DE3884979T2 - Agglutinationsimmunotest und Satz zur Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies unter Verwendung einer gepufferten Salzwasch-Lösung. - Google Patents

Agglutinationsimmunotest und Satz zur Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies unter Verwendung einer gepufferten Salzwasch-Lösung.

Info

Publication number
DE3884979T2
DE3884979T2 DE3884979T DE3884979T DE3884979T2 DE 3884979 T2 DE3884979 T2 DE 3884979T2 DE 3884979 T DE3884979 T DE 3884979T DE 3884979 T DE3884979 T DE 3884979T DE 3884979 T2 DE3884979 T2 DE 3884979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
particles
antigen
agglutinate
washing solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3884979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884979D1 (de
Inventor
Robert Troconis Belly
Brian Anthony Snyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortho Clinical Diagnostics Inc
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE3884979D1 publication Critical patent/DE3884979D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3884979T2 publication Critical patent/DE3884979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56911Bacteria
    • G01N33/56944Streptococcus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/585Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/808Automated or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • Y10S436/814Pregnancy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/817Steroids or hormones
    • Y10S436/818Human chorionic gonadotropin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer multivalenten Immunspezies, wie z. B. Streptococcus A, die in einer biologischen Probe vorhanden ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Test-Kit, der sich für die Durchführung dieses Verfahrens eignet.
  • Die Antigen-Antikörper-Reaktion ist die Basis für alle immunologischen Testmethoden. Bestimmte Proteine, bekannt als Antikörper, werden von Säugern als Reaktion auf das Vorhandensein eines Antigens erzeugt, das eine Fremdsubstanz darstellt, die aus einem anderen Protein oder einem Kohlehydrat bestehen kann. Diese normale Körper-Reaktion auf eine Fremdsubstanz hat zur Entwicklung einer Anzahl von Techniken geführt, die dazu zur Diagnose verschiedener Krankheiten, Funktionsstörungen und physiologischen Zuständen angewandt werden. Im allgemeinen Sinne wird hier die Komponente der Antikörper-Antigen-Reaktion, die bestimmt werden soll, als die Iminunspezies bezeichnet, während die entsprechende Komponente als Rezeptor betrachtet wird.
  • In vitro-Tests auf das Vorhandensein eines vermuteten Proteins, Antigens oder Antikörpers in einer biologischen Probe werden durchgeführt durch Zusatz des immunologischen Gegenstückes zur biologischen Probe. Ist die vermutete Substanz vorhanden, so läßt sich die daraus resultierende Antigen- Antikörper-Reaktion durch Ausfällung des Antigen-Antikörper- Komplexes demonstrieren. Dieser Reaktionskomplex ist im allgemeinen visuell schwer zu erkennen. Aus diesem Grunde sind entweder Antikörper oder Antigene oftmals an unlösliche Teilchen gebunden, beispielsweise Polymerlatexteilchen, so daß, wenn sich der Komplex gebildet hat, dieser leicht aus der erfolgten Agglutination bestimmbar ist, entweder durch Feststellung des Vorhandenseins von Klumpen oder eines bestimmbaren oder ermittelbaren Tracers, der mit den Teilchen assoziiert ist. Eine Agglutination ist dann gekennzeichnet durch ein Verklumpung von Teilchen aus einer Suspension von Teilchen. Weitere Details von bekannten Agglutinations-Methoden finden sich in den U.S.-Patentschriften 4 419 453 und 4 459 361.
  • Von den verschiedenen Gruppen von Streptococci ist die Streptococcus-Gruppe A (S. pyogenes) primär verantwortlich für die Verursachung von pathalogischen Zuständen beim Menschen, wie beispielsweise für die B-hämolitische Lungenentzündung, für Scharlachfieber, für rheumatisches Fieber, für kardiale Folgezustände, Glomerulonephritis, septische Rachenentzündungen und Kindbettsepsis. Aufgrund der schwerwiegenden Natur von Infektionen, die durch Streptococcus A verursacht werden, ist wichtig, das Vorhandensein von Streptococcus A in einem frühen Zustand der Infektion zu diagnostizieren, so daß geeignete Behandlungsmaßnahmen ausgewählt werden können. Frühere Tests zur Bestimmung erforderten die Kultur einer biologischen Probe über einen langen Zeitraum hinweg, normalerweise mindestens 18 und bis zu 48 Stunden lang. In den meisten Fällen verzögern derartige langwierige Tests die Behandlung, was sie ungeeignet macht.
  • In jüngerer Zeit sind Untersuchungsverfahren für Streptococcus A beschrieben worden, von denen behauptet wird, daß sie schneller durchführbar sind als die Kultivierungsmethoden. In der U.S.-Patentschrift 4 618 576 wird ein Agglutinationstest beschrieben, bei dem bestimmte Enzyme dazu verwendet werden, um das Antigen direkt aus dem Tupfer zu extrahieren, der dazu verwendet wurde, eine Probe aus dem Rachen zu entnehmen. Beschrieben wird auch ein Kit mit einem Aufträgermittel zur Aufnahme der Probe, ein Extraktionsreagens mit dem Enzym und mit geeigneten Indikatorreagenzien. Das beschriebene Verfahren beruht darauf, daß das extrahierte Antigen gemeinsam mit Latexteilchen, die mit Antikörpern beschichtet sind, in Vertiefungen einer Probenplatte eingebracht wird. Nach mechanischer Bewegung der Vertiefungen zur Erleichterung einer Antigen-Antikörper-Reaktion wird eine Agglutination in der Mischung in den Vertiefungen festgestellt. Dieses Verfahren ist nachteilig, da das Agglutinat nicht leicht erkennbar ist, wenn nicht ein Mikroskop verwendet wird, und weil das Verfahren die Verwendung von Extraktionsenzymen erfordert, die aus einem Bakterium hergestellt werden müssen, das kultiviert werden muß.
  • Andere Agglutinations-Bestimmungsverfahren unter Verwendung verschiedener Latexteilchen und Färbemethoden zur Feststellung des Agglutinates werden in den europäischen Patentpublikationen 150 567 und 174 195 beschrieben. Die U.S.-Patentschrift 4 552 839 beschreibt ein Agglutinations-Bestimmungsverfahren, bei dem Teilchen in einem kleinen Bereich auf einer festen Oberfläche konzentriert werden. Die konzentrierten Teilchen können Antikörper oder eine Markierung aufweisen, um die Bestimmung des Analyten, d. h. des Antigens zu erleichtern. Die Bedingungen dieser Bestimmungsmethoden sind derart ausgewählt, daß eine Reaktion von Teilchen miteinander erfolgen kann. Beispielsweise wird die Ionenstärke des wäßrigen Mediums, bezogen auf die natürliche Ladung der Teilchen, eingestellt, um eine maximale Agglutination zu erzielen. Im allgemeinen liegt die Ionenstärke bei 0,0001 bis 0,1. Nachdem sich das Agglutinat gebildet hat und eine Konzentration auf einem saugfähigen Material (z. B. Filterpapier) erfolgt ist, erfolgt eine Wäsche mit einer mit einem Phosphat abgepufferten Salzlösung, die ein oberflächenaktives Mittel enthält, um die Aufnahme und Abtrennung von ungebundenen Materialien von gebundenen Materialien zu unterstützen (Kolonne 6, Zeilen 50-55).
  • In der japanischen Patentpublikation 57-35754 wird ein Agglutinations-Bestimmungsverfahren beschrieben, bei dem ein Salz in dem Bestimmungsmedium verwendet wird, um eine nichtspezifische Agglutination während des Bestimmungsverfahrens zu verhindern.
  • Die augenblicklich bekannten Agglutinations-Bestimmungsverfahren für eine Anzahl von multivalenten Immunspezies [z. B. Streptococcus A, menschliches chorionisches Gonadotropin (hCG), Chlamydia, Gonorrhöe, Herpes sowie HIV- und HTLV- Viren und andere] sind aus verschiedenen Gründen in ihrer Anwendbarkeit beschränkt. Sie sind im allgemeinen schwer zu interpretieren, nicht-quantitativ, unterliegen Störungen und sind oftmals insensitiv. Um die Empfindlichkeit und Genauigkeit von Agglutinations-Bestimmungsverfahren für multivalente Immunspezies zu verbessern, die unter Verwendung an Teilchen gebundene Antikörper durchgeführt werden, hat sich gezeigt, daß ein Mittel erforderlich ist, das verhindert, daß agglutinierte Materialien aufbrechen und gleichzeitig in der Lage ist, agglutinierte und nicht-agglutinierte Materialien voneinander zu trennen.
  • Die Probleme, die bei bekannten Agglutinations-Bestimmungsverfahren zu beobachten sind, werden mit einem Agglutinationsverfahren für die Bestimmung von einer multivalenten Immunspezies beseitigt, bei dem man:
  • (a) eine wäßrige Flüssigkeit mit der Spezies in freier Form mit einem Reagens in Kontakt bringt, das wasserunlösliche Teilchen aufweist mit assoziierten Tracer-Molekülen, sowie Rezeptormolekülen, die mit der Spezies reaktiv sind und an die Oberfläche der Teilchen gebunden sind, unter Bildung eines Agglutinates aus dem Reaktionsprodukt der Spezies und den Rezeptormolekülen,
  • (b) das Agglutinat gleichzeitig oder nach der Kontaktierungsstufe (a) mit einer mikroporösen, in Wasser unlöslichen Membran in Kontakt bringt, die eine durchschnittliche Porengröße aufweist, die mindestens fünfmal größer ist als der durchschnittliche Durchmesser der in Wasser unlöslichen Teilchen,
  • (c) nicht-agglutinierte restliche Materialien durch die Membran auswäscht, unter Zurücklassen des Agglutinats, unter Verwendung einer Waschlösung, und
  • (d) die Menge an Tracer entweder in dem Agglutinat, das auf der Membran zurückgeblieben ist, oder in den restlichen Materialien bestimmt,
  • wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Waschlösung einen pH-Wert von 5 bis 19 und eine Ionenstärke von mindestens 0,25 aufweist.
  • Zusätzlich wird durch die vorliegende Erfindung ein Test-Kit für die Bestimmung einer multivalenten Immunspezies bereitgestellt, das umfaßt:
  • Ein Agglutinations-Indikator-Reagens mit in Wasser unlöslichen Teilchen mit Tracer-Molekülen, die mit den Teilchen assoziiert sind, und Rezeptor-Molekülen, die mit der Spezies zu reagieren vermögen und an die Oberfläche gebunden sind und
  • eine Waschlösung,
  • wobei der Kit dadurch gekennzeichnet ist, daß die Waschlösung einen pH-Wert von 5 bis 10 und eine Ionenstärke von mindestens 0,25 aufweist.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Agglutinations- Bestimmungsverfahren bereitgestellt, das sehr genau ist, dessen Ergebnisse leicht ablesbar sind, das rasch und empfindlich auf das Vorhandensein der multivalenten Immunspezies, wie beispielsweise Streptococcus A, in einer wäßrigen Flüssigkeit, beispielsweise einer biologischen Probe, anspricht. Dieses Bestimmungsverfahren ist quantitativ, und nicht nur qualitativ. Erreicht werden diese Vorteile, indem man das Bestimmungsverfahren auf einer mikroporösen Membran durchführt, die eine mittlere Teilchengröße aufweist, die mindestens fünfmal größer ist als der mittlere Durchmesser der in Wasser unlöslichen Teilchen mit der Rezeptor-Spezies. Die Teilchen agglutinieren schnell, wenn der Rezeptor und die Spezies reagieren. Unerwarteterweise wurde gefunden, daß das Agglutinat auf der Membran verbleibt, trotz der relativ großen Porengröße, wenn eine besondere Waschlösung zum Auswaschen von nicht-agglutiniertem restlichen Material von dem Agglutinat verwendet wird, das sich auf einer mikroporösen Membran befindet. Die Waschlösung weist einen pH-Wert von 5 bis 10 auf, sowie eine Ionenstärke von mindestens 0,25, wie es im folgenden ausführlicher beschrieben wird. Aufgrund der vergleichsweise hohen Ionenstärke der Waschlösung wird das Agglutinat gut zusammengehalten, wenn nicht-agglutinierte restliche Materialien fortgewaschen werden. Das Ergebnis ist eine effektive Trennung und ein genaueres, quantitatives Bestimmungsverfahren.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Durchführung eines diagnostischen Tests für eine multivalente Immunspezies, der in einer sehr kurzen Zeitspanne durchgeführt werden kann, d. h. in weniger als 10 Minuten und ohne Anwendung einer komplizierten Vorrichtung. Die Erfindung ermöglicht die Durchführung des Tests in einer Arztpraxis und ermöglicht es dem Arzt, aufgrund der Ergebnisse des Test am gleichen Tag ein Behandlungsverfahren festzulegen. Der Test ermöglicht die Bestimmung des Vorhandenseins der Spezies, z. B. Streptococcus A Antigen, Chlamydia- oder Gonorrhöe-Antigen oder hCG in einer biologischen Probe, wie z. B. einem Tupfer für den Rachen, einer Urinprobe oder einer Probe einer anderen wäßrigen Flüssigkeit. Derartige biologische Proben können mit oder ohne Vorbehandlung (z. B. Filtration) zum Zwecke der Entfernung unerwünschter Stoffe oder Störungskomponenten getestet werden.
  • Erfindungsgemäß weist ein Test-Kit die Materialien und Reagenzien auf, die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich sind. Dieser Kit weist im allgemeinen auf (1) ein Agglutinations-Indikator-Reagens mit Rezeptor-Molekülen für die multivalente Immunspezies, gebunden an in Wasser unlösliche Teilchen, denen Tracer- Moleküle zugeordnet sind und (2) eine Waschlösung mit den beschriebenen Eigenschaften. Gegebenenfalls und vorzugsweise enthält der Kit ferner eine Zusammensetzung für die Extraktion der Spezies aus einer biologischen Probe, falls die Spezies nicht bereits in freier Form vorliegt. Weiterhin kann der Kit ebenfalls gegebenenfalls eine neutralisierende Lösung aufweisen, um das Extraktionsprodukt zu neutralisieren, nachdem die Extraktion durchgeführt worden ist, oder ein geeignetes Applikatormittel zur Aufnahme der biologischen Probe. Ein Applikatormittel enthält gewöhnlich einen Applikatorstift oder -stab und einen fasrigen Tupfer an einem Ende hiervon. Geeignete Applikatormittel für die Durchführung von Streptococcus A Tests sind bekannt und werden beispielsweise beschrieben in der U.S.-Patentschrift 4 618 576. Alle diese Kit-Komponenten werden im folgenden mehr im Detail beschrieben.
  • Das Verfahren dieser Erfindung kann zur Bestimmung und Quantifizierung einer breiten Vielzahl von multivalenten Immunspezies angewandt werden. Diese Spezies sind im allgemeinen Antigene, die mindestens zwei Zentren für eine Komplexbindung mit dem entsprechenden Rezeptor aufweisen, d. h. entsprechenden Antikörpern. Alternativ kann es sich bei den zu bestimmenden multivalenten Spezies um Antikörper handeln, die mindestens zwei Zentren für eine Komplexbildung aufweisen, die mit dem entsprechenden Antigen oder einem Anti- Antikörper reaktiv sind. Zu multivalenten Immunspezies, die erfindungsgemäß bestimmt werden können, gehören, wobei die Anwendbarkeit des Verfahrens nicht auf die im folgenden aufgeführten Spezies beschränkt ist, Streptococcus A Antigen, Antigene von chlamydialen und gonokokkalen Organismen, HIV oder HTLV-Antigene oder -Antikörper, menschliches chorionisches Gonadotropin (hCG), leutinisierende Hormone (LH), Herpes-Viren, Arzneimittel, Antibiotika und andere hormonale, bakterielle oder virale Antigene und Antikörper. Die Spezies kann in freier Form bestimmt werden, was bedeutet, daß sie für die reaktiven Rezeptormoleküle leicht zugänglich ist. In manchen Fällen muß die Spezies jedoch von dem Organismus oder Virus in der biologischen Probe extrahiert werden. In anderen Fällen liegt die Spezies bereits in freier Form vor und erfordert keine Extraktionsverfahren vor Durchführung der Bestimmung. Extraktionsverfahren für eine bestimmte Spezies sind dem Fachmann bekannt. Beispiele für Extraktionsverfahren für Streptococcus A Antigen werden im folgenden beschrieben.
  • Vorzugsweise wird die Erfindung angewandt, um Streptococcus A Antigen zu bestimmen, wie es in der folgenden Ausführungsform und in dem folgenden Beispiel 1 beschrieben wird. Diese Ausführungsform der Erfindung, die Streptococcus A Antigen betrifft, wird zu Illustrationszwecken beschrieben, wozu zu erwähnen ist, daß die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Eine biologische Probe, von der vermutet wird, daß sie das Antigen enthält, wird einem Patienten in beliebiger geeigneter Weise entnommen. Im allgemeinen jedoch wird ein Applikatormittel angewandt, um eine biologische Probe aufzunehmen, indem der Bereich der vermuteten Infektion mit dem Applikator-Tupfer in Kontakt gebracht wird, wodurch Zellen des Streptococcus A Organismus, falls vorhanden, aufgenommen werden. Nachfolgend werden die Antigene von den Organismen in geeigneter Weise extrahiert. Ein bevorzugtes Extraktionsverfahren beruht auf dem Eintauchen des Tupfers in ein geeignetes Extraktionsmedium, das ein oder mehrere Reagenzien enthält, die einzeln oder in Kombination miteinander die Freisetzung des Streptococcus A Antigens von den Organismen, Probenzellen oder anderen Teilen oder Komponenten in der Probe bewirken.
  • Zu geeigneten Extraktionsmitteln, die bekannt sind, gehören eine Mischung eines Nitritsalzes und Eisessig, wie sie in der europäischen Patentpublikation 150 567, wie oben erwähnt, beschrieben wird. Ein anderes Extraktionsverfahren beruht auf der Verwendung von Enzymen, die sich von dem Bacterium Streptomyces albus ableiten, wie es in der U.S.- Patentschrift 4 618 576 beschrieben wird. Ein bevorzugtes Extraktionsmedium besteht aus einer Mischung aus einem Nitritsalz (z. B. Natriumnitrit oder Kaliumnitrit) mit einer nicht-flüchtigen organischen Säure (z. B. Bernsteinsäure, Malonsäure, Zitronensäure oder einer anderen bekannten Säure). Bei Anwendung im Rahmen der Methode dieser Erfindung bilden diese zwei Reagenzien miteinander eine Lösung von salpetriger Säure, die ein starkes Extraktionsmittel ist.
  • Die Extraktion kann mit einer Inkubation über eine kurze Zeitspanne kombiniert werden, sofern dies erwünscht ist. Auch kann eine Zentrifugation erfolgen, um Fremdstoffe zu entfernen. Nach der Extraktion kann das Medium mit dem extrahierten Antigen, falls erforderlich, neutralisiert werden, um den pH-Wert des Mediums auf einen solchen Wert zu bringen, der geeignet ist für die Antigen-Antikörper-Reaktion. Wird beispielsweise eine Extraktion mit Zitronensäure und einem Nitritsalz durchgeführt, so wird der pH-Wert auf einen Wert vermindert, der unter dem Wert liegt, der für die Reaktion optimal ist. In diesem Falle wird das Medium mit einem geeigneten Puffer neutralisiert. Derartige gegebenenfalls-Maßnahmen werden beispielsweise beschrieben von Slifkin und anderen in J. Clin. Microbiol. 15(1), Seiten 187-189, 1982.
  • Das Vorhandensein einer multivalenten Immunspezies in freier Form, z. B. Streptococcus A Antigen, wird festgestellt durch ein Agglutinations-Indikator-Reagens, das aufweist in Wasser unlösliche Teilchen, denen Tracer-Moleküle zugeordnet sind sowie Rezeptor-Moleküle (z. B. Antikörper für Streptococcus A Antigen), die mit der Spezies zu reagieren vermögen und in geeigneter Weise an die Oberfläche der Teilchen gebunden sind. Eine Reaktion (oder Bindung) zwischen Immunspezies und Rezeptor führt zu einer Verbindung der Teilchen derart, daß sie agglutinieren und aus der Suspension ausgeschieden werden.
  • Geeignete Teilchen oder Partikel, die in den Indikator Reagenzien geeignet sind, können natürliche oder synthetische Teilchen sein, die wasserunlöslich sind und die eine geeignete Anzahl von Tracer-Molekülen zu assoziieren vermögen. Zu Beispielen von geeigneten Teilchen gehören Ferritinkristalle, Agaroseteilchen, Glasteilchen, Polymerteilchen, wie z. B. Latexteilchen und andere bekannte Teilchen. In den folgenden Literaturstellen werden repräsentative geeignete Teilchen beschrieben: U.S.-Patentschriften 3 700 609, 3 853 987, 4 108 972, 4 401 765, 4 419 453, 4 459 361, 4 478 946 und 4 591 571. Die für die Erfindung geeigneten Teilchen sind im allgemeinen ziemlich klein, d. h. sie weisen einen Durchmesser von weniger als 2 Mikrometer auf. Vorzugsweise weisen sie einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 0,7 auf und in besonders vorteilhafter Weise einen mittleren Durchmesser von 0,3 bis 0,5 Mikrometern.
  • Besonders geeignete Teilchen sind polymere Latexteilchen und in ganz besonders vorteilhafter Weise Teilchen, die als sogenannte Kern-Hüllen-Polymerlatexteilchen bekannt sind. Eine Vielzahl von Monomeren läßt sich zur Herstellung derartiger Teilchen verwenden, solange die Teilchen in Wasser unlöslich sind. Ein auf dem Gebiet der Polymerchemie tätiger Fachmann ist in der Lage, geeignete Latexteilchen zu entwerfen und herzustellen. Bevorzugte Kern-Hüllen-Polymerlatexteilchen für die Durchführung der Erfindung werden in den folgenden Beispielen beschrieben. Diese Teilchen weisen einen Kern aus Homo- oder Copolymeren des Styrols auf und eine Hülle aus Homo- oder Copolymeren von Chloromethylstyrol.
  • Die für die Durchführung dieser Erfindung geeigneten Teilchen weisen eine ausreichende Menge an assoziierten Tracermolekülen auf, um eine quantitative Bestimmung der Spezies ermöglichen, aus der Menge von Tracer in entweder dem Agglutinat oder in den nicht agglutinierten restlichen Materialien. Die Tracer-Moleküle können in geeigneter Weise an die äußere Oberfläche der Teilchen gebunden sein oder vorzugsweise innerhalb der Teilchen verteilt sein. Jedes Tracermaterial, das die Auffindung des Agglutinates ermöglicht, kann verwendet werden. Werden Ferritinkristalle als die Teilchen verwendet, so sind die Tracer-Moleküle Moleküle des Eisens, das in diesen Kristallen vorhanden ist. Andere natürliche oder synthetische Teilchen können als Tracer aufweisen: Radioisotope, kolorimetrische Farbstoffe, fluoreszierende Verbindungen, chemielumineszierende Verbindungen, phosphoreszierende Verbindungen und andere bestimmbare Materialien, die bekannt sind. Vorzugsweise besteht der Tracer aus einem Radioisotop, einem kolorimetrischen Farbstoff oder fluoreszierenden Verbindung (z. B. einem Farbstoff oder Seltenem Erd-Chelat. Ein Fachmann ist in der Lage, einen geeigneten Tracer mit den speziell verwendeten Teilchen zu kombinieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Tracer ein fluoreszierendes Chelat einer Seltenen Erde sein, z. B. ein Europiumchelat, wie es beispielsweise in der U.S.-Patentschrift 4 259 313 beschrieben wird. Gemäß einer anderen und bevorzugten Ausführungsform ist der Tracer ein kolorimetrischer Farbstoff, die leicht in dem Agglutinat festgestellt werden kann. Geeignete Farbstoffe sind bekannt. Einige Farbstoffe können in die Teilchen eingearbeitet werden, wenn diese hergestellt werden. Alternativ können die Farbstoffe durch Aufsaugen von den Teilchen aufgenommen werden, derart, daß sie nicht ausgelaugt werden können.
  • Der Tracer kann innerhalb der Teilchen in geeigneten Weise verteilt werden. Beispielsweise kann der Tracer in den Teilchen gleichförmig verteilt werden, wie es in der U.S.- Patentschrift 3 853 987 beschrieben wird. Vorzugsweise befinden sich die Tracer-Moleküle in einem begrenzten Bereich der Teilchen, beispielsweise nahe der Oberfläche oder überwiegend im Inneren der Teilchen. Im Falle der bevorzugt verwendeten Kern-Hüllen-Teilchen kann sich der Tracer entweder im Kern oder in der Hülle befinden. In besonders bevorzugter Weise befindet er sich im wesentlichen im Kern der Teilchen. Mit anderen Worten, sehr wenig (z. B. weniger als 5 Gew.-%) des Farbstoffes befindet sich in dem Hüllenteil der Teilchen.
  • Rezeptormoleküle (z. B. Antikörper), die mit der bestimmenden Immunspezies zu reagieren vermögen, wie z. B. Streptococcus A Antigen, sind an die äußeren Oberflächen der Teilchen in geeigneter Weise gebunden, beispielsweise durch Adsorption oder covalente Bindung. Eine Anbringung kann nach bekannten Methoden erfolgen, wie sie beispielsweise in den oben zitierten Literaturstellen beschrieben werden. Eine covalente Bindung wird bevorzugt angewandt, da die Rezeptor- Moleküle weniger leicht von den Teilchen entfernt werden. Bei einer covalenten Bindung können die Rezeptor-Moleküle direkt an die Teilchen gebunden werden oder über geeignete Bindegruppen. Stellen die Rezeptor-Moleküle Antikörper dar, so können entweder monoclonale oder polyclonale Antikörper verwendet werden, wobei monoclonale Antikörper bevorzugt eingesetzt werden. Antikörper können im Handel bezogen werden oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Polyclonale Antikörper beispielsweise werden im allgemeinen hergestellt durch Injizieren eines Antigens in einen geeigneten Säuger, der dann die Antikörper erzeugt, worauf diese zum Zwecke der Verwendung entfernt werden können. Monoclonale Antikörper lassen sich unter Anwendung der üblichen Hybridoma-Technologie erhalten. Sind die Rezeptormoleküle Antigene, so lassen sich die gewünschten Antigen-Moleküle nach bekannten Verfahren der Isolierung der Moleküle aus geeigneten biologischen Quellen erhalten. Beispielsweise lassen sich HIV- oder HTLV-Antigene aus dem Serum von Patienten erhalten, die sich mit dem Virus infiziert haben.
  • Gleichzeitig oder nach dem Kontakt der extrahierten multivalenten Immunspezies mit den Rezeptor-Molekülen unter Bildung des Agglutinates wird das Agglutinat mit einer mikroporösen in Wasser unlöslichen Membran in Kontakt gebracht. Im Falle einer Ausführungsform kann das Agglutinat in einem separaten Behälter erzeugt und dann in Kontakt mit der Membran gebracht werden. Alternativ und vorzugsweise wird das Agglutinat in Gegenwart der Membran erzeugt. Diese Membran (die weiter unten im Detail beschrieben wird) kann in einfacher Weise aus einem Filtermittel bestehen, das mit der Hand gehalten wird, durch welches nicht-agglutinierte Materialien abfiltriert werden. Vorzugsweise jedoch ist die Membran in einer Testvorrichtung befestigt, in der das Bestimmungsverfahren durchgeführt wird. Eine solche Testvorrichtung wird weiter unten ebenfalls beschrieben.
  • Jede beliebige mikroporöse in Wasser unlösliche Membran kann verwendet werden, solange sie inert gegenüber den Materialien ist, die im Rahmen des Bestimmungsverfahrens verwendet werden und die die gewünschte Porosität aufweist, die es Flüssigkeiten und nicht-agglutinierten Materialien ermöglicht durchzufließen, die jedoch agglutinierte Materialien zurückhält. Mit anderen Worten: die Membranporen müssen groß genug sein, um den Durchtritt des Indikator-Reagens, von Antigen und nicht-agglutinierten Teilchen zu ermöglichen, jedoch dürfen sie nicht so groß sein, daß agglutinierte Teilchen durchtreten können. Genauer gesagt soll die mittlere Porengröße der Membran mindestens fünfmal so groß sein wie der mittlere Durchmesser der in Wasser unlöslichen Teilchen, die oben beschrieben wurden. Vorzugsweise ist die mittlere Porengröße 6- bis 15mal so groß wie der mittlere Teilchendurchmesser.
  • Zu geeigneten Membranen gehören polymere Materialien, die im Handel von verschiedenen Quellen erhältlich sind. Eine geeignete Membran ist eine mikroporöse Nylon 66 Membran, die hergestellt und vertrieben wird von der Firma Pall Corporation als BIODYNE oder ULTIPOR.
  • Eine geeignete Inkubationsperiode kann dazu verwendet werden, um die Agglutination zu optimieren, falls dies erwünscht ist, vor oder nach Kontakt mit der Membran. Nach dieser Periode werden nicht-agglutinierte restliche Materialien durch die Membran fortgewaschen, während das Agglutinat auf der Membran verbleibt. Ein kritisches Merkmal dieser Erfindung besteht in der Durchführung dieser Waschstufe mit einer Waschlösung, die einen pH-Wert von 5 bis 10 aufweist, und die eine ionische Verbindung wie unten beschrieben enthält. Vorzugsweise ist die Lösung auf einen pH-Wert von 6 bis 9 abgepuffert.
  • Zur Herstellung der Waschlösung kann jeder geeignete organische oder anorganische Puffer eingesetzt werden, solange dieser den gewünschten pH-Wert herbeiführt. Zu geeigneten Puffern gehören Glycin, Tricin, 2-(N-Morpholino)ethansulfonsäure, 3-(N-Morpholino)propansulfonsäure und andere dem Fachmann bekannte Puffer.
  • Die Waschlösung enthält ein oder mehrere ionische Verbindungen, die in einer Konzentration vorliegen, die ausreicht, um der Lösung eine Ionenstärke von mindestens 0,25 zu verleihen. Vorzugsweise liegt die Ionenstärke der Lösung bei 0,5 bis 3. Um die gewünschte Ionenstärke einzustellen, können ionische Verbindungen verwendet werden. Bei derartigen Verbindungen handelt es sich um solche, die in wäßriger Lösung in hohem Grade ionisiert sind. Bei diesen Verbindungen kann es sich um monovalente Salze handeln, wie beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid und andere dem Fachmann bekannte Salze. Natriumchlorid wird bevorzugt angewandt. Alternativ kann die ionische Verbindung eine Verbindung sein, die bei dem pH-Wert der Waschlösung ausreichend ionisiert ist, die jedoch unter allen Bedingungen nicht vollständig ionisiert sein kann. Zu Beispielen derartiger Verbindungen gehören Puffer, wie beispielsweise Tricin, Glycin, Natriumglycinat, Natriumtricin, 3-(N-Morpholino)propansulfonsäure, Natriumsalz und andere, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Nachdem die nicht-agglutinierten restlichen Materialien durch die Membran fortgewaschen worden sind, kann die Menge an multivalenter Immunspezies in entweder dem Agglutinat oder den restlichen Materialien im allgemeinen mit dem unbewaffneten Auge bestimmt werden, wenn der Tracer ein leicht erkennbarer kolorimetrischer Farbstoff ist. Andererseits läßt sich eine Standardvorrichtung für eine kolorimetrische Bestimmung einsetzen. Andere Typen von Tracern, z. B. Radioisotope , fluoreszierende Farbstoffe, phosphoreszierende Farbstoffe und dgl. erfordern eine geeignete Bestimmungsvorrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt ein Verfahren zur Bestimmung von Streptococcus A:
  • (i) die Bereitstellung eines Applikators mit einem Applikatorstab und einem fasrigen Bausch und die Aufnahme einer biologischen Probe mit dem Bausch,
  • (ii) die Bereitstellung eines Extraktionsmittels mit Natriumnitrit und Zitronensäure für die Bewirkung der Freisetzung von Streptococcus A Antigen von dem Bausch, Eintauchen des Bausches in das Extraktionsmittel und Inkubieren des Bausches innerhalb des Extraktionsmittels eine solche Zeitspanne lang, die ausreicht, um Antigen aus dem Bausch freizusetzen,
  • (iii) die Neutralisierung der Lösung von extrahiertem Antigen,
  • (iv) das Kontaktieren der neutralisierenden Lösung des extrahierten Antigens mit einem Agglutinations-Indikator- Reagens mit in Wasser unlöslichen, polymeren Kern-Hüllen- Latexteilchen mit Tracer-Molekülen, die sich im wesentlichen in den Teilchenkernen befinden, und mit Antikörpern, die mit dem Antigen zu reagieren vermögen und an die Oberfläche gebunden sind, unter Erzeugung eines Agglutinates aus dem Reaktionsprodukt des Antigens und der Antikörper, wobei das Inkontaktbringen in Gegenwart einer mikroporösen, in Wasser unlöslichen Membran erfolgt, die in einer Wegwerf-Testvorrichtung angeordnet ist, wobei die Membran eine mittlere Porengröße aufweist, die mindestens fünfmal so groß ist wie der mittlere Durchmesser der oben beschriebenen in Wasser unlöslichen Teilchen,
  • (v) das Auswaschen von nicht-agglutinierten restlichen Materialien durch die Membran unter Zurücklassen des Agglutinates mittels einer Waschlösung wie oben beschrieben, und
  • (vi) Bestimmung der Tracermenge in dem Agglutinat, das auf der Membran zurückgeblieben ist.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, kann die Bestimmung einer multivalenten Immunspezies unter Verwendung einer geeigneten Testvorrichtung durchgeführt werden, die die mikroporöse Membran umfaßt. Eine solche Vorrichtung kann ein oder mehrere Vertiefungen oder Behältnisse (wells) aufweisen, in welche extrahiertes Antigen für die Umsetzung mit dem Agglutinations-Indikator- Reagens abgeschieden wird. Dieses Reagens kann der Vorrichtung während des Bestimmungsverfahrens zugeführt werden oder zur Zeit der Herstellung eingeführt werden. Nachdem das Agglutinat erzeugt worden ist, können nicht-agglutinierte restliche Materialien durch die Membran mit der Waschlösung in ein separates Behältnis unterhalb der Membran fortgewaschen werden.
  • Beispiel 1: Vergleichsbeispiel für die Bestimmung von Streptococcus A
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Praxis der vorliegenden Erfindung im Rahmen der Bestimmung von Streptococcus A Antigen. Es vergleicht ferner die Praxis der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer Waschlösung mit einer Salzkonzentration, die mindestens 0,25 molar ist (d. h. eine Ionenstärke von mindestens 0,25 aufweist) mit einer Bestimmungsmethode außerhalb des Erfindungsbereiches unter Verwendung einer Waschlösung, die bezüglich des Salzes weniger als 0,25 molar ist (d. h. eine Ionenstärke von weniger als 0,25) aufweist.
  • Polymere Kern-Hüllen-Latexteilchen mit einem roten Farbstoff (Oil Red EGN) im Kern wurden hergestellt durch Aufsaugenlassen des Farbstoffes in die Teilchen, die nach Kern/Hüllen- Polymerisationsmethoden hergestellt wurden. Der Kern der Teilchen bestand aus Poly(styrol-co-2-acetoacetoxyethylmethacrylat) (Gew.-Verhältnis 70 : 30), wohingegen die Hülle aus Poly(m,p-chloromethylstyrol) bestand. Der mittlere Durchmesser der Teilchen lag bei etwa 0,45 Mikrometer.
  • Auf diesen Teilchen wurden monoclonale Antikörper für Streptococcus A Antigen wie folgt immobilisiert: Zu 0,6 ml eines 50 mmolaren Boratpuffers (pH-Wert 8,5) wurden 0,1 mg Gesamt- Protein zugesetzt, bestehend aus einer 10 : 1 Mischung von Anti-Strep. A Antikörper (erhalten in Form einer 2,9 mg/ml Lösung in einer mit Phosphat abgepufferter Salzlösung, bekannt als PBS) und Casein (10 mg/ml Wasser). Nach dem Vermischen wurden 41,5 ul einer 5%igen Suspension der polymeren Latexteilchen zugegeben (wobei ein Feststoffgehalt von 0,3% erzielt wurde), worauf die erhaltene Lösung 24 h lang bei 37ºC rotiert wurde (end-over-end), um eine covalente Bindung des Antikörpers an die äußeren Oberflächen der Teilchen und die Bildung eines Agglutinations-Indikator- Reagens zu bewirken.
  • Eine Lösung von Bernsteinsäureanhydrid (10 mg/ml Dimethylsulfoxid) wurde zu einer Suspension des Agglutinations- Indikator-Reagens, wie oben beschrieben, in einem Gewichtsverhältnis von 1 Teil Anhydrid zu 1 Teil Gesamtprotein zugegeben. Die erhaltene Suspension wurde 4 h lang bei 25ºC vermischt, 5 min lang mit 7000 U/min zentrifugiert, worauf das erhaltene Pellet in einem 0,1 molaren Glycinpuffer (pH- Wert 8,5) resuspendiert wurde, derart, daß eine Konzentration von 0,3% Feststoffen erzielt wurde.
  • Ein Isolat von Streptococcus A, erhalten von einem örtlichen Hospital, wurde für das Bestimmungsverfahren dieses Beispiels verwendet. Streptococcus A Antigen wurde aus einem Isolat bei 25ºC 1 min lang extrahiert, unter Verwendung einer Lösung gleicher Voluma von Natriumnitrit (8 molar) und Zitronensäure (0,2 molar). Die Lösung wurde dann mit einem gleichen Volumen von 3-(N-Morpholino)propansulfonsäurepuffer (2 molar, pH-Wert 7,5) mit Ethylendiamintetraessigsäure (75 mmolar) neutralisiert.
  • Eine mikroporöse Membran aus Nylon 66 (mittlere Porengröße 5 um) wurde in eine Testvertiefung eines Wegwerf-Testgerätes gebracht und durch Waschen mit 100 ul einer 2%igen succinylierten Caseinlösung vorbehandelt.
  • Eine Mischung aus Natriumchlorid (80 ul, 1 molar) der Agglutinations-Indikator-Reagens-Suspension, wie oben beschrieben (40 ul), und extrahiertem Antigen (80 ul) mit etwa 4,2 · 10&sup5; Kolonien bildenden Einheiten pro ml wurde in die Testvertiefung des Testgerätes mit der Membran gegeben und hierin 2 min lang bei 25ºC inkubiert. Die Flüssigkeit wurde dann in ein Behältnis unterhalb der Membran ablaufen gelassen und das Agglutinat auf der Membran wurde mit 150 ul der Waschflüssigkeiten, die in der unten folgenden Tabelle I aufgeführt sind, gewaschen. Im Falle des Vergleichs A wurde destilliertes Wasser verwendet, während im Falle des Vergleichs B eine Waschlösung eingesetzt wurde, die bezüglich Natriumchlorid 0,025 molar war (d. h. eine Ionenstärke von 0,025 aufwies).
  • Nach der Waschstufe wurde die Menge an Farbstoff in dem Agglutinat auf der Membran bei 540 nm unter Verwendung eines Reflexions-Meßgerätes ermittelt. Die William-Clapper-Gleichung (J. Optical Soc. Am., 43, Seite 595, 1953) wurde angewandt, um die Transmissionsdichtewerte zu berechnen. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle I unten in Form der ΔDT-Werte dargestellt, der Differenz zwischen dem Farbstoff, der sich aus den Testproben gebildet hatte, und den Hintergrunddichten von Vergleichen ohne Antigen. Aus den erhaltenen Daten ergibt sich, daß das Bestimmungsverfahren der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer hohen Salzkonzentration in der Waschlösung zu einem leicht erkennbaren Agglutinat auf der Membran führte. Die Vergleiche A und B, bei denen wenig Farbstoff festgestellt wurde, zeigen jedoch, daß das Fehlen von ausreichend Salz in der Waschlösung eine adäquate Retention von Agglutinat auf der Membran verhinderte. Tabelle 1 Ionenstärke ΔDT (Vergleich A B)
  • Beispiel 2: Bestimmung von Gonorrhöe
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Praxis der vorliegenden Erfindung im Rahmen der Bestimmung von Gonorrhöe. Das Agglutinations-Indikator-Reagens, das in diesem Beispiele verwendet wurde, bestand aus Latexteilchen aus Poly(styrolco-m,p-chloromethylstyrol-co-2-hydroxyethylacrylat) (Gew. Verhältnis 76 : 23 : 1), in das durch Aufsaugen 5 Gew.-% von Europium(III) (thenoyltrifluoroaceton)&sub3; gemeinsam mit Trioctylphosphinoxid im Verhältnis von 1 Teil Chelat zu 2 Teilen Oxid nach dem Verfahren der belgischen Patentschrift 843 647 eingeführt wurden. Die Teilchen hatten einen mittleren Durchmesser von etwa 0,45 um.
  • Monoclonale Antikörper für das PI-Antigen der Serogruppe B von Neisseria gonorrhea (auch bekannt als PIB-Antigen) wurden auf den oben beschriebenen Teilchen wie folgt immobilisiert: Zu 1,3 ml eines 50 mmolaren Boratpuffers (pH-Wert 8,5) wurden 0,15 ml einer 1,08 mg/ml Antikörperlösung in einer mit Phosphat abgepufferten Salzlösung (PBS) zugegeben sowie 0,32 ml einer 1 mg/ml Lösung von Casein in Wasser. Nach dem Vermischen wurden 41,5 ul einer 5%igen Suspension der oben beschriebenen Latexteilchen zugesetzt, worauf die erhaltene Lösung bei 37ºC 24 h lang gemischt wurde. Daraufhin wurde Bernsteinsäureanhydrid (0,174 ml einer 10 mg/ml Dimethylsulfoxidlösung) zugegeben und die erhaltene Lösung wurde bei 4 h lang bei 22ºC vermischt. Diese Lösung wurde dann 10 min lang zentrifugiert und das erhaltene Pellet wurde in 0,1 molarem Glycin (pH-Wert 8,5) resuspendiert, unter Gewinnung einer Mischung, die 0,3% Feststoffe des Agglutinations-Indikator-Reagens enthielt.
  • Das PIB-Antigen wurde aus einer Probe von Neisseria gonorrhea extrahiert, unter Verwendung einer Mischung von 1% Ethanolamin und 10 mMolen Ethylendiamintetraessigsäure, worauf sich eine Ultraschallbehandlung und Filtration anschloß.
  • Eine mikroporöse Membran aus Nylon 66 mit einer mittleren Porengröße von 5 Mikrometern wurde durch Eintauchen in eine 2%ige Caseinlösung vorbehandelt. Eine Mischung aus Natriumchlorid (50 ul, 6 molar) Antigenlösung (50 ul) mit einer speziellen Menge von Antigen (Nanogramm) und die Agglutinations-Indikator-Lösung wie oben beschrieben (50 ul), wurde in ein Teströhrchen gegeben, 30 min lang bei 22ºC inkubiert und dann durch die vorbehandelte mikroporöse Membran filtriert. Das erhaltene Agglutinat auf der Membran wurde mit 0,15 ul von 1 molaren Tricin (pH-Wert 8,6) gewaschen. Die Menge an Agglutinat wurde ermittelt durch Messung des Fluoreszenzgrades im Agglutinat unter Verwendung einer Standard-Oberflächen-Fluoreszens-Meßvorrichtung (Anregung 342 nm und Emission 610 nm). Eine Vergleichslösung mit spezifischen Mengen an einem Extrakt eines unterschiedlichen Antigens (d. h. dem PI-Antigen der Serogruppe A von Neisseria gonorrhea, auch bekannt als das PIA-Antigen), wurde in gleicher Weise behandelt, um die nicht-spezifischen Reaktionen mit den Antikörpern für das PIB-Antigen zu messen. Die folgende Tabelle II zeigt die Ergebnisse dieser Versuche. Es ist offensichtlich, daß das Bestimmungsverfahren dieser Erfindung dazu eingesetzt werden kann, um ein gewünschtes Antigen einer speziellen Serogruppe der Gonorrhöe zu bestimmen. Tabelle II PIB-Antigen Konzentration Relative Fluoreszenz Test Vergleich
  • Beispiel 3: Bestimmung von menschlichem chorionischem Gonadotropin
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Praxis der vorliegenden Erfindung für die Bestimmung von menschlichem chorionischem Gonadotropin (hCG).
  • Nach üblichen Verfahren wurden polymere Kern/Hüllen-Teilchen mit Oil Red EGN-Farbstoff getränkt. Die Teilchenkerne bestanden aus Poly(styrol-co-2-acetoacetoxyethylmethacrylat) (Gew.-Verhältnis 85 : 15), und die Teilchenhüllen bestanden aus Poly(m,p-chloromethylstyrol-co-methacrylsäure) (Gew.- Verhältnis 99,8 : 0,2). Die Teilchen hatten einen mittleren Durchmesser von etwa 0,32 Mikrometer.
  • Auf diesen Teilchen wurden monoclonale Antikörper für zwei verschiedene epitopische Zentren von hCG wie folgt immobilisiert: Zu 0,6 ml eines 50 mmolaren Boratpuffers (pH- Wert 8,5) wurden 0,1 mg einer Mischung von hCG Antikörper (2,9 mg/ml einer mit Phosphat abgepufferten Salzlösung) und Casein (10 mg/ml Wasser) im Verhältnis 10 : 1 zugegeben. Nach dem Vermischen wurden 41,5 ul einer 5%igen Suspension der oben beschriebenen Latexteilchen zugegeben, worauf die erhaltene Suspension 24 h lang bei 37ºC rotiert wurde (endover-end), um eine covalente Bindung der Antikörper an die Teilchen zu bewirken sowie die Bildung eines Agglutinations-Indikator-Reagens.
  • Eine Lösung von Bernsteinsäureanhydrid (10 mg/ml Dimethylsulfoxid) wurde zu einer Mischung des Agglutinations- Indikator-Reagens in einem Gew.-Verhältnis von 1 Teil Anhydrid zu 1 Teil Gesamtprotein zugegeben, worauf die erhaltene Mischung 4 h lang bei 25ºC vermischt und 5 min lang bei 7000 U/min zentrifugiert wurde. Der erhaltene Pellet wurde in 0,1 molarem Glycin (pH-Wert 8,5) unter Erzielung einer Konzentration von 0,3% Feststoffen resuspendiert.
  • Verschiedene Mengen von hCG (Milli-I.E./ml) wurden zu mit Phosphat abgepufferten Salzlösungen (0,1 molar bezüglich Natriumphosphat und 0,15 molar bezüglich Natriumchlorid) mit 0,5% Rinderserumalbumin zugegeben. Eine mikroporöse Nylon 66-Membran mit einer mittleren Porengröße von etwa 5 Mikrometern wurde in ein Testgefäß einer Wegwerf-Testvorrichtung gegeben, ähnlich derjenigen, die in Beispiel 1 beschrieben wurde. Diese Membran wurde mit 2 Tropfen einer 1%igen wäßrigen Lösung von succinyliertem Casein gewaschen. Die hCG- Konzentration in internationalen Milli-Einheiten ist definiert als 5000 Milli-I.E., sind äquivalent einem Mikrogramm von gereinigtem hCG.
  • Eine Mischung von 60 ul, die bezüglich Natriumchlorid 4 molar war, bezüglich von Tricin-Puffer 1 molar (pH-Wert 8,6) und die 60 ul der Suspension des Agglutinations-Indikator- Reagenses, wie oben beschrieben, enthielt, sowie 240 ul der hCG-Lösungen, wie oben beschrieben, wurde in Teströhrchen gegeben, vorsichtig gemischt und 10 min lang bei 25ºC inkubiert. Ein Anteil von jeder Lösung (300 ul) wurde in das Testgefäß gegeben, das die Membran enthielt, und durch die Membran fließen gelassen. Auf der Membran gebildetes Agglutinat floß jedoch nicht hindurch. Es wurde mit 300 41 einer 1 molaren Natriumchloridlösung gewaschen, worauf die Menge an Farbstoffmenge in dem Agglutinat bei 540 nm, wie in Beispiel 1 beschrieben, gemessen wurde. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle III unten in Form der Transmissionsdichten (DT) zusammengestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß das Bestimmungsverfahren dieser Erfindung zur Bestimmung von hCG angewandt werden kann. Tabelle III hCG Antigen (Milli-I.E./ml) DT

Claims (10)

1. Agglutinationsmethode für die Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies, bei der man:
(a) eine wäßrige Flüssigkeit, welche die Spezies in freier Form enthält, mit einem Reagens in Kontakt bringt, das aufweist in Wasser unlösliche Partikel mit Tracer-Molekülen, die mit den in Wasser unlöslichen Partikeln assoziiert sind, sowie mit Rezeptor-Molekülen, die mit der Spezies zu reagieren vermögen und an die Oberfläche gebunden sind, zum Zwecke der Bildung eines Agglutinates aus dem Reaktionsprodukt der Spezies und den Rezeptor-Molekülen,
(b) das Agglutinat gleichzeitig oder nach der Kontaktierungsstufe (a) mit einer mikroporösen in Wasser unlöslichen Membran in Kontakt bringt, die eine durchschnittliche Porengröße aufweist, die mindestens 5 mal größer ist als der durchschnittliche Durchmesser der in Wasser unlöslichen Partikel,
(c) Auswaschen des nicht agglutinierten restlichen Materials durch die Membran unter Zurücklassen des Agglutinates mittels einer Waschlösung und
(d) Bestimmung der Menge an Tracer entweder in dem auf der Membran zurückgebliebenen Agglutinat oder den restlichen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschlösung einen pH-Wert von 5 bis 10 aufweist sowie eine Ionenstärke von mindestens 0,25.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Waschlösung eine Ionenstärke von 0,5 bis 3 aufweist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die Waschlösung einen pH-Wert von 6 bis 9 aufweist.
4. Agglutinationsmethode zur Bestimmung von Streptokokkus A in einer biologischen Probe, bei der man
(a) Streptokokkus-A-Antigen aus der Probe mit einer Extraktions-Zusammensetzung extrahiert,
(b) das extrahierte Antigen mit einem Agglutinationsreagens in Kontakt bringt, das aufweist in Wasser unlösliche polymere Latexteilchen mit Tracer-Molekülen, die hierin verteilt sind sowie Antikörpern, die mit dem Antigen zu reagieren vermögen und kovalent an die Oberfläche der Teilchen gebunden sind, zum Zwecke der Bildung eines Agglutinates aus dem Reaktionsprodukt des Antigens und den Antikörpern, wobei das Inkontaktbringen in einer wäßrigen Mischung in Gegenwart einer mikroporösen, in Wasser unlöslichen Membran erfolgt, die eine durchschnittliche Porengröße aufweist, die mindestens 5 mal größer ist als der durchschnittliche Durchmesser der in Wasser unlöslichen Partikel,
(c) Auswaschen der restlichen nichtagglutinierten Materialien durch die Membran unter Zurücklassen des Agglutinates auf der Membran unter Verwendung einer Waschlösung und
(d) Bestimmung der Menge an Tracer in dem Agglutinat, das auf der Membran zurückbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschlösung einen pH-Wert von 6 bis 9 sowie eine Ionenstärke von 0,25 bis 3 aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Waschlösung eine Ionenstärke von 0,5 bis 3 aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem die Waschlösung Natriumchlorid enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das unter Verwendung eines Wegwerf-Testgerätes mit der mikroporösen Membran durchgeführt wird.
8. Verfahren zur Bestimmung von Streptokokkus A mit:
(i) Bereitstellen eines Applikators mit einem Applikatorstab und einem fasrigen Bausch und Aufnehmen einer biologischen Probe mit dem Bausch,
(ii) Bereitstellen einer Extraktions-Zusammensetzung mit Natriumnitrit und Zitronensäure für die Bewirkung der Freisetzung von Streptokokkus-A-Antigen aus dem Bausch, Eintauchen des Bausches in die Extraktions-Zusammensetzung und Inkubieren des Bausches innerhalb der Extraktions-Zusammensetzung eine solche Zeit lang, die ausreicht, um Antigen aus dem Bausch freizusetzen.
(iii) Neutralisieren der Lösung des extrahierten Antigens,
(iv) Kontaktieren der neutralisierten Lösung des extrahierten Antigens mit einem Agglutinations-Indikator-Reagens mit in Wasser unlöslichen polymeren Kern-Hüllen-Latexpartikeln mit einem mittleren Durchmesser von 0,1 bis 0,7 Mikrometern, wobei Moleküle eines colorimetrischen Farbstoffes im wesentlichen in den Partikel- oder Teilchenkernen verteilt sind sowie mit Antikörpern, die mit dem Antigen zu reagieren vermögen und an die Oberfläche gebunden sind, zum Zwecke der Bildung eines Agglutinates des Reaktionsproduktes des Antigens mit den Antikörpern, wobei das Kontaktieren in Gegenwart einer mikroporösen, in Wasser unlöslichen Membran erfolgt, die in einem Wegwerf-Testgerät befestigt ist, wobei die Membran eine durchschnittliche Porengröße aufweist, die um mindestens 5 mal größer ist als der mittlere Durchmesser der in Wasser unlöslichen Teilchen oder Partikel,
(v) Auswaschen der restlichen nichtagglutinierten Materialien durch die Membran unter Zurücklassen des Agglutinates auf der Membran mittels einer Waschlösung und
(vi) Bestimmung der Menge des colorimetrischen Farbstoffes in dem auf der Membran zurückgebliebenen Agglutinat, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschlösung einen pH-Wert von 6 bis 9 und eine Ionenstärke von 0,5 bis 3 aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Waschlösung Natriumchlorid enthält.
10. Test-Kit für die Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies mit:
einem Agglutinations-Indikator-Reagens mit in Wasser unlöslichen Teilchen mit Tracer-Molekülen, die mit den Teilchen assoziiert sind und Rezeptor-Molekülen, die mit der Spezies zu reagieren vermögen und an die Oberfläche gebunden sind und
einer Waschlösung,
wobei der Kit dadurch gekennzeichnet ist, daß die Waschlösung einen pH-Wert von 5 bis 10 und eine Ionenstärke von mindestens 0,25 aufweist.
DE3884979T 1987-02-27 1988-02-26 Agglutinationsimmunotest und Satz zur Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies unter Verwendung einer gepufferten Salzwasch-Lösung. Expired - Fee Related DE3884979T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/019,850 US4847199A (en) 1987-02-27 1987-02-27 Agglutination immunoassay and kit for determination of a multivalent immune species using a buffered salt wash solution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884979D1 DE3884979D1 (de) 1993-11-25
DE3884979T2 true DE3884979T2 (de) 1994-05-19

Family

ID=21795368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3884979T Expired - Fee Related DE3884979T2 (de) 1987-02-27 1988-02-26 Agglutinationsimmunotest und Satz zur Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies unter Verwendung einer gepufferten Salzwasch-Lösung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4847199A (de)
JP (3) JPS63243758A (de)
CA (1) CA1308349C (de)
DE (1) DE3884979T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033811A1 (de) * 2004-07-12 2006-02-02 Salama, Abdulgabar, Prof. Dr. Verfahren zum einfachen und schnellen Nachweis von Zellen und Biomolekülen mit Hilfe paramagnetischer Partikel

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997772A (en) * 1987-09-18 1991-03-05 Eastman Kodak Company Water-insoluble particle and immunoreactive reagent, analytical elements and methods of use
JPS63305251A (ja) * 1987-06-05 1988-12-13 Dai Ichi Pure Chem Co Ltd ラテツクス凝集反応を利用する免疫学的測定方法
US4981786A (en) * 1987-09-04 1991-01-01 Syntex (U.S.A.) Inc. Multiple port assay device
US4921677A (en) * 1987-09-18 1990-05-01 Eastman Kodak Company Sliding valve for vent of liquid collecting compartment
US5393658A (en) * 1987-09-28 1995-02-28 New Horizons Diagnostics Corporation Immunoassay method for the rapid identification of detergent treated antigens
US4988627A (en) * 1987-12-18 1991-01-29 Eastman Kodak Company Test device with dried reagent drops on inclined wall
US5268299A (en) * 1988-04-14 1993-12-07 Eastman Kodak Company Diluent composition useful in the detection of antibodies in assays
JPH01267459A (ja) * 1988-04-19 1989-10-25 Olympus Optical Co Ltd 粒子凝集判定容器
US5047325A (en) * 1988-10-07 1991-09-10 Eastman Kodak Company Wash solution containing a cationic surfactant and its use in chlamydial and gonococcal determinations
US5084245A (en) * 1988-11-07 1992-01-28 Hygeia Sciences, Inc. Assay device for swab borne analytes
MY104234A (en) * 1988-11-17 1994-02-28 Becton Dickinson Co Immunoassay on a preblocked solid surface
US5512657A (en) * 1988-12-12 1996-04-30 Bainbridge Sciences, Inc. Detection of complexes which include basement membrane components as diagnostic of cancer and other diseases
US5264370A (en) * 1988-12-12 1993-11-23 Bainbridge Laboratories, Inc. Detection of basement membrane components as diagnostic of cancer and other diseases
US5155021A (en) * 1989-02-09 1992-10-13 Eastman Kodak Company Method and kit for determination of herpes simplex viral antigen by direct binding to polymeric particles
US5124245A (en) * 1989-02-09 1992-06-23 Eastman Kodak Company Wash composition, test kit and their use to determine a herpes simplex viral antigen
US5081010A (en) * 1989-02-09 1992-01-14 Eastman Kodak Company Extraction composition, test kit and their use to extract or determine herpes simplex viral antigen
US4948561A (en) * 1989-02-09 1990-08-14 Eastman Kodak Company Multiple level filter device and kit containing same
US5210039A (en) * 1989-02-09 1993-05-11 Eastman Kodak Company Wash composition, test kit and their use to determine a herpes simplex viral antigen
US5089389A (en) * 1989-08-25 1992-02-18 Eastman Kodak Company Buffered composition, coated article test device and a method for their use
JP2690802B2 (ja) * 1990-04-24 1997-12-17 オリンパス光学工業株式会社 免疫学的検査法
ATE153138T1 (de) * 1990-09-26 1997-05-15 Akers Lab Inc Verbessertes bestimmungsverfahren für liganden
US5231035A (en) * 1991-01-11 1993-07-27 Akers Research Corporation Latex agglutination assay
US5998220A (en) 1991-05-29 1999-12-07 Beckman Coulter, Inc. Opposable-element assay devices, kits, and methods employing them
US6168956B1 (en) 1991-05-29 2001-01-02 Beckman Coulter, Inc. Multiple component chromatographic assay device
US5877028A (en) 1991-05-29 1999-03-02 Smithkline Diagnostics, Inc. Immunochromatographic assay device
US5252457A (en) * 1991-10-08 1993-10-12 Eastman Kodak Company Wash composition containing signal stop reagent, test kit and method of use with peroxidase-labeled specific binding ligand
WO1993015217A1 (en) * 1992-02-04 1993-08-05 Quidel Corporation Simplified extraction method for bacterial antigens using dried reagents
AU662645B2 (en) * 1992-08-26 1995-09-07 Becton Dickinson & Company Rapid extraction and neutralization of streptococcal antigen
WO1994007138A1 (en) 1992-09-14 1994-03-31 Fodstad Oystein Detection of specific target cells in specialized or mixed cell population and solutions containing mixed cell populations
NO180658C (no) 1994-03-10 1997-05-21 Oeystein Fodstad Fremgangsmåte og anordning for deteksjon av spesifikke målceller i spesialiserte eller blandede cellepopulasjoner og opplösninger som inneholder blandede cellepopulasjoner
IL113920A (en) * 1995-05-30 1999-09-22 Avraham Reinhartz Apparatus and method for detection of analytes in a sample
DE19524414A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Behringwerke Ag Antigenüberschußfreie nephelometrische und turbidimetrische Proteinbestimmungen
US5879951A (en) 1997-01-29 1999-03-09 Smithkline Diagnostics, Inc. Opposable-element assay device employing unidirectional flow
US5939252A (en) 1997-05-09 1999-08-17 Lennon; Donald J. Detachable-element assay device
US6752988B1 (en) * 2000-04-28 2004-06-22 New Horizons Diagnostic Corp Method of treating upper resiratory illnesses
US20030129147A1 (en) * 1997-10-31 2003-07-10 Vincent Fischetti Use of bacterial phage associated lysing proteins for treating bacterial dental caries
US7232576B2 (en) 1997-10-31 2007-06-19 New Horizons Diagnostics Corp Throat lozenge for the treatment of Streptococcus Group A
US6277399B1 (en) 1997-10-31 2001-08-21 New Horizon Diagnostics Corporation Composition incorporating bacterial phage associated lysing enzymes for treating dermatological infections
US6432444B1 (en) 1997-10-31 2002-08-13 New Horizons Diagnostics Corp Use of bacterial phage associated lysing enzymes for treating dermatological infections
US6423299B1 (en) 1997-10-31 2002-07-23 Vincent Fischetti Composition for treatment of a bacterial infection of an upper respiratory tract
US6406692B1 (en) * 1997-10-31 2002-06-18 New Horizons Diagnostics Corp Composition for treatment of an ocular bacterial infection
US6056954A (en) 1997-10-31 2000-05-02 New Horizons Diagnostics Corp Use of bacterial phage associated lysing enzymers for the prophylactic and therapeutic treatment of various illnesses
US20030082110A1 (en) * 1997-10-31 2003-05-01 Vincent Fischetti Use of bacterial phage associated lysing proteins for treating bacterial dental caries
US20020136712A1 (en) * 1997-10-31 2002-09-26 Fischetti Vincent Bacterial phage associated lysing enzymes for the prophylactic and therapeutic treatment of colonization and infections caused by streptococcus pneumoniae
US6428784B1 (en) * 1997-10-31 2002-08-06 New Horizons Diagnostics Corp Vaginal suppository for treating group B Streptococcus infection
US20030129146A1 (en) * 1997-10-31 2003-07-10 Vincent Fischetti The use of bacterial phage associated lysing proteins for treating bacterial dental caries
US6790661B1 (en) 1999-07-16 2004-09-14 Verax Biomedical, Inc. System for detecting bacteria in blood, blood products, and fluids of tissues
US7063837B2 (en) * 1999-09-14 2006-06-20 New Horizons Diagnostics Corp Syrup composition containing phage associated lytic enzymes
US20020127215A1 (en) * 1999-09-14 2002-09-12 Lawrence Loomis Parenteral use of bacterial phage associated lysing enzymes for the therapeutic treatment of bacterial infections
EP1333854A4 (de) * 2000-11-02 2005-10-05 New Horizons Diagnostics Corp Verwendung von bacteriellen phagen in verbindung mit lyseenzymen zur vorbeugung von nahrungsmittelvergiftungen
EP1262489A1 (de) * 2001-05-14 2002-12-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Komplex aus rekombinantem Ferritin und einem Edelmetall sowie dieses Ferritin kodierende DNA
US6536081B2 (en) * 2001-07-09 2003-03-25 Otis P. Allen Novelty balancing apparatus
US20040213765A1 (en) * 2001-07-13 2004-10-28 Vincent Fischetti Use of bacterial phage associated lytic enzymes to prevent food poisoning
CA2511372C (en) * 2002-12-26 2014-07-08 Jeff D. Debad Methods, compositions and kits for biomarker extraction
WO2005003787A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Inverness Medical Switzerland Gmbh Particle agglutination detection method and device
US20070190125A1 (en) 2004-03-03 2007-08-16 Constantine Georgiades Positioning feature for aiding use of film or strip product
US6895889B1 (en) * 2004-03-09 2005-05-24 Richard J. Roush Airborne hazard detector
GB0417601D0 (en) * 2004-08-06 2004-09-08 Inverness Medical Switzerland Assay device & method
US20060134806A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 General Electric Company Method of separating unattached Raman-active tag from bioassay or other reaction mixture
US20060216697A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 General Electric Company Method of separating unattached Raman-active tag from bioassay or other reaction mixture
WO2008157033A1 (en) 2007-06-20 2008-12-24 Mcneil-Ppc, Inc Products for whitening teeth
FR2928656B1 (fr) * 2008-03-14 2011-08-26 Biomerieux Sa Procede de detection en temps reel de microorganismes dans un milieu de culture liquide par agglutination.
JP5080395B2 (ja) * 2008-08-01 2012-11-21 積水メディカル株式会社 検体容器
JP6217141B2 (ja) * 2013-05-30 2017-10-25 藤倉化成株式会社 細菌の検出方法、及び、検出器具
EP3084438A1 (de) * 2013-12-19 2016-10-26 Norwegian Antibodies AS Verbesserter vertical-flow-immunoassay
JP6476705B2 (ja) * 2014-10-02 2019-03-06 東洋紡株式会社 抗原検出のための前処理方法
US11401654B2 (en) * 2018-03-19 2022-08-02 Softray, Inc. Apparatus and methods for pre-treating swabs prior to collection of specimens to reduce false positive detections
JP7471418B2 (ja) * 2019-12-17 2024-04-19 アグファ・ナームローゼ・フェンノートシャップ 高分子カプセルの水性分散体

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853987A (en) * 1971-09-01 1974-12-10 W Dreyer Immunological reagent and radioimmuno assay
US4039652A (en) * 1973-10-11 1977-08-02 Miles Laboratories, Inc. Column method of immunoassay employing an immobilized binding partner
US4108972A (en) * 1974-03-15 1978-08-22 Dreyer William J Immunological reagent employing radioactive and other tracers
US4407943A (en) * 1976-12-16 1983-10-04 Millipore Corporation Immobilized antibody or antigen for immunoassay
US4200690A (en) * 1976-12-16 1980-04-29 Millipore Corporation Immunoassay with membrane immobilized antibody
US4478946A (en) * 1981-07-02 1984-10-23 South African Inventions Development Corporation Carrier bound immunosorbent
US4419453A (en) * 1981-09-28 1983-12-06 The Dow Chemical Company Immunological agglutination assays with dyed or colored latex and kits
US4459361A (en) * 1982-06-04 1984-07-10 Angenics, Inc. Ligand assay with one or two particulate reagents and filter
US4636479A (en) * 1983-04-20 1987-01-13 Cooper-Lipotech, Inc. Enhanced agglutination method and kit
JPS59224565A (ja) * 1983-04-28 1984-12-17 Morinaga Milk Ind Co Ltd 抗原検出用試薬
JPS59206761A (ja) * 1983-05-11 1984-11-22 Igaku Seibutsugaku Kenkyusho:Kk 酵素免疫測定法
US4552839A (en) * 1983-08-01 1985-11-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Determination of analytes in particle-containing medium
CA1231050A (en) * 1984-01-27 1988-01-05 Joseph W. Holland PROCEDURE FOR DETECTING .beta.-HEMOLYTIC STREPTOCOCCUS ANTIGENS
US4618576A (en) * 1984-02-27 1986-10-21 Becton Dickinson And Company Diagnostic test for Streptococcus A
JPS60231167A (ja) * 1984-05-01 1985-11-16 Nitsusui Seiyaku Kk 診断用スクリ−ニング試薬及びその調製法
JPH0634014B2 (ja) * 1984-05-17 1994-05-02 日本合成ゴム株式会社 免疫診断用着色粒子
GB8422512D0 (en) * 1984-09-06 1984-10-10 Wellcome Found Diagnostic test methods
US4745075A (en) * 1984-09-06 1988-05-17 Burroughs Wellcome Co. Diagnostic test methods
JPS6173068A (ja) * 1984-09-18 1986-04-15 Morinaga Milk Ind Co Ltd 免疫学的測定試薬
JPS61128169A (ja) * 1984-11-27 1986-06-16 Mitsubishi Chem Ind Ltd 免疫分析法
DE3511012A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Verfahren und testvorrichtung zur bestimmung von analyten
US4673639A (en) * 1985-09-09 1987-06-16 Allegheny-Singer Research Institute Dry form micronitrous acid streptococci extraction-agglutination test
JPS6298259A (ja) * 1985-10-25 1987-05-07 Nitto Electric Ind Co Ltd 免疫活性物質測定キツト
JPS6298257A (ja) * 1985-10-25 1987-05-07 Nitto Electric Ind Co Ltd 免疫学的測定法
US4707450A (en) * 1986-09-25 1987-11-17 Nason Frederic L Specimen collection and test unit
DE3715485A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Boehringer Mannheim Gmbh Stabilisierung von ss-galactosidase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033811A1 (de) * 2004-07-12 2006-02-02 Salama, Abdulgabar, Prof. Dr. Verfahren zum einfachen und schnellen Nachweis von Zellen und Biomolekülen mit Hilfe paramagnetischer Partikel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1308349C (en) 1992-10-06
JPS63243758A (ja) 1988-10-11
JPS63231268A (ja) 1988-09-27
DE3884979D1 (de) 1993-11-25
US4847199A (en) 1989-07-11
JPS63229366A (ja) 1988-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884979T2 (de) Agglutinationsimmunotest und Satz zur Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies unter Verwendung einer gepufferten Salzwasch-Lösung.
DE3882058T2 (de) Immunoreaktives Reagens, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Bestimmung einer immunoreaktiven Spezies.
DE3872500T2 (de) Verwendung eines mit biotin verknuepften immobilisierten rezeptors in einer testvorrichtung, einem testsatz und einer methode zur bestimmung eines liganden.
DE69113872T2 (de) Biologisch aktive Reagenzien aus Carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten, analytisches Element und Verfahren zur Verwendung.
DE3781335T2 (de) Immunoassay mit verwendung von kolloidalem gold.
DE68911674T2 (de) Testverfahren und reagenzsatz dazu.
EP0280559B1 (de) Agglutinationsimmunotest und Satz zur Bestimmung einer mehrwertigen Immunspezies unter Verwendung einer gepufferten Salzwasch-Lösung
DE68918166T2 (de) Spezifische Bindungszusammensetzung mit einem Protein oder einem Kohlenhydrat mit Nieder-pI und ein diagnostischer Testsatz und Verfahren zur Anwendung.
DE3781180T2 (de) Pruefung unter verwendung von bindungspaargliedern auf teilchen und auf einem filter oder einer membran.
DE68917039T2 (de) Mikroporöser Artikel mit stabilisiertem spezifischem Bindungsreagenz, Verfahren zur Anwendung und ein diagnostischer Testsatz.
DE69218471T2 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven Reagentien aus Succinimid enthaltenden Polymeren, analytisches Element und Verwendungsmethoden
EP0849595B1 (de) Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien
DE69114394T2 (de) Analytisches Element mit biologisch aktivem Reagens und Verfahren zur Verwendung des Reagens.
DE69106002T2 (de) Testverfahren und reagenziensatz dafür.
DE68919828T2 (de) Nanoteilchen mit gebundenen enzym und ligand zur verwendung bei analysen.
DE68917613T2 (de) Natriumdecylsulfat enthaltende Waschlösung, Testsatz und Verfahren zur Bestimmung eines immunologischen Liganden.
DE69809640T2 (de) Methode zum Nachweis eines Analyten durch Immunchromatographie
DE68920251T2 (de) Bestimmung eines chlamydialen oder gonokokkalen Antigens unter Verwendung eines positiv geladenen ionischen Bindungsträgers.
EP0001223A2 (de) Mit einer Polyhydroxyverbindung beschichteten Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz.
DE69008743T2 (de) Extraktionszusammensetzung, Testsatz und deren Verwendung zum Nachweis von Herpes-Simplex-Antigen.
DE68916362T2 (de) Immunologische Reagenz-Zusammensetzung und deren Verwendung zur Bestimmung von chlamydialen oder gonokokkalen Antigenen.
DE68916735T2 (de) Eine kationische Detergens enthaltende Waschlösung und deren Verwendung in chlamydialen und gonokokkalen Bestimmungen.
DE68918256T2 (de) Chlamydia-Test.
DE3850379T2 (de) Wasser-unlösliches Reagenz, dieses enthaltende Elemente und Verwendungsverfahren.
US4812414A (en) Immunoreactive reagent particles having tracer, receptor molecules and protein of pI less than 6

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSON & JOHNSON CLINICAL DIAGNOSTICS, INC., ROCH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, SCHUEBEL-HOPF, GROENING & PARTNER, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee