DE3780284T2 - Bipolarer heterouebergangs-transistor mit ballistischem betrieb. - Google Patents

Bipolarer heterouebergangs-transistor mit ballistischem betrieb.

Info

Publication number
DE3780284T2
DE3780284T2 DE8787119044T DE3780284T DE3780284T2 DE 3780284 T2 DE3780284 T2 DE 3780284T2 DE 8787119044 T DE8787119044 T DE 8787119044T DE 3780284 T DE3780284 T DE 3780284T DE 3780284 T2 DE3780284 T2 DE 3780284T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
region
heterojunction
bipolar
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787119044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3780284D1 (de
Inventor
Kazuhiko C O Nec Corpora Honjo
Shin-Ichi C O Nec Corpo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61307044A external-priority patent/JPH067554B2/ja
Priority claimed from JP13915487A external-priority patent/JPH0666321B2/ja
Priority claimed from JP15810187A external-priority patent/JPH0620070B2/ja
Priority claimed from JP62158100A external-priority patent/JPH0656852B2/ja
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Publication of DE3780284D1 publication Critical patent/DE3780284D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3780284T2 publication Critical patent/DE3780284T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/737Hetero-junction transistors
    • H01L29/7371Vertical transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/201Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys
    • H01L29/205Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys in different semiconductor regions, e.g. heterojunctions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen bipolaren Heteroübergangs-Transistor mit ballistischem Betrieb, und insbesondere einen bipolaren Heteroübergangs-Transistor init einein Basisbereich, oder einein Kollektorbereich, init einer Anzahl von Potentialdiskontinuitäten, die jeweils injizierte Träger beschleunigen.
  • Wachsender Forschungs- und Entwicklungsaufwand wurde für schnellere Vorrichtungen zum Gebrauch in elektronischen Systemen betrieben, wobei eine besondere Betonung auf bipolaren Heteroübergangs-Transistoren lag, die im Vergleich mit einem Feldeffekttransistor höhere Stromtreiberkapazitäten aufweisen. Einer dieser bipolaren Heteroübergangs-Transistoren der Bauart mit einem kompositorisch veränderlichen Basisbereich, ist von J.R. Hayes et al. in "Bipolar Transistor with grades Band-Gap Base", Electronic Letters, 26. Mai 1983, Vol.19, Nr. 11, Seiten 410-411 beschrieben. Der von Hayes et al beschriebene bipolare Heteroübergangs-Transistor besitzt einen Basisbereich, der kompositorisch von Al0,15 Ga0,85 As zu GaAs abgestuft ist, was zu einem Energiebanddiagramm ähnlich der Figur 1 der Zeichnungen führt. Das in Figur 1 dargestellte Energieband kann in drei Abschnitte unterteilt werden, die dem Emitter-Bereich, dem Basisbereich veränderlicher Zusammensetzung und dem Kollektorbereich entsprechen. Der erste Abschnitt, der dem Emitterbereich entspricht, hat eine relativ große Bandlücke, und der zweite Bereich, der dem Basisbereich veränderlicher Zusammensetzung entspricht, hat eine veränderliche Bandlücke. Insbesondere hat die veränderliche Bandlücke an ihrem einen Ende eine relativ weite Bandlücke, was es dem zweiten Abschnitt erlaubt, in den ersten Abschnitt überzugehen, und an seinem anderen Ende eine relativ kleine Bandlücke, was es dem zweiten Abschnitt erlaubt, in den dritten Abschnitt überzugehen, wie aus Figur 1 ersichtlich ist. Der Basisbereich veränderlicher Zusammensetzung erzeugt ein quasi-elektrisches Feld, das Minoritätsträger 1 beschleunigt, die vom Emitterbereich in den Basisbereich veränderlicher Zusammensetzung injiziert werden, und, aus diesem Grunde, wird erwartet, daß die Minoritätsträger 1 den veränderlich zusammengesetzten Basisbereich mit einer ultrahohen Geschwindigkeit passieren. Im Energieband der Figur 1 bezeichnen die Bezugsziffern 2 und 3 die Unterkante des Leitungsbandes bzw. die Oberkante des Valenzbandes, und die Fermi-Niveaus des Emitterbereichs, des veränderlich zusammengesetzte Basisbereichs und des Kollektorbereichs sind durch die Bezugsziffern 4, 5 bzw. 6 bezeichnet.
  • Ein Problem ergibt sich jedoch bei dem vorbekannten bipolaren Heteroübergangstransistor mit veränderlich zusammengesetztem Basisbereich aufgrund von Zwischentalstreuung (Inter-Valley Scattering). Genauer gesagt, wenn der Basisbereich kompositorisch veränderlich ist von Al0,15Ga0,85 As zu GaAs, entspricht diese geänderte Zusammensetzung einem elektrischen Feld von etwa 10kV/cm unter der Annahme, daß der veränderliche Basisbereich eine Dicke von etwa 150 nm aufweist. Dieses elektrische Feld führt zu einem großen Anteil von Inter-Tal-Streuung, die im Leitungsband auftritt. Im Ergebnis werden die Minoritätsträger nicht ausreichend beschleunigt.
  • Eine der möglichen Näherungen zum Lösen des Problems der Inter- Valley-Streuung, ist die Anwendung eines abrupten Emitter-Basis-Heteroübergangs, der es den injizierten Minoritätsträgern erlaubt, sich in einer ballistischen oder nahezu ballistischen Weise zu bewegen. Ein typisches Beispiel eines bipolaren Heteroübergangs-Transistors mit einem nahezu ballistischen Betrieb ist durch D. Ankri et al in "High-Speed GaAlAs-GaAs Heterojunction bipolar Transistors with near-ballistic Operation", Electronic Letters, 17. Februar 1983, Vol. 19, Nr.4, Seiten 157 - 149 bekannt. Der bipolare Hetero-Übergangstransistor dieser Bauart mit ballistischer oder nahezu ballistischem Betrieb hat das in Figur 2 der Zeichnungen dargestellte Energieband. In dem Energiebanddiagramm bezeichnen die Bezugsziffern 11 und 12 den Boden des Leitungsbandes bzw. die Oberkante des Valenzbandes, und die Fermi-Niveaus des Emitterbereichs, des Basisbereichs und des Kollektorbereichs sind durch die Bezugsziffern 13, 14 bzw. 15 dargestellt. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, hat der Emitterbereich eine geringere Elektronenaffinität als der Basisbereich, aber eine größere Bandlücke als der Basisberech. Diese Emitter- und Basisbereiche führen zu einem Heteroübergang mit einer abrupten Potentialdiskontinuität 16, und die abrupte Potentialdiskontinuität 16 schafft eine kinetische Energie, die der Bandlücke entspricht, für die Minoritätsträger oder Elektronen, die vom Emitterbereich in den Basisbereich injiziert werden, so daß die Elektronen beschleunigt werden, um sich in ballistischer Weise zu bewegen.
  • Ein weiteres Problem tritt jedoch bei bekannten bipolaren Heteroübergangs-Transistoren mit ballistischem Betrieb dadurch auf, daß jedes der Elektronen die ballistische Bewegung in der Anfangsstufe des Passierens des Basisbereichs beendet. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß jedes der Elektronen die kinetische Energie bei etwa der mittleren freien Weglänge verliert, die in der Größenordnung von 40 nm in einem p&spplus; Galliumarsenid ist. Ein Bipolar-Heteroübergangstransistor besitzt jedoch einen Basisbereich mit einer Dicke von mehr als 100 nm, so daß jeder der injizierten Minoritätsträger nach Beendigung der ballistischen Bewegung in den verbleibenden Basisbereich diffundiert. Um dieses Problem zu lösen könnte vorgeschlagen werden, die Dicke des Basisbereichs auf die mittlere freie Weglänge zu vermindern, jedoch zeigt ein Basisbereich mit einer Dicke von etwa 40 - 50 nm einen extrem großen Basiswiderstand, was Grund zu einer Verschlechterung der Vorrichtungseigenschaften gibt. Aufgrunddessen geben bipolare Heteroübergangs-Transistoren mit ballistischem Betrieb momentan keine perfekte Lösung für höhere Geschwindigkeiten.
  • Bipolare Heteroübergangs-Transistoren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind aus der DE-A-2 847 451 und dem Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 23, No.4, April 1984, Seiten L201-202, bekannt. Gemäß der DE-A-2 847 451 ist die Basis des Transistors veränderlich, oder kann in eine Anzahl von Stufen unterteilt sein, was zu den oben angegebenen Problemen führt. In dem aus dem Japanese Journal of Applied physics bekannten Transistor ist der Kollektor abgestuft, wobei jedoch die Stufen eine sehr große Dicke aufweisen, so daß dessen Geschwindigkeit, ebenso wie oben beschrieben, begrenzt ist.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen bipolaren Heteroübergangs-Transistor mit ballistischem Betrieb zu schaffen, der mit Höchstgeschwindigkeit arbeitet.
  • Es ist eine weitere wichtige Aufgabe der Erfindung, einen bipolaren Heteroübergangs-Transistor zu schaffen, der es Minoritätsträgern erlaubt, über eine Distanz größer als die mittlere freie Weglänge sich in ballistischer Weise zu bewegen.
  • Es ist eine weitere wichtige Aufgabe der Erfindung, einen bipolaren Heteroübergangs-Transistor mit ballistischer Operation zu schaffen, der mit Höchstgeschwindigkeit arbeitet, ohne den Basiswiderstand zu verschlechtern.
  • Diese Aufgaben werden durch einen in Patentanspruch 1 definierten bipolaren Heteroübergangs-Transistor gelöst.
  • In einer ersten Ausführungsform kann der bipolare Heteroübergangs-Transistor einen Emitterbereich aus einem ersten Halbleitermaterial eines ersten Leitungstyps, einen Basisbereich mit einer Anzahl von Basisarealen einschließlich einem ersten und einem zweiten Basisareal aufweisen, die aus einem zweiten bzw. einen dritten Halbleitermaterial eines zweiten Leitfähigkeitstyps, entgegengesetzt zum ersten Leitungstyp bestehen, und einen Kollektorbereich aus einem vierten Halbleitermaterial des ersten Leitungstyps, der einen Übergang zusammen mit dem Basisbereich bildet, wobei das erste und das zweite Halbleitermaterial einen ersten Heteroübergang mit einer ersten abrupten Potentialdiskontinuität bilden, die vom Emitterbereich injizierten Ladungsträgern eine kinetische Energie vermittelt, wobei das zweite und das dritte Halbleitermaterial einen zweiten Heteroübergang mit einer zweiten abrupten Potentialdiskontinuität bilden, die den Basisbereich passierenden Trägern kinetische Energie vermittelt. In der ersten Ausführungsform ist der bipolare Heteroübergangs-Transistor vom n-p-n-Typ oder vom p-n-p-Typ. Zur Ausbildung der ersten und der zweiten abrupten Potentialdiskontinuität können der Emitter-Bereich, das erste Basisareal und das zweite Basisareal aus einem n-Aluminium-Gallium-Arsenid (Al0,3Ga0,7As), dotiert mit Silizium-Atomen von etwa 1 x 10¹&sup9; cm&supmin;³, einem p-Aluminium-Gallium- Arsenid (Al0,15Ga0,85As), dotiert mit Beryllium-Atomen von etwa 1 x 10¹&sup9; cm&supmin;³, bzw. aus einem p-Gallium-Arsenid (GaAs), dotiert mit Beryllium-Atomen von etwa 1 x 10¹&sup9; cm&supmin;³, gebildet sein, und das erste Basisareal kann eine Dicke von etwa 50 nm aufweisen, was etwa gleich der mittleren freien Weglänge von Elektronen in p-Aluminium-Gallium-Arsenid ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform kann der bipolare Heteroübergangs-Transistor aufweisen einen Emitterbereich aus einem ersten Halbleitermaterial eines ersten Leitungstyps, einen Basisbereich mit einer Anzahl von Basisarealen, einschließlich eines ersten, eines zweiten und eines dritten Basisareals, die jeweils aus einem zweiten, einem dritten und einem vierten Halbleitermaterial eines zweiten Leitungstyps bestehen, und einen Kollektorbereich aus einem fünften Halbleitermaterial des ersten Leitungstyps, der zusammen mit dem Basisbereich einen Übergang bildet, wobei das erste und das zweite Halbleitermaterial einen ersten Heteroübergang bilden mit einer ersten Potentialdiskontinuität, die jeweils von dem Emitterbereich injizierten Ladungsträgern kinetische Energie vermittelt, das zweite und das dritte Halbleitermaterial eine erste Potentialbarriere bilden, die Teile von Ladungsträgern mit geringer kinetischer Energie abschirmt, und das dritte und das vierte Halbleitermaterial einen zweiten Heteroübergang mit einer zweiten abrupten Potentialdiskontinuität bilden, die Ladungsträgern, die die erste Potentialbarriere überschreiten, eine kinetische Energie vermittelt, so daß Ladungsträger, die nicht zum Hochfreguenz-Antwortbetrieb beitragen, abgeschnitten werden. Eine zweite Potentialbarriere kann am Übergang zwischen dein dritten Basisareal und dem Kollektorbereich mittels eines abrupten Heteroübergangs gebildet sein, und jede dieser Potentialbarrieren wird so ausgewählt, daß die niedriger im Potentialpegel ist, als die Träger, die mit der Maximalenergie dort ankommen. Der bipolare Heteroübergangs-Transistor mit der ersten und der zweiten Potentialbarriere kann aus n-Alluminium- Gallium-Arsenid (Al0,25Ga0,75As), dotiert mit Siliziumatomen von etwa 3 x 10¹&sup7; cm&supmin;³ für den Emitterbereich, einem p-Aluminium-Gallium-Arsenid (Al0,1Ga0,9As), dotiert mit Beryllium-Atomen von etwa 2 x 10¹&sup9; cm&supmin;³, für das erste Basisareal, einem p- Aluminium-Gallium-Arsenid (Al0,15Ga0,85As), dotiert mit Berylliumatomen von 2 x 10¹&sup9; cm für das zweite Basisareal, einem p-Gallium-Arsenid (GaAs), dotiert mit Berylliumatomen von 2 x 10¹&sup9; cm&supmin;³ für das dritte Basisareal bzw. einem n-Aluminium-Gallium-Arsenid (A10,1Ga0,9As) dotiert mit Siliziumatomen von etwa 2 x 10¹&sup6; cm&supmin;³ für den Kollektorbereich gebildet sein, und das erste, das zweite und das dritte Basisareal kann eine Dicke von etwa 70 nm (700 Å), 10 nm (100 Å) bzw. 70 nm (700 Å) aufweisen. Das zweite Basisareal kann eine kompositorische Abstufung aufweisen, so daß die Elektronenaffinität von einem Übergang zwischen dem ersten Basisareal und dem zweiten Basisareal zum zweiten Heteroübergang abnimmt.
  • In einer dritten Ausführungsform kann der bipolare Heteroübergangs-Transistor einen Emitterbereich aus einem ersten Halbleitermaterial eines ersten Leitungstyps aufweisen, einen Basisbereich mit einer Anzahl von Basisarealen einschließlich eines ersten und eines zweiten Basisareals, die aus einem zweiten bzw. einem dritten Halbleitermaterial eines zweiten Leitungstyps, entgegengesetzt zum ersten Leitungstyp, gebildet sind, wobei jeder des ersten und des zweiten Basisareals einen Abschnitt hoher Fremdstoffdichte und einen Abschnitt niedriger Fremdstoffdichte aufweist, und einen Kollektorbereich aus einem vierten Halbleitermaterial des ersten Leitungstyps, der einen Übergang zusammen mit dem Basisbereich bildet, wobei das erste Halbleitermaterial und der Abschnitt hoher Fremdstoffdichte des zweiten Halbleitermaterials einen ersten Heteroübergang mit einer ersten abrupten Potentialdiskontinuität bilden, die vom Emitterbereich injizierten Trägern eine kinetische Energie vermittelt, und wobei der Abschnitt niedriger Fremdstoffdichte des zweiten Halbleitermaterials und der Abschnitt hoher Fremdstoffdichte des dritten Halbleitermaterials einen zweiten Heteroübergang mit einer zweiten abrupten Potentialdiskontinuität bilden, die den Basisbereich passierenden Trägern eine kinetische Energie vermitteln. Zur Bildung des ersten und des zweiten Heteroübergangs, sind der Emitterbereich, das erste Basisareal und das zweite Basisareal aus einem n-Aluminium-Gallium-Arsenid (Al0,3Ga0,7As) dotiert mit Siliziumatomen von 3 x 10¹&sup7; cm&supmin;³, einem p-Aluminium-Gallium-Arsenid (Al0,15Ga0,85As), teilweise dotiert mit Berylliumatomen von 1 x 10²&sup0; cm&supmin;³ und teilweise dotiert mit Berylliumatomen von 1 x 10¹&sup8; cm&supmin;³, bzw. einem p-Gallium-Arsenid (GaAs), teilweise dotiert mit Berylliumatomen von 1 x 10²&sup0; cm&supmin;³ und teilweise dotiert mit Berylliumatomen von 1 x 10¹&sup8; cm&supmin;³, gebildet. Es ist vorzuziehen, die Abschnitte hoher Fremdstoffdichte des ersten und des zweiten Basisareals so auszuwählen, daß sie eine Dicke von etwa 40 nm (400 Å) aufweisen, was etwa gleich der mittleren freien Weglänge eines Elektrons ist.
  • In einer vierten Ausführungsform kann der bipolare Heteroübergangstransistor einen Emitterbereich aus einem ersten Halbleiterinaterial mit einem ersten Leitungstyp aufweisen, einen Basisbereich aus einem zweiten Halbleitermaterial eines zweiten Leitungstyps, entgegengesetzt zum ersten Leitungstyp, und einen Kollektorbereich mit einer Vielzahl von Kollektorarealen, einschließlich eines ersten und eines zweiten Kollektorareals aus einem dritten und einem vierten Halbleitermaterial des ersten Leitungstyps, wobei das zweite und das dritte Halbleitermaterial einen ersten Heteroübergang mit einer ersten abrupten Potentialdiskontinuität bilden, die vom Basisbereich zugeführten Trägern eine kinetische Energie vermittelt, und wobei das dritte und das vierte Halbleitermaterial einen zweiten Heteroübergang mit einer zweiten abrupten Potentialdiskontinuität bilden, die den Kollektorbereich passierende Träger eine kinetische Energie vermittelt. Zur Bildung der ersten und der zweiten abrupten Diskontinuität sind der Basisbereich, das erste Kollektorareal und das zweite Kollektorareal aus p-Aluminium- Gallium-Arsenid (Al0,15Ga0,85As), einem n-Aluminium-Gallium-Arsenid (Al0,075Ga0,925As), dotiert mit Siliziumatomen von etwa 5 x 10¹&sup6; cm&supmin;³, einem n-Galliuin-Arsenid (GaAs) dotiert mit Siliziumatomen von etwa 5 x 10¹&sup6; cm&supmin;³, ausgebildet, und der erste Kollektorbereich kann eine Dicke von etwa 50 nm (500 Å) für vollständig ballistischen Betrieb aufweisen.
  • Die Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen bipolaren Heteroübergangstransistors werden aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher, in denen:
  • Figur 1 ein Diagramm eines typischen Beispiels eines Energiebandes ist, das in einem bekannten bipolaren Heteroübergangstransistor mit einem kompositionsveränderlichen Basisbereich erzeugt wird,
  • Figur 2 ein Diagramm eines typischen Beispieles eines Energiebandes ist, das in einem bekannten bipolaren Heteroübergangstransistor mit ballistischem Betrieb erzeugt wird.
  • Figur 3 eine Schnittdarstellung des Aufbaus einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen bipolaren Heteroübergangstransistors ist,
  • Figur 4 ein Diagramm eines Energiebandes des bipolaren Heteroübergangstransistors gemäß Figur 3 ist,
  • Figur 5 eine Schnittdarstellung des Aufbaus einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heteroübergangstransistors ist,
  • Figur 6 ein Diagramm eines Energiebandes des in Figur 5 dargestellten bipolaren Heteroübergangstransistors ist,
  • Figur 7 ein Diagramm eines Energiebandes ist, das in einer Modifikation des in Figur 5 dargestellten bipolaren Heteroübergangstransistors erzeugt wird,
  • Figur 8 eine Schnittdarstellung des Aufbaus einer dritten Ausführungsform eines bipolaren Heteroübergangstransistors außerhalb des Bereichs der Erfindung ist,
  • Figur 9 ein Diagramm eines Energiebandes des bipolaren Heteroübergangstransistors gemäß Figur 8 ist,
  • Figur 10 eine Schnittdarstellung des Aufbaus einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen bipolaren Heteroübergangstransistors ist, und
  • Figur 11 eine Diagramm eines Energiebandes des in Figur 10 dargestellten bipolaren Heteroübergangstransistors ist.
  • Erste Ausführungsform
  • Zunächst bezugnehmend auf Figur 3 der Zeichnungen ist der Aufbau eines bipolaren Heteroübergangstransistors gemäß der Erfindung dargestellt und in einem aktiven Vorrichtungsbereich auf einem halbisolierenden Gallium-Arsenid-Substrat hergestellt, das durch einen isolierenden Bereich 21, der durch Implantation von Protonen gebildet wird, definiert ist. Der in Figur 3 dargestellte bipolare Heteroübergangstransistor umfaßt im wesentlichen eine Kollektorkontaktschicht mit hoher n-Fremdstoffdichte 22 von etwa 500 nm, eine Kollektorschicht 23 mit niedriger n-Fremdstoffdichte von etwa 500 nm, eine p-Basisstruktur 24 aus einem ersten p-Basisareal 25 von etwa 50 nm und einem zweiten p-Basisareal 26 von etwa 50 nm, eine n-Emitterschicht 27 von etwa 200 nm, eine n-Emitter-Deckschicht 28 von etwa 200 nm, einen Kollektorkontakt 29, einen Basiskontakt 30 und einen Emitterkontakt 31. Der Herstellungsprozeß beginnt mit der Vorbereitung des halbisolierenden Substrats 20. Auf dem halbisolierenden Substrat werden nacheinander aufgewachsen ein Galliuim-Arsenid (GaAs), das mit Siliziumatomen von etwa 5 x 10¹&sup8; cm&supmin;³ dotiert ist, für die Kollektorkontaktschicht 22, ein Gallium-Arsenid (GaAs), das mit Siliziumatomen von etwa 3 x 10¹&sup6; cm&supmin;³ dotiert ist, für die Kollektorschicht 23, ein Gallium-Arsenid (GaAs), das mit Berylliumatomen von etwa 1 x 10¹&sup9; cm&supmin;³ dotiert ist, für das zweite Basisareal 26, ein Aluminium- Gallium-Arsenid (Al0,15Ga0,85As), das mit Berylliumatomen von etwa 1 x 10¹&sup9; cm&supmin;³ dotiert ist, für das erste Basisareal 25, ein Aluminium-Gallium-Arsenid (Al0,3Ga0,7As), das mit Siliziumatomen von etwa 1 x 10¹&sup9; cm&supmin;³ dotiert ist, für die Emitterschicht 27, und ein Gallium-Arsenid (GaAs), das mit Siliziumatomen von etwa 5 x 10¹&sup8; cm&supmin;³ dotiert ist, für die Emitterdeckschicht 28, unter Verwendung von Molekularstrahlepitaxie.
  • In dem bipolaren Heteroübergangstransistor wird ein in Figur 4 dargestelltes Energieband erzeugt, bei dem die Unterkante des Leitungsbandes und die Oberkante des Valenzbandes durch die Bezugsziffern 33 bzw. 24 bezeichnet sind, und die Bezugsziffern 35, 36 und 37 bezeichnen die Fermi-Niveaus der Emitterschicht 27, der Basisstruktur 24 bzw. der Kollektorschicht 23. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, tritt eine erste abrupte Potentialdiskontinuität 38 an einem ersten Heteroübergang zwischen der Emitterschicht 27 und dem ersten Basisareal 25 aufgrund der zwischen ihnen auftretenden Elektronenaffinität auf, und eine zweite abrupte Potentialdiskontinuität 39 wird an einem zweiten Heteroübergang zwischen dem ersten Basisareal 25 und dem zweiten Basisareal 26 aufgrund der unterschiedlichen Elektronenaffinität erzeugt. Für diesen Fall hat jede der ersten und zweiten abrupten Potentialdiskontinuitäten 38 und 39 einen Wert von etwa 0,1 eV und ist operativ zur Erzeugung einer kinetischen Energie, die einer Energielücke von etwa 0,1 eV entspricht, für einen Minoritätsträger oder Elektron. Aus diesein Grund wird jedes der Elektronen, die den ersten Heteroübergang passieren, mit der kinetischen Energie beschleunigt, so daß sich die Elektronen über eine Distanz, die etwa gleich der mittleren freien Weglänge von Elektronen ist, in ballistischer Weise bewegen. Der in Figur 3 dargestellte, bipolare Heteroübergangstransistor hat ein erstes Basisareal 25 von etwa 50 nm, was etwa gleich der mittleren freien Weglänge von Elektronen darin ist, so daß das Elektron die ballistische Bewegung etwa beim zweiten Heteroübergang beendet. In dem in Figur 3 dargestellten bipolaren Heteroübergangstransistor ist die zweite abrupte Potentialdiskontinuität 39 gebildet, die ebenfalls zur Beschleunigung jedes der Elektronen wirkt. Wenn jedes der Elektronen mit der kinetischen Energie erneut beschleunigt wird, bewegt sich das Elektron über eine Distanz, die etwa gleich der mittleren freien Weglänge für Elektronen ist, in ballistischer Weise. Da das zweite Basisareal 26 eine Dicke von etwa 50 nm aufweist, was etwa gleich der mittleren freien Weglänge von Elektronen ist, beendet das Elektron die ballistische Bewegung am Übergang zwischen dem zweiten Basisareal 26 und der Kollektorschicht 23, wobei es durch die gesamte Basisstruktur 24 in ballistischer Weise gelangt. Das bedeutet, daß jedes Elektron sich über die Basisstruktur 24 ohne Diffusion bewegt, so daß das Elektron die gesamte Basisstruktur mit Höchstgeschwindigkeit passieren kann. Desweiteren hat der in Figur 3 dargestellte bipolare Heteroübergangstransistor eine Basisstruktur 24 mit ausreichender Dicke, so daß die Basisstruktur einen relativ geringen Widerstand aufweist. Mit anderen Worten, der bipolare Heteroübergangstransistor gemäß der Erfindung kann auf ein der Basiselektrode 30 zugeführtes Eingangssignal mit extrem hoher Frequenz reagieren, ohne den Basiswiderstand zu verschlechtern.
  • Zweite Ausführungsform
  • In Figur 5 der Zeichnungen ist der Aufbau eines weiteren bipolaren Heteroübergangstransistors gemäß der Erfindung dargestellt. Der in Figur 5 dargestellte bipolare Heteroübergangstransistor wird hergestellt in einem aktiven Vorrichtungsbereich eines halbisolierenden Galliumarsenid-Substrats 50, das durch einen isolierenden Bereich 51 definiert ist, der durch Implantation von Protonen gebildet wird. Der in Figur 5 dargestellte bipolare Heteroübergangstransistor umfaßt im wesentlichen eine Kollektorkontaktschicht 25 mit hoher n-Verunreinigungsdichte mit etwa 400 nm (4000 Å), eine Kollektorschicht mit niedriger n-Verunreinigungdichte von etwa 500 nm (5000 Å), eine p-Basisstruktur 24 aus einem ersten p-Basisareal 55 von etwa 70 nm (700 Å), einem zweiten p-Basisareal 56 von etwa 10 nm (100 Å) bzw. einem dritten p-Basisareal 57 von etwa 70 nm (700 Å), einer n-Emitterschicht 58 von etwa 200 nm (2000 Å), einer n- Emitterdeckschicht 59, einem Kollektorkontakt 60, einem Basiskontakt 61 und einem Emitterkontakt 62.
  • Der Herstellungsprozeß beginnt mit der Vorbereitung des halbisolierenden Substrats 50. Auf dem halbisolierenden Substrat 50 werden nacheinander aufgewachsen ein Gallium-Arsenid (GaAs), das mit Siliziumatomen von etwa 3 x 10¹&sup8; cm&supmin;³ dotiert ist, für die Kollektorkontaktschicht 52, einem Aluminium-Gallium-Arsenid (Al0,1Ga0,9AS), das mit Siliziumatomen von etwa 5 x 10¹&sup6; cm&supmin;³ dotiert ist, für die Kollektorschicht 53, einem Gallium-Arsenid (GaAs), das dotiert ist mit Berylliumatomen von etwa 2 x 10¹&sup9; cm&supmin;³, für das dritte Basisareal 57, einem Aluminium-Gallium-Arsenid (A10,15Ga0,85As), das mit Berylliumatomen von etwa 2 x 10¹&sup9; cm&supmin;³ dotiert ist, für das zweite Basisareal 56, einem Aluminium-Gallium-Arsenid (Al0,1Ga0,9As), das mit Berylliumatomen von etwa 2 x 10¹&sup9; cm&supmin;³ dotiert ist, für das erste Basisareal 55, einem Aluminium-Gallium-Arsenid (Al0,25Ga0,57As), das mit Siliziumatomen von etwa 3 x 10¹&sup7; cm&supmin;³ dotiert ist, für die Emitterschicht 58 und einem Gallium-Arsenid (GaAs), das dotiert ist mit Siliziumatomen von etwa 5 x 10¹&sup8; cm&supmin;³ für die Emitterdeckschicht 59, durch Verwendung einer Molekularstrahlepitaxie.
  • In dem bipolaren Heteroübergangstransistor wird das in Figur 6 dargestellte Energieband geschaffen, bei dem die Unterkante des Leitungsbandes und die Oberkante des Valenzbandes durch die Bezugsziffern 64 bzw. 65 bezeichnet sind, und die Bezugsziffern 66, 67 und 68 bezeichnen die Ferminiveaus der Emitterschicht 58, der Basisstruktur 54 bzw. der Kollektorschicht 53. Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, tritt eine erste abrupte Potentialdiskontinuität 69 an einem ersten Heteroübergang zwischen der Emitterschicht 58 und dem ersten Basisareal 55 aufgrund der Differenz in Elektronenaffinität zwischen ihnen auf, und die erste abrupte Potentialdiskontinuität 69 ist operativ um eine kinetische Energie entsprechend der ersten abrupten Potentialdiskontinuität einem sie passierenden Elektron zu vermitteln. Diese kinetische Energie erlaubt es dem Elektron, über eine Distanz in ballistischer oder nahezu ballistischer Weise sich zu bewegen, die etwa gleich der mittleren freien Weglänge eines Elektrons ist. Desweiteren bilden das erste und das zweite Basisareal 55 und 56 eine erste Potentialbarriere 70, die so ausgewählt ist, daß sie um einen vorgegebenen Wert im Potentialwert niedriger ist als Elektronen mit der maximalkinetischen Energie am Übergang zwischen ihnen, so daß die Potentialbarriere 70 der Abschirmung von Elektronen mit niedriger Energie aufgrund von Streuung in einem polar-optischen Phonon- Mode dient während der Bewegung im ersten Basisareal 55. Zusätzlich zur ersten abrupten Potentialdiskontinuität 69 umfaßt der bipolare Heteroübergangstransistor, der in Figur 5 dargestellt ist, ferner eine zweite abrupte Potentialdiskontinuität 71 an einem zweiten Heteroübergang zwischen dem zweiten und dem dritten Basisareal 56 und 57 aufgrund der Differenz in Elektronenaffinität. Die zweite abrupte Potentialdiskontinuität 71 ist operativ zum erneuten Beschleunigen der Elektronen, die die Potentialbarriere 70 überschreiten, für ballistische Bewegungen über den dritten Basisbereich 57. Bei Beendigung der ballistischen Bewegung über den dritten Basisbereich 57 werden die Elektronen einer Abschirmung durch eine zweite Potentialbarriere 72 ausgesetzt, die an einem Übergang zwischen dein dritten Basisareal 57 und der Kollektorschicht 53 gebildet ist. Anschließend werden nur Elektronen mit ausreichenden Energien die zweite Potentialbarriere 72 überwinden und die Kollektorelektrode 60 erreichen. Wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, bewegt sich ein durch eine abrupte Potentialdiskontinäität beschleunigtes Elektron über eine Distanz, die etwa gleich der mittleren freien Weglänge von Elektronen ist, in ballistischer Weise, so daß jedes der Elektronen, die von der Emitterschicht 58 injiziert wurden, die ballistische Bewegung bei dem Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Basisareal 55 und 56 beendet, dann die potentialbarriere 70 nach der Abschirmung überschreitet, dann sich erneut über eine Distanz in ballistischer Weise bewegt, die etwa gleich der mittleren freien Weglänge von Elektronen ist. In dieser Weise können die Elektronen über die gesamte Basisstruktur 54 in ballistischer Weise gelangen, da die entsprechenden Dicken des ersten und des dritten Basisareals 55 bzw. 57 jeweils im wesentlichen gleich der mittleren freien Weglänge von Elektronen sind. Das bedeutet, daß sich jedes Elektron über die gesamte Basisstruktur 54 ohne Diffusion bewegt, so daß das Elektron die gesamte Basisstruktur 54 mit Höchstgeschwindigkeit passieren kann, in gleicher Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel der Figur 3. Desweiteren ist der bipolare Heteroübergangstransistor, der in Figur 5 dargestellt ist, hinsichtlich der Signaltreue verbessert, aufgrund des Abschirmens der Elektronen mit niedrigen Energien. Die injizierten Elektronen werden nämlich im polar-optischen Phonon-Mode während der ballistischen Bewegung über das erste und den zweite Basisareal 55 und 57 gestreut, und dies führt zu einer Unregelmäßigkeit der Beendigung der ballistischen Bewegung. In dieser Sitution, falls alle injizierten Elektronen in die Kollektorschicht 53 übertragen wurden, hat ein an der Kollektorelektrode 60 erscheinendes Ausgangssignal eine Signalform, die von der eines Eingangssignals, das der Basiselektrode 61 zugeführt wird, abweicht. Der bipolare Heteroübergangstransistor, der in Figur 5 dargestellt ist, hat jedoch die erste und die zweite Potentialbarriere 70 und 72 zum Abschirmen der Elektronen niedriger Energie. Das an der Kollektorelektrode 60 erscheinende Ausgangssignal ist hinsichtlich der Signalform dem des der Basiselektrode 61 zugeführten Eingangssignals konform.
  • In Figur 7 der Zeichnungen ist das Energiebanddiagramm einer Modifikation des bipolaren Heteroübergangstransistors dargestellt. Die Modifikation entspricht vom Aufbau dem bipolaren Heteroübergangstransistor, der in Figur 5 dargestellt ist, mit Ausnahme des zweiten Basisareals, so daß die Schichten und Areale, die denen des Heteroübergangstransistors der Figur 5 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und ihre detaillierte Beschreibung aus Übersichtlichkeitsgründen unterlassen wird. Die Modifikation hat ein zweites Basisareal, das hinsichtlich der Zusammensetzung sich ändert von einem p-Aluminium-Gallium-Arsenid (Al0,1Ga0,9As) zu einem p-Aluminium-Gallium-Arsenid (Al0,15Ga0,85As), so daß die Unterkante des Leitungsbandes 64 einen abgestuften Bereich 73 anstatt der abrupten Potentiallücke 70 aufweist. Dieser abgestufte Bereich 73 ist wirksam zur Reduktion von quantenmechanischen Reflektionen.
  • Dritte Ausführungsform
  • Figur 8 der Zeichnungen zeigt den Aufbau eines bipolaren Heteroübergangstransistors außerhalb des Bereichs der Erfindung, und er wird hergestellt in einem aktiven Vorrichtungsbereich auf einem halbisolierenden Gallium-Arsenid-Substrat 81, das durch eine isolierende Region 82 definiert ist, die durch Implantation von Protonen gebildet wird. Der in Figur 8 dargestellte bipolare Heteroübergangstransistor umfaßt im wesentlichen eine Kollektorkontaktschicht 83 mit hoher n-Fremdstoffdotierung mit etwa 400 nm (4000 Å), eine Kollektorschicht 84 mit niedriger n-Störstoffdichte von etwa 500 nm (5000 Å), eine p- Basisstruktur 85 aus einem ersten p-Basisareal mit einem Abschnitt 86 hoher Störstoffdichte von etwa 50 nm (400 Å) und einem Abschnitt 87 geringer Störstoffdichte von etwa 10 nm (100 Å) und einem zweiten p-Basisareal mit einem Abschnitt 88 mit hoher Störstoffdichte und etwa 40 nm (4000 Å) und einem Abschnitt 89 mit niedriger Störstoffdichte und etwa 10 nm (100 Å) einer n-Emitterschicht 90, einer n-Emitterdeckschicht 91, einem Kollektorkontakt 92, einem Basiskontakt 93 und einem Emitterkontakt 94. Der Herstellungsprozeß beginnt mit der Vorbereitung eines halbisolierenden Substrats 81. Auf dem halbisolierenden Substrat 81 werden nacheinander aufgewachsen ein Gallium-Arsenid (GaAs), das mit Siliziumatomen von etwa 3 x 10¹&sup8; cm&supmin;³ dotiert ist, für die Kollektorkontakschicht 83, einem Gallium-Arsenid (GaAs), das mit Siliziumatomen von etwa 5 x 10¹&sup6; cm&supmin;³ dotiert ist, für die Kollektorschicht 84, einem Galliumarsenid (GaAs), das mit Berylliumatomen von etwa 1 x 10¹&sup8; cm&supmin;³ dotiert ist, für den Abschnitt 89 niedriger Störstoffdichte des zweiten Basisareals, einem Gallium-Arsenid (GaAs), das mit Berylliumatomen von etwa 1 x 10²&sup0; cm&supmin;³ dotiert ist, für den Abschnitt 88 hoher Störstoffdichte des zweiten Basisabschnitts, einem Aluminium-Gallium-Arsenid (A10,15Ga0,85As), das mit Berylliumatomen von etwa 1 x 10¹&sup8; cm&supmin;³ dotiert ist, für den Abschnitt 87 niedriger Störstoffkonzentration des ersten Basisareals, einem Aluminium-Gallium-Arsenid (Al0,15Ga0,85As), das mit Berylliumatomen von etwa 1 x 10²&sup0; cm&supmin;³ dotiert ist, für den Abschnitt 86 hoher Störstoffkonzentration für das erste Basisareal, einem Aluminium-Gallium-Arsenid (Al0,3Ga0,7As), das mit Siliziumatomen von etwa 3 x 10¹&sup7; cm&supmin;³ dotiert ist, für die Emitterschicht 90 und einem Gallium-Arsenid (GaAs), das mit Siliziumatomen von etwa 5 x 10¹&sup8; cm&supmin;³ dotiert ist, für die Emitterdeckschicht 91 unter Verwendung einer Molekularstrahlepitaxie.
  • In dem bipolaren Heteroübergangstransistor wird die in Figur 9 dargestellte Energiebandstruktur geschaffen, bei der die Unterkante des Leitungsbandes und die Oberkante des Valenzbandes durch die Bezugsziffern 95 und 96 bezeichnet sind, und die Bezugsziffern 97, 98 und 99 bezeichnen die Fermi-Niveaus der Emitterschicht 90, der Basisstruktur 85 bzw. der Kollektorschicht 84. Wie aus Figur 9 ersichtlich ist, tritt eine erste abrupte Potentialdiskontinuität 100 an einem ersten Heteroübergang zwischen der Emitterschicht 90 und dem Abschnitt 86 hoher Störstoffdichte des ersten Basisareals aufgrund der Differenz in Elektronenaffinität zwischen ihnen auf, und eine zweite abrupte Potentialdiskontinuität 101 tritt an einem zweiten Heteroübergang zwischen dem Abschnitt 87 niedriger Störstoffdichte des ersten Basisareals und dem Abschnitt 88 hoher Störstoffdichte des zweiten Basisareals aufgrund der Differenz in Elektronenaffinität auf. Jede der ersten und zweiten abrupten Potentialdiskontinuitäten 100 und 101 ist operativ zur Vermittlung einer kinetischen Energie, die einer Potentiallücke entspricht, an Minoritätsträger oder ein Elektron. Aus diesem Grund wird jedes Elektron, das durch den ersten Heteroübergang passiert, mit der kinetischen Energie beschleunigt, so daß sich das Elektron über eine Distanz, die etwa gleich der mittleren freien Weglänge eines Elektrons ist, in ballistischer Weise bewegt. Der in Figur 8 dargestellte bipolare Heteroübergangs- Transistor weist in Abschnitt 86 hoher Störstoffdichte des ersten Basisareals mit etwa 40 nm (400 Å) auf, was etwa der mittleren freien Weglänge von Elektronen darin entspricht, so daß das Elektron ballistische Bewegung etwa am Übergang zwischen dem Abschnitt 86 mit hoher Störstoffdichte und dem Abschnitt 87 mit niedriger Störstoffdichte beendet. Wenn die Elektronen durch den Übergang zwischen den zwei Abschnitten 86 und 87 des ersten Basisareals durchtreten, werden die Elektronen über den Abschnitt 87 niedriger Störstoffdichte des ersten Basisareals diffundiert. Der Abschnitt 87 ist jedoch in seiner Störstoffdichte im Vergleich mit dem Abschnitt 86 reduziert, so daß die meisten der Elektronen den zweiten Heteroübergang ohne Rekombination erreichen. Bei Beendigung der Diffusion über den Abschnitt 87 mit niedriger Störstoffdichte wird jedes Elektron durch die zweite abrupte Potentialdiskontinuität 101 beschleunigt und aus diesem Grund bewegt es sich über eine Distanz, die etwa der mittleren freien Weglänge von Elektronen entspricht, wieder in ballistischer Weise. Da der Abschnitt 88 mit hoher Störstoffdichte des zweiten Basisareals eine Dicke von etwa 40 nm (4000 Å) aufweist, was etwa der mittleren freien Weglänge von Elektronen entspricht, beendet das Elektron die ballistische Bewegung etwa bei einem Übergang zwischen dem Abschnitt 88 mit hoher Störstoffdichte und dem Abschnitt 89 mit niedriger Störstoffdichte. Wenn die Elektronen durch den Übergang zwischen den Abschnitten 88 und 89 des zweiten Basisareals passieren, werden die Elektronen über den Abschnitt 88 mit niedriger Störstoffdichte diffundiert, rekombinieren aber aufgrund der geringen Störstoffdichte kaum. 0bwohl der bipolare Heteroübergangstransistor, der in Figur 8 dargestellt ist, die Abschnitte 87 und 89 aufweist, in denen die Elektronen diffundiert werden, ist der Transportfaktor aufgrund ihrer geringen Störstoffdichten relativ hoch.
  • Vierte Ausführungsform
  • In Figur 10 der Zeichnungen ist der Aufbau eines weiteren bipolaren Heteroübergangstransistors gemäß der Erfindung dargestellt und er wird in einem aktiven Vorrichtungsbereich eines halbisolierenden Gallium-Arsenid-Substrats 110, das durch einen isolierenden Bereich 111, der durch Protonenimplantation gebildet wird, definiert ist, hergestellt. Der in Figur 10 dargestellte, bipolare Heteroübergangstransistor umfaßt im wesentlichen eine Kollektorkontaktschicht 112 mit hoher n-Störstoffdichte und etwa 500 nm (5000 Å), ein erstes Kollektorareal 113 mit niedriger n-Störstoffdichte, und etwa 50 nm (500 Å), ein zweites Kollektorareal 114 mit niedriger n-Störstoffdichte und etwa 300 nm (3000 Å), eine p-Basisschicht 115 mit etwa 150 nm (1500 Å), ein erstes n-Emitterareal 116 von etwa 20 nm (200 Å), ein zweites n-Emitterareal 117 von etwa 50 nm (500 Å), eine n- Emitter-Deckschicht 118 mit etwa 100 nm (1000 Å), einen Kollektorkontakt 119, einen Basiskontakt 120 und einen Emitterkontakt 121. Das erste und das zweite Kollektorareal 113 und 114 formen in Kombination eine Kollektorschicht 122, und das erste und das zweite Emitterareal 116 und 117 bilden in Kombination eine Emitterschicht 123.
  • Der Herstellungsprozeß beginnt mit der Vorbereitung des halbisolierenden Substrats 110. Auf dem halbisolierenden Substrat 110 werden nacheinander aufgewachsen ein Gallium-Arsenid (GaAs), das mit Siliziumatomen von etwa 5 x 10¹&sup8; cm&supmin;³ dotiert ist, für die Kollektorkontaktschicht 112, ein Gallium-Arsenid (GaAs), das mit Siliziumatomen von etwa 5 x 10¹&sup6; cm&supmin;³ dotiert ist, für den zweiten Kollektorbereich 114, ein n-Aluminiuin-Gallium-Arsenid (Al0,075Ga0,925As), das mit Siliziumatomen mit 5 x 10¹&sup6; cm&supmin;³ dotiert ist, für den ersten Kollektorbereich 113, ein Aluminium-Gallium-Arsenid (Al0,15Ga0,85As), das mit Berylliumatomen von etwa 2 x 10¹&sup9; cm&supmin;³ dotiert ist, für die Basisschicht 115, einem Aluminium-Gallium-Arsenid (AlxGa1-xAs, wobei sich x 0,15 bis 0,30 ändert), das mit Siliziumatomen mit etwa 3 x 10¹&sup7; cm&supmin;³ dotiert ist, für den zweiten Emitterbereich 117, einem Aluminium-Gallium-Arsenid (Al0,3Ga0,7As), das mit Siliziumatomen mit 3 x 10¹&sup7; cm&supmin;³ dotiert ist, für den ersten Emitterbereich 116 und einem Gallium-Arsenid (GaAs), das mit Siliziumatomen von etwa 5 x 10¹&sup8; cm&supmin;³ dotiert ist, für die Emitterdeckschicht 118 durch Molekularstrahlepitaxie oder durch metallorganische chemische Dampfabscheidung.
  • In dem bipolaren Heteroübergangstransistor wird ein in Figur 11 dargestelltes Energieband erzeugt, in dem die Unterkante des Leitungsbandes und die Oberkante des Valenzbandes durch die Bezugsziffern 124 bzw. 125 bezeichnet sind, und die Bezugsziffern 126, 127 und 128 bezeichnen die Fermi-Niveaus der Emitterschicht 123, der Basisschicht 115 bzw. der Kollektorschicht 122. Wie aus Figur 11 ersichtlich ist, tritt eine erste abrupte Potentialdiskontinuität 129 am Heteroübergang zwischen der Basisschicht 115 und dem ersten Kollektorareal 113 aufgrund der Differenz in den Elektronenaffinitäten zwischen ihnen auf, und eine zweite abrupte Potentialdiskontinuität 130 wird an einem Übergang zwischen dem ersten Kollektorareal 113 und dem zweiten Kollektorareal 114 aufgrund der Differenz in Elektronenaffinität erzeugt. In diesem Fall haben jede der ersten und zweiten Potentialdiskontinuitäten 129 und 130 einen Wert von etwa 0,05 eV, und sie sind operativ zur Vermittlung einer kinetischen Energie entsprechend der Energielücke von etwa 0,05 eV an Minoritätsträger oder an ein Elektron. Aus diesem Grunde wird jedes Elektron, das durch den Basis-Kollektor-Übergang passiert, mit der kinetischen Energie beschleunigt, so daß sich die Elektronen über eine Distanz in ballistischer Weise bewegen, die etwa gleich der mittleren freien Weglänge von Elektronen ist. Der in Figur 10 dargestellte bipolare Heteroübergangs-Transistor besitzt den ersten Kollektorbereich 113 mit etwa 50 nm (500 Å), was etwa der mittleren freien Weglänge von Elektronen darin entspricht, so daß die Elektronen ihre ballistische Bewegung etwa beim zweiten Heteroübergang beenden. Im bipolaren Heteroübergangstransistor, der in Figur 10 dargestellt ist, ist die zweite abrupte Potentialdiskontinuität 130 ausgebildet, die ferner operativ ist zur Beschleunigung jedes der Elektronen. Wenn das Elektron mit der kinetischen Energie erneut beschleunigt wird, bewegt sich das Elektron über eine Distanz, die etwa der mittleren freien Weglänge von Elektronen entspricht, in ballistischer Weise. Da der bipolare Heteroübergangs-Transistor eine Verarmungsschicht aufweist, die sich vom Basis-Kollektor- Übergang über das erste Kollektorareal 113 in das zweite Kollektorareal 114 erstreckt, bewegen sich Elektronen, die durch die Basisschicht 115 gelangen, über die gesamte Verarmungsschicht, die sich in die Kollektorschicht 122 erstreckt, in ballistischer Weise. Im allgemeinen benötigt ein Elektron eine Zeitspanne von typischerweise 0,7 bis 1,0 Pico-Sekunden, um durch die Verarmungsschicht, die sich vom Basis-/Kollektor- Übergang erstreckt, zu driften und diese Zeitspanne, die benötigt wird, um über die Verarmungsschicht zu gelangen, ist etwa gleich der, die Basisschicht zu passieren. Der in Figur 10 dargestellte bipolare Transistor umfaßt jedoch die ersten und zweiten abrupten Potentialdiskontinuitäten 129 und 130, so daß die Zeitspanne zum passieren der Verarmungsschicht durch ballistische Bewegungen reduziert wird. Dies bedeutet, daß die Elektronen die Verarmungsschicht mit Höchstgeschwindigkeit passieren können.
  • Alle hier beschriebenen Ausführungsformen sind vom n-p-n-Typ, jedoch kann ein bipolarer p-n-p-Transistor mit Löchern als Minoritätsträgern ausgebildet werden. Desweiteren können andere Halbleitermaterialien, insbesondere Verbindungshalbleitermaterialien, sowohl des Gitter-Anpassungstyps (lattice match), als auch des Gitter-Mißanpassungstyps (lattice mismatch) zur Ausbildung der Heteroübergänge verwendet werden, anstatt des Gallium-Arsenids und des Aluminium-Gallium-Arsenids. Zusätzlich dazu besitzt jede der Ausführungsformen nur zwei abrupte Potentialdiskontinuitäten, es ist jedoch möglich, mehr als zwei abrupte Potentialdiskontinuitäten vorzusehen, falls die Schicht eine Dicke von mehr als zwei mal der mittleren freien Weglänge von Elektronen hat.
  • Jedes Basisareal oder jeder hochdotierte Abschnitt jeder Ausführungsform kann eine Dicke von zwischen 10 nm (100 Å) und 100 nm (1000 Å) aufweisen. Dies aufgrund der Tatsache, daß keine abrupte Potentialdiskontinuität gebildet wird, falls die Dicke geringer ist als 10 nm (100 Å) und daß die Diffusionslänge zu lang ist, um den Vorteil der ballistischen Bewegung auszunutzen.

Claims (1)

1. Bipolarer Heteroübergangs-Transistor mit a) einem Emitter-Bereich (27,123) eines ersten Leitungstyps, b) einem Basisbereich (24,115) eines zweiten Leitungstyps, der entgegengesetzt zum ersten Leitungstyp ist und der zusammen mit dem Emitter-Bereich einen ersten Übergang bildet und c) einem Kollektor-Bereich (23, 122) des ersten Leitungstyps und der zusammen mit dem Basisbereich einen zweiten Übergang bildet, einer Anzahl von abrupten Potential-Diskontinuitäten (38/39; 129/130), die jeweils einem vom Emitter- Bereich injizierten Träger kinetische Energie vermitteln, wobei die erste abrupte Potentialdiskontinuität entweder am ersten Übergang gebildet ist, die anderen der Anzahl abrupter Potentialdiskontinuitäten im Basisbereich erzeugt sind oder bei dem zweiten Übergang, die anderen der Anzahl abrupter Potentialdiskontinuitäten im Kollektorbereich erzeugt sind, wobei die Anzahl abrupter Potentialdiskontinuitäten voneinander um einen vorgegebenen Abstand beabstandet sind, der nicht größer ist als die mittlere freie Weglänge eines Elektrons, und wobei jede der Anzahl abrupter Potentialdiskontinuitäten durch einen Hetero-Übergang gebildet ist.
DE8787119044T 1986-12-22 1987-12-22 Bipolarer heterouebergangs-transistor mit ballistischem betrieb. Expired - Fee Related DE3780284T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61307044A JPH067554B2 (ja) 1986-12-22 1986-12-22 バリステイツクヘテロ接合バイポ−ラトランジスタ
JP13915487A JPH0666321B2 (ja) 1987-06-02 1987-06-02 ヘテロ接合バイポ−ラトランジスタ
JP15810187A JPH0620070B2 (ja) 1987-06-24 1987-06-24 ヘテロ接合バイポ−ラトランジスタ
JP62158100A JPH0656852B2 (ja) 1987-06-24 1987-06-24 ヘテロ接合バイポ−ラトランジスタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3780284D1 DE3780284D1 (de) 1992-08-13
DE3780284T2 true DE3780284T2 (de) 1993-01-07

Family

ID=27472201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787119044T Expired - Fee Related DE3780284T2 (de) 1986-12-22 1987-12-22 Bipolarer heterouebergangs-transistor mit ballistischem betrieb.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4929997A (de)
EP (1) EP0273363B1 (de)
DE (1) DE3780284T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108334A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Texas Instruments Deutschland Gmbh Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Erhöhen der Zuverlässigkeit von Bipolartransistoren unter Hochspannungsbedingungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384113A3 (de) * 1989-02-22 1990-10-24 Motorola, Inc. Bipolarer Heteroübergangs-Transistor mit einer mehrschichtigen Basis
JP2860138B2 (ja) * 1989-03-29 1999-02-24 キヤノン株式会社 半導体装置およびこれを用いた光電変換装置
JPH02297942A (ja) * 1989-05-11 1990-12-10 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
US5212103A (en) * 1989-05-11 1993-05-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of making a heterojunction bipolar transistor
JPH03218681A (ja) * 1989-11-24 1991-09-26 Toshiba Corp ヘテロ接合バイポーラトランジスタ
US5150185A (en) * 1990-04-18 1992-09-22 Fujitsu Limited Semiconductor device
US5359257A (en) * 1990-12-03 1994-10-25 Bunch Kyle J Ballistic electron, solid state cathode
US5150186A (en) * 1991-03-06 1992-09-22 Micron Technology, Inc. CMOS output pull-up driver
US5329144A (en) * 1993-04-23 1994-07-12 At&T Bell Laboratories Heterojunction bipolar transistor with a specific graded base structure
JP3189878B2 (ja) * 1997-07-16 2001-07-16 日本電気株式会社 バイポーラトランジスタ
JP2018137259A (ja) * 2017-02-20 2018-08-30 株式会社村田製作所 ヘテロ接合バイポーラトランジスタ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847451C2 (de) * 1978-11-02 1986-06-12 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen
JPH0665216B2 (ja) * 1981-12-28 1994-08-22 日本電気株式会社 半導体装置
DE3380047D1 (en) * 1982-09-17 1989-07-13 France Etat Ballistic heterojunction bipolar transistor
US4719496A (en) * 1982-11-24 1988-01-12 Federico Capasso Repeated velocity overshoot semiconductor device
US4794440A (en) * 1983-05-25 1988-12-27 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Heterojunction bipolar transistor
JPS6010775A (ja) * 1983-06-30 1985-01-19 Fujitsu Ltd ヘテロ接合バイポ−ラ半導体装置
JPS60242671A (ja) * 1984-05-16 1985-12-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> ヘテロ接合バイポ−ラトランジスタ
JPS6139576A (ja) * 1984-07-31 1986-02-25 Fujitsu Ltd 半導体装置
JPS6285465A (ja) * 1985-10-09 1987-04-18 Fujitsu Ltd ヘテロ接合バイポ−ラ半導体装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108334A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Texas Instruments Deutschland Gmbh Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Erhöhen der Zuverlässigkeit von Bipolartransistoren unter Hochspannungsbedingungen
US9147756B2 (en) 2011-07-25 2015-09-29 Texas Instruments Deutschland Gmbh Electronic device and method for increasing reliability of bipolar transistors under high voltage conditions
DE102011108334B4 (de) * 2011-07-25 2016-05-25 Texas Instruments Deutschland Gmbh Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Erhöhen der Zuverlässigkeit von Bipolartransistoren unter Hochspannungsbedingungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3780284D1 (de) 1992-08-13
EP0273363B1 (de) 1992-07-08
US4929997A (en) 1990-05-29
EP0273363A2 (de) 1988-07-06
EP0273363A3 (en) 1988-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884292T2 (de) Bipolarer Transistor mit Heteroübergang.
DE69127849T2 (de) Bipolarer Transistor
DE60131811T2 (de) Heteroübergangsbipolartransistor
DE3888085T2 (de) Bipolartransistor mit Heteroübergang.
DE3780284T2 (de) Bipolarer heterouebergangs-transistor mit ballistischem betrieb.
DE3887716T2 (de) Transistor.
DE3853026T2 (de) Transistor mit heissen Elektronen.
DE3785196T2 (de) Bipolartransistor mit heterouebergang.
DE3850309T2 (de) Hochfrequenz-Bipolartransistor und dessen Herstellungsverfahren.
DE68928286T2 (de) Verfahren zur Bildung einer Schicht aus P-Typ-Germanium auf einem Körper aus Gallium-Arsenid
DE3027599C2 (de)
DE2842526A1 (de) Bipolarer transistor
DE2621791A1 (de) Integrierter transistor mit saettigungsverhindernder schottky- diode
DE4026121B4 (de) Leitfähigkeitsmodulations-MOSFET
DE69124399T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE69015687T2 (de) Heterostrukturbauelement und dessen Herstellungsverfahren.
DE3526826A1 (de) Statischer induktionstransistor und denselben enthaltenden integrierte schaltung
EP0307850B1 (de) Si/SiGe-Halbleiterkörper
DE2515577A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem transistor hoher eingangsimpedanz
DE2847451C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen
DE3687049T2 (de) Bipolare eigenschaften aufweisender transistor mit heterouebergang.
DE60037072T2 (de) Verbindungshalbleiter-Feldeffekttransistor und dessen Herstellungsverfahren
DE3751781T2 (de) Festkörper-Elektronenstrahlerzeuger
DE3688516T2 (de) Herstellungsverfahren für einem bipolaren Transistor mit Heteroübergang.
DE68927013T2 (de) Komplementäre bipolar Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee