DE3731487C2 - Regelsystem für ein stufenlos variables Getriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Regelsystem für ein stufenlos variables Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3731487C2
DE3731487C2 DE3731487A DE3731487A DE3731487C2 DE 3731487 C2 DE3731487 C2 DE 3731487C2 DE 3731487 A DE3731487 A DE 3731487A DE 3731487 A DE3731487 A DE 3731487A DE 3731487 C2 DE3731487 C2 DE 3731487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
brake
vehicle
pulley
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3731487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3731487A1 (de
Inventor
Haruyoshi Kumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3731487A1 publication Critical patent/DE3731487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3731487C2 publication Critical patent/DE3731487C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/107Infinitely variable gearings with endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S188/00Brakes
    • Y10S188/01Panic braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Regelsystem für ein stufenlos variables Getriebe für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches, aus der EP 0 093 312 A1 bekanntes Regelsystem umfaßt ein Verstellglied zum Einstellen des Übersetzungsverhältnisses. Dem Verstellglied wird ein Sollwert vorgegeben, der in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Drehzahl der Getriebeausgangswelle und einem Drosselöffnungsgrad bestimmt wird. Das Regelsystem spricht außerdem auf den Ausgang eines Bremssensors an.
Aus der DE 36 34 166 A1 ist ein stufenlos variables Getriebe bekannt, bei dem ein Schrittmotor eines Schaltbetätigungsmechanismus solcherart geregelt wird, daß eine tatsächliche Impulszahl, die eine tatsächliche Betätigungsstellung des Schrittmotors anzeigt, einer Sollimpulszahl angenähert wird, welche als Funktion einer Fahrzeuggeschwindigkeit und eines Drosselöffnungsgrades bestimmt wird. Im folgenden sei angenommen, daß das Kraftfahrzeug mit diesem stufenlos variablen Getriebe auf einer Straße mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten fährt. Falls der Fahrer das Bremspedal unter dieser Fahrbedingung niederdrückt, beginnt das Kraftfahrzeug mit seinen gebremsten und blockierten Rädern zu rutschen. Da die Radgeschwindigkeit erfaßt wird und als Fahrzeuggeschwindigkeit benutzt wird, ist die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich Null, so daß das Getriebe durch Ableiten des hydraulischen Fluides aus der Zylinderkammer der Antriebsriemenscheibe herunterschaltet. Dies verursacht nicht nur ein Abfallen des hydraulischen Fluiddruckes, der an die Antriebsriemenscheibe angelegt wird, sondern auch einen Abfall im hydraulischen Fluiddruck, der an der Abtriebsriemenscheibe eingelegt wird. Daher fällt die Spannung des Keilriemens beträchtlich ab. Falls unter dieser Bedingung das Kraftfahrzeug auf eine Straße mit einem relativ hohen Reibungskoeffizienten fährt, werden die gebremsten Räder aufgrund der Trägheit des Kraftfahrzeugs zu einer Drehung gezwungen. Diese erzwungene Drehung der Räder verursacht ein Rutschen des Keilriemens relativ zur Antriebs- und Abtriebsriemenscheibe. Das Auftreten eines Schlupfes des Keilriemens verursacht nicht nur eine Beschädigung des Keilriemens selbst, sondern verursacht auch Schäden an der Antriebs- und Abtriebsriemenscheibe. Daher wird die Lebensdauer des stufenlos variablen Getriebes verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regelsystem für ein stufenlos variables Getriebe so zu verbessern, daß der Keilriemen während einer Notbremsung oder eines schnellen Bremsens auch bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen nicht durchrutscht.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß hemmt das Regelsystem die Änderung des Sollwertes während einer Notbremsung bzw. einer schnellen Bremsung, die von einem Bremssensor erfaßt wird. Dadurch wird auf einfache Weise ein Herunterschalten während der Notbremsung verhindert, so daß die Gefahr eines Keilriemenschlupfes und der damit verbundenen Schädigung des Keilriemens sowie der Antriebs- und Abtriebsriemenscheibe verhindert wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1A und 1B in Kombination ein hydraulisches Schalt­ kreisdiagramm, welches ein Steuersystem für ein stufenlos variables Getriebe gemäß vorliegender Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm, das einen Antriebs­ übertragungsmechanismus des stufenlos variablen Getriebes zeigt;
Fig. 3 ein Blockdiagramm, das eine Regeleinheit zeigt, die mit einem Schrittmotor und einem Solenoid eines elektromagnetisch betätigbaren Ventiles, das in den Fig. 1A und 1B gezeigt ist, verbunden ist;
Fig. 4 ein allgemeines Flußdiagramm von Regelungen, die von der Regeleinheit ausgeführt werden;
Fig. 5A und 5B in Kombination ein Flußschaltbild einer Regelroutine für ein schnelles Bremsen;
Fig. 6 eine graphische Darstellung tabellierter Daten von TPB1 gegenüber der Fahrzeuggeschwindigkeit V;
Fig. 7A und 7B in Kombination ein Flußdiagramm einer Modifikation der Regelroutine für schnelles Bremsen;
Fig. 8 eine graphische Darstellung von tabellierten Daten von TBP2 gegenüber dem Fahrzeuggeschwin­ digkeitswert V1;
Fig. 9A und 9B in Kombination ein Flußdiagramm einer Modifikation der Regelroutine für schnelles Bremsen;
Fig. 10 eine graphische Darstellung tabellierter Daten für TPB3 gegenüber dem Fahrzeuggeschwindigkeits­ wert V1; und
Fig. 11A und 11B, in Kombination ein Flußdiagramm einer Modifikation der Regelroutine für schnelles Bremsen.
Eine detaillierte Beschreibung der Fig. 1A und 1B, Fig. 2 und Fig. 3 wird weggelassen. Zum Zwecke der Beschreibung dieser Figuren wird auf die DE 36 34 166 A1 verwiesen. Bezug wird insbesondere auf die Be­ schreibung der Fig. 1A, 1B, 2 und 3 dieser Druckschrift genommen. Hervorzuheben ist ferner, daß ein Getriebeöltemperatursensor 323 in der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen ist, der in Fig. 3 gezeigt ist und zu­ sätzlich zu den verschiedenen Sensoren und Schaltern vor­ gesehen ist, die in Fig. 3 der DE 36 34 166 A1 darge­ stellt sind.
Gemäß Fig. 4 vorliegender Anmeldung ist ein allgemeines Flußschema verschiedener Routinen dargestellt, die von der Regeleinheit 300 ausgeführt werden, die in Fig. 3 beschrieben ist.
In einer Routine 400 wird jeweils eine Schaltstellung (P, R, N, D, L), eine Fahrzeuggeschwindigkeit (bzw. eine Fahrzeugradgeschwindigkeit) V, eine Motordrehzahl NE, eine Antriebsriemenscheibendrehzahl (bzw. eine Turbinen­ drehzahl) Nt, ein Drosselöffnungsgrad TH und einer Ge­ triebeöltemperatur TATF durch Einlesen von Daten mittels einer Eingabeschnittstelle 311 von einem Schaltstellungs­ schalter 304, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 302, einem Motordrehzahlsensor 301, einem Turbinendrehzahlsen­ sor 305, einem Drosselöffnungsgradsensor 303 und dem zu­ vor erwähnten Getriebeöltemperatursensor 323 bestimmt. Nach dieser Routine 400 wird eine Verhältnisregelroutine 500 ausgeführt. In dieser Routine 500 wird ein Antriebsriemenscheiben- oder Turbinendrehzahlsollwert auf der Basis der Schaltstellung, der Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem Drosselöffnungsgrad bestimmt, und eine Sollim­ pulszahl, die eine Sollschrittmotorstellung entsprechend dem Sollwert der Antriebsscheibendrehzahl anzeigt, wird bestimmt. Darauf folgend wird eine Regelroutine 600 für ein schnelles Bremsen ausgeführt, welche später detail­ liert beschrieben werden wird. Nach dieser Regelroutine 600 wid ein Schrittmotor 110 gemäß dem Inhalt von PD ge­ steuert, welcher in der Routine 500 bestimmt worden ist oder welcher durch einen neuen Wert in der Regelroutine 600 ersetzt worden ist. Insbesondere ist zu sagen, daß der Schrittmotor 110 in eine solche Richtung gedreht wird, daß eine Differenz zwischen einer tatsächlichen Schrittmotorimpulszahl PA und der Sollimpulszahl PD gegen 0 geht. Dann wird in Abhängigkeit von der in einem Schritt 800 gemachten Entscheidung eine Kriech- bzw. Schlupfsteuerroutine 900 oder eine Überbrückungssteuerroutine 1000 ausgeführt. Beim Schritt 800 wird eine Entscheidung gefällt, ob ein Umschalt- bzw. Wechselschalter 298 (s. Fig. 1A) auf EIN oder nicht auf EIN steht. Nach Bestimmen des Verhältnis von Betriebs­ strom zu Vollaststrom (duty factor), der zu einem Sole­ noid 224 in der Kriechsteuerroutine 900 oder der Überbrückungssteuerroutine 1000 geleitet wird, wird der Strom, der durch den Solenoid 224 eines elektromagnetisch betätigten (solenoidbetätigten) Absperrorgans bzw. -ventils (siehe Fig. 1A) fließt, gemäß dem Verhältnis in einer Solenoidtreiberroutine 1100 gesteuert. Die Funk­ tionsweise der obenerwähnten Routinen 400, 500, 700, 900, 1000 und 1100 kann ebenfalls der Beschreibung der DE-A1-36 34 166 im Detail entnommen werden (siehe insbeson­ dere die Beschreibung bezüglich verschiedener dort ge­ zeigter Flußschaltbilder).
Die oben erwähnte Regelroutine 600 für schnelles Bremsen wird im folgenden detailliert anhand eines in den Fig. 5A und 5B gezeigten Flußdiagrammes erläutert.
Bei einem Schritt 601 wird eine Entscheidung getroffen, ob ein KBFLG (KB Kennzeichen) gesetzt ist oder nicht gesetzt ist. Das KBFLG ist gesetzt, wenn ein erstes schnelles Bremsen erfaßt wird. Der Zustand des ersten schnellen Bremsens wird eingestellt, wenn eine Radverzö­ gerung (G) als größer als ein erster relativ kleiner Wert (G1) erfaßt wird (s. Schritt 604), nachdem eine Bremse betätigt worden ist (s. Schritt 602). Bei dieser Ausfüh­ rungsform wird der erste relativ kleine Wert gleich 0,4 G gesetzt. Falls KBFLG nicht gesetzt ist, schreitet das Programm zu einem Schritt 602 fort, bei welchem eine Ent­ scheidung getroffen wird, ob die Bremse betätigt ist oder nicht. Falls die Bremse nicht betätigt ist, geht das Pro­ gramm vom Schritt 602 zu einem Schritt 608, bei dem eine Schrittmotorbetätigungsstellung PH durch Subtrahieren eines Wertes P1 von einer tatsächlichen Schrittmotorim­ pulszahl PA gegeben ist. Der Wert P1 zeigt eine Schritt­ motorimpulszahl an, wenn der Schrittmotor eine bestimmte Stellung einnimmt, bei welcher der Wechselschalter vom ausgeschalteten Zustand zum eingeschalteten Zustand oder umgekehrt schaltet. Wie sich aus der weiteren Beschrei­ bung ergeben wird, zeigt der Inhalt von PH die Betriebs­ stellung an, die vom Schrittmotor zu einem Zeitpunkt ein­ genommen wird, bei welchem die Bremse betätigt wird. Nach dem Schritt 608 schreitet das Programm fort zu einem Schritt 610, bei welchem BC (BC Zeitgeber) gleich Null gesetzt ist, und dann schreitet das Programm fort zu einem Schritt 612, bei dem der Computer eine Tabellie­ rungsoperation von Tabellendaten ausführt, die in Fig. 6 gezeigt sind, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit V, die vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 302 erfaßt wird, be­ nutzt wird und wobei der Computer das Ergebnis bei TPB1 ablegt. Der Inhalt von TPB1 wird beim Schritt 655 vermin­ dert (siehe Fig. 5B) und auf einen neuen Wert beim Schritt 612 zurückgesetzt. Der Inhalt von TPB1 zeigt die Länge einer Zeit an, die zu dem Zeitpunkt beginnt, bei welchem die Bremsenbetätigung erfaßt wird und während welcher die Zunahme des Inhaltes von BC, die beim Schritt 654 durch­ geführt wird, eingestellt wird. Nach dem Schritt 612 schreitet das Programm zu einem Schritt 650 weiter, bei welchem eine Entscheidung gefällt wird, ob LRFLG (LR Kennzeichen) gesetzt ist oder nicht. Dieses Kennzeichen ist gesetzt, wenn eine Radblockierung vorauszusehen ist (siehe Schritt 636) oder eine Wiederkehr einer Radblockie­ rung vorauszusehen ist (siehe Schritt 644). Wenn LRFLG nicht gesetzt ist, schreitet das Programm fort zu einem Schritt 652, bei welchem eine Entscheidung durchgeführt wird, ob der Inhalt von TPB1 gleich 0 ist oder nicht. Falls TPB1 nicht gleich 0 ist, schreitet das Programm fort zu einem Schritt 655, bei welchem der Inhalt von TPB1 um 1 vermindert wird. Nach dem Schritt 655 schreitet das Programm fort zu der Schrittmotortreiberroutine 700. Wenn unter diesen Umständen KBFLG nicht gesetzt ist und die Bremse nicht betätigt ist, wird der Schrittmotor 1110 in eine Betriebsstellung eingestellt, die von einer Sollim­ pulszahl PD angezeigt wird, welche in der Verhältnis­ regelroutine 500 erhalten worden ist.
Im folgenden sei angenommen, daß die Bremse betätigt ist und die Radverzögerung G größer ist als der Wert G1, aber nicht größer als ein relativ großer Wert G2 und daß keine Radblockierung auftritt. Bei dieser Konstellation wird der zweite relativ große Wert G2 auf 1,0 G gesetzt. Unter diesen Umständen schreitet das Programm vom Schritt 601 zum Schritt 602 fort und dann zu einem Schritt 604, bei welchem eine Entscheidung gefällt wird, ob die Radverzö­ gerung G größer ist als der zweite Wert G1 oder nicht.
Wenn G größer ist als G1, schreitet das Programm zu einem Schritt 606 fort, bei welchem KBFLG gesetzt ist und dann schreitet das Programm fort zu einem Schritt 650. Wenn LRFLG nicht gesetzt ist, schreitet das Programm fort zu einem Schritt 654, bei welchem der Inhalt von BC um 1 er­ höht wird. Dann schreitet das Programm fort zum Schritt 655, bei welchem der Inhalt von TPB1 um 1 vermindert wird. Beim darauffolgenden Lauf durchläuft das Programm die Schritte 601, 614, 632 bis zum Schritt 634. Bei dem Schritt 634 wird eine Entscheidung getroffen, ob die Rad­ verzögerung G größer ist als der zweite Wert G2 oder nicht. Wenn G nicht größer ist als G2, schreitet das Pro­ gramm fort zu einem Schritt 638, bei welchem eine Ent­ scheidung getroffen wird, ob die Fahrzeugradgeschwindigkeit V gleich 0 ist oder nicht. Wenn keine Radblockierung auftritt und daher die Radge­ schwindigkeit V größer als 0 bleibt bis das Fahrzeug an­ hält, durchläuft das Programm die Schritte 650, 654, 655 zur Schrittmotortreiberroutine 700. In der Schrittmotortreiberroutine wird der Schrittmotor gemäß der Sollimpulszahl PD, die in der Verhältnisregelroutine 500 bestimmt worden ist, in eine Herunterschaltrichtung gedreht. Nachdem das Kraftfahrzeug zum Halten gekommen ist, und daher die Radgeschwindigkeit V gleich 0 geworden ist, schreitet das Programm vom Schritt 638 zu einem Schritt 640 fort, bei welchem eine Gleichung
PH - K1 × BC + K2 × TATF + K3 × G
(wobei K1, K2, K3 Konstanten sind und TATF die Getriebeöltemperatur ist) berechnet wird, und wobei das Ergebnis bei PS abgelegt wird. Wenn der Inhalt von BC aufgrund des Zuwachses von BC beim Schritt 654 einen beträchtlichen Wert hat und die Radverzögerung G gleich 0 ist, ist der Inhalt von PS kleiner als 0, so daß das Programm vom Schritt 642 zum Schritt 650 geht und dann die Schritte 654, 655 zur Schrittmotortreiberroutine 700 durchläuft.
Im folgenden sei angenommen, daß das Kraftfahrzeug auf einer Straße mit einem hohen Straßenreibungskoeffizienten verzögert wird, wobei die Straßenräder einer Verzögerung G unterworfen werden, welche größer ist als der zweite Wert G2. Unmittelbar bevor die Bremse betätigt wird, um den oben erwähnten Zustand eines schnellen Bremsens bzw. einer Notbremsung zu erzeugen, werden die Schritte 608, 610 und 612 ausgeführt, um eine Impulszahl PH einzustel­ len, die eine tatsächliche Stellung anzeigen, welche vom Schrittmotor 110 unmittelbar vor oder bei Betätigung der Bremse eingenommen wird, und wobei der Inhalt von BC gleich 0 gesetzt wird und der Inhalt von TPB1 gemäß der Tabellierungsbetätigung der Fig. 6 gesetzt wird. Nach Be­ tätigen der Bremse durchläuft das Programm die Schritte 601, 602, 604, 606, 650, 654, 655 zur Schrittmotortreiberroutine 700. Dies hat das Setzen von KBFLG zur Folge. Daher durchläuft in dem folgenden Durch­ lauf das Programm die Schritte 601, 614, 632, 634, 636, 638, 650, 652, 655 zur Schrittmotortreiberroutine 700. Dies hat das Setzen von LRFLG beim Schritt 636 zur Folge. Nachdem LRFLG gesetzt worden ist, wird die Vermehrung des Inhaltes von BC solange ausgesetzt wie der Inhalt von TPB1 größer als 0 bleibt (s. Schritte 650, 652, 655). Wenn nach diesem Durchlauf LRFLG ebenfalls gesetzt worden ist, durchläuft das Programm die Schritte 601, 614, 632 zu einem Schritt 615, bei welchem eine Entscheidung ge­ fällt wird, ob der Inhalt von TPB1 größer als 0 ist oder nicht. Solange wie der Inhalt von TPB₁ größer als 0 ist, schreitet das Programm vom Schritt 615 zu einem Schritt 616, bei welchem die Gleichung
PH - K1 × BC + K2 × TATF + K3 × G
berechnet wird und das Resultat bei PS abgelegt wird. Dann geht das Programm zu einem Schritt 630, bis eine von mehreren Auslösebedingungen bei den Schritten 618, 620, 622 und 624 erfüllt worden ist. Beim Schritt 630 wird die Summe von PS und P1 auf die Sollimpulszahl PD gesetzt. Mit anderen Worten wird der Inhalt der Soll­ impulszahl PD, die in der Verhältnisregelroutine 500 be­ stimmt worden ist, wieder auf die Summe von PS und P1 zu­ rückgesetzt. Danach durchläuft das Programm die Schritte 650, 652, 655 zur Schrittmotortreiberroutine 700, bei welcher der Schrittmotor in eine solche Richtung bewegt wird, daß die tatsächliche Impulszahl PA in Richtung auf PD eingestellt wird, welche gleich PS + P1 gesetzt worden ist. Eine Erhöhung von BC (Schritt 654) wird eingestellt und daher ist der Ausdruck K1 × BC in der Gleichung beim Schritt 616 klein, wohingegen die Getriebeöltemperatur TATF und die Radverzögerung G nicht klein sind und daher der Ausdruck K2 × TAFT + K3 × G nicht klein ist. Daher bleibt der Inhalt von PS, der eine geschätzte Stellung des Schrittmotores anzeigt, größer als der Inhalt von PH, welcher bei Betätigung der Bremse gesetzt worden ist. Wenn daher der Inhalt von PD größer als der Inhalt von PH wird, wird der Schrittmotor 110 in Heraufschaltrichtung gedreht, um ein Übersetzungsverhältnis einzu­ stellen, welches kleiner ist, als das Über­ setzungsverhältnis, welches bei Betätigung der Bremse eingestellt war. Mit anderen Worten wird ein Herunter­ schalten vom Übersetzungsverhältnis bei Betätigung der Bremse, welches normalerweise stattfinden würde, wenn die Sollimpulszahl PD, welche in der Verhältnisregelroutine 500 bestimmt wurde, weiterhin in der Schrittmotortreiberroutine 700 benutzt würde, verhindert. Das Herunterschalten wird bis zum Ablauf einer Zeit ver­ hindert, die vom Inhalt von TPB1 angezeigt wird, welcher direkt vor Betätigen der Bremse gesetzt worden ist und bis eine der Auslösebedingungen bei den Schritten 618, 620, 622 und 624 erfüllt worden ist. Bezüglich der Auslö­ sebedingungen wird KBFLG und LRFLG auf 0 gesetzt, wenn der Inhalt von PS niedriger wird als 0, mit anderen Wor­ ten, wenn die geschätzte Stellung des Schrittmotors 110 das größte Übersetzungsverhältnis anzeigt, oder wenn der Inhalt von PD, der in der Verhältnissteuerroutine 500 be­ stimmt worden ist, größer als oder gleich dem Inhalt von PS wird, mit anderen Worten, wenn PD ein Untersetzungsver­ hältnis anzeigt, welches kleiner ist als das Überset­ zungsverhältnis, was durch PS angezeigt wird, oder wenn die Antriebsriemenscheibendrehzahl Nt größer als ein vor­ bestimmter Wert Nt 0 wird und zur gleichen Zeit die Fahrzeugradgeschwindigkeit V größer als V10 ist (s. Schritt 622, 624). Wenn darauf folgend das Kraftfahrzeug zum Stehen kommt und die Bremse gelöst wird, schreitet das Programm vom Schritt 601 zum Schritt 614 fort, bei welchem eine Entscheidung getroffen wird, ob die Bremse betätigt ist oder nicht. Dann durchläuft das Programm die Schritte 616, 618, 620, 622, 624, 630, 650, 652, 655 zur Schrittmotortreiberroutine 700. Nach Wiederholung des Schrittes 655 wird der Inhalt von TPB1 gleich 0 oder niedriger als 0. Nachdem der Inhalt von TPB1 0 oder nied­ riger 0 geworden ist, durchläuft das Programm die Schrit­ te 601, 614, 616, 618, 620, 622, 624, 630, 650, 652, 654, 655 zur Schrittmotortreiberroutine 700. Wenn der Inhalt von BC beim Schritt 654 erhöht worden ist und daher der Inhalt von P1, der bei 616 bestimmt worden ist, abnimmt, wird der Schrittmotor 110 in Herunterschaltrichtung ge­ dreht, was das Getriebe dazu veranlaßt, in Richtung auf das größte Übersetzungsverhältnis zu schal­ ten. Wenn das Getriebe das größte Übersetzungsverhältnis eingestellt hat, geht das Programm vom Schritt 616 über die Schritte 618 oder 620 zum Schritt 626, bei welchem KBFLG auf 0 gesetzt wird und dann zu dem Schritt, bei welchem LRFLG auf 0 gesetzt wird. Danach durchläuft das Programm die Schritte 650, 654, 655 zur Schrittmotortreiberroutine 700.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß auf­ grund des Verhinderns des Herunterschaltens und daher des Verhinderns eines Abfallens des hydraulischen Fluiddruc­ kes, der an die Kammer der Antriebsriemenscheibe angelegt wird, das Auftreten eines Schlupfes des Keilriemens relativ zur Antriebsriemenscheibe und zur Abtriebsriemenscheibe verhindert wird. Es wird ebenfalls deutlich, daß das Ge­ triebe ein Herunterschalten zum größten Übersetzungsver­ hältnis beginnt, nach dem Ablauf einer Zeitspanne, die vom Inhalt von TPB1 angezeigt wird, welche mit der Betä­ tigung der Bremse beginnt.
Falls während der oben erläuterten Bremsbetätigung die Bremse gelöst wird und das Gaspedal zum Be­ schleunigen herabgedrückt wird, durchläuft das Programm die Schritte 601, 614, 616, 618, 620, 622, 624, 626, 628, 650, 654, 655 zur Schrittmotortreiberroutine 700. Im da­ rauffolgenden Durchlauf durchläuft das Programm die Schritte 601, 602, 608, 610, 612, 630, 654, 655 zur Schrittmotortreiberroutine 700. Daher wird der Schrittmo­ tor 110 sofort in eine Richtung gedreht, um ein Über­ setzungsverhältnis einzustellen, welches vom Inhalt von PD angezeigt wird, welcher in der Verhältnis­ steuerroutine 500 bestimmt worden ist.
Im folgenden sei angenommen, daß das Kraftfahrzeug auf einer Straße mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten verzögert wird, so daß die Kraftfahrzeugräder daraufol­ gend blockiert werden und im blockierten Zustand gehalten werden, bis das Kraftfahrzeug anhält. Es sei ferner ange­ nommen, daß die Radverzögerung G größer ist als G1, je­ doch nicht größer ist als G2. Unter diesen Umständen durchläuft das Programm die Schritte 601, 602, 604, 606, 650, 654, 655, wodurch KBFLG gesetzt wird. Nachdem KBFLG gesetzt worden ist, durchläuft das Programm die Schritte 601, 614, 632, 634 zum Schritt 638, bei welchem eine Ent­ scheidung getroffen wird, ob die Radgeschwindigkeit V gleich 0 ist oder nicht. Wenn zu diesem Zeitpunkt das Rad blockiert ist und daher die Radgeschwindigkeit V Null wird, läuft das Programm vom Schritt 638 zum Schritt 640 und dann über den Schritt 642 zum Schritt 644, bei wel­ chem LRFLG gesetzt wird. Dann durchläuft das Programm die Schritte 650, 652, 655 zur Schrittmotorantriebsroutine 700. Nachdem LRFLG gesetzt worden ist, durchläuft das Programm in den darauffolgenden Durchläufen die Schritte 632, 615, 622, 630, 650, 652, 655 zur Schrittmotortreiberroutine 700. Dieser Arbeitsfluß wird aufrechterhalten, bis eine Zeit abgelaufen ist, welche vom Inhalt von TPB1 angezeigt wird. Wenn daher die Soll­ impulszahl PD gleich der Summe von PS und P1 beim Schritt 630 gesetzt ist und der Schrittmotor gemäß der Summe von PS und P1 gesteuert wird, wird ein Herunterschalten von einem Untersetzungsverhältnis, welches vom Inhalt von PH angezeigt wird, verhindert, bis die Zeitdauer, die vom Inhalt von TPB1 angezeigt wird, abgelaufen ist. Wenn nach Ablauf der von TPB1 angezeigten Zeitdauer das Programm vom Schritt 652, zum Schritt 654 fortschreitet und im da­ rauffolgenden Durchlauf das Programm die Schritte 601, 614, 632, 615, 650, 652, 654, 655 zur Schrittmotortreiberroutine 700 durchläuft, umgeht es Schritt 630, so daß der Inhalt von PD, welcher in der Verhältnisregelroutine 500 bestimmt worden ist, nicht korrigiert wird und der Schrittmotor 110 auf die Impuls­ zahl eingestellt wird, die von PD angezeigt wird. Daher beginnt das Getriebe mit einem Herunterschalten gemäß dem Inhalt von PD, welcher in der Verhältnisregelroutine 500 nach Ablauf der Zeitdauer bestimmt worden ist, die von PTB1 angezeigt wird. Wenn darauf folgend die Bremse ge­ löst wird, geht das Programm vom Schritt 614 zu den Schritten 626 und 628 über den Schritt 618 oder die Schritte 618 und 620. Da die Erhöhung von BC nach Ablauf der von PTB1 beim Schritt 650 angezeigten Zeitspanne wiederholt wird, vermindert sich der Inhalt von PS unmit­ telbar und daher wird eine der Bedingungen bei den Schritten 618 und 620 sofort nach Ablauf der von PTB1 angezeigten Zeitspanne erfüllt. Daher werden KBFLG und LRFLG nach Lösen der Bremse und nach Anhalten des Kraft­ fahrzeuges zurückgesetzt.
Es sei nunmehr angenommen, daß das Kraftfahrzeug auf einer Straße mit niedrigem Reibungskoeffizienten verzö­ gert wird, so daß die Kraftfahrzeugräder blockieren und darauffolgend das Kraftfahrzeug auf eine Straße mit hohem Reibungskoeffizienten aufläuft, so daß die Drehung der Räder wieder beginnt, bevor das Kraftfahrzeug anhält. Es sei ferner angenommen, daß die Radverzögerung G größer wird als G1, jedoch nicht größer wird als G2. Ähnlich dem zuvor beschriebenen Fall, durchläuft das Programm nach Setzen von KBFLG und LRFLG die Schritte 601, 614, 632, 616, 618, 620, 622, 630, 650, 652, 655 und dieser Prozeß­ fluß wird aufrechterhalten, bis die von PTB1 angezeigte Zeitspanne abgelaufen ist. Da ein Herunterschalten ver­ hindert wird und daher der hydraulische Fluiddruck, der an der Antriebsriemenscheibe angelegt wird, bis zum Ab­ lauf der von PTB1 angezeigten Zeitspanne selbst dann hochgehalten wird, wenn die Räder nach Auflaufen des Kraftfahrzeuges auf eine Straße mit hohem Reibungsbeiwert zu einer Drehung gezwungen werden, tritt ein Schlupf des Keilriemens nicht auf. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß die Reibung zwischen dem Keilriemen und der Abtriebsriemenscheibe und die Reibung zwischen dem Keil­ riemen und der Antriebsriemenscheibe auf hohem Niveau ge­ halten wird. Nach Ablauf der durch TPB1 angezeigten Zeit­ spanne wird die Schrittmotortreiberroutine 700 aufgrund des Umgehens des Schrittes 630 mit dem Inhalt von PD aus­ geführt, der durch die Verhältnisregelroutine 500 be­ stimmt wird, so daß das Getriebe in Richtung auf das größte Übersetzungsverhältnis gemäß dem Inhalt von PD herunterschaltet, der in der Verhältnisregelroutine 500 bestimmt wird.
Obwohl die Zeitspanne (TPB1) während welcher die Zunahme des BC-Timers ausgesetzt wird, und die vom Inhalt von TPB1 angezeigt wird, mit der Betätigung der Bremse (beim Schritt 602) während der in den Fig. 5A und 5B gezeigten Routine 600 beginnt, kann die Zeitdauer beim Setzen von LRFLG beim Schritt 644 beginnen. Diese Modifikation wird nunmehr anhand eines Flußdiagrammes einer modifizierten Regelroutine 600A erläutert, die in den Fig. 7A und 7B gezeigt ist.
Gemäß den Fig. 7A und 7B ist die Regelroutine 600A im wesentlichen die gleiche wie die Regelroutine 600, die in den Fig. 5A und 5B gezeigt ist, mit der Ausnahme fol­ gender Umstände. Der Schritt 612, der in Fig. 5A gezeigt ist, ist bei der Regelroutine 600A weggelassen worden, die in Fig. 7A gezeigt ist, wohingegen ein neuer Schritt 611 an dessen Stelle eingefügt worden ist, was in Fig. 7A gezeigt ist. Beim Schritt 611 wird die Radgeschwindigkeit V, die unmittelbar vor Betätigen der Bremse erfaßt worden ist, auf V1 gesetzt. Der Inhalt von V1 wird bei einem Schritt 646, der in Fig. 7B gezeigt ist, verwendet. Wie aus Fig. 7B ersichtlich ist, ist der Schritt 646 derart eingesetzt, daß nachdem LRFLG bei den Schritten 636 oder 644 gesetzt worden ist, das Programm zum Schritt 646 kommt, bei welchem auf der Grundlage des Inhaltes von V1, der die Fahrzeuggeschwindigkeit unmittelbar vor Betätigen der Bremse anzeigt, die Tabellieroperation der Fig. 8 durchgeführt wird und das Resultat bei TPB2 abgelegt wird. Der Schritt 615 ist durch einen Schritt 615A er­ setzt worden, der Schritt 652 ist durch einen Schritt 652A ersetzt worden, und der Schritt 655 ist durch einen Schritt 655A ersetzt worden. Gemäß der Regelroutine 600A beginnt die Verminderung des Inhaltes von TPB2 (s. Schritte 650, 652A, 655A) nachdem LRFLG gesetzt worden ist, und solange wie der Inhalt von TPB2 größer bleibt als 0, wird ein Herunterschalten des Getriebes verhindert (s. z. B. Schritt 632, 615A, 616, 618, 620, 622, 630, 650). Daher unterscheidet sich die Regelroutine 600A von der Regelroutine 600 hauptsächlich dadurch, daß die Zeitdauer (TPB2), während welcher die Erhöhung des BC-Zeitgebers ausgesetzt wird, und daher das Herunter­ schalten verhindert wird, beim Setzen von LRFLG gemäß der Regelroutine 600A beginnt, wohingegen die Zeitspanne (TPB1) mit dem Setzen von KBFLG gemäß der Regelroutine 600 beginnt.
Gemäß den Fig. 9A und 9B ist eine modifizierte Regelrou­ tine 600B beschrieben. Diese Regelroutine 600B ist im wesentlichen die gleiche wie die zuvor beschriebene Regelroutine 600A. Der Schritt 646, der in Fig. 7B ge­ zeigt ist, ist jedoch durch einen Schritt 646B ersetzt worden, bei welchem auf der Basis des Inhaltes von V1, der in einem Schritt 611 (s. Fig. 9A) bestimmt worden ist und einer Radverzögerung G eine Tabellieroperation der Fig. 10 durchgeführt wird, und das Resultat bei TPB3 ab­ gelegt wird. Es sei ferner bemerkt, daß der Schritt 615A durch einen Schritt 615B, der Schritt 652A durch einen Schritt 652B und der Schritt 655A durch einen Schritt 655B ersetzt worden ist. Die Regelroutine 600B unter­ scheidet sich daher von der Regelroutine 600A nur da­ durch, daß die Zeitspanne (TPB3), welche mit dem Setzen von LRFLG beginnt, nicht nur in Abhängigkeit von der Fahrzeugradgeschwindigkeit sondern auch von der Verzöge­ rung (G) gemäß der Regelroutine 600B variabel ist.
Gemäß den zuvor beschriebenen Regelroutinen 600, 600A und 600B wird LRFLG gesetzt, wenn die Radverzögerung G den zweiten vorbestimmten Wert G2 überschritten hat oder wenn die Radblockierung (V = 0) und der Inhalt von PS nicht kleiner als 0 ist, mit anderen Worten, wenn die ge­ schätzte Stellung der Antriebsriemenscheibe nicht eine Stellung gemäß dem größten Übersetzungsverhältnis er­ reicht.
Gemäß einer Regelroutine 600C, welche anhand eines in den Fig. 11A und 11B dargestellten Flußdiagrammes be­ schrieben werden wird, wird LRFLG gesetzt, wenn die Rad­ verzögerung (G) einen zweiten vorbestimmten Wert (G2) überschreitet und die Räder blockieren (V = 0) und PS nicht kleiner als 0 ist.
Die Regelroutine 600C ist im wesentlichen die gleiche wie die Regelroutine 600A, die in den Fig. 7A und 7B dargestellt ist. Jedoch ist der in Fig. 7B dargestellte Schritt 636 weggelassen worden und anstelle dessen sind Schritte 670 und 671 zwischen den Schritten 634 und 638 in der Regelroutine 600C eingesetzt worden, wie dies aus Fig. 11B ersichtlich ist. Darüber hinaus ist ein Beurtei­ lungsschritt 672 zwischen die Schritte 642 und 644 einge­ fügt worden, wie dies ebenfalls aus Fig. 11B ersichtlich ist. Gemäß Fig. 11B wird PBKFLG beim Schritt 670 gesetzt, wenn eine Radverzögerung G größer ist als ein vorbestimm­ ter zweiter Wert G2 beim Schritt 634 , wohingegen PBKFLG auf 0 gesetzt wird beim Schritt 671, wenn die Radverzöge­ rung nicht größer ist als der zweite vorbestimmte Wert G2. Falls das Rad blockiert und die Radgeschwindigkeit 0 ist, durchläuft das Programm die Schritte 638, 640, 642, 673 zum Schritt 644, vorausgesetzt, daß PS nicht kleiner als 0 ist und PBKFLG beim Schritt 670 gesetzt worden ist. Es ist hervorzuheben, daß bei der anderen Regelroutine 600 und 600B, sollte es gewünscht sein, die Bedingungen zu ändern, unter welchen LRFLG gesetzt wird, als entspre­ chende Maßnahme der Fluß durch Entfernen des Schrittes 636 und durch Einsetzen der Schritte 670, 671, 672 (ge­ zeigt in Fig. 11B) in der gleichen Weise zu modifizieren ist wie in Fig. 11B.
Bei den zuvor beschriebenen Regelroutinen 600, 600A, 600B und 600C, wird PS nach Berechnen der vorbestimmten Gleichung erhalten. Wenn das, was durch PS angezeigt wird, eine geschätzte Stellung einer beweglichen koni­ schen Scheibe der Antriebsriemenscheibe oder der Ab­ triebsriemenscheibe ist, kann das erfaßte Ergebnis an­ stelle von PS benutzt werden, falls eine tatsächliche Stellung der beweglichen konischen Scheibe der Riemen­ scheibe erfaßt werden kann.
Die Länge der Zeit (TPB1 oder TPB2 oder TPB3) sollte aus­ reichend länger eingestellt werden, als die Zeit von dem Zeitpunkt an, bei welchem das mit einer gewissen Fahr­ zeuggeschwindigkeit fahrende Fahrzeug beginnt auf einer Straße aufgrund eines schnellen Bremsens zu rutschen, bis zu dem Zeitpunkt, bei welchem das Fahrzeug anhält.
Aus der vorangehenden Beschreibung wird deutlich, daß der Keilriemen, der die Antriebsriemenscheibe und die Ab­ triebsriemenscheibe des stufenlos variablen Getriebes verbindet, nicht durchrutschen wird, während einer Betä­ tigung der Bremse bei schnellem Bremsen oder bei einer Notbremsung, da die Reibung zwischen dem Keilriemen und der Antriebsriemenscheibe bzw. der angetriebenen Riemen­ scheibe durch Verhindern eines Herunterschaltens beibe­ halten wird.

Claims (7)

1. Regelsystem für ein stufenlos variables Getriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einer hydraulisch betätigbaren Antriebsriemenscheibe (16) und einer Abtriebsriemenscheibe (26), mit einem Keilriemen (24), der Antriebs- und Abtriebsriemenscheibe (16, 26) miteinander verbindet, und mit einer Einrichtung, welche ein Verstellglied (110) und ein Schaltsteuerabsperrorgan bzw. -ventil (106) aufweist, wobei das System zum hydraulischen Steuern eines Übersetzungsverhältnisses zwischen der Antriebs- und der Abtriebsriemenscheibe durch Steuern des Verhältnisses eines an der Antriebsriemenscheibe angelegten zu einem an der Abtriebsriemenscheibe angelegten hydraulischen Fluiddruckes vorgesehen ist und wobei die Regelung mittels einer Regeleinheit (300) erfolgt, die eine Verhältnisregelroutine (500) aufweist zum Bestimmen eines Sollwertes (P₀) einer auf ein vorbestimmtes Übersetzungsverhältnis bezogenen Veränderlichen im Ansprechen auf einen Ausgang eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors und auf einen Ausgang eines Bremssensors (307), und eine Treiberroutine (700) aufweist zum Positionieren des Verstellgliedes (110) solcherart, daß der tatsächliche Wert (PA), der auf ein vorbestimmtes Übersetzungsverhältnis bezogenen Veränderlichen in Übereinstimmung mit dem Sollwert (PD) gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelsystem so eingerichtet ist, daß nach dem durch den Bremssensor (307) erfaßten Betätigen der Fahrzeugbremse während einer Notbremsung oder einer schnellen Bremsung der Sollwert (PD) daran gehindert wird, sich in Richtung des Herunterschaltens zu verändern.
2. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stellung einer beweglichen konischen Scheibe (22) der Antriebs- oder Abtriebsriemenscheibe (16, 26) bestimmt wird, und daß das Verstellglied (110) in Richtung auf eine Stellung eingestellt wird, die der Stellung der beweglichen konischen Scheibe (22) entspricht, die für eine vorbestimmte Zeitspanne (TPB₁; TPB₂; TBP₃) bestimmt worden ist, nach Erfassen der Notbremsung oder schnellen Bremsung.
3. Regelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitspanne (TPB₁; TPB₂; TBP₃) als Funktion wenigstens einer Fahrzeuggeschwindigkeit (V), die von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (302) erfaßt wird, und/oder einer Radverzögerung (G) bestimmt wird.
4. Regelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne (TPB₁; TPB₂; TBP₃) länger eingestellt wird als eine Zeitdauer von einem Zeitpunkt, bei welchem die Fahrzeugbremse betätigt wird, zu einem Zeitpunkt, bei welchem das Kraftfahrzeug bei betätigter Bremse zum Halten kommt.
5. Regelsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der beweglichen konischen Scheibe der Antriebsriemenscheibe (16) oder der Abtriebsriemenscheibe (26) durch Berechnen einer Gleichung bestimmt wird, welche als Variable eine Zeitspanne (BC) vom Anlegen der Bremse bis zu dem Zeitpunkt, zu dem eine Notbremsung oder schnelle Bremsung erfaßt worden ist, die Radverzögerung (G) und eine Getriebeöltemperatur (TATF) enthält, welche von einem Getriebeöltemperatursensor (323) erfaßt wird.
6. Regelsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufrechterhaltener Bremsenbetätigung nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne (TPB₁; TPB₂; TBP₃) das stufenlos variable Getriebe ein Herunterschalten in Richtung auf das größte Übersetzungsverhältnis ausführt.
7. Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Notbremsung oder schnelle Bremsung als eine Bedingung definiert ist, wo ein gebremstes Rad aufhört zu drehen, während das Fahrzeug sich noch bewegt.
DE3731487A 1986-09-19 1987-09-18 Regelsystem für ein stufenlos variables Getriebe für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE3731487C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61219237A JPH07456B2 (ja) 1986-09-19 1986-09-19 無段変速機の変速制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3731487A1 DE3731487A1 (de) 1988-04-07
DE3731487C2 true DE3731487C2 (de) 1996-09-19

Family

ID=16732360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3731487A Expired - Lifetime DE3731487C2 (de) 1986-09-19 1987-09-18 Regelsystem für ein stufenlos variables Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4823267A (de)
JP (1) JPH07456B2 (de)
DE (1) DE3731487C2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2730715B2 (ja) * 1987-03-27 1998-03-25 本田技研工業株式会社 無段変速機付車両の変速制御方法
JP2730720B2 (ja) * 1987-08-27 1998-03-25 本田技研工業株式会社 車両用無段変速機の変速制御方法
US5005442A (en) * 1987-12-11 1991-04-09 Aisin Aw Co., Ltd. Control system for stepless belt transmissions
US4923433A (en) * 1988-02-22 1990-05-08 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Transmission ratio control system for a continuously variable transmission
JPH02163563A (ja) * 1988-12-14 1990-06-22 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の油圧制御装置
JPH02266158A (ja) * 1989-04-07 1990-10-30 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
JPH0715310B2 (ja) * 1989-08-11 1995-02-22 日産自動車株式会社 無段変速機の制御装置
JPH0477056U (de) * 1990-11-16 1992-07-06
JPH04244660A (ja) * 1991-01-29 1992-09-01 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速制御装置
DE4120589A1 (de) * 1991-06-21 1993-01-07 Porsche Ag Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
US5458540A (en) * 1993-03-08 1995-10-17 Ford Motor Company Flow control valve for a continuously variable transmission control system
US5514047A (en) * 1993-03-08 1996-05-07 Ford Motor Company Continuously variable transmission
US5383812A (en) * 1993-03-08 1995-01-24 Ford Motor Company Radio control valve for a continuously variable transmission
JPH06265006A (ja) * 1993-03-10 1994-09-20 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の制御装置
US5885186A (en) * 1993-08-17 1999-03-23 Van Doorne's Transmissie B.V. Continuously variable transmission
NL9301418A (nl) * 1993-08-17 1995-03-16 Doornes Transmissie Bv Werkwijze voor het beinvloeden van de overbrengingsverhouding van een continu variabele transmissie.
JPH08210450A (ja) * 1995-02-01 1996-08-20 Nissan Motor Co Ltd Vベルト式無段変速機のライン圧制御装置
JP3183154B2 (ja) * 1996-03-07 2001-07-03 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
DE69729812T2 (de) * 1996-09-25 2005-02-03 Honda Giken Kogyo K.K. Steuergerät für hydraulisch gesteuertes Fahrzeuggetriebe
US6246940B1 (en) * 1997-07-11 2001-06-12 Nissan Motor Co., Ltd. Speed change controller for automatic transmission
JP3385523B2 (ja) * 1997-08-13 2003-03-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
DE19944656A1 (de) 1999-09-17 2001-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Verbesserung der Fahrstabilitätsregelung in Verbindung mit elektronisch gesteuerten stufenlosen Automatgetrieben
JP4101450B2 (ja) 2000-09-27 2008-06-18 ジヤトコ株式会社 無段変速機の発進時変速制御装置
JP4842741B2 (ja) * 2006-09-01 2011-12-21 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
JP4305488B2 (ja) 2006-10-04 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の制御装置、制御方法、その方法を実現させるプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
JP4613225B2 (ja) * 2008-05-30 2011-01-12 ジヤトコ株式会社 無段変速機の制御装置
JP4613226B2 (ja) * 2008-05-30 2011-01-12 ジヤトコ株式会社 無段変速機の制御装置
ITBO20080577A1 (it) * 2008-09-19 2010-03-20 Cnh Italia Spa Veicolo agricolo a trasmissione variabile continua

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301776B2 (de) * 1973-01-15 1976-12-02 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Steuereinrichtung fuer einen aus einer brennkraftmaschine und motor und einem von dieser angetriebenen stufenlos einstellbarem zugorgangetriebe bestehenden fahrantrieb
JPS5248440A (en) * 1975-10-15 1977-04-18 Toshiba Corp Memory access control system
JPS57161346A (en) * 1981-03-28 1982-10-04 Nissan Motor Co Ltd Speed change control method for v-belt stepless speed change gear
US4410314A (en) * 1982-02-11 1983-10-18 Dayco Corporation Endless power transmission V-belt construction and method of making the same
JPS58170959A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Aisin Warner Ltd 車両用無段自動変速機の減速比制御方法
JPS58170958A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Aisin Warner Ltd 車両用無段自動変速機の減速比制御方法および減速比制御装置
EP0092227B1 (de) * 1982-04-19 1988-07-27 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zum Verstellen des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes unter Anpassung der Beschleunigung
US4597308A (en) * 1982-04-19 1986-07-01 Nissan Motor Co., Ltd. Method and apparatus for controlling reduction ratio of continuously variable transmission
DE3375993D1 (en) * 1982-04-19 1988-04-21 Nissan Motor Method and apparatus for controlling reduction ratio of continuously variable transmission with accelerator pedal displacement speed compensation
DE3375598D1 (en) * 1982-04-30 1988-03-10 Nissan Motor Apparatus for controlling line pressure in continuously variable transmission
JPH066974B2 (ja) * 1982-10-22 1994-01-26 日産自動車株式会社 Vベルト式無段変速機の油圧制御装置
JPS59110952A (ja) * 1982-12-17 1984-06-27 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速制御装置
JPH0730838B2 (ja) * 1983-06-16 1995-04-10 日産自動車株式会社 無段変速機の制御装置
JPS6053259A (ja) * 1983-09-01 1985-03-26 Toyota Motor Corp 車両用無段変速機の速度比制御装置
JPS6081560A (ja) * 1983-10-11 1985-05-09 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の制御装置
IT1169852B (it) * 1983-10-17 1987-06-03 Piaggio & C Spa Dispositivo di controllo della regolazione di una trasmissione automatica
JPS6095263A (ja) * 1983-10-29 1985-05-28 Mazda Motor Corp 無段変速機の制御装置
JPH065095B2 (ja) * 1984-01-27 1994-01-19 トヨタ自動車株式会社 自動車用ベルト式無段変速機の油圧制御装置
DE3504763C2 (de) * 1984-04-27 1994-10-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Verstellung der Kegelscheibenpaare eines stufenlosen Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
JPS60241561A (ja) * 1984-05-14 1985-11-30 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の制御装置
JPS61287835A (ja) * 1985-06-17 1986-12-18 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の制御装置
US4829433A (en) * 1985-10-07 1989-05-09 Nissan Motor Co., Ltd. Control system for continuously variable transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US4823267A (en) 1989-04-18
JPS6374732A (ja) 1988-04-05
JPH07456B2 (ja) 1995-01-11
DE3731487A1 (de) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731487C2 (de) Regelsystem für ein stufenlos variables Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE4120546C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Kraftfahrzeuggetriebes
DE4042092C2 (de) Verfahren zum Steuern des Übersetzungsverhältnisses eines Riemengetriebes
DE3439882C2 (de)
EP0589919B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
DE3634166A1 (de) Steuersystem fuer ein stufenlos verstellbares getriebe
EP0589916A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs.
DE3704582A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer ein getriebe mit stufenlos veraenderbarem untersetzungsverhaeltnis
EP0713985A2 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE3902692A1 (de) Steuerung fuer stufenlos verstellbare getriebeanordnung
DE4231563C2 (de) Steuerungseinrichtung für eine automatisch gesteuerte Kupplung
DE3939671C2 (de) Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE69818563T2 (de) Schaltsteuersystem für automatisches Getriebe
DE69302797T2 (de) Steuervorrichtung für ein automatisiertes Getriebe eines Nutzfahrzeuges
DE3517423A1 (de) Automatisches kupplungssteuersystem
DE60120555T2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Strassenneigung
DE19612928A1 (de) Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe
DE19830950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
DE68911955T2 (de) Steuerung für ein stufenlos verstellbares Getriebe.
DE4006062C2 (de) Schaltsteuereinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4129121A1 (de) Kraftfahrzeug mit gesteuerter brennstoffzufuhr bei getriebestellungswechsel
DE4120602A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen steuerung einer drehzahlwandelnden anfahreinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE19718466C2 (de) Überbrückungssteuervorrichtung für ein automatisches Schaltgetriebe
DE4024609C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19614545A1 (de) Stufenloses Getriebe-System für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 20/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition