DE19614545A1 - Stufenloses Getriebe-System für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Stufenloses Getriebe-System für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19614545A1
DE19614545A1 DE19614545A DE19614545A DE19614545A1 DE 19614545 A1 DE19614545 A1 DE 19614545A1 DE 19614545 A DE19614545 A DE 19614545A DE 19614545 A DE19614545 A DE 19614545A DE 19614545 A1 DE19614545 A1 DE 19614545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation ratio
belt
control
ratio
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19614545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19614545B4 (de
Inventor
Kazutaka Adachi
Shigeru Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE19614545A1 publication Critical patent/DE19614545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19614545B4 publication Critical patent/DE19614545B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66227Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling shifting exclusively as a function of speed and torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Fachgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Steuerung eines automatischen Übertragungssystems für ein Kraftfahrzeug, welches ein stu­ fenloses Getriebe verwendet.
Hintergrund der Erfindung
Ein stufenloses Getriebe-System für ein Kraftfahrzeug kann z. B. ein Hydraulikgetriebe, wie einen Drehmomentwandler oder eine Flüssigkeitskupplung, enthalten, welche die Motordreh­ kraft übertragen, und ein stufenloses Getriebe (im folgenden als SG bezeichnet) aufweisen, welches die Rotationsgeschwin­ digkeit des Ausgangs des Hydraulikgetriebes ändert, der zur Antriebswelle des Kraftfahrzeugs übertragen wird.
Ungleich zu bekannten Getrieben weist ein SG eine unbestimmte Anzahl von Antriebsverhältnissen auf, und es ist deshalb da­ für ausgelegt, eine Rotation über einen um ein Paar von Rie­ menscheiben an der Antriebsseite und an der Abtriebsseite geschlungenen Keilriemen zu übertragen. Die Weite jeder Rie­ menscheibe variiert ansprechend auf einen Öldruck, wobei das Antriebsverhältnis stufenlos verändert wird durch Vergrößern der Weite der einen Riemenscheibe, und Verkleinern der Weite der anderen. Dieses Verfahren wird durchgeführt durch Ein­ stellen der Öffnung eines Steuerventils, welches jede Riemen­ scheibe mit Öldruck versorgt. Das Antriebsverhältnis ist vor­ eingestellt gemäß Fahrzuständen, wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehgeschwindigkeit und Motorlast, und das Getriebesy­ stem ist versehen mit einem Steuermechanismus, der die Öff­ nung des Steuerventils einstellt, so daß ein Antriebsver­ hältnis entsprechend den tatsächlichen Fahrzuständen des Fahrzeugs eingestellt wird.
Die Tokkai Hei 3-121358, im Jahre 1991 veröffentlicht, und die Tokkai Sho 59-217047, im Jahre 1984 durch das Japanische Patentamt veröffentlicht, offenbaren Erfindungen bezüglich dieses Steueralgorhythmus.
Selbst wenn der Steuermechanismus einen Sollwert für ein ge­ eignetes Antriebsverhältnis ausgibt, kann es allerdings vor­ kommen, daß das SG nicht die gewünschte Geschwindigkeitsände­ rungsantwort zeigt.
Ein Grund dafür ist, daß das Verhältnis zwischen dem den Rie­ menscheiben zugeführten Öldruck und dem Antriebsverhältnis nicht notwendigerweise linear ist. Ein anderer Grund ist der, daß, da die Fließrate des Arbeitsöls gemäß dem Öldruck der Riemenscheiben variiert, d. h., gemäß dem Antriebsverhältnis, die dynamischen Charakteristika des Antriebsverhältnisses nicht einheitlich sind, wenn ein Wechsel von einem Antriebs­ verhältnis zu einem unterschiedlichen Antriebsverhältnis ein­ tritt. Wenn ein Steuerventil verwendet wird, das unterschied­ liche Charakteristika in der Hochschaltungs-(Geschwindigkeit steigt an) und Herunterschaltungs-Richtung (Geschwindigkeit sinkt) aufweist, wird die Geschwindigkeitsänderungsantwort selbstverständlich unterschiedlich sein in Abhängigkeit da­ von, ob das Antriebsverhältnis ansteigt oder sinkt. Eine der­ artige Anordnung wird manchmal angewandt, um im Falle eines Fehlers oder eines Versagens des Ventils eine Änderung der Geschwindigkeit zu ermöglichen.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Anspre­ chen eines in einem Kraftfahrzeug verwendeten stufenlosen Ge­ triebes zu verbessern.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, eine Ge­ schwindigkeitsänderung mit einer geeigneten Antwort in beiden Richtungen zu ermöglichen in einem stufenlosen Getriebe­ system mit einem Steuerventil, welches unterschiedliche dyna­ mische Charakteristika gemäß der Richtung der Geschwindig­ keitsänderung aufweist.
Um die oben genannten Aufgaben bzw. Aspekte zu erfüllen, wird erfindungsgemäß ein stufenloses Getriebe-System für ein Kraftfahrzeug angegeben.
Dieses System umfaßt ein stufenloses Getriebe, welches mit einem Keilriemen und einem Paar variabler Riemenscheiben ver­ sehen ist, um die der Keilriemen geschlungen ist, wobei ein Durchmesser eines mit dem Keilriemen in Berührung stehenden Teiles auf einen Öldruck ansprechend veranlaßt wird, sich zu ändern. Dieses System umfaßt des weiteren einen Mechanismus zum Erfassen eines Fahrzustandes des Kraftfahrzeuges, einen Mechanismus zum Festsetzen eines Soll-Rotationsverhältnisses des Getriebes aus dem Fahrzustand, einen Mechanismus zum Festsetzen einer Steuerkonstanten, welche unterschiedlich ist für jedes auf einer dynamischen Charakteristik des Getriebes basierenden Rotationsverhältnis, einen Mechanismus zum Be­ rechnen eines Rotationsverhältnisses-Steuerwertes auf der Grundlage des Soll-Rotationsverhältnisses und der Steuerkon­ stanten, und ein Steuerventil zur Steuerung des Öldrucks in Abhängigkeit von einem Signal, das auf dem Rotationsverhält­ nis-Steuerwert basiert.
Es ist bevorzugt, daß dieses System des weiteren einen Mecha­ nismus zum Erfassen eines tatsächlichen Rotationsverhältnis­ ses des Getriebes enthält, und daß der Berechnungsmechanismus den Rotationsverhältnis-Steuerwert auf der Grundlage des tat­ sächlichen Rotationsverhältnisses, des Soll-Rotationsver­ hältnisses, und der Steuerkonstanten berechnet.
Es ist des weiteren bevorzugt, daß dieses System ferner einen Mechanismus zum Festlegen einer Richtung für die Rotationsge­ schwindigkeitsänderung, basierend auf einer Veränderung des tatsächlichen Rotationsverhältnisses enthält, und daß der Festlegungsmechanismus für die Steuerkonstante bei einem gleichen Rotationsverhältnis gemäß dieser Richtung eine un­ terschiedliche Steuerkonstante festsetzt.
Es ist ebenfalls bevorzugt, daß dieses System einen Mechanis­ mus zum Konvertieren des Rotationsverhältnisses-Steuerwertes in dieses Signal aufweist, so daß dieser Rotationsverhältnis- Steuerwert und das tatsächliche Rotationsverhältnis in einem linear proportionalen Verhältnis zueinander stehen.
In diesem Fall bestehen die Riemenscheiben bevorzugt aus ei­ ner Antriebsriemenscheibe und einer angetriebenen Riemen­ scheibe und der Konvertierungsmechanismus konvertiert bevor­ zugt den Rotationsverhältnis-Steuerwert in das Signal auf der Grundlage eines Verhältnisses zwischen einem Antriebsriemen­ scheiben-Intervall Ds und einem Rotationsverhältnis ip, welche aus den folgenden Gleichungen (a), (b) und (c) erhalten wer­ den:
wobei:
ri der Radius des vom Riemen berührten Teiles der An­ triebsriemenscheibe ist,
rio der minimale Radius der Antriebsriemenscheibe ist,
ro der Radius des vom Riemen berührten Teiles der an­ getriebenen Riemenscheibe ist,
DC der gegenseitige Achsabstand zwischen der An­ triebsriemenscheibe und der angetriebenen Riemen­ scheibe ist,
LB die Gesamtlänge des Riemens ist,
β der Rillenwinkel der Riemenscheibe ist.
Sowohl weitere Einzelheiten als auch andere Merkmale und Vor­ teile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschrei­ bung und sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Vertikalschnittansicht eines erfindungsgemä­ ßen stufenlosen Getriebes;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsge­ mäßen Steuergerätes;
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm des Steuerteils des erfindungs­ gemäßen Steuergeräts für eine Geschwindigkeitsände­ rung;
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, das den erfindungsgemäßen Steu­ erprozeß für eine Geschwindigkeitsänderung darstellt;
Fig. 5 ist ein Graph zur Darstellung einer erfindungsgemäßen Relation zwischen einem Rotationsverhältnis und einer Zeitkonstante für jede Richtung einer Geschwindig­ keitsänderung;
Fig. 6 ist ein Graph zur Darstellung einer erfindungsgemäßen Relation zwischen einer Winkelposition eines Schritt­ motors und einem Rotationsverhältnis;
Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das ein erfindungsgemäßes Be­ rechnungskonzept für einen Winkelposition-Steuerwert zeigt;
Fig. 8A-8C sind Diagramme, die Ergebnisse einer erfindungsge­ mäßen Geschwindigkeitsänderungssimulation zeigen;
Fig. 9 ist ähnlich wie Fig. 7, zeigt aber eine zweite Ausfüh­ rungsform dieser Erfindung; und
Fig. 10 ist ähnlich wie Fig. 7, zeigt aber eine dritte Ausfüh­ rungsform dieser Erfindung.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Wie in der Fig. 1 der Zeichnungen gezeigt, ist ein Drehmoment­ wandler 12 an einer Motor-Abtriebswelle 10 angeschlossen. An­ stelle des Drehmomentwandlers 12 kann eine Flüssigkeitskupp­ lung oder eine elektromagnetische Kupplung verwendet werden.
Der Drehmomentenwandler 12 enthält eine Sperrkupplung 11. Die Sperrkupplung 11 verbindet oder trennt mechanisch einen Im­ peller 12a, welcher ein Eingangs-Teil ist, mit einer Turbine 12b, welche ein Ausgangs-Teil ist, gemäß dem einer Konverter­ kammer 12c und einer Sperr-Ölkammer 12d angelegten Öldruck.
Die Turbine 12b ist an eine Drehwelle 13 angeschlossen, wobei die Drehwelle 13 verbunden ist mit einem Mechanismus 15 für einen Vorwärts/Rückwärts-Wechsel. Der Mechanismus 15 umfaßt ein Planetengetriebe 19, eine vordere Kupplung 40 und eine hintere Bremse 50. Die Abtriebswelle des Mechanismus 19 ist an eine, koaxial mit der Drehwelle 13 ausgebildete Antriebs­ welle 14 verbunden. Die Antriebswelle 14 enthält die Ein­ gangswelle eines stufenlosen Getriebes (SG) 17.
Das SG 17 enthält eine Antriebsriemenscheibe 16 und eine an­ getriebene Riemenscheibe 26 sowie einen Keilriemen 24, wel­ cher die Rotation der Antriebsriemenscheibe 16 auf die ange­ triebene Riemenscheibe 26 überträgt, wie oben beschrieben worden ist.
Die Antriebsriemenscheibe 16 weist eine fixierte konische Platte 18 auf, welche zusammen mit der Antriebswelle 14 ro­ tiert, und enthält eine bewegbare konische Platte 22, die mit Bezug auf die fixierte konische Platte 18 angeordnet ist und mit der fixierten konischen Platte 18 eine V-förmige Riemen­ scheibenrille bildet. Die bewegbare konische Platte 22 bewegt sich in axialer Richtung der Antriebswelle 14 aufgrund eines Öldruckes, der in einer Zylinderkammer 20 für die Antriebs­ riemenscheibe wirkt, während sie sich zusammen mit der fixierten konischen Platte 18 dreht. Die Zylinderkammer 20 für die Antriebsriemenscheibe umfaßt eine Kammer 20a und eine Kammer 20b. Die bewegbare konische Platte 22 hat eine druck­ aufnehmende Oberfläche, die größer ist als diejenige einer bewegbaren konischen Platte 34, was weiter unten beschrieben werden wird.
Die Antriebsriemenscheibe 26 ist an einer angetriebenen Welle 28 befestigt. Die angetriebene Riemenscheibe 26 enthält eine fixierte konische Platte 30, welche zusammen mit der ange­ triebenen Welle 28 rotiert und eine bewegbare konische Platte 24, welche mit Bezug auf die fixierte konische Platte 30 an­ geordnet ist, und mit der fixierten konischen Platte 30 eine V-förmige Riemenscheibenrille bildet. Die bewegbare konische Platte 34 bewegt sich in axialer Richtung der angetriebenen Welle 28 in Abhängigkeit von einem Öldruck, der in einer Zy­ linderkammer 32 für die angetriebene Riemenscheibe wirkt, während sie mit der fixierten konischen Platte 30 rotiert.
Die angetriebene Riemenscheibe 26 ist mit einem Antriebszahn­ rad 46 versehen, welches zusammen mit der Riemenscheibe 26 rotiert. Das Antriebszahnrad 46 kämmt mit einem Leitzahnrad 48 auf einer Vorgelegewelle 52. Die Vorgelegewelle 52 weist ein Ritzelzahnrad 54 auf, welches sich zusammen mit der Welle 52 dreht. Das Ritzelzahnrad 54 kämmt mit einem Abschlußzahn­ rad 44. Das Abschlußzahnrad 44 treibt eine Gelenkwelle oder eine Antriebswelle, nicht gezeigt, über eine Differentialein­ heit 56 an.
Der Rotationseingang zu dem SG 17 von der Motor-Abtriebswelle 10 wird dem Mechanismus 15 für einen Vorwärts/Rückwärts- Wechsel über den Drehmomentwandler 12 und der Drehwelle 13 übertragen. Wenn die vordere Kupplung 40 eingerückt und die hintere Bremse gelöst ist, wird die Rotation der Drehwelle 13 auf die Antriebswelle 14 des Getriebes 17 mit der gleichen Drehrichtung über das Planetengetriebe 19 übertragen, worauf­ hin die Eingangswelle und die Ausgangswelle zusammen rotie­ ren. Wenn die vordere Kupplung 40 ausgerückt und die hintere Bremse 50 betätigt ist, wird andererseits die Rotation der Drehwelle 13 auf die Antriebswelle 14 aufgrund der Wirkung des Planetengetriebes 19 mit einer entgegengesetzten Dreh­ richtung übertragen.
Die Rotation der Antriebswelle 14 wird übertragen auf die Differentialeinheit 56, die Antriebsriemenscheibe 16, den Keilriemen 24, die angetriebene Riemenscheibe 26, die ange­ triebene Welle 28, das Antriebszahnrad 46, das Leitzahnrad 48, die Vorgelegewelle 52, das Ritzelzahnrad 54, und das Ab­ schlußzahnrad 44. Wenn sowohl die vordere Kupplung 40 als auch die hintere Bremse beide freigesetzt sind, geht der Me­ chanismus 15 für einen Vorwärts/Rückwärts-Wechsel in eine neutrale Position, und es tritt keine Übertragung einer Rota­ tion von der Drehwelle 13 auf die Antriebswelle 14 auf.
Bei der oben genannten dynamischen Übertragung variiert das Rotationsverhältnis, d. h. das Geschwindigkeitsänderungsver­ hältnis (Abbremsungsverhältnis) zwischen der Antriebsriemen­ scheibe 16 und der angetriebenen Riemenscheibe 26, wenn die bewegbare konische Platte 22 der Antriebsriemenscheibe 16 und die bewegbare konische Platte 34 der angetriebenen Riemen­ scheibe 26 in axialer Richtung bewegt werden, um den Radius des Kontaktpunktes mit dem Keilriemen 24 zu ändern. Falls beispielsweise die Weite der V-förmigen Riemenscheibenrille der Antriebsriemenscheibe 16 vergrößert und die Weite der V- förmigen Riemenscheibenrille der angetriebenen Riemscheibe 26 verringert wird, verringert sich der Radius des Kontaktpunk­ tes des Keilriemens 24 auf der Seite der Antriebsriemenschei­ be 16 und es vergrößert sich der Radius des Kontaktpunktes des Keilriemens 24 auf der Seite der angetriebenen Riemen­ scheibe 24, wodurch ein großes Abbremsungsverhältnis erreicht wird. Wenn die bewegbaren konischen Platten 22, 34 in die ent­ gegengesetzte Richtung bewegt werden, wird das Abbremsungs­ verhältnis geringer.
Die Steuerung der Weiten der V-förmigen Riemenscheibenrillen der Antriebsriemenscheibe 16 und der angetriebenen Riemen­ scheibe 26 wird durchgeführt durch Steuern der relativen Drücke der Zylinderkammer 20 (20a, 20b) der Antriebsriemen­ scheibe und der Zylinderkammer 32 der angetriebenen Riemen­ scheibe über ein im folgenden beschriebenes Steuersystem.
Das Rotationsverhältnis des SG 17 wird von einer in Fig. 2 dargestellten Steuereinheit gesteuert. Hier werden die glei­ chen Symbole verwendet wie für den Mechanismus in Fig. 1.
In Fig. 2 bedeutet 101 eine elektronische Steuereinheit, die einen Mikroprozessor umfaßt, und 102 bezeichnet eine hydrau­ lische Steuereinheit, die verschiedene Öldrucksteuerventile umfaßt. In diesem Steuersystem sind die Haupteinrichtungen für die Steuerung des oben genannten SG, die elektronische Steuereinheit 101 und die hydraulische Steuereinheit 102.
Die elektronische Steuereinheit 101 enthält eine zentrale Da­ tenverarbeitungseinheit 101A zur Verarbeitung von Steuerberechnungen, eine Eingabeeinheit 101B, welche Fahrzustands­ signale des Motors und des Fahrzeugs in eine Form konver­ tiert, in welcher sie verarbeitet werden können, und diese dann eingibt, und eine Ausgabeeinheit 101C, welche von der zentralen Datenverarbeitungseinheit 101A ausgegebene Steuer­ signale in Instrumenten- oder Schaltungsantriebssignale kon­ veretiert und diese ausgibt.
Die der Eingabeeinheit 101B eingegebenen Signale sind ein Wassertemperatursignal S1, das von einem Steuermodul 103 ver­ wendet wird, welches die Kraftstoffeinspritzmenge und den Zündzeitpunkt des Motors 100 elektronisch steuert, ein Dros­ selöffnungssignal S2, ein Motorgeschwindigkeitssignal S3, ein ABS-Betriebssignal S4 von einer Steuereinheit 104 für ein An­ tiblockier-Bremssystem ABS, ein Bremssignal S5, welches abge­ geben wird, wenn das Fahrzeug gebremst wird, ein Auswahlposi­ tions-Signal S6, welches von einem Sperrschalter abgegeben wird, um die Betriebsposition eines Wahlhebels 105 anzuzei­ gen, ein Drehgeschwindigkeitssignal (Turbinendrehgeschwin­ digkeitssignal) S7 von der Antriebsriemenscheibe 16 und ein Drehgeschwindigkeitssignal (Kraftfahrzeuggeschwindigkeits­ signal) S8 von der angetriebenen Riemenscheibe 26. Die Einga­ beeinheit 101B legt, wenn notwendig, diese Signale an die zentrale Datenverarbeitungseinheit an.
Die zentrale Datenverarbeitungseinheit 101A umfaßt eine Steu­ ereinheit 106 für das Geschwindigkeitswechselverhältnis, eine Steuereinheit 107 für den Leitungsdruck, und eine Sperr- Steuereinheit 108. Die zentrale Datenverarbeitungsanlage 101A berechnet Steuersignale unter Verwendung benötigter Signale, welche ausgewählt werden von den obengenannten Signalen, und treibt eine Antriebsschaltung 109 für einen Schrittmotor, ei­ ne Antriebsschaltung 110 für ein Leitungsdruckmagnetventil und eine Antriebsschaltung 111 für ein Sperrmagnetventil an, welche die Ausgabeeinheit 101C enthält, um das Übertragungs­ verhältnis, den Leitungsdruck und die Sperrkupplung des Ge­ triebes zu steuern.
Es wird nunmehr die Funktion der zentralen Datenverarbei­ tungseinheit 101A in größerer Genauigkeit beschrieben. Die Steuereinheit 106 für das Geschwindigkeitswechselverhältnis gibt an den Schrittmotor 109 ein Steuersignal aus, so daß ge­ mäß eines vorbestimmten Musters in Abhängigkeit von der Ma­ schinenlast und Geschwindigkeit, die dargestellt werden durch die Drosselöffnung und der Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Än­ derung des Rotationsverhältnisses eintritt. Basierend auf diesen Steuersignalen treibt der schrittmotor-Antriebsschalt­ kreis 109 einen Schrittmotor 113 an, der mit einem Steuerven­ til 112 der hydraulischen Steuereinheit 102 verbunden ist.
Der Schrittmotor 113 treibt das Steuerventil 112 an, um ein Rotationsverhältnis entsprechend einem Signal von der Schrittmotor-Antriebsschaltung 109 zu erhalten, steuert den Leitungsdruck, der der in Figur gezeigten Zylinderkammer 20 für die Antriebsriemenscheibe zugeführt wird, und bewirkt ei­ ne relative Änderung der Drücke der Zylinderkammer 20 für die Antriebsriemenscheibe und der Zylinderkammer 32 für die ange­ triebene Riemenscheibe.
Die Verstellposition der Antriebsriemenscheibe 16, d. h. das Rotationsverhältnis, wird über eine Verbindung 114 dem Steu­ erventil 112 rückgeführt. Nachdem das der Position des Schrittmotors 113 entsprechende Soll-Rotationsverhältnis er­ reicht worden ist, legt aufgrund dieser Prozeßsteuerung die Getriebesteuereinheit 106 die relativen Drücke der Riemen­ scheibenzylinder 20, 32 fest und hält das Getriebeverhältnis bei diesem Soll-Getriebeverhältnis.
Wenn der auf die Riemenscheiben 16, 26 wirkende Leitungsdruck zu gering ist, besteht bei dieser Rotationsverhältnis-Steue­ rung des Getriebes 17 eine unzureichende Reibung zwischen den Riemenscheiben 16, 26 und dem Keilriemen 24, und somit rutscht der Keilriemen 24 durch. Im Gegensatz dazu steigt die Reibung unnötig an, wenn der Leitungsdruck zu hoch ist. In beiden Fällen sind die Kraftstoffkosten und Bewegungsfunktionen des Kraftfahrzeugs nachteilig beeinflußt. Aus diesem Grund steu­ ert die Steuereinheit 107 für den Leitungsdruck diesen Lei­ tungsdruck über eine Antriebsschaltung 110 für ein Leitungs­ druckmagnetventil, so daß eine geeignete Bewegungskraft, die weder zu groß noch zu gering ist, gemäß den Fahrzuständen übertragen wird.
Im einzelnen steuert die Antriebsschaltung 110 für das Lei­ tungsdruckmagnetventil die Stellung des Leitungsdruck- Magnetventils 115 der hydraulischen Steuereinheit 102 in Ab­ hängigkeit von einem Steuersignal der Antriebsschaltung 110. Das Leitungsdruck-Magnetventil 115 versorgt die Antriebsrie­ menscheiben-Kammer 32 mit einem Öldruck von einer nicht dar­ gestellten Ölpumpe, nachdem es über einen Modifizierer 116 (Drucksteuerventil) und einem Stellglied 117 (fixiertes Druckventil) auf einen geeigneten Soll-Leitungsdruck einge­ stellt worden ist. Die Sperr-Steuereinheit 108 schließt die Sperrkupplung 11 an, wenn beispielsweise die Fahrzeugge­ schwindigkeit größer oder gleich eines vorbestimmten Wertes ist, und löst die Kupplung 11, wenn die Fahrzeuggeschwindig­ keit unter diesen vorbestimmten Wert abgesunken ist.
Die Sperr-Steuereinheit 108 treibt das Sperr-Magnetventil 118 der hydraulischen Steuereinheit 102 über die Sperrmagnetven­ til-Antriebsschaltung 111 gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit an, und dieses Magnetventil 118 schaltet ein Sperrsteuerven­ til 119 um. Das Sperrsteuerventil 119 ist ein Ventil, welches umschaltet zwischen einem System, das Öldruck von einer Öl­ druckpumpe der Konverterkammer 12c des Drehmomentenwandlers 12 als einen Anwendungsdruck für die Sperrkupplung 11 zuführt und entlastet damit die Sperr-Ölkammer 12d, und einem System, das Öldruck von dieser Öldruckkammer der Sperr-Ölkammer 12d als einen Freigabedruck zuführt und somit den Druck in der Konverterkammer 12c freigibt.
Das oben Gesagte ist eine Beschreibung eines stufenlosen Au­ tomatikgetriebes und seiner Steuereinheit, an welchem die Er­ findung angewandt werden kann. Die grundlegende Konstruktion des oben beschriebenen stufenlosen Automatikgetriebes und die Steuereinheit ist identisch mit dem z. B. in Tokkai Hei 3- 12 1358 des oben angegebenen Standes der Technik offenbarten Getriebes.
Erfindungsgemäß ist in dem oben angegebenen SG und seiner Steuereinheit ein Rotationsverhältnis-Steuerwert festgesetzt auf der Grundlage der zu den SG gehörenden Bewegungscharakte­ ristika, um die Geschwindigkeitsänderungsantwort des SG zu optimieren.
Die zum Erreichen dieses Zieles benötigte Konstruktion der Steuereinheit 106 für das Geschwindigkeitswechselverhältnis ist in der Fig. 3 dargestellt.
Diese Steuereinheit 106 für das Geschwindigkeitswechselver­ hältnis umfaßt eine Berechnungseinheit 410 für das Soll- Verhältnis, welche entsprechend den Fahrzuständen, die auf verschiedenen Fahrzustandssignalen wie das Drosselöffnungs­ signal S2 und das Motorgeschwindigkeitssignal S3 basieren, ein Soll-Rotationsverhältnis ipT berechnet, eine Steuereinheit 420 für das Rotationsverhältnis, welche auf der Grundlage ei­ nes Vergleichs zwischen dem Soll-Rotationsverhältnis ipT und dem tatsächlichen Rotationsverhältnis ipR ein Schrittmotoran­ triebssignal Sθ als einen Endsteuerwert ausgibt, und eine Be­ rechnungseinheit 430 für das tatsächliche Rotationsverhält­ nis, welche auf der Grundlage des Rotationsgeschwindigkeits­ signals S7 der Antriebsriemenscheibe 16 und des Rotationsge­ schwindigkeitssignals S8 der angetriebenen Riemenscheibe 26 ein tatsächliches Rotationsverhältnis ipR des Getriebes be­ rechnet.
Die Steuereinheit 420 für das Rotationsverhältnis enthält ei­ ne Berechnungseinheit 440 für den Rotationsverhältnis-Steuer­ wert, welche das tatsächliche Rotationsverhältnis ipR rückkop­ pelt und einen Rotationsverhältnis-Steuerwert Sip berechnet, so daß das Rotationsverhältnis mit einer vorgegebenen Charak­ teristik sich in Richtung des Soll-Rotationsverhältnisses ipT verändert, und eine Einstelleinheit 450 für die Winkelpositi­ on des Schrittmotors, welche dieses berechnete Ergebnis in eine Winkelposition des Schrittmotors 113 konvertiert und dieses als ein Antriebssignal Sθ ausgibt.
Der Rotationsverhältnis-Steuerprozeß aufgrund dieser Rotati­ onsverhältnis-Steuereinheit 106 wird nun unter Verwendung des Flußdiagramms von Fig. 4 beschrieben.
Um diesen Prozeß mit einer vorbestimmten Periode auszuführen, wartet das System zuerst in einem Schritt S101 solange, bis eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist. In einem Schritt S102 werden verschiedene Fahrzustandssignale eingelesen. In einem Schritt S103 wird auf der Grundlage eines Eingangswellenge­ schwindigkeitssignals S7 und eines Ausgangswellengeschwindig­ keitssignales S8 des stufenlosen Getriebes das tatsächliche Rotationsverhältnis ipR berechnet. Auf der Grundlage eines Vergleichs dieses ipR mit dem unmittelbar vorher berechneten ipR legt der Prozeß einen Geschwindigkeitsänderungsrichtungs­ wert Sd fest, der anzeigt, ob das Rotationsverhältnis an­ steigt oder abfällt.
In einem Schritt S104 wird auf der Grundlage der Fahrzu­ standssignale das Soll-Rotationsverhältnis ipT berechnet, und in einem Schritt S105 werden für jedes Rotationsverhältnis Steuerkonstanten C₁(ip), C₂(ip) von dynamischen Charakteristi­ ka Gp(S) berechnet, welche vorher experimentell für jeden speziellen Typ eines SG gemäß dem Rotationsverhältnis ip, der Geschwindigkeitsänderungsrichtung Sd, und der gewünschten Ge­ triebeantwort GT(S) ermittelt worden sind. Auf der Grundlage dieser Steuerkonstanten wird in einem Schritt 106 der Rotati­ onsverhältnis-Steuerwert Sip berechnet.
Die oben angegebenen Werte Gp(S), GT(S), C₁(ip), C₂(ip) bzw. Sip werden aus den folgenden Gleichungen ermittelt:
worin:
Kp(ip) die Verstärkung bzw. Vergrößerung des SG ist,
Tp(ip) eine Zweitkonstante des SG ist, die mit dem in Fig. 5 gezeigten Rotationsverhältnis und der Ge­ schwindigkeitsänderungsrichtung festgelegt wur­ de,
TT eine Zweitkonstante ist, die der gewünschten Antwort entspricht,
L eine unwirksame Zeit ist,
s ein Differentialoperator ist,
t eine Zeit ist (momentane Zeit der Steuerberech­ nungsperiode)
iPT(t) das Soll-Rotationsverhältnis zur Zeit t ist, und
iPR(t) das tatsächliche Rotationsverhältnis zur Zeit t ist.
Der berechnete Rotationsverhältnis-Steuerwert Sip spiegelt die dynamischen Charakteristika für jedes Rotationsverhältnis und für jede Geschwindigkeitsänderungsrichtung des SG wieder, d. h. er drückt eine gewünschte Geschwindigkeitsantwort für jedes Rotationsverhältnis und für jede Geschwindigkeitsände­ rungsrichtung aus.
Da die Winkelposition des Schrittmotors 113 und das Rotati­ onsverhältnis des SG nicht allgemeine direkt proportional sind, wird die Schrittmotor-Winkelposition, d. h. sein An­ triebssignal Sθ, berechnet, so daß der Rotationsverhältnis Steuerwert Sip proportional ist zum tatsächlichen Rotations­ verhältnis und anschließend ausgegeben wird (Schritte S107- S109).
Die folgenden Gleichungen (6)-(8) werden zur Durchführung dieser Umwandlung verwendet. In den unten angegebenen Glei­ chungen wird ein konvertierter Betrag eines Rotationsverhält­ nis-Steuerwerts festgelegt, und zwar auf der Grundlage eines Verhältnisses zwischen einem Intervall Ds der Antriebsriemen­ scheibe 16 entsprechend der Winkelposition des Schrittmotors 113 und dem Rotationsverhältnis ip, so daß der Rotationsver­ hältnis-Steuerwert Sip und das Rotationsverhältnis ip propor­ tional sind:
wobei:
ri der Radius des vom Riemen berührten Teiles der An­ triebsriemenscheibe ist,
rio der minimale Radius der Antriebsriemenscheibe ist,
ro der Radius des vom Riemen berührten Teiles der an­ getriebenen Riemenscheibe ist,
DC der gegenseitige Achsabstand zwischen der An­ triebsriemenscheibe und der angetriebenen Riemen­ scheibe ist,
LB die Gesamtlänge des Riemens ist,
β der Rillenwinkel der Riemenscheibe ist.
Da die Spezifikationen und Abmessungen des SG bereits bekannt sind, können anstelle der Berechnung der konvertierten Beträ­ ge auf der Grundlage der Konvertierungsgleichung zu jeder Zeit, zu der eine Steueroperation durchgeführt wird, die Be­ rechnungsergebnisse vorab in einem in Fig. 6 gezeigten Ver­ zeichnis abgelegt werden, oder es können auf der Grundlage experimenteller Ergebnisse konvertierte Beträge als ein Ver­ zeichnis vorbereitet werden, und es können konvertierte Be­ träge des Rotationsverhältnis-Steuerwerts aus diesen Ver­ zeichnissen, wenn notwendig, ausgelesen werden.
Die Fig. 7 ist ein Blockdiagramm eines Steuerkonzepts, wenn der konvertierte Betrag auf diese Weise durch Auslesen eines Verzeichnisses festgelegt wird. In diesem Falle führt ein Kompensator 501 für dynamische Charakteristika die oben ange­ gebenen Berechnungen (1)-(5) durch, wird ein Verzeichnis 502 auf der Grundlage des erhaltenen Rotationsverhältnis- Steuerwerts Sip ausgesucht, ein Steuerwert Sθ für die Winkel­ position des Schrittmotors gefunden, und es wird dieser Steu­ erwert Sθ der Winkelposition dem Schrittmotor ausgegeben. Die SG 503 reagiert dann auf diesen Steuerwert Sθ für die Winkel­ position mit den in der Gleichung (1) oben gezeigten dynami­ schen Charakteristika Gp(S), und es wird dasselbe Rotations­ verhältnis erreicht mit der in Gleichung (2) gezeigten ge­ wünschten Geschwindigkeitsänderungsantwort GT(S).
Der oben angegebene konvertierte Betrag wird in einer Reihen­ folge festgelegt, um das Verhältnis zwischen der variablen Riemenscheibenstellung und dem Rotationsverhältnis festzule­ gen. Diese Art der Konvertierung korrigiert das nichtlineare Verhältnis, das zwischen der Steuerventilposition und dem Ro­ tationsverhältnis auftritt, wenn beispielsweise die Charakte­ ristika der Flußrate des Ventils in Abhängigkeit von seiner Hubposition und Operationsrichtung differiert.
Fig. 8A-8C zeigen die Ergebnisse einer Simulierung eines Steuersystems, in welchem die Soll-Antwort einer Geschwindig­ keitsänderung festgelegt ist gemäß der folgenden Gleichung:
Die Winkelposition des Schrittmotors variiert, wie in Fig. 8B gezeigt, gemäß der Änderung des in Fig. 8A gezeigten Soll- Rotationsverhältnisses. Daraus folgt, daß die erhaltene Ge­ schwindigkeitsänderungsantwort Charakteristika aufweist, die mit gestrichelten Linien in Fig. 8C gezeigt sind, welche sich stark den gewünschten Charakteristika annähern, die in Fig. 8C mit durchgezogener Linie gezeigt sind.
Der Rotationsverhältnis-Steuerwert Sip kann ebenfalls durch eine Berechnung ermittelt werden, beispielsweise durch Be­ rechnen der folgenden Gleichungen:
und Sip(t) auf der rechten Seite der Steuerwert für den un­ mittelbar vorausgegangenen Fall ist.
Fig. 9 zeigt mit einem Blockdiagramm, das dem der Fig. 7 ähn­ lich ist, das Steuerkonzept, wenn der Rotationsverhältnis­ steuerwert Sip mittels der Gleichung (9) berechnet worden ist.
Der Rotationsverhältnis-Steuerwert Sip kann auch rückgekop­ pelt gesteuert werden ohne Rückkoppeln des tatsächlichen Ro­ tationsverhältnisses iPR(t) in die Berechnung des Sip, was durch die folgende Gleichung (10) ausgedrückt wird:
Die Fig. 10 zeigt ein Steuerkonzept, in diesem Fall mit einem Blockdiagramm, das ähnlich dem des von Fig. 7 ist.
Des weiteren kann bei einer PID-Steuerung des Rotationsver­ hältnis-Steuerwerts Sip eine gewünschte Geschwindigkeitsän­ derungsantwort ebenfalls erzielt werden durch Berechnen einer Steuerkonstanten mit einem Verfahren, das gleich dem oben be­ schriebenen ist.

Claims (5)

1. Stufenloses Getriebe-System für ein Kraftfahrzeug mit ei­ nem stufenlosen Getriebe (17), welches mit einem Keilriemen (24) und einem Paar variabler Riemenscheiben (16, 26) versehen ist, um die der Keilriemen geschlungen ist, wobei ein Durch­ messer eines mit dem Keilriemen (24) in Berührung stehenden Teiles auf einen Öldruck ansprechend veranlaßt wird, sich zu ändern, Einrichtungen zur Erfassung eines Fahrzustandes (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8) des Kraftfahrzeuges, einem Mittel zum Einstellen eines auf diesen Fahrzustand basierenden Rota­ tionsverhältnis-Steuerwertes und mit einem Steuerventil (112) zum Steuern dieses Öldruckes ansprechend auf ein Signal, das auf diesem Rotationsverhältnis-Steuerwert basiert, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Einstell-Mittel (101) eine Ein­ richtung zum Festsetzen eines Soll-Rotationsverhältnisses aus dem Fahrzustand (S104) umfaßt, Mittel (S105) enthält zum Festsetzen einer Steuerkonstanten, welche basierend auf einer dynamischen Charakteristik dieses Getriebes (17) für jedes Rotationsverhältnis unterschiedlich ist, und Mittel (S106) aufweist zum Berechnen dieses Rotationsverhältnis- Steuerwertes auf der Grundlage dieses Soll- Rotationsverhältnisses und dieser Steuerkonstante.
2. Stufenloses Getriebe-System und Anspruch 1, gekennzeich­ net, durch Mittel (S7, S8, S103) zum Erfassen eines tatsächli­ chen Rotationsverhältnisses des Getriebes (17), wobei diese Berechnungsmittel (S106) diesen Rotationsverhältnis­ steuerwert auf der Grundlage des tatsächlichen Rotationsver­ hältnisses, des Soll-Rotationsverhältnisses und der Steuer­ konstante berechnet.
3. Stufenloses Getriebe-System nach Anspruch 2, gekennzeich­ net durch Mittel (S103) zum Festlegen einer Richtung für die Rotationsgeschwindigkeitsänderung, basierend auf einer Verän­ derung des tatsächlichen Rotationsverhältnisses, wobei diese Festsetzungsmittel (S105) für die steuerkonstante bei einem gleichen Rotationsverhältnis gemäß dieser Richtung eine un­ terschiedliche Steuerkonstante festsetzt.
4. Stufenloses Getriebe-System nach Anspruch 2, gekennzeich­ net durch Einrichtungen (S107, S108) zum Konvertieren des Rota­ tionsverhältnis-Steuerwertes in dieses Signal, so daß dieser Rotationsverhältnis-Steuerwert und das tatsächliche Rotati­ onsverhältnis in einem linear proportionalen Verhältnis zu­ einander stehen.
5. stufenloses Getriebe-System nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Riemenscheiben (16, 26) eine Antriebs­ riemenscheibe (16) und eine angetriebene Riemenscheibe (26) umfassen und diese Konvertierungseinrichtung (S107, S108) den Rotationsverhältnis-Steuerwert in dieses Signal konvertiert auf der Grundlage eines Verhältnisses zwischen einem An­ triebsriemenscheiben-Intervall Ds und einem Rotationsverhält­ nis ip, welche aus den folgenden Gleichungen (a), (b) und (c) erhaltbar sind: wobei:
ri der Radius des vom Riemen berührten Teiles der An­ triebsriemenscheibe ist,
rio der minimale Radius der Antriebsriemenscheibe ist,
ro der Radius des vom Riemen berührten Teiles der an­ getriebenen Riemenscheibe ist,
DC der gegenseitige Achsabstand zwischen der An­ triebsriemenscheibe und der angetriebenen Riemen­ scheibe ist,
LB die Gesamtlänge des Riemens ist,
β der Rillenwinkel der Riemenscheibe ist.
DE19614545A 1995-04-12 1996-04-12 Stufenloses Getriebe-System für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE19614545B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7-86991 1995-04-12
JP8699195 1995-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19614545A1 true DE19614545A1 (de) 1996-10-17
DE19614545B4 DE19614545B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=13902346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19614545A Expired - Lifetime DE19614545B4 (de) 1995-04-12 1996-04-12 Stufenloses Getriebe-System für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5788599A (de)
DE (1) DE19614545B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870954A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 Nissan Motor Company Limited Einrichtung zur Einstellung der Getriebeübersetzung für kontinuierlich verstellbares Getriebe (CVT)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997431A (en) * 1997-08-27 1999-12-07 General Motors Corporation Continuously variable transmission and control
US5924954A (en) * 1997-08-27 1999-07-20 General Motors Corporation Continuously variable transmission and control
JP3572377B2 (ja) * 1997-09-25 2004-09-29 日産自動車株式会社 車両用駆動力制御装置
JP3855536B2 (ja) * 1998-06-15 2006-12-13 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP3606142B2 (ja) * 1998-12-21 2005-01-05 日産自動車株式会社 無段変速機の変速比制御システム
KR100541912B1 (ko) * 2002-09-05 2006-01-10 쟈트코 가부시키가이샤 V 벨트식 무단 변속기
JP3998135B2 (ja) * 2002-09-30 2007-10-24 ジヤトコ株式会社 無段変速機の変速比制御装置
DE102004046874A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verwaltungssystems von Funktionsmodulen
JP4309389B2 (ja) 2005-10-04 2009-08-05 ジヤトコ株式会社 無段変速機のライン圧制御装置
WO2012140731A1 (ja) * 2011-04-12 2012-10-18 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
US9322665B2 (en) * 2012-06-05 2016-04-26 Apple Inc. System and method for navigation with inertial characteristics

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59217047A (ja) * 1983-05-20 1984-12-07 Toyota Motor Corp 車両用無段変速機の制御方法
JPS60241561A (ja) * 1984-05-14 1985-11-30 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の制御装置
JPS6353131A (ja) * 1986-08-23 1988-03-07 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の制御装置
JP2794703B2 (ja) * 1987-12-24 1998-09-10 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
US5009129A (en) * 1988-10-14 1991-04-23 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Transmission ratio control system for a continuously variable transmission
JP2741041B2 (ja) * 1988-10-14 1998-04-15 富士重工業株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP2692298B2 (ja) * 1989-10-04 1997-12-17 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
JPH03121357A (ja) * 1989-10-04 1991-05-23 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速制御装置
JPH03189456A (ja) * 1989-12-18 1991-08-19 Mazda Motor Corp 無段変速機の変速制御装置
DE4229585A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Regelung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870954A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 Nissan Motor Company Limited Einrichtung zur Einstellung der Getriebeübersetzung für kontinuierlich verstellbares Getriebe (CVT)
US6049750A (en) * 1997-04-08 2000-04-11 Nissan Motor Co., Ltd. Speed change ratio controller for continuously variable transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US5788599A (en) 1998-08-04
DE19614545B4 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703684B4 (de) Übersetzungsverhältnis-Steuervorrichtung und -verfahren für ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE68924797T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronisch gesteuerten automatischen Getriebesystems.
DE3509017C2 (de)
DE3879417T2 (de) Automatische kupplungsregelungsvorrichtung.
DE19632109B4 (de) Schlupfsteuervorrichtung für eine Fahrzeug-Formschlußkupplung, mit der die Schlupfsteuerung während der Fahrzeugverzögerung beendet wird, wenn der Schlupfbetrag der Kupplung größer ist als ein Schwellwert
DE69214235T2 (de) Rückschaltsteuerungsstrategie für ein stufenloses Getriebe zur Minimalisierung des Schlupfes an der Triebscheibe
EP0282010B1 (de) Antriebseinrichtung, bestehend aus einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl, einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einer schaltbaren Einrichtung
DE3702352C2 (de)
DE4114382B4 (de) Steuer- bzw. Regeleinrichtung für die Schaltung eines Automatikgetriebes
DE3518589A1 (de) Regelsystem fuer einen ein getriebe mit stufenlos aenderbarem untersetzungsverhaeltnis enthaltenden antrieb
DE3731487C2 (de) Regelsystem für ein stufenlos variables Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE19715132B4 (de) Steuergerät und Verfahren zur Steuerung
DE19610591C2 (de) Hydromechanisches Getriebeverstellsteuersystem
DE3902692C2 (de) Steuerung und Verfahren für stufenlos verstellbare Getriebeanordnung
DE4028548C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Überbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers in einem automatischen Kraftfahrzeuggetriebe
EP0880654B1 (de) Regelsystem für ein cvt
DE3843622C2 (de) Stufenlos regelbares hydraulisch betätigtes Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE19580588B4 (de) Steuer-System und -Verfahren für ein Fahrzeug mit einem kontinuierlich veränderlichen Getriebe
DE3936115C2 (de) Elektronisches Steuersystem für die Regulierung eines variablen Leitungsdrucks in einem hydraulischen Steuerkreis eines Automatikgetriebes
DE4021520A1 (de) Anordnung mit einem stufenlos regelbaren getriebe
DE19614545A1 (de) Stufenloses Getriebe-System für ein Kraftfahrzeug
DE19709505A1 (de) Steuerung und Steuerungsverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE69019099T2 (de) Steuerungsverfahren für ein stufenloses Getriebe.
DE19805303B4 (de) Übersetzungsverhältnis-Steuervorrichtung für stetig veränderbares Getriebe
DE4445325A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum steuern von Automatikgetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right