DE367023C - Vorrichtung zum Verhindern einer Weiterbearbeitung des Werkstueckes nach Erreichung seines Fertigmasses an Schleifmaschinen mit Vorschaltung der Schleifscheibe gegen dasWerkstueck oder umgekehrt - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern einer Weiterbearbeitung des Werkstueckes nach Erreichung seines Fertigmasses an Schleifmaschinen mit Vorschaltung der Schleifscheibe gegen dasWerkstueck oder umgekehrt

Info

Publication number
DE367023C
DE367023C DER54730D DER0054730D DE367023C DE 367023 C DE367023 C DE 367023C DE R54730 D DER54730 D DE R54730D DE R0054730 D DER0054730 D DE R0054730D DE 367023 C DE367023 C DE 367023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
grinding wheel
grinding
finished size
diamond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER54730D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL ROSAK
Original Assignee
CARL ROSAK
Publication date
Priority to DER54730D priority Critical patent/DE367023C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367023C publication Critical patent/DE367023C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verhindern einer Weiterbearbeitung des Werkstückes nach Erreichung seines Fertigmaßes an Schleifmaschinen mit Vorschaltung der Schleifscheibe gegen das Werkstück oder umgekehrt. Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Vorrichtung zur Verhinderung einer Weiterbearbeitung des Werkstückes nach Erreichung seines Fertigmaßes an Schleifmaschinen mit selbsttätiger Vorschaltung für die Schleifscheike gegen das Werkstück oder umgekehrt, bei welcher neben dem Werkstück eine Abrichtvorrichtung für die Schleifscheibe angeordnet ist, an welcher die Schleifscheibe während der relativen Längsbewegung zwischen Schleifscheibe und Werkstück entlang geht, und die so eingestellt ist, daß die Schleifscheibe mit ihr in Eingriff kommt und abgedreht oder abgerichtet wird, wenn eine Verschiel:ung des Werkzeuges über das gewünschte Maß des Werkstückes hinaus stattgefunden hat.
  • Die vorliegende Erfindung Letrifft nun eine weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes, welche darin besteht, daß die Einstellung des Atrichtwerkzeuges für die Schleifscheibe gleichzeitig auch zur Einstellung des genauen :Maßes des herzustellenden Gegenstandes dient. Zu diesem Zweck sitzt das Abrichtwerkzeug in der achsial verschieblichen Backe einer Mikrometermeßvorrichtung. Zum Ausgleich der verschiedenen Schleifwirkung bei verschiedenen Materialien von Werkstück und Werkzeug ist die Nullstellung der Meßvorrichtung unter Verschieben des Abrichtwerkzeuges gegenüber der Schleifscheibe einstellbar. Die Zeichnung zeigt zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt: Abb. z die Einstellvorrichtung für das Abrichtwerkzeug in vergrößertem Maßstabe in einem senkrechten Schnitt; Abb. 2 ist eine Seitenansicht des Abdrehw erkzeuges; Abb. 3 ist ein Grundriß zu Abb. 2, und Abb. 4. zeigt die Einstellvorrichtung für das Abrichtw erkzeug für Planschleifmaschinen.
  • Wie bei dem Hauptpatent ist auf dem Bett a der Maschine der Schlitten b in der Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Der Schlitten b trägt den Bock c mit der Schleifscheibe d, ferner sitzt auf dem Bett der Maschine ein Support e, welcher Vorrichtungen zum Einspannen des Werkstückes trägt. Auf dem Support e ist ferner auch ein Diamant in oder eine sonstige Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben angeordnet, und zwar so, daß Lei der gegenseitigen Bewegung von Schleifscheibe gegenüber dem Werkstück die Schleifscheibe an dem Diamanten vorbeigeht. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Abrichtdiamant ja, z. B. in einem Bock angeordnet, welcher auf dem Reitstock oder, wie in Abb. i gezeigt, unmittelbar auf der Platte e befestigt ist. Der Diamant, an dessen Stelle natürlich auch ein anderes Abrichtwerkzeug treten kann, muß nach der Schleifscheibe hin einstellbar sein. Zu diesem Zweck ist der Diamanthalter m*' in einem Gleitstück p befestigt. Das Gleitstück hat im allgemeinen zylindrische Form, besitzt aber einen nach oben ragenden Ansatz q. Das Gleitstück bewegt sich in einer Bohrung des Bockes o und der nach oben ragende Ansatz q läuft in einem entsprechenden Schlitz des Bockes o, der sich jedoch nicht über die ganze Länge, sondern nur so weit erstreckt, als eine Bewegung des Ansatzes q erforderlich ist. Eine Feder r ist bestrebt, das Gleitstück p samt dem Diamanten in Abb. i nach links, also von der Schleifscheibe wegzuziehen. Der Diamanthalter m geht durch ein Langloch s der Werkstückgegenspitze l hindurch, damit letztere zum Zwecke des Lösens des Werkstückes in ihrer Achsrichtung bewegt werden kann, ohne daß der Diamanthalter zurückgezogen zu werden braucht. Der Bock o besitzt einen nach oben gerichteten Ansatz t. In diesem Ansatz ist eine Hülse u gelagert, und zwar ist sie mit einemetwas -abgesetzten Teil in eine Bohrung des Ansatzes t eingeschoben und wird durch eine auf sie aufgeschraubte Mutter v unverrückbar festgehalten. Die Hülse u ist in ihrer inneren Bohrung mit Gewinde versehen und in dieses Gewinde ist die Spindel w eingesetzt. Diese Spindel w faßt mit ihrer, vorderen abgesetzten Teil x in eine Bohrung des Ansatzes q ein, während das entgegengesetzte Ende der Spindel in eine Hülse y eingeschraubt ist und durch eine, Gegenmutter z darin festgehalten wird. Die Hülse y legt sich über die Hülse u. Außen trägt die Hülse y einen Ring 2, welcher sich auf der Hülse y drehen kann und durch eine Ste:llschraube 3 in jeder beliebigen Lage festgehalten werden kann. Der Ring ist mit einem flanschartigen Ansatz d. versehen, der, wie in Abb. i an der oberen Seite zu ersehen, auf seiner äußeren Peripherie eine Skaleneinteilung trägt. Auf dem Ansatz t ist, wie insbesondere aus Abb.3 zu ersehen ist, eine Skala 5 mittels der Schrauben 6 befestigt.
  • Die Einstellvorrichtung gemäß Abb. i bis 3 wirkt demnach derartig, daß der Diamanthalter mi durch die Feder r stets von der Schleifscheibe weggezogen wird. Der Anschlag erfolgt hierbei zwischen dem Ansatz q und der Spindel w. Soll der Diamant nach der Schleifscheibe zu verstellt werden, so wird die Spindel w gedreht, indem man sie mittels der Hülse y erfaßt. Die Skalen q. und 5 geben hierbei das Maß an, um welches der Diamant vorgeschoben wird, und zwar die Skala 5 in Millimetern, die Skala q., falls sie hundert Teile am Umfange enthält, in zehntel und hundertstel Millimetern.
  • Man richtet zweckmäßig die Vorrichtung so ein, daß die Skalen Null zeigen, wenn die Diamantspitze genau mit der Achse des. sich drehenden Werkstückes bzw. der Achse der Gegenspitze z zusammenfällt. Man kann dann an der Skala genau den Durchmesser des zu schleifenden Stückes ablesen. Wenn also das zu schleifende Stück einen Halbmesser von 15 mm haben soll, so wird die Spindel w so weit gedreht, daß die Skalen q. und 5 15 mm zeigen. Die Spitze des Diamanten liegt dann 15 mm von der Drehachse des Werkstückes entfernt, und man kann nur so lange schleifen, l-is das Werkstück einen Halbmesser von i5 mm zeigt. Schleift man weiter, so wird die Schleifscheibe beim Vorbeigang an dein Diamanten abgerichtet.
  • Es ist wichtig, daß der Bock o und die daran angeordnete Einstellvorrichtung stets ihre Lage behält und nicht mehr abmontiert wird, um Ungenauigkeiten zu vermeiden. Um trotzdem die Spindel p mit dem Diamanthalter aus der Maschine entfernen zu können, schließt sich an die Bohrung, durch welche die Spindel p hindurchgeht, nach unten ein Durchbruch 24 (Abb. 2) an, welcher in seiner Form der Form des Ansatzes q entspricht. Um die Spindel p zu entfernen, wird diese so weit entgegen der Wirkung der Feder r nach der Schleifscheibe zu gedrückt, daß der Ansatz q vor dem Bock o liegt, alsdann wird die Spindel um i8o° gedreht, so daß er durch -den Durchbruch 24 hinidurchgeht und die gesamte Spindel p herausgezogen werden kann.
  • Eine ganz entsprechende Einrichtung kann auch bei Planschleifmaschinen getroffen werden, wie aus Abb. q ersichtlich. Bei dieser Abbildung ist 7 ein Teil des Tisches des Gestelles der Schleifmaschine, auf welchem der Schleiftisch 8 mittels der dreieckigen Führungsleiste 9 senkrecht zur Zeichenebene hin und her bewegt wird. io ist die um eine senkrechte Achse sich drehende Schleifscheibe und i i das von ihr bearbeitete Werkstück, welches auf dem Tisch 8 liegt. An dem Tisch 8 ist nun das Gehäuse 12 für den Diamanthalter 13 befestigt. Der Diamanthalter besitzt eine Bohrung 1q., welche mit Gewinde versehen ist und in welche die Spindel 15 einfaßt. Letztere ist gegen achsiale Bewegung gesichert, und zwar legt sie sich mit einem Bund 16 gegen die in das Gehäuse eingefügte Mutter 17 und trägt außerhalb der Mutter 17 einen Ring 18, welcher z. B. durch Keile o. dgl. i9 fest auf der Spindel sitzt. Durch Drehen des Ringes 18 wird demnach die Spindel 15 in Umdrehung versetzt und da sie sich achsial nicht verschieben kann, eine Achsialbewegung des Diamantenhalters 13 vorgenommen. Auf dem Ring 18 ist nun der mit einer Skala versehene Ring 2o aufgesetzt. Er wird durch eine Stellschraube 2i festgeklemmt. Die Einstellung dieses Ringes kann an einem Zeiger 22 abgelesen werden. Die Millimeterskala 23 ist an dem Diamantenhalter selbst angel-racht. Als Zeiger kann z. B. die Oberfläche des Gehäuses i z dienen. Die Skalen sind wiederum so eingerichtet, @laß in der Nullage der Skalen die Diamantenspitze genau in der Ebene des Schlittens 8 liegt. Soll ein Werkstück i i von bestimmter Höhe abgeschliffen «-erden, so braucht man nur an den Skalen die betreffende Höhe einzustellen, wie in strichpunktierten Linien angedeutet ist, ohne daß es eines Nachmessens bedarf.
  • In beiden Fällen, also sowohl in Abb. i bis 3 als auch in Abb. .;. ist der Skalenring 2 bzw. 2o einstellbar angeordnet. Dies geschieht aus dein Grunde, weil die Schleifscheiben ie nach ihrer Körnung und ihrer Härte bei gleicher Einstellung um ein verschiedenes Maß Schleifen. Es kann also vorkommen, daß bei der Benutzung von weichen Schleifscheiben die Vorrichtung richtig arbeitet, während beim Übergang zu harten Scheiben das Fertigmaß des geschliffenen Gegenstandes nicht mehr genau mit dem eingestellten Maß an der Skala übereinstimmt. U m diesen Unterschied, der allerdings nur geringe Bruchteile eines Millimeters beträgt, ausgleichen zu können, ist die erwähnte Einstell'-arkeit dar Skalenringe vorgesehen. plan löst, wenn man zu einer anderen Schleifscheibensorte übergeht, die Stellschraube 3 l-zw. 21 und stellt dann nach einem geschlitterten und gemessenen Gegenstande die Skala ein.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist demnach so, daß nach Einspannen des Werkstückes i der Diamant oder das sonst zum Abrichten der Scheibe dienende Werkzeug mittels der Skalen so eingestellt wird, daß die Skalen das gewünschte Schleifmaß angeben. Alsdann wird die Maschine eingerückt, wobei sich bei der Ausführungsform gemäß Abb. i bis 3 der Schlitten b mit der Schleifscheibe d an dem Werkstück hin und her bewegt. Bei der Ausführungsform. gemäß Abb. 4 ist die Schleifscheibe ortsfest, dreht sich also nur, während der Schlitten 8 mit dem Werkstück i i und dem Diamanten an der Schleifscheibe entlang fewegt wird. Der Weg ist in beiden Fällen so bemessen, daß die Schleifscheibe bei jeder Bewegung zwischen Werkstück und Schleifscheibe an dem Diamanten in vorbeigeht. Bei der jeweiligen Hin- und Herbewegung wird von Hand oder auch durch eine selbsttätige Schaltvorrichtung ein Vorwärtsschalten des Schlittens vorgenommen, so daß das Werkstück allmählich dünner geschliffen wird. Ist die richtige Stärke des Werkstückes erreicht, so gelangt die Schleifscheibe in den Bereich des Abrichtdiamanten und erfolgt nun noch eine weitere Schaltung, so wird die Schleifscheibe von dem Diamanten im Vorbeistreichen um so viel abgeschliffen, als die Vorschaltung betrug, so daß eine weitere Materialabnahme am Werkstück ausgeschlossen ist.
  • In Fällen wo sehr viel abzuschleifen ist und die Schleifarbeit infolgedessen für jedes Werkstück lange dauert, wird es zweckmäßig sein, um Zeit zu sparen, für die Vorarbeit den Hub von Schleifscheibe und Werkstück gegeneinander möglichst kurz zu machen. Die Schleifscheibe braucht dann nur an dem Werkstück selbst vorbeizugehen, ohne in den Bereich des Abrichtw erkzeuges zu kommen. Es genügt, wenn der Hub des Schlittens erst dann so eingestellt wird, daß die Schleifscheibe an dem Abrichtwerkzeug vorbeikommt, wenn das Werkstück nahezu das Fertigmaß erreicht hat.

Claims (3)

  1. PATENT ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Verhindern einer Weiterbearbeitung des Werkstückes nach Erreichung seines Fertigmaßes an Schleifmaschinen mit Vorschaltung der Schleifscheibe gegen das Werkstück oder umgekehrt nach Patent 339678, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrichtwerkzeug (7y0 in der achsial verschieblichen Backe einer Mikrometermeßvorrichtung sitzt, zum Zwecke, das Fertigmaß des Werkstückes von vornherein genau einstellen zu können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der verschiedenen Schleifwirkung bei verschiedenen Materialien von Werkstück und Werkzeug die Nullstellung der Meßvorrichtung unter Verschiebung des Abrichtwerkzeuges gegenüber der Schleifscheibe einstellbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückhalter (iia') nicht unmittelbar auf der verstellbaren Backe sitzt, sondern mittels Nase (q) unter Federwirkung sich an sie anlehnt und zur bequemen Auswechselung der Führungskörper für das Gleitstück (p) des Werkstückhalters einen Durchbruch (24) aufweist, um den Halter nach Abheben von seinem Anschlag (x) und entsprechender Verdrehung abnehmen zu können.
DER54730D Vorrichtung zum Verhindern einer Weiterbearbeitung des Werkstueckes nach Erreichung seines Fertigmasses an Schleifmaschinen mit Vorschaltung der Schleifscheibe gegen dasWerkstueck oder umgekehrt Expired DE367023C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54730D DE367023C (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Weiterbearbeitung des Werkstueckes nach Erreichung seines Fertigmasses an Schleifmaschinen mit Vorschaltung der Schleifscheibe gegen dasWerkstueck oder umgekehrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54730D DE367023C (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Weiterbearbeitung des Werkstueckes nach Erreichung seines Fertigmasses an Schleifmaschinen mit Vorschaltung der Schleifscheibe gegen dasWerkstueck oder umgekehrt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367023C true DE367023C (de) 1923-01-15

Family

ID=7409751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER54730D Expired DE367023C (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Weiterbearbeitung des Werkstueckes nach Erreichung seines Fertigmasses an Schleifmaschinen mit Vorschaltung der Schleifscheibe gegen dasWerkstueck oder umgekehrt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367023C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652025A1 (de) Schleif- und poliermaschine fuer werkzeuge
DE1423567B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen eines mit seitlichen schneidkanten versehenen drehbaren werkzeugs mit hilfe einer messuhr
DE367023C (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Weiterbearbeitung des Werkstueckes nach Erreichung seines Fertigmasses an Schleifmaschinen mit Vorschaltung der Schleifscheibe gegen dasWerkstueck oder umgekehrt
DE1477915A1 (de) Innenschleifmaschine
DE4012658C2 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE1577485C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Längsausrichten eines auf einer Rundschleifmaschine drehantreibbar eingespannten Werkstücks
DE1047665B (de) Messtastersteuerung fuer Planschleifmaschinen
DE876659C (de) Messerkopfschleifmaschine
DE1234574B (de) Schleifmaschine zum Schleifen von parallelen Schlitzflaechen
DE1242434B (de) Vorrichtung zum Voreinstellen der Werkzeuge eines Revolverkopfes und der damit zusammenarbeitenden Anschlaege einer Anschlagtrommel einer Drehmaschine
AT99603B (de) Maschine zum Schleifen von Fräsern od. dgl.
DE587127C (de) Gewindewalzmaschine
DE883548C (de) Vorrichtung zum Steuern der Werkzeughalter selbsttaetiger Werkzeugmaschinen, insbesondere von Drehbaenken
DE1143414B (de) Zustelleinrichtung fuer Werkzeugschlitten einer Schleif-, insbesondere Zahnflanken-schleifmaschine
DE879368C (de) Vorrichtung zum Feinstbearbeiten, insbesondere Laeppen oder Honen von zylindrischen Flaechen
DE1185049B (de) Schaber fuer Papiermaschinenwalzen
CH430482A (de) Abrichtgerät für Scheiben an einer Maschine zum Schleifen von Werkstücken mit Keilprofil
DE948943C (de) Vorrichtung zum Wetzen von Reibahlen
DE1814984C3 (de) Meßgerät für die Steuerung des Bearbeitungsvorgangs bei Schleifmaschinen
DE933731C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Zickzackscheren
DE3107039C2 (de) Zahnstützvorrichtung an Werkzeugschleifmaschinen
DE871708C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben
DE712013C (de) Innenschleifmaschine, bei welcher gleichachsig je eine Schleifspindel gegenueber den beiden Stirnseiten eines drehbaren Werkstueckhalters angeordnet ist
DE367640C (de) Mikrometerschraublehre
DE1752827C (de) Tiefen-Schrittzustellvorrichtung für Nachformfräsmaschinen