DE3604791A1 - Mikrobizides mittel - Google Patents

Mikrobizides mittel

Info

Publication number
DE3604791A1
DE3604791A1 DE19863604791 DE3604791A DE3604791A1 DE 3604791 A1 DE3604791 A1 DE 3604791A1 DE 19863604791 DE19863604791 DE 19863604791 DE 3604791 A DE3604791 A DE 3604791A DE 3604791 A1 DE3604791 A1 DE 3604791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
radical
microorganisms
alkyl radical
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863604791
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Lindner
Hans Dr Gattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
Riedel de Haen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel de Haen AG filed Critical Riedel de Haen AG
Priority to DE19863604791 priority Critical patent/DE3604791A1/de
Priority to AT87101011T priority patent/ATE51495T1/de
Priority to EP19870101011 priority patent/EP0237731B1/de
Priority to DE8787101011T priority patent/DE3762079D1/de
Publication of DE3604791A1 publication Critical patent/DE3604791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein mikrobizides Mittel, das ein Gemisch mehrerer Wirkstoffe enthält, und die Verwendung dieses Mittels.
Es ist bekannt daß N-Phenyl-2-chloracetamide als Fungizide zum Schutz von industriellem Material wie Papier, Holz, Farbe, Gummi und Kunststoff eingesetzt werden; diese Fungizide werden unverdünnt oder zusammen mit einem inerten organischen Lösungsmittel verwendet (Europäische Anmeldungsveröffentlichung 01 37 729).
Ferner ist bekannt, daß Wirkstoffkombinationen von Benzimidazolylalkylcarbamaten mit verschiedenen ebenfalls mikrobizid wirksamen Substanzen zum Schutz von technischen Materialien gegen mikrobiellen Abbau verwendet werden; geeignete Substanzen sind beispielsweise N-Dimethyl-N′- phenyl(N′-fluordichlormethyl-thio)sulfamid (Deutsche Offenlegungsschrift 26 07 031 = Britische Patentschrift 15 42 829), Tetramethylthiuramidsulfid (Deutsche Offenlegungsschrift 26 07 032 = Britische Patentschrift 15 39 706) und Halogenmethyl-thiophthalimide (Deutsche Offenlegungsschrift 26 07 033 = Britische Patentschrift 15 42 829). Diese Wirkstoffkombinationen haben den Nachteil, daß ihre Stabilität bei Veränderungen des pH-Wertes unzureichend ist oder daß sie in Farben zu unerwünschten Verfärbungen führen; sie sind somit nicht uneingeschränkt anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines mikrobiziden Mittels auf der Grundlage einer Wirkstoffkombination, das vor allem gegenüber Pilzen und Hefen ein breites, ausgeglichenes Wirkungsspektrum aufweist und zum Schutz von technischen Materialien gegen den Einfluß von Mikroorganismen geeignet ist.
Die Erfindung betrifft ein mikrobizides Mittel, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus (A) einem Benzimidazolyl-alkyl- carbamat der Formel (1) in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls durch den Rest -OR1 substituiert ist, in dem R1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet, und (B) einem substituierten Chloracetamid der Formel (2) in der X und Y gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Cyanogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Das Gewichtsverhältnis der Wirkstoffe (A) : (B) beträgt vorzugsweise 1 : 0,1 bis 1 : 20 und insbesondere 1 : 0,5 bis 1 : 10.
Das erfindungsgemäße mikrobizide Mittel enthält als Wirkstoff (A) ein Benzimidazolyl-alkylcarbamat der Formel (1) in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls durch den Rest -OR1 substituiert ist, in dem R1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet. Besonders geeignete Verbindungen sind die niederen Alkylester der Benzimidazolylcarbaminsäure, nämlich der Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, n-Propyl- und n-Butyl-ester, sowie substituierte Benzimidazolyl-ethylcarbamate, nämlich der 2-Methoxy-, 2-Ethoxy, 2-Isopropoxy- und 2-Phenoxy-ethylester. Die Wirkstoffe (A) werden entweder einzeln oder zu mehreren eingesetzt.
Das Benzimidazolyl-alkylcarbamat wird gegebenenfalls in Form eines Sulfonsäuresalzes verwendet. Die dazu eingesetzte Säure hat eine Ionisationskonstante von mehr als 1,5 × 10-5; besonders geeignet sind Alkansulfonsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. Dodecansulfonsäure, und Alkylbenzolsulfonsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, z. B. Dodecylbenzolsulfonsäure. Vorzugsweise ist Benzimidazolylmethylcarbamatdodecylbenzolsulfonat geeignet.
Der Wirkstoff (B) in dem erfindungsgemäßen mikrobiziden Mittel ist ein substituiertes Chloracetamid der Formel (2) in der X und Y gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Cyanogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise N- Phenyl-2-chloracetamid, N-(3,4-Dichlorphenyl)-2-chloracetamid, N-(2-Chlor-5-methylphenyl)-2-chloracetamid und vorzugsweise N-(4-Brom-2-methylphenyl)-2-chloracetamid.
Die Wirkstoffe (B) werden entweder einzeln oder zu mehreren eingesetzt.
Das mikrobizide Mittel wird in üblicher Weise als Pulver, Lösung oder Paste formuliert. Die Formulierung enthält das mikrobizide Mittel im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 98 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 95 Gewichtsprozent, wobei der Restbestandteil der Formulierung aus üblichen Formulierungshilfsmitteln besteht, z. B. Dispergiermitteln, Lösemitteln, Antibackmitteln, Verdickungsmitteln, Füllstoffen und Trägerstoffen.
Eine pulvrige Formulierung wird beispielsweise durch Vermahlen des mikrobiziden Mittels mit einem anorganischen Träger hergestellt. Als Träger eignet sich hierbei insbesondere Aluminiumsilikat, Tonerde, Kreide, synthetische Kieselsäure und Kaolin. Die Wirkstoffe (A) und (B) liegen hier jeweils in Form fester Partikel mit Durchmessern bis maximal 0,2 mm, vorzugsweise bis maximal 0,06 mm, vor.
Eine Lösung wird beispielsweise durch Auflösen eines Wirkstoffes (A) in Form eines Sulfonsäuresalzes und eines Wirkstoffes (B) in einem Alkoholether als Lösungsmittel erhalten. Als Lösungsmittel sind hierbei insbesondere Monoether, des Glykols geeignet, z. B. Ethylenglykolmonomethylether, -monoethylether und -monoisopropylether.
Eine Paste wird beispielsweise durch Dispergieren des mikrobiziden Mittels in Wasser unter Zusatz eines Dispergiermittels hergestellt. Als Dispergiermittel dient hierbei vor allem Hydroxyethylcellulose, Natriumhexametaphosphat und das Ammoniumsalz einer niedermolekularen Polyacrylsäure.
Das erfindungsgemäße mikrobizide Mittel eignet sich ausgezeichnet zum Schutz von technischen Materialien gegen den Einfluß von Mikroorganismen, insbesondere Pilzen wie Ulocladium consortiale, Aureobasidium pullulans, Aspergillus niger, Penicillium funiculosum, Chaetomium globosum, Cladosporium herbarum, Mucor spec., Paecilomyces varioti, Trichoderma viride, Verticillium glaucum und Sclerophoma pityophila sowie Hefen wie Torula utilis und Candida albicans.
Die mikrobizide Wirksamkeit wird durch Bestimmung der minimalen Hemmstoffkonzentration (MHK-Wert) ermittelt. Der MHK-Wert gibt die niedrigste Konzentration eines Wirkstoffs oder einer Wirkstoffkombination an, bei der das Wachstum des Testkeims noch völlig gehemmt wird. Dazu werden abgestufte Wirkstoffmengen in gelöster Form in Nährböden eingearbeitet, und die Nährböden werden infiziert und anschließend bebrütet. Im Rahmen der Erfindung wird eine modifizierte Methode der Bestimmung der bakteriostatischen Wirkung mit Hilfe des Verdünnungstests angewendet (vgl. Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 2. Auflage, 1969, Seiten 5 und 6). Als Nährboden dient ein flüssiger Malzagar-N-Nährboden, die homogene Einarbeitung erfolgt bei einer Temperatur von 50°C, und die Bebrütung wird 2 Wochen lang bei einer Temperatur von 29°C durchgeführt. Ein Vergleich der MHK-Werte der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen mit denen der Einzelkomponenten ergibt einen Synergismus, errechnet nach der Methode von Kull (Applied Microbiology 9, 538-541) (1961)).
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Prozentangaben beziehen sich jeweils auf das Gewicht.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 3 g Benzimidazolylmethylcarbamat (BCM) und 7 g N-(4-Brom-2-methylphenyl)-2-chloracetamid (BPCA) wurden in 990 g Dimethylsulfoxid gelöst. Die so erhaltene Formulierung wurde zur Ermittlung des MHK-Wertes für verschiedene Testpilze verwendet. Zum Vergleich wurden in analoger Weise die MHK-Werte der Einzelkomponenten BCM und BPCA ermittelt.
Die Werte sind aus der nachstehenden Tabelle 1 ersichtlich.
Tabelle 1
Das Vorliegen eines Synergismus wurde errechnet aus der Formel
Hierbei bedeuten QA den MHK-Wert für BCM in der Kombination, Qa dem MHK-Wert für BCM als Einzelwirkstoff, QB den MHK-Wert für BPCA in der Kombination und Qb den MHK-Wert für BPCA als Einzelwirkstoff. (Ein Synergismus liegt vor, wenn X kleiner als 1 ist.) Es ergaben sich folgende Werte:
X = 0,74 (Aspergillus niger)
X = 0,70 (Mucor spec.)
X = 0,70 (Ulocladium consortiale)
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 20 g Benzimidazolylmethylcarbamat-Dodecylbenolsulfonat (BCMDBS) und 80 g BPCA wurden in 900 g Ethylglykol gelöst. Die so erhaltene Formulierung wurde zur Ermittlung des MHK-Wertes für verschiedene Testpilze verwendet. Zum Vergleich wurden in analoger Weise die MHK- Werte der Einzelkomponenten BCMDBS und BPCA ermittelt.
Die Werte sind aus der nachstehenden Tabelle 2 ersichtlich.
Tabelle 2
Entsprechend Beispiel 1 wurde das Vorliegen eines Synergismus errechnet. Es ergaben sich folgende Werte:
X = 0,40 (Mucor spec.)
X = 0,44 (Ulocladium consortiale)
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 333 g BPCA und 83 g BCM wurde mit 584 g Kaolin zu einem Pulver vermahlen. Die Wirkstoffpartikel zeigten danach Durchmesser bis maximal 0,04 mm. Die so erhaltene Formulierung wurde in einer Menge von (a) 0,1%, (b) 0,5% und (c) 1% in drei Proben einer handelsüblichen Dispersionsfarbe eingearbeitet. Zum Vergleich wurden vier weitere Proben (d-g) der Dispersionsfarbe in gleicher Weise mit verschiedenen Mengen von reinem BCM oder reinem BPCA ausgerüstet.
Jeweils 250 g der erhaltenen Proben wurden auf Rundfilterpapiere gestrichen, und die bestrichenen Filterpapiere wurden 72 Stunden lang bei einer Temperatur von 20°C getrocknet. Die getrockneten Filterpapiere wurden auf Malzagar-N-Nährböden, die vorher mit einer Kultur von Ulocladium consortiale beimpft worden waren, aufgelegt. Nach einer Bebrütungszeit von 14 Tagen bei einer Temperatur von 29°C wurde der Grad des Bewuchses auf den Farbanstrichen visuell bewertet.
Die Bewertung ist aus der nachstehenden Tabelle 3 ersichtlich.
Tabelle 3
Beispiel 4
Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Modifizierung, daß die Filterpapiere vor dem Auflegen auf die Nährböden 48 Stunden lang in fließendem Wasser ausgelaugt wurden.
Die Bewertung ist aus der nachstehenden Tabelle 4 ersichtlich.
Tabelle 4
Beispiel 5
10 g Hydroxyethylcellulose wurden bei einer Temperatur von 75°C in 478 g Wasser eingerührt, und in der erhaltenen homogenen Suspension wurden 10 g Natriummetyhexaphosphat und 5 g Ammoniumpolyacrylat gelöst. In diese Suspension wurden nach Abkühlung auf Raumtemperatur nacheinander 97 g fein gemahlenes Benzimidazolyl-(2-isopropoxy)-ethylcarbamat (Partikeldurchmesser bis maximal 0,04 mm) und 400 g fein gemahlenes N-(3,4-Dichlorphenyl)-2-chloracetamid (Partikeldurchmesser bis maximal 0,04 mm) eingerührt. Das Gemisch wurde dann noch 30 Minuten nachgerührt, und es wurde eine homogene, leicht fließende Paste erhalten.

Claims (5)

1. Mikrobizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus (A) einem Benzimidazolyl-alkylcarbamat der Formel (1) in der R einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, der gegebenenfalls durch den Rest -OR1 substituiert ist, in dem R1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet, und (B) einem substituierten Chloracetamid der Formel (2) in der X und Y gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Cyanogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis (A) zu (B) 1 : 0,1 bis 1 : 20 beträgt.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe (A) und (B) jeweils in Form fester Partikel mit Durchmessern im Bereich von 0,01 bis 0,2 mm vorliegen.
4. Verwendung des Mittels gemäß Anspruch 1 zum Schutz von technischen Materialien gegen den Einfluß von Mikroorganismen.
5. Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel gemäß Anspruch 1 in einer wirksamen Menge auf die zu schützenden Materialien aufgebracht wird.
DE19863604791 1986-02-15 1986-02-15 Mikrobizides mittel Withdrawn DE3604791A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604791 DE3604791A1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Mikrobizides mittel
AT87101011T ATE51495T1 (de) 1986-02-15 1987-01-24 Mikrobizides mittel.
EP19870101011 EP0237731B1 (de) 1986-02-15 1987-01-24 Mikrobizides Mittel
DE8787101011T DE3762079D1 (de) 1986-02-15 1987-01-24 Mikrobizides mittel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604791 DE3604791A1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Mikrobizides mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3604791A1 true DE3604791A1 (de) 1987-08-20

Family

ID=6294147

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604791 Withdrawn DE3604791A1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Mikrobizides mittel
DE8787101011T Expired - Fee Related DE3762079D1 (de) 1986-02-15 1987-01-24 Mikrobizides mittel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787101011T Expired - Fee Related DE3762079D1 (de) 1986-02-15 1987-01-24 Mikrobizides mittel.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE51495T1 (de)
DE (2) DE3604791A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927108A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Btc Biotech Int Mikrobizides holzschutzmittel, seine verwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE19842116A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-09 Schuelke & Mayr Gmbh Verwendung von Derivaten von Methylenbisoxazolidin und dadurch erhaltene Zusammensetzungen
WO2005063014A2 (en) * 2003-12-24 2005-07-14 Basf Aktiengesellschaft Microbicidal compositions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927108A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Btc Biotech Int Mikrobizides holzschutzmittel, seine verwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE19842116A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-09 Schuelke & Mayr Gmbh Verwendung von Derivaten von Methylenbisoxazolidin und dadurch erhaltene Zusammensetzungen
DE19842116C2 (de) * 1998-09-07 2001-02-08 Schuelke & Mayr Gmbh Verwendung von Derivaten von Methylenbisoxazolidin und dadurch erhaltene Zusammensetzungen
WO2005063014A2 (en) * 2003-12-24 2005-07-14 Basf Aktiengesellschaft Microbicidal compositions
WO2005063014A3 (en) * 2003-12-24 2006-03-23 Basf Ag Microbicidal compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE3762079D1 (de) 1990-05-10
ATE51495T1 (de) 1990-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433410C2 (de) Carbaminsäure-3-jodpropinyl-2- bzw. 4-jodbutinyl-3- bzw. 5-jodpentinyl-4-ester und fungicides Mittel
DE2560510C2 (de)
DE4242389C2 (de) Wäßrige Dispersion mit fungizider und algistatischer Wirkung
DE3904099C1 (de)
DE19842116C2 (de) Verwendung von Derivaten von Methylenbisoxazolidin und dadurch erhaltene Zusammensetzungen
DE3307799A1 (de) Isothiosemicarbazone enthaltende antivirusmittel und fungizide mittel
DE2849781A1 (de) Neue quartaere benzylammoniumsalze, ihre herstellung und ihre verwendung in mitteln zur bekaempfung von schaedlichen mikroorganismen
EP0475123B1 (de) Verwendung von 2-n-Alkyl-1,2-benzisothiazolin-3-onen als technische Mikrobiozide
DE3604791A1 (de) Mikrobizides mittel
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
EP0237731B1 (de) Mikrobizides Mittel
CH635227A5 (de) Parasitenbekaempfungsmittel.
JPH0542405B2 (de)
DE2607349A1 (de) Mikrobizide meta-chlorphenole
DE1953435A1 (de) Fungicide und bakterizide Mittel
DE3109551A1 (de) Mikrobiozid und seine verwendung
DE1210620B (de) Fungitoxische Mittel
EP0170168B1 (de) N,N-Diethyl-N&#39;-aryl-N&#39;-(dichlorfluormethylthio)-sulfamid-Mikrobizide
DE2607032A1 (de) Mikrobizides mittel
DE1165338B (de) Insektizide Mittel
DE1642213A1 (de) Mittel zum Schutz von Menschen oder Tieren gegen eiablegende,stechende und blutsaugende Insekten
DE2607031C2 (de) Mikrobizides Mittel auf Benzimidazolylcarbamat-Basis
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2625391A1 (de) Mikrobizides mittel
DE1212777B (de) Fungitoxische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee