DE3587696T2 - Videosignalwiedergabegerät. - Google Patents

Videosignalwiedergabegerät.

Info

Publication number
DE3587696T2
DE3587696T2 DE85307787T DE3587696T DE3587696T2 DE 3587696 T2 DE3587696 T2 DE 3587696T2 DE 85307787 T DE85307787 T DE 85307787T DE 3587696 T DE3587696 T DE 3587696T DE 3587696 T2 DE3587696 T2 DE 3587696T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
track
video signal
signal
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE85307787T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587696D1 (de
Inventor
Tetsuo C O Sony Corporati Kani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3587696D1 publication Critical patent/DE3587696D1/de
Publication of DE3587696T2 publication Critical patent/DE3587696T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads
    • G11B5/592Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/937Regeneration of the television signal or of selected parts thereof by assembling picture element blocks in an intermediate store
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/877Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Videosignal-Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Videosignals von einer Mehrzahl von Spuren eines Aufzeichnungsmediums.
  • Es ist bekannt, als ein solches Wiedergabegerät einen Videorekorder mit Schrägspurabtastung zur Zeitlupenwiedergabe eines Videosignals zu verwenden.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A 0 045 667 beschreibt einen Videorekorder, bei dem das Videosignal durch einen Einzelkanal aufgezeichnet und wiedergegeben wird, wobei aufeinanderfolgende Abschnitte des Videosignals in benachbarten Schrägspuren aufgezeichnet werden. Dieser Einzelkanal-Videorekorder besitzt einen Kopf mit dynamischer Spurführung, um eine Wiedergabe mit nichtnormierter Geschwindigkeit zu ermöglichen.
  • Bei einem bereits vorgeschlagenen Videorekorder zur Aufnahme und/oder Wiedergabe eines hochauflösenden Fernsehsignals wird das Fernseh-Videosignal in vier Komponentensignale getrennt, nämlich ein erstes Grünsignal (G1), ein zweites Grünsignal (G2), ein Blausignal (B) und ein Rotsignal (R). Diese vier Videosignale werden aufeinanderfolgend in Spuren aufgezeichnet, die auf einem Aufzeichnungsmedium in Form eines Magnetbandes in Schrägrichtung ausgebildet sind, so daß sie in Längsrichtung des Bandes aufeinanderfolgen. Wie Fig. 1 der anliegenden Zeichnungen zeigt, werden die vier Komponentensignale simultan in Sätzen von jeweils vier benachbarten Spuren T1 bis T4 aufgezeichnet.
  • Zur Wiedergabe der betreffenden Komponentensignale von den Aufzeichnungsspuren werden vier Wiedergabeköpfe, die den betreffenden Spuren T1 bis T4 zugeordnet sind, so geführt, daß sie die betreffenden Spuren gleichzeitig abtasten, so daß ein Videosignalgemisch produziert werden kann, indem man die reproduzierten Videosignale aus den betreffenden Wiedergabeköpfen in der erforderlichen Weise kombiniert. Zu diesem Zweck ist der Videorekorder so ausgebildet, daß das Band, während es beispielsweise mit normaler Geschwindigkeit transportiert wird, in einem normalen (Wiedergabe)-Modus reproduziert wird, in welchem jeder Wiedergabekopf, nachdem er die entsprechende Spur einmal von ihrem in Abtastrichtung des Kopfes unteren Ende (Abtaststartpunkt) bis zu ihrem oberen Ende (Abtaststoppunkt) abgetastet hat, so gesteuert wird, daß er die untere Endkante einer nachfolgenden Spur abtastet, die gegenüber der zuvor abgetasteten Spur einen Abstand von vier Spuren hat.
  • Einige Videorekorder zur Wiedergabe von auf einem Magnetband aufgezeichneten Informationen mit Hilfe mehrerer Köpfe können in einem sog. Shuttle-Modus betrieben werden. In diesem Shuttle-Modus wird ein Bild wiedergegeben, während sowohl die Bandlaufrichtung als auch die Bandgeschwindigkeit variiert werden können. Wenn das Band in diesem Fall mit einer von der Normalgeschwindigkeit abweichenden Geschwindigkeit transportiert wird (wobei die Normalgeschwindigkeit die Bandgeschwindigkeit im Aufnahmemodus ist), entspricht die Abtastortskurve der Position des an einer Magnettrommel befestigten Wiedergabekopfes auf dem Magnetband nicht dem Winkel der Längsrichtung der einzelnen Spuren, sondern er kreuzt die einzelnen Spuren.
  • Falls im Shuttle-Modus ein Wiedergabemodus gewählt wird, der effektiv den normalem Wiedergabemodus darstellt, in dem das Band mit normaler Geschwindigkeit transportiert wird, tastet jeder Kopf die ihm zugeordnete Spur ab (die im folgenden als korrespondierende Spur bezeichnet wird), wie dies durch die Bezeichnung TRN in Fig. 1 dargestellt ist. Falls jedoch ein Wiedergabemodus mit variablen Bandgeschwindigkeiten gewählt wird, bei dem das Band in Vorwärtsrichtung mit einer Geschwindigkeit transportiert wird, die beispielsweise doppelt so groß ist, wie die Normalgeschwindigkeit, folgt der Kopf einer Abtastortskurve TR(+2), die in der der Bandtransportrichtung entgegengesetzten Richtung vier Spuren kreuzt. Falls der Standbildmodus gewählt wird, in dem das Band angehalten wird, folgt der Kopf einer Abtastortskurve TRS, die vier Spuren in Breitenrichtung des Bandes kreuzt. Falls ein Rücklaufmodus gewählt wird, in dem das Band mit einer Geschwindigkeit, die beispielsweise halb so groß ist wie die normale Geschwindigkeit, in Rücklaufrichtung transportiert wird, folgt der Kopf einer Abtastortskurve TR(-½), die sechs Spuren in einer Richtung kreuzt, die der Richtung bei dem normalen Wiedergabemodus entgegengesetzt ist.
  • In der Praxis läßt sich die Bandgeschwindigkeit im Shuttle-Modus kontinuierlich ändern. Wenn herbei eine Abtastortskurve gewählt wird, die in dem Bereich zwischen der Abtastortskurve TR(-½) für dem Rücklaufmodus mit der Hälfte der normalen Bandgeschwindigkeit und der Abtastortskurve TR(+2) des Wiedergabemodus mit dem doppelten der normalen Bandgeschwindigkeit liegt, muß jeder Kopf so gesteuert werden, daß er die korrespondierende Spur korrekt abtastet, so daß das Komponentenvideosignal ohne irgendwelche Dropouts reproduziert wird.
  • In der Praxis wird jedes auf diese Weise reproduzierte Komponentenvideosignal einmal in einem Halbbildspeicher gespeichert, der in einer Videosignal-Verarbeitungseinrichtung (z. B. einem Zeitbasiskorrigierer) angeordnet ist, dann mit einer vorbestimmten Zeitlage ausgelesen und dann zur Bildung des Videosignalgemischs verwendet.
  • Ein Kopf mit dynamischer Spurführung (im folgenden als "DT-Kop" bezeichnet) dient dazu, jeden Wiedergabekopf so zu steuern, daß er der korrespondierenden Spur folgt. Dabei wird der Kopf in einer Richtung senkrecht zu Abtastrichtung um den Betrag verschoben, um den die Abtastortskurve der Kontaktposition des Kopfes gegenüber der korrespondierenden Spur versetzt ist.
  • Wenn mehrere Wiedergabeköpfe, z. B. die in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen vier Wiedergabeköpfe, unter Verwendung von DT-Köpfen so gesteuert werden sollen, daß sie die korrespondierenden Spuren im Shuttle-Modus abtasten, wird der Verschiebungsbetrag der DT-Köpfe extrem groß. In der Praxis lassen sich jedoch nur DT- Köpfe herstellen, die um einen relativ kleinen Betrag verschoben werden können. Es ist infolgedessen sehr schwierig, daß die Mehrzahl von Köpfen gleichzeitig eine dynamische Spursteuerung ausführen, wenn DT-Köpfe mit begrenzter dynamischer Spurführungsfunktion verwendet werden.
  • Die Spurbreite der korrespondierenden Spur jedes Wiedergabekopfes beträgt beispielsweise etwa 60 um, und der Spurabstand beträgt etwa 357 um. Für eine Wiedergabe mit dynamischer Spurführung über den Bereich vom Standbild bis zum Wiedergabemodus mit variabler Geschwindigkeit mit einer Bandgeschwindigkeit die doppelt so groß ist wie die normale Bandgeschwindigkeit, benötigt man einen DT-Kopf, dessen Verschiebungsbereich von Spitzenwert zu Spitzenwert mehr als 714 um überdeckt. Der Bereich, über den der Verschiebungsbetrag (der Hub des Wertes von Spitzenwert zu Spitzenwert) verfügbarer DT-Köpfe in der Praxis linear verläuft, beträgt jedoch nur etwa 700 um. Wenn der Verschiebungsbetrag diesen Bereich überschreitet, geht die Stabilität der dynamischen Spurführung verloren. Deshalb wird es als nicht praktikabel betrachtet, den DT-Kopf einem Abtastvorgang mit dynamischer Spurführung über den vollen Bereich vom Standbild bis zu einem Wiedergabemodus mit variabler Geschwindigkeit bei einer Bandgeschwindigkeit, die doppelt so groß ist wie die normale Bandgeschwindigkeit, ausführen zu lassen.
  • Außerdem muß der Antriebsmechanismus (der im allgemeinen aus einem bimorphen Blatt besteht) für die Mehrzahl von (vier) Köpfen zur Durchführung der dynamischen Spurführung die Form eines bimorphen Blatts haben, dessen Festigkeit dem Gewicht des Kopfes, der Resonanzfrequenz und der Rücklaufzeit im Sprungmodus Rechnung trägt. In der Praxis ist es schwierig, ein solches ideales bimorphes Blatt zu realisieren.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist ein Videosignal-Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Videosignals von einer Mehrzahl von Spuren eines Aufzeichnungsmediums vorgesehen mit einer Mehrzahl von Köpfen mit dynamischer Spurführung, von denen jeder so angeordnet sind, daß er gleichzeitig mit den anderen Köpfen eine korrespondierende Spur aus der Mehrzahl von Spuren abtastet, mit Kopfablenkmitteln zum gleichzeitigen Ablenken der mit dynamischer Spurführung arbeitenden Köpfe in einer Richtung quer zur Richtung der Spuren, sowie mit einem Videosignalspeicher, das gekennzeichnet ist durch einen Adressengenerator zur Generierung eines Schreibadressensignals, das für die Startadresse der jeweiligen horizontalen Abtastzeile kennzeichnend ist, wobei der Videosignalspeicher an einer von dem Adressengenerator festgelegten Adresse ein Halbbild des von der Mehrzahl von Köpfen reproduzierten Videosignals speichert, Mittel zur Erzeugung eines Kopfpositions-Informationssignals, das die mechanische Position eines Kopfes repräsentiert, und einer Spurführungsinformation, die die Differenz zwischen einer gerade abgetasteten Spur und der korrespondierenden Spur repräsentiert, der der Kopf folgen sollte, und eine Steuerschaltung, die so angeordnet ist, daß sie das Kopfpositions-Informationssignal und die Spurführungsinformation aufnimmt und ein Treibersignal für die Kopfablenkmittel sowie ein die Richtung und den Betrag der Kopfablenkung kennzeichnendes Steuersignal für den Adressengenerator erzeugt, wobei der Adressengenerator so angeordnet ist, daß er durch die Spurführungsinformation in einer Weise gesteuert wird, daß die Speicherung eines Videosignals in den Videosignalspeicher verhindert wird, das ein Kopf von einer Spur reproduziert, die nicht die korrespondierende Spur ist, der dieser Kopf folgen sollte.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das weiter unten im Detail beschrieben wird, ermöglicht eine zufriedenstellende Wiedergabe eines Videosignals selbst dann, wenn die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums, das vorzugsweise ein Band ist, über einen weiten Bereich geändert wird, wie dies im Shuttle-Modus der Fall ist. In dem bevorzugten Gerät kann selbst dann, wenn die dynamische Spurführungsfunktion eines Kopfes mit dynamischer Spurführung (DT-Kopf) einen Bewegungsbereich umfaßt, der den oben erwähnten Bedingungen nicht entspricht, der DT-Kopf bei jeder Bandgeschwindigkeit im Shuttle-Modus zufriedenstellend arbeiten, so daß ein reproduziertes Videosignal eindeutig wiedergegeben werden kann, ohne daß die einzelnen Köpfe die Aufzeichnungsinformation einer korrespondierendem Spur verlieren. Zu diesem Zweck tastet der DT-Kopf schräge Aufnahmespuren dynamisch ab, die aufeinanderfolgend auf dem Band in dessen Längsrichtung ausgebildet sind, während das Band mit variabler Bandgeschwindigkeit transportiert und ein Videosignal von der Aufnahmespur reproduziert wird. Das Gerät besitzt eine Einrichtung zur Spezifizierung eines Kopfverschiebungsbetrages oder eine Steuerschaltung zur Spezifizierung eines Verschiebungsbetrages, durch den der DT-Kopf veranlaßt wird, eine spezifizierte Spur abzutasten, und zwar auf der Basis einer Spurführungsinformation zur Kennzeichnung einer durch den DT-Kopf abzutastenden Spur und eines Kopfpositions-Informationssignals PSI, das für die Position des DT-Kopfes kennzeichnend ist. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel enthält ferner eine Adresssensteuereinrichtung, die in einem Videosignalspeicher in einem Speicherbereich, der einem Bereich eines reproduzierten Videosignals entspricht, ein Videosignal speichert, das auf einer Spur aufgezeichnet ist, die von dem DT-Kopf auf der Basis des von der Einrichtung zur Spezifizierung des Verschiebungsbetrages spezifizierten Verschiebungsbetrages und der genannten Spurführungsinformation (TTI) abgetastet wird. Wenn bei dem vorangehend skizzierten Ausführungsbeispiel die Bandgeschwindigkeit über einen großen Bereich variiert wird, kann der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes so festgesetzt werden, daß er sich für den obigen Verschiebungsbetrag eignet, so daß die auf der korrespondierenden Spur aufgezeichneten Videosignaldaten, die reproduziert werden sollen, eindeutig reproduziert werden können. Da der Speicherbereich, in welchem die reproduzierten Videosignaldaten gespeichert werden, in Abhängigkeit von dem Bereich bestimmt wird, den der mit dynamischer Spurführung arbeitenden Kopf reproduzieren kann, läßt sich das Videosignal korrekt aus dem Speicher reproduzieren.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen gleiche Bezugszeichen durchgehend gleiche Elemente und Teile bezeichnen.
  • Fig. 1 zeigt ein Diagramm, das eine Abtastortskurve darstellt, die ein Wiedergabekopf während des Betriebs eines Videosignal-Wiedergabegeräts im Shuttle-Modus relativ zu den Aufzeichnungsspuren auf einem Magnetband erzeugt,
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm, zur Erläuterung der dynamischen Spurführung eines DT-Kopfes,
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm, in dem das Format einer Sprungbewegung des DT-Kopfes dargestellt ist,
  • Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm eines Videosignal-Wiedergabegeräts, in dem die Erfindung verkörpert ist,
  • Fig. 5A, 5B bis 18A, 18B zeigen Diagramme, in denen die Betriebsarten eines DT- Kopfes des Geräts von Fig. 2 in verschiedenen Typen dargestellt sind.
  • Im folgenden sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Fig. 2 und 3 zeigen jeweils Diagramme, die einen Zustand veranschaulichen, in dem der der ersten Spur T1 entsprechende Wiedergabekopf die dynamische Spurführung im Standbildmodus ausführt. Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, kreuzt die Befestigungsposition des Wiedergabekopfes an Trommel (oder die im folgenden als "Nullverschiebungsposition" bezeichnete) Position, die der Wiedergabekopf einnimmt, wenn der DT-Kopf nicht verschoben ist, nacheinander die drei benachbarten Spuren T4, T3 und T2 und verfolgt oder "zeichnet" damit eine Abtastortskurve TRS über dem Bereich der vier Spuren. Diese Abtastortskurve wird im folgenden als "Nullverschiebungs-Abtastortskurve" bezeichnet. Um den DT-Kopf dynamisch auf der korrespondierenden Spur T1 zu führen, muß der Wiedergabekopf so verschoben werden, daß er die vier Spuren so kreuzt, wie dies in Fig. 2 durch den als durchgezogene Linie dargestellten Pfeil angedeutet ist. Falls die Abtastortskurve TRS in eine Position verschoben wird, die den zentralen Abschnitt der korrespondierenden Spur T1 schneidet, wie dies in Fig. 2 durch eine Abtastortskurve TRSX dargestellt ist, und dann die dynamische Spurführung durchgeführt wird, läßt sich der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes so variieren, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, wobei der Verschiebungsbetrag von Spitzenwert zu Spitzenwert (d. h. die Verschiebung in einem Bereich von einer oberen Verschiebungsgrenze DH bis zu einer unteren Verschiebungsgrenze DL) eine Verschiebung in positiver Richtung (der zu der oberen Verschiebungsgrenze DH weisenden Richtung) und eine Verschiebung in negative Richtung (der zu der unteren Verschiebungsgrenze DL weisenden Richtung) relativ zu einer der Nullverschiebung entsprechenden zentralen Referenzposition umfaßt.
  • Auf diese Weise kann die Toleranz oder der tolerierbare Verschiebungsbereich des mit dynamischer Spurführung arbeitenden Kopfes effektiv genutzt werden.
  • Falls die Nullverschiebungs-Abtastortskurve an der Position gebildet wird, an der die Abtastortskurve TRSX die korrespondierende Spur T1 kreuzt, wenn der DT-Kopf den Nullverschiebungsbetrag aufweist, lassen sich die Verschiebungsbeträge des DT- Kopfes in positiver und negativer Richtung in Einheiten von Spurintervallen zwischen benachbarten Spuren ausdrücken.
  • Falls der DT-Kopf die in Fig. 2 dargestellte korrespondierende Spur T1 in einem dynamischen Spurführungsmodus beispielsweise in einer Zeitlage abtastet, die einem Intervall oder einer Periode 1V des vertikalen Synchronisiersignals des Videosignals entspricht, kann der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes durch die gerade Linie K1 in Fig. 2 dargestellt werden, wobei der DT-Kopf bei dem dem Abtaststart entsprechenden Ende der korrespondierenden Spur T1 um zwei Spureinheiten in negativer Richtung verschoben ist. Diese Verschiebung ist als 2T dargestellt. Dieser Verschiebungsbetrag nimmt geradlinig ab, wenn sich der DT-Kopf in Richtung auf das Zentrum der korrespondierenden Spur T1 bewegt, und wird zu Null, wenn der DT-Kopf im Zentrum der Spur T1 ankommt. Wenn der DT-Kopf von diesem Zustand aus dann in Richtung auf das dem Abtaststop entsprechende Ende der Spur T1 abtastet, vergrößert sich der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes von dem Nullverschiebungszustand aus geradlinig in positiver Richtung.
  • D.h., der DT-Kopf wird aus der Position, die um zwei Spuren in negativer Richtung verschoben ist (der Verschiebungsbetrag -2T entspricht dem Abstand zwischen den Spuren T1 und T3) - mit der korrespondierenden Spur T1 als Referenz - in die Position der Nullverschiebung verschoben, in der der DT-Kopf auf der korrespondierenden Spur T1 geführt wird. Der DT-Kopf wird dann weiterhin um einen Betrag in positiver Richtung verschoben, der zwei Spuren entspricht (der Verschiebungsbetrag +2T entspricht dem Abstand der Spur T1 von der Spur T3).
  • Da das Band jedoch stillsteht, d. h. nicht transportiert wird, muß der DT-Kopf noch einmal von dem Abtaststartende derselben korrespondierenden Spur T1 aus geführt werden, nachdem der Wiedergabekopf das Abtaststoppende der korrespondierenden Spur T1 überschritten hat. Zu diesem Zweck wird die Verschiebung des DT-Kopfes in kurzer Zeit von dem Verschiebungsbetrag (+2T) am Abtaststoppende auf den Verschiebungsbetrag (-2T) am Abtaststartende verändert. Mit anderen Worten, wenn die Abtastung eines vertikalen Synchronisiersignalintervalls 1V beendet ist, wird
  • der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes in einem Schritt um eine Größe geändert, die vier Spuren entspricht. Dies wird als 4-Spursprung bezeichnet.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem vertikalen Synchronisiersignalintervall 1V, wodurch der DT-Kopf dynamisch auf der korrespondierenden Spur geführt wird, so daß ein aufgezeichnetes Videosignal, dessen Länge einem Halbbild entspricht, wiederholt reproduziert und dadurch ein Standbild wiedergegeben wird.
  • In der Praxis werden die obere Verschiebungsgrenze DH und die untere Verschiebungsgrenze DL in Fig. 3 so gewählt, daß ihre Werte um den Abstand (etwa 90 um) von annähernd einer Spureinheit kleiner sind als die obere Grenze und die untere Grenze des erlaubten Verschiebungsbereichs des bimorphen Blatts, so daß verhindert wird, daß das bimorphe Blatt im nachfolgenden Sprung seine Bewegungsgrenze überschreitet.
  • Das reproduzierte Videosignal, das in der oben beschriebenen Weise von der korrespondierenden Spur abgegriffen wurde, wird einer Videosignal-Verarbeitungsschaltung 1 zugeführt, die in Fig. 4 dargestellt ist. Aus dem Videosignal wird ein reproduziertes Synchronisiersignal PBSYNC extrahiert oder abgetrennt, das einer Schaltung 2 zur Regelung der Zeilensynchronisierfrequenz (Zeilen-AFC-Schaltung) sowie einer ersten und einer zweiten Vertikalsynchronisier-Trennschaltung 3 bzw. 4 in einem Schreibadressensignalsystem WT zugeführt wird.
  • Die Schaltung 2 zur Regelung der Zeilensynchronisierfrequenz (Zeilen-AFC-Schaltung) trennt das Zeilensynchronisiersignal von dem reproduzierten Synchronisiersignal PBSYNC ab und erzeugt ein Zeilensynchronisierfrequenz-Ausgangssignal fH in Form einer kontinuierlichen Welle, das selbst dann nicht von dem Zeilensynchronisiersignal beeinträchtigt wird, wenn in diesem Dropouts auftreten. Das Zeilensynchronisierfrequenz-Ausgangssignal FH wird einem UND-Glied 5 mit zwei Eingängen zugeführt. Die Zeilen-AFC-Schaltung 2 erzeugt außerdem ein Synchronisierausgangssignal 2FH, dessen Frequenz doppelt so groß ist wie diejenige des Zeilensynchronisierfrequenzausgangssignals FH und das einem Schreibadressenzähler 6 zugeführt wird.
  • Der Zählstand des Schreibadressenzählers 6 wird in einer Verriegelungsschaltung 7 als Schreibadressensignal WAD gespeichert, das für die Startadresse der einzelnen horizontalen Abtastzeilen kennzeichnend ist. Die Schreibadresse eines Halbbildspeichers 8 wird durch ein Verriegelungs-Ausgangssignal WADX aus der Verriegelungsschaltung 7 spezifiziert. Der Halbbildspeicher 8 ist so angeordnet, daß in ihm die Videodaten einer horizontalen Abtastzeile an einer Adresse eingeschrieben werden, die von der oben erwähnten Schreibadresse aus aufeinanderfolgend inkrementiert wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, vertikale Synchronisiersignale V1 und V2 separat in dem Abtaststart-Endbereich bzw. dem Abtaststop-Endbereich jeder der Spuren T1 bis T4 separat aufgezeichnet. Die vertikalen Synchronisiersignale V1 und V2 werden durch vertikale Synchronisiertrennschaltungen 3 bzw. 4 voneinander getrennt und einer Voreinstellwert-Generatorschaltung 9 zugeführt. Der Grund dafür, daß die betreffenden vertikalen Synchronisiersignale V1 und V2 in beiden Endbereichen jeder Spur eingefügt werden, ist folgender: Wenn der DT-Kopf in Abhängigkeit von der Änderung des Bandtransportzustands im Shuttle-Modus die dynamische Spurführung ausführt, und der Bereich, bei dem der DT-Kopf abtasten kann, in der Praxis schwankt und eines der vertikalen Synchronisiersignale nicht reproduziert werden kann, kann es durch ein anderes interpoliert werden. Die von den vertikalen Synchronisier-Trennschaltungen 3 und 4 abgetrennten vertikalen Synchronisiersignale V1 und V2 werden über ein ODER-Glied 10 dem Schreibadressenzähler 6 als Voreinstellsignal PSW zugeführt, wodurch Voreinstelldaten PRD, die aus der Voreinstellwertgeneratorschaltung 9 stammen, in den Schreibadressenzähler 6 geladen werden.
  • Die Voreinstellwert-Generatorschaltung 9 erzeugt die Voreinstelldaten PRD, durch die die mit Hilfe des DT-Kopfes aus der korrespondierenden Spur aufgenommenen Videosignaldaten in einen Speicherbereich eingeschrieben werden, der der Position auf der Spur entspricht, aus der die Videosignaldaten abgegriffen werden. Aus diesem Grund nimmt die Voreinstellwert-Generatorschaltung 9 die vertikalen Synchronisiersignale V1 und V2 aus den vertikalen Synchronisier-Trennschaltungen 3 und 4, die Spurführungsinformation TTI zur Spezifizierung der Spur, die der Kopf momentan abtastet, sowie ein Sprung-Spurführungsinformationssignal oder Steuersignal JUM für den DT-Kopf auf. Alle diese Informationsteile dienen als Bedingungen für die Spezifizierung des Speicherbereichs, in welchem die Videodaten vom Umfang eines Halbbildes einzuschreiben sind, die für die dynamische Spurführung geeignet sind, die in diesem Zeitpunkt gerade ausgeführt wird. Auf der Basis dieser Bedingungen erzeugt die Voreinstellwert-Generatorschaltung 9 die Voreinstelldaten PRD.
  • Die Spurführungsinformation TTI umfaßt zwei Informationsbits, die den Verschiebungsbetrag der in diesem Zeitpunkt abgetasteten Spur relativ zu der korrespondierenden Spur angeben, die im normalen Wiedergabemodus abgetastet würde. Wenn der DT-Kopf die korrespondierende Spur abtastet, nimmt die Spurführungsinformation TTI den logischen Wert "00" an. Wenn die Spur hingegen 1, 2 oder 3 Spureinheitn in der der Bandlaufrichtung im normalen Wiedergabemodus entgegengesetzten Richtung verschoben ist, nimmt die Spurführungsinformation TTI logische Werte "01", "10" bzw. "11" an.
  • Das Sprung-Spurführungsinformationssignal oder Steuersignal JUM wird von einer Sprungsteuerschaltung 11 erzeugt. Diese nimmt ein Kopfpositions-Informationssignal PSI, das die mechanische Position des DT-Kopfes angibt, wenn dieser nicht verschoben ist, (d. h. die Nullverschiebungsposition) sowie die oben erwähnte Spurführungsinformation TTI auf und bestimmt die Richtung und den Betrug des Sprungs, den der DT-Kopf ausführen muß, wenn das nächstfolgende vertikale Synchronisierintervall 1V eintrifft. Die Sprungsteuerschaltung 11 liefert dann Daten, die für die Richtung und die Größe des Sprungs kennzeichnend ist, als Sprungspurführungsinformationssignal oder Steuersignal JUM an die Voreinstellwert-Generatorschaltung 9. Sie liefert außerdem an eine (nicht dargestellte) Steuerschaltung zur dynamischen Spurführung ein Sprungantriebssignal JUA, das für die Ausführung des Sprungvorgangs verwendet wird. Die Sprungsteuerschaltung 11 enthält Entscheidungsreferenzdaten, so daß der DT-Kopf die korrespondierende Spur während eines Intervalls 1V fehlerfrei einmal abtasten kann. Damit ist es möglich, das Videosignal der korrespondierenden Spur fehlerfrei zu reproduzieren.
  • Wenn der DT-Kopf in einen Zustand versetzt wird, in dem er die korrespondierende Spur abtasten kann, nimmt die Spurführungsinformation TTI den logischen Wert "00" an, der dafür kennzeichnend ist, daß der DT-Kopf gegenüber der korrespondierenden Spur nicht verschoben ist. Zu dieser Zeit steuert die Spurführungsinformation TTI eine Verriegelungssteuerschaltung 12 in der Weise, daß diese ein Verriegelungs-Aktivierungssignal LEN erzeugt. Dieses wird dem UND-Glied 5 mit zwei Eingängen zugeführt, das dann der Verriegelungsschaltung 7 das Zeilensynchronisierfrequenz-Ausgangssignal fH als Taktsignal zuführt. Dadurch wird das Schreibadressensignal WAD aus dem Schreibadressenzähler 6 in der Zeit, in der der DT-Kopf die korrespondierende Spur abtastet, in der Verriegelungsschaltung 7 verriegelt, so daß der Halbbildspeicher mit dem Einschreiben der Videodaten beginnt.
  • Wenn danach der logische Wert der Spurführungsinformation TTI von "00" aus geändert wird, wird die Verriegelungssteuerschaltung 12 so gesteuert, daß sie das Verriegelungsaktivierungssignal LEN nicht mehr erzeugt. Infolgedessen wird die Verriegelungsschaltung 7 nicht mehr mit dem Zeilensynchronisierfrequenz-Ausgangssignal FH beaufschlagt, so daß sie ihre Verriegelungsfunktion nicht mehr ausübt und der Halbbildspeicher 8 das Einschreiben der Videosignaldaten beendet.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Übertrags-Ausgangssignal WCA aus dem Schreibadressenzähler 6 für das ODER-Glied 11 zu dem Schreibadressenzähler 6 als dessen Voreinstellsigna PSW rückgekoppelt. Wenn der Schreibadressenzähler 6 eine Reihe von Schreibadressenoperationen beendet, kann er so durch das Voreinstellsignal PSW auf einen Anfangswert voreingestellt werden. Wenn beide vertikalen Synchronisiersignale V1 und V2 nicht erzeugt werden, während der Bandtransportzustand geändert wird, kann der Schreibadressenzähler 6 das Schreibadressen Signal WAD kontinuierlich erzeugen, falls er durch das Übertrags-Ausgangssignal WCA auf seinen Anfangswert voreingestellt ist.
  • Die bei jeder Abtastzeile in den Halbbildspeicher 8 eingeschriebenen Videosignaldaten werden durch ein von einem Leseadressen-Signalsystem RD gewonnenes Lese- Verriegelungsausgangssignal REDX aus ihm ausgelesen. Das Leseadressen-Signalsystem RD enthält einen Leseadressenzähler 15, dem ein Referenzsynchronisier- Ausgangssignal REF2fH als Taktsignal zugeführt wird. Eine Verzögerungsschaltung 16 erzeugt ein Voreinstellsignal PSR für den Leseadressenzähler 15, indem sie ein vertikales Referenz-Synchronisiersignal REFV um eine vorbestimmte Zeit verzögert. Der Zählstand des Leseadressenzählers 15 wird dann einer Verriegelungsschaltung 17 als Leseadressensignal RAD zugeführt.
  • Der Verriegelungsschaltung 17 wird ein Referenz-Zeilensynchronisiersignal REFHD als Verriegelungssignal zugeführt. Dementsprechend verriegelt die Verriegelungsschaltung 17 das Leseadressensignal RAD in jeder Periode des Referenz-Zeilensynchronisiersignals REFHD, das eine stabile Periode besitzt, und liefert das Leseverriegelungsausgangssignal REDX als Leseadressensignal an den Halbbildspeicher 8.
  • Wie oben erläutert wurde, können die reproduzierten Videosignaldaten durch die in Fig. 4 dargestellten Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung 1 in dem Halbbildspeicher 8 auf der Basis des Schreibadressensignals WAD gespeichert werden, dessen Zeitlage schwankt, da es synchron mit einer Jitterkomponente des Videosignals erzeugt wird, das seinerseits auf der Basis des reproduzierten Synchronisiersignals PBSYNC erzeugt wird. Die auf diese Weise in dem Halbbildspeicher 8 gespeicherten reproduzierten Videosignaldaten können auf der Basis des Referenz-Zeilensynchronisiersignals REFHD ausgelesen werden, das eine stabile Periode besitzt, so daß die Zeitbasis des reproduzierten Videosignals korrigiert werden kann.
  • Wenn die Umstände des Bandlaufs (d. h. die Richtung und die Geschwindigkeit des Bandes) geändert werden, wie dies gerade im Shuttle-Modus erwünscht ist, und falls die vier DT-Köpfe während einer Periode des vertikalen Synchronisiersignals (die im folgenden auch als "1V-Periode" bezeichnet wird), wie gefordert, in Übereinstimmung hiermit sprunggesteuert werden, und das Schreibadressensignal WAD für den Halbbildspeicher 8 synchron hierzu erzeugt wird, können die von den betreffenden DT- Köpfen aus den korrespondierenden Spuren reproduzierten Videosignaldaten in dem Halbbildspeicher 8 eindeutig in Speicherbereichen gespeichert werden, die den Positionen in den Spuren entsprechen, an denen die Teile der Videosignaldaten abgegriffen werden.
  • Im folgenden sei die Funktion des Schreibadressen-Signalsystems WT für die jeweiligen verschiedenen Zustände des Shuttle-Modus erläutert, beispielsweise für den Fall, daß der Bandlauf vom Standbildmodus aus in positiver Richtung (Vorwärtsrichtung) bis zu einer Bandgeschwindigkeit geändert wird, die doppelt so groß ist wie die normale Bandgeschwindigkeit und wenn der Band lauf vom Standbildmodus in Rückwärtsrichtung bis zu einer Bandgeschwindigkeit geändert wird, die dem -½fachen der normalen Bandgeschwindigkeit entspricht.
  • Im folgenden Fall beträgt der Verschiebungsbetrag von Spitzenwert zu Spitzenwert zwischen der oberen Verschiebungsgrenze DH und der unteren Verschiebungsgrenze DL, die in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wurden, bezüglich des DT-Kopfes sechs Spureinheiten, wobei der Abschnitt der oberen Verschiebungsgrenze relativ zur Verschiebungsposition, bei der der DT-Kopf nicht verschoben ist, d. h. der Nullverschiebungsposition, 3,5 Spureinheiten beträgt (die als +3,5T bezeichnet werden) und die untere Verschiebungsgrenze DL relativ zu der Nullverschiebungsposition 2,5 Spureinheit beträgt (die als -2,5T bezeichnet werden). Wenn also der DT-Kopf in eine Position jenseits der oberen Verschiebungsgrenze DH oder jenseits der unteren Verschiebungsgrenze DL mit der Nullverschiebungsposition als Referenz verschoben wird, muß er in der nächsten Sprungoperation so gesteuert werden, daß er in den Toleranzbereich (d. h. in den Bereich zwischen der oberen und der unteren Verschiebungsgrenze DH bzw. DL) zurückkehrt. Die Sprungweite des DT-Kopfes wird durch die in Fig. 4 dargestellte Sprungsteuerschaltung 11 gesteuert.
  • Im folgenden werden für das vorliegende Ausführungsbeispiel mit vier DT-Köpfen nur der DT-Kopf beschrieben, der der ersten Spur T1 entspricht. Die anderen drei DT- Köpfe (die den anderen Spuren T2 bis T4 entsprechen) werden in ähnlicher Weise betätigt.
  • (1) Standbildmodus
  • Der Standbildmodus ist eine Betriebsart, bei der das Band angehalten wird und die korrespondierende Spur während der 1V-Veriode wiederholt abgetastet wird. Da in diesem Fall die Abtastortskurve TRS der Nullverschiebungsposition des DT-Kopfes (die als Nullverschiebungs-Abtastortskurve bezeichnet wird) vier Spureinheiten kreuzt, wie dies in Fig. 5B und 5B dargestellt ist (die Fig. 1 entsprechen), führt er zur Korrektur dieses Kreuzungsvorgangs eine dynamische Spurführung aus, indem er sich während des 1V-Intervalls selbst um vier Spureinheiten verschiebt. Wenn die 1V-Periode beendet ist, führt der DT-Kopf eine Sprungoperation über einen Verschiebungsbetrag von 4 Spureinheiten aus und kehrt dann in die ursprüngliche Position zurück.
  • Um eine solche Operation innerhalb des Toleranzverschiebungsbereichs (des Bereichs zwischen der oberen Verschiebungsgrenze DH und der unteren Verschiebungsgrenze DL) ausführen zu können, kann das Sprungformat des DT-Kopfes durch zwei dynamische Spurführungsvorgänge realisiert werden, die in Fig. 5A und 6A dargestellt sind (die jeweils Fig. 3 entsprechen).
  • Im Falle von Fig. 5A wird die korrespondierende Spur T1 als Referenzposition des DT- Kopfes angenommen, und der DT-Kopf wird während des 1V-Intervalls von -1T nach +3T verschoben. Wenn das 1V-Intervall endet, wird der DT-Kopf zu einem Sprung über 4 Spureinheiten (nämlich -4T) von der Abtaststop-Verschiebungsposition +3T zu der nächsten Abtaststart-Verschiebungsposition -1T veranlaßt. Die Nullverschiebungs- Abtastortskurve TRS wird so an einer Position gebildet, an der die korrespondierende Abtastspur T1 gekreuzt wird, wie dies in Fig. 5B dargestellt ist.
  • Dementsprechend wird in der Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung 1 (Fig. 4) der logische Wert der Spurführungsinformation TTI, die die aktuelle abgetastete Spur kennzeichnet, zu "00". Die DT-Kopf-Positionsinformation PSI, die die Nullverschiebungsposition des DT-Kopfes anzeigt kennzeichnet die Nullverschiebungs-Abtastortskurve TRS in der Weise, daß die Sprungsteuerschaltung 11 der DT-Kopf-Antriebsvorrichtung ein DT-Kopfverschiebungs-Antriebssignal JUA zuführt, durch das der DT-Kopf von der Nullverschiebungsposition aus um einen solchen Betrag verschoben wird, daß er sich entlang der in Fig. 5A dargestellten geraden Linie K1 bewegt. Dadurch wird der DT-Kopf von der Nullverschiebungs-Abtastortskurve TRS zu der spezifizierten Spur "00" (d. h. der Spur T1) verschoben, so daß er diese Spur abtasten und ein Videosignal von der korrespondierenden Spur T1 reproduzieren kann. Dies ist in Fig. 5B durch einen Pfeil angedeutet.
  • In Fig. 5A und 5B wird die Referenz, die den logischen Wert oder den Inhalt der Spurführungsinformation TTI spezifiziert, durch eine zusätzliche Zahl ergänzt, die das relevante Exemplar (d. h. "(00)1") der korrespondierenden Spuren "00" angibt. Wenn sich also die korrespondierende Spur, die abgetastet werden soll, ändert, wird diese Spur durch Addieren der Zahl "1" zu der Zahl "00" gekennzeichnet. Andere Spuren werden nach einer entsprechenden Konvention gekennzeichnet.
  • Im allgemeinen ändert sich der Bereich, über den der DT-Kopf die Spur T1 abtasten kann, in Abhängigkeit von der Bandgeschwindigkeit und ist im Standbildmodus auf einen Teil der korrespondierenden Spur beschränkt, wie dies in Fig. 5B dargestellt ist. Um das reproduzierte Videosignal in demjenigen Abschnitt des Speicherbereichs zu speichern, der diesem Abtastbereich entspricht, liefert die Sprungsteuerschaltung 11 das Sprungspurführungs-Informationssignal oder Steuersignal JUM an die Voreinstellwert-Generatorschaltung 9.
  • Dies hat zur Folge, daß der DT-Kopf das Videosignal von der korrespondierenden Spur T1 im Bereich von der Abtaststartverschiebungsposition -1T bis zur Abtaststop- Verschiebungsposition +3T reproduzieren und das reproduzierte Videosignal aufeinanderfolgend in dem Halbbildspeicher 8 in einem Speicherabschnitt speichern kann, der dem obigen Abtastbereich entspricht. Diese Operation wird in jedem 1V-Intervall wiederholt.
  • Fig. 6A und 6B veranschaulichen die Funktion für den Fall, daß die Position der Nullverschiebungs-Abtastortskurve TRS des DT-Kopfes gegenüber dem in Fig. 5A und 5B dargestellten Fall verschoben ist. Hierbei findet - mit der Ausnahme, daß der DT-Kopf in einem Bereich zwischen der Abtaststartverschiebungsposition -2T und der Abtastendverschiebungsposition +2T verschoben wird - eine dynamische Spurführung des DT-Kopfes auf der korrespondierenden Spur T1 statt, wodurch das Videosignal in ähnlicher Weise reproduziert wird wie im Fall von Fig. 5A und 5B.
  • Ein Vergleich von Fig. 5B mit Fig. 6B zeigt klar, daß der Bereich, in welchem der DT- Kopf die korrespondierende Spur T1 abtasten kann, in eine von der Position nach Fig. 5B abweichende Position verschoben ist. Die Sprungsteuerschaltung 11 liefert dementsprechend ein Sprungspurführungs-Informationssignal oder Steuersignal JUM, das dieser Änderung entspricht, an die Voreinstellwert-Generatorschaltung 9, so daß die Voreinstellwertdaten PRD derart geändert werden, daß die reproduzierten Videodaten in dem Halbbildspeicher 8 in einem Speicherabschnitt gespeichert werden können, der dem Bereich entspricht, in welchem der DT-Kopf die korrespondierende Spur abtastet.
  • (2) Vom Standbildmodus bis zu einer Bandgeschwindigkeit, die dem + ¼fachen der normalen Bandgeschwindigkeit entspricht
  • Als Beispiel für diese Betriebsart sei ein Wiedergabemodus mit dem +1/8-fachen der normalen Bandgeschwindigkeit beschrieben. In diesem Fall wird das Band jedesmal, wenn der Kopf eine Abtastung ausführt, um das ½fache einer Spureinheit in positiver Richtung transportiert. Dem entsprechend wird die Nullverschiebungs-Abtastortskurve TR(+1/8) für jeden Abtastvorgang des Kopfes aufeinanderfolgend in eine Position verschoben, die dem ½fachen eines Spurintervalls entspricht, wie dies in Fig. 7B dargestellt ist. Um den DT-Kopf so zu verschieben, daß dem Verschiebungstoleranzbereich genügt wird, wird der DT-Kopf in diesem Zustand mit der Nullverschiebungsposition als Referenz nach einem Format verschoben, wie es in Fig. 7A dargestellt ist, so daß er die korrespondierende Spur T1 mit ausreichender Toleranz abtasten kann.
  • Mit anderen Worten, die Spurführungsinformation TTI bestimmt die erste korrespondierende Spur (00)1, und die Sprungsteuerschaltung 11 erzeugt das Antriebssignal JUA für die Verschiebung des DT-Kopfes, (das den DT-Kopf veranlaßt, von der Verschiebungsstopposition aus um 4 Spureinheiten (d. h. -4T) in die Verschiebungsstartposition zu springen), sowie das Sprungspurführungsinformationssignal oder Synchronisiersignal JUM.
  • Da das Band bei dem Abtastvorgang des DT-Kopfes um das ½fache einer Spureinheit in positiver Richtung bewegt wird, wird dann, wenn der DT-Kopf die Verschiebungsstopposition erreicht und dann um 4 Spureinheiten in die Verschiebungsstartposition springt, die Nullverschiebungsposition des DT-Kopfes im nächsten Abtaststartzeitpunkt um das ½fache einer Spureinheit in entgegengesetzter Richtung (in Fig. 7B nach rechts) verschoben. Somit ist der Verschiebungsbetrag des DT-Kopes relativ zu der korrespondierenden Spur -½T (Fig. 7A).
  • Die Verschiebung akkumuliert sich nach und nach, bis sie die untere Verschiebungsgrenze (-2,5T) erreicht. Wenn dieser Zustand danach beibehalten würde, würde der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes den Toleranzbereich überschreiten, so daß der DT-Kopf die Sprungoperation nicht ausführen könnte. Deshalb stellt die Sprungsteuerschaltung 11 fest, wann der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes die untere Verschiebungsgrenze DL erreicht, und ändert daraufhin die Sprungweite des DT-Kopfes beim nächsten Sprung von 4 Spuren auf 3 Spuren. In dieser Zeit wird die Spurführungsinformation TTI so groß, daß die abzutastende Spur von der korrespondierenden Spur T1 auf die benachbarte Spur T2 wechselt, und die Daten ändern sich von der ersten Spur (00)1 auf die zweite Spur (01)1. Wenn dieser Zustand eintritt, wird der DT-Kopf dynamisch so gesteuert, daß er auf der Spur T2 geführt wird und diese abtastet. Da das reproduzierte Videosignal dann jedoch von einer Spur stammt, die nicht zu den Spuren gehört, denen der DT-Kopf zugeordnet ist, muß verhindert werden, daß dieses reproduzierte Videosignal in dem Halbbildspeicher 8 abgespeichert wird. Deshalb wird die Verriegelungssteuerschaltung 12 durch die Spurführungsinformation TTI so gesteuert, daß sie kein Verriegelungsaktivierungssignal LEN liefert.
  • Dies hat zur Folge, daß der DT-Kopf die Spur T2 in dem Bereich von der Verschiebungsstartposition -2T bis zu der Verschiebungsstopposition +1,5T abtastet und der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes dadurch um 0,5T in positiver Richtung zurückgeführt wird.
  • Wenn dieser Abtastvorgang des DT-Kopfes beendet ist, bestimmt die Sprungsteuerschaltung 11 wieder eine Sprungweite der Größe -4T. Wenn der nächste Abtastvorgang gestartet wird, wird die Verschiebungsstartposition des DT-Kopfes wieder zu der unteren Verschiebungsgrenze -2,5T zurückgeführt, und der DT-Kopf tastet die Spur T2 in dem Bereich zwischen dieser Position und der Verschiebungsstopposition +1T ab. Wenn dieser Abtastvorgang beendet ist, ändert die Sprungsteuerschaltung 11 die Sprungweite erneut auf -3T.
  • Wenn die zweite Spur T2 in der oben beschriebenen Weise abgetastet wird, wird die Abtastortskurve TR(+1/8) der Nullverschiebungsposition des DT-Kopfes in eine Position bewegt, in der dieser die Spur T2 nicht abtasten kann, so daß die Spurführungsinformation TTI in "10" geändert wird, um die dritte Spur T3 zu spezifizieren. Die Sprungsteuerschaltung 11 erzeugt dann ein Antriebssignal JUA für die Verschiebung des DT-Kopfes und eine Sprungspurführungsinformation JUM, wodurch der DT-Kopf veranlaßt wird, die spezifizierte Spur (10)1 von der Verschiebungsstartposition -2T bis zur Verschiebungsstopposition +1,5T abzutasten.
  • Auf diese Weise wird der DT-Kopf in einen Zustand versetzt, in dem er dynamisch auf der dritten Spur T3 geführt wird. Da das zu dieser Zeit reproduzierte Videosignal jedoch nicht von der korrespondierenden Spur stammt, wird die Verriegelungssteuerschaltung 12 so gesteuert, daß sie das Verriegelungsaktivierungssignal LEN nicht erzeugt, so daß eine Speicherung des reproduzierten Videosignals in dem Halbbildspeicher 8 verhindert ist.
  • In ähnlicher Weise ändert die Spurführungsinformation TTI bei jedem zweiten Abtastvorgang die abzutastende Spur in positiver Richtung. In Übereinstimmung hiermit ändert die Sprungsteuerschaltung 11 bei jedem Abtastvorgang alternierend und aufeinanderfolgend die Sprungweite des DT-Kopfes von 3 Spureinheiten (-3T) auf vier Spureinheiten (-4T).
  • Der DT-Kopf wird in der oben beschriebenen Weise dynamisch und aufeinanderfolgend mit einem Sprungbetrag, der innerhalb des Sprungtoleranzbereichs liegt, zu den Spuren T1 bis T4 geführt und reproduziert das Videosignal von den betreffenden Spuren. Von den reproduzierten Videosignalen werden jedoch nur diejenigen Videosignale in dem Halbbildspeicher 8 gespeichert, die von den korrespondierenden Spuren stammen.
  • (3) Wiedergabemodus mit dem +¼fachen der normalen Bandgeschwindigkeit
  • In diesem Fall wird das Band während einer Abtastung durch den DT-Kopf um eine Spureinheit in positiver Richtung transportiert, so daß die Nullverschiebungs-Abtastortskurve TR (+¼) des DT-Kopfes, wie in Fig. 8B dargestellt, die Aufzeichnungsspuren während einer Abtastperiode um 3 Spureinheiten kreuzt und das Intervall oder der Abstand zwischen den entsprechenden Nullverschiebungs-Abtastortskurven TR(+¼) die Größe einer Spureinheit annimmt. Die Spurführungsinformation TTI bestimmt aufeinanderfolgend (00)1, (01)1, (10)1, (11)1, (00)2, . . . als diejenigen Spuren, die nacheinander abgetastet werden sollen, wie dies in Fig. 8A dargestellt ist. Damit der DT- Kopf die Spuren T1, T2, T3, T4, T1, . . . nacheinander abtastet, wählt die Sprungsteuerschaltung 11 die Sprungweite des DT-Kopfes zu 3 Spureinheiten (-3T) von der Verschiebungsendposition zu der nächsten Verschiebungsstartposition.
  • Da der DT-Kopf also zwischen der Nullverschiebungsposition und der +3T-Position um drei Spureinheiten verschoben wird, können die Videosignale in der Reihenfolge der Spuren T1, T2, T3, T4, T1, . . . nacheinander abgetastet werden. Die Verriegelungssteuerschaltung 12 arbeitet in diesem Fall wieder so, daß nur dann, wenn der DT-Kopf die korrespondierende Spur T1 abtastet, das von dieser Spur reproduzierte Videosignal in dem Halbbildspeicher 8 gespeichert wird.
  • Fig. 9A und 9B veranschaulichen, was geschieht, wenn der Betriebsmodus von einem Übergangszustand in den Normalbetrieb geändert wird, wenn beispielsweise von der Standbildwiedergabe zur Wiedergabe mit dem +¼fachen der normalen Bandgeschwindigkeit übergegangen wird. Falls die Verschiebungsstartposition beispielsweise während der Abtastvorgänge die untere Verschiebungsgrenze DL mehr als zweimal überschreitet, stellt die Sprungsteuerschaltung dies fest und verringert die Sprungweite von -3T auf -2T, wenn sich die Spurführungsinformation TTI von "10" auf "11" ändert.
  • Wenn die Spurführungsinformation TTI, wie in Fig. 9A dargestellt, nacheinander die abzutastenden Spuren in der Reihenfolge (01)1, (10)1, (00)2, (01)2, (10)2, . . . spezifiziert, kann die Nullverschiebungs-Abtastortskurve TR(+¼) des DT-Kopfes durch einen gegenüber dem Toleranzbereich versetzten Verschiebungsbetrag in den Toleranzbereich zurückgeführt werden, da das Abtasten der durch die Abtastortskurve (00)2 spezifierten Spur T1 nach dem Sprung des DT-Kopfes über zwei Spuren die vorhergehende Spur T4 ausläßt, wie dies in Fig. 9B dargestellt ist.
  • Somit kann vom Standbildmodus auf einen stabilen Wiedergabemodus mit einer Bandgeschwindigkeit übergegangen werden, die dem +¼fachen der normalen Bandgeschwindigkeit entspricht.
  • (4) Wiedergabe mit dem +¼fachen der normalen Bandgeschwindigkeit bis zur Wiedergabe mit dem +½fachen der normalen Bandgeschwindigkeit
  • Wenn das Band z. B. mit dem +3/8-fachen der normalen Bandgeschwindigkeit transportiert wird, bestimmt die Spurführungsinformation TTI aufeinanderfolgend die dynamisch nachzuführenden Spuren in der Reihenfolge (00)1, (01)1, (11)1, (00)2, (10)2, (11)2, (00)3, (10)3, (00)4, (10)4, (00)5, (10)5, . . . wie dies in Fig. 10A dargestellt ist. Das Band wird während eines Abtastvorgangs des DT-Kopfes um 1,5 Spureinheiten in positiver Richtung transportiert, so daß die Nullverschiebungs-Abtastortskurve TR(+3/8) des DT-Kopfes aufeinanderfolgend Abtastorte bildet, die ein Intervall oder einen Abstand von 1,5 Spuren haben und die Aufzeichnungsspuren um 2,5 Spureinheiten kreuzen.
  • Die Sprungsteuerschaltung 10 bewirkt in diesem Fall, daß die Spursprunggröße zwei Spuren (-2T) umfaßt, wenn die Verschiebung des DT-Kopfes die untere Verschiebungsgrenze DL überschreitet, und ändert dann die Sprungweite auf 3 Spuren (-3T), wenn der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes danach die obere Verschiebungsgrenze DH überschreitet. Auf diese Weise liegt der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes immer innerhalb des Bereichs zwischen der oberen Verschiebungsgrenze DH und der unteren Verschiebungsgrenze DL.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Bedingung vorgegeben, daß dann, wenn die Spurführungsinformation TTI den logischen Wert "11" annimmt, um die dritte Spur T1 zu spezifizieren, der 2-Spur-Sprung selbst dann nicht geändert werden kann, wenn der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes die untere Verschiebungsgrenze DL überschreitet. Dementsprechend kann die Spursprunggröße nur dann von einem 3-Spur-Sprung auf einen 2-Spur-Sprung geändert werden, wenn der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes die untere Verschiebungsgrenze DL mehr als zweimal überschreitet.
  • Somit kann, wie in Fig. 10B dargestellt, der Sprungbetrag des DT-Kopfes entweder ein 2-Spur-Sprung oder ein 3-Spur-Sprung sein, und der DT-Kopf ist in der Lage, alle korrespondierenden Spuren abzutasten, so daß eine eindeutige Reproduzierung des Videosignals von der korrespondierenden Spur möglich ist.
  • (5) Wiedergabemodus mit einer Bandgeschwindigkeit, die dem +½fachen der normalen Bandgeschwindigkeit entspricht
  • In diesem Fall wird das Band während eines Abtastvorgangs des DT-Kopfes um zwei Spureinheiten in positiver Richtung transportiert. Die Nullverschiebungs-Abtastortskurve TR(+½) des DT-Kopfes bildet dementsprechend nacheinander Abtastorte, die ein Intervall oder einen Abstand von zwei Spuren haben und die Aufzeichnungsspuren um zwei Spureinheiten kreuzen, wie dies in Fig. 11B dargestellt ist. Um eine alternierende und sequentielle Spezifizierung der korrespondierenden Spur "00" und der benachbarten Spur "10" mit einer Spur dazwischen zu ermöglichen, bestimmt die Spurführungsinformation TTI, wie in Fig. 10A dargestellt, aufeinanderfolgend die dynamisch abzutastenden Spuren in der sequentiellen Reihenfolge (00)1, (10)1, (00)2, (10)2, (00)3, . . . Die Sprungsteuerschaltung 11 bestimmt dann den 2-Spur-Sprung.
  • Dies hat zur Folge, daß das Videosignal bei jeder zweiten Abtastung von der korrespondierenden Spur T1 reproduziert werden kann, wie dies in Fig. 11B dargestellt ist, so daß durch bloßes Verschieben des DT-Kopfes um einen Verschiebungsbetrag von zwei Spureinheiten die von allen korrespondierenden Spuren reproduzierten Videosignale in dem Halbbild-Speicher 8 gespeichert werden können.
  • (6) Wiedergabemodus mit einer Bandgeschwindigkeit zwischen dem + ½fachen und +3/4fachen der normalen Bandgeschwindigkeit
  • Es sei beispielsweise ein Wiedergabemodus betrachtet, bei dem die Bandgeschwindigkeit das 5/8-fache der normalen Bandgeschwindigkeit beträgt. Dann wird das Band bei jedem Abtastvorgang des DT-Kopfes um 2,5 Spuren in positiver Richtung transportiert, so daß für den DT-Kopf aufeinanderfolgend Nullverschiebungs-Abtastortskurven TR(+5/8) gebildet werden, die einen Abstand von 2,5 Spuren haben und die Aufzeichnungsspuren um 1,5 Spureinheiten kreuzen, wie dies in Fig. 12B dargestellt ist.
  • Die Spurführungsinformation TTI bestimmt in diesem Fall die korrespondierende Spur T1 und die benachbarte Spur T2 mit einer Spur dazwischen, wie dies in Fig. 12A dargestellt ist. Mit anderen Worten, die Spurführungsinformation TTI bestimmt die Aufzeichnungsspuren in der sequentiellen Reihenfolge (00)1, (10)1, (00)2, (10)2, (00)3, (00)5, (00)6, (01)6, . . .
  • In Übereinstimmung hiermit bestimmt die Sprungsteuerschaltung 11 einen 2-Spur- Sprung, wenn der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes sich der unteren Verschiebungsgrenze DL nähert, und dann einen Sprungbetrag Null, wenn sie feststellt, daß der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes die untere Verschiebungsgrenze DL überschreitet.
  • Der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes ändert sich somit von der unteren Verschiebungsgrenze DL zur oberen Verschiebungsgrenze DH und überschreitet dann die obere Verschiebungsgrenze DH. Die Sprungsteuerschaltung 11 stellt dann fest, daß der DT-Kopf die obere Verschiebungsgrenze überschritten hat und ändert den Spursprungbetrag auf den 2-Spur-Sprung (d. h. -2T). Der Verschiebungsbetrag des DT- Kopfes wechselt dann von der oberen Verschiebungsgrenze DH zur unteren Verschiebungsgrenze DL.
  • Danach kann der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes in ähnlicher Weise innerhalb des Toleranzbereichs geändert werden, da die Sprungsteuerschaltung 11 die Sprungweite in einen 2-Spur-Sprung oder einen Null-Spur-Sprung ändert.
  • Während der DT-Kopf den 2-Spur-Sprung ausführt, kann er das Videosignal bei jedem zweiten Abtastvorgang von der korrespondierenden Spur T1 reproduzieren. Wenn er hingegen den Null-Spur-Sprung ausführt, kann er das Videosignal bei jedem Abtastvorgang von der korrespondierenden Spur T1 reproduzieren. Dementsprechend können auch in diesem Fall die von der korrespondierenden Spur T1 reproduzierten Videosignaldaten eindeutig in dem Halbbildspeicher 8 gespeichert werden, da der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes relativ klein ist.
  • (7) Wiedergabemodus mit einer Bandgeschwindigkeit, die dem +3/4-fachen der normalen Bandgeschwindigkeit entspricht
  • In diesem Wiedergabemodus wird das Band während jedes Abtastvorgangs des DT- Kopfes um 3 Spureinheiten in positiver Richtung transportiert, so daß aufeinanderfolgend Nullverschiebungs-Abtastortskurven TR(+3/4) des DT-Kopfes gebildet werden, die einen Abstand von 3 Spuren haben und die Aufzeichnungsspuren um eine Spureinheit kreuzen, wie dies in Fig. 13B dargestellt ist. Die Spurführungsinformation TTI bestimmt in diesem Fall ausschließlich die korrespondierenden Spuren, wie dies in Fig. 13A dargestellt ist. Mit anderen Worten, die Spurführungsinformation TTI bestimmt aufeinanderfolgend (00)1, (00)2, (00)3, (00)4, (00)4, (00)5, . . .
  • In Übereinstimmung hiermit führt die Sprungsteuerschaltung 11 während einer Periode, in der der DT-Kopf kontinuierlich vier Abtastvorgänge ausführt, einen Null-Spur- Sprung durch und steuert den DT-Kopf so, daß er jedesmal einen 4-Spur-Sprung (d. h. -4T) ausführt, wenn vier Abtastvorgänge beendet sind.
  • Da der DT-Kopf nach der Ausführung des 4-Spur-Sprungs im nächsten Abtastvorgang dieselbe Spur abtastet, kann also verhindert werden, daß der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes die obere Verschiebungsgrenze DH überschreitet. Dies hat zur Folge, daß die von korrespondierenden Spuren T1 reproduzierten Videosignaldaten eindeutig in dem Halbbildspeicher 8 gespeichert werden können. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes gegenüber dem Toleranzbereich klein ist.
  • (8) Wiedergabemodus mit einer Bandgeschwindigkeit vom +3/4-fachen bis zum +1fachen Wert der normalen Bandgeschwindigkeit
  • Es sei beispielhaft der Wiedergabemodus betrachtet, bei dem die Bandgeschwindigkeit dem +7/8fachen der normalen Bandgeschwindigkeit beträgt. Bei jedem Abtastvorgang des DT-Kopfes wird das Band um 3,5 Spuren in positiver Richtung transportiert. Die Nullverschiebungs-Abtastortskurve TR(+7/8) des DT-Kopfes bildet aufeinanderfolgend Abtastorte, die einen Abstand von 3,5 Spuren haben und die Aufzeichnungsspuren um 0,5 Spureinheiten kreuzen, wie dies in Fig. 14B dargestellt ist. Die Spurführungsinformation TTI bestimmt in diesem Fall bei jedem Abtastvorgang die korrespondierende Spur "00", wie dies in Fig. 14A dargestellt ist. Während eines Abtastvorgangs des DT-Kopfes, bei dem sein Verschiebungsbetrag die obere Verschiebungsgrenze DH nicht überschreitet, bestimmt die Sprungsteuerschaltung 11 einen Null-Spur-Sprung. Wenn der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes die obere Verschiebungsgrenze DH erreicht, bestimmt sie einen 4-Spur-Sprung (d. h. -4T).
  • Infolgedessen kehrt die Verschiebung des DT-Kopfes von +3,5T auf -1,5T zurück, wenn der DT-Kopf den 4-Spur-Sprung ausführt, und die Operation wird wiederholt.
  • Auch in diesem Fall ist es also durch eine geringe innerhalb des Toleranzbereichs liegende Verschiebung des DT-Kopfes möglich, in dem Halbbildspeicher 8 die von allen korrespondierenden Spuren T1 produzierten Signaldaten zu speichern.
  • (9) Wiedergabemodus mit einer Bandgeschwindigkeit vom +1fachen bis zum 1,5fachen der normalen Bandgeschwindigkeit
  • Es sei beispielhaft der Wiedergabemodus betrachtet, bei dem die Bandgeschwindigkeit das +1,25-fache der normalen Bandgeschwindigkeit beträgt. In diesem Fall wird das Band bei jedem Abtastvorgang des DT-Kopfes um 5 Spuren weiter transportiert. Die Nullverschiebungs-Abtastortskurve TR(+1/25) des DT-Kopfes bildet dementsprechend aufeinanderfolgend Abtastortskurven, die einen Abstand von 5 Spuren haben und die Aufzeichnungsspuren um 1 Spur kreuzen, wie dies in Fig. 15B dargestellt ist.
  • Die Spurführungsinformation TTI bestimmt in diesem Fall bei jeder Abtastung die korrespondierende Spur "00", wie dies in Fig. 15A dargestellt ist. Während einer Zeit, in der kontinuierlich vier Abtastvorgänge ausführt werden, liefert die Sprungsteuerschaltung 11 einen Null-Spur-Sprung (OT) und anschließend jedesmal, wenn die vier Abtastvorgänge mit dem Null-Spur-Sprung beendet sind, einen 4-Spur-Sprung in entgegengesetzter Richtung. Da der DT-Kopf bei jedem Abtastvorgang viermal von der oberen Verschiebungsgrenze DH zu der unteren Verschiebungsgrenze DL um jeweils eine Spur versetzt wird und dann zu der ursprünglichen Versetzung zurückkehrt, kann er im Ergebnis die erforderlichen Videosignaldaten in dem Halbbildspeicher 8 speichern, die jeweils von der korrespondierenden Spur reproduziert werden, wobei die Verschiebung innerhalb der Toleranzgrenze gehalten wird.
  • Da die Bandgeschwindigkeit in diesem Fall größer ist als die normale Wiedergabe- Bandgeschwindigkeit, ist es nicht erforderlich, die Videosignale aller korrespondierenden Spuren T1 zu reproduzieren. Das Videosignal wird in der in Fig. 15B dargestellten Weise reproduziert, wobei bei dem 4-Spur-Sprung eine korrespondierende Spur (00)5 ausgelassen wird.
  • (10) Vom Standbildmodus bis zum -¼fachen der normalen Bandgeschwindigkeit
  • Es sei beispielhaft die Wiedergabe mit dem -1/8-fachen der normalen Bandgeschwindigkeit betrachtet. In diesem Fall wird das Band während der Zeit, in der der DT-Kopf einen Abtastvorgang ausführt, um 1/8 einer Spureinheit in Rückwärtsrichtung transportiert, wie dies in Fig. 16B dargestellt ist. Dementsprechend werden - im Gegensatz zu dem Fall, in dem das Band in Vorwärtsrichtung transportiert wird - aufeinanderfolgend Nullverschiebungs-Abtastortskurven TR(-1/8) des DT-Kopfes gebildet, die einen Abstand von einer halben Spur haben, so daß sie die Aufnahmespuren um 4,5 Spureinheiten in der Richtung von rechts nach links kreuzen.
  • Die Spurführungsinformation TTI bestimmt aufeinanderfolgend die rechts liegenden Spuren in der Reihenfolge (00)0, (00)0, (00)0, (11)(-1), . . . , wie dies in Fig. 16A dargestellt ist.
  • Der DT-Kopf führt dementsprechend einen dynamischen Spurführungsvorgang aus, bei dem er zunächst dreimal die Spur T1, dann aufeinanderfolgend jeweils zweimal die benachbarten Spuren T4, T3, T2, T1, . . . . abtastet,
  • Als Ergebnis wird in dem Halbbildspeicher 8 das Videosignal gespeichert, das gewonnen wird, wenn der DT-Kopf die korrespondierende Spur T1 abtastet.
  • (11) Wiedergabemodus mit einer Bandgeschwindigkeit, die mit dem -¼fachen der normalen Bandgeschwindigkeit entspricht
  • In diesem Fall wird das Band um eine Spur in Rückwartsrichtung transportiert, während der DT-Kopf einen Abtastvorgang ausführt. Dementsprechend wird die Nullverschiebungs-Abtastortskurve TR(-¼) des DT-Kopfes sequentiell von Abtastorten gebildet, die einen Abstand von einer Spur haben und die die Aufzeichnungsspuren um fünf Spureinheiten in Richtung von rechts nach links kreuzen, wie dies in Fig. 17B dargestellt ist. Die Spurführungsinformation TTI bestimmt aufeinanderfolgend die Spuren in der Reihenfolge der benachbarten Spuren T1, T4, T3, T2, T1, nämlich als (00)0, (11)(-1), (10)(-1), (01)(-1), (00)(-1), wie dies in Fig. 17A dargestellt ist.
  • Es ist deshalb möglich, in dem Halbbildspeicher 8 die Videosignaldaten zu speichern, die dann reproduziert werden, wenn der DT-Kopf die korrespondierende Spur T1 im dynamischen Spurführungsmodus abtastet, wie dies in Fig. 17B dargestellt ist.
  • (12) Wiedergabemodus mit dem -¼fachen bis zum -½fachen der normalen Bandgeschwindigkeit
  • Es sei beispielhaft der Wiedergabemodus mit dem -3/8-fachen der normalen Bandgeschwindigkeit betrachtet. In diesem Fall wird das Band jedesmal, wenn der DT-Kopf einen Abtastvorgang ausführt, um 1,5 Spuren in Rückwärtsrichtung transportiert, wie dies in Fig. 18B dargestellt ist.
  • Infolgedessen wird die Nullverschiebungs-Abtastortskurve TR(-3/8) des DT-Kopfes sequentiell in der Richtung von rechts nach links von Abtastorten gebildet, die in der Richtung von rechts nach links einen Abstand von 1,5 Spuren haben und die Aufzeichnungsspuren um 5,5 Spuren kreuzen.
  • Die Spurführungsinformation TTI fest in diesem Fall fest, daß für die Spuren eine dynamische Spurführung sequentiell in der Reihenfolge (00)0, (01)(-1), (01)(-1), (11)(-1), durchgeführt wird, wie dies in Fig. 18A dargestellt ist.
  • Da bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung jedesmal, wenn der DT-Kopf eine Aufzeichnungsspur abtastet, die abzutastende Spur festgelegt und der Verschiebungsbetrag des DT-Kopfes relativ zu der spezifizierten Spur bestimmt wird, kann der DT-Kopf die korrespondierende Spur im dynamischen Spurführungsmodus eindeutig abtasten, während er um einen Verschiebungsbetrag bewegt wird, der zu jeder Zeit innerhalb des Toleranzbereichs der Verschiebung liegt. Deshalb läßt sich in der Praxis selbst dann, wenn die Bandgeschwindigkeit über einen weiten Bereich variiert wird, wie dies im Schuttle-Modus der Fall ist, ein reproduziertes Videosignal mit befriedigender Qualität gewinnen.

Claims (9)

1. Videosignal-Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Videosignals von einer Mehrzahl von Spuren (T1 bis T4) eines Aufzeichnungsmediums
mit einer Mehrzahl von Köpfen mit dynamischer Spurführung, von denen jeder so angeordnet sind, daß er gleichzeitig mit den anderen Köpfen eine korrespondierende Spur aus der Mehrzahl von Spuren (T1 bis T4) abtastet,
mit Kopfablenkmitteln zum gleichzeitigen Ablenken der mit dynamischer Spurführung arbeitenden Köpfe in einer Richtung quer zur Richtung der Spuren (T1 bis T4),
sowie mit einem Videosignalspeicher (8), gekennzeichnet durch
einen Adressengenerator (WT) zur Generierung eines Schreibadressensignals (WAD), das für die Startadresse der jeweiligen horizontalen Abtastzeile kennzeichnend ist, wobei der Videosignalspeicher (8) an einer von dem Adressengenerator (WT) festgelegten Adresse ein Halbbild des von der Mehrzahl von Köpfen reproduzierten Videosignals speichert,
Mittel zur Erzeugung eines Kopfpositions-Informationssignals (PSI), das die mechanische Position eines Kopfes repräsentiert, und einer Spurführungsinformation (TTI), die die Differenz zwischen einer gerade abgetasteten Spur und der korrespondierenden Spur repräsentiert, der der Kopf folgen sollte,
und eine Steuerschaltung (11), die so angeordnet ist, daß sie das Kopfpositions-Informationssignal (PSI) und die Spurführungsinformation (TTI) aufnimmt und ein Treibersignal (JUA) für die Kopfablenkmittel sowie ein die Richtung und den Betrag der Kopfablenkung kennzeichnendes Steuersignal (JUM) für den Adressengenerator (WT) erzeugt, wobei der Adressengenerator so angeordnet ist, daß er durch die Spurführungsinformation (TTI) in einer Weise gesteuert wird, daß die Speicherung eines Videosignals in den Videosignalspeicher (8) verhindert wird, das ein Kopf von einer Spur reproduziert, die nicht die korrespondierende Spur ist, der dieser Kopf folgen sollte.
2. Gerät nach Anspruch 1, welches das Videosignal in Form von Komponenten-Videosignalen reproduziert, die in individuellen Exemplaren der Spuren (T1 bis T4) aufgezeichnet sind,
3. Gerät nach Anspruch 1, welches das Videosignal in Form eines Rotsignals, eines Blausignals, eines ersten Grünsignals und eines zweiten Grünsignals reproduziert, die in vier entsprechenden Spuren (T1 bis T4) des Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet sind.
4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit Mitteln (3, 4) zur Gewinnung eines vertikalen Synchronisiersignals (V1, V2) aus Vertikalsynchronisiersignalfeldern, die sich in Endbereichen der Spuren (T1 bis T4) befinden.
5. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit Mitteln (3, 4) zur Gewinnung eines ersten und eines zweiten vertikalen Synchronisiersignals (V1, V2) aus Vertikalsynchronisiersignalfeldern, die sich in entgegengesetzten Endbereichen der Spuren (T1 bis T4) befinden.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Videosignalspeicher (8) einen sequentiell angeordneten Halbbild-Videospeicher aufweist, derart daß in ihm horizontale Abtastzeilen des Videosignals eingeschrieben werden.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kopfablenkmittel ein bimorphes Blatt umfassen.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Videosignal von einem Aufzeichnungsmedium in Form eines Magnetbandes reproduziert wird.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Leseadressensignaleinrichtung (RD) zum zyklischen Auslesen des Videosignals aus dem Videosignalspeicher (8) für Wiedergabe des Videosignals.
DE85307787T 1984-10-26 1985-10-28 Videosignalwiedergabegerät. Expired - Fee Related DE3587696T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59226274A JPH0650911B2 (ja) 1984-10-26 1984-10-26 再生映像信号処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587696D1 DE3587696D1 (de) 1994-02-03
DE3587696T2 true DE3587696T2 (de) 1994-04-14

Family

ID=16842637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE85307787T Expired - Fee Related DE3587696T2 (de) 1984-10-26 1985-10-28 Videosignalwiedergabegerät.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4731659A (de)
EP (1) EP0180445B1 (de)
JP (1) JPH0650911B2 (de)
AT (1) ATE99100T1 (de)
AU (1) AU582595B2 (de)
CA (1) CA1271557A (de)
DE (1) DE3587696T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62162261A (ja) * 1986-01-10 1987-07-18 Hitachi Ltd 光磁気記録再生装置
JPH0771250B2 (ja) * 1986-05-20 1995-07-31 ソニー株式会社 デイジタルビデオテ−プレコ−ダ
JPH0828860B2 (ja) * 1986-06-27 1996-03-21 ソニー株式会社 ビデオ信号の磁気再生装置
JPH0789667B2 (ja) * 1986-08-08 1995-09-27 株式会社日立製作所 磁気記録再生装置
US4882633A (en) * 1987-01-09 1989-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Video signal reproducing apparatus with memory
JPH0636256B2 (ja) * 1987-02-04 1994-05-11 ヤマハ株式会社 回転ヘッド形磁気記録媒体再生装置の倍速再生装置
DE3719496A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Speicheranordnung fuer ein digitales videobandgeraet
JPS6454985A (en) * 1987-08-26 1989-03-02 Sony Corp Video reproducer
JP2898980B2 (ja) * 1987-12-09 1999-06-02 キヤノン株式会社 ビデオ信号処理装置
DE3831366A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-29 Broadcast Television Syst Speicheranordnung fuer ein digitales videobandgeraet
JP2737182B2 (ja) * 1988-11-29 1998-04-08 ソニー株式会社 オーディオデータの変速再生方法
US5103355A (en) * 1989-04-11 1992-04-07 Ampex Corporation System for correlating head scan tracking and tape timer transitions
JP2552006B2 (ja) * 1989-10-18 1996-11-06 シャープ株式会社 映像信号の記録再生装置
JP2757505B2 (ja) * 1989-11-28 1998-05-25 ソニー株式会社 時間軸補正装置
US5047873A (en) * 1989-12-04 1991-09-10 Honeywell Inc. Split swipe tape recording
DE69419646T2 (de) * 1993-03-03 2000-04-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Signalaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
EP0755606B1 (de) * 1994-04-13 2000-04-26 Rca Thomson Licensing Corporation Digitales videokassettenaufzeichnungsgerät mit trickbildwiedergabekontrolle
CN104318892B (zh) * 2014-09-29 2016-08-17 西安交通大学 一种oled数字驱动中的扫描逻辑控制方法及装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163993A (en) * 1978-03-23 1979-08-07 Ampex Corporation Continuous slow motion automatic tracking system
US4215362A (en) * 1978-03-23 1980-07-29 Ampex Corporation Track selection method and apparatus
JPS5717284A (en) * 1980-07-04 1982-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Slow motion reproducing method
JPS5720073A (en) * 1980-07-09 1982-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tracking device
JPS5733431A (en) * 1980-08-06 1982-02-23 Sony Corp Track following device
JPS5780880A (en) * 1980-11-07 1982-05-20 Sony Corp Video signal reproducing device
JPS5837837A (ja) * 1981-08-31 1983-03-05 Victor Co Of Japan Ltd 磁気再生装置におけるトラツキング方式
JPS5877022A (ja) * 1981-10-30 1983-05-10 Sony Corp 磁気記録再生装置
JPS5897984A (ja) * 1981-12-04 1983-06-10 Sony Corp 映像信号再生装置
JPS58172080A (ja) * 1982-04-02 1983-10-08 Sony Corp 磁気記録再生装置
JPS59178882A (ja) * 1983-03-29 1984-10-11 Sharp Corp ビデオテ−プレコ−ダの再生方式

Also Published As

Publication number Publication date
EP0180445B1 (de) 1993-12-22
JPS61103379A (ja) 1986-05-21
JPH0650911B2 (ja) 1994-06-29
DE3587696D1 (de) 1994-02-03
AU4899085A (en) 1986-05-01
ATE99100T1 (de) 1994-01-15
CA1271557A (en) 1990-07-10
EP0180445A2 (de) 1986-05-07
EP0180445A3 (en) 1988-09-28
AU582595B2 (en) 1989-04-06
US4731659A (en) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587696T2 (de) Videosignalwiedergabegerät.
DE69420184T2 (de) Optisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE69433839T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von digitalen Daten
DE69021144T2 (de) Verfahren und Gerät zur Wiedergabe eines digitalen Videosignals.
DE69119830T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines digitalen Signals
DE3686730T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer tonsignale.
DE19517509C2 (de) Schrägspur-Wiedergabegerät mit Spureinstellsteuerung zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern
DE69318590T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE3888622T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE69123266T2 (de) Aufzeichnungsverfahren für digitale Signale und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Signale
DE68912972T2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen oder Wiedergeben eines elektrischen Signals auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger.
DE3122166C2 (de)
DE69322685T2 (de) Identifikationsdaten eines Videosignals
DE3786251T2 (de) System und verfahren zur verbesserung der bildqualität während des pendelns von videobändern.
DE3737056C2 (de)
DE68923655T2 (de) Videorekorder.
DE3246862A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer videosignale
DE3200857A1 (de) Wiedergabegeraet zur wiedergabe von informationen auf einem sich drehenden aufzeichnungsmedium
EP0198841B1 (de) Spurnachgesteuertes magnetbandgerat mit querspuraufzeichnung
DE69025218T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Aufzeichnen digitaler Signale auf mehreren Spuren eines magnetischen Aufzeichnungsträgers und Wiedergabe von diesem Träger
DE3744077C2 (de)
DE3780483T2 (de) Vorrichtung zur wiedergabe eines farbkomponentensignales.
DE19648172B4 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69128821T2 (de) Videosignalwiedergabegerät
DE3329217C2 (de) Verfahren zur Bandgeschwindigkeitssteuerung bei der Aufzeichnung eines digitalen Signals auf einem Stammband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee