DE69025218T2 - Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Aufzeichnen digitaler Signale auf mehreren Spuren eines magnetischen Aufzeichnungsträgers und Wiedergabe von diesem Träger - Google Patents

Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Aufzeichnen digitaler Signale auf mehreren Spuren eines magnetischen Aufzeichnungsträgers und Wiedergabe von diesem Träger

Info

Publication number
DE69025218T2
DE69025218T2 DE69025218T DE69025218T DE69025218T2 DE 69025218 T2 DE69025218 T2 DE 69025218T2 DE 69025218 T DE69025218 T DE 69025218T DE 69025218 T DE69025218 T DE 69025218T DE 69025218 T2 DE69025218 T2 DE 69025218T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
bits
signal
tracks
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69025218T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025218D1 (de
Inventor
Yukihiko Haikawa
Hiroshi Ii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69025218D1 publication Critical patent/DE69025218D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69025218T2 publication Critical patent/DE69025218T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/937Regeneration of the television signal or of selected parts thereof by assembling picture element blocks in an intermediate store
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/09Digital recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Aufzeichnen/Abspielen von Signalen auf einem Aufzeichnungsmedium wie Magnetbändern auf digitale Weise, und spezieller betrifft sie ein Verfahren zum Abspielen von Videosignalen mittels eines magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts mit helischer Abtastung zum digitalen Aufzeichnen eines Bilds auf einem digitalen Audioband und zum Wiedergeben desselben.
  • Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Magnetbandgeräte, die als DAT (Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit digitalem Audioband (Digital Audio Tape)) bezeichnet werden und zum Umsetzen von Audiosignalen in digitale Signale dienen, um die umgesetzten Signale auf ein Magnetband aufzuzeichnen/von diesem abzuspielen, sind weithin bekannt. Unter Verwendung digitaler Signale kann ein DAT Audiosignale wiederholt ohne Verschlechterung der Tonqualität kopieren.
  • Außerdem verwenden DAT-Systeme im allgemeinen einen Fehlerkorrekturcode beim Aufzeichnen/Wiedergeben eines digitalen Signals. Im Ergebnis kann der originalton mit hoher Wiedergabetreue wiedergegeben werden. Selbst wenn ein Teil der Information wegen Bandfehlern oder dergleichen ausfällt, so daß die Information nicht durch den Fehlerkorrekturcode korrigiert werden kann, kann eine digitale Kompensation für das ausgefallene Signal erfolgen. Demgemäß kann ein DAT-System ein Audiosignal mit extrem geringer Störung wiedergeben.
  • Das Dokument EP-A-0 155 101 offenbart ein magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät dieses Typs, das ein digitales Audiosignal in eine Gruppe mit ungeradzahligen Abtastwerten und eine Gruppe mit geradzahligen Abtastwerten zu Fehlerkorrekturzwecken aufteilt, d.h., daß jede dieser Gruppen Daten zu jedem übernächsten Abtastwert enthält. Diese Literaturstelle offenbart nicht, wie die zum Suchen erwünschter Daten erforderliche Zeit verringert werden kann.
  • Ein Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Magnetbandgerät vom oben angegebenen Typ verfügt über verschiedene Betriebsmodi wie einen Zwei-Kanal-Modus und einen Vier-Kanal-Modus, die aufzuzeichnenden Audiosignalen entsprechen. Im Zwei-Kanal-Modus werden zwei Arten von Audiosignalen einzeln auf ein Magnetband aufgezeichnet und durch zwei Lautsprecher in Ton umgesetzt, die vorne links und vorne rechts vor der Zuhörerschaft stehen. Im Vier-Kanal-Modus werden vier Arten von Signalen einzeln auf das Magnetband aufgezeichnet, die vier Lautsprechern entsprechen, die vorne links, vorne rechts, hinten links und hinten rechts in bezug auf die Zuhörerschaft aufgestellt werden.
  • In den letzten Jahren wurde eine Technik zum Aufzeichnen nicht nur von Audio- sondern auch von Videosignalen durch ein Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Magnetbandgerät entwikkelt.
  • Das Dokument EP-A-0 325 477, das der Neuheitsdefinition von Art. 54(3) EPÜ unterliegt, offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalen Signals auf ein Aufzeichnungsmedium, mit den folgenden Schritten: Empfangen mindestens eines Kanals digitaler Daten mit einer Mehrzahl von Dateneinheiten mit jeweils Standarddaten aus m Bits und Erweiterungsdaten aus n Bits; Unterteilen jeder Dateneinheit in die Standarddaten und die Erweiterungsdaten und die Erweiterungsdaten, und Aufzeichnen der Standarddaten auf einer Spur auf dem Aufzeichnungsmedium sowie der Erweiterungsdaten auf einer anderen Spur des Aufzeichnungsmediums.
  • Die Aufgabe des offenbarten Verfahrens zum Aufzeichnen/Wiedergeben digitaler Signale, wie im genannten Dokument offenbart, besteht darin, ein Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem zu schaffen, das Bänder abspielen kann, die gemäß einem vorgegebenen Format bespielt sind. Das in dieser früheren Anmeldung beschriebene Verfahren ist nicht zur Verwendung in einem magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem mit helischer Abtastung beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft andererseits eine Technik zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Audiosignalen wie auch Videosignalen, die Bilder repräsentieren, durch ein derartiges magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil eines magnetischen Aufzeichnungs-/ Wiedergabegeräts für schraubenförmige Abtastung, das auf eine solche Technik gerichtet ist und dazu dient, Videosignale wiederzugeben, die ein Stehbild repräsentieren.
  • Das in Fig. 1 veranschaulichte magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit helischer Abtastung mit einem Stehbild-Wiedergabesystem verwendet Vier-Kanal-Modi als Betriebsmodi. Ein Aufzeichnungssystem (nicht dargestellt) des Geräts zeichnet digitale Daten für ein Vollbild eines Videosignals auf der ersten bis vierten Aufzeichnungsspur T1 - T4 eines in Fig. 3 dargestellten Magnetbands 1 auf.
  • In Fig. 2 kennzeichnet eine gestrichelte Linie 17 eine helische Abtastlinie für ein erstes Halbbild in einem Vollbild 16. Videosignale im ersten Halbbild werden an 256 Abtastpunkten (1), (2), (3) ... (256) abgetastet. Die ersten 128 abgetasteten Datenwerte (Datenwerte S1 - S128 an den Abtastpunkten (1) - (128)) werden auf der ersten Aufzeichnungsspur T1 aufgezeichnet. Die folgenden 128 Datenwerte (Datenwerte S129 - S256 an den Abtastpunkten (129) - (256)) werden auf der zweiten Aufzeichnungsspur T2 aufgezeichnet.
  • In ähnlicher Weise werden Videosignale auf einer helischen Abtastlinie eines zweiten Halbbilds, wie durch eine durchgezogene Linie 18 angezeigt, an den Abtastpunkten (257) - (512) abgetastet. Gemäß Fig. 3 werden die Abtastdaten S257 - S384 der ersten Hälfte dieser Abtastdaten auf der dritten Aufzeichnungsspur T3 aufgezeichnet, und die Abtastdaten S385 - S512 in der letzteren Hälfte derselben werden auf der vierten Aufzeichnungsspur T4 aufgezeichnet.
  • Das so aufgezeichnete Stehbild wird mit dem in Fig. 1 dargestellten Stehbild-Wiedergabesystem wiedergegeben. Gemäß Fig. 1 enthält das Stehbild-Wiedergabesystem eine rotierende Trommel 13 mit zwei helisch abtastenden Magnetköpfen 14 und 15, eine Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2, die mit den Magnetköpfen 14 und 15 verbunden ist, einen Umschalter 3 zum selektiven Ausgeben des Ausgangssignals der Abspielsignal- Verarbeitungsschaltung 2 an einen von zwei Anschlüssen 42 und 43, eine Oszillatorschaltung 5, Umschalter 6 und 7, die mit der Oszillatorschaltung 5 und der Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 verbunden sind, einen ersten Bildspeicher 28, der mit dem Ausgang des Umschalters 6 und dem Ausgangsanschluß 42 des Umschalters 3 verbunden ist, einen zweiten Bildspeicher 49, der mit dem Ausgang des Umschalters 7 und dem Ausgangsanschluß 43 des Umschalters 3 verbunden ist, einen Umschalter 10 mit Eingangsanschlüssen 51 und 52, die mit den Ausgängen der Bildspeicher 28 bzw. 29 verbunden sind, einen D/A(Digital-Analog)-Umsetzer 11, der mit dem Ausgang des Umschalters 10 verbunden ist, einen Steuerabschnitt 24, der mit der Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 und den Umschaltern 3, 6, 7 und 10 verbunden ist, um diese jeweiligen Umschalter 3, 6, 7 und 10 zu steuern.
  • Die rotierende Trommel 13 dreht sich, steht mit dem in der durch einen Pfeil D1 gekennzeichneten Richtung laufenden Magnetband 1 in Kontakt und tastet dieses Magnetband durch die Magnetköpfe 14 und 15 helisch ab. Die Magnetköpfe 14 und 15 tasten ihrerseits das Magnetband ab und spielen Signale auf den aufeinanderfolgenden Spuren ab und liefern diese an die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2.
  • Die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 dient zum Demodulieren der von den Magnetköpfen 14 und 15 ausgegebenen Signale, zum Unterwerfen der demodulierten Signale einer Fehlerkorrekturverarbeitung, um dadurch ein korrigiertes Signal als Abspielsignale D1 an einen Eingangsanschluß 41 des Umschalters 3 zu liefern, und zum Ausgeben eines Flagsign als FL1 an den Steuerabschnitt 24, das den Abschluß eines Signallesevorgangs anzeigt. Wenn sich herausstellt, daß das Eingangssignal fehlerhaft ist, liefert die Schaltung 2 ein Fehlerflag EFL an den Steuerabschnitt 24. Die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 dient auch dazu, einen ersten Takt CK1 zum Bestimmen der zeitlichen Lage bei der Signalverarbeitung auszugeben.
  • Der Steuerabschnitt 24 liefert auf das Flagsignal FL1 hin einen Steuerimpuls SW1 an die Umschalter 3 und 6 sowie einen Steuerimpuls SW2, der komplementär zum Steuerimpuls SW1 ist, an die Umschalter 7 und 10, um dadurch den Betrieb des gesamten Stehbild-Wiedergabesystems zu steuern.
  • Die Oszillatorschaltung 5 verfügt über eine Frequenz, die kleiner als die des ersten Takts CK1 ist, und sie gibt einen zweiten Takt CK2 zum Bestimmen des Betriebs des wiedergabesystems aus.
  • Der Eingangsanschluß 41 des Umschalters 3 ist mit dem Ausgang der Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 verbunden, und die Ausgangsanschlüsse 42 und 43 werden abhängig vom Steuerimpuls SW1 wahlweise mit diesem Eingangsanschluß 41 verbunden. Die Anschlüsse 42 und 43 sind mit den Bildspeichern 28 bzw. 29 verbunden. Der Umschalter 3 liefert das Abspielsignal d1 als Signal d2 an den Bildspeicher 28, wenn sich der Steuerimpuls SW1 auf hohem Pegel befindet, und andernfalls liefert er das Abspielsignal d1 als Signal d3 an den Bildspeicher 29.
  • Der Umschalter 6 umfaßt einen Eingangsanschluß 61 zum Empfangen des ersten Takts CK1, einen Eingangsanschluß 62 zum Empfangen des zweiten Takts CK2 und einen Ausgangsanschluß 63, der auf den Steuerimpuls SW1 hin wahlweise mit dem Eingangsanschluß 61 oder 62 verbindbar ist. Der Anschluß 63 ist mit dem Bildspeicher 28 verbunden. Der Umschalter 6 liefert den ersten Takt CK1, wenn sich der Steuerimpuls SW1 auf hohem Pegel befindet, und andernfalls liefert er den zweiten Takt CK2 als Takt CK3 an den Bildspeicher 28.
  • Der Umschalter 7 umfaßt einen Eingangsanschluß 71 zum Empfangen des ersten Takts CK1, einen Eingangsanschluß 72 zum Empfangen des zweiten Takts CK2 und einen Ausgangsanschluß 73, der auf den Steuerimpuls SW2 hin wahlweise mit dem Anschluß 71 oder 72 verbindbar ist. Der Anschluß 73 ist mit dem Bildspeicher 29 verbunden. Der Umschalter 7 liefert den ersten Takt CK1, wenn sich der Steuerimpuls SW2 auf dem hohen Pegel befindet, und andernfalls liefert er den zweiten Takt CK2 als Takt CK4 an den Bildspeicher 29.
  • Wenn der vom Umschalter 6 gelieferte Takt CK3 der Takt CK1 ist, speichert der Bildspeicher 28 das an den Speicher 3 angelegte Abspielsignal d2 synchron mit dem Takt CK1 ein, und andernfalls gibt er den abgespeicherten Inhalt synchron mit dem Takt CK2 als Signal d4 an den Umschalter 10.
  • Wenn der vom Umschalter 7 gelieferte Takt CK4 der Takt CK1 ist, speichert der Bildspeicher 29 das vom Schalter 3 zugeführte Abspielsignal d3 synchron mit dem Takt CK1 ein, und andernfalls gibt er den abgespeicherten Inhalt als Signal d5 synchron mit dem Takt CK2 an den Umschalter 10.
  • Der Umschalter 10 beinhaltet die Eingangsanschlüsse 51 und 52, die mit den Ausgängen der Bildspeicher 28 bzw. 29 verbunden sind, und einen Ausgangsanschluß 53, der auf den Steuerimpuls SW2 hin wahlweise mit dem Eingangsanschluß 51 oder 52 verbindbar ist. Der Ausgangsanschluß 53 ist mit dem D/A-Umsetzer 11 verbunden. Der Umschalter 10 gibt das Ausgangssignal d4 des Bildspeichers 28 aus, wenn der Steuerimpuls SW2 auf niedrigem Pegel ist, und andernfalls gibt er das Ausgangssignal d5 des Bildspeichers 29 als Abspielsignal d6 an den D/A-Umsetzer 11.
  • Der D/A-Umsetzer 11 setzt das vom Umschalter 10 zugeführte digitale Abspielsignal d6 in ein analoges Signal um und gibt ein Videosignal aus.
  • Gemäß den Fig. 1 bis 3 arbeitet das Abspielsystem eines herkömmlichen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts wie folgt.
  • Die durch die Magnetköpfe 14 und 15 aus den zwei Spuren (ein Halbbild) ausgelesenen Signale werden in die Abspielsignal- Verarbeitungsschaltung 2 eingegeben. Diese Abspielsignal- Verarbeitungsschaltung 2 demoduliert Signale und korrigiert Fehler durch Parität oder dergleichen. Die Abspielsignal- Verarbeitungsschaltung 2 gibt das Flag FL1 an den Steuerabschnitt 24, wenn die Verarbeitung für ein Halbbild beendet ist. Die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 gibt auch das der vorstehend beschriebenen Signalverarbeitung unterzogene digitale Signal d1 an den Eingangsanschluß 41 des Umschalters 3.
  • Der Steuerabschnitt 24 invertiert die Steuerimpuls SW1 und SW2 jedesmal dann, wenn das Flagsignal FL1 in ihn eingegeben wird. Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung für einen Fall, in dem die Steuerimpuls SW1 und SW2 hohen bzw. niedrigen Pegel aufweisen. Der Umschalter 3 verbindet die Anschlüsse 41 und 42. Der Umschalter 6 verbindet die Anschlüsse 61 und 62. Der Umschalter 7 verbindet die Anschlüsse 72 und 73. Der Umschalter 10 verbindet die Anschlüsse 52 und 53.
  • Das an den Ausgangsanschluß 42 gelieferte digitale Signal d1 wird im Bildspeicher 28 als Signal d2 aufgezeichnet. Dabei arbeitet der Bildspeicher 28 synchron mit dem von der Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 gelieferten Takt CK1.
  • Dabei ist der an den Bildspeicher 29 vom Umschalter 7 angelegte Takt CK4 der durch die Oszillatorschaltung 5 ausgegebene Takt CK2. Der Bildspeicher 29 gibt den gespeicherten Inhalt, d.h. das ein Halbbild früher aufgezeichnete Bildsignal d5, an den Eingangsanschluß 52 des Umschalters 10 synchron mit dem Takt CK2 aus. Da der Umschalter 10 die Anschlüsse 52 und 53 verbindet, wird das Abspielsignal d5 vom Ausgangsanschluß 53 als Abspielsignal d6 an den D/A-Umsetzer 11 gegeben. Der D/A-Umsetzer 11 setzt das zugeführte digitale Abspielsignal d6 in ein analoges Signal um und gibt dieses als Videosignal aus.
  • Nach der Verarbeitung eines Halbbilds der Signale sorgt die Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 2 erneut dafür, daß das Flagsignal FL1 niedrigen Pegel einnimmt, während die Steuerimpulse SW1 und SW2 auf den ursprünglichen Werten gehalten werden. Da der Takt CK2 eine kleinere Frequenz als der Takt CK1 aufweist, benötigt das Auslesen des Abspielsignals d5 aus dem Bildspeicher 29 längere Zeit als sie erforderlich ist, um ein Halbbild von Signalen durch die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 zu verarbeiten.
  • Anschließend werden die in den folgenden zwei Spuren aufgezeichneten Signale durch die Magnetköpfe 14 und 15 der Reihe nach ausgelesen und an die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 gegeben. Diese Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 führt dieselbe Signalverarbeitung wie oben beschrieben aus, sie gibt ein Abspielsignal an den Umschalter 3 und sie sorgt dafür, daß das Flag FL1 erneut hohen Pegel einnimmt. Der Steuerabschnitt 24 invertiert die Werte der Steuerimpulse SW1 und SW2 auf das hohen Pegel einnehmende Flag FL1 hin. Dabei verbindet der Umschalter 3 die Anschlüsse 41 und 43. Der Umschalter 6 verbindet die Anschlüsse 62 und 63. Der Umschalter 7 verbindet die Anschlüsse 71 und 73. Der Umschalter 10 verbindet die Anschlüsse 51 und 53. Demgemäß wird hierbei das Abspielsignal d1 über den Umschalter 3 in den Bildspeicher 29 eingespeichert. Der Bildspeicher 28 gibt synchron mit dem von der Oszillatorschaltung 5 ausgegebenen Takt CK2 den abgespeicherten Inhalt als Abspielsignal d4 aus. Das Abspielsignal d4 wird über den Umschalter 10 als Abspielsignal d6 an den D/A-Umsetzer 11 gegeben. Der D/A-Umsetzer 11 setzt das zugeführte digitale Abspielsignal d6 in ein analoges Signal um und gibt dieses als Videosignal aus.
  • Wenn das Einschreiben des Abspielsignals in den Bildspeicher 29 unddas Ausgeben des Abspielsignals d4 aus dem Bildspeicher 28 beendet sind, hat die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung bereits dafür gesorgt, daß das Flagsignal FL1 auf den niedrigen Pegel zurückkehrt Indem die Abspielsignal- Verarbeitungsschaltung 2 die Signalverarbeitung der anschließenden Spur beendet und die Ausgabe der verarbeiteten Signale an den Umschalter 3 startet, sorgt sie erneut dafür, daß das Flag FL1 auf den hohen Pegel zurückkehrt Der Steuerabschnitt 24 invertiert erneut die Steuerimpuls SW1 und SW2 auf die Änderung des Flags FL1 hin. Im Ergebnis beginnt der Bildspeicher 28 damit, das Abspielsignal erneut einzuspeichern, und der Bildspeicher 29 beginnt damit, den abgespeicherten Inhalt auszugeben.
  • Wie vorstehend angegeben, werden ein Halbbild entsprechend den Ausgangssignalen des Bildspeichers 28 und eines entsprechend den Ausgangssignalen des Bildspeichers 29 abwechselnd an den D/A-Umsetzer 11 gegeben. Demgemäß kann das auf dem Magnetband 1 aufgezeichnete Bild durch ein Anzeigegerät wie eine CRT (Kathodenstrahlröhre) angezeigt werden.
  • Der DAT ist dazu in der Lage, nicht nur Audiosignale aufzuzeichnen und wiederzugeben, sondern auch Videosignale, wie vorstehend beschrieben. Der DAT kann auf extrem weit gespannten Anwendungsgebieten verwendet werden. Außerdem kann ein sogenannter "Suchmodus" bereitgestellt werden, da ein DAT Information in digitaler Weise auf einem Band aufzeichnen kann. Im Suchmodus kann der Aufzeichnungsinhalt in einem Aüfzeichnungsabschnitt direkt lokalisiert werden und dadurch reproduziert werden, daß eine spezielle Position des Bands spezifiziert wird und das Band schnell auf die spezifizierte Position vorgespult wird. Im Ergebnis kann erwünschte Information schnell erhalten werden. Daher kann ein DAT auf extrem weit gespannten Gebieten verwendet werden, ohne Beschränkung auf die Aufzeichnung von Musik.
  • Jedoch ist beim vorstehend beschriebenen herkömmlichen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät im Suchmodus eine lange Suchzeit erforderlich. In einem herkömmlichen Gerät sind ungefähr fünf Sekunden erforderlich, um ein Vollbild an Buddaten auszugeben. Fünf Sekunden sind als sehr lange Zeit anzusehen, insbesondere für eine Person, die schnell spezielle Information zu erhalten wünscht. Daher ist es unmöglich, den Vorteil im Suchmodus vollständig zu nutzen.
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Wiedergeben von Videosignalen mittels einer magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung vom Typ mit helischer Abtastung zu schaffen, bei dem die zum Suchen erforderliche Zeitspanne kurz gemacht werden kann, um die vorstehend beschriebene Schwierigkeit zu überwinden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Anspruch 1 definiert.
  • Audiosignale werden durch einen A/D-Umsetzer in digitale Signale umgesetzt. Die umgesetzten digitalen Signale werden durch eine Signalaufteilungsschaltung in Signale einer Gruppe höherer Bits und Signale einer Gruppe niedrigerer Bits aufgeteilt. Die aufgeteilten Signale der Gruppe höherer Bits und der Gruppe niedrigerer Bits werden durch eine Signalpermutierungsschaltung so permutiert, daß sie in verschiedenen Spuren aufgezeichnet werden. Die permutierten Signale der Gruppe höherer Bits und der Gruppe niedrigerer Bits werden durch die Magnetkopfeinheit in den verschiedenen Spuren des magnetischen Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet.
  • Die aufgezeichneten Signale werden wie folgt abgespielt. Die Magnetkopfeinheit der magnetischen Wiedergabevorrichtung spielt die ersten und zweiten digitalen Signale, die jeweils in den verschiedenen Spuren aufgezeichnet sind, einzeln auf helische Weise ab. Die Signalerzeugungsschaltung erzeugt digitale Signale mit der dritten Anzahl von Bits auf Grundlage der ersten und zweiten digitalen Signale. Das erzeugte digitale Signal mit der dritten Anzahl von Bits wird durch den D/A-Umsetzer umgesetzt. Demgemäß kann die magnetische Aufzeichnungsvorrichtung durch das Aufzeichnen der vorstehend beschriebenen Signale der Gruppe höherer Bits als erste digitale Signale und der Signale der Gruppe niedrigerer Bits als zweite digitale Signale die erforderliche Information aus den ursprünglichen Audiosignalen wiedergeben und diese als analoge Signale an externe Elemente liefern.
  • Die Signalerzeugungsschaltung erzeugt digitale Signale mit der dritten Anzahl von Bits aus den Signalen der Gruppe höherer Bits und der Gruppe niedrigerer Bits. In diesem Fall kann die Signalerzeugungsschaltung ein Signal unter Verwendung z.B. nur derjenigen Daten ausführen, die zur Suche erforderlich und ausreichend sind. Daher müssen nicht immer die ersten und zweiten digitalen Signale verarbeitet werden. Im Ergebnis kann durch Weglassen der Verarbeitungen ein Schema der erforderlichen Information innerhalb einer kurzen Zeitspanne als analoges Signal erhalten werden. Außerdem wird ein Signal unterteilt und jeweils in mehreren Spuren aufgezeichnet, so daß es möglich ist, die Verarbeitungen beim Abspielen zu verteilen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Signalerzeugungsschaltung eine Arrayschaltung zum Ausgeben digitaler Signale mit der dritten Anzahl von Bits durch abwechselndes Anordnen der ersten digitalen Signale und der zweiten digitalen Signale. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die Signalerzeugungsschaltung ferner eine Bitzahl-Umsetzungsschaltung zum Umsetzen der Anzahl von Bits der ersten digitalen Signale in die dritte Anzahl von Bits. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Signalerzeugungsschaltung ferner eine Auswahlschaltung zum Auswählen entweder des Ausgangssignals der Arrayschaltung oder des Ausgangssignals der Bitanzahl-Umsetzschaltung, um das ausgewählte Ausgangssignal dem D/A-Umsetzer zuzuführen.
  • Die Arrayschaltung ermöglicht es, daß alle im ersten und zweiten digitalen Signal enthaltene Information in den digitalen Signalen mit der dritten Anzahl von Bits enthalten ist, wodurch es möglich ist, die auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Information mit hoher Wiedergabetreue wiederzugeben. Außerdem ermöglicht es die Bitanzahl-Umsetzschaltung, digitale Signale mit der dritten Anzahl von Bits nur aus den ersten digitalen Signalen zu erhalten, so daß es möglich ist, die Verarbeitung für die zweiten digitalen Signale wegzulassen. Daher ist es möglich, die Information mit hoher Geschwindigkeit wiederzugeben, während z.B. die für einen Suchvorgang erforderliche und ausreichende Information enthalten ist. Die Auswahlschaltung ermöglicht die Auswahl eines Wiedergabemodus zum Wiedergeben der ursprünglichen Information mit Wiedergabetreue, wenn auch mit niedriger Geschwindigkeit, und eines Modus zum Wiedergeben der Information mit hoher Geschwindigkeit, wobei nur die für einen Suchvorgang erforderlichen und ausreichenden Daten verwendet werden.
  • Der A/D-Umsetzer dient dazu, analoge Videosignale für mehrere Kanäle in digitale Signale mit der vorgegebenen Anzahl von Bits umzusetzen. Die Signalaufteilungsschaltung dient zum Aufteilen der umgesetzten digitalen Signale in die ersten und zweiten digitalen Signale mit der ersten und zweiten vorgegebenen Anzahl von Bits für einen jeweiligen Kanal.
  • Die Signalpermutierungsschaltung dient dazu, die ersten und zweiten digitalen Signale im selben Kanal zu permutieren, um sie jeweils auf verschiedenen Spuren aufzuzeichnen. Der Magnetkopf dient zum Aufzeichnen der permutierten ersten und zweiten digitalen Signale in verschiedenen Spuren auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium und zum individuellen Abspielen der ersten und zweiten digitalen Signale, wie sie in den verschiedenen Spuren aufgezeichnet sind. Die Signalerzeugungsschaltung dient zum Erzeugen digitaler Signale mit einer dritten vorgegebenen Anzahl von Bits auf Grundlage der abgespielten ersten und zweiten digitalen Signale. Der D/A- Umsetzer setzt die von der Signalerzeugungsschaltung ausgegebenen digitalen Signale in analoge Signale um und gibt diese aus.
  • Bei der vorstehend beschriebenen magnetischen Aufzeichnungsund Wiedergabevorrichtung werden die Signale aus mehreren Kanälen in erste und zweite digitale Signale für jeden Kanal aufgeteilt und die aufgeteilten Signale werden in gesonderten Spuren aufgezeichnet. Die aufgezeichneten ersten und zweiten digitalen Signale werden einzeln abgespielt. Die digitalen Signale mit der dritten Anzahl von Bits werden auf Grundlage der einzeln abgespielten ersten und zweiten digitalen Signale wiedergegeben. Bei dieser Gelegenheit ist esmöglich, digitale Signale zu erzeugen, die die gesamte in den ersten und zweiten digitalen Signalen enthaltene Information umfassen, und digitale Signale zu erzeugen, die nur die minimal erforderlichen Daten enthalten. Daher ist es sowohl möglich, die gesamte Information mit niedriger Geschwindigkeit wiederzugeben, wie auch nur diejenige Information mit hoher Geschwindigkeit wiederzugeben, die minimal dazu erforderlich ist, den Informationsinhalt zu bestätigen.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Stehbild-Wiedergabesystems einer herkömmlichen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung.
  • Fig. 2 ist eine schematische Veranschaulichung eines Vollbilds von Bildinformation.
  • Fig. 3 ist eine schematische Veranschaulichung, die die Anordnung von Spuren auf einem Magnetband zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm eines Aufzeichnungssystems einer erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung.
  • Fig. 4A ist ein Blockdiagramm einer Speichersteuerung.
  • Fig. 4B ist ein Blockdiagramm eines Bildspeichers.
  • Fig. 4C(a) - (g) sind Signalverlaufsdiagramme, die den Betrieb der erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung veranschaulichen.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm eines Stehbild-Wiedergabesystems einer erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsund wiedergabevorrichtung.
  • Fig. 6(a) - (m) sind Signalverlaufsdiagramme, die den Betrieb der magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung veranschaulichen.
  • Fig. 6A(1) - (7) sind Signalverlaufsdiagramme, die Wiedergabevorgänge der erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulichen.
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung.
  • Fig. 8 ist eine schematische Veranschaulichung, die die Weise der Informationsspeicherung durch Bildspeicher zeigt.
  • Fig. 9 ist eine schematische Veranschaulichung von Spuren auf einem Magnetband gemäß der Erfindung.
  • Fig. 10A - 10E sind schematische Veranschaulichungen wiedergegebener Bilder, die den Betrieb der erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung veranschaulichen
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind gemäß Fig. 9 in einer ersten Aufzeichnungsspur T1 auf einem Magnetband 1 höhere Bits digitaler Daten von Videosignalen in einem ersten Halbbild aufgezeichnet. In einer zweiten Aufzeichnungsspur T2 sind die zugehörigen niedrigeren Bits aufgezeichnet. In einer dritten Aufzeichnungsspur T3 sind die höheren Bits der digitalen Daten von Videosignalen im zweiten Halbbild aufgezeichnet. In einer vierten Aufzeichnungsspur T4 sind die zugehörigen niedrigeren Bits aufgezeichnet.
  • Gemäß Fig. 2 wird angenommen, daß die Videosignale in jedem Halbbild mit z.B. 256 Abtastpunkten (1), (2), (3), ... abgetastet werden (in der Praxis viel mehr). Wenn angenommen wird, daß der digitale Datenwert in jedem Abtastpunkt durch 8 Bits repräsentiert ist, enthält jede Gruppe mit höheren Bits und jede Gruppe mit niedrigeren Bits 4 Bits. Die Bitanzahl ist nicht hierauf begrenzt. Wenn z.B. ein Abtastdatenwert 16 Bits aufweist, enthält jede Gruppe höherer Bits und niedrigerer Bits 8 Bits.
  • Fig. 8 ist eine schematische Veranschaulichung einer Datenkarte eines Bildspeichers, der später beschrieben wird. Die Daten höherer Bits im ersten Halbbild werden in einen Bereich R1 des Bildspeichers eingespeichert, und die Daten niedrigerer Bits werden in einem Bereich R2 eingespeichert. Die Daten höherer Bits im zweiten Halbbild werden in einen Bereich R3 eingespeichert, und die Daten niedrigerer Bits werden in einen Bereich R4 eingespeichert. Die höhere Bits der 512 Abtastdatenwerte in den zwei Halbbildern werden in Adressen H1 - H512 eingespeichert, und die Daten unterer Bits werden in den Adressen L1 - L512 eingespeichert.
  • Gemäß Fig. 4 enthält ein Bildaufzeichnungssystem der Bildaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen A/D-Umsetzer 90 zum Empfangen analoger Videosignale und zum Umsetzen derselben in digitale Signale, einen Umschalter 10 zum Empfangen des Ausgangssignals des A/D-Umsetzers 90 und zum wahlweisen Ausgeben desselben an Ausgangsanschlüsse 51 oder 52 auf einen extern zugeführten Steuerimpuls SW2 hin, Bildspeicher 8 und 9, die mit dem Anschluß 51 des Umschalters 10 verbunden sind, um die Signale im ersten Halbbild der in digitale Werte umgesetzten Videosignale in eine Gruppe höherer Bits und eine Gruppe niedrigerer Bits aufzuteilen, um diese in den gesonderten Bereichen abzuspeichern und um sie auszugeben, eine Speichersteuerung 12 zum Steuern der Bildspeicher 8 und 9 zum individuellen Aufzeichnen der Gruppe höherer Bits und der Gruppe niedrigerer Bits der Videosignale im ersten bzw. zweiten Halbbild, eine Oszillatorschaltung 5 zum Ausgeben eines Takts CK2, eine rotierende Trommel 13 mit Magnetköpfen 14 und 15 zum Abtasten des Magnetbands 1, das in der durch einen Pfeil d1 angezeigten Richtung läuft, um Videosignale auf ihm aufzuzeichnen, eine Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 zum Zuführen aufzuzeichnender Signale an die rotierende Trommel 13 und zum Ausgeben eines Takts CK1 zum Bestimmen des zeitlichen Betriebs des Systems, einen Umschalter 6, der mit der Oszillatorschaltung 5 und der Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 verbunden ist, um wahlweise den Takt CK1 oder CK2 an den Bildspeicher 8 und die Speichersteuerung 12 auf einen extern zugeführten Steuerimpuls SW1 hin anzulegen, einen Umschalter 7, der mit der Oszillatorschaltung 5 und der Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 verbunden ist, um wahlweise den Takt CK1 oder CK2 an den Bildspeicher 9 und die Speichersteuerung 12 auf den extern zugeführten Steuerimpuls SW2 hin anzulegen, und einen Umschalter 3, der mit den Bildspeichern 8 und 9 verbunden ist, um wahlweise das Ausgangssignal des Bildspeichers 8 oder 9 auf den extern zugeführten Steuerimpuls SW1 an die Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 zu legen.
  • In dem in Fig. 4 dargestellten Videosignal-Aufzeichnungssystem sind dieselben Zahlen und Namen für Abschnitte vergeben, die mit entsprechenden, in Fig. 1 dargestellten Abschnitten übereinstimmen oder diesen entsprechen.
  • Gemäß Fig. 4A enthält die Speichersteuerung 12 eine erste Adressenerzeugungsschaltung 30, die den Takt CK3 und den Steuerimpuls SW1 empfängt, um Adressen für den Speicher 8 zu erzeugen, und eine zweite Adressenerzeugungsschaltung 31, die den Takt CK4 und den Steuerimpuls SW2 erhält, um Adressen für den Speicher 9 zu erzeugen.
  • Die erste Adressenerzeugungsschaltung 30 enthält einen Schreibadressenzähler 32, der den Takt CK3 und den Steuerimpuls SW2 empfängt, um den Takt CK3 zu zählen, wenn der Steuerimpuls SW1 hohen Pegel einnimmt und um diesen Wert auszugeben, einen Leseadressenzähler 33, der den Takt CK3 und das invertierte Signal zum Steuerimpuls SW1 empfängt, um den Takt CK3 zu zählen, wenn der Steuerimpuls SW1 niedrigen Pegel einnimmt, und um diesen Wert auszugeben, einen Inverter 35 zum Zuführen des invertierten Signals zum Steuerimpuls SW1 an den Leseadressenzähler 33, und eine Adressenauswahleinrichtung 34, die den Steuerimpuls SW1 und die Ausgangssignale des Schreibadressenzählers 32 und des Leseadressenzählers 33 empfängt, um ein Adressensignal für den Speicher 8 auszugeben.
  • Die zweite Adressenerzeugungsschaltung 31 enthält einen Schreibadressenzähler 36, der den Takt CK4 und den Steuerimpuls SW2 empfängt, um den Takt CK4 zu zählen, wenn der Steuerimpuls SW2 hohen Pegel einnimmt, und um diesen Wert auszugeben, einen Leseadressenzähler 37, der den Takt CK4 und das invertierte Signal zum Steuerimpuls SW2 empfängt, um den Takt CK4 zu zählen, wenn der Steuerimpuls SW2 niedrigen Pegel einnimmt, und um diesen Wert auszugeben, einen Inverter 39 zum Zuführen des invertierten Werts des Steuerimpulses SW2 an den Leseadressenzähler 37, und eine Adressenauswahleinrichtung 38, die den Steuerimpuls SW2 und die Ausgangssignale des Schreibadressenzählers 36 und des Leseadressenzählers 37 empfängt, um ein Adressensignal an den Bildspeicher 9 auszugeben.
  • Gemäß Fig. 4B enthält z.B. der Bildspeicher 9 einen Umschalter 44 mit einem gemeinsamen Anschluß 45, der mit dem Anschluß 43 verbunden ist, und zwei Anschlüssen 46 und 47, zwei RAMs (Direktzugriffsspeicher) 48 und 49, die jeweils mit dem Anschluß 46 und der Speichersteuerung 12 verbunden sind, Schieberegister 54 und 55, die mit den RAMs 48 bzw. 49 verbunden sind, ein mit den Schieberegistern 54 und 55 und dem Anschluß 52 verbundene Schieberegister 56 zum Unterteilen eines seriellen, digitalen Signals S3 mit 16 Bits, wie vom Anschluß 52 her eingegeben, in Teilbitketten a1 - a4 mit jeweils 4 Bits und zum Liefern der Teilbitketten a1 und a3 an das Schieberegister 54 und der Teilbitketten a2 und a4 an das Schieberegister 55 und zum Ausführen einer Rückwärtsumsetzung, und einen Inverter 50 zum Invertieren des höchstsignifikanten Bits (nachfolgend als "MSB" bezeichnet) des von der Speichersteuerung 12 zugeführten Adreßsignals, und zum Liefern des invertierten Signals an den RAM 49. Die RAMs 48 und 49 entsprechen den in der Fig. 8 dargestellten Bereichen R3 bzw. R4.
  • Das von der Speichersteuerung 12 gelieferte MSB des 8-Bit- Adressensignals wird an den RAM 48 und den Umschalter 44 gegeben. Das durch den Inverter 50 invertierte MSB wird an den RAM 49 gegeben. Die unteren 7 Bits des Adressensignals von der Speichersteuerung 12 werden an die RAMs 48 und 49 gegeben, um die Adressen der jeweiligen Speicher auszuwählen.
  • Gemäß Fig. 4 arbeitet das Videosignal-Aufzeichnungssystem wie folgt. Der A/D-Umsetzer 90 setzt extern zugeführte analoge Videosignale in digitale Signale von z.B. 8 Bits um und gibt das digitale Signal an den Eingangsanschluß 53 des Umschalters 10.
  • Ein Steuerabschnitt 4 gibt den Steuerimpuls SW1, der abwechselnd hohen und niedrigen Pegel für jedes Halbbild einnimmt, und den Steuerimpuls SW2, der komplementär zum Steuerimpuls SW1 ist, synchron mit dem an den A/D-Umsetzer 90 gegebenen Videosignal aus.
  • Nun sei angenommen, daß die Steuerimpuls SW1 und SW2 niedrigen bzw. hohen Pegel aufweisen. Dann verbindet der Umschalter 3 die Anschlüsse 41 und 43. Der Umschalter 6 verbindet die Anschlüsse 62 und 63. Der Umschalter 7 verbindet die Anschlüsse 71 und 73. Der Umschalter 10 verbindet die Anschlüsse 51 und 53.
  • Das vom A/D-Umsetzer 90 ausgegebene digitale Signal wird über den Umschalter 10 an den Bildspeicher 8 gegeben. Die Oszillatorschaltung 5 gibt den Takt CK2 über den Umschalter 6 an den Bildspeicher 8 und die Speichersteuerung 12. Die Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 gibt den Takt CK1 über den Umschalter 7 an den Bildspeicher 9 und die Speichersteuerung 12.
  • Die Speichersteuerung 12 steuert den Bildspeicher 8 und sorgt dafür, daß dieser die an ihn gelieferten digitalen Signale in höhere 4 Bits und untere 4 Bits aufteilt und diese in die gesonderten Adressen einspeichert. Der Bildspeicher 8 speichert die höheren 4 Bits des digitalen Signals individuell in aufeinanderfolgenden Adressen ein, und er speichert die unteren 4 Bits in anderen aufeinanderfolgenden Adressen ein, entsprechend der Steuerung durch die Speichersteuerung 12. Die Daten der höheren 4 Bits werden z.B. in den in Fig. 8 dargestellten Bereich Rl eingespeichert, und die Daten der unteren 4 Bits werden in den Bereich R2 eingespeichert.
  • Die Speichersteuerung 12 steuert auch den Bildspeicher 9 und sorgt dafür, daß dieser die Signale der höheren 4 Bits, wie sie zuvor in ihn eingespeichert wurden, sequentiell ausgibt.
  • Die Datenausgabe aus dem Bildspeicher 9 an den Anschluß 43 wird wie folgt ausgeführt. Wie beim Datenschreibvorgang werden die Adressensignale von der Speichersteuerung 12 an die RAMs 48 und 49 gegeben. Wenn das MSB den Wert logisch eins hat, legt der RAM 48 den unter den spezifizierten Adressen abgespeicherten Inhalt sequentiell an den Anschluß 46. Der Umschalter 44 verbindet die Anschlüsse 45 und 46 miteinander, wenn das MSB den Wert logisch eins hat. Demgemäß wird das Ausgangssignal des RAM 48 an den Anschluß 43 gegeben. Wenn das MSB den Wert logisch null hat, verbindet der Umschalter 44 dagegen die Anschlüsse 45 und 47. Der Wert des MSB wird durch den Inverter 50 invertiert und an den RAM 49 gegeben. Der RAM 49 legt die in den durch die unteren sieben Bits des Adressensignals spezifizierten Adressen abgespeicherten Inhalte an den Anschluß 47. Demgemäß werden die im RAM 49 abgespeicherten Inhalte der Reihe nach an den Anschluß 43 gegeben. Der Datenlesevorgang aus dem Bildspeicher 9 wird so ausgeführt, wie es vorstehend beschrieben ist.
  • Die aus dem Bildspeicher 9 ausgegebenen Signale der 4 höheren Bits werden über den Umschalter 3 an die Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 gegeben und durch die magnetischen Köpfe 14 und 15 in der ersten Spur auf dem Magnetband 1 aufgezeichnet. Wenn die Datenausgabe für die höheren 4 Bits beendet ist, speichert die Speichersteuerung 9 den Bildspeicher 9 und sorgt dafür, daß derselbe der Reihe nach die Signale der unteren 4 Bits an die Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 ausgibt. Die Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 gibt die vom Bildspeicher 9 gelieferten Signale entweder an den Magnetkopf 14 oder 15 und zeichnet dieselben auf der folgenden, zweiten Spur auf.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4A wird im einzelnen beschrieben, wie die Speichersteuerung 12 arbeitet. Wenn sich der Steuerimpuls SW1 auf dem hohen Pegel befindet, zählt der Schreibadressenzähler 32 den Takt CK3 und liefert den zugehörigen Wert an die Adressenauswahleinrichtung 34. Wenn sich der Steuerimpuls SW1 auf dem hohen Pegel befindet, wählt die Adressenauswahleinrichtung 34 die Speicheradresse für den Speicher 8 auf Grundlage der vom Schreibadressenzähler 12 eingegebenen Daten aus und liefert Adressensignale an den Speicher 8.
  • Wenn der Steuerimpuls SW1 niedrigen Pegel einnimmt, ersetzt der Leseadressenzähler 33 den Schreibadressenzähler 32 und beginnt damit, den Takt CK3 zu zählen. Der Leseadressenzähler 33 gibt den Zählwert an die Adressenauswahleinrichtung 34. Wenn sich der Steuerimpuls SW1 auf niedrigem Pegel befindet, wählt die Adressenauswahleinrichtung 34 die Leseadresse des Speichers 8 auf Grundlage der vom Leseadressenzähler 33 gelieferten Daten aus und liefert Adressensignale an den Speicher 8.
  • Die zweite Adressenerzeugungsschaltung 31 arbeitet wie folgt. Wenn sich der Steuerimpuls SW2 auf hohem Pegel befindet, zählt der Schreibadressenzähler 36 den Takt CK4 und liefert den zugehörigen Wert an die Adressenauswahleinrichtung 38. Die Adressenauswahleinrichtung 38 wählt dann, wenn sich der Steuerimpuls SW2 auf hohem Pegel befindet, die Speicheradressen des Speichers 9 auf Grundlage des vom Schreibadressenzähler 36 eingegebenen Werts aus und liefert Adressensignale an den Speicher 9.
  • Wen sich der Steuerimpuls SW2 auf dem niedrigen Pegel befindet, ersetzt der Leseadressenzähler 37 den Schreibadressenzähler 36 und beginnt damit, den Takt CK4 zu zählen. Der Leseadressenzähler 37 gibt den Zählwert an die Adressenauswahleinrichtung 38. Die Adressenauswahleinrichtung 38 wählt dann, wenn sich der Steuerimpuls SW2 auf dem niedrigen Pegel befindet, die Leseadressen für den Speicher 9 auf Grundlage der vom Leseadressenzähler 37 gelieferten Daten aus und gibt Adressensignale an den Speicher 9.
  • Wenn die an den A/D-Umsetzer 90 angelegten Videosignale auf das nächste Halbbild umgeschaltet werden, invertiert der Steuerabschnitt 4 die Steuerimpuls SW1 und SW2. Der Umschalter 3 verbindet die Anschlüsse 41 und 42. Der Umschalter 6 verbindet die Anschlüsse 61 und 63. Der Umschalter 7 verbindet die Anschlüsse 72 und 73. Der Umschalter 10 verbindet die Anschlüsse 52 und 53.
  • Der Bildspeicher 9 empfängt über den Umschalter 10 digitale Signale vom A/D-Umsetzer 90. Der Bildspeicher 9 empfängt auch den Takt CK2 über den Umschalter 7 von der Oszillatorschaltung 5. Der Bildspeicher 9 wird durch die Speichersteuerung 12 so gesteuert, daß er dafür sorgt, daß die vom A/D-Umsetzer 90 gelieferten digitalen Signale in zwei Signale entsprechend den vier höheren Bits und den vier niedrigeren Bits aufgeteilt werden, und sie speichert diese in die gesonderten Adressen ein. Gemäß Fig. 8 speichert der Bildspeicher 9 die Signale der höheren 4 Bits in den Bereich R3 (RAM 48) und diejenigen der unteren 4 Bits in den Bereich R4 (RAM 49) ein.
  • Gemäß den Fig. 4B und 4C arbeitet der Bildspeicher 9 wie folgt. Der Takt CK4 wird an diesen Bildspeicher 9 angelegt. Dieser Takt CK4 steuert den gesamten Betrieb des Bildspeichers 9. Digitale Signale d5 vom Anschluß 52 werden seriell an das Schieberegister 56 gelegt. Dieses Schieberegister 56 lädt 16 Bit des digitalen Signals d5. Das Schieberegister 56 unterteilt die geladenen 16-Bit-Signale in Teilbitketten a1 - a4 mit jeweils 4 Bits. Das Schieberegister 56 legt die Teilbitketten a1 und a3 an das Schieberegister 54 und in paralleler Weise die Teilbitketten a2 und a4 an dasd Schieberegister 55. Die Teilbitkette a1 enthält die höhere 4 Bits des vorangehenden digitalen 8-Bit-Signals d5, und die Teilbitkette a2 enthält die zugehörigen unteren 4 Bits. Die Teilbitkette a3 enthält die höheren 4 Bits der folgenden 8 Bits, und die Teilbitkette a4 enthält die zugehörigen unteren 4 Bits.
  • Das Schieberegister 54 lädt die Teilbitketten a1 und a2 und gibt diese als serielles 8-Bit-Signal S1 an den RAM 48. Gleichzeitig lädt das Schieberegister 55 die Teilbitketten a2 und a4 und gibt diese als serielles 8-Bit-Signal S2 an den RAM 49.
  • Das von der Speichersteuerung 12 gelieferte MSB des Adressensignals wird mit jedem Byte (8 Bits) des digitalen Signais d5 invertiert. Die unteren 7 Bits des Adressensignals von der Speichersteuerung 12 geben die Speicheradressen in den RAMs 48 und 49 an. Wenn das MSB den Wert logisch eins hat, speichert der RAM 48 die aufeinanderfolgenden Signale S1 sequentiell in den spezifizierten Adressen ab. Der RAM 49 speichert die seriellen Signale S2 in den spezifizierten Adressen ab, wenn das MSB den Wert logisch null hat. Wenn die seriellen Signale S1 und S2 in die RAMs 48 und 49 eingespeichert sind, ist der Schreibvorgang der Bildsignale in den Bildspeicher 9 abgeschlossen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4C wird ein Prozeß beschrieben, gemäß dem digitale Signale d5 in die RAMs 48 und 49 eingeschrieben werden. Das digitale Signale d5 enthält aufeinanderfolgende Bitketten d1 und d2 mit jeweils 8 Bits. Die Bitketten d1 und d2 werden aufeinanderfolgend an das Schieberegister 56 gegeben. Die Bitkette d1 enthält eine Kette höherer Bits D1H und eine Kette niedrigerer Bits D1L mit jeweils 4 Bits. Die Bitkette D2 enthält Ketten höherer Bits D2H und D2L mit jeweils 4 Bits.
  • Das Schieberegister 56 lädt die 16 Bits der Bitketten D1 und D2 in dieser Reihenfolge. Das Schieberegister 56 gibt, nachdem es die Bitketten D1 und D2 gelesen hat, parallel das folgende aus: die erste Kette höherer Bits D1H als Teilbitkette al, die erste Kette niedrigerer Bits D1L als Teilbitkette a2, die zweite Kette höherer Bits D2H als Teilbitkette a3 und die zweite Kette niedrigerer Bits D2L als Teilbitkette a4. Die Teilbitketten a1 und a3 werden an das Schieberegister 54 gegeben. Die Teilbitketten a2 und a4 werden an das Schieberegister 55 gegeben.
  • Das Schieberegister 54 gibt nach dem Einspeichern der Teilbitketten a1 und a2 sequentiell das digitale 8-Bit-Signal S1 aus, das die Bitketten a1 und a3 enthält, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Das digitale Signal S1 enthält die erste Kette höherer Bits D1H und die zweite Kette höherer Bits D2H. Das Schieberegister 55 speichert die Teilbitketten a2 und a4 in dieser Reihenfolge ein. Das Schieberegister 55 gibt die 8-Bit-Kette. mit den abgespeicherten Bitketten a2 und a4 als digitales Signal S2 an den RAM 49. Das digitale Signal S2 enthält die erste Kette niedrigerer Bits D1L und die zweite Kette niedrigerer Bits D2L.
  • Wie im vorstehenden beschrieben, speichern die RAMs 48 und 49 Signale mit den Ketten höherer Bits D1H und D2H bzw. mit den Ketten niedrigerer Bits D1L und D2L ein.
  • Die RAMs 48 und 49 geben die abgespeicherten digitalen Signale S1 und S2 ohne Modifizierung aus, wenn das Auslesen der Daten an die Anschlüsse 46 und 47 erfolgt.
  • Der Betrieb der Speichersteuerung 12 ist genau derselbe wie bei der Signalaufzeichnung. Demgemäß wird hier keine weitere detaillierte Beschreibung gegeben.
  • In der Zwischenzeit empfängt der Bildspeicher 8 den Takt CK1 über den Umschalter 6 von der Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80. Der Bildspeicher 8 gibt die Signale der höheren 4 Bits, wie beim vorigen Betrieb eingespeichert, entsprechend der Steuerung durch die Speichersteuerung 12 aus. Die ausgegebenen Signale der höheren 4 Bits werden über den Umschalter 3 an die Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 gegeben. Diese Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 gibt die Signale an einen der Magnetköpfe 14 oder 15, wodurch das Signal in einer Spur auf dem Magnetband aufgezeichnet wird.
  • Wenn die Ausgabe des Signals der höheren 4 Bits abgeschlossen ist, gibt der Bildspeicher 8 die Signale der unteren 4 Bits gemäß der Steuerung durch die Speichersteuerung 12 an die Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80. Diese Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 zeichnet die Signale der unteren 4 Bits in den anderen Spuren des Magnetbands 1 unter Verwendung eines der Magnetköpfe 14 oder 15 auf.
  • Der Steuerabschnitt 4 invertiert die Steuerimpuissignale SW1 und SW2 auf eine Änderung der jeweiligen Halbbilder des Videosignals hin. Im Ergebnis führen die Bildspeicher 8 und 9 abwechselnd eine Einspeicherung, Ausgabe und Zuführung des Bildsignals an die Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 durch.
  • Gemäß Fig. 9 werden die Signale der höheren 4 Bits H1 - H256 zum ersten bis 256-ten Abtastpunkt, wie in Fig. 2 dargestellt, durch die Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 und den Magnetkopf 14 oder 15 in der ersten Aufzeichnungsspur T1 auf dem Magnetband 1 aufgezeichnet. Die Signale der unteren 4 Bits L1 - L256 zum ersten bis 256-ten Abtastpunkt werden in der zweiten Aufzeichnungsspur T2 aufgezeichnet. Die Signale H257 - H512 der höheren Bits am 256-ten - 512-ten Abtastpunkt im zweiten Halbbild werden in der dritten Aufzeichnungsspur T3 aufgezeichnet. Die Signale L257 - L512 der unteren 4 Bits am 257-ten - 512-ten Abtastpunkt werden in der vierten Aufzeichnungsspur T4 aufgezeichnet. So werden die höheren 4 Bits und die unteren 4 Bits der Signale in den zwei Halbbildern einzeln in den vier Spuren T1 - T4 aufgezeichnet.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm eines Videosignal-Wiedergabesystems der magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Gemäß Fig. 5 unterscheidet sich das Videosignal-Wiedergabesystem vom in Fig. 4 dargestellten Signalaufzeichnungssystem dahingehend, daß es eine Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 anstelle der Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 und einen D/A-Umsetzer 11 anstelle des A/D-Umsetzers 90 enthält, und daß die Richtung, in der das Videosignal läuft zu der in Fig. 4 dargestellten umgekehrt ist. In Fig. 5 sind dieselben Bezugszahlen und Namen denselben oder entsprechenden Teilen, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind, zugeordnet. Die Funktionen hierzu sind ebenfalls dieselben. Demgemäß wird hier keine detaillierte Beschreibung wiederholt.
  • Die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 dient zum Verarbeiten von Signalen, wie sie vom in der durch den Pfeil D1 gekennzeichneten Richtung laufenden Band 1 mittels der Magnetköpfe 14 und 15 abgespielt werden, wobei die Signale derartigen Verarbeitungen wie einer Demodulation und einer Fehlerkorrektur unterworfen werden, um die verarbeiteten Signale als Abspielsignale d1 an den Eingangsanschluß 41 des Umschalters 3 zu geben und um den Takt CK1 auszugeben, um den zeitlichen Betrieb des Videosignal-Wiedergabesystems zu bestimmen. Die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 gibt auch ein Fehlerflag EFL an den Steuerabschnitt 4, wenn sie im Fehlerkorrekturprozeß einen nichtkorrigierbaren Fehler erkennt. Die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 gibt auch das Flagsignal FL1 mit hohem Pegel an den Steuerabschnitt 4, wenn sie die Verarbeitung der durch die Magnetköpfe 14 und 15 abgespielten Signale um die Ausgabe der verarbeiteten Signale als Abspielsignale d1 ausführt, und sie sorgt dafür, daß das Flagsignal FL1 niedrigen Pegel einnimmt, wenn die Ausgabe der Abspielsignale d1 abgeschlossen ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 5 wird der Betrieb des Videosignal-Wiedergabesystems beschrieben. Die Magnetköpfe 14 und 15 spielen aufgezeichnete Signale aus den gesonderten Aufzeichnungsspuren auf dem in der Richtung des Pfeils D1 laufenden Band 1 ab und geben die abgespielten Signale an die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2. Diese Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 unterzieht die Signale einer Demodulationsverarbeitung und einer Fehlerkorrekturverarbeitung und sie gibt die verarbeiteten Signale als Abspielsignale d1 an den Eingangsanschluß 41 des Umschalters 3. Beim Ausgeben der Abspielsignale d1 sorgt die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 dafür, daß das Flagsignal FL1 hohen Pegel einnimmt, und wenn die Ausgabe des Abspielsignals d1 abgeschlossen ist, setzt die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 das Flagsignal FL1 auf den niedrigen Pegel zurück.
  • Nun sei angenommen, daß sich die Steuerimpuls SW1 und SW2 auf hohem bzw. niedrigem Pegel befinden. Der Umschalter 3 verbindet dann die Anschlüsse 41 und 42. Der Umschalter 6 verbindet die Anschlüsse 61 und 63. Der Umschalter 7 verbindet die Anschlüsse 72 und 73. Der Umschalter 10 verbindet die Anschlüsse 52 und 53.
  • Der Umschalter 3 gibt das von der Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 eingegebene Abspielsignal d1 als Abspielsignal d2 an den Bildspeicher 8.
  • Der Umschalter 6 gibt den von der Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 ausgegebenen Takt CK1 als Takt CK3 an den Bildspeicher 8.
  • Der Umschalter 7 gibt den von der Oszillatorschaltung 5 ausgegebenen Takt CK2 als Takt CK4 an den Bildspeicher 9.
  • Der Bildspeicher 8 speichert auf den Takt CK3 gesteuert durch die Speichersteuerung 12 das Abspielsignal d2 sequentiell in aufeinanderfolgende Adressen ein. Wie vorstehend ausgeführt, werden die auf dem Band 1 aufgezeichneten Videosignale von der Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 in der Reihenfolge der Signale der höheren 4 Bits und der niedrigeren 4 Bits im selben Halbbild ausgegeben. Demgemäß speichert der Bildspeicher 8 die Signale der höheren 4 Bits in einen Bereich und die Signale der unteren 4 Bits in einen anderen Bereich ein. D.h., daß, gemäß Fig. 8, die Signale der höheren 4 Bits und die Signale der niedrigeren 4 Bits in die Bereiche R1 bzw. R2 eingespeichert werden.
  • Signale, wie sie durch das Lesen der folgenden zwei Spuren erhalten werden, werden in die Bereiche R3 und R4 des Bildspeichers 9 eingespeichert.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6A wird im folgenden ein Prozeß der Datenausgabe vom Bildspeicher 9 an den D/A-Umsetzer 11 nach dem Einspeichern von Daten in die RAMs 48 und 49 beschrieben. Der RAM 48 gibt auf den Takt CK4 und das MSB des Adressensignals von der Speichersteuerung 12 hin seriell das digitale 8-Bit-Signal S1 aus der durch die unteren 7 Bits des Adressensignals von der Speichersteuerung 12 spezifizierten Adresse an das Schieberegister 54. Die 8 Bits des digitalen Signals S1 umfassen die erste Kette höherer Bits D1H und die zweite Kette höherer Bits D2H.
  • Das Schieberegister 54 lädt das digitale Signal S1 und unterteilt dasselbe in die Teilbitketten a1 und a3 mit jeweils 4 Bits und gibt diese parallel an das Schieberegister 56. Das Schieberegister 56 speichert die Teilbitketten a1 und a3 ein.
  • Der RAM 49 gibt auf den Takt CK4 und das invertierte MSB des Adressensignals von der Speichersteuerung 12 das digitale Signal S2 in serieller Weise aus der durch die unteren 7 Bits des Adressensignals spezifizierten Adresse aus und gibt dieses an das Schieberegister 55. Das Schieberegister 55 lädt däs digitale Signal S2 und unterteilt dieses in die Teilbitketten a2 und a4 mit jeweils 4 Bits. Die Teilbitkette a2 enthält die erste Kette niedrigerer Bits D1L. Die Teilbitkette a4 enthält die zweite Kette niedrigerer Bits D2L. Beide Teilbitketten a2 und a4 werden and das Schieberegister 56 gegeben.
  • Das Schieberegister 56 speichert die Teilbitketten a2 und a4 ein. Dabei wird jede Bitkette in der Reihenfolge der Teilbitketten a1, a2, a3 und a4 in das Register 56 eingespeichert. Demgemäß speichert das Schieberegister 56 dann, wenn die Teilbitketten a1 - a4 aus den Schieberegistern 54 und 55 eingespeichert werden, 16-Bit-Signale ein. Das 16-Bit-Signal enthält die erste Kette höherer Bits D1H, die erste Kette niedrigerer Bits D1L, die zweite Kette höherer Bits D2H und die zweite Kette niedrigerer Bits D2L in dieser Reihenfolge. Das Schieberegister 56 gibt das 16-Bit-Signal als digitales Signal d5 seriell an den Anschluß 52 aus. Der Umschalter SW2 gibt die vom Bildspeicher 9 ausgegebenen Abspielsignale d5 als Abspielsignale d6 an den D/A-Umsetzer 11.
  • Der D/A-Umsetzer 11 setzt die Abspielsignale d6 in analoge Signale um und gibt diese als Videosignale aus.
  • Wenn die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 das Lesen der Signale im anschließenden Halbbild beendet und damit beginnt, die Abspielsignale d1 auszugeben, sorgt die Schaltung 2 dafür, daß das Flag FL1 erneut den hohen Pegel einnimmt. Der Steuerabschnitt 4 invertiert dann, wenn das Flagsignal FL1 erneut hohen Pegel einnimmt, die Steuerimpulse SW1 und SW2. D.h., daß die Steuerimpuls SW1 und SW2 niedrigen bzw. hohen Pegel einnehmen. Der Umschalter 3 verbindet die Anschlüsse 41 und 43. Der Umschalter 6 verbindet die Anschlüsse 62 und 63. Der Umschalter 7 verbindet die Anschlüsse 71 und 73. Der Umschalter 10 verbindet die Anschlüsse 51 und 53.
  • Der Bildspeicher 8 empfängt den Takt CK2 über den Umschalter 6 als Takt CK3. Der Bildspeicher 9 empfängt den Takt CK1 über den Umschalter 7 als Takt CK4. Der Bildspeicher 9 empfängt auch die Abspielsignale d3 von der Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2.
  • Der Bildspeicher 8 wird durch die Speichersteuerung 12 gesteuert und er gibt 8-Bit-Signale durch Kombinieren der abgespeicherten Signale der höheren 4 Bits und der Signale der unteren 4 Bits als Abspielsignal d4 an den Eingangsanschluß 51 des Umschalters 10 synchron mit dem Takt CK3 (CK2) aus. Der Umschalter 10 gibt das Abspielsignal d4 als Abspielsignal d6 an den D/A-Umsetzer 11. Der D/A-Umsetzer 11 setzt das Abspielsignal d6 in ein analoges Signal um und gibt das analoge Signal als Videosignal aus.
  • Gleichzeitig speichert der Bildspeicher 9 die von der Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 zugeführten Bildsignale in aufeinanderfolgenden Adressen synchron mit dem Takt CK4 (CK1) ein, auf dieselbe Weise wie es der Bildspeicher 8 ein Halbbild zuvor tat. Demgemäß werden die in den Bildspeicher 9 eingespeicherten Signale in den Bereichen R3 und R4 von Fig. 8 eingespeichert.
  • Wenn die Signalverarbeitung zum anschließenden Halbbild erneut beginnt, werden die Steuersignale SW1 und SW2 invertiert. Dieses Mal speichert der Bildspeicher erneut die Abspielsignale ein und der Bildspeicher 9 gibt die aus den abgespeicherten Signalen der höheren 4 Bits und der unteren 4 Bits bestehenden 8-Bit-Signale an den D/A-Umsetzer 11. Auf diese Weise speichern die Bildspeicher 8 und 9 abwechselnd das Bild für jedes Halbbild ein und geben dieses aus, so daß aufeinanderfolgende Videosignale vom D/A-Umsetzer 11 erhalten werden können.
  • Die Fig. 6(a) - (m) sind Signalverlaufsdiagramme der Hauptsignale zum Beschreiben des Betriebs des Videosignal-Wiedergabesystems. Gemäß Fig. 6(a) verfügt der Takt CK1 über eine Frequenz, die mit der Laufgeschwindigkeit des Bands 1 synchronisiert ist. Gemäß Fig. 6(b) verfügt der von der Oszillatorschaltung 5 ausgegebene Takt CK2 über weniger Impulse als der Takt CK1. Der Grund, weswegen die Frequenz des Takts CK2 kleiner als diejenige des Takts CK1 gewählt ist, ist der, daß die vom D/A-Umsetzer 11 ausgegebenen Videosignale kontinuierliche sein sollen, während die vom Band 1 ausgegebenen Videosignale in vielen Fällen7 intermittierend sind.
  • Gemäß den Fig. 6(c) und (d) sorgt die Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 dafür, daß das Flagsignal FL1 erneut den hohen Pegel einnimmt, während das Abspielsignal d1 ausgegeben wird, und sie sorgt dafür, daß das Flagsignal FL1 andernfalls den niedrigen Pegel einnimmt. Genauer gesagt, befindet sich das Flag FL1 in Fig. 6 in den Zeitperioden t0 - t1, t2 - t3 und t4 - t5 auf dem hohen Pegel und in den anderen Perioden auf dem niedrigen Pegel. Das von der Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 ausgegebene Abspielsignal d1 existiert ebenfalls während der Perioden t0 - t1, t2 - t3 und t4 - t5.
  • Gemäß den Fig. 6(e) und (f) gibt der Umschalter 3 das Abspielsignal d1 während den Zeitperioden t0 - t1 und t4 - t5 als Abspielsignal d2 an den Bildspeicher 8. In der Zeitperiode t2 - t3 gibt der Umschalter 3 das Abspielsignal d1 als Abspielsignal d3 an den Bildspeicher 9.
  • Gemäß den Fig. 6(i) und (j) erfahren die Steuerimpuls SW1 und SW2 jedesmal dann eine komplementäre Umkehrung, wenn das Flag FL1 den hohen Pegel erreicht. Demgemäß befindet sich der Steuerimpuls SW1 in der Zeitperiode t0 - t2 auf dem hohen Pegel und der Steuerimpuls SW2 befindet sich auf dem niedrigen Pegel. Während der Zeitperiode t2 - t4 befindet sich der Steuerimpuls SW1 auf dem niedrigen Pegel und der Steuerimpuls SW2 befindet sich auf dem hohen Pegel. Nach dem Zeitpunkt t4 nimmt der Steuerimpuls SW1 erneut den hohen Pegel ein und der Steuerimpuls SW2 nimmt den niedrigen Pegel ein.
  • Gemäß den Fig. 6(g) und (h) schalten die Umschalter 6 und 7 die Takte CK1 und CK2 auf die Signalpegel der Steuerimpulse SW1 und SW2 hin um und geben die Takte CK1 und CK2 als Takte CK3 bzw. CK4 an den Bildspeicher 10. Da der Umschalter 6 durch den Steuerimpuls SW1 und der Umschalter 7 durch den Steuerimpuls SW2 gesteuert wird, sind die Takte CK3 und CK4 komplementär zueinander und verfügen über Signalverläufe, in denen die Takte CK1 und CK2 abwechselnd auftreten.
  • Gemäß den Fig. 6(k) und (1) wird der Takt CK2 während der Zeitperiode tO - t2 in den Bildspeicher 9 eingegeben, der die digitalen 8-Bit-Abspielsignale d5 ausgibt. Wie vorstehend angegeben, verfügt der Takt CK2 über eine kleinere Frequenz als der Takt CK1. In diesem Fall verfügt er über eine Frequenz, die ungefähr die Hälfte desjenigen des Takts CK1 ist. Demgemäß wird das Abspielsignal ds während der Zeitperiode tO - t2 ausgegeben. Wie vorstehend angegeben, speichert der Bildspeicher 8 während der Zeitperiode tO - tl das Abspielsignal d2 ein.
  • Da die Steuerimpulse SW1 und SW2 zum Zeitpunkt d2 umgekehrt werden, beendet der Bildspeicher 9 die Ausgabe des Abspielsignals d5. Stattdessen wird der Takt CK2 in den Bildspeicher 8 eingegeben, der dazu veranlaßt wird, das Abspielsignal d4 auszugeben. Das Abspielsignal d4 wird über die Zeitperiode t2 - t4 ausgegeben. In der Zwischenzeit speichert der Bildspeicher 9 das Abspielsignal d3 ein, wie oben beschrieben.
  • Ferner werden die Steuerimpulse SW1 und SW2 zum Zeitpunkt t4 erneut umgekehrt, wodurch dieselbe Verarbeitung erneut ausgeführt wird, wie sie in der Zeitperiode t0 - t2 ausgeführt wurde.
  • Das an den D/A-Umsetzer 11 angelegte Abspielsignal d6 wird ein im Zeilensprung verschachteltes Signal zu den Abspielsignalen d4 und d5, wie sie von den Bildspeichern 8 und 9 ausgegeben werden. Demgemäß wird gemäß Fig. 6(m) das Abspielsignal d6 ein kontinuierliches Signal. Da der D/A-Umsetzer 11 das Signal in ein analoges Signal umsetzt und dieses analog-umgesetzte Signal als Videosignal ausgibt, ist es möglich, das Videosignal mittels einer herkömmlichen CRT oder dergleichen wiederzugeben.
  • Gemäß dem Vorstehenden weisen das Bildaufzeichnungssystem und das Videosignal-Abspielsystem, wie sie in den Fig. 4 bzw. 5 dargestellt sind, viele gemeinsame Abschnitte auf. Demgemäß können diese Abschnitte von den beiden Systemen gemeinsam verwendet werden. Die Vorrichtung gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von der in Fig. 5 dargestellten dadurch, daß sie eine Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 parallel zur Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2, einen A/D-Umsetzer 90 parallel zum D/A-Umsetzer 11 sowie Aufzeichnungs/Wiedergabe-Umschalter 91 bis 93 aufweist.
  • Der Umschalter 91 verfügt über zwei Eingangsanschlüsse und einen Ausgangsanschluß Einer der Eingangsanschlüsse des Umschalters 91 ist mit der Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 verbunden, und der andere Eingangsanschluß ist mit der Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 verbunden. Der Ausgang des Umschalters 91 ist mit dem Eingangsanschluß 41 des Umschalters 3 verbunden. Der Umschalter 91 dient zum wahlweisen Verbinden der Abspiels ignal-Verarbeitungsschaltung 2 oder der Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 mit dem Umschalter 3, auf ein Aufzeichnungs/Wiedergabe- Anweisungssignal (nicht dargestellt) hin.
  • Der Umschalter 92 verfügt über zwei Eingangsanschlüsse und einen Ausgangsanschluß Einer der Eingangsanschlüsse und der andere sind mit der Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 bzw. der Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 verbunden. Der Ausgangsanschluß des Umschalters 92 ist mit den Eingangsanschlüssen 61 und 71 der Umschalter 6 und 7 verbunden. Der Umschalter 92 dient zum wahlweisen Umschalten des Takts CK1 zwischen dem von der Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 80 und dem von der Abspielsignal-Verarbeitungsschaltung 2 ausgegeb-enen und zum Anlegen desselben an die Umschalter 6 und 7 auf die Aufzeichnungs/Wiedergabe-Anweisungssignale hin.
  • Der Umschalter 93 verfügt über zwei Anschlüsse und einen gemeinsamen Anschluß. Einer der Anschlüsse ist mit dem D/A-Umsetzer 11 und der andere mit dem A/D-Umsetzer 90 verbunden. Der gemeinsame Anschluß ist mit dem gemeinsamen Anschluß 53 des Umschalters 10 verbunden. Der Umschalter 93 dient zum selektiven Verbinden des A/D-Umsetzers 90 oder des D/A-Umsetzers 11 mit dem Umschalter 10 auf das Aufzeichnungs/Wiedergabe-Anweisungssignal hin.
  • Wenn das extern angelegte Aufzeichnungs/Wiedergabe-Anweisungssignal einen Aufzeichnungsvorgang anzeigt, wird jeder der gemeinsamen Anschlüsse der Umschalter 91, 92 und 93 mit dem durch den Buchstaben "R" in Fig. 7 gekennzeichneten Anschluß verbunden. Im Ergebnis entspricht die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung dem in Fig. 4 dargestellten Bildaufzeichnungssystem. Wenn das Aufzeichnungs/Wiedergabe-Anweisungssignal einen Wiedergabevorgang anzeigt, wird jeder der gemeinsamen Anschlüsse der Umschalter 91, 92 und 93 mit dem mit dem Buchstaben "P" gekennzeichneten Anschluß verbunden. Im Ergebnis entspricht die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung dem in Fig. 5 dargestellten Videosignal-Wiedergabesystem.
  • In Fig. 7 sind dieselben Bezugszahlen und Namen denselben oder entsprechenden Abschnitten zugeordnet, wie sie in den Fig. 4 und 5 dargestellt sind. Die Funktionen derselben sind ebenfalls dieselben. Demgemäß erfolgt hier keine detaillierte Beschreibung hierzu.
  • Das Vorstehende ist eine Beschreibung für den Fall, daß alle höheren und niedrigeren Bits im ersten und zweiten Halbbild an den D/A-Umsetzer 11 gegeben werden. Demgemäß sind die vom D/A-Umsetzer 11 erhaltenen analogen Videosignale normal wiedergegebene Signale, d.h., daß die erhaltenen Signale die aufgezeichneten Videosignale mit hoher Treue wiedergeben.
  • Jedoch erfordert eine Suche nach gewünschter Information mittels eines normalen Wiedergabevorgangs, wie er vorstehend beschrieben ist, zuviel Zeit beim Wiedergeben eines Bilds. Daher werden bei einer erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung derartige Wiedergabevorgänge wie folgt in einem Suchmodus ausgeführt.
  • Wenn nach gewünschter Information gesucht wird, ist es nicht immer erforderlich, alle Bilder mit hoher Treue wiederzugeben. In vielen Fällen reicht es aus, gerade ein Schema zu der im Bild enthaltenen Information aufzufinden. Demgemäß wird die Suchaufgabe ausreichend gelöst, wenn z.B. gemäß Fig. 8 nur die höheren 4 Bits im ersten Halbbild, wie im Bereich R1 abgespeichert, als Videosignale wiedergegeben werden. Die Suchaufgabe kann dadurch vollständig gelöst werden, daß die Signale der höheren 4 Bits im zweiten Halbbild, wie im Bereich R3 abgespeichert, hinzugefügt werden, oder daß ferner alle Daten für das erste Halbbild ausgegeben werden, wie sie in den Bereichen R1 und R2 abgespeichert sind. Die Auswahl der Information aus den höheren Bits oder den niedrigeren Bits im ersten und zweiten Halbbild als auszugebende Videosignale ist wahlfrei.
  • Die Speichersteuerung 12 gibt derartige Signale, wie sie vorstehend beschrieben sind, dadurch aus, daß sie die Bildspeicher 8 und 9 bei der Wiedergabe im Suchmodus ansteuert. Z.B. arbeitet die Speichersteuerung 12 wie folgt, wenn nur die höheren 4 Bits im ersten Halbbild wiedergegeben werden. Die Speichersteuerung 12 gibt die Daten zu den höheren 4 Bits, wie im Bereich R1 abgespeichert, durch Ansteuern des Bildspeichers 8 aus, wobei dabei eine Umsetzung der 4-Bit- Daten in 8-Bit-Daten erfolgt. Diese Umsetzung erfolgt z.B. dadurch, daß ein binäres 4-Bit-Signal "0000" an das linke Ende der vorstehend angegebenen Daten der höheren 4 Bits hinzugefügt wird. Das so erzeugte Abspielsignal d4 wird an den D/A-Umsetzer 11 gegeben und in ein herkömmliches analoges Videosignal umgesetzt.
  • Andererseits veranlaßt die Speichersteuerung 12 den Bildspeicher 9, z.B. keine Daten auszugeben. Statt dessen veranlaßt die Steuerung 12 den Speicher 9 dazu, Signale mit durchgehend dem Wert "0" als Abspielsignale d5 an den Umschalter 10 zu geben. Demgemäß werden die vom D/A-Umsetzer 11 ausgegebenen Videosignale solche Videosignale, die nur die Eigenschaften entsprechend den höheren 4 Bits nur aus dem ersten Halbbild aufweisen.
  • Fig. 10A zeigt ein Beispiel eines ursprünglichen Bilds, wie es auf dem Band 1 aufgezeichnet wurde. Das ursprüngliche Bild repräsentiert den Buchstaben "A". Der Buchstabe "A" hat eine spezielle Farbe.
  • Fig. 10B zeigt das wiedergegebene Bild, wie es durch alle höheren Bits und niedrigeren Bits im ersten und zweiten Halbbild erhalten wird. In diesem Fall ist das erhaltene Bild vollständig dasselbe wie das in Fig. 10A dargestellte ursprüngliche Bild.
  • Wenn eine Wiedergabe nur mit den Daten der höheren Bits im ersten Halbbild erfolgt, wie im in Fig. 8 dargestellten Bereich R1 abgespeichert, wird das in Fig. 10C dargestellte Bild erhalten. In diesem Fall ist, da keine Information zum zweiten Halbbild wiedergegeben wird, die Konfiguration des Buchstabens "A" unvollständig. Außerdem ist, da die das Bild repräsentierende Information im ersten Halbbild unzureichend ist und insbesondere hinsichtlich der Farbinformation mangelhaft ist, der Buchstabe "A" nur ungenau gefärbt. Jedoch kann eine gewisse Information durch ein solches Bild vollständig erkannt werden. Ferner ist die Anzahl von Abrasterlinien in einem Halbbild in der Praxis ausreichend groß, wodurch der Inhalt des erhaltenen Bilds erkennbar wird.
  • Gemäß Fig. 10D ist dann, wenn Videosignale mit allen höheren und niedrigeren Bits im ersten Halbbild, aber ohne diejenigen im zweiten Halbbild wiedergegeben werden, die Konfiguration des erhaltenen Bilds unvollständig, ähnlich wie die gemäß Fig. 10. Jedoch ist zumindest die Information zum ersten Halbbild vollständig und der Buchstabe "A" hat in diesem Teil dieselbe Farbe wie im ursprünglichen Bild.
  • Gemäß Fig. 10E kann dann, wenn das Bild ferner mit der Information zu den höheren Bits im zweiten Halbbild wiedergegeben wird, das Bild im zweiten Halbbild wiedergegeben werden, wobei es jedoch nur eine kleine Informationsmenge enthält. Demgemäß wird das Schema des Bilds dasselbe wie das des ursprünglichen Bilds. Da die Farbinformation im zweiten Halbbild unzureichend ist, existieren intermittierende Abschnitte, die nicht die ursprüngliche Farbe haben.
  • In Bildern, wie sie in den Fig. 10D und 10E dargestellt sind, ist es möglich, den Inhalt der Information deutlicher zu erkennen als in dem in Fig. 10C dargestellten. Außerdem kann, da zur Wiedergabe viel weniger Information als zur herkömmlichen Wiedergabe, wie vorstehend beschrieben, erforderlich ist, die für die Wiedergabe erforderliche Zeitperiode deutlich gegenüber der herkömmlichen verkürzt werden. Z.B. können drei von vier Spuren auf dem Magnetband übersprungen werden. Daher wird eine Bedienperson nicht mehr irritiert, wenn sie bestimmte Information sucht.

Claims (4)

1. Verfahren zum Wiedergeben von auf mehreren Spuren auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Videosignalen mittels einer Einrichtung für helische Abtastung, wobei erste Spuren (T&sub1;) erste digitale Signale aufweisen, die die signifikanteren Bits der Abtastwerte eines Halbbilds repräsentieren, und zweite Spuren (T&sub2;) zweite digitale Signale aufweisen, die die weniger signifikanten Bits der Abtastwerte eines Halbbilds repräsentieren, wobei die erste Spur und die zweite Spur jeweils digitale Signale mit einer vorgegebenen Anzahl m von Bits aufzeichnen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Transportieren, in einem Suchmodus, des magnetischen Mediums schneller als in einem normalen Modus, so daß Signale von zumindest einigen der ersten Spuren erfaßt werden;
- Erzeugen dritter Signale mit einer Anzahl von Bits n m entsprechend dem Transportweg von n Spuren, wobei fehlende Bits übersprungener Spuren innerhalb des Transportwegs durch Werte "0" ersetzt werden; und
- Umsetzen der erzeugten dritten digitalen Signale in analoge Videosignale.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die mehreren Spuren ferner dritte Spuren (T&sub3;) und vierte Spuren (T&sub4;) enthalten, wobei die dritten Spuren und die vierten Spuren jeweils digitale Signale mit der ersten Anzahl m von Bits aufweisen und sie entweder für die höchstsignifikanten oder weniger signifikante Bits eines Halbbilds repräsentativ sind, wobei ein Paar aus einer dritten und einer vierten Spur ein erstes Halbbild eines Vollbilds bildet und ein benachbartes Paar aus einer ersten und einer zweiten Spur das zweite Halbbild des Vollbilds bildet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Transportieren, in einem normalen Wiedergabemodus, des magnetischen Aufzeichnungsmediums (1) mit normaler Geschwindigkeit, so daß alle ersten und zweiten Signale von der ersten und zweiten Spur aufgenommen werden;
- Erzeugen der dritten digitalen Signale mit der Anzahl 2m von Bits aus den abgespielten Signalen durch Einfügen der digitalen Signale der zweiten Spur zwischen jedes übernächste digitale Signal der ersten Spur, bevor die erzeugten ersten digitalen Signale in die analogen Videosignale umgesetzt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, ferner mit den folgenden Schritten:
- Wiedergeben, im normalen Wiedergabemodus, der Signale von der dritten und vierten Spur zusätzlich zu den von der ersten und zweiten Spur wiedergegebenen Signalen;
- Erzeugen vierter digitaler Signale mit einer Anzahl 2m von Bits aus den wiedergegebenen Signalen durch Einfügen der digitalen Signale der vierten Spur zwischen jedes übernächste digitale Signal der dritten Spur, bevor die erzeugten zweiten digitalen Signale in die erzeugten ersten digitalen Signale eingefügt werden.
DE69025218T 1989-03-17 1990-03-15 Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Aufzeichnen digitaler Signale auf mehreren Spuren eines magnetischen Aufzeichnungsträgers und Wiedergabe von diesem Träger Expired - Fee Related DE69025218T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1066688A JP2693809B2 (ja) 1989-03-17 1989-03-17 画像記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025218D1 DE69025218D1 (de) 1996-03-21
DE69025218T2 true DE69025218T2 (de) 1996-09-12

Family

ID=13323123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025218T Expired - Fee Related DE69025218T2 (de) 1989-03-17 1990-03-15 Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Aufzeichnen digitaler Signale auf mehreren Spuren eines magnetischen Aufzeichnungsträgers und Wiedergabe von diesem Träger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5138501A (de)
EP (1) EP0387882B1 (de)
JP (1) JP2693809B2 (de)
DE (1) DE69025218T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04323982A (ja) * 1991-04-23 1992-11-13 Sharp Corp 記録再生装置
US5625504A (en) * 1992-09-10 1997-04-29 Hitachi, Ltd. Magnetic recording and reproducing system
US5543937A (en) * 1993-05-14 1996-08-06 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Apparatus for recording and playing back digital data
JPH07154742A (ja) * 1993-11-25 1995-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録装置および再生装置
JP3639424B2 (ja) * 1998-01-30 2005-04-20 三洋電機株式会社 アドレス発生回路
US7145567B2 (en) * 2003-04-03 2006-12-05 Avid Technology, Inc. Bitstream format and reading and writing methods and apparatus therefor
US7943320B2 (en) * 2008-12-30 2011-05-17 Canon U.S. Life Sciences, Inc. Unsymmetrical cyanine dyes for high resolution nucleic acid melting analysis

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5299303U (de) * 1976-01-26 1977-07-27
US4395738A (en) * 1980-11-26 1983-07-26 Rca Corporation Helical scan tape recording and/or replay apparatus
US4675754A (en) * 1984-02-21 1987-06-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magnetic recorder/reproducer
JPS6196574A (ja) * 1984-10-17 1986-05-15 Hitachi Ltd Pcm信号の変換方法,pcm信号の記録方法及びpcm信号記録装置
JPS62175910A (ja) * 1986-11-12 1987-08-01 Hitachi Ltd ビデオ・テ−プレコ−ダ
GB2199982B (en) * 1987-01-14 1991-09-11 Rca Corp Segmented tape format video tape system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0387882A3 (de) 1991-01-09
DE69025218D1 (de) 1996-03-21
EP0387882B1 (de) 1996-02-07
EP0387882A2 (de) 1990-09-19
JPH02246054A (ja) 1990-10-01
US5138501A (en) 1992-08-11
JP2693809B2 (ja) 1997-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828263C2 (de) Video-Speicherplatte
DE69220890T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen
DE3146964C2 (de) Aufzeichnungsmedium mit in Form von digitalen Worten aufgezeichneten digitalisierten Videosignalen
DE68927425T3 (de) Videodatenaufzeichnungsgerät zur Suchdatenaufzeichnung
DE4019508C3 (de) Digitale Video-Aufzeichnungs/Wiedergabe-Vorrichtung
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
DE3110568C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Videosignalen vor der Aufzeichnung
DE3115902C2 (de)
DE69021144T2 (de) Verfahren und Gerät zur Wiedergabe eines digitalen Videosignals.
DE2334079A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und abtastgeraet fuer videosignale
DE68928463T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe
DE3039688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum codieren eines digitalsignals mit minimaler gleichkomponente
DE69126377T2 (de) Videosignalaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE69415756T2 (de) Fehlerkorrektur für digitale Videodaten
DE3688898T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe digitaler Daten.
DE3729730C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten digitaler Daten
DE69621872T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von digitalen Signalen und geeigneter Aufzeichnungsträger
DE69025218T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Aufzeichnen digitaler Signale auf mehreren Spuren eines magnetischen Aufzeichnungsträgers und Wiedergabe von diesem Träger
DE3311602C2 (de) Digitale Signalaufzeichnungs- und -Wiedergabevorrichtung
DE69123266T2 (de) Aufzeichnungsverfahren für digitale Signale und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Signale
DE68926720T2 (de) Daten-Signal-Wiedergabegerät für eine Aufzeichnung mit Schrägspurabtastung
DE68923477T2 (de) Gerät und Verfahren zur Magnetbandaufzeichung/-wiedergabe für digitale Videosignale und zugehörige digitale Tonsignale.
DE3415251C2 (de) Gerät zum Empfangen eines digitalen Videosignals
DE69028447T2 (de) Blockfehlerdetektor
DE3108941A1 (de) Anordnung zur verhinderung von fehlerhaften korrekturen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee