DE3545789A1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE3545789A1
DE3545789A1 DE19853545789 DE3545789A DE3545789A1 DE 3545789 A1 DE3545789 A1 DE 3545789A1 DE 19853545789 DE19853545789 DE 19853545789 DE 3545789 A DE3545789 A DE 3545789A DE 3545789 A1 DE3545789 A1 DE 3545789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
movable
contact carrier
holder
movable contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853545789
Other languages
English (en)
Other versions
DE3545789C2 (de
Inventor
Yuji Nagoya Aichi Mizuno
Shigeharu Kakamigahara Gifu Ootsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3545789A1 publication Critical patent/DE3545789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3545789C2 publication Critical patent/DE3545789C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2083Bridging contact surfaces directed at an oblique angle with respect to the movement of the bridge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für elektrische Schaltkreise, insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Schaltschütze, Relais u. dgl.
Das Schalten der Schaltkreise von Elektromotoren und anderen Verbrauchern erfolgt üblicherweise durch Schaltvorrichtungen wie elektromagnetische Schaltschütze, elektromagnetische Relais usw. Ein solchen Schaltvorrichtungen gemeinsames Problem ist die Verschmutzung der Kontakte. Normalerweise werden daher Maßnahmen zur Verminderung der Kontaktverschmutzung ergriffen, insbesondere durch Vorsehen einer mechanischen Abstreif- bzw. Selbstreinigungswirkung der Kontakte während des Betriebs der Schaltvorrichtung beim Schalten des Verbraucherkreises.
Fig. 13 zeigt eine konventionelle Schaltvorrichtung in Form einer perspektivischen Explosionsansicht eines Schaltschützes.
Die gezeigte Schaltvorrichtung umfaßt ein Basisformteil 10, auf dem ein Gehäuseformteil 16 befestigt ist. Das Gehäuse ist auf der Basis in irgendeiner geeigneten Weise, etwa durch Schrauben, befestigt. Ein ortsfester Spulenkern 14 und eine zugehörige Erregerwicklung 12 sind in der Basis 10 aufgenommen.
Ein beweglicher Quersteg 18 ist im Gehäuse 16 angeordnet und darin in Richtung zur Basis 10 bzw. davon weg verschiebbar. Ein U-förmiger beweglicher Spulenkern 20 ist im Gehäuse angeordnet, und seine Schenkel sind den Enden des ortsfesten Kerns 14 zugewandt. Das Querstück des beweglichen Kerns 20 ist in einer Ausnehmung des Querstegs 18 mittels einer federnden Klemme 22 festgelegt, die den beweglichen Kern durchsetzt und deren Enden in Ausnehmungen im Quersteg eingreifen. Der Kern 20 und der Quersteg 18 bewegen sich somit gemeinsam zum ortsfesten Kern 14 bzw. davon weg je nachdem, ob die Wicklung 12 erregt ist oder nicht.
Eine oder mehrere Federn 24, die zwischen dem Quersteg 18 und der Basis 10 sitzen, drücken den Quersteg von der Basis weg, so daß normalerweise bei nichterregter Wicklung 12 der bewegliche Kern 20 und der Quersteg 18 vom ortsfesten Kern 14 entfernt gehalten sind.
Wenn die Wicklung 12 erregt wird, wird der bewegliche Kern 20 zum ortsfesten Kern 14 angezogen, wodurch der Quersteg 18 zu der Basis 10 verschoben wird.
Das Gehäuse 16 weist ortsfeste Kontakte auf, die mit Anschlüssen zur Verbindung mit externen Leitern verbunden sind, und der Quersteg 18 weist entsprechende Kontakte auf, so daß durch die Bewegung des Querstegs der Schalter geöffnet bzw. geschlossen wird.
Bei dem dargestellten Beispiel ist am Gehäuse 16 ein ortsfester Kontaktträger 28 mit einem ortsfesten Kontakt 26 befestigt.
Der Quersteg 18 weist einen Kontaktsteg 32 auf, der so angeordnet ist, daß er in einer Öffnung 18a im Quersteg 18 gleitend verschiebbar ist, und eine Feder 30 beaufschlagt den Kontaktsteg 32 in Richtung zum einen Ende der Öffnung 18a, und zwar zu dem der Basis 10 näheren Ende (vgl. Fig. 11). Auf der der Basis 10 zugewandten Seite des Kontaktstegs 32 sind an beiden Enden desselben Kontakte 34 ausgebildet. Wenn also der Quersteg 18 und mit ihm der Kontaktsteg 32 durch den Kern 20 zur Basis 10 hin verschoben werden, treffen die beweglichen Kontakte 34 auf die ortsfesten Kontakte 26, und der Schalter wird geschlossen. Wenn die Wicklung 12 entregt ist, verschieben die Federn 24 den Quersteg 18 von der Basis 10 weg und trennen die Kontakte 34 von den Kontakten 26. Die Feder 30 ermöglicht eine schwimmende Lagerung des Kontaktstegs 32 und sorgt für Kontaktdruck, so daß ein guter Kontakt zwischen den Kontakten 34, 26 gewährleistet ist.
Auf dem Gehäuse 16 ist ein lösbarer Lichtbogen-Schutzdeckel montiert, der den bei Kontaktberührung bzw. -unterbrechung sich ausbildenden Lichtbogen eingrenzt und eine Beschädigung infolge der Wärme des Lichtbogens verhindert.
Bei diesem Schaltschütz kann sich auf den zusammenwirkenden Flächen der Kontakte 26, 34 eine Oxidschicht ausbilden, und/ oder Staub kann an den Kontaktflächen haftenbleiben. Während des Schaltvorgangs bleibt der bewegliche Kontaktsteg 32 immer parallel zu seiner Ausgangslage und bewegt sich nur insgesamt im rechten Winkel zu seiner Länge, so daß die Kontakte 34 nur direkt auf die Kontakte 26 zu bzw. davon wegbewegt werden. Somit ergibt sich keine Selbstreinigungswirkung an den Kontaktflächen, und etwaige Oxidschichten oder Staub werden nicht von den Kontakten entfernt. Dadurch verschlechtert sich die
8-
Leistungsfähigkeit der Kontakte, da der Widerstand zwischen den Kontakten 26, 34 infolge der Oxidschicht und/oder des Staubs ansteigt, und die Lichtbogenbildung kann verstärkt werden, wodurch die Kontakte einer Grübchenkorrosion unterliegen. Somit verschlechtert sich die Betriebszuverlässigkeit.
Zum Hervorrufen einer Schleifwirkung zur Reinigung der Kontaktflächen zeigt Fig. 15 einen Vorsprung 37 auf einer Seite des Kontaktstegs 32, so daß der Kontaktsteg 32, wenn er sich in Kontakt mit der Fläche des Querstegs am Ende der Öffnung 18a befindet, sich seitlich um den Vorsprung 37 neigt. Wenn der Quersteg bewegt wird, um die Kontakte 34 in Berührung mit den Kontakten 26 zu bringen, neigt sich infolgedessen beim anfänglichen Aufeinandertreffen der Kontakte der Kontaktsteg 32 um den Vorsprung 37, wodurch die Kontakte 34 auf den Kontakten 26 hin- und herbewegt und damit die Kontaktflächen überstrichen werden. Der umgekehrte Ablauf führt ebenfalls zu einem Abstreifen, wenn die Kontakte 34 von den Kontakten 26 wegbewegt werden.
Diese Aufbau hat jedoch den Nachteil, daß bei der Herstellung des Kontaktstegs 32 der Werkstoff nicht in wirksamer Weise genützt wird, und ferner ist der Kontaktsteg relativ schwach. Der Kontaktsteg und der Quersteg werden schnell verschlissen, da der Vorsprung 37 auf eine sehr kleine Fläche des Querstegs drückt und dort hin- und herbewegt wird und der Vorsprung scharfkantig ist. Die Leistungsfähigkeit des Schalters nimmt dadurch ab, selbst wenn dies in den meisten Fällen relativ lang dauert.
Aufgabe der Erfindung ist die Überwindung der vorstehend angegebenen Nachteile und die Bereitstellung einer Schaltvorrichtung, die für lange Zeit leistungsfähig und betriebszuverlässig ist.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Schaltvorrichtung vorgesehen mit einem beweglichen Quersteg, einem bewegliche
— ο —
.9.
Kontakte aufweisenden beweglichen Kontaktträger, der in einer im Quersteg ausgebildeten Öffnung gleiten kann, und einem ortsfesten Kontaktträger, der den beweglichen Kontakten gegenüberliegende feste Kontakte aufweist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß am Mittenbereich des beweglichen Kontaktträgers ein Vorsprung in seitlicher Versetzung relativ zur Mittenlinie des beweglichen Kontaktträgers ausgebildet ist, und daß in der Öffnung eine schräge Gleitfläche ausgebildet ist, an der der Vorsprung angreift.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine Schaltvorrichtung vorgesehen mit festen Kontakten, an einem beweglichen Kontaktträger vorgesehenen beweglichen Kontakten, die den jeweiligen festen Kontakten zugewandt sind, einer beweglichen Halterung für den beweglichen Kontaktträger und Betätigungsmitteln zum Bewegen der Halterung in entgegengesetzte Richtungen, so daß der bewegliche Kontaktträger zum Schließen und Öffnen der Kontakte zu den festen Kontakten bzw. davon weg bewegbar ist, wobei die Schaltvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß der bewegliche Kontaktträger in der Halterung mit Totgang angeordnet und relativ zu der Halterung federnd zu den festen Kontakten und zu einer Anschlagfläche der Halterung beaufschlagt ist, so daß bei Bewegung der Halterung aus der Offenstellung zu den festen Kontakten die beweglichen Kontakte die festen Kontakte berühren und bei Weiterbewegung der Halterung die beweglichen Kontakte an den festen Kontakten anliegen und die Anschlagfläche sich von dem beweglichen Kontaktträger wegbewegt, daß der bewegliche Kontaktträger zwischen den beweglichen Kontakten asymmetrischen Querschnitt aufweist, wodurch er bei Anlage an der Anschlagfläche relativ zu seiner von der Anschlagfläche fernen Lage seitlich geneigt wird, so daß, wenn die beweglichen Kontakte die festen Kontakte berühren oder sich davon lösen, der bewegliche Kontaktträger sich dreht unter Abstreifen der beweglichen Kontakte an den festen Kontakten, und daß der bewegliche Kontaktträger eine an der Halterung vorgesehene Führung kontaktiert, die relativ zur Bewegungsrichtung der Halterung schräg verläuft,
so daß, wenn sich die Halterung relativ zu dem beweglichen Kontaktträger in dessen Kontaktschließstellung bewegt, die Führung ein Gleiten der beweglichen Kontakte an den festen Kontakten bewirkt.
Wenn bei einer Schaltvorrichtung nach der Erfindung die beweglichen Kontakte sich in oder außer Kontakt mit den festen Kontakten bewegen, verdrehen sich die beweglichen Kontakte auf den festen Kontakten, wenn der Vorsprung des beweglichen Kontaktträgers am Quersteg angreift oder sich davon löst, und ferner gleiten die beweglichen Kontakte auf den festen Kontakten infolge der schrägen Bewegung des beweglichen Kontaktträgers, die durch die schräge Fläche hervorgerufen ist, die in der den beweglichen Kontaktträger aufnehmenden Öffnung vorgesehen ist, wodurch während der Bewegung des beweglichen Kontaktträgers entlang der Öffnung eine quer gerichtete Bewegungskomponente eingeführt wird.
Infolge dieser Abstreifwirkungen werden etwaige Oxidschichten auf den Kontaktflächen oder an den Kontaktflächen haftender Staub in wirksamer Weise sowohl von den festen wie von 'den beweglichen Kontakten entfernt.
In bevorzugter Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens entweder der bewegliche oder der feste Kontakt eine Nut in seiner Oberfläche aufweist, wodurch die Abstreifwirkung verstärkt wird und von den Kontaktflächen abgestreifter Oxidbelag oder Staub mittels der Nut oder Nuten abgeführt wird. Bevorzugt verlaufen die Nut bzw. Nuten relativ zur Mittenlinie des beweglichen Kontaktträgers schräg, z. B. unter einem Winkel von ca. 45 dazu.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kontaktstegs einer Schaltvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kontaktsteg; Fig. 3 eine Endansicht des Kontaktstegs;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Teil des Querstegs ;
Fig. 5 bis
Fig. 7 der Fig. 4 ähnliche Schnittdarstellungen, die einen Quersteg sowie feste und bewegliche Kontakte in drei verschiedenen Stellungen zueinander zeigen;
Fig. 8 bis
Fig. 10 Längsschnitte durch den Quersteg, die feste und bewegliche Kontakte in drei verschiedenen Stellungen zueinander entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 11 zeigen;
Fig. 11 eine Teilschnittansicht durch eine Schaltvorrichtung nach der Erfindung entlang der Linie XI-XI von Fig. 12;
Fig. 12 eine Teilschnittansicht durch die Schaltvorrichtung nach der Erfindung entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 11;
Fig. 13 eine perspektivische Explosionsansicht einer konventionellen Schaltvorrichtung;
Fig. 14 einen Längsschnitt durch den Quersteg und die Kontakte der Schaltvorrichtung von Fig. 13; und
Fig. 15 eine Abwandlung des beweglichen Kontaktstegs der Schaltvorrichtung nach den Fig. 13 und 14.
Die nachstehend erläuterte Ausführungsform ist eine Schaltvorrichtung, die in vieler Hinsicht der vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 13 erläuterten Schaltvorrichtung gleicht. Die Unterschiede liegen in der Bemessung und dem Aufbau des beweglichen Kontaktstegs 32 sowie der Öffnung 18a des beweglichen Querstegs 18. Den Teilen von Fig. 13 entsprechende Teile der Schaltvorrichtung sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals beschrieben.
Der bewegliche Kontaktsteg 32 nach den Fig. 1-3 weist an jedem Ende einen Kontakt 34 auf, und zwischen diesen befindet sich ein dazu versetzter, zur Rück- bzw. Oberseite des Stegs konkaver Mittenbereich 39, so daß die Kontakte 34 in bezug auf den Mittenbereich 39 zurückgesetzt sind. Jeder Kontakt 34 hat halbzylindrischen Querschnitt in Breitenrichtung des Kontaktstegs 32. Jeder Kontakt 34 weist in seiner Oberfläche mehrere Abstreifnuten 41 auf, die unter einem Winkel von ca. 45 zur Mittenlinie des Kontaktstegs 32 schräg verlaufen.
Der Mittenbereich 39 weist einen Vorsprung 37a auf derselben Fläche wie die Kontakte 34 auf, der von der Mittenlinie des Kontaktstegs 32 seitlich versetzt angeordnet ist. Der Vorsprung 37a hat senkrecht zur Länge des Kontaktstegs 32 Halbkreisquerschnitt und verläuft über einen erheblichen Teil der Längserstreckung des Mittenbereichs 39. Somit hat der Kontaktsteg 32, wie die Endansicht von Fig. 3 zeigt, asymmetrisches Profil.
Ebenso wie in Fig. 13 erstreckt sich der Kontaktsteg 32 durch eine im Quersteg 18 ausgebildete Öffnung 18a. Eine oder jede Seitenwand der Öffnung 18a weist eine daran entlang verlaufende Führungsnut 38 auf. Die Führungsnut 38 nimmt eine entsprechende seitliche Führungsnase 40 auf, die am Mittenbereich 39 des Kontaktstegs 32 ausgebildet ist. Die bzw. jede Führungsnut 38 verläuft schräggeneigt relativ zur Längsrichtung der Öffnung 18a und damit relativ zur Bewegungsrichtung des Querstegs 18.
geändert
/Ib .
Anstelle von Vorsprüngen, die in schräge Führungsnuten des Querstegs eingreifen, kann der Kontaktsteg auch seitliche Ausnehmungen aufweisen, die mit entsprechenden schrägen Längsführungsrippen an den Seiten der Öffnung 18a des Querstegs in Eingriff treten.
Wenn die Arbeitswicklung 12 der Schaltvorrichtung nicht erregt ist, befinden sich der Quersteg und die Kontakte in den relativen Positionen nach den Fig. 5 und 8. Die festen bzw. beweglichen Kontakte 26 bzw. 34 sind voneinander beabstandet, und die Feder 30 hält den Mittenbereich 39 des Kontaktstegs 32 gegen den Grund der Öffnung 18a. Da der asymmetrische Vorsprung 37itan der Grundfläche der Öffnung 18a anliegt, ist der Kontaktsteg 32 seitwärts geneigt, wie Fig. 8 zeigt.
Wenn die Wicklung erregt wird, wird der Quersteg 18 in Pfeil·*- richtung A zu ihr bewegt, so daß die beweglichen Kontakte die festen Kontakte 26 kontaktieren, vgl. die Fig. 6 und 9.
Nachdem die festen und beweglichen Kontakte aufeinandergetroffen sind, bewegt sich der Quersteg weiter in Pfeilrichtung A, so daß die Endfläche der Öffnung 18a vom Kontaktsteg 32 wegbewegt und die Feder 30 zwischen dem Kontaktsteg 32 und dem oberen Ende der Öffnung 18a zusammengedrückt wird. Während sich das untere Ende der Öffnung vom Vorsprung 37 wegbewegt, schwenkt der Steg 32 um eine Längsachse unter der Einwirkung der Feder 30, so daß sich die beweglichen Kontakte 34 auf den festen Kontakten 26 drehen, bis der Kontaktsteg 32 im Querschnitt gesehen zu dem festen Kontaktträger 28 parallel liegt, wie Fig. 10 zeigt.
Diese Drehbewegung der beweglichen Kontakte 34 auf den festen Kontakten 26 erzeugt eine Schleifwirkung auf den Kontaktflächen, so daß die Kontaktflächen von oberflächlichen Oxidbelägen und Verschmutzung befreit werden. Die Nuten in den beweglichen Kontakten 34 verstärken die Oberf lächenreinigungs*-
- yd -
wirkung und ermöglichen es, daß das abgetragene Material in wirksamer Weise gelöst und von den Kontaktflächen entfernt wird.
Wenn sich der Quer- und der Kontaktsteg aus der in den Fig. und 9 gezeigten Lage in die in den Fig. 7 und 10 gezeigte Lage bewegen, bewegen sich die Führungsnuten 38 in Längsrichtung relativ zum Kontaktsteg 32, dessen Bewegung in Pfeilrichtung A durch die Anlage der beweglichen Kontakte 34 an den festen Kontakten 26 beendet wird. Diese relative Längsbewegung des Quer- und des Kontaktstegs infolge des Eingreifens der Nasen J%T des Kontaktstegs in die schrägen Führungsnuten 38 des Querstegs führt eine zur Bewegungsrichtung A des Querstegs senkrechte Bewegungskomponente in Längsrichtung des Kontaktstegs 32 entsprechend dem Pfeil C ein. Daher wird den Kontakten eine Gleitbewegung auf den Kontakten 26 in Längsrichtung des Kontaktstegs 32 erteilt. Diese Gleitbewegung erzeugt ebenfalls eine Schleifwirkung an den zusammenwirkenden Kontaktflächen, die durch die Nuten in den Kontakten 34 verstärkt wird. Da diese Nuten relativ zur Längsmittenlinie des Kontaktstegs schräg verlaufen, haben sie sowohl beim Verschwenken (Figs. und 10) wie auch beim Gleiten (Fig. 6 und 7) eine Abstreifbzw. Reinigungswirkung.
Normalerweise ist die Schaltvorrichtung so eingebaut, daß die längere Erstreckung des Querstegs 18 horizontal wie in den Fig. 5 und 7 verläuft. Die Längserstreckungen des Kontaktstegs 32 und der festen Kontaktträger 28 verlaufen daher vertikal, und Oxidbeläge, Staub und andere Oberflächenverschmutzungen können von den Kontaktflächen leicht entfernt werden und fallen davon ab.
Wenn die Wicklung 12 entregt wird, bewegen die Federn 24 den Quersteg 18 von der Wicklung weg, so daß sich die Kontakte öffnen. Anfangs, wenn sich der Quersteg in Pfeilrichtung B bewegt, wird durch die Wechselwirkung zwischen den Nuten 38 und den Nasen 40 der Kontaktsteg 32 in Längsrichtung bewegt,
so daß die Kontakte 34 wiederum auf den Kontakten 26 gleiten. Wenn das Ende der Öffnung 18a des Querstegs auf den Vorsprung 37a trifft, wird dadurch der Kontaktsteg 32 unter der Gegenkraft der Feder 30 um seine Längsachse geschwenkt, so daß sich die Kontakte 34 in Anlage an den festen Kontakten 26 drehen. Der sich bewegende Quersteg 18 hebt dann den Kontaktsteg 32 von den festen Kontakten 26 in der geneigten Position von Fig. 8 ab.
Die Schaltvorrichtung nach der Erfindung hat daher eine doppelte Kontaktabstreifwirkung, wobei die beweglichen auf den festen Kontakten einerseits verdreht werden und andererseits gleiten.
Der erläuterte bewegliche Kontaktsteg 32 weist gegenüber den Kontaktstegen konventioneller Schaltvorrichtungen eine Reihe von Vorteilen auf. Da der Vorsprung 37a ein glattes konvexes Profil und eine relativ große Berührungsfläche mit der Endfläche der Öffnung 18a des Querstegs aufweist/ ist der Verschleiß an den Berührungsflächen des VorSprungs 37a und des Querstegs wesentlich geringer als z. B. bei Schaltvorrichtungen mit Kontaktstegen gemäß Fig. 15. Die Lebensdauer der Schaltvorrichtung wird somit verlängert» Ferner kann der in den Fig. 1-3 gezeigte Kontaktsteg in einfacher Weise gefertigt werden. Der Vorsprung 37a kann durch einen einfachen Preßvorgang erzeugt werden. Wenn die Breite X des Vorsprungs 37a mehr als etwa 1/3 der Breite Y des Kontaktstegs 32 beträgt, ist es einfach, den Kontaktsteg in Längsrichtung einer automatischen Fertigungsstraße zur Montage der Schaltvorrichtung zuzuführen; wenn X/Y kleiner als etwa 1/3 ist, kann der Steg 32 leicht in Längs- und in Querrichtung einer automatischen Fertigungsstraße zugeführt werden. Das Zufuhrverfahren zur automatischen Fertigung kann somit willkürlich gewählt werden.
Bei der erläuterten Ausführungsform weisen die beweglichen Kontakte 34 gewölbte Querschnitte und schräge Abstreifnuten 41 auf. Alternativ können die gewölbten Profile und Abstreifnuten auch an den festen Kontakten 26 oder an beiden Kontaktgruppen 26 und 34 vorgesehen sein.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Schaltvorrichtung mit einem beweglichen Quersteg, einem bewegliche Kontakte aufweisenden beweglichen Kontaktträger, der in einer im Quersteg ausgebildeten Öffnung gleiten kann, und einem ortsfesten Kontaktträger, der den beweglichen Kontakten gegenüberliegende feste Kontakte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Mittenbereich des beweglichen Kontaktträgers (32) ein Vorsprung (37a) mit seitlicher Versetzung relativ zur Mittenlinie des beweglichen Kontaktträgers (32) ausgebildet ist, und daß in der Öffnung (18a) eine schräge Gleitfläche ausgebildet ist, an der der Vorsprung (37a) angreift.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (37a) halbkreisförmigen Querschnitt hat.
3. Schaltvorrichtung mit festen Kontakten, an einem beweglichen Kontaktträger vorgesehenen beweglichen Kontakten, die den jeweiligen festen Kontakten zugewandt sind, einer beweglichen Halterung für den beweglichen Kontaktträger und Betätigungsmitteln zum Bewegen der Halterung in entgegengesetzte Richtungen, so daß der bewegliche Kontaktträger zum Schließen und Öffnen der Kontakte zu den festen Kontakten bzw. davon weg bewegbar ist;
dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontaktträger (32) in der Halterung (18) mit Totgang angeordnet und relativ zu der Halterung (18) federnd (30) zu den festen Kontakten (26) und zu einer Anschlagfläche der Halterung (18) beaufschlagt ist, so daß bei Bewegung der Halterung (18) aus der Offenstellung zu den festen Kontakten (26) die beweglichen Kontakte (34) die festen Kontakte (26) berühren und bei Weiterbewegung der Halterung (18) die beweglichen Kontakte (34) an den festen Kontakten (26) anliegen und die Ansehlagfläche sich von dem beweglichen Kontaktträger (32) wegbewegt;
daß der bewegliche Kontaktträger (32) zwischen den beweglichen Kontakten (34) asymmetrischen Querschnitt aufweist, wodurch er bei Anlage an der Anschlagfläche relativ zu seiner von der Anschlagfläche fernen Lage seitlich geneigt wird, so daß, wenn die beweglichen Kontakte (34) die festen Kontakte (26) berühren oder sich davon lösen, der bewegliche Kontaktträger (32) sich dreht unter Abstreifen der beweglichen Kontakte (34) an den festen Kontakten (26); und
daß der bewegliche Kontaktträger (32) eine an der Halterung (18) vorgesehene Führung (38) kontaktiert, die relativ zur Bewegungsrichtung der Halterung (18) schräg verläuft, so daß, wenn sich die Halterung (18) relativ zu dem beweglichen Kontaktträger (32) in dessen Kontaktschließstellung bewegt, die
Führung ein Gleiten der beweglichen Kontakte (34) an den festen Kontakten (26) bewirkt.
4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens entweder die beweglichen Kontakte (34) oder die festen Kontakte (26) jeweils wenigstens eine Kontaktabstreifnut (41) aufweisen.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kontakt mehrere Abstreifnuten (41) aufweist.
6. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut bzw. die Nuten (41) relativ zur Mittenlinie des beweglichen Kontaktträgers (32) schräg verlaufen.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut bzw. die Nuten (41) unter einem Winkel von ca. zur Mittenlinie verlaufen.
8. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Kontakt halbzylindrischen Querschnitt hat.
9. Schaltvorrichtung nach einem .der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenbereich des beweglichen Kontaktträgers (32) einen konkaven Abschnitt aufweist.
10. Schaltvorrichtung mit wenigstens einem festen Kontakt, wenigstens einem an einem beweglichen Kontaktträger vorgesehenen, einem festen Kontakt bzw. Kontakten zugewandten beweg-
lichen Kontakt, einer beweglichen Halterung für den beweglichen Kontaktträger und Betatigunqsmitteln zum Bewegen der Halterung in entgegengesetzte Richtungen unter Bewegen des beweglichen Kontaktträgers relativ zu dem festen Kontakt bzw. Kontakten zum Schließen und Öffnen der festen und beweglichen Kontakte,
dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontaktträger (32) in der beweglichen Halterung (18) mit Totgang unter Federvorspannung (30) befestigt ist und
daß der bewegliche Kontaktträger (32) mit einer an der beweglichen Halterung (18) vorgesehenen Führung (38) in Eingriff steht, die relativ zur Bewegungsrichtung der Halterung (18) schräg verläuft, so daß, wenn sich die Halterung (18) relativ zu dem beweglichen Kontaktträger (32) bei Kontaktschließstellung desselben bewegt, durch den Eingriff zwischen dem beweglichen Kontaktträger (32) und der schrägen Führung (38) der bewegliche Kontakt bzw. die Kontakte (34) auf dem festen Kontakt bzw. den festen Kontakten (26) gleiten.
DE19853545789 1984-12-25 1985-12-23 Schaltvorrichtung Granted DE3545789A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59271768A JPS61151932A (ja) 1984-12-25 1984-12-25 電路開閉器の接点装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3545789A1 true DE3545789A1 (de) 1986-08-07
DE3545789C2 DE3545789C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=17504571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545789 Granted DE3545789A1 (de) 1984-12-25 1985-12-23 Schaltvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4650935A (de)
JP (1) JPS61151932A (de)
KR (1) KR890006307Y1 (de)
DE (1) DE3545789A1 (de)
GB (1) GB2169143B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7416420B2 (en) 2002-05-18 2008-08-26 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Conductive adhesive bond
DE102013210211A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktbrücke für Schaltkontaktbaugruppe und selbige sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839475A (en) * 1988-04-29 1989-06-13 Limitorque Corporation Modular switch assembly having wiping contacts
DE8805875U1 (de) * 1988-05-03 1989-09-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches Schaltgerät
US5145057A (en) * 1989-04-20 1992-09-08 Fuji Electric Corporation, Ltd. Auxiliary contact unit for an electromagnetic switch
CA2018344C (en) * 1989-12-07 1995-12-12 Yoichi Yokoyama Fusion bonding-resistant contacts in electromagnetic relays
IT1238322B (it) * 1990-01-19 1993-07-12 Bremas Spa Punteria in particolare per la cooperazione con alberi a camme in commutatori elettrici, interruttori o similari
US5063276A (en) * 1990-08-20 1991-11-05 Eaton Corporation Pushbutton switch with rotational contact wiping action
GB2268830A (en) * 1992-06-24 1994-01-19 Crabtree Electrical Ind Ltd Electric switches and other electric devices
US5278369A (en) * 1992-06-30 1994-01-11 Bremas S.P.A. Electrical operating device with contact-holding slider in two parts
DE59509141D1 (de) * 1994-02-11 2001-05-10 Siemens Ag Schalteinrichtung mit drehbarem Tragkörper für Kontaktträger
IT1276461B1 (it) * 1995-06-30 1997-10-31 Trw Sipea Spa Dispositivo interrutore per autoveicoli, in particolare per il comando di luci di segnalazione di stop.
DE19722709C2 (de) * 1996-06-03 2002-02-07 Omron Tateisi Electronics Co Schaltvorrichtung
DE19741927C1 (de) * 1997-09-23 1999-05-06 Aeg Niederspannungstech Gmbh Schalter
US6248965B1 (en) * 1999-08-16 2001-06-19 General Electric Company Methods and apparatus for rolling contactor tips upon closure
US6486423B1 (en) * 2000-06-07 2002-11-26 Methode Electronics, Inc. Sliding contact mechanism
DE20105432U1 (de) * 2001-03-28 2002-09-26 Schaltbau Gmbh Blasung bei AC-Betrieb
US6837729B2 (en) * 2002-09-10 2005-01-04 Tyco Electronics Corporation High power electrical contactor with improved bridge contact mechanism
DE10324500B3 (de) * 2003-05-26 2004-11-18 Siemens Ag Geregelte kryogene Stromzuführung
JP2006294459A (ja) * 2005-04-12 2006-10-26 Nec Tokin Corp 電磁継電器
US7405374B2 (en) * 2006-05-02 2008-07-29 Electrolux Home Products, Inc. Door plunger switch
JP5214497B2 (ja) * 2009-03-09 2013-06-19 ナイルス株式会社 プッシュスイッチ
DE102009058301A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung mit einem beweglichen Kontakt
JP2011249138A (ja) * 2010-05-26 2011-12-08 Panasonic Electric Works Co Ltd リモコンリレー
CN104779084B (zh) * 2015-04-29 2016-11-23 安徽江淮汽车股份有限公司 一种汽车的负极回路控制开关以及汽车
FR3045928B1 (fr) * 2015-12-17 2017-12-22 Schneider Electric Ind Sas Appareil de coupure electrique
US10002721B1 (en) * 2017-02-27 2018-06-19 Carling Technologies, Inc. Multiple contact circuit breaker

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065919B (de) * 1953-02-06
GB602365A (en) * 1945-07-03 1948-05-25 English Electric Co Ltd Improvements relating to electric switch contacts
GB621247A (en) * 1946-02-11 1949-04-06 First Ind Corp Improvements relating to electrical switch contacts
DE913311C (de) * 1952-02-16 1954-06-10 Licentia Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Kleinselbstschalter
DE1694865U (de) * 1953-12-23 1955-03-17 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer elektrische schalter, insbesondere selbstschalter.
DE1719861U (de) * 1955-12-29 1956-04-05 Stotz Kontakt Gmbh Kontaktanordnung mit einer in einem beweglichen traeger federnd gelagerten kontaktbruecke fuer elektrische schalter, schuetze u. dgl.
DE947914C (de) * 1952-06-24 1956-08-23 Licentia Gmbh Sicherungskontaktmesser mit unterbrochener Kontaktflaeche
DE1139185B (de) * 1956-09-17 1962-11-08 Licentia Gmbh Schalteinrichtung mit Brueckenkontakten
DE1872034U (de) * 1961-10-05 1963-05-16 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Elektrisches schaltgeraet.
US3099728A (en) * 1958-06-11 1963-07-30 Ward Leonard Electric Co Electrical multipole control relays
DE1953264U (de) * 1965-10-15 1967-01-12 Westinghouse Electric Corp Schalteinrichtung mit brueckenkontakten.
DE1965808U (de) * 1967-05-31 1967-08-10 Hans Bernstein Kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete.
DE1539783A1 (de) * 1966-06-21 1969-07-24 Conradty Fa C Anordnung zur Verbesserung der Kontaktgabe bei ruhenden oder bewegten elektrischen Kohle-,Graphit- und Metall-Kontakten
DE1690363A1 (de) * 1966-12-12 1971-05-13 Unelec Elektrische Vorrichtung mit Doppelunterbrechung
DE1928957B2 (de) * 1969-06-07 1977-03-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kontaktbolzen mit einer kontaktplatte aus edlerem metall
DD150669A1 (de) * 1980-05-13 1981-09-09 Autobrzdy Jablonec Np Elektrisches kontaktpaar
DE3107676A1 (de) * 1980-06-03 1982-01-21 Cherry Electrical Products Corp., Waukegan, Ill. Schalterzunge mit wippender kontaktbewegung
FR2504311A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Telemecanique Electrique Interrupteur electrique operant la fermeture et l'ouverture repetees d'un circuit electrique
DD157526A3 (de) * 1980-12-02 1982-11-17 Irina N Tumarkina Kontaktgruppe
FR2531265A1 (fr) * 1982-04-20 1984-02-03 Oppach Schaltelektronik Disposition d'un systeme de commutation pour appareils de commutation a double coupure

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390344A (en) * 1944-03-01 1945-12-04 Gen Electric Electric switch
US2712580A (en) * 1952-04-26 1955-07-05 Gen Electric Contact making and breaking device
US2758169A (en) * 1954-03-15 1956-08-07 Gen Motors Corp Electrical switch
FR1160431A (fr) * 1956-10-30 1958-07-15 Perfectionnements aux contacts électriques mobiles
US2879359A (en) * 1956-12-28 1959-03-24 Clark Controller Co Switches with wiping contacts
AT224193B (de) * 1958-12-22 1962-11-12 Elektroschaltgeraete Goerlitz Strößelschalter mit Reibkontaktgabe
US3188405A (en) * 1961-08-30 1965-06-08 Ward Leonard Electric Co Multi-pole relay with interchangeable spring biased contact structure
DE2047912B2 (de) * 1969-10-07 1976-03-04 International Standard Electric Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Geradlinig bewegbarer, stabfoermiger isolierstofftraeger fuer die beweglichen kontaktbruecken eines elektrischen schalters
JPS5961430U (ja) * 1982-10-18 1984-04-21 株式会社東海理化電機製作所 対向接点形スイツチ
JPS6070625A (ja) * 1983-09-27 1985-04-22 三菱電機株式会社 電磁開閉器の接点装置
JPS6074222A (ja) * 1983-09-19 1985-04-26 三菱電機株式会社 開閉器の接点装置
JPS6116841U (ja) * 1984-06-20 1986-01-31 三菱電機株式会社 可動接触子の保持構造

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602365A (en) * 1945-07-03 1948-05-25 English Electric Co Ltd Improvements relating to electric switch contacts
GB621247A (en) * 1946-02-11 1949-04-06 First Ind Corp Improvements relating to electrical switch contacts
DE913311C (de) * 1952-02-16 1954-06-10 Licentia Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Kleinselbstschalter
DE947914C (de) * 1952-06-24 1956-08-23 Licentia Gmbh Sicherungskontaktmesser mit unterbrochener Kontaktflaeche
DE1065919B (de) * 1953-02-06
DE1694865U (de) * 1953-12-23 1955-03-17 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer elektrische schalter, insbesondere selbstschalter.
DE1719861U (de) * 1955-12-29 1956-04-05 Stotz Kontakt Gmbh Kontaktanordnung mit einer in einem beweglichen traeger federnd gelagerten kontaktbruecke fuer elektrische schalter, schuetze u. dgl.
DE1139185B (de) * 1956-09-17 1962-11-08 Licentia Gmbh Schalteinrichtung mit Brueckenkontakten
US3099728A (en) * 1958-06-11 1963-07-30 Ward Leonard Electric Co Electrical multipole control relays
DE1872034U (de) * 1961-10-05 1963-05-16 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Elektrisches schaltgeraet.
DE1953264U (de) * 1965-10-15 1967-01-12 Westinghouse Electric Corp Schalteinrichtung mit brueckenkontakten.
DE1539783A1 (de) * 1966-06-21 1969-07-24 Conradty Fa C Anordnung zur Verbesserung der Kontaktgabe bei ruhenden oder bewegten elektrischen Kohle-,Graphit- und Metall-Kontakten
DE1690363A1 (de) * 1966-12-12 1971-05-13 Unelec Elektrische Vorrichtung mit Doppelunterbrechung
DE1965808U (de) * 1967-05-31 1967-08-10 Hans Bernstein Kontaktanordnung fuer elektrische schaltgeraete.
DE1928957B2 (de) * 1969-06-07 1977-03-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kontaktbolzen mit einer kontaktplatte aus edlerem metall
DD150669A1 (de) * 1980-05-13 1981-09-09 Autobrzdy Jablonec Np Elektrisches kontaktpaar
DE3107676A1 (de) * 1980-06-03 1982-01-21 Cherry Electrical Products Corp., Waukegan, Ill. Schalterzunge mit wippender kontaktbewegung
DD157526A3 (de) * 1980-12-02 1982-11-17 Irina N Tumarkina Kontaktgruppe
FR2504311A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Telemecanique Electrique Interrupteur electrique operant la fermeture et l'ouverture repetees d'un circuit electrique
FR2531265A1 (fr) * 1982-04-20 1984-02-03 Oppach Schaltelektronik Disposition d'un systeme de commutation pour appareils de commutation a double coupure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7416420B2 (en) 2002-05-18 2008-08-26 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Conductive adhesive bond
DE102013210211A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktbrücke für Schaltkontaktbaugruppe und selbige sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102013210211B4 (de) * 2013-05-31 2019-08-29 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktbrücke für Schaltkontaktbaugruppe und selbige sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61151932A (ja) 1986-07-10
USRE33457E (en) 1990-11-27
GB8531749D0 (en) 1986-02-05
DE3545789C2 (de) 1992-05-07
GB2169143A (en) 1986-07-02
US4650935A (en) 1987-03-17
KR890006307Y1 (ko) 1989-09-20
GB2169143B (en) 1989-06-07
KR860008758U (ko) 1986-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545789A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2524743A1 (de) Elektrischer schalter mit verbesserter kontaktkonstruktion
DE3900991C1 (de)
DE4327502C2 (de) Schiebeschalter
DE1765372B1 (de) Elektrischer schalter
DE2162460B2 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE3135652A1 (de) Schalter mit gleitendem ueberbrueckungskontaktgeber
AT393757B (de) Elektrischer installationsschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
EP0380012B1 (de) Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter
DE2939583C2 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem, durch eine Rückstellfeder belastetem Schieber
EP1008159B1 (de) Schalter mit abheberampe
DE4115924C1 (en) Electrical rocker switch with guide element(s) - allowing contact rocker to clip-engage switch component
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
EP1528870B1 (de) Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates
EP0068483A1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE19509017C2 (de) Stromschalter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3715537C2 (de)
DE2653001B2 (de) Elektrischer Trennschalter mit rascher Trennung und Sicherheits-Zwangsunterbrechung
DE1765372C (de) Elektrischer Schalter
DE4324206C2 (de) Elektrischer Schalter mit Schneidlager und Kontaktfeder
DE2900726A1 (de) Elastisches schnappsystem fuer elektrische schalter, insbesondere fuer schnurschalter, mit einem elastischen organ, das zusammen mit einem eine metallische kontaktbruecke tragenden laeufer als formteil ausgebildet ist
DE3624254A1 (de) Schnappschalter
EP0101564B1 (de) Scherentrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee