DE3523080C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3523080C2
DE3523080C2 DE3523080A DE3523080A DE3523080C2 DE 3523080 C2 DE3523080 C2 DE 3523080C2 DE 3523080 A DE3523080 A DE 3523080A DE 3523080 A DE3523080 A DE 3523080A DE 3523080 C2 DE3523080 C2 DE 3523080C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
protective cap
sleeve
projections
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3523080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523080A1 (de
Inventor
Maurice Bagnolet Fr Montet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cibie Projecteurs SA
Original Assignee
Cibie Projecteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cibie Projecteurs SA filed Critical Cibie Projecteurs SA
Publication of DE3523080A1 publication Critical patent/DE3523080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523080C2 publication Critical patent/DE3523080C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0064Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb
    • B60Q1/007Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with provision for maintenance, e.g. changing the light bulb via a removable cap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/196Wire spring attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/198Snap-fit attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Schutzkappen dieser Gattung sind insbesondere aus der FR-PS 20 53 608, der FR-PS 20 71 808 und der FR-OS 24 36 334 bekannt. Sie sind aus einem elastisch verformbaren, isolierenden Werkstoff hergestellt und bestehen aus einer den Scheitelbereich umhüllenden Muffe und einer mit dieser einstückig verbundenen Dichtlippe, wobei die Muffe mittels eines nach innen ragenden Vorsprungs, der in einer zur Re­ flektorachse senkrechten Ebene liegt und kreisringförmig ausgebildet ist, mit dem Flansch eines mit dem Reflektor verbundenen Lampenträgers verrastet ist und wobei die Dichtlippe zu ihrem freien Rand hin sich konisch erwei­ ternd ausgebildet ist und im Einbauzustand unter elasti­ scher Verformung auf der Rückseite des Reflektors aufruht und diese abdichtet.
Solche Kappen erfüllen einesteils eine allgemeine Schutz­ funktion, andererseits insbesondere eine Dichtungsaufgabe, bei der sie verhindern, daß Regenwasser am Reflektor ent­ lang bis zur Montageöffnung für die mit ihm verbundene Lampe rinnt. Die Kappen sollen außerdem die elektrischen Stromanschlüsse der Lampe sowie das Innere des Reflektors schützen.
Je nach Funktion und Brennweite der Reflektoren sind je­ doch die am Scheinwerfer vorgesehenen Befestigungselemente - im allgemeinen der Flansch eines Lampenträgers - zum Zu­ sammenwirken mit den auf der Innenfläche der umhüllenden Schutzmuffe der Kappe angeordneten Vorsprüngen mit ver­ schiedenen Abständen von der Rückseite des Reflektors angeordnet. Folglich waren die Hersteller bisher dazu gezwungen, für jeden neuen Anwendungsfall oder für jeden neuen Scheinwerfertyp eine spezielle, dazu passende Schutzkappe zu entwickeln.
Daraus ergeben sich Kosten nicht nur für Planung und Ent­ wicklung der speziellen Fertigungsmittel, sondern auch aus der Notwendigkeit, eine große Zahl von Schutzkappentypen auf Lager zu halten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine für mehrere Scheinwerfertypen verwendbare Schutzkappe zu schaffen, um die Kosten für die Herstellung und Lagerhaltung vieler unterschiedlicher Schutzkappentypen zu vermeiden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Wahl der Ebene der Vorsprünge, die zum Befestigen der Schutzkappe verwendet werden, ist von dem Abstand zwischen dem Befestigungsflansch des Scheinwerfers und der Rücksei­ te des Reflektors abhängig, wobei die Dichtlippe dank ihrer Elastizität für jeden Abstand zwi­ schen dem Scheinwerferflansch und dem Reflektor, der in­ nerhalb eines Zwischenbereichs zwischen zwei Ebenen von Befestigungselementen liegt, eine zuverlässige Befestigung der Schutzkappe am Scheinwerfer und zugleich eine einwand­ freie Abdichtung ermöglicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Schutzkappe, zum Teil in radialen Schnitten und in auseinandergezogener Darstellung, und
Fig. 2 einen axialen Schnitt durch dieselbe Schutzkappe.
Die Schutzkappe 10 ist an einem kreisringförmigen Flansch 111 eines Lampenträgers 110 befestigbar, der in herkömm­ licher Weise an einem zylindrischen Bund 101 an der Rück­ seite eines Reflektors 100 befestigt ist. Die Schutzkappe 10 kann, wie in der rechten und der linken Zeichnungshälf­ te der Fig. 2 dargestellt, bei der Befestigung am Reflek­ tor 100 zwei verschiedene Stellungen einnehmen, da der axiale Abstand z zwischen dem Flansch 111 des Lampenträ­ gers 110 und dem Reflektor 100 von Scheinwerfertyp zu Scheinwerfertyp verschieden sein kann.
Gemäß Fig. 1 ist eine Lampe 120, die Kontaktstifte 121 und 122 hat, mittels eines Bügels 112 am Lampenträger 110 festgehalten.
Die Schutzkappe 10 hat eine zylindrische Muffe 20, die in bezug auf eine eigene Achse A-A rotationssymmetrisch ge­ staltet und gleichachsig mit der Achse B-B des Reflektors 100 eingebaut ist. An die Muffe 20 schließt sich eine mit ihr einstückige, im wesentlichen kegelstumpfförmige Dicht­ lippe 30 an, die sich von ihrer Verbindungsstelle mit der Muffe 20 zu ihrem freien Rand 31 hin erweitert, während sich ihre Dicke verkleinert.
Auf der der Dichtlippe 30 abgewandten Seite hat die Muffe 20 eine zur Achse A-A rechtwinklige Rückwand 40 mit einer mittigen zylindrischen Öffnung 41. Am Rand der Öffnung 41 ist ein von der Schutzkappe 10 axial wegragender im Axial­ schnitt rechteckiger Wulst 42 ausgebildet.
Gemäß Fig. 1 ist an der Innenfläche 23 der Muffe 20 ein erster Kranz von rippenförmigen Vorsprüngen 21 in einer achsnormalen Ebene in der Nähe der Übergangszone zwischen der Muffe 20 und der Dichtlippe 30 angeordnet, und ein zweiter Kranz von Vorsprüngen 22 in einer zweiten achs­ normalen Ebene, die weiter axial nach innen in die Muffe 20 hinein versetzt ist. Bei dem dargestellten Beispiel umfaßt jeder Kranz vier kreisringsektorförmige Vorsprünge 21 bzw. 22, die sich auf der Innenumfangsfläche 23 der Muffe 20 je über einen Winkelbereich von etwa 45° er­ strecken. Anstelle dieser Vorsprünge sind beispielsweise Vorsprünge denkbar, die sich über 360° und daher über die ganze Länge eines Innenumfangs der Innenfläche 23 er­ strecken. Auch können Vorsprünge in mehr als zwei achs­ normalen Ebenen angeordnet sein.
Wenn die Vorsprünge 21 und 22 sich wie in Fig. 1 darge­ stellt, je über einen begrenzten Abschnitt des Innenum­ fangs der Muffe 20 erstrecken, sind sie von Ebene zu Ebene in Bezug aufeinander winkelversetzt.
Gemäß Fig. 2 sind die Vorsprünge 21 und 22 dazu bestimmt, mit dem Flansch 111 des Lampenträgers 110 in Eingriff ge­ bracht zu werden. Dabei ist die sich radial erstreckende, gegen die Rückwand 40 weisende Fläche der Vorsprünge 21 und 22 dazu bestimmt, sich an die zum Reflektor 100 wei­ sende Fläche des Flansches 111 vom Lampenträger 110 anzu­ legen.
Um das elastische Einrasten der Vorsprünge 21 und 22 hinter dem Flansch 111 des Lampenträgers 110 zu verein­ fachen, sind die Vorsprünge 21 und 22 in einem die Achse A-A enthaltenden axialen Schnitt vorzugsweise von drei­ eckigem Querschnitt. Die Vorsprünge 21 und 22 sind einer­ seits von einer sich radial, also rechtwinklig zur Achse A-A, erstreckenden Rückenfläche 24 bzw. 25 begrenzt, die im Einbauzustand am Flansch 111 des Lampenträgers 110 anliegt, und andererseits von einer Eingriffsfläche 26 bzw. 27, die in bezug auf die Achse A-A geneigt und zu dieser rotationssymmetrisch ist.
Die Schutzkappe 10 wird auf den Scheinwerfer so aufge­ setzt, daß, wenn einer der Vorsprünge 21, 22 hinter dem Flansch 111 des Lampenträgers 110 eingerastet ist, der freie Rand 31 der Dichtlippe 30 oder ein kegelstumpfför­ miger Abschnitt ihrer Innenumfangsfläche 32 an der Rück­ seite des Reflektors 100 anliegt und gegen diesen ab­ dichtet.
Die linke Zeichnungshälfte der Fig. 2 zeigt, wie die Schutzkappe 10 am Lampenträger 110 mit den der Dichtlippe 30 am nächsten gelegenen Vorsprüngen 21 befestigt ist, wogegen die rechte Zeichnungshälfte von Fig. 2 dieselbe Schutzkappe 10 am Lampenträger 110 mittels der weiter innen gelegenen zweiten Vorsprünge 22 befestigt zeigt.
Der freie Rand 31 der Dichtlippe 30 gleitet beim Auf­ stecken der Schutzkappe 10 auf der Rückseite des Reflek­ tors 100 und wird beim Übergang von der Befestigung mit den Vorsprüngen 21 auf die Befestigung mit den Vorsprüngen 22 im Sinne einer stärkeren konischen Erweiterung nach außen verformt und gewährleistet so eine ständige Ab­ dichtung zwischen der Schutzkappe 10 und dem Reflektor 100. Dabei hat die Verformung der Dichtlippe 30 eine radiale Komponente y von gleicher Größenordnung wie der axiale Abstand x zwischen zwei benachbarten Ebenen von Vorsprüngen 21, 22. Beim dargestellten Beispiel beträgt die radiale Komponente y etwa zwischen dem 0,4- und dem 0,9fachen des axialen Abstandes x zwischen zwei benach­ barten Ebenen von Vorsprüngen 21, 22.
Die Beziehung zwischen der radialen Komponente y der Ver­ formung der Dichtlippe 30 und dem axialen Abstand x zwi­ schen zwei benachbarten Ebenen von Vorsprüngen 21, 22 wird aus der Beziehung y = x tangα bestimmt, worin der Winkel α die Neigung darstellt, welche im Berührungspunkt der Dichtlippe 30 mit dem Reflektor 100 die mittlere Tangente an die Rückenfläche des Reflektors 100 mit der Achse A-A bildet, wobei dieser Winkel α unter Berücksichtigung der herkömmlichen Geometrie der in Kraftfahrzeug-Scheinwerfern benutzten Reflektoren bekanntlich im allgemeinen zwischen 30° und 60° beträgt.
Die vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 2 angestellten Überlegungen hinsichtlich der Befestigung von zwei ver­ schiedenen Ebenen von Vorsprüngen 21, 22 am Flansch 111 eines Lampenträgers 110, der in einem gleichbleibenden Abstand vom Reflektor 100 angeordnet ist, sind gleicher­ maßen auf den Fall anwendbar, daß die Schutzkappe 10 wahl­ weise an einem von zwei Lampenträgern 110 eingehakt werden kann, die vom Reflektor 100 einen um den Betrag x ver­ schiedenen Abstand haben. Durch die Verwendung einer Dichtlippe 30, welche die vorgenannte Beziehung erfüllt, und durch die Anordnung von Vorsprüngen auf der Muffen­ innenfläche mit einem axialen Abstand, der gleich ist dem Bereich der möglichen Veränderung der Höhe z des Lam­ penträgerflansches 111 (Abstand zwischen diesem Flansch 111 und dem Reflektor 100), ist die Schutzkappe 10 uni­ versell verwendbar.
Gemäß Fig. 1 ist die quergerichtete Rückwand 40 der Schutzkappe 10 so gestaltet, daß sie ein rohrförmiges Winkelstück 200 als Leitungskanal für elektrische An­ schlüsse einer in den Scheinwerfer eingebauten Lampe ab­ dichtend aufnehmen kann. Ein solches Winkelstück 200 ist für Lampen des Typs H 1 besonders geeignet.
Das Winkelstück 200 ist von einem zylindrischen Anschluß­ stück 201 und einem mit diesem verbundenen und zu ihm querverlaufenden rohrförmigen Verlängerungsstück 202 ge­ bildet. Im eingebauten Zustand ist das Anschlußstück 201 mit der Achse A-A gleichachsig. Der freie Rand des An­ schlußstückes 201 ist dazu bestimmt, von dem die Öffnung 41 in der Rückwand 40 der Schutzkappe 10 umgebenden Wulst 42 umschlossen zu werden. Hierzu hat das Anschlußstück 201 auf seiner Außenumfangsfläche eine erste kreisringförmige Rippe 203 in der Nähe seines freien Randes und in axialem Abstand davon eine zweite kreisringförmige Rippe 204.
Der axiale Abstand zwischen den beiden Rippen 203 und 204 ist im wesentlichen gleich der in axialer Richtung gemes­ senen Dicke des Wulstes 42, derart, daß nach Einführen der Rippe 203 in die Öffnung 41 die beiden Rippen 203 und 204 den Wulst 42 zwischen sich einschließen und das Anschluß­ stück 201 und somit das Winkelstück 200 an der Schutzkappe 10 festhalten und dabei zwischen dem Winkelstück 200 und der Schutzkappe 10 abdichten. Gemäß Fig. 1 verläuft die Außenumfangsfläche 205 der ersten Rippe 203 vorzugsweise in Richtung auf den freien Rand des Anschlußstückes 201 zu dessen Symmetrieachse hin nach innen, um das Eingreifen der Rippe 203 in die Öffnung 41 zu erleichtern.
Die Schutzkappe 10, genauer die zylindrische Muffe 20, die Dichtlippe 30 und die quergerichtete Rückwand 40, sind vorzugsweise in einem Stück aus einem synthetischen Ela­ stomeren geformt, das eine Shore-Härte A zwischen 50 und 60, vorzugsweise 55, hat. Dabei kann die Schutzkappe 10 aus einem Elastomeren des Typs 100-EPDM (Ethylen/Propylen/ -Dien-Copolymer) hergestellt sein und folgende Maße aufwei­ sen:
  • - die zylindrische Muffe 20 hat eine axiale Breite von etwa 30 mm,
  • - die Dicke der Muffe 20 beträgt etwa 3 mm,
  • - auf der Innenumfangsfläche 23 der Muffe 20 sind zwei Reihen von vier Rippen bzw. Vorsprüngen 21, 22 ausgebil­ det, von denen jeder sich über einen Winkelsektor von etwa 45° erstreckt,
  • - der axiale Abstand zwischen den beiden Reihen von Vor­ sprüngen beträgt etwa 8 mm,
  • - die Dichtlippe 30 ist etwa 16 mm lang,
  • - die Dicke der Dichtlippen 30 nimmt ab einer Stelle in der Nähe der Muffe 20 in der dieser entgegengesetzten Richtung allmählich ab, und
  • - die Konizität der Dichtlippe 30 ist so, daß bei einem Innendurchmesser der Muffe 20 von etwa 62 mm der Durch­ messer der Dichtlippe 30 auf der Höhe ihres freien Randes 31 etwa 80 mm beträgt.
Es ist wünschenswert, die zylindrische Muffe 20 mit aus­ reichender Dicke auszuführen, um im Einbauzustand eine axiale Verformung derselben zu vermeiden, derart, daß sich die axiale Belastung der Schutzkappe 10, die sich aus dem Einhaken derselben in den Lampenträger 110 ergibt, allein als eine elastische Verformung der Dichtlippe 30 auswirkt.

Claims (7)

1. Schutzkappe (10) für den hinteren Mittelabschnitt von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern, hergestellt aus einem ela­ stisch verformbaren, isolierenden Werkstoff und bestehend aus
  • a) einer den Scheitelbereich des Reflektors (100) umhül­ lenden Muffe (20), die mittels mindestens eines nach innen ragenden Vorsprungs (21), der in einer zur Reflektorachse senkrechten Ebene liegt und im wesentlichen kreisringför­ mig ausgebildet ist, mit einem Flansch an der Rückseite des Reflektors, insbesondere dem Flansch (111) eines mit dem Reflektor verbundenen Lampenträgers (110), verrastet ist,
  • b) einer mit der Muffe (20) einstückig verbundenen, zu ihrem freien Rand hin sich konisch erweiternden Dichtlippe (30), die im Einbauzustand unter elastischer Verformung an der Rückseite des Reflektors (100) aufruht und diese ab­ dichtet,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der In­ nenfläche (23) der Muffe (20) mehrere Vorsprünge (21, 22) mit axialem Abstand in mehreren zur Reflektorachse (B) senkrechten Ebenen angeordnet sind.
2. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprün­ ge (21, 22) in zwei Ebenen angeordnet sind.
3. Schutzkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprün­ ge (21, 22) in jeder Ebene jeweils aus mehreren kreisring­ sektorförmigen Rippen bestehen, die über den Innenumfang der Muffe (20) annähernd gleichmäßig verteilt sind.
4. Schutzkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektor­ winkel der Rippen von Ebene zu Ebene gegeneinander ver­ setzt sind.
5. Schutzkappe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprün­ ge (21, 22) in jeder Ebene aus vier Rippen bestehen, deren Sektorwinkel jeweils etwa 45° beträgt.
6. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (20) auf der der Dichtlippe (30) abgewandten Seite eine axiale Öffnung (41) aufweist, die mit einem rohrförmigen Winkelstück (200) für die Aufnahme der elektrischen Zu­ leitungen in abgedichteter Rastverbindung steht.
DE19853523080 1984-06-27 1985-06-27 Universell verwendbare schutzkappe fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen Granted DE3523080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8410151A FR2566879B1 (fr) 1984-06-27 1984-06-27 Bonnette universelle de protection pour projecteurs de vehicules automobiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523080A1 DE3523080A1 (de) 1986-01-02
DE3523080C2 true DE3523080C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=9305511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523080 Granted DE3523080A1 (de) 1984-06-27 1985-06-27 Universell verwendbare schutzkappe fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4635174A (de)
JP (1) JPS6116401A (de)
DE (1) DE3523080A1 (de)
ES (1) ES287551Y (de)
FR (1) FR2566879B1 (de)
IT (1) IT1184647B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709305A (en) * 1986-10-03 1987-11-24 General Motors Corporation Electrical connector for headlight assembly
FR2639587B1 (fr) * 1988-11-29 1993-12-31 Cibie Projecteurs Capot de protection notamment pour projecteur de vehicule automobile
DK68889A (da) * 1989-02-15 1990-08-16 Nordlux A S Lampe
US4988309A (en) * 1990-03-08 1991-01-29 General Motors Corporation Electrical connector cover
US5113320A (en) * 1990-08-16 1992-05-12 Robart Enterprises, Inc. Spherically adjustable headlamp mounting system
JPH0466001U (de) * 1990-10-15 1992-06-10
US5142454A (en) * 1991-11-18 1992-08-25 Ford Motor Company Vehicle lamp assembly
JP2589157Y2 (ja) * 1992-08-12 1999-01-20 スタンレー電気株式会社 車両用灯具のホルダキャップ構造
FR2709171B1 (fr) * 1993-08-19 1995-11-10 Valeo Vision Boîtier et capuchon pour projecteur de véhicule automobile, et projecteur ainsi obtenu.
FR2718401B1 (fr) * 1994-04-07 1996-06-28 Valeo Vision Boîtier de projecteur de véhicule automobile à capot étanche.
DE4436409C1 (de) * 1994-10-12 1995-12-07 Hella Kg Hueck & Co Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE102009031410A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7803005B1 (en) * 2009-10-13 2010-09-28 Whitney Blake Company Barbed-shaped connector elements with additional pre-seal element for improved holding ability and moisture resistance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH16228A (fr) * 1898-02-16 1898-10-31 Beau & M Bertrand Taillet H Dispositif de protection pour lampes à incandescence exposées à la pluie
US1933358A (en) * 1929-04-15 1933-10-31 Edward L Kappelman Outlet box
FR2053608A5 (de) * 1969-07-10 1971-04-16 Sev Marchal
BE757807A (fr) * 1969-11-12 1971-04-01 Carello & C Spa Fausto Perfectionnements aux projecteurs pour vehicules a
DE2405603A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-07 Westfaelische Metall Industrie Kraftfahrzeugscheinwerfer
FR2436334A1 (fr) * 1978-09-15 1980-04-11 Cibie Projecteurs Perfectionnements aux bonnettes d'etancheite pour projecteurs de vehicules automobiles
US4250540A (en) * 1979-08-23 1981-02-10 Mcgraw-Edison Co. Mounting arrangement for recessed light fixture housing
DE3028688A1 (de) * 1980-07-29 1982-04-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
US4471414A (en) * 1982-03-11 1984-09-11 Savage John Jun Integrated light unit and circuit element attachable to circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
FR2566879A1 (fr) 1986-01-03
DE3523080A1 (de) 1986-01-02
US4635174A (en) 1987-01-06
FR2566879B1 (fr) 1986-12-26
IT8521298A0 (it) 1985-06-26
IT1184647B (it) 1987-10-28
JPS6116401A (ja) 1986-01-24
ES287551Y (es) 1986-06-16
ES287551U (es) 1985-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523080C2 (de)
EP0602405B1 (de) Verschlussdeckel
DE2724862C2 (de) Koaxialsteckverbinder
DE19904549C2 (de) Durchführungsteil für mindestens ein Kabel, einen Seilzug oder dergleichen
DE3602500A1 (de) Radial-oeldichtung
DE2124930C3 (de) Glühlampenfassung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Leuchten
EP0637715A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Arretierung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwefers
EP0319679B1 (de) Befestigung eines Dichtungsbalges am Gelenkgehäuse eines Kugelgelenkes
DE3415442A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP0317903A1 (de) Dichtring
DE3939122C2 (de) Schutzkappe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19527496A1 (de) Mit einem Anschlußstück versehenes Kunststoffrohr
EP0011780B1 (de) Verschlussdeckel für Kraftstofftankstutzen von Kraftfahrzeugen
DE10050607B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3852351T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE3906366A1 (de) Lampenfassung fuer kraftfahrzeuge
EP0223795B1 (de) Einrichtung zum verbinden einer spritzpistole mit einer aerosoldose
EP1006550A1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
DE3217254C2 (de)
DE2850277C2 (de) Verschlußdeckel
DE69108473T2 (de) Lampenanordnung.
DD215614A5 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19624591C2 (de) Lampenfassung zur Befestigung in einem Leuchtengehäuse
DE2246361C2 (de) Gasdichter Scheinwerfer mit auswechselbarer Glühlampe
DE1223328B (de) Vorrichtung zum Festlegen von elektrischen Gluehlampen in einem Hohlspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee