DE352099C - Brandsohle - Google Patents

Brandsohle

Info

Publication number
DE352099C
DE352099C DE1920352099D DE352099DD DE352099C DE 352099 C DE352099 C DE 352099C DE 1920352099 D DE1920352099 D DE 1920352099D DE 352099D D DE352099D D DE 352099DD DE 352099 C DE352099 C DE 352099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
spring
insole
springs
toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920352099D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE352099C publication Critical patent/DE352099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/41Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process combined with heel stiffener, toe stiffener, or shank stiffener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/39Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process with upset sewing ribs

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Brandsohle. Die Erfindung bezieht sich auf eine Brandsohle, welche aus mehreren Lagen mit abgespalteten Federn gebildet ist und deren wesentlichstes Merkmal darin besteht, daß eine der Federn der Untersohle und die Feder der Obersohle 'miteinander in Eingriff treten, so daß diese Sohlenteile durch ihre ineinander gesteckten Federn aneinander befestigt sind. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Federn der Sohlen an den Berührungsflächen gegeneinander zugekehrt sind, und daß eine der Federn der Untersohle keilförmig ausgebildet ist und zwischen der Feder und dem Körper der Obersohle eindringt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt. .
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch einen mit der verbesserten Brandsohle ausgestatteten Schuh, wobei die obere oder äußere Sohle weggebrochen ist, um Brandsohle in Ansicht zu zeigen.
  • Abb. a ist ein Querschnitt neben dem Teil, auf dem der Ballen des Fußes ruht.
  • Abb. 3 ist ein Teil eines Schnittes von der Zehenspitze zum hinteren Ende der Zehe, um die Befestigungsmittel der Obersohle an der Untersohle zu zeigen, wenn ein spitzer Schuh angewendet' wird.
  • Abb.4 ist ein Schnitt durch die Obersohle, um zu zeigen, wie sie angeschnitten wird, damit sie an der Untersohle befestigt werden kann.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt durch die Untersohle und zeigt, wie die Untersohle mit einer Nut versehen wird, um die Umfangsrippe und Feder herzustellen.
  • Abb.6 ist eine Ansicht von unten und zeigt den Befestigungsstreifen für die Zehe der Obersohle, wenn die zusammengesetzte Brandsohle an einem spitzen Schuh angewendet wird.
  • Der Schuh besteht aus dem üblichen Schaft i, der Außensohle a und dem Rahmen 3. Die Brandsohle besteht aus der Untersohle 4 und der Obersohle 5. Die Untersohle weist die übliche Umfangsrippe 6 auf, welche mittels einerFormmaschine hergestellt wird, die Teile des Materials der Untersohle abschneidet. Diese Teile werden nach unten ausgebogen, um nahezu senkrecht zur Fläche der Sohle zu liegen, wodurch eine Umfangsfeder 7 hergestellt wird, die in der Richtung von der Rippe weg sich verjüngt, so daß der dünnste Teil der Feder sich an der äußersten Kante der Sohle befindet. Die Obersohle 5 wird oben auf der Untersohle befestigt und ist so hergestellt, daß sie der Form des Schuhes, in welchem die Brandsohle angewendet wird, entspricht. An der Unterseite wird die Obersohle mit einer Umfangsnut am Rand versehen, so daß eine Feder 8 entsteht, wobei die Nut nach der Umfangskante gerichtet ist, so daß die Feder 8 an der Umfangskante in Verbindung mit der Obersohle steht und von dort nach innen gerichtet ist.
  • Die Nut wird in einem Abstand von 3 oder i'/2 mm von der äußeren Kante der Obersohle geformt, so daß 3 oder il-J2 mm Material vorhanden ist, durch welches die Feder 8 finit der Sohle verbunden ist. Wenn bei der Herstellung der Feder 8 die Nut in einem Abstand von il/, mm von der Kante der Sohle angeordnet wird, so wird die Untersohle q. um diesen Betrag kleiner gehalten und entsprechend wird bei einem Abstand von 3 mm verfahren. Beim Zusammenbau der beiden Sohlen wird die Feder 8 an der Bodenfläche der Obersohle nach unten umgelegt und die Untersohle gegen die Unterseite der Obersohle gelegt. Darauf wird die Feder 8 auf die Außenseite der Feder 7 aufgelegt, mit ihr durch ein passendes Mittel, vorzugsweise Zement, verbunden und gegen die Außenseite der Rippe 6 gedrückt.
  • Die Untersohle q. wird so hergestellt, daß die Rippe 6 an der Umfangsstelle des Absatzteiles 9 der Untersohle aufhört und der entsprechende Teil io der Obersohle auf dem Teil 9 der Untersohle aufliegt, an dem er durch Zement oder ein ähnliches Mittel befestigt ist, wobei die ineinander eingreifenden Federn an den Absatzteilen der beiden Sohlen weggelassen sind.
  • Bei dem gemäß der Erfindung hergestellten Schuh mit breitem Zehenteil wird die Umfangsfeder 8 auch um die Zehe herum hergestellt, da eine Nutformmaschine so angetrieben werden kann, daß eine fortlaufende Feder von einer Seite des Absatzes längs der Seite und um die Zehe und längs der anderen Seite bis zum Absatz hergestellt werden kann. Hat jedoch der Schuh einen schmalen Zehenteil, so kann die Feder 8 nicht fortlaufend hergestellt werden, da es praktisch nicht möglich ist, die Nut an der Zehenspitze herzustellen.
  • In Abb. 3 wird die Befestigung der Obersohle an der Untersohle bei spitzen Schuhen gezeigt. Ein Streifen i i wird an der Umfangskante des spitzen Zehenteiles der Obersohle 5 durch eine Naht 12 befestigt. Dieser Streifen umgibt die Feder 7 und die Rippe 6 an beiden Seiten der Zehenspitze und wird an der äußeren und inneren Seite der Rippe durch Zement oder anderes passendes Mittel befestigt. .
  • Nachdem die zusammengesetzte Brandsohle in aller best riebenen Weisse hergestellt worden ist, wird der Rahmen 3 durch eine Naht i¢ an der Rippe 6 befestigt. Jedoch ist die Feder 8 der Obersohle zwischen dem Rahmen und der Rippe angeordnet, und die Naht 1q. dient so zur Befestigung der Feder 8 und außerdem zur Befestigung der Untersohle an dem Rahmen. Natürlich wird der Schaft i auch mit dem Rahmen und mit der Brandsohle durch die Naht 1q. befestigt, und seine Stellung in bezug auf die Teile ist dieselbe, wie bei der üblichen Schuhherstellung. Um die äußere Sohle :2 am Rahmen zu befestigen, wird die Naht 15 angewendet, was bei allen Schuhen üblich ist.
  • Wie ersichtlich, wird die gemäß der Erfindung hergestellte Innensohle verhältnismäßig dick sein, so daß ein starker Schuh erhalten wird. Leder zur Anwendung als Brandsohle ist zu teuer, so daß gemäß der Erfindung eine Ersatzsohle gegeben ist, welche die gewünschte Stärke und Biegsamkeit hat und außerdem sich dadurch auszeichnet, daß sie gegenFeuchtigkeit, Hitze und Kälte undurchlässig ist und dem. Fuß eine glatte Fläche darbietet. Die Brandsohle kann an dem Unterteil aus Papier o. dgl. hergestellt sein. Die Obersohle wird aus chemisch behandeltem Filz hergestellt, es können jedoch auch andere passende Materialien verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i.. Aus mehreren Lagen bestehende, mit abgespaltenen Federn versehene Brandsohle, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) der Untersohle (q.) und die Feder (8) der Obersohle (5) miteinander in Eingriff treten, so daß diese Sohlenteile durch ihre ineinander gesteckten Federn aneinander befestigt sind. z. Brandsohle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (6, 7, 8) der Sohlen (q. und 5) an den Berührungsflächen gegeneinander zugekehrt sind. 3. Brandsohle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (7) der Sohle (q.) keilförmig ausgebildet ist und' zwischen der Feder (8) und dem Körperteil der Obersohle (5) eindringt.
DE1920352099D 1920-08-20 1920-08-20 Brandsohle Expired DE352099C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352099T 1920-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352099C true DE352099C (de) 1922-04-25

Family

ID=6273033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920352099D Expired DE352099C (de) 1920-08-20 1920-08-20 Brandsohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352099C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741015A1 (de) Laufsohle fuer einen sportschuh
DE1144154B (de) Schuh mit poroeser Zwischensohle und Platten-Laufsohle
DE352099C (de) Brandsohle
DE2542760C3 (de) Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
DE963308C (de) Schuhwerk mit Gummisohle
DE2723203A1 (de) Schuh mit holzsohle sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4441555A1 (de) Sandalettenartiger Schuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE532238C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
AT78144B (de) Schuhsohle.
AT221996B (de) Schuh
AT11188B (de) Rahmenschuhwerk.
DE555662C (de) Schuhwerk mit der Fussform angepasster Innensohle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE665051C (de) Schuh mit Einlage aus Kork oder aehnlichem Material
DE667289C (de) Sicherheitsschuh mit gelenkiger Holzsohle
AT21943B (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmenschuhwerk und Rahmen für solches.
DE759C (de) Herstellung einer eigenthümlichen Art von Schuhen mit Holz- und Kautschucksohlen
CH390725A (de) Schischuh
AT163915B (de) Schuhbesohlung
DE204591C (de)
AT208264B (de) Rahmenschuh mit Gummisohle
AT84271B (de) Schuhwerk.
DE488977C (de) Schuhwerk mit eingearbeiteter, zur Verbindung von Brandsohle und Oberleder an der Wurzel der Seitenstuetzen mit Durchbrechungen ausgestatteter metallener Plattfusseinlage
DE222350C (de)
DE815759C (de) Insbesondere als Pantoffel zu verwendender Schuh
DE1485816C (de) Schuh mit verwnngbarem Schuhboden