DE3432408A1 - Trennvorrichtung - Google Patents

Trennvorrichtung

Info

Publication number
DE3432408A1
DE3432408A1 DE19843432408 DE3432408A DE3432408A1 DE 3432408 A1 DE3432408 A1 DE 3432408A1 DE 19843432408 DE19843432408 DE 19843432408 DE 3432408 A DE3432408 A DE 3432408A DE 3432408 A1 DE3432408 A1 DE 3432408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
separating device
rail
chassis
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843432408
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432408C2 (de
Inventor
Willi 3352 Einbeck Strohmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLI STROHMEYER MASCHINENBAU
Original Assignee
WILLI STROHMEYER MASCHINENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLI STROHMEYER MASCHINENBAU filed Critical WILLI STROHMEYER MASCHINENBAU
Priority to DE19843432408 priority Critical patent/DE3432408A1/de
Publication of DE3432408A1 publication Critical patent/DE3432408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432408C2 publication Critical patent/DE3432408C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0487Tools for laying carpeting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/005Hand knives with one or more detachable blades specially adapted for cutting cardboard, or wall, floor or like covering materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • B26D1/105Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Trennvorrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Das Zuschneiden von Teppichen, Bodenbelägen und sonstigen, als Bahnen vorliegenden Gebrauchsgütern auf die jeweils benötigte Größe setzt eine sehr genaue Führung eines Messers voraus, damit die erzielte Schnittkante keine Unregelmäßigkeiten aufweist. Darüber hinaus sollte die Trennvorrichtung derart beschaffen sein, daß bei einfacher Handhabbarkeit der Kraft- bzw. Energieaufwand für den eigentlichen Trennvorgang so gering wie möglich gehalten wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Trennvorrichtung zu schaffen, mittels welcher bei einfachem konstruktive Aufbau ein genaues Schneiden eines Teppiches, Bodenbelages oder dergleichen möglich ist. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1.
  • Das Wesen der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung besteht somit darin, daß auf manuellem Wege oder auch motorisch ein an einer Haltevorrichtung befestigtes Messer entlang einer stationären Gegenschneide bewegt wird und hierbei den Schnittvorgang ausführt. Die Haltevorrichtung ist hierbei entweder mit einem entsprechenden Griff zur einfachen manuellen Betätigung oder einem entsprechenden Antrieb zur Bewegung entlang der Gegenschneide ausgerüstet. Grundsätzlich kommt hierbei ein gegenüber der Haltevorrichtung unbewegliches Messer zum Einsatz - es ist Jedoch auch denkbar, hierzu ein rotierendes, entsprechend angetriebenes Messer zu benutzen. Die Führung der das Messer tragenden Haltevorrichtung ist in Jedem Fall genau vorgegeben durch eine Schiene, entlang welcher die Haltevorrichtung vorzugsweise spielfrei geführt wird.
  • Auf diese Weise ist ein sehr genauer Schnitt möglich.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruches 2 kann die, eine Gegenschneide bildende Einrichtung als Winkelschiene ausgebildet sein, die an einem Auflagetisch befestigt ist.
  • Eine Fläche des die Winkelschiene bildenden Winkels kann auf diese Weise mit dem Auflagetisch, über welchen das zu schneidende Gut, nämlich der Teppich bzw. der Bodenbelag oder dergleichen gefördert wird, eine gemeinsame Ebene bilden. Das heißt,die erfindungsgemäße Trennvorrichtung kann in einfacher Weise am Ende eines Auflagetisches montiert sein.
  • Die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 bringen den Vorteil mit sich, daß insbesondere der Energiebedarf für den Trennvorgang gering gehalten wird, da das abgetrennte jeweilige Stück des Teppichs bzw. des Bodenbelags aufgrund der über die Schneidenebene auf dieses ausgeübten vertikalen Kraftkomponente aus dem Bereich des Schnittes während des Trennvorganges rasch abgedrängt wird, so daß eine durch den Schnitt bedingte mechanische Spannung in dem zu trennenden Material ebenso rasch reduziert werden kann.
  • Der Energiebedarf für den Trennvorgang kann darüber hinaus dadurch in Grenzen gehalten werden, daß die Eindringtiefe des Jeweiligen Messers in das zu trennende Material so gering wie möglich gehalten wird, um Reibungsverluste entsprechend gering zu halten.
  • Die Merkmale des Anspruches 5 bringen eine große Flexibilität der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung bei deren Anwendung mit sich, da die Winkelstellungen des Messers gegenüber dem zu trennenden Material einstellbar sind. Es besteht auf diese Weise die Möglichkeit, die Einstellung des Messers den unterschiedlichen Materialien anzupassen, um Jeweils optimale Schnittleistungen sowohl bezüglich der Genauigkeit der Schnittführung als auch bezüglich des Energiebedarfs zu erzielen.
  • Die Ausbildung der Haltevorrichtung gemäß den Ansprüchen 6 bis 8 bringt den Vorteil mit sich, daß das Messer beispielsweise im Verschleißfall leicht ausgetauscht werden kann. Aufgrund der beiderseits der Stufe angeordneten Schrauben, mit welchen die Klemmplatte an der Grundplatte befestigt ist, besteht die Möglichkeit, durch ungleichmäßiges Anziehen der Gruppen von Schrauben beiderseits der Stufe die Klemmplatte gegenüber der Grundplatte geringfügig zu verkanten, so daß eine entsprechende Verspannung des Messers eintritt. Hierbei wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, daß das Messer bezüglich der Ebene der Gegenschneide von dieser fort geringfügig verschwenkt wird, so daß auch hierdurch auf das Jeweils abgetrennte Material eine gewisse vertikal gerichtete Kraftkomponente einwirkt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Messer zu verwenden, die durch Kerblinien in Segmente unterteilt werden, so daß im Falle des Verschleißes eines Segmentes dieses verschlissene Segment entfernt und das restliche Messer nachgeschoben werden kann, bis das Jeweils unversehrte Segment an dem Bolzen anliegt. Auf diese Weise erfährt das Messer innerhalb der Haltevorrichtung stets eine definierte Lage. Dieser Bolzen bildet darüber hinaus während des Schneidvorganges ein unmittelbares Gegenlager für das Messer, das im übrigen in der Haltevorrichtung auch reibschlüssig arretiert ist, Die Ausbildung des Wagens gemäß den Ansprüchen 9 bis 11 hat zum Vorteil, daß der die Haltevorrichtung führende Wagen oberseitig und unterseitig in Schienen geführt sein kann, wobei aufgrund der eine Einstellung der vertikalen Position der Laufräder ermöglichenden Einrichtung somit eine spielfreie Führung des Wagens in der Schiene möglich ist. Diese spielfreie Führung wird durch eine elastische Verformung des Fahrgestells erzielt, welche eintritt, nachdem die Spannschraube in die dieser zugeordnete Bohrung eingeschraubt wird. Sowohl die Spannschraube als auch die Bohrung sind hierzu entsprechend konisch ausgebildet, so daß durch die Tiefe des Einschraubens eine elastische Aufweitung der Bohrung der Spannschraube eintritt und damit eine entsprechende Verformung des Fahrgestells derart, daß die Laufräder nahezu spielfrei in den diesen zugeordneten Führungen der Schiene anliegen. Auf diese Weise wird eine sehr genaue Führung der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung erzielt.
  • Die Merkmale der Ansprüche 12 und 13 bringen eine einfache Montagemöglichkeit der Laufräder mit sich, da die, die Lagerhülsen tragenden Schrauben fest angezogen werden können, ohne die freie Beweglichkeit der Laufräder zu behindern.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, in den Zeichnungen dargrstellten Aus- führungsbeispiel. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung; Fig. 2 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Trennvorrichtung in einer Ebene II-II der Fig. 1; Fig. 3 ein bei der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung eingesetztes Messer in der Ansicht; Fig.4anen Schnitt gemäß Linie IV-IV der Fig. 3; Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Gegenschneide und des Messers in einer Ansicht; Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie VI-VI der Fig. 1; Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VII der Fig. 6; Fig. 8 einen Schnitt gemäß Linie VIII-VIII der Fig. 6; Fig. 9 eine Ansicht einer Klemmplatte gemäß Fig. 8 in einer Ebene IX-IX; Flug. 10 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrgestells; Fig. 11 eine Draufsicht auf das Fahrgestell der Fig. 10 gemäß Pfeil XI.
  • Die Fig. 1 und 2 lassen die erfindungsgemäße Trennvorrichtung Jeweils insgesamt in einer Seiten- und einer Längsansicht erkennen. Dabei ist mit 1 eine Winkelschiene bezeichnet, die mit ihrem Schenkel 2 an einem nicht dargestellten Auflagetisch befestigt ist und deren Kante 3 die Gegenkneide3 fiir ein Messer 4 bildet. Die Fläche 5 des anderen Schenkels 6 bildet mit dem Auflagetisch eine gemeinsame Ebene, auf welcher das zu schneidende Gut, beispielsweise ein Teppich aufliegt.
  • Das Messer 4 ist in noch zu beschreibender Weise in einer Haltevorrichtung 7 befestigt, die ihrerseits mittels eines Wagens 8 in einer Schiene 9 senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 bzw. in Richtung der Pfeile 10 der Fig. 1 verfahrbar gehalten ist. Die Haltevorrichtung 7 ist an dem Wagen 8 über eine Montageplatte 11 beispielsweise durch Schrauben befestigt. Die äußere Fläche 12 der Montageplatte 11 bildet in etwa eine gemeinsame, vertikale Ebene mit der Gegen schneide 3.
  • Aus der Ebene der Montageplatte 11 heraus und vertikal ragt eine Stützplatte 13, die an ihrem oberen Bereich eine Gewindebuchse 14 trägt, in welche ein Griffknopf 15 zur manuellen Betätigung der Trennvorrichtung eingeschraubt ist Das Messer 4 ist zwischen einer sich von dem oberen Bereich der Stützplatte 13 horizontal und aufwärts erstreckenden Grundplatte 16 und einer Klemmplatte 17 eingespannt, wobei eine aus Kunststoff bestehende Kappe 18 den äußeren Abschluß des aus der Klemmplatte 17 und der Grundplatte 16 bestehenden Klemmsystems bildet. Die Kappe 18 ist hierbei im wesentlichen durch einen, in der Zeichnung nicht näher dargestellten, an der Grundplatte 16 angeformten Fortsatz aufgesteckt und überdeckt die Trennebene 19 zwischen der Grundplatte 16 und der Klemmplatte 17 in diesem Bereich.
  • Aus dieser Trennebene 19 ragt ein Ende des Messers 4 in diese Kappe 18 hinein, so daß der Kappe 18 auch eine Schutzfunktion zukommt.
  • Mit 20, 21 und 22 sind Schrauben bezeichnet, durch welche die Klemmplatte 17 an der Grundplatte 16 gehalten ist.
  • Mit 23 ist ein Bolzen bezeichnet, der in der Klemmplatte 17 befestigt ist und in eine Bohrung der Grundplatte 16 hineinragt. Das in der Trennebene 19 eingespannte Messer liegt mit seiner Stirnseite 24 an diesem Bolzen 23 an, wie im folgenden noch näher erläutert werden wird.
  • Der Wagen 8 besteht im wesentlichen aus einem Fahrgestell 25, in welchem drei Laufräder 26, 27 und 28 in noch zu beschreibender Weise derart gelagert sind, daß die beiden äußeren Laufräder 26 und 28 auf der oberen Führungsbahn 29 und das mittlere Laufrad 27 auf der unteren Führungsbahn 30 abrollen können.
  • In den Fig. 3 bis 11 sind Funktionselemente, die mit den-Jenigen der Fig. 1 und 2 übereinstimmen, auch übereinstimmend beziffert, so daß auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Das Messer 4 weist, wie insbesondere die Fig. 3 und 4 zeigen, einen ebenen Messerrücken 31 und eine Schneide 32 auf und ist in der Haltevorrichtung 7 so gehalten, daß seine Stirnfläche 24 ungefähr vertikal verläuft und seine Mittellinie 33, die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist, unter einem spitzen Winkel zu einer, die Fläche 5 der Winkelschiene 1 enthaltenden Horizontalebene verläuft.
  • Das Messer 4 ist darüber hinaus so befestigt, daß eine Schneidenebene 34 im wesentlichen parallelzu dT GnsinJde3 der Winkelschiene 1 verläuft, hierbei lediglich um eine, in einer Horizontalebene senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 und 5 liegende Achse um einen Winkel ot geschwenkt ist. Dieser Winkel a kann beispielsweise 30 bis 60 betragen. Die Schneide 32 ist im übrigen mit einem geringen Abstand zu ir Gegaxxhnede3 mg net . Die beschriebene Orientierung des Messers 4 wird im wesentlichen durch eine entsprechende Formung bzw. Ausbildung der Stützplatte 13, insbesondere hinsichtlich deren Orientierung bezüglich der Fläche 5 der Winkelschiene 1 erreicht. Die Schrägstellung des Messers um den WinkeldLdient im wesentlichen dazu, das abgeschnittene Teil, beispielsweise ein Teppichteil nach durchgeführtem Trennvorgang möglichst rasch in Richtung des Pfeiles hEg.1)imfihen,so daß die durch den Trennvorgang bedingte mechanische Spannung in dem Jeweiligen Material möglichst rasch reduziert wird.
  • Die Höhenanordnung des Messers 4 oberhalb der Fläche 5, bzw. die Eindringtiefe der Spitze 35 in das zu durchtrennende Material sollte so gering wie möglich bemessen werden, um hier während des Trennvorgangs auftretende Reibungskräfte so klein wie möglich zu halten.
  • Die Fig. 6 bis 9 lassen erkennen, auf welche Weise das Messer zwischen der Klemmplatte 17 und der Grundplatte 16 eingeklemmt ist. An der Klemmplatte 17 ist eine Anschlagleiste 36 angeformt, die sich parallel zu der Trennebene 19 entlang einer Außenkante erstreckt. An die Anschlagleiste 36 - von der Außenkante fort - schließen sich nacheinander eine Stufe 37 und eine Restfläche 38 an. Der Abstand der Trennebene von der Ebene der Stufe 37 entspricht in etwa der Dicke des Messers 4 bzw. ist etwas kleiner bemessen als die Dicke des Messers 4.
  • Mit 21', 22' und 23' sind durchgehende glatte Bohrungen in der Grundplatte 16 und mit 21 " , 22" und 23" hierzu korrespondierende Gewindebohrungen in der Klemmplatte 17 bezeichnet, in welche die Schrauben 21 bis 23 eingesetzt sind.
  • Mit 23 ist eine glatte Bohrung in der Klemmplatte 17 bezeichnet, in welche im zusammengebauten Zustand von Klemmplatte 17 und Grundplatte 16 der in der Klemmplatte 17 fest angebrachte Bolzen 23 eingesetzt ist. Bei der zeichnerischen Darstellung gemäß Fig. 7 ist ein an der Grundplatte 16 angebrachter Fortsatz zur Befestigung der in Fig. 1 gezeigten Kappe 18 fortgelassen worden.
  • Im zusammengebauten Zustand stößt die Stirnfläche 24 (Fig. 1) des Messers 4 gegen den, sich in dem Zwischenraum zwischen der Stufe 37 und der Trennebene erstreckenden Bolzen und ist auf diese Weise in dieser Richtung festgelegt. Das einzusetzende Messer wird bei gelösten Schrauben 21 bis 23 im Bereich der Trennebene bis zum Anstoßen an den Bolzen 23 eingeschoben. Anschließend werden die Schrauben 20 und 21 leicht angezogen und das Messer 4 schließlich durch festes Anziehen der Schraube 22 verspannt. Während dieses Verspannens findet ein leichtes Schwenken des Messers 4 statt.
  • Die Fig. 10 und 11 lassen Einzelheiten des Wagens 8 bzw.
  • des Fahrgestells 25 erkennen. Letzteres besteht hiernach aus einem im wesentlichen quaderförmigen Grundkörper, in welchen drei mit Abstand voneinander angeordnete kreisscheibenartige Aussparungen 40, 41 und 42 derart eingearbeitet sind, daß die Mittelpunkte der äußeren Aussparungen 40 und 42 auf einer parallel zu einer Außenkante, oberhalb einer horizontalen Symmetrieebene verlaufenden Linie liegen, während der Mittelpunkt der mittleren Aussparung 41 unterhalb dieser Linie angeordnet ist. Die auf einer Seite des Fahrgestells 25 offenen Aussparungen werden hier durch Lagerplatten 43, 44 und 45 abgeschlossen, deren Gestalt derJenigen der kreisförmigen Aussparungen 40 bis 42 angepaßt ist. Innerhalb der Aussparungen 40 bis 42, Jeweils auf Lagerhülsen 46 getragen, die ihrerseits durch Schraubbolzen 47 in Bohrungen des Fahrgestells 25 einerseits und der Lagerplatte 43 andererseits gehalten werden, befinden sich die, in den Fig. 10 und 11 nicht dargestellten, frei drehbaren Laufräder 26 bis 28.
  • Die Lagerplatten 43 bis 45 sind auf ihrer Innenseite Jeweils mit einem kreisringförmigen Ansatz 48 versehen, der an den, sich nicht mitdrehenden Teilen der Laufräder 26 bis 28 anliegt, so daß über die Schraubbolzen 47 ein sicheres Verspannen der Laufräder 26 bis 28 möglich ist.
  • Mit 49 ist eine Bohrung bezeichnet, die über einen ersten Schlitz 50 mit einer Außenkante des Fahrgestells 25 verbunden ist und die auf der, dem Schlitz 50 diametral gegenüberliegenden Seite über einen weiteren Schlitz 51 mit einer weiteren Bohrung 52 in Verbindung steht. Die Bohrungen 52 und 50 verlaufen parallel zueinander. Die Bohrung 50 ist eingangsseitig leicht konisch ausgeformt und dient der Aufnahme einer Schraube 53 mit einem entsprechend konisch geformten Kopf. Durch Verspannen dieser Schraube 53 kann somit das Fahrgestell 25 um eine senkrecht zur Zeichenebene der Fig, 10 bzw. in der Zeichenebene der Fig. 11 liegende Achse gebogen werden und auf diese Weise evtl. Unebenheiten bzw. Fertigungsungenauigkeiten der Schiene 9 (Fig. 2) angepaßt werden, so daß durch entsprechendes Spannen der Schraube 53 eine nahezu spielfreie Führung des Wagens 8 innerhalb dieser Schiene 9 möglich ist.
  • Zum Gebrauch der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung wird diese mittels des Griffknopfes 15 entlang der Schiene 9 verschoben, wobei das zu schneidende Gut, beispielsweise der Teppich auf der Fläche 5, welche die Verlängerung eines Auflagetisches bildet, aufliegt. Aufgrund der Schrägstellung des Messers 4 um den Winkel cb sowie der Orientierung der Schneide 32 gegenüber der Kante 3 wird das abgetrennte Teilstück des Teppichs nach unten d.h. von der Fläche 5 fort verdrängt, wobei die durch den Trennvorgang bedingte mechanische Spannung rasch reduziert wird. Zur besseren Führung dieses abgetrennten Teilstücks können ggf. auf der Außenseite der Montageplatte 11 entsprechend geformte Leitbleche angeordnet sein. Das Messer 4 ist durch in der Zeichnung nicht dargestellte, parallel zu der Stirnseite 24 verlaufende Kerblinien in Segmente unterteilt, so daß im Falle eines Verschleißes eines gerade benutzten Segmentes durch Entfernen dieses verschlissenen Segmentes und Nachschieben des Messers entlang der Mittellinie 33 nunmehr ein unverbrauchter Teil desselben für weitere Schneid- bzw. Trennvorgänge zur Verfügung steht.
  • Zum Nachschieben des Messers genügt es, die Schraube 22 zu lösen und die Kappe 18 zu entfernen, so daß nach Entfernung des verschlissenen Segmentes das restliche Messer 4 bis zum Anstoßen an den Bolzen 23 entlang der Trennebene 19 zwischen die Grundplatte 16 und die Klemmplatte 17 eingeschoben wird. Nach Aufsetzen der Kappe 18 und Anziehen der Schraube 22 können weitere Schneid- bzw.
  • Trennvorgänge durchgeführt werden. Aufgrund der beschriebenen Winkelführung des Messers 4 mittels der Haltevorrichtung 7 ist bei geringem Kraftaufwand ein sehr genauer Schnitt möglich.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Trennvorrichtung zum Schneiden von Stoffbahnen, insbesondere von Teppichen, Bodenbelägen und Stoffen von vergleichbarer Form und Beschaffenheit gekennzeichnet durch ein an einer Haltevorrichtung (7) befestigtes Messer (4), wobei die Haltevorrichtung (7) an einem, entlang einer Schiene (9) verfahrbaren Wagen (8) angebracht ist und wobei die Schiene (9) an einer zumindest eine stationäre Gegenschneide (3) für das Messer (4) bildenden Einrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die, eine Gegenschneide (3) bildende Einrichtung als Winkelschiene (1) oder dergleichen ausgebildet ist, die an einem Auflagetisch befestigt ist.
  3. 3. Trennvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneidenebene (34) des Messers (4) im wesentlichen parallel zu der Fläche der Gegenschneide (3) verläuft, Jedoch gegenüber einer, durch die Fläche der Gegenschneide (3) verlaufenden Vertikalebene um einen Winkel von 30 bis 60 - von der Gegenschneide (3) fort - geneigt angeordnet ist.
  4. 4. Trennvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittellinie (33) des Messers(4) - in Schneidrichtung gesehen - unter einem spitzen Winkel gegenüber der Gegenschneide (3) geneigt angeordnet ist.
  5. 5. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Orientierung des Messers (4) bezüglich der Gegenschneide (3) über die Haltevorrichtung (7) einstellbar ist.
  6. 6. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (7) im wesentlichen aus einer Grundplatte (16) und einer an dieser befestigten Klemmplatte (17) besteht, in deren Trennebene (19) das Messer (4) festgelegt ist.
  7. 7. Trennvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung des Messers (4) in der Trennebene (19) reibschlüssig unter Mitwirkung eines als Anlagepunkt fungierenden Bolzens (23) ausgebildet ist.
  8. 8. Trennvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (4) in der Trennebene (19) an der Grundplatte (16) einerseits und an einer, sich über einen Teil der Druckfläche der Klemmplatte (17) erstreckenden Fläche einer Stufe (37) andererseits anliegt, wobei Schrauben (20,21,22) zur Befestigung der Klemmplatte (17) beiderseits der Stufe (37) die Grundplatte (16) und die Klemmplatte (17) durchdringen.
  9. 9. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (8) ein Fahrgestell (25) aufweist, in welchem vorzugsweise drei frei drehbare Laufräder (26,27,28) derart gelagert sind, daß ein Teil von diesen unterhalb einer horizontalen Symmetrieebene und der Rest oberhalb dieser gelagert ist.
  10. 10. Trennvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (25) mit einer Einrichtung zum Einstellen der vertikalen Position der Laufräder (26,27,28) innerhalb der Schiene (9) ausgerüstet ist.
  11. 11. Trennvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus einem, das Fahrgestell (25) in vertikaler Richtung teilweise durchdringenden Schlitz besteht, in dessen Verlauf wenigstens eine Bohrung (49) angeordnet ist, in welche eine Spannschraube (53) einsetzbar ist.
  12. 12. Trennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (25) mit einseitig offenen, der Größe der Laufräder (26,27,28) angepaßten Aussparungen (40,41 , versehen ist, welche seitlich durch Lagerplatten (43, 44,45) abgeschlossen werden.
  13. 13. Trennvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatten (43,44,45) und die Aussparungen (40,41,42) innenseitig mit Ansätzen (48,48') versehen sind, die an nicht drehenden Teilen der Laufräder (26,27,28) anliegen und daß die Laufräder (26, 27,28) auf Lagerhülsen (46) gelagert sind, die mittels Schraubbolzen (47) an dem Fahrgestell (25) befestigt sind.
DE19843432408 1984-09-04 1984-09-04 Trennvorrichtung Granted DE3432408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432408 DE3432408A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Trennvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432408 DE3432408A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Trennvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432408A1 true DE3432408A1 (de) 1986-03-13
DE3432408C2 DE3432408C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=6244563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432408 Granted DE3432408A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Trennvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432408A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925406C1 (en) * 1989-08-01 1990-11-15 Wolff Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De Floor cover material cutting mechanism - has blade support on basic body, swivelable from rest into operating position
CN106012476B (zh) * 2016-06-12 2018-04-10 瑞安市奥雅服饰有限公司 磁力吸附式几何裁剪装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732564A (en) * 1927-08-05 1929-10-22 Drem Products Corp Cutting device
DE2446574A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-17 Maurice Granger Schneidvorrichtung fuer blattfoermiges material, wie beispielsweise papier, watte, gewebe, kunststoff
DE2753910A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Guenter Hartmann Schneidegeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732564A (en) * 1927-08-05 1929-10-22 Drem Products Corp Cutting device
DE2446574A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-17 Maurice Granger Schneidvorrichtung fuer blattfoermiges material, wie beispielsweise papier, watte, gewebe, kunststoff
DE2753910A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Guenter Hartmann Schneidegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432408C2 (de) 1987-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815295C2 (de)
DE2810620C2 (de) Maschine zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und ringförmigen Unterlegteilen
EP0189095B1 (de) Vorrichtung zum Vorritzen von Werkstücken
DE8200527U1 (de) Eckenschere
AT407132B (de) Messerträgeranordnung
DE2552114A1 (de) Teppichschneider
DE3014463A1 (de) Passepartout-schneidgeraet
DE3622638C2 (de)
DE3621359C2 (de) Messerwalze für einen kraftgetriebenen Hobel
DE3718232C2 (de)
DE3432408A1 (de) Trennvorrichtung
DE3043146A1 (de) Messerkopf
AT501266B1 (de) Trenngerät mit gegenläufigen trennelementen
DE2503677A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE4408075C2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Bedruckstoffen in Bogen- und Rollenmaschinen
DE3407243A1 (de) Fuehrungsvorrichtung zum bearbeiten bogenfoermiger werkstuecke, insbesondere in fraesmaschinen fuer die holzbearbeitung
DE3925406C1 (en) Floor cover material cutting mechanism - has blade support on basic body, swivelable from rest into operating position
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE2511105A1 (de) Messerkopf zum bearbeiten von holz und kunststoff
DE3013469A1 (de) Handschutzvorrichtung fuer kreismesser an schneidemaschinen
EP0083678A1 (de) Eckenschere
DE2111102C2 (de) Maschine zum Herstellen von Streifen von stabförmigen Befestigungsmitteln
DE3920452A1 (de) Messerkopf, insbesondere fuer die holzbearbeitung
DE2339567C3 (de) Bandmesse führungseinrichtung für Enthäutemaschinen für Fischfilets
DE575614C (de) Maschine zum Herausziehen von Faeden aus einem Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee