DE3425760A1 - Photographisches silberhalogenidmaterial - Google Patents

Photographisches silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE3425760A1
DE3425760A1 DE19843425760 DE3425760A DE3425760A1 DE 3425760 A1 DE3425760 A1 DE 3425760A1 DE 19843425760 DE19843425760 DE 19843425760 DE 3425760 A DE3425760 A DE 3425760A DE 3425760 A1 DE3425760 A1 DE 3425760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
tabular
emulsion layer
halide grains
halide emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843425760
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Minami-ashigara Kanagawa Okazaki
Sumito Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3425760A1 publication Critical patent/DE3425760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/22Methine and polymethine dyes with an even number of CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/46Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein having more than one photosensitive layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/7614Cover layers; Backing layers; Base or auxiliary layers characterised by means for lubricating, for rendering anti-abrasive or for preventing adhesion
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • G03C2001/0055Aspect ratio of tabular grains in general; High aspect ratio; Intermediate aspect ratio; Low aspect ratio
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03564Mixed grains or mixture of emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/7614Cover layers; Backing layers; Base or auxiliary layers characterised by means for lubricating, for rendering anti-abrasive or for preventing adhesion
    • G03C2001/7635Protective layer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
    • G03C2007/3025Silver content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/27Gelatine content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/52Rapid processing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Photographisches Silberhalogenidmaterial
Beschreibung
Die Erfindung betrifft photographische Silberhalogenidmaterialien, insbesondere solche enthaltend tafelförmige Silberhalogenidkörner.
Es sind die verschiedensten Versuche unternommen worden zur Verbesserung der Deckkraft des Silberhalogenids in photographischen Silberhalogenidmaterialien, um Silber einzusparen. Ein Verfahren dazu ist das Verfahren unter Verwendung von tafelförmigen Silberhalogenidkörnern. ·
Das bekannte Verfahren unter Verwendung von tafelförmigen Silberhalogenidkörnern führt zwar zu einer Verbesserung der Deckkraft des Silberhalogenids, hat jedoch den Nachteil, daß die photographischen Materialien beeinflußt werden von den Entwicklungsbedingungen bei der Entwicklung der Materialien.
Es ist bekannt, üblichen Silberhalogenidmaterialien Zusätze wie Stabilisatoren und Antischleiermittel zuzusetzen, um die Beeinflussung der Materialien während der Entwicklung zu minimieren. Geeignete Zusätze sind z. B. Nitrobenzimidazole, Mercaptothiozale, Benzotriazole, Nitrobenzotriazole und Mercaptotetrazole (vgl. US-PS'en 3 954 474 und 3 982 947, JP-PS 28 660/77). Diese bekannten Zusätze verhindern jedoch bei Verwendung in Silberhalogenidmaterialien mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern die Abweichung der Gradation der photographischen Materialien aufgrund der Änderung der Bromionenkonzentration im Entwickler oder bei der Hochtemperaturbehandlung, obgleich die Erhöhung der Schleierbildung beim Hochtemperaturverfahren relativ eingeschränkt ist.
Die Hochtemperaturentwicklung, insbesondere die Hochtemperaturschnellentwicklung unter Verwendung eines automatischen Behandlungsgerätes für die wirksame Entwicklung von Silberhalogenidmaterialien ist bekannt, und dieses Verfahren wird verwendet für die verschiedensten photographischen Materialien. Da die photographischen Materialien jedoch bei einer hohen Temperatur in diesem Verfahren behandelt werden, muß die physikalische Festigkeit der Emulsionsschichten der photographischen Materialien erhöht werden, um zu verhindern, daß die Emulsionsschichten brüchig werden bei der Belastung mit den Walzen und Transportbändern der automatischen Vorrichtung. Es müssen daher Maßnahmen getroffen werden zur Erhöhung der physikalischen Festigkeit der Emulsionsschichten der photographischen Materialien während der Entwicklung der Materialien. Es ist daher vorgeschlagen worden, ein Aldehydhärtungsmittel zum Entwickler zuzusetzen.Bei der Durchführung der Hochtemperaturbehandlung wird die Gesamtzeit für die Entwicklung der Materialien verkürzt. Wenn der Entwicklungsprozeß jedoch unter Verwendung eines Entwicklers durchgeführt wird, der ein Aldehyd, insbesondere einen aliphatischen Dialdehyd, enthält, dann kommt es zu einer beachtlichen Schleierbildung. Die Tendenz zur Schleierbildung wird erhöht bei steigender Temperatur des Entwicklers und bei steigender Entwicklungszeit. Die Bildung des durch das Aldehyd verursachten Schleiers kann zum Teil durch Verwendung eines starken Antischleiermittel, z. B. eines Benzotriazols oder "l-Phenyl-5-mercaptotetrazol (vgl. L. F. A. Mason, Photographic Processing Chemistry, Seite 40, Focal Press (1975)) eingedämmt werden, doch dabei wird der Entwicklungsprozeß in Anwesenheit des Aldehyds verlängert und damit wird die Empfindlichkeit der Silberhalogenidemulsionen wesentlich verringert. Darüber hinaus ist zu beachten, daß bei der Hochtemperaturentwicklung, z. B. bei 28 bis 38 C und einer Entwicklungszeit von 25 s, die Zuga-
be von starken Antischleiermitteln dazu führt, daß die Zusammensetzung des Entwicklers sich über den Zeitraum durch Luftoxidation wesentlich verändert, damit die Zusammensetzung der photographischen Materialien beeinträchtig tigt wird und somit die photographischen Eigenschaften der Materialien beeinflußt werden.
Bei üblichen Silberhalogenidemulsionen ist bekannt, daß man durch Zugabe von Alkylenoxiden die Probleme bei der Entwicklung verringern kann. Diese Zusätze sind jedoch nicht geeignet für Silberhalogenidemulsionen mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern, da die Zugabe von Alkylenoxid die Empfindlichkeit der Silberhalogenidemulsionen wesentlich verringert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Silberhalogenidmaterialien mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern zur Verfügung zu stellen, die nicht durch das Entwicklungsverfahren beeinträchtigt werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch photographische Silberhalogenidmaterialien enthaltend ein Trägermaterial und darauf angeordnet wenigstens eine hydrophile Kolloidschicht und wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht, enthaltend tafelförmige Silberhalogenidkörner mit einem Körnchendurchmesser von wenigstens dem Fünffachen der Dicke der Körner und einer Verbindung ,der allgemeinen Formel (D
I >K (D
1 2
worin R für eine Methylgruppe und R für eine Alkyl-
gruppe, Arylgruppe, substituierte Alkylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe steht.
Die Alkylgruppe des Restes R schließt ein Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl und Pentyl. Die Alkylgruppe kann auch mehr als 5 C-Atome aufweisen. Die substituierte Alkyl-
2
gruppe des Restes R ist insbesondere eine Hydroxyalkylgruppe, wie ß-Hydroxyethyl, ein fluorierte Alkylgruppe, eine Acetoxyalkylgruppe, wie ß-Acetoxyethyl, γ-Acetoxypropyl, eine Alkoxyalkylgruppe, z. B. ß-Methoxyethyl, γ -Methoxypropyl, eine Alkoxycarbonylalkylgruppe, wie ß-Methoxycarbonylethyl, γ-Methoxycarbonylpropyl, δ-Ethoxycarbonylbutyl, eine Carboxyalkylgruppe, wie Carboxymethyl, ß-Carboxyethyl, eine .Allylgruppe, eine Cyanoalkylgruppe, eine Ν,Ν-Diaikylaminoalkylgruppe, eine Carbamoylalky!gruppe, wie ß-Carbamoylethyl, eine Aralkylgruppe, wie Benzyl, 2-Phenylethyl, eine Alkylthioalkylgruppe, wie ß-Methylthioethyl, eine heterocyclische ringsubstituierte Alkylgruppe, wie Furfuryl, Tetrahydrofurfuryl. Der Rest 2
R ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen, wobei auch die substituierte Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 10 C-Atome insgesamt aufweist.
Die Arylgruppe des Restes R ist insbesondere eine Phenylgruppe und bei den substituierten Arylgruppen des Restes
2
R sind die Substituenten insbesondere die gleichen wie die
bei den substituierten Alkylgruppen aufgezählten. Geeignete Beispiele für die Verbindung der allgemeinen
30
Formel (I) sind nachfolgend aufgelistet:
I -
1-2
L O I1C3H7
1-3
CH3
I - ν-
CH2CH=CH2
CH2CH2OCH3
-ιοί - ί
N } N
1 O \
CH3 CH2CH2OH
1-7
N 1 CH3
CH2CF3
CH2CH2N(^
CH3
CH3
— 70
I - 7 /
C\ ,C
CH3
CH2CH2CN
CH3 CH2CH2CONH2
1-73
CH3
CH2SCH2CH3
■Ν 1 CH3
CH2
I - 7
Ox ,0
CH3
N \ CH2COOH
^O
CH3
N \ CH2CH2CH2OCCH3
1-77
CH2CH2COCH3 I! 0
I -7 ε
Einige der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind bekannt oder sie können in einfacher Weise hergestellt werden gemäß den Verfahren der Literaturstelle F. M. Hamer, The Chemistry of Heterocyclic Compounds (The Cyanine Dyes and Related Compounds), Seiten 58 und 536, John Wiley Sons (New York, London, 196 4).
Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) wird in einer Menge von 0,01 bis etwa 10 mMol, insbesondere etwa 0,05 bis etwa 1,0 mMol pro Mol Silberhalogenid der Silberhalogenidemulsionsschicht, enthaltend die tafelförmigen SiI-berhalogenidkörner, eingesetzt. Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann in die Silberhalogenidemulsionsschicht nach üblichen Verfahren eingebracht werden. Die Verbindung kann zu der Silberhalogenidemulsion zu jeder Zeit während der Herstellung der Silberhalogenidmaterialien hinzugegeben werden. So kann die Verbindung z. B. zu der Silberhalogenidemulsion während der Herstellung der Silberhalogenidemulsion, ζ. B. während des chemischen Reifungsvorganges oder nach dem chemischen Reifen der Emulsion oder direkt vor dem Aufschichten der Silberhalogenidemulsion, hinzugegeben werden.
In Research Disclosure, Januar 1983, Seiten 20 bis 58 (22534) und DE-OS 32 41 635 sind ähnliche Verbindungen wie die der allgemeinen Formel (I) beschrieben. Diese Verbindungen sind jedoch nicht geeignet für die Verringerung
der Abhängigkeit der Materialien von den Entwicklungsbedingungen, da diese bekannten Verbindungen keine Methylgruppe am Ring-Stickstoffatom des Benzoxazolrings aufweisen.
5
Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung der allgemeinen Formel (I) liegt darin, daß der Unterschied zwischen dem Eigenabsorptionsbereich des Silberhalogenids und dem spektralsensibilisierten Bereich des sensibilisierten Silberhalogenids geringer ist und daß bei Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel (I) es möglich ist, das Silberhalogenid zu sensibilisieren, so daß die Empfindlichkeitsveränderung des spektralsensibilisierten Silberhalogenids bei der Veränderung der Wellenlänge der Belichtung die gleiche ist oder nahezu die gleiche ist wie die Veränderung in der Empfindlichkeit des nichtsensibilisierten Silberhalogenids bei der Veränderung der Wellenlänge der Belichtung.
Die tafelförmigen Silberhalogenidkörner, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, besitzen ein Durchmesser/Dicken-Verhältnis von wenigstens 5, insbesondere 5-.bis 50, vorzugsweise 7 bis 20 zu 1.
Unter dem Durchmesser des Silberhalogenidkörnchens wird der Durchmesser eines Kreises verstanden mit einer Fläche, die der projektierten Fläche des Silberhalogenidkornes entspricht. Der Durchmesser der tafelförmigen Silberhalogenidkörner gemäß der Erfindung beträgt 0,5 bis 5,0 μΐη, insbe-
QQ sondere 1,0 bis 4,0 μΐη.
Unter den tafelförmigen Silberhalogenidkörnern versteht man Körner mit zwei im wesentlichen parallelen Flächen zueinander, wobei die Dicke des tafelförmigen Halogenidkorns gemäß der Erfindung ausgedrückt ist durch den
Abstand zwischen den beiden parallelen Flächen. Die tafelförmigen Silberhalogenidkörner bestehen vorzugsweise aus Silberbromid oder Silberjodbromid, insbesondere aus Silberjodbromid mit 10 Mol-% oder weniger Silberjodid. 5
Die erfindungsgemäß eingesetzten tafelförmigen Silberhalogenidkörner können wie nachfolgend beschrieben hergestellt werden. Tafelförmige Silberhalogenidkörner können hergestellt werden nach bekannten Methoden, z. B. gemaß der Literaturstelle Cugnac und Chateau, "Evolution of the Morphology of Silver Bromide Crystals During Physical Ripening", Science et Industries Photographiques, Band 33, Nr. 2, Seiten 121-125 (1962); Duffin, Photographic Emulsion Chemistry, Seiten 66 bis 72, Focal Press, New York (1966) und A.P.H. Trivelli und W.F. Smith, Phot.
J., Band 80, Seite 285 (1940). Die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthaltende Emulsion kann auch hergestellt werden nach den Methoden gemäß JP-OS'en (OPI) 127 921/83, 113 927/83 und 113 928/83. Tafelförmige Silberhalogenidkörner können auch dadurch hergestellt werden, daß man zuerst Kristallkeime, enthaltend mehr als 40 Gew.-% tafelförmiger Körner,in einer Atmosphäre eines verhältnismäßig geringen pBr-Wertes von weniger als z. B. 1,3 herstellt und dann die Kristallkeime wachsen läßt, und den pBr-Wert auf etwa dem gleichen Wert hält wie oben angegeben und gleichzeitig eine Silbersalzlösung und eine Halogenidlösung zu den Kristallkeimen hinzugibt.
Bei diesem Verfahren wird es bevorzugt, daß das Silbersalz und die Halogenlösung in der Weise hinzugegeben wird, daß keine neuen Kristallkeime während des Wachstums der Silberkörner gebildet werden. Die Größe der tafelförmigen Silberhalogenidkörner kann kontrolliert werden durch die Überwachung der Temperatur, die Auswahl der Art und der Menge des Lösungsmittels und durch die Art der Zugaberate
der Silbersalzlösung und der Halogenidlösung für das Wachstum der Silberhalogenidkörner.
Für die Herstellung der tafelförmigen Silberhalogenidkörner gemäß der Erfindung kann die Größe der Silberhalogenidkörner, die Form der Silberhalogenidkörner, d. h. das Durchmesser/Dicken-Verhältnis, die Größenverteilung der Silberhalogenidkörner und die Wachstumsrate kontrolliert werden, falls gewünscht durch ein Silberhalogenidlösungsmittel. Die Menge des Silberhalogenidlösungsmittels liegt bei 10 bis 1,0 Gew.
Gew.-% der Reaktionslösung.
-3 -2 -1
liegt bei 10 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere 10 bis 10
Es ist z. B. möglich, die Wachstumsrate der Silberhalogenidkörner zu erhöhen durch Bildung einer monodispersen Teilchengrößenverteilung mit der Erhöhung der Menge des Lösungsmittels. Andererseits besteht eine Tendenz für die Erhöhung der Dicke der Silberhalogenidkörner mit der Erhöhung der Menge des Lösungsmittels. Geeignete Silberhalogenidlösungsmittel sind z. B. Ammoniak, Thioäther und Thioharnstoff. Es können auch Thioäther verwendet werden, wie sie beschrieben sind in den US-PS'en 3 271 157, 3 790 387 und 3 574 628.
Es wird bevorzugt, für die Herstellung der tafelförmigen Silberhalogenidkörner gemäß der Erfindung die Wachstumsrate der Silberhalogenidkörner zu erhöhen durch die Zugaberate, die zugesetzten Mengen und die Zugabekonzentra-• tion der Silbersalzlösung (z. B. wäßrige Silbernitratlösung) und der Halogenidlösung (z. B. wäßrige Kaliumbromidlösung). Diese Verfahren sind z. B. beschrieben in GB-PS 1 335 925, US-PS'en 3 672-900, 3 650 757 und 4 242 445, JP-OS'en (OPI) 142 329/80 und 158 124/80.
Die erfindungsgemäß eingesetzten tafelförmigen Silberhalo-
genidkörner können erfindungsgemäß, falls gewünscht, chemisch sensibilisiert werden. Geeignete chemische Sensibilisierungsverfahren sind das Goldsensibilisierungsverfahren unter Verwendung einer Goldverbindung (vgl. US-PS'en 2 448 060 und 3 320 069), unter Verwendung eines Metalls, z. B. Iridium, Platin, Rhodium oder Palladium (vgl. US-PS'en 2 448 060, 2 566 245, 2 566 263), durch ein Schwefelsensibilisierungsverfahren unter Verwendung einer schwefelhaltigen Verbindung (vgl. US-PS 2 222 264), durch ein Reduktionsverfahren unter Verwendung eines Zinnsalzes oder eines Polyamins (vgl. US-PS'en 2 487 850, 2 518 698 und 2 521 925) oder durch die Kombination dieser Sensibilisierungsverfahren.
Unter Berücksichtigung des verwendeten Silbers wird vorzugsweise die Goldsensibilisierung und/oder Schwefelsensibilisierung für die tafelförmigen Siüberhalogenidkörner eingesetzt.
In der Schicht; enthaltend die tafelförmigen Silberhalogenidkörner sind diese vorzugsweise in einer Menge von wenigstens 40 Gew.-%, insbesondere wenigstens 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Siiberhalogenidkörner in der Schicht enthalten.
Die Dicke der Schicht enthaltend die tafelförmigen Siiberhalogenidkörner liegt bei 0,3 bis 5,0 μΐη, insbesondere . 0,5 bis 3,0 um. Die Beschichtungsmenge auf einer Seite des Trägermaterials an tafelförmigen Silberhalogenidkör-
2 2
nern liegt bei 0,5 bis 6 g/m , insbesondere 1 bis 4 g/m
Die Zusammensetzung der Schicht,enthaltend die tafelförmigen Siiberhalogenidkörner unterliegt keiner Beschränkung z. B. hinsichtlich des Binders, des Härters, des Antischleiermittel, der Stabilisatoren für die Silber-
halogenide, der Tenside, der Spektralsensibilisierungsfarbstoffe, der Farbstoffe, der UV-Absorber, der chemischen Sensibilisatoren usw. Diese Zusätze sind insbesondere beschrieben in Research Disclosure, Band 176, Seiten 22 bis 27 (1978).
Die Silberhalogenidemulsionsschicht der erfindungsgemäßen Materialien kann auch übliche Silberhalogenidkörner neben den tafelförmigen Silberhalogenidkornern enthalten. Die üblichen Silberhalogenidkörner können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wie sie z. B. beschrieben sind in P. Glafkides, Chimie et Physique Photographique, Paul Montel Co., (1967), G.F. Duffin, Photographic.Emulsion Chemistry, The Focal Press, (1966), V.L. Zelikman et al., Making and Coating Photographic Emulsion, The Focal Press (1964). Die Silberhalogenidkörner können nach einem sauren Verfahren, einem neutralen Verfahren oder nach dem Ammoniakverfahren hergestellt werden und die Umsetzung des löslichen Silbersalzes mit dem löslichen Halogenid für die Herstellung der Silberhalogenidkörner kann durchgeführt werden nach einem einseitigen Mischverfahren, dem gleichzeitigen Mischverfahren oder einer Kombination davon.
Für die Herstellung üblicher Silberhalogenidkörner kann insbesondere ein Verfahren für die Bildung von Silberhalogenidkornern in Gegenwart von überschüssigen Silberionen nach dem sogenannten Umkehrmischverfahren verwendet werden. Es kann als Ausgestaltung des gleichzeitigen Mischverfahrens ein sogenanntes kontrolliertes Doppeljetverfahren verwendet werden, bei dem der pAg-Wert in der flüssigen Phase, in der das Silberhalogenid enthalten ist, konstant gehalten wird.
Als geeignete Silberhalogenide kommen Silberbromid, SiI-berjodbromid, Silberjodchlorbromid, Silberchlorbromid und
Silberchlorid infrage.
Während der Bildung der bekannten Silberhalogenidkörner oder während des physikalischen Reifens der Silberhalogenidkörner können ein Cadmiumsalz, Zinksalz, Bleisalz, Thalliumsalz, Iridiumsalz oder Komplexsalze davon, ein Rhodiumsalz oder ein Komplexsalz davon, ein Eisensalz oder ein Komplexsalz davon, zugegeben werden. Falls gewünscht, können die bekannten Silberhalogenidkörner auch chemisch sensibilisiert werden in der gleichen Weise wie bei den tafelförmigen Silberhalogenidkörnern angegeben.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Silberhalogenidemulsionen können verschiedene Verbindungen enthalten zur Verhinderung der Bildung von Schleiern und zur Stabilisierung der photographischen Eigenschaften während der Herstellung, Lagerung oder während der Entwicklung der photographischen Materialien. Zum Beispiel Azole, wie Benzthiazole, Nitroindazole, Nitrobenzimidazole, Chlorbenzimidazole, Brombenzimidazole, Mercaptothiazole, Mercaptobenzthiazole, Mercaptobenzimidazole, Mercaptothiadiazole, Aminotriazole/ Benztriazole, Nitrobenzotriazole, Mercaptotetrazole, insbesondere i-Phenyl-5-mercaptotetrazol, Mercaptopyrimidine, Mercaptotriazone, Thioketoverbindungen, wie Oxazolinethione, Azaindene, wie Triazaindene, Tetraazaindene, insbesondere 4-Hydroxy-substituierte-(1,3,3a,7)-tetraazaindene, Pentaazaindene, Benzolthiothiosulfonsaure, Benzolsulfinsäure und Benzolsulfonsäureamid, Verbindungen, die als Antischleiermittel bzw. Stabilisatoren bekannt sind (vgl.
US-PS'en 3 954 474 und 3 982 947, JP-PS 28 660/77).
Die erfindungsgemäßen Silberhalogenidemulsionen können spektral sensibilisiert sein mit Methinfarbstoffen (vgl. DE-PS 929 080, US-PS'en 2 493 748, 2 503 776, 2 519 001, 2 912 329, 3 656 959, 3 672 897, 3 694 217, 4 025 349 und 4 046 572 und GB-PS 1 242 588 sowie JP-PS·en 14 030/69 und 24 844/77) .
Die Sensibilisierungsfarbstoffe können allein oder in Kombination verwendet werden, wobei eine Kombination der Sensibilisierungsfarbstoffe insbesondere eingesetzt wird für die Supersensibilisierung. Typische Beispiele dafür sind beschrieben in den US-PS'en 2 688 545, 2 977 229, 3 397 060, 3 522 052, 3 527 641, 3 617 293, 3 628 964, 3 666 480, 3 672 898, 3 679 428, 3 703 377, 3 814 609, 3 837 862, 4 026 707, GB-PS'en 1 344 281, 1 507 803, JP-PS'en 4936/68, 12 375/78, JP-OS (OPI) 110 618/77 und 109 925/77.
Die Siiberhalogenidemulsionen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, können weiterhin einen Farbstoff enthalten, der an sich keine Spektralsensibilisierung bewirkt oder ein Material enthalten, das im wesentlichen kein sichtbares Licht absorbiert, die jedoch zusammen mit dem Sensibilisierungsfarbstoff eine Supersensibilisierung bewirken. Beispiele für diese Materialien1 sind Aminostilbenverbindungen, die substituiert sind mit einer stickstoffhaltigen heterocyclischen Gruppe (vgl. US-PS"en 2 933 390 und 3 635 721), aromatische organische Säure-Formaldehydkondensationsprodukte (vgl. US-PS 3 743 510), Cadmiumsalze und Azaindenverbindungen. Entsprechende Kombinationen, die vorzugsweise verwendet werden, sind beschrieben in den US-PS'en 3 615 613, 3 615 641, 3 617 295 und 3 635 721.
Für die die Silberhalogenidemulsionsschichten, die keine tafelförmigen Silberhalogenidkörner enthalten, bestehen keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Zusätze. Sie können z. B. Binder, Tenside, Farbstoffe, UV-Absorber, Härter, Beschichtungshilfsmittei und Klebstoffe enthalten (vgl. Research Disclosure, Band 176, Seiten 22 bis 28 (1978)) .
Weiterhin können die Silberhalogenidemulsionsschichten
Styrol/Butadien-Polymerisate oder Ethylacrylatpolymerisate oder Emulsionen davon als Weichmacher enthalten.
Die erfindungsgemäßen photographischen Materialien enthalten vorzugsweise eine Oberflächenschutzschicht im allgemeinen zusammengesetzt aus einem synthetischen Polymerisat oder einem natürlichen Polymerisat, z. B. Gelatine, einer wasserlöslichen Polyvinylverbindung oder einer Acrylamidpolymerverbindung (vgl. US-PS'en 3 142 568, 3 193 386 und 3 062 674).
Die Oberflächenschutzschicht kann ein Tensid, ein Antistatikmittel, ein Mattierungsmittel, ein Schmiermittel, einen Härter oder einen Klebstoff zusätzlich zu der GeIatine oder den anderen Polymerisaten enthalten. Die erfindungsgemäßen photographischen Materialien können, falls gewünscht, Zwischenschichten, Filterschichten und Lichthof schutzschichten enthalten.
Die photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten und die anderen Schichten des photographischen Materials gemäß der Erfindung können aufgeschichtet sein auf ein flexibles Trägermaterial, z.B. einen synthetischen Kunststoff ilm, Papier, ein Fasermaterial oder auf einen festen Träger, z. B. eine Glasplatte, Keramikplatte oder Metallplatte. Geeignete Beispiele für flexible Trägermaterialien sind halbsynthetische oder synthetische Polymerisate, z. B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Polycarbonat, Baryt-beschichtete Papiere, Papiere, beschichtet oder laminiert mit einem a-01efinpolymer, z. B. Polyethylen, Polypropylen, einem Ethylen/Buten-Copolymerisat. Das Trägermaterial für das photographische Material gemäß der Erfindung kann mit einem Farbstoff oder einem Pigment gefärbt sein. Die Oberfläche des Trägermaterials
kann vorbehandelt sein zur Verbesserung der Haftung der Emulsionsschichten. Außerdem kann die Oberfläche des Trägermaterials einer Korona-Entladungsbehandlung, einer UV-Bestrahlung oder einer Flammbestrahlung unterzogen werden, bevor oder nach der Vorbehandlung bzw. der Aufbringung der Unterschicht.
Es bestehen keine besonderen Beschränkungen für das Aufschichten der Schicht enthaltend die tafelförmigen Silberhalogenidkörner, die Emulsionsschichten enthaltend die anderen Silberhalogenide oder die Oberflächenschutzschicht. Es kann insbesondere ein Verfahren verwendet werden, bei dem gleichzeitig mehrere Schichten auf das Trägermaterial aufgebracht werden (vgl. US-PS'en 2 761 418, 3 508 947 und 2 761 791.
Die Schichtstruktur der erfindungsgemäßen Materialien kann verschieden gestaltet sein. Die Schichtstruktur kann z. B. wie folgt aufgebaut sein: (1) eine Silberhalogenidschicht enthaltend die tafelförmigen Silberhalogenidkörner auf dem Träger, dann eine Silberhalogenidemulsionsschicht enthaltend Hochgeschwindigkeitssilberhalogenidkörner einer relativ großen Teilchengröße (0,5 bis 3,0 μιη) mit einer kugelförmigen Form und einem Durchmesser/Dicken-Verhältnis von weniger als 5 und einer Oberflächenschutzschicht aus Gelatine oder einem ähnlichen Material; (2) der Silberhalogenidemulsionsschicht mit den tafelförmigen Silberhalogenidkörnern auf dem Träger, dann eine mehrschichtige Lage von üblichen Silberhalogenidemulsionsschichten und dann eine Oberflächenschutzschicht aus Gelatine; (3) eine übliche Silberhalogenidemulsionsschicht auf dem Träger und dann eine Silberhalogenidemulsionsschicht mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern und danach eine Hochgeschwindigkeitssilberhalogenidemulsionsschicht und zum Schluß eine Oberflächenschutzschicht aus Gelatine auf
der Hochgeschwindigkeitssilberhalogenidemulsionsschicht; (4) aus einer Schicht enthaltend einen UV-Lichtabsorber oder einen Farbstoff, eine Schicht mit tafelförmigen SiI-berhalogenidkörnern, eine übliche Silberhalogenidemulsions-
■ 5 schicht und eine Oberflächenschutzschicht aus Gelatine und (5) eine Schicht mit den tafelförmigen Silberhalogenidkörnern und einem UV-Absorber oder einem Farbstoff, einer üblichen Silberhalogenidemulsionsschicht und einer Oberflächenschutzschicht aus Gelatine, wobei die angegebenen Schichten in der angegebenen Reihenfolge auf ein Trägermaterial angeordnet sind.
In den oben angegebenen Ausführungsformen ist die SiI-berhalogenidemulsionsschicht nicht immer eine Einzelschicht, sondern sie kann auch aus einer Mehrzahl von Silberhalogenidemulsionsschichten bestehen, wobei jede Schicht sensibilisiert ist für unterschiedliche Wellenlängen .
Oie oben angegebenen Silberhalogenidemulsionsschichten können sowohl auf einer Seite als auch auf beiden Seiten des Trägermateriais angeordnet sein.
Das erfindungsgemäße Silberhalogenidmaterial kann verwendet werden für radiographische Elemente, z. B. indirekte
Röntgenstrahlmaterialien, direkten Röntgenstrahlmaterialien, lithographische Materialien, Schwarz/Weiß-Papiere, Schwarz/ Weiß-Negativfilme als auch für Farbmaterialien, z. B. farbphotographische Negativfilme, Farbumkehrfilme, Farbpapie-OQ re usw. Besonders bemerkenswert sind die Effekte der Erfindung bei den radiographischen Elementen, die einer Hochtemperaturentwicklung ausgesetzt werden.
Für die Entwicklung der erfindungsgemäßen Materialien gg können bekannte Entwicklungslösungen eingesetzt warden, wie
sie ζ. B. beschrieben sind in Research Disclosure, Band 176, Seiten 28 bis 30 (RD-17643). Als Entwicklungsmittel können Schwarz/Weiß-Entwicklungsmittel für die Bildung von Silberbildern oder Farbentwicklungsmittel für die Bildung von Farbbildern verwendet werden. Die Behandlungstemperatur liegt im allgemeinen bei etwa 18 bis 500C, aber sie kann auch unterhalb von 18°C oder höher als 500C liegen.
Der Entwickler, der für die Entwicklung von Schwarz/Weiß-Bildern verwendet wird, kann übliche Entwicklungsmittel enthalten, z. B. Dihydroxybenzole, wie Hydrochinon, 3-Pyrazolidone, wie 1-Phenyl-3-pyrazolidon und/oder Aminophenole, wie N-Methyl-p-aminophenol. Der Entwickler kann weiterhin bekannte Konservierungsmittel, alkalische Mittel, pH-Puffer, Antischleiermittel und, falls gewünscht, Lösungshilfsmittel, Farbtoner, Entwicklungsbeschleuniger, wie quatäre Salze, Hydrazin und Benzylalkohol, Tenside, Entschäumungsmittel, Mittel zum Weichmachen des Wassers, Härter wie Glutaraldehyd und Klebemittel enthalten.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann das erfindungsgemäße Material ein Entwicklungsmittel in der Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten und die Entwicklung wird durchgeführt mit einer wäßrigen alkalischen Lösung. Es kann z. B. ein hydrophobes Entwicklungsmittel in die Silberhalogenidemulsionsschicht des erfindungsgemäßen photographischen Materials eingearbeitet sein, wie es beschrieben ist in Research Disclosure, Band 169 (RD-16028), US-PS 2 739 890, GB-PS 813 253 und DE-PS 1 547 763. Solch ein Entwicklungsverfahren kann kombiniert werden mit einer Silbersalzstabilisierung unter Verwendung eines Thiocyanats.
Geeignete Beispiele für Entwicklungsbeschleuniger, die verwendet werden können zur Beschleunigung der Entwicklung
der erfindungsgemäßen Materialien und die enthalten sind in dem Entwickler sind Aminverbindungen, wie sie z. B. beschrieben sind in den US-PS'en 2 196 037, 2 496 903, 2 515 147, 2 541 889, 2 482 546, 2 605 183, 1 086 681, Imidazole gemäß US-PS'en 3 708 299 und 4 29 8 683, Thioether gemäß US-PS'en 3 271 157, 3 574 628, 4 276 374, JP-OS (OPI) 12 360/76 und 158 917/79, Thionverbindungen gemäß JP-OS (OPI) 144 319/78 und 82 408/78.
Als Fixierlösung für die erfindungsgemäßen Materialien können übliche Zusammensetzungen verwendet werden. Die Fixierlösung kann neben Thiosulfat oder Thiocyanat eine weitere organische Schwefelverbindung enthalten, die als Fixiermittel bekannt ist. Darüber hinaus kann die Fixierlösung wasserlösliche Aluminiumsalze als Härter enthalten.
Aufgrund des Zusatzes der Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu der Silberhalogenidemulsionsschicht, enthaltend die tafelförmigen Silberhalogenidkörner können die Veränderungen in den photographischen Eigenschaften aufgrund der Veränderungen während der Entwicklung weitgehend beseitigt werden, ohne daß es dadurch zu einer Verringerung der Empfindlichkeit kommt. Dieser vorteilhafte Effekt macht sich insbesondere bemerkbar bei der Hochtemperaturschnellbehandlung bei Temperaturen von mehr als 28 C und einer Entwicklungszeit von 30 s. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Materialien einsetzbar in die Hochtemperaturschnellentwicklung, bei der Aldehydverbindungen als Härter, z. B. Glutaraldehyd, zu der Entwicklungslösung hinzugesetzt sind.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Falls nicht anders angegeben, bedeuten die Teile, Prozente und Verhältnisse die entsprechende Gewichtsangaben.
1 Beispiel 1
Es wurde ein photographisches Material (1) wie folgt hergestellt.
5
Zu 1 1 Wasser wurden 30 g Gelatine, 10,3 g Kaliumbromid und 20 ml einer wäßrigen Lösung aus 0,5 Gew.-% Thioether (HO(CH ) S(CH ) S(CH )_0H) hinzugegeben und dann wurde das Gemisch bei 700C in einem Laborkolben gehalten und danach wurden gleichzeitig die Lösungen I und II gemäß der nachfolgenden Tabelle I unter Rühren über einen Zeitraum von 15 s (pAg = 9,1 und pH = 6.5) und dann die Lösungen III und IV gemäß der Tabelle I gleichzeitig zu dem Gemisch über einen Zeitraum von 65 min nach dem Doppeljetverfahren hinzugegeben.
Darüber hinaus wurde während der Zugabe der Lösung III und der Lösung IV die Lösung V gemäß Tabelle I gleichzeitig zu der Mischung über einen Zeitraum von 15 min hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde danach chemisch sensibilisiert mit Chloraurat und Natriumthiosulfat.
AgNO3 (g)
H2O (ml)
30 KBr (g)
KI (g)
5 Gew.-%ige
wäßrige Lö
sung von
35 ττ/Λ //-τετ \ c /r^TJ \ G
2 2 2 2
Tabelle 1 1/5
sung sung sung
sung sung III rv V
I II 94,3 - -
5,7 - 567 567 100
33 16,7 - 69,6 -
- 4,23 - -
- - _ 15,0
_ 0,45
Die so hergestellten tafelförmigen Silberhalogenidkörner wiesen einen Hauptdurchmesser von 1,8 μπι, ein allgemeines Durchmesser/Dicken-Verhältnis von 14 und einen Silber jodidgehalt von 1,5 Mol-% auf.
Dann wurde das Antischleiermittel 4-Hydroxy-6-methyl-1,3, 3a,7-tetraazainden in einer Menge von 7x10 Mol pro Mol Silber, Dodecylbenzolsulfonat als Beschichtungshilfsmittel in einer Menge hinzugegeben, daß die obere Flächen-
2
spannung 30 Dyn/cm betrug und Polykalium-p-vinylbenzolsulfonat als Klebemittel hinzugegeben, um eine Viskosität von 30 mPa·s einzustellen. Auf diese Weise wurde eine flüssige Beschichtungsmasse hergestellt. Das Silber/Gelatine-Gewichtsverhältnis in der Beschichtungsflüssigkeit betrug 0,80:1.
Dann wurde eine 10 Gew.-%ige wäßrige Gelatinelösung hergestellt enthaltend Gelatine, Natriumpolystyrolsulfonat, feinverteilte Polymethylmethacrylatteilchen mit einer allgemeinen Teilchengröße von 3,0 μΐη, Saponin und 2,4-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin. Diese Beschichtungsflüssigkeit dient als Oberflächenschutzschicht.
Dann wurde das photographische Material (1) hergestellt durch Aufschichten der Silberhalogenidemulsionsschicht und der Oberflächenschutzschicht auf ein Polyethylenterephthalatträgermaterial. Das Material wurde anschließend getrocknet. Die Silberbeschichtung der Silberhalogenid-
emulsionsschicht betrug 2,8 g/m und die Gelatinebe-Schichtung der Oberflächenschutzschicht betrug 1,3 g/m
Nach dem Verfahren, wie oben angegeben, wurden photographische Materialien (2) bis (13) hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen 1-1, . 1-2, 1-4, 1-5, 1-7, 1-9,und 1-10 und die Vergleichsverbindungen II-1 , II-2, II-3, II-4 und II-5 gemäß der nachfolgenden Auflistung in der Silberhalogenidemulsionsbeschich-
3Λ25760
1 tungsmasse verwendet wurden.
r ν τ
C2H5
-
O,
O-s^-
J[~
C2H5
25 H - v-
C£'
■N' i—N
ι ο ι
CH3 CH2CH=CH2
H —
CH3
CH3
■Ν' >—N 1 O \ CH3 C2H5
Jedes der so hergestellten photographischen Materialien (1) bis (13) wurde mit einem blauen Licht einer Wellenlänge von 360 bis 480 nm mit einem Intensitätspeak bei nm belichtet und dann nach dem Entwicklungsverfahren A und dem Entwicklungsv.er fahren B entwickelt.
Entwicklungsverfahren A:
Das photographisehe Material wurde entwickelt in einem Entwickler mit der folgenden Zusammensetzung bei 31 C fü3 s, fixiert in einer Fixierlösung mit der Zusammensetzung wie unten angegeben bei 35 C für 25 s und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Entwickler A:
1-Phenyl-3-pyrazolidon 1,5 g
Hydrochinon 3 0 g 5-Nitroindazol 0,25 g
Kaliumbromid 3,7 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 50 g
Kaiiumhydroxid 20 g
Borsäure 10 g Glutaraldehyd (25 %ige wäßrige Lösung) 20 ml
Wasser bis auf 1 1
pH-Wert 10,20
Fixierlösung:
30
Ammoniumthiosulfat 200,0 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 20,0 g
Borsäure 8,0 g
Ethylendiamintetraessigsäure-
Dinatriumsalz 0,1 g
Aluminiumsulfat 15,0 9
-30- bis auf 2 ,0 g ,20 257 6 0
Schwefelsäure 22 ,0 g
Eisessig 1 1
Wasser 4
pH-Wert
Entwicklungsverfahren B:
Es ist das gleiche Verfahren wie bei A beschrieben, jedoch mit der Ausnahme, daß die Entwicklung mit dem Entwickler A durchgeführt wurde bei 37 C.
Die Empfindlichkeiten der so entwickelten photographischen Materialien wurden gemessen und die Ergebnisse
sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Die Empfindlichkeit
ist ausgedrückt als der log-Wert der reziproken Belichtungsmenge, die notwendig ist, um eine optische Dichte zu erhalten des Wertes von Schleier + 1,0.
Tabelle 2
Probe
Nr.
Zugegebene
Verbindung
Menge
(mMol/Mol-Ag)
Empfindlich-
keitsunter-
schied (A)*
Empfindlich
keitsunter
schied (B)*
(D keine - 0 0,39
(2) 1-2 0,5 + 0,13 0,20
(3) I~2 0,5 + 0,12 0,21
(4) 1-4 0,5 + 0,13 0,19
(5) 1-5 0,5 + 0,13 0,20
(6) 1-7 0,5 + 0,15 0,19
(7) 1-9 0,5 + 0,12 0,21
(8) 1-10 0,5 + 0,12 0,21
(9) II-1 0,5 + 0,01 0,38
(10) II-2 0,5 - 0,05 0,40
(11) II-3 0,5 - 0,01 0,39
(12) II-4 0,5 + 0,02 0,39
(13) II-5 0,5 + 0,01 0,38
(A)*: Empfindlichkeitsunterschied zwischen jeder Probe
und der Probe (1) bei der Behandlung A; (B)*: Empfindlichkeitsunterschied jeder Probe zwischen der Behandlung A und der Behandlung B, wobei jeder Unterschied ausgedrückt ist als AlogE.
Die Ergebnisse von Tabelle 2 zeigen, daß, wenn eine tafelförmige Körner enthaltende Silberhalogenidemulsion kombiniert wird mit einer Vergleichsverbindung, d. h. einer Verbindung, die als Rest R keine Methylgruppe enthält, oder bei der die Verbindung einen Substituenten am Benzolring des Benzoxazolkerns enthält, keine Erhöhung der Empfindlichkeit erreicht wird bzw. eine Desensibilisierung eintritt. Erstaunlicherweise ist dies der Fall, obwohl die Vergleichsverbindung eine ähnliche Struktur aufweist wie die erfindungsgemäß eingesetzte Verbindung der allgemeinen Formel (I). Die erfindungsgemäßen Proben enthalten die Verbindung der allgemeinen Formel (I) in der tafelförmige SiI-berhalogenidkörner enthaltenden Emulsion und weisen nur eine sehr geringfügige Abhängigkeit hinsichtlich der Empfindlichkeit von der Veränderung der Entwicklungstemperatur auf, während sich die Veränderung der Entwicklungstemperatur bei den Vergieichspröben sehr beachtlich bemerkbar macht.
Beispiel 2
Es wurde ein radiographisches Material bzw. ein Röntgenmaterial (14) hergestellt in der nachfolgend angegebenen Weise.
Es wurden kugelförmige Silberhalogenidkörner mit einer hauptsächlichen Teilchengröße von i,35 μπι aus Silberjodbromid mit einem Silberjodidgehalt von 1,5 Mol-% in Gegenwart von Ammoniak nach dem Doppeljetverfahren hergestellt,
und dann wurden die Körner chemisch sensibilisiert mit Chloraurat und Natriumthiosulfat. Nach der chemischen Sensibilisierung wurde 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol und 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden als Antischleiermittel in einer Menge von 7x10 Mol/Mol Ag, Dodecylbenzolsulfonat als Beschichtungshilfsmittel in einer Menge
zugegeben, um eine Oberflächenspannung von 30 Dyn/cm herzustellen, und dann wurde Polykalium-p-vinylbenzolsulfonat als Klebemittel in einer Menge hinzugegeben, um die Viskosität auf 30 mPa·s einzustellen. Das Silber/Gelatine-Gewichtsverhältnis in der Silberhalogenidemulsionsschicht betrug 1,55:1.
Des weiteren wurde eine wäßrige 10 Gew.-%ige Gelatinelösung hergestellt enthaltend Gelatine, Natriumpolystyrolsulfonat, feinverteilte Polymethylmethacrylatteilchen mit einer hauptsächlichen Teilchengröße von 3,0 μΐη, Saponin und 2,5-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin. Diese Beschichtungslösung wurde als Oberflächenschutzschicht verwendet.
Es wurde ein Polyethylenterephthalatfilm als Trägermaterial mit einer Dicke von 180 |im verwendet, der mit einer Unterschicht ausgerüstet war. Auf dieses Trägermaterial wurde die Beschichtungsflüssigkeit enthaltend die tafelförmigen Silberhalogenidkörner aufgebracht und zwar in der gleichen Weise wie bei Beispiel 1 beschrieben. Darauf wurde die oben angegebene Beschichtungsflüssigkeit für eine weitere Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht und dann wurde die flüssige Beschichtung für die Oberflächenschutzschicht aufgebracht. Die Schichten wurden nach dem gleichzeitigen Extrusionsverfahren aufgebracht unter Bildung einer dreischichtigen Probe. Danach wurde die Probe getrocknet. Die Silberbeschichtungsmenge in der Emulsionsschicht enthaltend die tafelförmigen Silberhalogenidkörner und der Silberhalogenidemulsionsschicht mit den kugelförmigen Silberhalogenid-
körnern betrug 2,4 g/m bzw. 1,0 g/m . Die Gelatinebe-
2 schichtung in der Oberflächenschutzschicht betrug 1,3 g/m . Die kugelförmigen Silberhalogenidkörner wiesen eine höhere Empfindlichkeit als die tafelförmigen Silberhalogenidkörner auf.
Nach dem Verfahren, wie bei Beispiel 1 angegeben, wurden die photographischen Materialien (15) bis (24) hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die erfindungsgemäßen Verbindüngen 1-1, 1-3, 1-4, 1-10 und 1-11 und die Vergleichsverbindungen II-1, II-2, II-3, II-4 und II-5 zu der tafelförmigen Silberhalogenidkörner enthaltenden Emulsion hinzugegeben wurden.
Jede der so hergestellten Materialien (14) bis (24) wurde dann der folgenden Behandlung unterzogen:
Belichtung: wie bei Beispiel 1 Behandlung Ä: wie bei Beispiel 1 Behandlung B: wie bei Beispiel 1
Die Empfindlichkeiten der so behandelten photographischen Materialien wurden gemessen, und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengefaßt. Die Empfindlichkeit ist ausgedrückt in der gleichen Weise wie in Tabelle angegeben.
-34-Tabelle 3
Probe Zugesetzte Menge * Empf indlich- Ertpf indlich-
rr i_ · j, / w ι /»„ ι * \ keitsdiffe- keitsdiffe-Nr. Verbindung (mMol/Mol-Ag)
renz
(14) keine 1 0 - 0 ,12 0 ,49
(15) I - 3 O + 0 ,11 0 ,25
(16) I - 4 0 ,5 + 0 ,12 0 ,26
(17) I - 10 0 ,5 + 0 ,12 0 ,27
(18) I - 11 0 ,5 + 0 ,11 0 ,25
(19) I - 1 0 ,-5 + 0 0 ,24
(20) II - 2 0 ,5 0 ,04 0 ,48
(21) II - 3 0 ,5 - 0 ,01 0 ,51
(22) II - 4 0 ,5 - 0 0 ,49
(23) II - 5 0 ,5 0 ,02 0 ,50
(24) II - ,5 + 0 0 ,51
(*): Menge der Verbindung, die zu der die tafelförmigen Silberhalogenidkörner enthaltenden Emulsionsschicht hinzugesetzt wurde.
(**): (Λ): Empfindlichkeitsdifferenz zwischen jeder Probe und der
Probe (13) bei der Behandlung A.
(B): Empfindlichkeitsdifferenz jeder Probe zwischen der Behandlung A und der Behandlung B.
Die Ergebnisse von Tabelle 3 zeigen, daß das photographische Material, das eine Doppelschicht aus einer Hochgeschwindigkeitssilberhalogenidemulsionsschicht und einer Emulsionsschicht mit tafelförmigen Silberhalogenidkörnern aufweist, mehr beeinflußt wird durch die Änderung der Ent-Wicklungstemperatur als das photographische Material in Beispiel 1. Trotzdem weisen die erfindungsgemäßen Proben
(15) bis (19) eine höhere Empfindlichkeit als die Vergleichsbeispiele (20) bis (24) auf und die erfindungsgemäßen Beispiele weisen eine geringere Veränderung hinsichtlich der Empfindlichkeit bei der Veränderung der Entwicklungstemperatur auf als die Vergleichsbeispiele.

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Photographisches Silberhalogenidmaterial mit einem Trägermaterial und darauf angeordnet wenigstens eine hydrophile Kolloidschicht und wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidemulsionsschicht tafelförmige SiI-berhalogenidkörner mit einem Körnchendurchmesser von wenigstens dem Fünffachen der Korndicke und wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält,
    worin R für eine Methylgruppe und R für eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine substituierte Arylgruppe steht.
  2. 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Verbindung der allgemeinen Formel (I) bei 0,01 bis 10 mMol pro Mol Silberhalogenid in der Silberhalogenidemulsionsschicht, enthaltend die tafelförmigen Silberhalogenidkörner, liegt. 10
  3. 3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner SiI-berbromidkörner oder Silberjodbromidkörner sind.
  4. 4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die tafelförmigen Silberhalogenidkörner enthaltende Silberhalogenidemulsionsschicht zusätzlich andere Silberhalogenidkörner enthält.
  5. 5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch qekennzeichnet, daß das auf dem Trägermaterial angeordnete Material die Silberhalogenidemulsionsschicht mit den tafelförmigen Silberhalogenidkörnern und der Verbindung der allgemeinen Formel (I), eine Hochgeschwindigkeitssilberhalogenidemulsionsschicht und eine Oberflächenschutzschicht in der angegebenen Reihenfolge aufweist.
  6. 6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß es auf einem Trägermaterial angeordnet die Silberhalogenidemulsionsschicht mit den tafelförmigen Silberhalogenidkörnern und der Verbindung der allgemeinen Formel (I), eine Mehrzahl von üblichen SiI-berhalogenidemulsionsschichten und eine Oberflächenschutzschicht in der angegebenen Reihenfolge aufweist.
  7. 7. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einem Trägermaterial angeordnet eine übliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die
    Silberhalogenidemulsionsschicht mit den tafelförmigen
    Silberhalogenidkörnern und der Verbindung der allgemeinen Formel (I), eine Hochgeschwindigkeitssilberhalogenidemulsionsschicht und eine Oberflächenschutzschicht in der angegebenen Reihenfolge aufweist.
  8. 8. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einem Trägermaterial angeordnet eine -HV-Absorberschicht oder einen Farbstoff enthaltende Schicht, die Silberhalogenidemulsionsschicht mit den tafelförmigen Silberhalogenidkörnern und der Verbindung der allgemeinen Formel (I), eine übliche Silberhalogenidemulsionsschicht und eine Oberflächenschutzschicht in der angegebenen Reihenfolge aufweist.
  9. 9. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einem Trägermaterial angeordnet die Silberhalogenidemulsionsschicht mit den tafelförmigen Silberhalogenidkörnern der Verbindung der allgemeinen Formel (I) und einen UV-Lichtabsorber oder
    einen Farbstoff, eine übliche Silberhalogenidemulsionsschicht und eine Oberflächenschutzschicht in der angegebenen Reihenfolge aufweist.
  10. 10. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenid-
    körner einen Durchmesser von 0,5 bis 5,0 μπι aufweisen.
  11. 11. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
    gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner ein Durchmesser/Dicken-Verhältnis von 5:50 aufweisen.
  12. 12. Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner ein Durchmesser/Dicken-Verhältnis von 7:20 aufweisen.
  13. 13. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner in einer Menge von wenigstens etwa 40 Gew.-% vorliegen, bezogen auf das Gewicht des gesamten Silberhalogenids, das enthalten ist in der tafelförmige Silberhalogenidkörner enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht.
  14. 14. Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die tafelförmigen Silberhalogenidkörner in einer Menge von wenigstens etwa 6 0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Silberhalogenids, in der tafelförmige Silberhalogenidkörner enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht vorliegt.
  15. 15. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es Silberhalogenidemulsionsschichten auf beiden Seiten des Trägermaterials aufweist.
  16. 16. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R in der allgemeinen Formel (I) eine Cj-Cjq-Alkylgruppe, eine Hydroxy-, fluorierte-, Acetoxy-, Alk- oxy-, Alkoxycarbonyl-, Carboxy-, Cyano-, Ν,Ν-Dialkylamino-, Carbamoyl-, Ar-, Alkylthio- oder Heteroringsubstituierte - Alkylgruppe mit insgesamt 1 bis 10 C-
    Atomen, eine Allylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine substituierte Ary!gruppe ist.
DE19843425760 1983-07-12 1984-07-12 Photographisches silberhalogenidmaterial Withdrawn DE3425760A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58126387A JPS6017738A (ja) 1983-07-12 1983-07-12 ハロゲン化銀写真感光材料

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425760A1 true DE3425760A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=14933880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425760 Withdrawn DE3425760A1 (de) 1983-07-12 1984-07-12 Photographisches silberhalogenidmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4678741A (de)
JP (1) JPS6017738A (de)
DE (1) DE3425760A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236508A4 (de) * 1985-09-17 1989-06-13 Konishiroku Photo Ind Wärmeentwickelbares photographisches material.
JP2530145B2 (ja) * 1986-03-13 1996-09-04 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料及びその処理方法
JP2507722B2 (ja) * 1987-01-14 1996-06-19 株式会社 アマダ タレツトパンチプレスにおける工具認識装置
EP0536769B1 (de) * 1991-10-10 1995-05-24 Eastman Kodak Company Verfahren zur Steuerung der Form der Charakteristikkurve photographischer Elemente mit variablem Kontrast
JPH06250353A (ja) * 1993-02-26 1994-09-09 Konica Corp ハロゲン化銀カラー感光材料および撮影ユニット包装体
US5500333A (en) * 1993-12-16 1996-03-19 Eastman Kodak Company Class of compounds which increases and stabilizes photographic speed
US7524621B2 (en) 2007-09-21 2009-04-28 Carestream Health, Inc. Method of preparing silver carboxylate soaps
US7468241B1 (en) 2007-09-21 2008-12-23 Carestream Health, Inc. Processing latitude stabilizers for photothermographic materials
US7622247B2 (en) 2008-01-14 2009-11-24 Carestream Health, Inc. Protective overcoats for thermally developable materials
WO2017123444A1 (en) 2016-01-15 2017-07-20 Carestream Health, Inc. Method of preparing silver carboxylate soaps

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756607R (de) * 1969-09-29 1971-03-01 Eastman Kodak Co
JPS53129633A (en) * 1977-04-19 1978-11-11 Fuji Photo Film Co Ltd Silver halide photographic material
US4439520A (en) * 1981-11-12 1984-03-27 Eastman Kodak Company Sensitized high aspect ratio silver halide emulsions and photographic elements
JPS58127921A (ja) * 1982-01-27 1983-07-30 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6017738A (ja) 1985-01-29
JPH0220091B2 (de) 1990-05-08
US4678741A (en) 1987-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824082C2 (de)
DE3041923A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE3433893A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE2938535C2 (de)
DE2422765A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3610273C2 (de) Photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE3853398T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial.
DE2744308A1 (de) Schnell verarbeitbares radiographisches silberhalogenidmaterial
DE2711267A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3414142A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE3425760A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE3786720T2 (de) Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial für die schnelle Behandlung.
DE3340363A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE3343360A1 (de) Verfahren zur entwicklung eines photographischen lichtempflindlichen silberhalogenidmaterials und photographisches lichtempflindliches silberhalogenidmaterial
EP0392092A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Silberhalogenid Emulsionen
DE3779511T2 (de) Silberhalogenidemulsionen und photographische materialien.
DE2439919A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines belichteten photographischen silberhalogenidmaterials
DE3614751A1 (de) Silberhalogenidemulsion
US4888272A (en) Method for preparing silver halide photographic emulsions
DE3405198A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE3853596T2 (de) Photographische Silberhalogenidmaterialien.
DE3888594T2 (de) Methode zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion.
DE3529396A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen
DE2850612A1 (de) Photomaterial und photographischer entwickler
DE3347215A1 (de) Lichtempfindliches, photographisches silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8139 Disposal/non-payment of the annual fee