DE3421393A1 - Verfahren zur weiterverarbeitung von schwelgas aus der abfallpyrolyse - Google Patents

Verfahren zur weiterverarbeitung von schwelgas aus der abfallpyrolyse

Info

Publication number
DE3421393A1
DE3421393A1 DE19843421393 DE3421393A DE3421393A1 DE 3421393 A1 DE3421393 A1 DE 3421393A1 DE 19843421393 DE19843421393 DE 19843421393 DE 3421393 A DE3421393 A DE 3421393A DE 3421393 A1 DE3421393 A1 DE 3421393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cooler
condensate
temperature
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843421393
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Dr. 4300 Essen Diemer
Wilfried Pappmann
Hans Jürgen Dipl.-Ing. Wohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers GmbH filed Critical Krupp Koppers GmbH
Priority to DE19843421393 priority Critical patent/DE3421393A1/de
Priority to DE8585101873T priority patent/DE3560795D1/de
Priority to EP85101873A priority patent/EP0167702B1/de
Priority to US06/731,478 priority patent/US4591366A/en
Priority to DD85277015A priority patent/DD237182A5/de
Priority to JP12288685A priority patent/JPS6128585A/ja
Publication of DE3421393A1 publication Critical patent/DE3421393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/002Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal in combination with oil conversion- or refining processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Essen, den 7.6.1984 N 4922/7a Dr.Ha/W.
KRUPP KOPPERS GMBH, Moltkestraße 29, 43oo Essen 1
Verfahren zur Weiterverarbeitung von Schwelgas aus der Abfallpyrolyse.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Weiterverarbeitung des bei der Pyrolyse von organische Stoffe enthaltenden Abfällen, insbesondere von Hausmüll, anfallenden kohlenwasserstoffhaltigen Schwelgases, wobei Wasser und flüssige Kohlenwasserstoffe aus dem Gas abgeschieden werden.
Die Pyrolyse von organische Stoffe enthaltenden Abfällen, insbesondere von Hausmüll, wird heute gegebenenfalls unter Kohlezusatz vorzugsweise in geschlossenen Drehrohrofen unter Luftabschluß durchgeführt. In dem als Pyrolysereaktor dienenden Drehrohrofen erfolgt dabei durch entsprechende Beheizung der Seitenwände eine Umwandlung der eingebrachten Abfälle zu Schwelkoks, wobei gleichzeitig ein Schwelgas in Freiheit gesetzt wird, das neben gasförmigen Kohlenwasserstoffen auch flüssige Kohlenwasserstoffe sowie Wasser als kondensierbare Bestandteile enthält. Die Verbrennung des anfallenden Schwelgases ohne weitere Gasbehandlung verbietet sich deshalb schon aus wirtschaftlichen Gründen. Man wird vielmehr bestrebt sein, die im Gas enthaltenen flüssigen Kohlenwasserstoffe, die oft auch als Pyrolyseöl bezeichnet werden, abzuscheiden und einer gesonderten Verwendung zuzuführen. So wird beispielsweise in der DE-OS 32 27 896 vorgeschlagen, das anfallende Schwelgas durch Kondensation in die drei Fraktionen Wasser, flüssige Kohlenwasserstoffe und gasförmige Kohlenwasserstoffe aufzutrennen. Hierbei können diese drei Fraktionen selbstverständlich auf unterschiedliche Art und Weise weiter aufgearbeitet bzw. weiterverwertet werden. Sofern die anfallende gasförmige Fraktion dabei nicht unmittelbar auf der Anlage für die indirekte Beheizung interner Verbraucher genutzt werden
7.6.84 N 4922/7a
kann, muß das Gas einer anderen Verwertung zugeführt werden, z.B. für Heiz- oder Synthesezwecke oder auch für die Erzeugung elektrischer Energie. Dies setzt jedoch ein lagerfähiges Gas voraus.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Weiterverarbeitung des bei der Abfallpyrolyse anfallenden Schwelgases zu schaffen, bei dem das als Endprodukt anfallende Gas über einen längeren Zeitraum lagerfähig ist und gegebenenfalls auch in ein anderes Gasversorgungsnetz eingespeist werden kann. Dabei sollen beim erfindungsgemäßen Verfahren selbstverständlich die im Gas vorhandenen flüssigen Kohlenwasserstoffe sowie das Wasser möglichst quantitativ abgechieden werden. Gleichzeitig soll auf eine Verwendung von Fremdreagenzien bei diesem Verfahren verzichtet werden können.
Das der Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Anwendung der Verfahrensschritte a) bis g) des Hauptanspruches.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den vorliegenden Unteransprüchen und sollen nachfolgend durch ein Ausführungsbeispiel an Hand des in der Abbildung dargestellten Fließschemas erläutert werden. Das Fließschema zeigt dabei nur die für die Verfahrenserläuterung unbedingt erforderlichen Anlagenteile, während Nebeneinrichtungen, die in keinem Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Verfahren stehen, nicht dargestellt sind.
Im Fließschema ist der Pyrolysereaktor mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Hierbei kann es sich, wie eingangs erwähnt, um einen geschlossenen Drehrohrofen handeln. Es kann aber gegebenenfalls auch ein anderer Reaktortyp, wie z.B. ein Wirbelbettreaktor, eingesetzt werden. Auf die Einzelheiten des Pyrolyseverfahrens braucht hier aber nicht näher eingegangen zu werden, da das erfindungsgemäße Verfahren nicht an die Anwendung
7.0.84 N 4922/7ü
bestimmter Verfahrensbedingungen bei der Pyrolyse gebunden ist. Das den Pyrolysereaktor verlassende, ca. 45o bis 7oo°C heiße Schwelgas wird zunächst in den Staubabscheider 2 eingeleitet, in dem der größte Teil des mitgerissenen Koksstaubes aus dem Gas abgeschieden wird. Beim Staubabscheider 2 kann es sich um einen für diesen Zweck gebräuchlichen Typ, z.B. um einen Zyklon, handeln. Über die Leitung 3 gelangt das Gas im Anschluß an die Heißentstaubung in die Gasquench 4, auf die über die Leitung 5 ein Teilstrom des hinter dem indirekten Kühler 22 anfallenden kalten Gases aufgegeben wird. In der Gasquench 4 soll das heiße, vom Pyrolysereaktor 1 kommende Gas durch direkte Berührung mit dem zurückgeführten kalten Gas bis auf eine Temperatur zwischen 2oo und 35o°C vorgekühlt werden, mit der das Gas über die Leitung 6 in den Venturiwäscher 7 eingeleitet wird. Die Gastemperatur soll dabei innerhalb des angegebenen Temperaturbereiches so eingestellt werden, daß dieselbe oberhalb des Taupunktes der im Gas enthaltenen höhersiedenden Kohlenwasserstoffe liegt. Dies wird mittels des Temperaturreglers 8 erreicht, der die Temperatur des in der Leitung 6 fließenden Gasstromes mißt und mit dem vorgegebenen Sollwert vergleicht und bei entsprechender Abweichung von diesem das Ventil 9 in der Leitung 5 so öffnet oder drosselt, daß die Zufuhr von kaltem Gas über diese Leitung entsprechend erhöht oder verringert wird, bis sich die gewünschte Temperatur des Gases in Leitung 6 eingestellt hat.
Das vorgekühlte Gas tritt aus der Leitung 6 von oben in den Venturiwäscher 7 ein, der über die Leitung Io mit sogenanntem Eigenkondensat beaufschlagt wird. Bei diesem Eigenkondensat handelt es sich um hochsiedende Kohlenwasserstoffe (Schwer- bis Mittelöl), die aus dem Gas abgeschieden werden. Das über die Leitung Io zugeführte Eigenkondensat weist eine Temperatur von loo bis 2oo C auf. Im Venturiwäscher 7 erfolgt die Feinentstaubung des Gases,die einerseits durch das aufgegebene Eigenkondensat und andererseits durch die einsetzende Kondensation der höhersiedenden Kohlenwasserstoffe bewirkt wird. Die dabei aus
7.6.84 N 4922/7a
dem Gas abgeschiedenen Bestandteile werden über die Leitung 11 in den sogenannten ersten Scheidebehälter 12 abgezogen, während das entstaubte Gas über die Leitung 13 von unten in den direkten Kühler 14 eingeleitet wird. In diesem wird das Gas in direktem Kontakt mit dem über die Leitung 15 aufgegebenen Eigenkondensat bis auf eine Gasaustrittstemperatur zwischen 6o und 12o C gekühlt. Zu diesem Zweck ist das über die Leitung 15 zugeführte Eigenkondensat in dem indirekten Kühler 16 bis auf eine Temperatur zwischen 6o und loo C gekühlt worden. Die Gastemperatur im direkten Kühler 14 wird dabei so eingestellt, daß dieselbe oberhalb des Taupunktes des im Gas enthaltenen Wasserdampfes liegt. Das aus dem direkten Kühler 14 austretende Gas gelangt über die Leitung 17 in den indirekten Kühler 22. Die Gasaustrittstemperatur in der Leitung 17 wird dabei über den Temperaturregler 18 überwacht und gesteuert. Dieser arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie der Temperaturregler 8 und betätigt das Ventil 19, das in der Kühlwasser-Bypassleitung 2o installiert ist. Über diese Bypassleitung 2o kann die Kühlwasserzufuhr zum indirekten. Kühler 16 gesteuert und damit dessen Leistung beeinflußt werden. Dadurch ist es wiederum möglich, die Temperatur des über die Leitung 15 auf den direkten Kühler 14 aufgegebenen Eigenkondensates zu beeinflussen und damit den gewünschten Kühleffekt im direkten Kühler 14 sicherzustellen. Die noch im Gas vorhandenen höhersiedenden Kohlenwasserstoffe kondensieren dabei an den freien Oberflächen des gekühlten Eigenkondensates. Die aus dem Gas abgeschiedenen Bestandteile werden über die Leitung 21 ebenfalls in den ersten Scheidebehälter 12 eingeleitet.
Das Gas aus der Leitung 17 wird von oben in den indirekten Kühler 22 eingeleitet, in dem es bis auf eine Gasaustrittstemperatur von 2o bis 3o C gekühlt wird. Um Ablagerungen und Verschmutzungen auf der Kühlschlange 23 zu vermeiden, wird das Gas gleichzeitig mit Eigenkondensat berieselt, das über die Leitung 24 auf den indirekten Kühler 22 aufgegeben wird. Die aus dem Gas abgeschiedenen Bestandteile werden über die Leitung 25 abgezogen und gelangen in den sogenannten zweiten Scheidebehäl-
7.6.84 N 4922/7a
ter 26. Das entsprechend gekühlte Gas wird über die Leitung 27 aus dem direkten Kühler 22 abgezogen und von dem Gassauger 28 in den indirekten Schlußkühler 29 gedrückt, in dem seine Abkühlung bis auf eine Endtemperatur zwischen 0 und 5 C erfolgt. Dabei wird jedoch ein Teilstrom des Gases in der Leitung 27 über die Leitung 5 abgezweigt und zur Gasquench 4 zurückgeführt. Die Menge dieses Teilstromes wird, wie weiter oben beschrieben worden ist, durch den Temperaturregler 8 mit Hilfe des Ventils 9 gesteuert. Das im indirekten Schlußkühler 29 abgekühlte Gas wird über die Leitung 3o abgezogen und seiner weiteren Verwendung bzw. einer Zwischenlagerung zugeführt. Das sich im Schlußkühler 29 abscheidende wasserarme Kondensat wird vermittels der Pumpe 32 über die Leitung 31 abgezogen. Ein Teilstrom dieses Kondensates kann zu Spülzwecken über die Leitung 33 wieder auf den Schlußkühler 29 aufgegeben werden, während das überschüssige Kondensat über die Leitung 34 in den Scheidebehälter 26 eingeleitet wird. Die Menge des durch die Leitung 34 abgezogenen Kondensates wird durch den Regler 35 gesteuert, der in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand am Boden des Schlußkühlers 29 das Ventil 36 steuert. Steigt dabei der Flüssigkeitsstand über einen vorgegebenen Sollwert, so wird das Ventil 36 automatisch geöffnet, während es bei einem Absinken des Flüssigkeitsstandes unter den Sollwert automatisch geschlossen wird.
Die aus dem Venturiwäscher 7 und dem direkten Kühler 14 abgezogenen festen bis flüssigen Gasbestandteile (Kondensate) werden in dem sogenannten ersten Scheidebehälter 12 in eine ölhaltige Dickteer- und eine Ölphase getrennt. Beim Scheidebehälter 12 kann es sich um einen Teerabscheider üblicher Bauart handeln, wie er auch bei der Koksofengasbehandlung eingesetzt wird. Der anfallende ölhaltige Dickteer, der den im Venturiwäscher 7 abgeschiedenen Staub eingebunden enthält, sammelt sich am Boden des Scheidebehälters 12 und wird mittels der Förderschnecke 37 aus dem Scheidebehälte 12 ausgetragen. Durch die Pumpe 38
-β- 7.6.84
Q N 4922/7a
wird er über die Leitung 39 in den Pyrolysereaktor 1 zurückgefördert und dort mit umgesetzt. Die Ölphase dagegen, die sich als leichtere Phase über dem Dickteer abscheidet, wird über die Leitung 4o aus dem Scheidebehälter 12 abgezogen und von der Pumpe 41 in die Leitungen Io und 15 gedrückt, über die eine Wiederaufgabe auf den Venturiwäscher 7 und den direkten Kühler 14 erfolgt. Die Menge des abgezogenen ölhaltigen Dickteeres wird durch den Regler 43 gesteuert, der in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand am Boden des direkten Kühlere 14 den Drehzahlregler 44 der Pumpe 38 betätigt. Der Regler 43 arbeitet dabei in der Weise, daß mit steigendem Flüssigkeitsstand die Drehzahl der Pumpe 38 und damit deren Förderleistung erhöht wird,während bei sinkendem Flüssigkeitsstand die Drehzahl und die Förderleistung der Pumpe 38 gedrosselt werden.
Bei den im indirekten Kühler 22 abgeschiedenen flüssigen Gasbestandteilen (Kondensaten) handelt es sich im wesentlichen um eine wasserhaltige Leichtölfraktion, die im sogenannten zweiten Scheidebehälter in eine Öl- und eine Wasserphase getrennt wird. Die Ölphase, die sich dabei über der Wasserphase abscheidet, wird über den Überlauf 46 und die Leitung 45 aus dem Scheidebehälter.'26 abgezogen und von der Pumpe in die Leitung 24 gedrückt. Über diese Leitung erfolgt die Wiederaufgabe auf den indirekten Kühler 22. Die Leitung 24 ist über das Ventil mit der Leitung 42 verbunden, so daß überschüssiges Öl aus dem Kreislauf entfernt und durch die Leitung 42 abgezogen werden kann. Hierbei handelt es sich um Leichtöl mit einem Siedebereich von ca. 3o bis 23o C. Das Ventil 48 wird von dem Regler 49 betätigt, wobei die Steuerung in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand im Scheidebehälter 26 in der bereits beschriebenen Art und Weise erfolgt. Das im Scheidebehälter 26 abgeschiedene Wasser wird von der Pumpe 5o in die Leitung 51 gedrückt, über die es aus dem Verfahren entfernt wird. Das Wasser kann dabei einer biologischen Abwasserbehandlungsanlage zugeführt oder anderweitig vernichtet werden. _ 7 -
■Jf- 7.6.84
jQ N 4922/7a
Der Regler 52 steuert über das Ventil 53 den Wasserabzug in Abhängigkeit vom Stand der Wasserphase im Scheidebehälter 26. Selbstverständlich können in Abweichung vom vorliegenden Ausführungsbeispiel die in den einzelnen Verfahrensstufen anfallenden Ölfraktionen auch getrennt abgezogen und weiterverwertet werden, wenn dies auf Grund der betrieblichen Gegebenheiten zweckmäßig ist.
Die indirekten Kühler 16 und 22 sind durch einen gemeinsamen Kühlwasserkreislauf miteinander verbunden. Hierbei wird das Kühlwasser, das gegebenenfalls mit einem Frostschutzmittel versetzt worden ist, über die Leitung 54 in die Kühlschlange 23 des indirekten Kühlers 22 eingeleitet. Von dort gelangt es über die Leitung 55 in den indirekten Kühler 16, aus dem es über die Leitung 56 abgezogen wird. Das abgezogene Kühlwasser kann dabei nach entsprechender Rückkühlung wiederverwendet werden. Selbstverständlich ist die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht an die in der Abbildung dargestellten Ausführungsformen der Kühler gebunden. Es können vielmehr auch andere Kühlertypen zur Anwendung gelangen.
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Gaszusammensetzung wie folgt verändert. Während das teilentstaubte Gas in Leitung 3 eine Zusammensetzung in folgendem Bereich aufweist:
co2 16 - 2o Vol.-JS
co 14 - 18 ti
H2 1 - 5 ft
°2
N2
34 - 4o ti
ti
H2S ο,οΐ - o,2 ti
NH3 1 - 2 ft
CH4 6 - 8 ft
C H
η m
14 - 18 tt
-S- 7.6.84
N 4922/7a
liegt die Zusammensetzung des über die Leitung 3o abgezogenen gereinigten Gases in folgendem Bereich:
CO2 18 - 21
CO 16 - 19 "
H2 1 - 5 "
O2 o,l - l,o "
H2S ο,ol - ο,2 "
NH3 o,o5 - o,5 "
CH4 6-9 "
CH 9 - 12 " η m
Dieses Gas ist auch bei tiefen Temperaturen voll lagerfähig und kann ohne Schwierigkeiten als Heizgas verwendet werden. Da außerdem beim erfindungsgemäßen Verfahren die anfallenden Eigenkondensate zur Gasbehandlung genutzt werden, kann auf die Verwendung von Fremdreagenzien verzichtet werden. Die Beseitigung des anfallenden Dickteers stellt beim erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls kein Problem dar, da dieser in den Pyrolysereaktor zurückgeführt wird.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. 7.6.84 N-4922/7a
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Weiterverarbeitung des bei der Pyrolyse von organische Stoffe enthaltenden Abfällen, insbesondere von Hausmüll, anfallenden kohlenwasserstoffhaltigen Schwelgases, wobei Wasser und flüssige Kohlenwasserstoffe aus dem dem Gas abgeschieden werden, gekennzeichnet durch die Anwendung folgender Verfahrensschritte:
    a) Das aus dem Pyrolysereaktor austretende Gas wird nach einer Heißentstaubung bis auf eine Gastemperatur zwischen 2oo und 35o C vorgekühlt, wobei die Gastemperatur so eingestellt wird, daß dieselbe oberhalb des Taupunktes der im Gas enthaltenden höhersiedenden Kohlenwasserstoffe liegt;
    b) das aus der Vorkühlung austretende Gas. wird in einem Venturiwäscher unter Aufgabe von Eigenkondensat einer Feinentstaubung unterworfen;
    c) das aus dem Venturiwäscher austretende entstaubte Gas wird in einem direkten Kühler im Gegenstrom mit gekühltem Eigenkondensat bis auf eine Gasaustrittstemperatur zwischen 6o und 12o C gekühlt, wobei die Gastemperatur so eingestellt wird, daß dieselbe oberhalb des Taupunktes des im Gas enthaltenen Wasserdampfes liegt;
    d) das Gas wird anschließend in einem indirekten Kühler bis auf eine Gasaustrittstemperatur von 2o bis 3o C gekühlt, wobei es gleichzeitig mit Eigenkondensat als Spülmedium berieselt wird;
    - Io -
    - hs - 7.6.84
    J N 4922/7a
    e) das Gas wird schließlich in einem indirekten Schlußkühler bis auf eine Endtemperatur zwischen O und 5 C gebracht, mit der es seiner weiteren Verwendung bzw. einer Zwischenlagerung zugeführt wird;
    f) die im Venturiwäscher und im direkten Kühler aus dem Gas abgeschiedenen Bestandteile (Kondensate) werden in einen ersten Scheidebehälter abgezogen und dort in eine Dickteer- und eine Ölphase aufgetrennt, wobei der anfallende ölhaltige Dickteer zur weiteren Umsetzung in den Pyrolysereaktor zurückgeführt wird, während die Ölphase ganz oder teilweise als sogenanntes Eigenkondensat zur Gasbehandlung im Venturiwäscher und im direkten Kühler wiederverwendet wird;
    g) die ixii indirekten Kühler aus dem Gas abgeschiedenen Bestandteile (Kondensate) werden in einen zweiten Scheidebehälter abgezogen und dort in eine Wasser- und eine Ölphase aufgetrennt, wobei das abgeschiedene Wasser direkt aus dem Verfahren ausgeschleust wird, während die Ölphase ganz oder teilweise als sogenanntes Eigenkondensat zur Gasbehandlung im indirekten Kühler wiederverwendet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkühlung des Gases (Verfahrensschritt a) entweder durch Gasquench mit einem Teilstrom des hinter dem indirekten Kühler anfallenden kalten Gases oder durch indirekte Kühlung mit einem Wärmeüberträger erfolgt.
    - 11 -
    •Η - 7.6.84
    3 N 4922/7a
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des der Gasquench zugeführten kalten Gases in Abhängigkeit von der Gastemperatur des vorgekühlten Gases hinter der Gasquench gesteuert wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eigenkondensat mit einer Temperatur von loo bis 2oo C auf den Venturiwäscher aufgegeben wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eigenkondensat mit einer Temperatur von 6o bis loo C auf den direkten Kühler aufgegeben wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittstemperatur hinter dem direkten Kühler durch eine entsprechende Kühlung des auf diesen Kühler aufgegebenen Eigenkondensates gesteuert wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Scheidebehältern abgeschiedene Ölphase, soweit sie nicht als sogenanntes Eigenkondensat zur Gasbehandlung wiederverwendet wird, aus dem Verfahren abgezogen wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des im Schlußkühler ausgeschiedenen Kondensates als Spülmedium wieder auf denselben aufgegeben wird.
DE19843421393 1984-06-08 1984-06-08 Verfahren zur weiterverarbeitung von schwelgas aus der abfallpyrolyse Withdrawn DE3421393A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421393 DE3421393A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Verfahren zur weiterverarbeitung von schwelgas aus der abfallpyrolyse
DE8585101873T DE3560795D1 (en) 1984-06-08 1985-02-21 Process for the subsequent treatment of a gas obtained by pyrolyzing trash
EP85101873A EP0167702B1 (de) 1984-06-08 1985-02-21 Verfahren zur Weiterverarbeitung von Schwelgas aus der Abfallpyrolyse
US06/731,478 US4591366A (en) 1984-06-08 1985-05-07 Method of subsequent treatment of sulfur gas from waste pyrolysis
DD85277015A DD237182A5 (de) 1984-06-08 1985-06-04 Verfahren zur weiterverarbeitung von schwelgas aus der abfallpyrolyse
JP12288685A JPS6128585A (ja) 1984-06-08 1985-06-07 排棄物熱分解の際の乾留ガスを再処理する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421393 DE3421393A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Verfahren zur weiterverarbeitung von schwelgas aus der abfallpyrolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3421393A1 true DE3421393A1 (de) 1985-12-12

Family

ID=6237943

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843421393 Withdrawn DE3421393A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Verfahren zur weiterverarbeitung von schwelgas aus der abfallpyrolyse
DE8585101873T Expired DE3560795D1 (en) 1984-06-08 1985-02-21 Process for the subsequent treatment of a gas obtained by pyrolyzing trash

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585101873T Expired DE3560795D1 (en) 1984-06-08 1985-02-21 Process for the subsequent treatment of a gas obtained by pyrolyzing trash

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4591366A (de)
EP (1) EP0167702B1 (de)
JP (1) JPS6128585A (de)
DD (1) DD237182A5 (de)
DE (2) DE3421393A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609292A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Linde Ag Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus einem gas
DE3720258A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Marresearch Verfahren zur reduzierung der auf tanklagern, tankwagen-fuellstellen und schiffen anfallenden kohlenwasserstoff-emissionen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3721450C1 (de) * 1987-06-30 1988-12-08 Asea Brown Boveri Verfahren zum Kuehlen von heissem Pyrolysegas
DE3721475C1 (de) * 1987-06-30 1989-03-23 Asea Brown Boveri Anlage zur Pyrolyse von Abfallmaterial
DE3721451C1 (de) * 1987-06-30 1988-12-08 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betreiben einer Pyrolyseanlage
EP0308669A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-29 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Verfahren zum Verwerten von Halogenkohlenwasserstoffe enthaltendem Ausgangsmaterial
DE3835038A1 (de) * 1987-11-19 1990-04-19 Asea Brown Boveri Verfahren zum verringern der nebenprodukte bei der erzeugung vn pyrolysegas
WO1991005030A1 (en) * 1989-09-29 1991-04-18 Productcontrol Limited Method and apparatus for refinement or treatment of material
US5824122A (en) * 1992-10-23 1998-10-20 Siemans Aktiengesellschaft Process and apparatus for purifying flammable gas
DE19512850A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Veba Oel Technologie & Automatisierung Gmbh Verfahren zur Schwelgasentstaubung
DE19529536B4 (de) * 1995-08-11 2005-10-20 Schroeder Sascha Verfahren zur Aufbereitung und Konditionierung von Brenngas
DE19611119C2 (de) * 1996-03-21 2001-05-23 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur Reinigung von heißen, staub- und teerhaltigen Abgasen
CN1089270C (zh) * 1997-11-21 2002-08-21 刘兆彦 一种栅板式聚酯缩聚塔
NL1018803C2 (nl) * 2001-08-22 2003-02-25 Stichting Energie Werkwijze en stelsel voor het vergassen van een biomassa.
DE10159133A1 (de) * 2001-12-01 2003-06-26 Andreas Unger Gasreinigung mit konditionierten Kondensaten
JP4547244B2 (ja) * 2004-12-14 2010-09-22 有限会社 八太環境技術事務所 有機物のガス化装置
WO2011128990A1 (ja) * 2010-04-14 2011-10-20 Michimae Kiyoharu 乾留装置
US10767114B2 (en) * 2013-05-31 2020-09-08 Tolero Energy, Llc Pyrolysis system and method for bio-oil component extraction
JP6467805B2 (ja) * 2014-08-07 2019-02-13 新日鐵住金株式会社 タール利用設備の排ガス処理方法及び排ガス処理装置
JP6540645B2 (ja) * 2016-09-28 2019-07-10 Jfeスチール株式会社 有機物質の熱分解方法及び熱分解設備
US10793797B2 (en) 2017-08-16 2020-10-06 Praxair Technology, Inc. Integrated process and unit operation for conditioning a soot-containing syngas
JP2019147872A (ja) * 2018-02-26 2019-09-05 Jfeスチール株式会社 有機物質の熱分解方法及び熱分解設備
FI128804B (en) 2019-06-10 2020-12-31 Neste Oyj METHOD FOR PROCESSING PLASTIC WASTE PYROLYL GAS
EP4043539A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-17 Bernhard Grimm Vorrichtung und verfahren zur reinigung und/oder kondensation von pyrolysegas

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518812A (en) * 1968-07-10 1970-07-07 Ernest L Kolm Process for removing dust from hot dust-laden gases
GB1398858A (en) * 1972-08-02 1975-06-25 Occidental Petroleum Corp Production and recovery of chemical values from waste solids
FR2300126A1 (fr) * 1975-02-06 1976-09-03 Hoelter H Procede de purification du gaz se formant au cours de la gazeification du charbon sous pression
DE2508666A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Heinz Hoelter Mehrstufen-oelwaschung zur reinigung der erzeugten gase bei der kohledruckvergasung
DE2646568B2 (de) * 1976-10-15 1981-01-29 Steag Ag, 4300 Essen Verfahren zur Reinigung des aus einem Reaktor fur die Kohledruckvergasung austretenden Rohgases
GB1544002A (en) * 1976-10-21 1979-04-11 Shell Int Research Process for the separation of dry particulate matter from a hot gas
FI67030B (fi) * 1981-06-26 1984-09-28 Outokumpu Oy Foerfarande och anordning foer rening av gaser innehaollandefasta och gasformiga foeroreningar
DE3203062A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-04 Dr. C. Otto & Co. Gmbh, 4630 Bochum Verfahren zur ausnutzung der fuehlbaren waerme von koksofenrohgas
GB2125060B (en) * 1982-08-04 1986-08-28 British Gas Corp Purifying aqueous effluents in synthesis gas purification

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6128585A (ja) 1986-02-08
EP0167702B1 (de) 1987-10-21
DD237182A5 (de) 1986-07-02
US4591366A (en) 1986-05-27
DE3560795D1 (en) 1987-11-26
JPH0514755B2 (de) 1993-02-25
EP0167702A1 (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421393A1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von schwelgas aus der abfallpyrolyse
DE547179C (de) Verfahren zum Auftauen der Temperaturaustauscher von Gasverfluessigungs- und -trennungsapparaten
DE3537493A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von quenchwasser
DE2735565A1 (de) Einhitziges verfahren zur erzeugung von im wesentlichen aus kohlenoxid und wasserstoff bestehenden reduktionsgasen fuer erzreduktionen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0297424B1 (de) Verfahren zum Kühlen von heissem Pyrolysegas
DE3214617A1 (de) Verfahren zur extraktion von kohlenwasserstoffen aus einem kohlenwasserstoffhaltigen substrat sowie eine entsprechende vorrichtung
DE2415412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung hochmolekularer hydrocarbonate oder altoele
DE2554742B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Rohgas
DE3614851C2 (de)
DE2837416B2 (de) Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Kohleentgasungsrohgas
DE3715158C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schweloel
DE2416558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkoken von kohle
DE1945414A1 (de) Waermeaustauscher zum Abschrecken von thermisch gekracktem Gas
DE4012146A1 (de) Verfahren zur vorkuehlung von kokerei-rohgas
DE3741105C2 (de)
DE934005C (de) Verfahren zur Auffrischung und Neuherstellung von Waschoel
DE4328685C2 (de) Verfahren zur Partialoxidation von Koksofengas
DE682033C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
EP0185649A2 (de) Verfahren zur Überhitzung des Vergasungsrohgases und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3433863C2 (de)
DE655429C (de) Einrichtung zur Destillation von Teer unter Gewinnung von Pech
DE2200607B2 (de) Verfahren zur direkten Kühlung von rohem Kokereigas
DE834721C (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von mit brennbaren Stoffen verunreinigten Gasen
DE1444972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Anfallens von freies Ammoniak und Phenole enthaltenden Abwaessern bei der Gewinnung von Gasen fuer Heizzwecke durch Trockendestillation oder Entgasung von Kohlen
DE1645786B2 (de) Verfahren zur hydrierenden Umwandlung eines Kohlenwasserstofföles, das Stickstoffverbindungen und gegebenenfalls Schwefelverbindungen enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee