DE3414387A1 - Vorrichtung zum automatischen foerdern von spannrahmen oder dgl., insbesondere in transferstrassen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen foerdern von spannrahmen oder dgl., insbesondere in transferstrassen

Info

Publication number
DE3414387A1
DE3414387A1 DE3414387A DE3414387A DE3414387A1 DE 3414387 A1 DE3414387 A1 DE 3414387A1 DE 3414387 A DE3414387 A DE 3414387A DE 3414387 A DE3414387 A DE 3414387A DE 3414387 A1 DE3414387 A1 DE 3414387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer line
clamping
frames
stationary
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3414387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414387C2 (de
Inventor
Roman 8901 Bonstetten Kellner
Georg 8904 Friedberg Mayr
Karl-Heinz Proksch
Franz 8900 Augsburg Pöckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA Systems GmbH
Original Assignee
KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH filed Critical KUKA Schweissanlagen und Roboter GmbH
Priority to DE3414387A priority Critical patent/DE3414387C2/de
Priority to US06/722,779 priority patent/US4638902A/en
Publication of DE3414387A1 publication Critical patent/DE3414387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414387C2 publication Critical patent/DE3414387C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/047Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/50Other automobile vehicle parts, i.e. manufactured in assembly lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

34U387
Anmelder:
Fa. KUKA Schweißanlagen + Roboter GmbH, Blücherstr. 144 8900 Augsburg
Vertreter: Herr Patentanwalt
Dipl.-Ing. H.-D. Ernicke
Schwibbogenplatz 2 b
8900 Augsburg
Akte: 772-504,505 ern/he
Doturn: 16. April 1984
EPO COPY
ζ 34U387
Vorrichtung zurn^ automatischen Fördern von Spannrahmen oder dgl. insbesondere in Transferstraßen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Fördern von Spannrahmen oder dgl. Halteelementen von einer Wartestellung zu einer Arbeitsstellung und zurück, insbesondere in Transferstraßen, wobei der einzelne Spannrahmen zur Aufnahme eines zu bearbeitenden oder zu montierenden Werkstückes ausgerüstet ist und mehrere solcher Spannrahmen zur Aufnahme unterschiedlich beschaffener Werkstücke vorgesehen und steuerungsgemäß entweder in die Wartestellung oder in die Arbeileteilung im Rahmen einer Transferlinie bewegbar sind.
Speziell werden solche Spannrahmen in der Serienfertigung von Fahrzeug-Karosserien eingesetzt. Sie haben die Aufgabe, provisorisch miteinander verbundene Baugruppen der Rohkarosserie, z.B. Boden-, Dach- und Seitenteile, die meistens längs der Transferlinie herangeführt werden, aufzunehmen und zentriert festzuspannen, damit eine automatische Verschweißung der gesamten Rohkarosserie vorgenommen werden kann.
Durch die DE-OS 28 10 822 ist bekamt geworden, Rohkarosserien von zwei unterschiedlichen Bautypen in einer gemeinsamen Transferstraße zusammenzusetzen und zu verschweißen. Hierzu wird für jeden Bautyp ein entsprechender Spannrahmen-Satz vorgesehen, der mittels einer Programm-Steuerung in die Arbeitsstellung eingeführt wird. Der andere, gerade nicht benötigte Spannrahmen-Satz muß ρίτ folglich in eine Wartestellung derart versetzt werden, daß keine gegenseitigen Behinderungen während der Versetzbewegungen stattfinden können.
BADORlGiNAL
^ " 34U387
Die Wartestellungen befinden sich beim erwähnten Stand der Technik vor und hinter der Arbeitsstellung, bezogen auf eine zur Transferlinie parallele Richtung. Dies hat den Nachteil, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Arbeitsstellungen mindestens um die Längsausdehnung eines Spannrahmen-Satzes vergrößert werden muß, was zu einem erheblichen Platzmehraufwand gegenüber starr verketteten Transferstraßen führt, die allerdings nur einen Fahrzeugtyp herzustellen gestatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches so auszubilden, daß zwei oder mehr Spannrahmen für entsprechend viele Werkstücktypen in einer Arbeitsstation eingesetzt werden können, ohne den Abstand zwischen zwei benachbarten Arbeitsstationen nachteilig zu beeinflüssen, wobei sichergestellt werden soll, daß die Bewegungszeit eines Spannrahmens von der Wartestellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt der in der Transferstraße vorgegebenen Taktzeit angepaßt und untergeordnet werden kann.
Ausgehend von der DE-OS 28 10 822 besteht die erfindungsgemäße Losung dieser neuen Aufgabe darin, daß jeder Spannrahmen mit seinem einen Rand um eine gemeinsame Achse drehbeweglich und mit dem gegenüberliegenden Rand auf dem Weg von der Warte- zur Arbeitsstellung in ortsfesten Bahnen geführt ist.
In dieser Lehre liegt der Grundgedanke, die Wartestellung für den einzelnen Spannrahmen im Umfeld einer gemeinsamen Drehachse zu plazieren und die Arbeitsstellung an diese Drehwartestellung über ortsfeste Führungsbahnen anzuschließen. Dabei kann die Lage -50 der Drehwartestellung sowohl neben als auch oberhalb bzw. unterhalb der Arbeitsstellung vorgesehen werden.
EPO COPY
ο / ι / ο ο y Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die Wartestellung nicht die Länge der Transferstraße beeinflußt und daß der einzelne Spannrahmen ohne weiteres innerhalb der vom Takt der Transferstraße vorgegebenen Zeit aus der einen in die andere Stellung, und zwar auf dem nächstgelegenen Weg, versetzt werden kann.
Es hat sich allerdings als zweckmäßig erwiesen, wenn sich die
gemeinsame.Achse oberhalb und seitlich der Transferlinie sowie parallel zu ihr erstreckt, wobei die ortsfesten Bahnen neben der Transferlinie vorgesehen sind.
Es versteht sich von selbst, daß der gleiche Zweck dadurch erreicht werden kann, daß sich die Wartestellungen unterhalb der Arlioi t ss t ul Ium) Ijo f i ntlon .
In einem Ausführunqsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß beidseits der Transferlinie, insbesondere für die Verschweißung der Seitenteile mit den Boden- und Dachteilen einer Fahrzeugkarosserie, Ständerpaare für die Führung der Spannrahmen angeordnet sind, deren oberer Bereich die Achse für die drehbewegliche Führung der Spannrahmen aufnimmt und deren mittlerer bzw. unterer Bereich die ortsfesten Bahnen aufweist. Die ortsfesten Bahnen laufen in eine vorzugsweise gemeinsame Bahnstrecke aus, welche quer zur Transferlinie bis unter die jeweils obere Gelenk-
yij achse des Spannrahmens beweglich angeordnet ist.
Diese Anordnung ergibt eine kompakte Bauweise, die sich mühelos in eine vorhandene Transferstraße eingliedern läßt.
für die Bearbeitung der Werkstücke vorgesehenen Handhabungsgeräte bzw. Manipulatoren sind bevorzugt zwischen den Ständerpaaren angeordnet. Da die Spannrahmen großformatig ausgebildet sind, können die Ausleger der Manipulatoren mühelos durch den vom Rahmen begrenzten Hohlraum greifen.
EPO COPY £
Wenn drei oder mehr Spannrahmen erfindungsgemäß angeordnet und bewegt werden sollen, ergibt sich das Problem, das überschneiden der Bewegungsbahnen der aus der Arbeitsstellung in die Wartestellung überführbaren Spannrahmen mit den aus der
lj Wartestellung in die Arbeitsstellung bewegbaren Spannrahmen zu vermeiden. Aus diesem Grunde sieht die Erfindung im Rahmen einer Ausgestaltung vor, daß zwei ortsfeste Bahnen für die Spannrahmen vorgesehen sind, die sich etwa V-förmig (in Transfer-Richtung gesehen) erstrecken, von denen die der Transfer- linie abgekehrte Bahn auch konvex gekrümmt"sein kann. Durch diese konvexe Krümmung gelingt es, den aus der Wartestellung in die Arbeits stellung zu überführenden Spannrahmen der Bewegungsbahn desjen.iqen Spannrahmens ausweichen zu lassen, der aus der Arbeitsstellung in eine Wartestellung überführt wird.
Im allgemeinen kann angenommen werden, daß ββ erfindungsgemäß genügt, die Spannrahmen an um die gemeinsame Achse rotierenden Hebeln drehbar zu lagern. Damit die Spannrahmen während der Bewegung um die gemeinsame Achse keine Pendelbewegungen ausführen können, sollten geeignete Führungen vorgesehen werden.
Im Sinne der Erfindung wird es jedoch als zweckmäßiger empfunden, wenn die Spannrahmen an um eine gemeinsame Achse rotierenden Scheiben drehbar gelagert sind, an die sich unterhalb ortsfeste Scheiben mit den ortsfesten Bahnen anschließen. An sich sind die rotierenden Scheiben durch die vorerwähnten Hebel ersetzbar. Die erfincJungsgemäßen rotierenden Scheiben bieten aber zusätzlich die Möglichkeit, kreisförmige Führungsbahnen aufzunehmen, deren Mittelpunkt in einer der Anlenkstellen für die Spannrahmen liegt und
•5Q deren Radius dem Abstand zwischen den Führungselementen des einzelnen Spannrahmens entspricht.
EPO COPY
3 34U387
. Dadurch ist es möglich, die einzelne Scheibe so groß auszubilden, daß sie einerseits das Gelenk für den Spannrahmen und andererseits die zugeordnete kreisförmige Führungsbahn für den gleichen Spannrahmen aufnimmt, so daß bei einer ausreichenden Schwenkbewegung der Scheibe der einzelne Spannrahmen in seiner Wartestellung völlig von der Scheibe geführt ist. Erfindungsgemäß gelingt dies sogar bei zwei Spannrahmen.
Um aber den einzelnen in der Wartestellung befindlichen Spannrahmen wieder in die Arbeitsstellung hineinzuführen, sieht die Erfindung vor, daß der Auslauf der kreisförmigen Führungsbahn mit dem Einlauf der einzelnen ortsfesten Bahn in einer vorgegebenen Stellung miteinander fluchten. Es ist damit »in sanfter übergang des Spannrahmens aus seiner bloß in der Scheibe festgelegten Ruhestellung in die Stellung gewährleistet, bei der ein Rand des Spannrahmens an der Scheibe gelagert und der andere Rand in die ortsfeste Bahn eingeführt ist.
Dabei entsteht ein Problem, den der Transferlinie zugekehrten Spannrahmen davon abzuhalten, in den Bewegungsraum hinein-zuragen, der von der Fahrzeugkarosserie in der Transferlinie eingenommen wird. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß die der Transferlinie zugekehrte ortsfeste Bahn einen an den Scheibenrand tangierenden Übergang aufweist, der selbstverständlich die Führung der Spannrahmen um die Karosserie herum gewährleistet.
" Erfindungsgemäß ergibt sich eine Variante zu den kreisförmigen Führungsbahnen in den drehbar gelagerten Scheiben insoweit, als der einzelne Spannrahmen über seine Drehachse mit einem Führungs- -^q hebel verbunden sein kann, der über ein Führungsglied, z.B. Rolle, in eine ortsfeste Kulisse zur Steuerung der Schwenkbewegung des
EPO COPY
L'ff- . .
34 U387
Spannrahmens eingreift.
Dieser oder noch andere vorhandene Varianten hängen davon ab, ob es gewünscht ist, die Scheibe oder die Hebel zur gelenkigen lj Lagerung der Spannrahmen um 360 oder mehr oder weniger zu bewegen.
Diese Probleme treten natürlich dann nicht auf, wenn nur zwei Spannrahmen vorhanden sind, von denen sich einer in der Wartestellung und der andere in der Arbeitsstellung befindet. Wenn aber drei oder mehr Spannrahmen zu einer Bearbeitungseinheit gehören, dann spielt es schon eine Rolle, ob die Scheibe (bzw. die Hebel), an denen die Spannrahmen gelagert sind, reversibel angetrieben oder nur in einer Drehrichtung antreibbar ist.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. In ihr ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
PQ Fig. 1: einen Querschnitt durch eine Transferlinie, Fig. 2: eine Seitenansicht auf die Transferlinie, Fig. 3: eine Draufsicht auf die Transferlinie und
Fig. 4: eine Seitenansicht auf die Transferlinie in Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2.
Im Beispiel der Fig. 1 ist anhand der Fertigung von Kraftfahrzeug- ^! Karosserien mit 1 ganz allgemein eine Transferlinie dargestellt,
EPO COPY
~ ~ ~ " ' 3AH387
entlang welcher eine Werkstückgruppe 2 bewegbar ist, die beim Ausführungsbeispiel aus zwei Seitenteilen 3, einem Bodenteil 4 und einem Dachteil 5 besteht.
Es versteht sich von selbst, dafi die Erfindung auch andere Formen der Zusammenfügung, Montage und Verbindung von Bauteilen für sonstige Zwecke umfaßt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten AusfUhrungsbeispiel sind für die Auf-
1U nähme, Zentrierung und für das Festspannen der Werkstückgruppe 2 mehrere Spannrahmen 6,7,8 beidseits der Transferlinie 1 angeordnet. Es wird im Beispiel davon ausgegangen, daß die Bauteile der Werkstückgruppe miteinander verschweißt werden sollen. Im Beispiel der Fig. 1 ist der Spannrahmen 6 gerade bereit, aus seiner schrägen Zwischenstellung in die gestrichelt dargestellte Arbeitsstellung gebracht zu werden, wo er die zugeordneten Bauteile der Werkstückgruppe aufnimmt. Die anderen Spannrahmen 7,8 befinden sich im rechten Teil des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 in einer Wartestellung 9.
PQ Der einzelne Spannrahmen 6,7,8 ist einem bestimmten Typ der herzustellenden Fahrzeuge zugeordnet. Es wird also immer derjenige Spannrahmen in die Arbeitsstellung 10 gebracht, dessen zugehöriger Baugruppentyp gerade dort angelangt ist.
Sämtliche Spannrahmen 6,7,8 sind um eine gemeinsame Achse Π drehbar angeordnet. Zu diesem Zweck sind die Spannrahmen 6,7,8 über je ein Gelenk 12 an einer um die gemeinsame Achse Π rotierenden Scheibe oder (wie nicht gezeigt an entsprechenden Hebeln) gelagert, wobei mit 13 der obere Rand und mit 14 der untere Rand des jeweiligen Spannrahmens 6,7,8 bezeichnet sind.
Gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 1,2 und 3 befindet sich die gemeinsame Achse 11 bzw. deren Welle an einem Ständerpaar 16,
EPO COPY Μ
- /12 34U387
wovon sich zwei solcher Ständerpaare beidseits der Transferlinie 1 erstrecken. Sie sind untereinander durch das jeweilige Querjoch 17 verbunden und nehmen im oberen Bereich die gemeinsame Achse 11 auf. Im unteren Bereich der Ständerpaare 16 sind der mittlere Be- l) reich 18 und der untere Bereich einer ortsfesten Bahn 15 vorgesehen, die sich an einer ortsfesten Scheibe 23 befinden, welche sich an die drehbare Scheibe 22 anschließt.
Unterhalb der ortsfesten Bahn 15 befindet sich eine bevorzugt gemeinsame Bahnstrecke 19, in welche der untere Rand 14 des einzelnen Spannrahmens 6,7,8 hineingreift, wenn dieser sich in der untersten Stellung befindet. Diese gemeinsame Bahnstrecke 19 ist im Sinne des Ouerbeweqlichkeitspfeiles 20 quer zur Transferlinie 1 bewegbar ausgebildet, um dadurch die Möglichkeit zu geben, den einzelnen Spannrahmen 6 in eine vertikale Stellung unterhalb seines Gelenkes 12 zu bringen. Im rechten Teil des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 ist eine solche Stellung 10 (Arbeitsstellung) strichpunktiert dargestellt. Diese Stellung führt dazu, am Spannrahmen 6 das einzelne Seitenteil 3 der Werkstückgruppe 2 festzüspannen und in der Arbeitsstellung .'1O bereitzuhalten.
Im rechten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist außerdem dargestellt, dafl sich die Spannrahmen 7,8 in einer Wartestellung 9 befinden. Oie Scheibe 22, welche über die Gelenke 12 sämtliche Spannrahmen 6,
,>[, 7,8 aufnimmt, weist im Ausführungsbeispiel der Erfindung kreisförmige Führungsbdmen 24 auf, deren Mittelpunkt jeweils das Gelenk 12 für den einzelnen Spannrahmen 6,7,8 bildet. Der Radius dieser kreisförmigen Führungsbahnen 24 entspricht dem Abstand zwischen dem Gelenk 12 und dem am anderen Rand 14 befindlichen
-',D Führungselement des einzelnen Spannrahmens 6,7,8. So zeigt beispielsweise die Fig. 1, daß der Spannrahmen 7 gänzlich an der Scheibe 22 geführt ist, weil dessen unterer Rand 14 in die zugeordnete Führungsbahn 24 eingreift.
EPO COPY
Der andere Spannrahmen 8 befindet sich mit seinem Gelenk 12 im Bereich der Scheibe 22, mit seinem anderen Rand 14 aber noch im Bereich der ortsfesten Bahn 15. Bei einer Bewegung der Scheibe 22 in Uhrzeigerrichtung wird folglich der Spannrahmen 6
b aus seiner Arbeitsstellung 10 in diejenige des Spannrahmens 7 angehoben werden, wohingegen der Spannrahmen 8 in die Stellung des Spannrahmens 6 herabgeführt wird. Zu diesem Zweck ist lediglich eine Drehbewegung der Scheibe 22 im Uhrzeigersinn erforderlich.
Sollte anstelle des Spannrahmens 8 wieder der Spannrahmen 6 in Arbeitsstellung gelangen sollen, wird nicht etwa in Uhrzeigerrichtung weitergedreht. Die Scheibe 22 wird vielmehr in Gegenuhrzeigerrichtung bewegt, so daß immer der nächstgelegene Spannrahmen 6,7,8 in Eingriffsbereitschaft gebracht wird.
Es dorf natürlich nicht geschehen, daß die Bewegungsbahnen der Spannrahmen 6 (in der rechten Seite des Beispiels der Fig. 1) sich gegeneinander behindern. Um dies zu vermeiden, ist die der Transferlinie 1 abgekehrte Führungsbahn 21 (entsprechend der gestrichelten Linie in Fig. 1) konvex ausgebildet, so daß der darin gerade geführte Spannrahmen 8 beim Bewegen aus der Wartestellung 9 in die Arbeitsstellung 10 demjenigen Spannrahmen 6 ausweichen kann, der aus der Arbeitsstellung 10 in die Warte-
2'j stellung 9 gemäß Stellung des Spannrahmens 7 herausbewegt wird.
Da die Scheibe 22 reversibel angetrieben ist, entsteht auch das Problem, die Bewegung des in Fig. 1 dargestellten Spannrahmens in die Arbeitsstellung 10 zu gewährleisten. Hierbei muß vermieden j5Q werden, daß der hängende Spannrahmen 7 beim Bewegen der Scheibe im Gegenuhrzeigersinn mit der Werkstückgruppe 2 kollidiert. Zu
EPOCOPY
34U387
diesem Zweck ist vorgesehen, daß der untere Rand 14 des einzelnen Spannrahmens 6,7,8 von der ortsfesten Scheibe 23 gefangen und in die ortsfeste Bahn 15 eingeleitet wird. Hierfür wird ein tangierender Übergang 25 der ortsfesten Scheibe 23 verwendet, l) der es ermöglicht, den unteren Rand des einzelnen Spannrahmens 7 bei Bewegung der Scheibe 22 im Gegenuhrzeigersinn in die ortsfeste Bahn 15 einzuführen.
Die für das Schweißen der Bauteile erforderlichen Handhabungsgerate (Manipulatoren, Roboter) sind an der der Transferlinie 1 abgekehrten Seite der erfindungsgemäßen Anordnung aufgestellt. Sie durchgreifen mit ihren Schweißwerkzeugen die in Arbeitsstellung 10 befindlichen Spannrahmen 6,7,8 und können somit mühelos an die Werkstücke gelangen.
15
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante, welche die Bauteile 18, 21,23 ersetzt. Stattdessen ist am einzelnen Spannrahmen 6,7,8 an seinem Gelenk 12 ein Führungshebel 26 drehschlüssig angeordnet, der mittels eines Führungselementes, z.B. Rolle, in eine ortsfeste Kulisse 27 eingreift. Diese ortsfeste Kulisse 27 sorgt dafür, daß die Neigung des einzelnen Spannrahmens 6,7,8 in gewünschter Richtung erfolgt und außerdem keine Kollision mit der gemeinsamen Achse 11 entsteht.
;.") Auf diese Weise läßt sich die Winkelstellung des einzelnen Spannrahmens 6,7,8 in Abhängigkeit von der Kurvenform der ortsfesten Kulisse 27 beliebig steuern, was natürlich auch dazu führt, daß mehr als drei Spannrahmen 6,7,8 um die gemeinsame Achse 11 rotieren können.
EPO COPY
Stückliste
1 Transferlinie
2 Werkstückgruppe
3 Seitenteil
4 Bodenteil
5 Dachteil
6 Spannrahmen
7 Spannrahmen
8 Spannrahmen
9 Wartestellung
10 Arbeitsstellung
11 gemeinsame Achse
12 Gelenk
13 Rand
14 Rand
15 ortsfeste Bahn
16 Ständerpaar
17 Querjoch
18 mittlerer - unterer Bereich
19 gemeinsame Bahnstrecke
20 Querbeweglichkeitspfeil
21 konvex gekrümmte Bahn
22 Scheibe
23 ortsfeste Scheibe
24 kreisförmige Führungsbahn
25 tangierender Übergang
26 Führungshebel
27 ortsfeste Kulisse
EPO COPY ÜJii *

Claims (12)

34Η387 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum automatischen Fördern von Spannrahmen oder dgl. Halteelementen von einer Wartestellung zu einer Arbeitsstellung und zurück, wobei der einzelne Spannrahmen zur Aufnahme eines zu bearbeitenden oder zu montierenden Werkstückes ausgerüstet ist und mehrere solcher Spannrahmen zur Aufnahme unterschiedlich beschaffener Werkstücke vorgesehen und steuerungsgemäß entweder in die Wartestellung oder in die Arbeitsstellung im Rahmen einer Transferlinie bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser Spannrahmen (6,7,8) mit dem einen Rand (13) um eine gemeinsame Achse (11) drehbeweglich und mit dem gegenüberliegenden Rand (14) auf dem Weg von der Warte (9)- zur Arbeitsstellung (10) in ortsfesten Bahnen (15) geführt ist.
?. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, da^ sich die gemeinsame Achse (11) oberhalb und seitlich der Transferlinie (1) sowie parallel zu ihr erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η PQ zeichnet, daR die ortsfesten Bahnen (15) neben der Transferlinie (1) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e k. e η η zeichnet, daft beidseits der Transferlinie (1), ins-
• i% besondere für die VerschweiRung der Seitenteile (3) mit den Boden- und Dachteilen (4,5) einer Fahrzeugkarosserie, ein
BAD DRIG'NAL. Wi
" ~2~" ' 3AH387
Stdnderpaar (16) für die Führung der Spannrahmen (6,7,8) angeordnet ist, dessen oberer Bereich die Achse (11) für die drehbewegliche Führung der Spannrahmen (6,7,8) aufnimmt und dessen mittlerer bzw. unterer Bereich (18) die orts- b festen Bahnen (15) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Bahnen (15) in eine vorzugsweise gemeinsame Bahnstrecke (19) auslaufen, welche quer zur Transferlinie (1) bis unter die jeweils obere Gelenkachse (12) des Spannrahmens (6,7,8) beweglich angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ortsfeste Bahnen (15) für die Spannrahmen (6,7,8) vorgesehen sind, die sich etwa V-förmig (in Transfer-Richtung gesehen) erstrecken, von denen die der Transferlinie abgekehrte Bahn (21) auch konvex gekrümmt sein kann.
?0
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spannrahmen (6,7,8) an um die gemeinsame Achse (11) rotierenden Hebeln drehbar gelagert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrahmen (6,7,8)
an um eine gemeinsame Achse (11) rotierenden Scheiben (22) drehbar gelagert sind, an die sich unterhalb ortsfeste Schei-/,(j ben (?3) mit den ortsfesten Bahnen (15) anschließen.
EPO COPY
3 4 H 38 7
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daR die drehbar gelagerten Scheiben (22) kreisförmiqe Führungsbahnen (24) aufweisen, deren Mittelpunkt in einer der Anlenkstellen (12) für die Spannrahmen (6,7,8) liegt und deren Radius dem Abstand zwischen den Führungselementen des einzelnen Spannrahmens (6,7,8) entspricht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich net, daR der Auslauf der kreisförmigen Führungsbahnen (24) mit dem Einlauf der einzelnen ortsfesten Bahn (15) in einer vorgegebenen Stellung miteinander fluchten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e k θ η η ζ e i c h η et, daß die der Transferlinie (1) zugekehrte ortsfeste Bahn (15) einen an den Scheibenrand tangierenden Übergang (25) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Spannrahmen (6,7,8) über seine Drehachse (12) mit einem Führungshebel (26) verbunden ist, der über ein Führungsglied, z.B. Rolle, in eine ortsfeste Kulisse (27) zur Steuerung der Schwenkbewegung des Spannrahmens (6,7,8) eingreift.
Dipl.-Ing. H.-D. Ernicke
Patentanwalt
EPO COPY &
DE3414387A 1984-04-16 1984-04-16 Vorrichtung zum automatischen Fördern von Spannrahmen oder dgl., insbesondere in Transferstraßen Expired DE3414387C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3414387A DE3414387C2 (de) 1984-04-16 1984-04-16 Vorrichtung zum automatischen Fördern von Spannrahmen oder dgl., insbesondere in Transferstraßen
US06/722,779 US4638902A (en) 1984-04-16 1985-04-12 Mechanism for automatically positioning clamping frames

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3414387A DE3414387C2 (de) 1984-04-16 1984-04-16 Vorrichtung zum automatischen Fördern von Spannrahmen oder dgl., insbesondere in Transferstraßen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414387A1 true DE3414387A1 (de) 1985-10-24
DE3414387C2 DE3414387C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=6233751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3414387A Expired DE3414387C2 (de) 1984-04-16 1984-04-16 Vorrichtung zum automatischen Fördern von Spannrahmen oder dgl., insbesondere in Transferstraßen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4638902A (de)
DE (1) DE3414387C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351377A2 (de) * 1988-07-13 1990-01-17 COMAU S.p.A. Gerät zum Schweissen von Motorfahrzeugkarosserien
EP0582117A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-09 KUKA Schweissanlagen GmbH Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserien in einer Transferlinie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720175A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Kuka Schweissanlagen & Roboter Vorrichtung zum automatischen foerdern von spannrahmen oder dergleichen in transferstrassen
US4928383A (en) * 1988-10-18 1990-05-29 Permaflex Company Non-synchronous assembly system
DE9105490U1 (de) * 1991-05-03 1992-09-10 KUKA Schweissanlagen GmbH, 86165 Augsburg Bearbeitungsstation für Werkstücke, insbesondere Fahrzeugkarosserien in einer Transferlinie
US6932263B2 (en) * 2002-04-08 2005-08-23 Progressive Tool & Industries Co. Vehicle framing system for plurality of vehicle body styles
DE202005003913U1 (de) * 2005-03-09 2006-07-20 Kuka Schweissanlagen Gmbh Wechselvorrichtung für Spannrahmen
CN103495829B (zh) * 2013-10-11 2015-09-09 江西稀有稀土金属钨业集团有限公司 一种水冷模板制作工装
DE202014100850U1 (de) * 2014-02-25 2015-05-28 Kuka Systems Gmbh Wechselvorrichtung
CN107825026B (zh) * 2017-12-13 2024-05-14 成都焊研威达科技股份有限公司 应用于500mm直径筒体内壁环向带极堆焊装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810822A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Weldesign Spa Einrichtung zum zusammenschweissen von kraftfahrzeugkarosserien

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1182293A (en) * 1915-04-12 1916-05-09 Eseck C Miller Machine for forming and wrapping confections.
US3760930A (en) * 1971-12-22 1973-09-25 A Reichert Method and apparatus for injecting by positive action collapsible carton tubes into holders of a tube filling machine
SE377317B (de) * 1972-07-31 1975-06-30 Mo Och Domsjoe Ab
JPS6013860B2 (ja) * 1978-02-24 1985-04-10 株式会社日立製作所 客電車の構体総組立方法
GB2059303B (en) * 1979-09-25 1983-06-02 Nissan Motor Two-shift automatic assembling apparatus
JPS5758996A (en) * 1980-09-26 1982-04-09 Shiraki Kinzoku Kogyo Kk Welding device
DE3120218C2 (de) * 1981-05-21 1983-03-17 Translift AG, 6010 Kriens, Luzern Einzelgutträger zum Transport von Karosserieteilen mittels einer Hängebahn zu verschiedenen Bearbeitungszentren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810822A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Weldesign Spa Einrichtung zum zusammenschweissen von kraftfahrzeugkarosserien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351377A2 (de) * 1988-07-13 1990-01-17 COMAU S.p.A. Gerät zum Schweissen von Motorfahrzeugkarosserien
EP0351377A3 (de) * 1988-07-13 1991-01-09 COMAU S.p.A. Gerät zum Schweissen von Motorfahrzeugkarosserien
EP0582117A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-09 KUKA Schweissanlagen GmbH Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserien in einer Transferlinie

Also Published As

Publication number Publication date
US4638902A (en) 1987-01-27
DE3414387C2 (de) 1986-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720175C2 (de)
DE3606058C2 (de) Schweißanlage für Kraftfahrzeugkarosserien
DE2611556C2 (de) Sortierförderer mit mehreren kippbaren Plattformen
DE3331469C2 (de) Anlage zum automatischen Positionieren und Schweißen von Fahrzeugkarosserien sowie Fahrzeugrohkarosserie, hergestellt auf einer solchen Anlage
DE3613956C2 (de)
DE3445003C2 (de)
DE3727409C2 (de) Schweissanlage
EP0214199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen fügen und bearbeiten.
DE4431384A1 (de) Vorrichtung zum Umrahmen von Fahrzeugkörpern
DE3230455C2 (de)
DE3502868A1 (de) Maschinentisch in modulbauweise fuer fertigungseinrichtungen
AT400337B (de) Gleisstopfmaschine mit in gleisquerrichtung verstellbaren stopfeinheiten
DE3414387A1 (de) Vorrichtung zum automatischen foerdern von spannrahmen oder dgl., insbesondere in transferstrassen
DD225732A5 (de) Maschine zum richtigen positionieren und zum stumpfschweissen von zwei schienenenden
DE8813730U1 (de) Montage- und/oder Fertigungsstrassenabschnitt mit Werkstücke tragenden Transportplatten
DE3331341C2 (de) Vorrichtung zum Quertransport eines Profilstabes für Profilstab-Bearbeitungsstraßen mit Längstransport-Rollgang
EP1242213B1 (de) Anlage zur herstellung von fahrwegelementen
DE3540016A1 (de) Gewerblicher montageroboter
AT394703B (de) Selbstfahrender wagen
DE3536015C2 (de) Fertigungsstation für unterschiedliche Typen von Kraftfahrzeug-Karosserien
DE2027777B2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fahrzeugen von einem ersten Gleis auf ein seitlich anschließendes zweites Gleis
DE10302985A1 (de) Bearbeitungszentrum
EP0139781B1 (de) Handhabungsgerät
DE1854784U (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer eine anlage zur herstellung von metallkonstruktionen.
WO1987006564A1 (en) Conveyor for transporting work-pieces

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee