DE3402816A1 - Schnalle - Google Patents

Schnalle

Info

Publication number
DE3402816A1
DE3402816A1 DE19843402816 DE3402816A DE3402816A1 DE 3402816 A1 DE3402816 A1 DE 3402816A1 DE 19843402816 DE19843402816 DE 19843402816 DE 3402816 A DE3402816 A DE 3402816A DE 3402816 A1 DE3402816 A1 DE 3402816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
parts
edge
opening
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843402816
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402816C2 (de
Inventor
Gert Domsjö Öhman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERGONOMEN HB
Original Assignee
ERGONOMEN HB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8300479A external-priority patent/SE8300479D0/xx
Application filed by ERGONOMEN HB filed Critical ERGONOMEN HB
Publication of DE3402816A1 publication Critical patent/DE3402816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402816C2 publication Critical patent/DE3402816C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/14Devices or coupling-pieces designed for easy formation of adjustable loops, e.g. choker hooks; Hooks or eyes with integral parts designed to facilitate quick attachment to cables or ropes at any point, e.g. by forming loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3936Pivoted part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4072Pivoted lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4072Pivoted lever
    • Y10T24/4077Looped strap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Schnalle
Die Erfindung betrifft eine Schnalle, die mit einem Riemen, einem Band oder Seil und dergl. zu be-nutzen ist und die aus zwei Teilen besteht, die aufkippbar oder in der Art eines Scharniers gegeneinander verschiebbar Bind, wobei das erste Schnallenteil mit einer Verschlußöffnung versehen ist, durch die hindurch der Riemen oder dergl. geführt wird, und das zweite Schnallenteil mit einer Einrastung oder Schnappeinrichtung versehen ist, die in Verschlußstellung so ausgebildet ist, daß sie am Riemen oder dergl. anliegt und der Riemen gegen eine begrenzende Kante der Verschlußöffnung drückt.
Eine Schnalle dieser allgemeinen Art wird in der US-PS 1 605 503 beschrieben und dargestellt. Ein Nachteil der dort beschriebenen Schnalle, die durch Reibung gegen das Kabel, Seil, den Riemen oder dergl. gegen eine begrenzende Kante der öffnung eingezogen wird und das Kabel oder dergl.
festdrückt, besteht darin, daß sie nur schwierig zu öffnen ist, wenn das Kabel unter hoher Spannkraft steht, und daß die gesamte Verschlußfunktion durch diese Reibung bedingt ist. Somit ist es möglich, daß, wenn die angelegten Spannungskräfte verhältnismäßig klein sind, die erzeugten Reibungskräfte nicht groß genug sein können, um zu einer verläßlichen Verschlußwirkung zu führen, weshalb es dann erforderlich wird, die Einrastung oder Schnappeinrichtung von Hand in eine verläßlichere Ver3chlußstellung zu zwingen.
— 2 —
Die bekannten Anordnungen -weisen normalerweise Federanordnungen auf, durch die die Einrastung oder Schnappeinrichtung in Verschlußpasit ion gedrängt wird, und sind deshalb verhältnismäßig teuer und leicht anfällig durch mechanische Beschädigung.
Demzufolge ist es Hauptaufgabe der Erfindung, eine einfache, kostengünstigere und leicht lösbare Schnalle zu schaffen, bei der die Verschlußfunktion nicht nur von den Reibungskräften zwischen der Einrastung und der Leine, sondern auch von den Druckkräften abhängt, die auf die Leine, den Kiemen oder dergl. auf die beiden Schnallenteile ausgeübt werden und die die beiden Schnallenteile aufeinander zutreiben möchten.
Die vorgenannte Aufgabe wijsd durch die Erfindung gelöst. Ein ausgewähltes Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
Hierbei zeigen:
^'ig. 1 eine Draufsicht eines ersten Schnallenteils;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht des zweiten Schnallenteils, das mit einer Schnapper- oder Einrasteinrichtung versehen ist;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 eine Darstellung der beiden Schnallenteile
in zusammengesetztem Zustand, sowie mit einem Spannungsriemen verbunden, wobei die Schnallenteile in geöffneter Stellung gezeigt sind;
Pig. 6 die Anordnung der Fig. 5 in der Riemen-Verschlußstellung und
Fig. .7 ein verändertes Verfahren zum Befestigen beider Schnallenteile aneinander.
Der in -b'igur 1 dargestellte Schnallenteil besteht aus einer rechteckigen Platte 1, die längs einer ihrer Seitenkanten einen Winkelkantenabschnitt 2 besitzt, der eine Stoßfläche bildet, deren Funktion nachstehend noch näher erläutert wird.
In der Platte 1 ist eine rechteckige Öffnung 3 ausgebildet, die eine abgrenzende Kante 4 hat, die eine Auflagefläche für einen (nicht dargestellten) flachen Riemen bildet.Wenn die Schnalle dazu verwendet wird, ein Seil, Kabel oder eine Leine mit kreisförmigen Querschnitt zu sperren oder zu verschließen, ist die Kante 4 zweckmäßigerweise halbkreisförmig ausgebildet und weist einen Radius auf, der dem Radius der Leine entspricht. Obgleich die öffnung 3 der in Figur 1 gezeigten Ausführungform als vollständig geschlossen dargestellt ist, kann sie auch auf ihrer linken oder rechten Seite auch voll geöffnet sein, so daß der Riemen oder dergl. seitlich eingeführt werden kann, anstatt durch die Öffnung geführt werden zu müssen, was nachstehend noch näher erläutert wird,.
Die Figuren 3 und 4 zeigen das andere Schnallen-
teil, das aus Stahlblech oder einem anderen geeigneten Werkstoff geprägt sein kann, was auch für das erste Schnallenteil 1 gilt. Das Schnallenteil 5 weist auf einer Endkante einen gefalteten Vorsprung 6 auf, der im gezeigten Ausführungsheiepiel einen Teil der Platte bildet und zu dem umgebenden Teil rechtwinklig aufgesetzt ist. Der Vorsprung kann jedoch durch eine beliebig anders ausgestaltete Abstandsform ersetzt werden, da dessen einzige Funktion die ist, die miteinander zusammenwirkenden Endteile der beiden Schnallenteile von einander entfernt zu halten.
In das zweite Schnallenteil 5 ist eine öffnung gestanzt, die zwei Zungen 9 und 10 aufweist, die aus der Ebene der Platte herausgebogen sind.
Von diesen beiden Zungen bildet die Zunge 9 eine Einrast- oder Schnappeinrichtung, die dazu auegebildet ist, den Riemen fest gegen die Kante 4 des ersten Schnallenteils 1 zu klemmen. Die Zunge 10 bildet eine Führung für eine Schleife im Riemen, wie dies nachstehend anhand der Figuren 5 und 6 noch beschrieben wird; sie kann jedoch weggelassen werden, ohne dabei die Funktionsweise der Schnalle zu verändern. Das Schnallenteil 5 ist auch mit einem nach außen gebogenen Griff 11 versehen, der dazu dient, die Schnalle leicht lösen bzw. in ihre Sperrstellung schieben zu können.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die mit einem Riemen verbundene Schnalle. Es zeigt sich dabei, daß der Vorsprung 7 mit einer Kante hinter der Stoß-
fläche 2 liegt und daß das Einrastteil 9 zur Öffnung 3 v/eist und von der Kante 4 auf dem Schnallenteil 1 geringfügig nach innen liegt. In der in Figur 6 dargestellten Sperrstellung ist der Abstand zwischen der Reibungsfläche 9' des Einrastteils 9 und der Kante 4 geringfügig kleiner als die Dicke von Riemen 12, Dieser Riemen 12 besitzt eine feste Schleife 13, die durch die Öffnungen 3 und 8 läuft und zum Teil die beiden Schnallenteile 1 und 5 zusammenhält sowie zum Teil Druckkräfte entstehen läßt (Fig. 6), die an die beiden Schnallenteile gegeben v/erden, wenn eine Spannkraft an die Schleife gelegt wird, während der Riemen fest um einen Gegenstand gespannt wird.
Nach Figur 5 liegt die Sch\eife an der Zunge bzw. an der Kante 14 von Öffnung 3 an. Der Vorsprung 7 bildet mit der Stoßfläche 2 eine Art Scharnier, wob-ei die Höhe des vorsprungs 7 derart bemessen ist, daß die die Kräfte aufnehmenden Kanten 14 und 15 stets einen Abstand zu einander haben, d.h. unter dem Einfluß der Druckkräfte P werden die beiden Schnallenteile aufeinander zu geschwenkt, was sie auch dann tür möchten, wenn sie die Einraststellung in Figur 6 erreichen. Somit liegt das Einrastteil 9 sicher in seiner Einraststellung, und zwar aufgrund der Wirkung der Druckkräfte P und selbstverständlich auch infolge der zwischen dem Riemen 12 und der dem Einrastteil 9 gegenüberliegenden Riemenfläche bestehenden Reibungskraft.
In der in Figur 6 gezeigten Sperrstellung sind die
— sa —
beiden Druckkräfte beim dargestellten Ausführungsbeispiel relativ klein, da die beiden geraden, zueinander parallel verlaufenden Kanten, an die sich der Riemen 12 anlegt, verhältnismäßig nahe beieinander liegen. Obgleich es auch in der in Figur 6 dargestellten Sperrstellung möglich ist, ein durch die Druckkräfte P erzeugtes verhältnismäßig großes Kräftemoment zu erhalten, indem die Führungszunge Io entfernt wird, wodurch die Kante 15 auf dem Schnallenteil 5 sich verhältnismäßig weit entfernt von der Kante 14 des Schnallenteils 1 legen muß, ist demnach die auf den Griff 11 ausgeübte Öffnungskraft größer. Die zum Lösen der Einrastteile oder der Schnalle benötigte Kraft, d.h. die Kraft zum.
Herausführen des Einrastteils 9 aus der in Figur 6 gezeigten Sperrstellung, wird auch dann verhält·= nismäßig klein sein, wenn die Kanten. 14 und 15 bei geschlossener Stellung der Schnalle verhältnismäßig weit voneinander weg liegen.
Allgemein läßt sich sagen, daß eine schwache, nach oben gerichtete Kraft ausreicht, den Riemen 12 freizugeben.
Figur 7 zeigt eine veränderte Scharnieranordnung zwischen den Schnallenteilen. Das Schnallenteil 5 ist im Schnitt dargestellt. Dabei ist die vorher beschriebene Zunge 10 entfernt, d.h. die Druckkante bildet eine abgrenzende Kante der Öffnung 8. Das Scharnier besteht aus einer Buchse 16, die im Innern zylinderfürmig ausgebildet ist und die mit dem Vorsprung 6 in Verbindung steht. Darüber hinaus besteht das Scharnier 17 noch aus der Buchse 17s die aia öchnallenteil 1 liegt. Durch beide
Buchsen 16 und 17 führt eine Spindel oder Welle 18, die für die "beiden Schnallenteile eine Schwenkachse "bildet. Beide Teile dieser Ausführungsform sind somit mechanisch miteinander verbunden. Es ist in Bezug auf dieses -"usführungsbeiepiel unerheblich, ob der Vorsprung 6 auf dem Schnallenteil 1 oder auf dem Schnallenteil 5 angeordnet ist oder ob die beiden Schnallenteile mit Vorsprüngen versehen sind, so daß die den Druck aufnehmenden Kanten 14 und 15, um die die feste Schleife 13 herumführt, in Abstand zu einander gehalten werden.
Obgleich der Vorsprung 6 nach der Zeichnung als ein kontinuierlicher Plansch ausgebildet ist, ist doch auch leicht einzusehen, daß er ebenfalls beispielshalber in Form von fest aufeinanderfolgenden Zähnen oder dergl. ausgebildet sein kann.
Auch lassen sich die Öffnungen 3 und 8 leicht in Teilöffnungen unterteilen. Die öffnung 3 in Figur 1 kann z.B. mit einem Metallstreifen versehen sein, bei dem die Kanten 4 und 14 freiliegen, so daß dann die so gebildeten zweiteiligen öffnungen die Kante bzw. die Kante 14 begrenzen.
Vorzugsweise sind die Kanten 13 und 14 so angeordnet, daß sie in der Sperrstellung nach Figur 6 zueinander parallel liegen.

Claims (1)

  1. Unsere Zeichen
    Ergo 1/01
    S - 892 01 Domsjö (Schweden)
    Pat entansprüche
    1.ySchnalle zur Verwendung mit einem Riemen, Seil, einer Leine oder dergl., bestehend aus zwei Teilen (1 ,5) die zueinander acharnierartig beweglich 3ind, von denen ein erster Schnallenteil mit einer Sperröffnung (3) versehen ist, durch die ein Riemen, eine Leine oder dergl. geführt werden kann, und von denen ein zweiter Teil mit einem Einrastteil (9) versehen ist, das so ausgebildet ist, daß es sich in Einrastetellung an den Kiemen oder dergl. anlegt und diesen sperrend gegen eine die Sperröffnung (3) begrenzende Kante (4) drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endabschnitte der beweglichen Schnallenteile (1,5), die scharnierartig zusammenwirken, über zumindest einen Vorsprung (7) miteinander verbunden sind, der von einem der Schnallenteile zum anderen verläuft; daß die beiden zwischen den zusammenwirkenden Endabschnitten und dem Einrastteil bzw. der Sperröffnung (3) liegenden Teile jeweils eine Durchführungsöffnung (3,8) aufweisen,
    TELEX. TELEGRAMM: TELEFON BANKKONTO POSTSCHECKKONTO 1-85644 INVENTION TELEFAX BERLINER BANK AQ. P. MEISSNER BLN-W inven d BERLIN 030/891 60 37 BERLIN 31 404737-103 030/891 30 26 3695716000
    die jeweils eine abgrenzende Kante (14,15) besitzt* welche eine Kräfte aufnehmende Fläche für eine feste Schleife (13) am Riemen oder dergl. bildet, die die beiden Kanten (14,15) und den Vorsprung umfassen; und daß der Vorsprung eine Höhe hat, die derart bemessen ist, daß die beiden Kräfte aufnehmenden Flächen in allen Stellungen der beiden Schnallenteile in Abstand zu einander liegen.
    Schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß der Vorsprung (6), der vom schwenkbaren Schnallenteil (5) verläuft über eine gemeinsame Achse (18) schwenkbar mit dem anderen drehbar eingesetzten Schanllenteil (l) verbunden · ist. j
    3. Schnalle nach Anspruch 1, dadurch'gekenn zeichnet , daß das Schnallenteil (5), das mit dem Einrastteil (9) versehen ist, eine einen Griff bildende Verlängerung (11) besitzt.
    4. Schnalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die die Kräfte aufnehmende Oberfläche bildende Kante als Zunge (10) ausgebildet ist, die zum mitwirkenden Schnallenteil (l) hin gebogen ist.
    5. Schnalle nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet , daß in der Sperrstellung des Riemens die Zunge (1O) zusammen mit der die Kräfte aufnehmende Fläche bildende Kante (15) so ausgebildet ist, daß sie in die Öffnung (3) im mitwirkenden Schnallenteil (1) hineinragt.
DE19843402816 1983-01-31 1984-01-26 Schnalle Granted DE3402816A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8300479A SE8300479D0 (sv) 1983-01-31 1983-01-31 Lasanordning
SE8306074A SE435091B (sv) 1983-01-31 1983-11-07 Spenne for ett band spenne for ett band

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402816A1 true DE3402816A1 (de) 1984-08-23
DE3402816C2 DE3402816C2 (de) 1992-02-13

Family

ID=26658378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402816 Granted DE3402816A1 (de) 1983-01-31 1984-01-26 Schnalle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4697314A (de)
DE (1) DE3402816A1 (de)
DK (1) DK160531C (de)
FR (1) FR2539967B1 (de)
GB (1) GB2136488B (de)
NO (1) NO156315C (de)
SE (1) SE435091B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240585B1 (de) * 1986-04-07 1991-01-16 Firma Dolezych Klemmeinrichtung zum selbstsichernden Verspannen und Verkürzen von Gurten
US6747216B2 (en) * 2002-02-04 2004-06-08 Intel Corporation Power-ground plane partitioning and via connection to utilize channel/trenches for power delivery
US20040148742A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Salomon S.A. Cord locking device and an article including such device
US9907389B2 (en) 2015-11-09 2018-03-06 Kammok Holdings, Llc Single piece hammock strap with integral woven eyelets

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1347827A (en) * 1920-07-27 of toronto
DE459440C (de) * 1928-05-09 Else Ehrlich Geb Berndt Klemmschnalle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328856A (en) * 1967-07-04 Adjustable strap buckle
GB141173A (de) * 1900-01-01
US223556A (en) * 1880-01-13 Bag-tie buckle
US749953A (en) * 1904-01-19 Buckle
US438912A (en) * 1890-10-21 Buckle
US48121A (en) * 1865-06-06 Improved lever-buckle
US764065A (en) * 1903-06-25 1904-07-05 No So Buckle Company Buckle.
GB169076A (en) * 1920-07-29 1921-09-22 Raymer Mfg Company Ltd Buckles
US2211187A (en) * 1938-08-05 1940-08-13 Parva Products Co Buckle
US3277543A (en) * 1965-07-26 1966-10-11 Koch & Sons Inc H Two-piece buckle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1347827A (en) * 1920-07-27 of toronto
DE459440C (de) * 1928-05-09 Else Ehrlich Geb Berndt Klemmschnalle

Also Published As

Publication number Publication date
DK37484D0 (da) 1984-01-27
DK160531B (da) 1991-03-25
GB8402237D0 (en) 1984-02-29
FR2539967B1 (fr) 1988-09-09
GB2136488A (en) 1984-09-19
DK160531C (da) 1991-09-09
SE8306074L (de) 1984-08-01
DE3402816C2 (de) 1992-02-13
DK37484A (da) 1984-07-29
SE435091B (sv) 1984-09-03
SE8306074D0 (sv) 1983-11-07
GB2136488B (en) 1986-06-18
NO840019L (no) 1984-07-30
US4697314A (en) 1987-10-06
NO156315C (no) 1987-09-02
NO156315B (no) 1987-05-25
FR2539967A1 (fr) 1984-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612030C2 (de) Verstelleinrichtung aus Kunststoff zur Längenverstellung eines Gürtels, Gurtes, Bandes o.dgl.
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE2042043A1 (de) Haltegurtverschluss
DD214903A5 (de) Klemmeinrichtung
DE3710049C2 (de)
DE2814318C2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
EP0597805A1 (de) Rohrschelle
DE102004054177B3 (de) Spann- oder Greifvorrichtung, insbesondere Linear- oder Zentrischgreifer
DE3402816A1 (de) Schnalle
DE102020007679B4 (de) Arretiermittel für Backrahmen
DE2953717C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des winkelfoermigen Gehaeuses einer Eckumlenkung in Nuten eiens FLuegelrahmens
DE3201014C1 (en) Device for the releasable fastening of an embroidery frame to the frame guide of embroidering machines
DE3913319C2 (de)
DE3403330C2 (de) Kabelhalter
DE3042797C2 (de) Hülsenlos verschlossene Metallbandumreifung mit Verschlußsicherung
DE29906344U1 (de) Schnellöse-Gurtschnalle mit Sicherheitsschloß
DE9318441U1 (de) Rechteckiges Schutzrohr für ein flexibles Kabel
DE588241C (de) Guertelschloss mit Klemmverschluss
DE102020007680B4 (de) Arretiermittel für Backrahmen
DE60214460T2 (de) Rohrbefestigungsschelle
DE3342997C2 (de)
DE8915575U1 (de) Kabelklemme
DE19746821C1 (de) 3D-Bandtasche
DE2818145C2 (de) Klemmhalterung an einem Schwingschleifer mit Arbeitsplatte
DE9402626U1 (de) Befestigungsclip für Leitungen, Kabel o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee