DE3400749A1 - Fenster, tuer oder dergleichen - Google Patents

Fenster, tuer oder dergleichen

Info

Publication number
DE3400749A1
DE3400749A1 DE19843400749 DE3400749A DE3400749A1 DE 3400749 A1 DE3400749 A1 DE 3400749A1 DE 19843400749 DE19843400749 DE 19843400749 DE 3400749 A DE3400749 A DE 3400749A DE 3400749 A1 DE3400749 A1 DE 3400749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
door according
profile
frame
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843400749
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Brixen Frener
Franz Vahrn Reifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frener & Reifer - Metallbau Brixen It GmbH
Original Assignee
Frener & Reifer Stahl-Metallbau oHG
Frener & Reifer Stahl Metallba
Frener & Reifer Stahl Metallbau Ohg 39042 Brixen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frener & Reifer Stahl-Metallbau oHG, Frener & Reifer Stahl Metallba, Frener & Reifer Stahl Metallbau Ohg 39042 Brixen filed Critical Frener & Reifer Stahl-Metallbau oHG
Priority to DE19843400749 priority Critical patent/DE3400749A1/de
Publication of DE3400749A1 publication Critical patent/DE3400749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6241Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with drainage means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6247Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the fixed or another window frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Fenster, Tür oder dergleichen
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster bzw. eine Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Fenster dieser Bauart ist in DE-AS 20 33 442 beschrieben und dargestellt. Bei dieser bekannten Bauart besteht der Flügelrahmen aus einem sogenannten wärmeisolierten Verbundprofil mit zwei in der Fensterebene thermisch getrennten Profilteilen, die durch einen Isolierkörper formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Da die Herstellung eines wärmeisolierten Verbundprofils verhältnismäßig aufwendig ist, ist das bekannte Flügelrahmenprofil natürlich verhältnismäßig teuer. Aufgrund der Anordnung des Isolierkörpers, der aus Festigkeitsgründen beträchtliche Querschnittsabmessungen aufweisen muß, sind für den Flügelrahmen sowohl quer zur Fensterebene als auch in der Fensterebene gesehen, verhältnismäßig große Querschnittsabmessungen vorgegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung einer Wärmeisolierung des Flügelrahmens eine Profilausgestaltung für ein Fenster oder eine Tür der vorliegenden Gattung zu schaffen, die eine verhältnismäßig kleine Baugröße für den Flügelrahmen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die entsprechende Seite des Flügelrahmens fast vollständig durch die Wand des B 1 end rahmens überdeckt, wodurch der Flügelrahmen dem thermischen Einfluß nur mittelbar ausgesetzt ist. Insbesondere dann, wenn zwischen der Wand und der betreffenden Seite des Flügelrahmens ein Hohlraum ausgebildet ist, besteht für den Flügelrahmen deshalb eine Wärmeisolierung, weil keine sogenannte Wärmebrücke zwischen der Außenseite und der Innenseite des Flügelrahmens besteht. Die Wärmeleitung zwischen der Außenseite und der Innenseite des Fensters ist im Bereich des Flügelrahmens durch den Hohlraum unterbrochen, wobei es für eine befriedigende Wärmeisolierung reicht, den Flügelrahmenprofilbereich bis zum Umfang der Scheibe hin zu überdecken, da in diesem Bereich die Wirksamkeit der Abdeckung am größten ist. Wenn die Wand des Blendrahmens sich bis etwa zum Scheibenkanal hin oder bis zu einer Glashalteleiste hin erstreckt, vermag eine beispielsweise durch eine Glashalteleiste und diese tragende Profilstege gebildete Wärmebrücke zwar noch bestehen, jedoch ist diese Wärmebrücke dann , wenn die Glashalteleiste ein Montageteil ist, zweistückig und somit auch thermisch unterbrochen. In dem Fall, in dem die Glashalteleiste einstückig vom Flügelrahmenprofil ausgeht, ist schon durch einen konstruktiv bedingten Verlauf der Wärmebrücke in der Fensterebene ein Umweg für die Wärmeleitung vorgegeben, so daß auch in diesem Teilbereich des Profils die Wärmeleitung bedeutend herabgesetzt ist.
  • Im Sinne einer Wärmeisolierung des Blendrahmens ist es natürlich von Vorteil, wenn der Blendrahmen in an sich bekannter Weise gemäß Anspruch 2 durch ein wärmeisoliertes Verbundprofil gebildet ist.
  • Es ist möglich, zusätzlich zur erfindungsgemäßen Ausgestaltung das Flügelrahmenprofil als wärmeisoliertes Verbundprofil auszubilden. Hierdurch würde die Wärmeleitung natürlich noch weiter herabgesetzt werden. Es reicht jedo#ch aus, gemäß Anspruch. 3 ein wärmeisoliertes Verbundprofil nur für den Blendrahmen vorzusehen.
  • Die Anlage der Wand des Blendrallmens am Flügelrahsicn stellt eine gewisse Abstützung für das Flügelrahmenprofil dar. Diese Abstutzung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Flügelrahmen auf der betreffenden Seite separate Glashalteleisten aufweist, die in der Regel lediglich formschlüssig gehalten sind, und denen eine seitliche Abstützung mehr Stabilität verleiht.
  • Aber auch bei einstückig vom Flügelrahmenprofil ausgehenden Glashalteleisten ist die Abstützung vorteilhaft, da aufgrund des an Fenster und Türen wirkenden Winddrucks bzw. -zugs die an der Scheibe wirksamen und auf die einstückigen Glashaltetleisten übertragenen Kräfte direkt abgestützt werden können. Diese vorteilhafte Wirkung zeigt sich insbesondere bei Kunststofffenstern, deren Profile von Natur aus eine gewisse Elastizität aufweisen.
  • Der durch die Erfindung erzielbare Vorteil ist sowohl bei Fenstern und Türen mit Kunststoffprofilen als auch mit Metallprofilen von Vorteil, von denen letztere im Anspruch 5 angeführt sind. Im Hinblick auf die Herabsetzung der Wärmeleitung ist die Erfindung für beide vorgenannte Profilwerkstoffe von Bedeutung. Bei Metallprofilen ist diese Bedeutung jedoch größer, weil die Wärmeleitung bei Metallprofilen erheblich ist.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 6 ermöglicht eine Abdichtung zwischen der Wand des Blendrahmens und der Glashalteleiste, ohne daß es einer besonderen Dichtung zwischen diesen beiden Teilen bedarf. Darüberhinaus führt diese Ausgestaltung gleichzeitig auch zu einer Abdichtung zwischen der Glashalteleiste und der Scheibe, wenn die Glashalteleiste insgesamt aus einem elastischen Material besteht, weil die Glashalteleiste durch die Anlage der Wand an der Scheibe gehalten wird.
  • Die Ausgestaltungen der Glashalteleiste nach den Ansprüchen 7 und 8 sind zum einen aus Montagegründen und zum anderen aus Festigkeitsgründen vorteilhaft, wobei hier zwischen den Festigkeiten für die Glashalteleistenbefestigung und für die Glashalteleiste selbst zu unterscheiden ist. Letztere wird insbesondere dadurch vergrößert, daß die Verrastungsnase an der Befestigungswand einen Abstand vom inneren Fußpunkt des Befestigungsschenkels aufweist. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Glashalteleiste im Bereich des inneren Fußpunktes, wo sie erheblich belastet wird, keine Profileinziehung aufweist, die in dem genannten Bereich die Festigkeit der Glashalteleiste erheblich schwächen würde. Erfindungsgemäß befindet sich die Profileinziehung außerhalb des hauptsächlich gefährdeten Bereichs.
  • Durch eine Unterstützung der Glashalteleiste,durch die der Glashalteleiste abgewandte Profilwand wird die Stabilität der Glashalteleiste ganz erheblich vergrößert (Anspruch 9).
  • Diesem Zweck dient auch die Ausgestaltung nach Anspruch 10. Bei dieser Ausgestaltung ist zum einen der Befestigungsschenkel sicher gehalten und zum anderen kann der hauptsächlich gefährdete Querschnitt der Glashalteleiste im Bereich des inneren Fußpunktes vergrößert werden.
  • Es empfiehlt sich im Hinblick auf eine Vereinfachung des Flügelrahmenprofils, die der Scheibe zugewandte Profilwand gleichzeitig zur quer zur Fensterebene gerichteten Begrenzung des Scheibenkanals zu benutzen.
  • Die der Scheibe zugewandte Profilwand erfüllt somit zwei Funktionen.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 12 stellt eine einfache und leicht herstellbare Profilform dar, wobei durch die Ausgestaltung von Verrastungsvorsprüngen keine Schwächung der Befestigungswände gegeben ist.
  • Die Ausbildungen nach den Ansprüchen 13 bis 18 beziehen sich auf eine vorteilhafte Abdichtung des Falzes, wobei gleichzeitig ein weiterer Hohlraum gebildet und die Wärmeleitung des Flügel- und Blendrahmenprofils herabgesetzt wird. Die Wärme bzw. Kälte vermag nicht mehr in den gesamten Falzbereich hineinzustrahlen, sondern sie muß eine Barriere, nämlich die Falzdichtung überwinden. Dabei empfiehlt es sich, eine blendrahmenseitige und eine flügelrahmenseitige Dichtungslippe vorzusehen, die zusammenwirken. Hierdurch wird eine sehr elastische Dichtung geschaffen, so daß der Flügelrahmen sowohl in als auch quer zur Fensterebene um beträchtliche Maße justiert werden kann, ohne daß eine Beeinträchtigung der Falzdichtung zu befürchten ist.
  • Es ist von Vorteil, die Dichtungslippen gemäß den Ansprüchen 17 und 18 im Bereich von Abschnitten parallel verlaufen zu lassen, wodurch ein verhältnismäßig großer flächenhafter Kontakt zwischen den Dichtungslippen erreichbar ist, der im Hinblick auf die Abdichtung von Vorteil ist.
  • Bei einer Anordnung der Glashalteleiste, der Dichtungslippen und des Isolierkörpers nach Anspruch 19 liegt eine etwa durchgehende Barriere für die Wärmeleitung vor, die sich in der Fensterebene quer durch das Blendrahmen- und das Flügelrahmenprofil erstreckt und somit zu einer durchgehenden Isolierung führt, die die Außenseiten des Fensterprofils thermisch voneinander trennt.
  • Insbesondere bei nach außen zu öffnenden Fenstern ist dafür Sorge zu tragen, daß zwischen der Wand des Blendrahmens und der Glashalteleiste eingedrungene Feuchtigkeit, beispielsweise Regenwasser, niht das Blend- und Flügelrahmenprofil durchdringt. Diese Forderungen werden durch die Ansprüche 20 bis 22 erfüllt. Durch eine Tropflippe nach Anspruch 20 wird verhindert, daß Wasser zu den aneinander liegenden Dichtungslippen gelangt. Anfallendes Wasser kann durch eine Rinne im Blendrahmenprofil nach außen abgeführt werden. Durch das Merkmal des Anspruchs 22 ist eine gezielte Abführung von anfallenden Wassertropfen in die Rinne gewährleistet. Da eine absolute Abdichtung zwischen der Glashalteleiste und der Scheibe kaum zu gewährleisten ist, wird nach Anspruch 23 vorgeschlagen, in der Glashalteleiste wenigstens einen zur Tropflippe hin geneigten Ablaufkanal vorzusehen, der oberhalb der Tropflippe mündet.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 24 ist insbesondere dann vorzusehen, wenn keine Glashalteleiste vorhanden oder ein solche aus wenig elastischem oder nicht elastischem Material besteht, um eine Abdichtung des Falzes zu erhalten. Aber auch wenn eine Glashalteleiste aus elastischem Material vorhanden ist, ist eine zusätzliche Dichtung vorteilhaft, um auch bei quer zur Fensterebene verstellbaren Flügeln ein gute Abdichtung zu gewährleisten.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer vereinfachten Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 ein Fenster in der Vorderansicht und Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Fensterprofil nach Linie II-II in Fig. 1.
  • Bei dem in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichneten Fenster handelt es sich um ein übliches Dreh- oder Dreh-Kippfenster mit einem Griff 2 zum Öffnen bzw. Schließen und Scharnieren 3 in der Drehachse des Fensters.
  • Das Fenster 1 besteht aus einem Blendrahmen 4, einem Flügelrahmen 5 und einer Scheibe 6 aus Isolierglas.
  • Der Blendrahmen 4 und der Flügelrahmen 5 bestehen aus Aluminium-Hohlprofilen, die in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt sind, und von denen das Blendrahmenprofil allgemein mit 7 und das Flügelrahmenprofil mit 8 bezeichnet sind.
  • Das Blendrahmenprofil 7 ist ein sogenanntes thermisch getrenntes Profil und besteht aus zwei Profilteilen 9 und 10, die durch einen Isolierkörper 11 formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Das Flügelrahmenprofil 8 ist einstückig ausgebildet und weist einen sogenannten Scheibenkanal 12 auf, in dem die Scheibe 6 aufgeommen und verklotzt ist. Die seitliche Halterung der Scheibe 6 erfolgt durch zwei Glashalteleisten 13,14 aus Gummi oder weichelastischem Kunststoff, die formschlüssig am Flügelrahmenprofil 8 befestigt sind.
  • Die Glashalteleiste 14 ist im Querschnitt etwa winkelförmig ausgebildet und weist einen sich etwa in der Fensterebene E erstreckenden Dichtungsschenkel 15 und einen sich quer zur Fensterebene E und zur Scheibe 6 hin erstreckenden Befestigungsschenkel 16 auf. Der Dichtungsschenkel 15 ist etwa mondsichelförmig ausgebildet und liegt mit seinem oberen Dichtungsrand 17 mit einer Vorspannung an der Scheibe 6 an, die durch die mondsichelförmige Formgebung vorliegt, wenn der Dichtungsschenkel 15 in seiner Funktionsstellung mehr oder weniger gestreckt ist.
  • Der Befestigungsschenkel 16 faßt formschlüssig zwischen zwei sich parallel zueinander und horizontal erstreckende Befestigungswände 18,19 ein, von denen die Befestigungswand 18 gleichzeitig die radiale Begrenzung des Scheibenkanals 12 bildet, d.h., die Befestigungswand 18 umgibt die Scheibe 6 in einem Abstand, der der Verklotzung dient, wie strichpunktiert dargestellt.
  • Zu seiner formschlüssigen Verbindung weist der Befestigungsschenkel 16 auf beiden Seiten Verrastungswülste 21,22 auf, die von den Innenseiten der Befestigungswände 18,19 vorspringende Verrastungswülste 23,24 hinterfassen. Die Verrastungswülste 23,24 weisen vom inneren Fußpunkt 25 des Befestigungsschenkels 16 einen Abstand a auf. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Anlauffläche 26 des Verrastungswulstes 23 an der Befestigungswand 18 zur anderen Befestigungswand 19 auswärts divergierend verläuft. Der Befestigungsschenkel 16 ist entsprechend ausgebildet, d.h., im Bereich der Anlauffläche 26 bzw. im Bereich des Abstandes a divergiert sein Querschnitt zum inneren Fußpunkt 25 hin.
  • Dieser divergierende Abschnitt läuft in die mondsichelförmige Kontur des Dichtungsschenkels 15 aus. Durch die divergierende Ausbildung des Befestigungsschenkel s 16 wird die Festigkeit des Dichtungsschenkels 15 gegen Abbiegen bedeutend vergrößert.
  • Der Vergrößerung der Festigkeit dient auch die Verlängerung der Befestigungswand 19 über die Länge der Befestigungswand 18 hinaus, und zwar um das Maß b. Durch diese Verlängerung, auf der der Dichtungsschenkel 16 satt aufliegt, wird der Dichtungsschenkel 15 verstärkt gegen solche Kräfte abgestützt, die die Scheibe 6 auf ihn ausübt.
  • Im Bereich des inneren Fußpunktes 25 erstreckt sich ein geneigter Ablaufkanal 27 durch die Glashalteleiste 14, der oberhalb einer Tropflippe 28 auf der der Scheibe 6 abgewandten Seite der Glashalteleiste 14 mündet. Unterhalb der Tropflippe 28 ist im Blendrahmenprofil 7 eine Rinne 29 ausgebildet, von der Ablaufkanäle 31 nach außen führen.
  • Auf diese Weise kann eventuell in den Scheibenkanal 12 eingedrungenes Wasser abgeführt werden, nämlich Regen- oder Schwitzwasser bei nach außen bzw. innen zu öffnenden Flügeln.
  • Vom Blendrahmenprofil 7 geht eine aufwärts gerichtete Wand 32 aus, die die der Öffnungsrichtung 33 abgewandte Seite 34 des Flügelrahmens 5 überdeckt. Die Wand 32 erstreckt sich bis zum Scheibenkanal 12 bzw. bis zum mittleren Bereich des Dichtungsschenkels 15 der Glashalteleiste 14 und liegt in der Verschlußstellung des Fensters 1 mit einem innenseitigen Profilansatz 35 an der Glashalteleiste 14 bzw. am Dichtungsschenkel 15 an. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Wand 32 in der Verschlußstellung des Fensters 1 mit einer gewissen Vorspannung gegen die Glashalteleiste 14 bzw. den Dichtungsschenkel 15 drückt. Die Wand erfüllt also nicht nur den Zweck, die der Öffnungsrichtung 33 abgewandte Seite 34 des Flügelrahmens 5 abzudecken, sondern sie stützt auch den Dichtungsschenkel 15 ab, bzw. sie drückt ihn gegen die Scheibe 6, wodurch sowohl zwischen der Scheibe 6 und dem Dichtungsschenkel 15 als auch zwischen diesem und der Wand 32 eine Abdichtung erfolgt. Im Profilansatz 35 ist eine Nut 36 angeordnet, in der gegebenenfalls eine weitere Dichtung zwischen der Wand 32 und dem Dichtungsschenkel 15 befestigt werden kann.
  • Der Blendrahmen 4 und der Flügelrahmen 5 greifen unter Bildung eines Falzes 37 ineinander, der eine allseitig geschlossene Hohlkammer des Fensterprofiles darstellt, weil er außenseitig durch die Wand 32 und innenseitig durch eine vom Flügelrahmen 5 aus-gehende Wand 38 begrenzt ist, die mittels einer Dichtung 39 an der Innenseite 41 des Blendrahmens 4 anliegt. Im Falz 37 ist eine allgemein mit 42 bezeichnete Falzdichtung angeordnet, die durch eine flügelrahmenseitige und eine blendrahmenseitige Dichtungslippe 43,44 gebildet ist. Die flügelrahmenseitige Dichtungslippe 43 ist einstückig an die Glashalteleiste 14 angeformt und erstreckt sich schräg zur Öffnungsrichtung 33 hin, wobei sie mit den Befestigungsschenkeln 16 einen spitzen Winkel c von etwa 45° einschließt. Die blendrahmenseitige Dichtungslippe 44 ist formschlüssig am Blendrahmenprofil 7 befestigt, indem sie zwei sich quer zur Fensterebene E erstreckende Befestigungsstege 45 umgreift. Die Dichtungslippe 44 verläuft zunächst in der Fensterebene E in Richtung auf die flügelrahmenseitige Dichtungslippe 43, ist jedoch etwa in der Falzmitte zur Öffnungsrichtung 33 hin gekrümmt bzw. abgewinkelt und liegt mit einem etwa geraden Abschnitt 46 der Dichtungslippe 44 an der flügelrahmenseitigen Dichtungslippe 43 an. Ein Wasserführungssteg der Dichtungslippe 44 ist mit 40 bezeichnet.
  • Die Dichtungslippen 43,44 unterteilen den Falz 37 in zwei Kammern, nämlich eine außenseitige Kammer 47 und eine innenseitige Kammer 48. Es ist von Beduetung, daß die Glashal tel ei st e 14 und die Fa 1 zd icht ung 42 nlcht quer zur Fensterebene versetzt zueinander, sondern in der Fenster-C (~Ii C an g e (> rd ne L sind. Hierdurch ist eine durchgehende thermische Trennwand gegeben, die das Blendrahmenprofil 7 vom Flügelrahmenprofil 8 thermisch trennt und auch solche Wärmeleitung. vermeidet, die zwischen sich quer zur Fensterebene erstreckenden und einander gegenüberliegenden Profilwänden aufgrund von Wärmestrahlung erfolgt. Eine solche indirekte Wärmeleitung wäre dann möglich, wenn die Falzdichtung und die Glashalteleiste 14 quer zur Fensterebene E versetzt zueinander angeordnet wären.
  • Darüberhinaus ist von Bedeutung, daß sich der Isolierkörper 11 in der gleichen Fensterebene E befindet, in der auch die Glashalteleiste 14 und die Falzdichtung 42 angeordnet ist.
  • Da der Isolierkörper 11 etwa direkt an die Falzdichtung 42 anschließt, erstreckt sich die mit 49 bezeichnete Wärmedämmwand durch das ganze Fensterprofil, wobei sie die Außenseite 51 des Fensterprofils von der Innenseite 52 des Fensterprofils thermisch trennt.

Claims (24)

  1. Ansprüche 1. Fenster, Tür oder dergleichen, bestehend aus einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen und wenigstens einer Scheibe, die in einem Scheibenkanal des Flügelrahmens gehalten ist, wobei der Blendrahmen und der Flügelrahmen unter Bildung eines Falzes dichtend ineinandergreifen und eine Wand des Blendrahmens auf der der Öffnungsrichtung des Flügels abgewandten Seite den Flügelrahmen hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (32) des Blendrahmens (4) den Flügelrahmen (5) bevorzugt unter Bildung eines Hohlraums (47) bis etwa zum Scheibenkanal (12) hin überdeckt.
  2. 2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen (4) durch ein wärmeisoliertes Verbundprofil mit zwei parallel zur Fenster- oder Türebene (E) getrennten Profilteilen (9, 10) und einem diese formschlüssig miteinander verbindenden Isolierkörper (11) gebildet ist.
  3. 3. Fenster oder Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur das Blendrahmenprofil (7) ein Verbundprofil ist.
  4. 4. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3 > <1 # d i rIc gekennzeichnet, daß wenigstens k(#T#ein 1 # I.#eins der beiden Profile (7,8) ein Altl unminimumprofil ist.
  5. 5. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Flügel die Wand (32) im Bereich ihres freien Endes an einer Glashalteleiste all4) anliegt.
  6. 6. Fenster oder Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashalteleiste (14) aus elastischem Material besteht, z.B. Gummi oder Kunststoff.
  7. 7. Fenster oder Tür nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashalteleiste (14) im Querschnitt winkelförmig ausgebildet ist mit einem sich etwa längs der Scheibe (6) erstreckenden Dichtungsschenkel (15) und einem sich quer zur Scheibe (6) und zur Rahmenmitte hin erstreckenden Befestig#ngsschenkel (16), wobei der Befestigungsschenkel (16) formschlüssig im Flügelrahmen befestigt ist.
  8. 8. Fenster oder Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel (16) wenigstens eine seitliche Verrastungsnase (21, 22) aufweist, die in der Befestigungsstellung wenigstens eine Verrastungsnase (23, 24) im Flügelrahmenprofil (8) hintergreift und daß die Verrastungsnase (23, 24) am Flügelrahmenprofil (8) einen Abstand (a) vom inneren Fußpunkt (25) des Befestigungsschenkels #16) aufweist.
  9. 9. Fenster oder Tür nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsschenkel (16) zwischen zwei sich quer zur Fensterebene(E) und etwa Darallel erstreckende Profilwånde (18,19) gehalten ist, von denen die der Scheibe (6) abgewandte Profilwand (19) über den inneren Fußpunkt (25) hinaus verlängert ist.
  10. 10. Fenster oder Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den Scheibenkanal (6) zugewandte Profilwand (18) sich bis zum inneren Fußpunkt (25) erstreckt und innenseitig einwärts konvergiert.
  11. 11. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der Scheibe (6) zugewandte Profilwand (18) den Scheibenkanal (6) quer zur Fensterebene (E) begrenzt.
  12. 12. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungsnase (23, 24) des Flügelrahmens f5) durch wenigstens eine von einer Innenwand der Profilwände (18, 19) vorspringende Verrastungsnase gebildet ist.
  13. 13. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Falz (37) in zwei Kammern (47, 482. unterteilende Falzdichtung (42) vorgesehen ist.
  14. 14. Fenster oder Tür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzdichtung (42) durch eine am Flügelrahmen (5) befestigte und mit einem Blendrahmenteil zusammenwirkende Dichtungslippe (43) gebildet ist, die bevorzugt einstückig an die Glashalteleiste (14) angeformt ist.
  15. 15. Fenster oder Tür nach Anspruch 13 bzw. 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzdichtung (42) durch eine am Blendrahmen (4) befestigte Dichtungslippe (44) gebildet ist, die mit einem Flügelrahmenteil, bevorzugt mit der flügelrahmenseitigen Dichtungslippe (43) zusammenwirkt.
  16. 16. Fenster oder Tür nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungslippe (43) der Glashalteleiste (14) zwischen sich und dem Befestigungsschenkel (16) einen Winkel (c) von etwa 450 einschließt.
  17. 17. Fenster oder Tür nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die blendrahmenseitige Dichtungslippe (44) einen parallel zur flügelrahmenseitigen Dichtungslippe (43) verlaufenden Abschnitt (46) aufweist.
  18. 18. Fenster oder Tür nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zur flügelrahmenseitigen Dichtungslippe (43) verlaufende Abschnitt (46) der blendrahmenseitigen Dichtungslippe (44) durch eine Abwinkelung in Öffnungsrichtung (33) gebildet ist.
  19. 19. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashalteleiste (14) und die Falzdichtung (42) und bevorzugt auch der Isolierkörper (11) in einer parallel zur Fenster- bzw. Türebene (E) verlaufenden Ebene angeordnet sind und etwa unmittelbar nebeneinander liegen.
  20. 20. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashalteleiste (14) im von der Wand (32) überdeckten Bereich eine sich etwa in der Fensterebene ersteckende Tropflippe(28)aufweist, die außenseitig von der Falzdichtung (42) angeordnet ist,
  21. 21. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig von der Falzdichtung (42) eine Rinne (29) im Blendrahmenprofil (7) angeordnet ist, von der wenigstens ein Ablaufkanal (31) zur Außenseite des Blendrahmenproflls (7) führt.
  22. 22. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzdichtung (42) einen den innenseitigen Rand der Rinne (29) übergreifenden Wasserführungssteg (40) aufweist.
  23. 23. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in der Glashalteleiste (14) wenigstens ein Ablaufkanal (27) vorgesehen ist, der im Bereich des inneren Fußpunktes (25) beginnt und oberhalb der Tropflippe (28) ausmündet.
  24. 24. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wand (32) des Blendrahmens (4) und dem Flügelrahmen (5) bzw. der Glashalteleiste (14) eine bevorzugt formschlüssig an der Wand (38) befestigte Dichtung angeordnet ist.
DE19843400749 1984-01-11 1984-01-11 Fenster, tuer oder dergleichen Withdrawn DE3400749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400749 DE3400749A1 (de) 1984-01-11 1984-01-11 Fenster, tuer oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843400749 DE3400749A1 (de) 1984-01-11 1984-01-11 Fenster, tuer oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3400749A1 true DE3400749A1 (de) 1985-07-18

Family

ID=6224705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843400749 Withdrawn DE3400749A1 (de) 1984-01-11 1984-01-11 Fenster, tuer oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3400749A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225473A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-16 Eltreva AG Fenster- oder Türflügel
EP0247533A2 (de) * 1986-05-27 1987-12-02 Saar-Gummiwerk GmbH Profildichtung zur Abdichtung von Fenstern, Türen und Fassaden
EP0311701A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 V. Kann Rasmussen Industri A/S Fenster, Tür oder dgl. insbesondere für Fassadeneinbau
EP0417589A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-20 Constral Ag Fenster mit hölzernem Flügelrahmen
EP0465825A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-15 MBS GeMont AG Fenster- oder Türkonstruktion
DE4103471A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-20 Dorma Glas Gmbh Winkelprofilleiste
ES2113771A1 (es) * 1994-03-01 1998-05-01 Pernas Maseda Maria Carmen Perfeccionamientos introducidos en los sistemas de estanqueidad aplicados a perfiles para carpinteria metalica.
FR2760036A1 (fr) * 1997-02-21 1998-08-28 Ouest Alu Fenetre ou porte-fenetre a frappe, a ouvrant(s) cache(s)
EP3034770A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HUECK GmbH & Co. KG Blockfenster, gebäudeanordnung und verfahren zur herstellung eines dichtungsrahmens
KR101807465B1 (ko) 2017-06-01 2017-12-11 김순규 단열성능 강화 창호
CN110344720A (zh) * 2019-07-05 2019-10-18 广东怡发门窗科技有限公司 一种窄边框开启扇及门窗

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7217427U (de) * 1972-05-08 1974-06-20 Goetz Kg Fenster mit einem Rahmen, an welchem ein den Scheibenrand umfassendes Kunstkautschuk-Verglasungsprofil befestigt ist
DE7508011U (de) * 1975-12-18 Metallbau Filser + Freisinger Gmbh & Co Kg Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall
DE7626713U1 (de) * 1976-08-26 1977-06-16 Metallbau Thoennes Gmbh & Co Kg, 5372 Schleiden Waermedaemmprofil fuer blendrahmen
DE7621997U1 (de) * 1976-07-12 1979-05-03 Goetz Metallbau Gmbh, 8360 Deggendorf Fenster mit einem metallprofilrahmen
DE8004619U1 (de) * 1979-05-02 1980-05-14 F.E.A.L. S.P.A., Mailand (Italien) Fenster- oder tuerkonstruktion aus aluminium mit schildfoermiger waermebarriere
DE2943090A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-07 Willi 4700 Hamm König Waermegedaemmtes aluminiumrahmenprofil fuer fenster und tueren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7508011U (de) * 1975-12-18 Metallbau Filser + Freisinger Gmbh & Co Kg Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall
DE7217427U (de) * 1972-05-08 1974-06-20 Goetz Kg Fenster mit einem Rahmen, an welchem ein den Scheibenrand umfassendes Kunstkautschuk-Verglasungsprofil befestigt ist
DE7621997U1 (de) * 1976-07-12 1979-05-03 Goetz Metallbau Gmbh, 8360 Deggendorf Fenster mit einem metallprofilrahmen
DE7626713U1 (de) * 1976-08-26 1977-06-16 Metallbau Thoennes Gmbh & Co Kg, 5372 Schleiden Waermedaemmprofil fuer blendrahmen
DE8004619U1 (de) * 1979-05-02 1980-05-14 F.E.A.L. S.P.A., Mailand (Italien) Fenster- oder tuerkonstruktion aus aluminium mit schildfoermiger waermebarriere
DE2943090A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-07 Willi 4700 Hamm König Waermegedaemmtes aluminiumrahmenprofil fuer fenster und tueren

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225473A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-16 Eltreva AG Fenster- oder Türflügel
EP0247533A2 (de) * 1986-05-27 1987-12-02 Saar-Gummiwerk GmbH Profildichtung zur Abdichtung von Fenstern, Türen und Fassaden
EP0247533A3 (en) * 1986-05-27 1988-06-01 Saar-Gummiwerk Gmbh Profiled seal for sealing of windows, doors and facades
EP0311701A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 V. Kann Rasmussen Industri A/S Fenster, Tür oder dgl. insbesondere für Fassadeneinbau
EP0417589A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-20 Constral Ag Fenster mit hölzernem Flügelrahmen
EP0465825A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-15 MBS GeMont AG Fenster- oder Türkonstruktion
DE4103471A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-20 Dorma Glas Gmbh Winkelprofilleiste
ES2113771A1 (es) * 1994-03-01 1998-05-01 Pernas Maseda Maria Carmen Perfeccionamientos introducidos en los sistemas de estanqueidad aplicados a perfiles para carpinteria metalica.
FR2760036A1 (fr) * 1997-02-21 1998-08-28 Ouest Alu Fenetre ou porte-fenetre a frappe, a ouvrant(s) cache(s)
EP3034770A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HUECK GmbH & Co. KG Blockfenster, gebäudeanordnung und verfahren zur herstellung eines dichtungsrahmens
DE102014119208A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Hueck Gmbh & Co. Kg Blockfenster, Gebäudeanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrahmens
KR101807465B1 (ko) 2017-06-01 2017-12-11 김순규 단열성능 강화 창호
CN110344720A (zh) * 2019-07-05 2019-10-18 广东怡发门窗科技有限公司 一种窄边框开启扇及门窗

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1076752B1 (de) Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
DE3400749A1 (de) Fenster, tuer oder dergleichen
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
EP0294361A2 (de) Holzrahmen für Fenster- oder Türstöcke
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
EP0247356B1 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
EP2514905B1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
DE19611170C2 (de) Wetterschutzschiene
DE2300358B2 (de) Fenster oder dgl. mit Dichtungsleiste
DE9214208U1 (de) Fenstereinheit
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE3009324A1 (de) Rahmen zur schraegen verglasung von raeumen
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE4341027A1 (de) Fensterrahmen
EP3318710B1 (de) Türschwellensystem
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE2637613C3 (de) Flügelrahmen, insbesondere für Anschlagtüren
DE2013319B2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE3418071A1 (de) Lueftungsfenster
AT275120B (de) Fenster mit einfach oder doppelt verglastem Flügelrahmen
EP2767661A2 (de) Gebäudetür
DE29704085U1 (de) Fenster
DE29810510U1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster, insbesondere ein Renovierungsfenster
CH270765A (de) Regendichtungsschiene für Fenster und Türen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRENER & REIFER - METALLBAU GMBH, BRIXEN, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.

8130 Withdrawal