DE3336983A1 - Klotzbremse fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Klotzbremse fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE3336983A1
DE3336983A1 DE19833336983 DE3336983A DE3336983A1 DE 3336983 A1 DE3336983 A1 DE 3336983A1 DE 19833336983 DE19833336983 DE 19833336983 DE 3336983 A DE3336983 A DE 3336983A DE 3336983 A1 DE3336983 A1 DE 3336983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
axis
brake
block
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833336983
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Staltmeir
Bernd Dipl.-Ing. 8000 München Wosegien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19833336983 priority Critical patent/DE3336983A1/de
Priority to KR1019840005757A priority patent/KR920005590B1/ko
Priority to DE8484111619T priority patent/DE3461616D1/de
Priority to EP84111619A priority patent/EP0137431B1/de
Priority to ES1984281921U priority patent/ES281921Y/es
Priority to AU34102/84A priority patent/AU572427B2/en
Priority to JP59211596A priority patent/JPS6094865A/ja
Priority to US06/659,914 priority patent/US4650040A/en
Priority to CA000465168A priority patent/CA1230832A/en
Priority to ZA847937A priority patent/ZA847937B/xx
Priority to ES1985285420U priority patent/ES285420Y/es
Publication of DE3336983A1 publication Critical patent/DE3336983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H1/00Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/34Details
    • B61H13/38Suspension of transmitting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H1/00Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like
    • B61H1/003Applications or arrangements of brakes with a braking member or members co-operating with the periphery of the wheel rim, a drum, or the like with an actuator directly acting on a brake head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Knorr-Bremse GmbH München, den 6.10.83
Moosacher Str. 80 TP-fe
8000 München 40 1758
Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klotzbremse für Schienenfahrzeuge, mit einem am Fahrzeugrahmen über wenigstens ein Zwischenteil zumindest annähernd radial zur Achse eines abzubremsenden Fahrzeugrades beweglich und um eine zu dieser Achse zumindest annähernd parallele Drehachse drehbar gehaltenen Bremsklotzschuh, wobei die Drehachse Abstand zum Schwerpunkt des Bremsklotzschuhs aufweist, mit einem zwischen dem Zwischenteil und dem Bremsklotzschuh wirksamen Bremsklotzsteller, der in einem der Teile - Bremsklotzschuh oder Zwischenteil - wenigstens einen
verschieb!ich gehaltenen Reibklotz aufweist, der federnd an eine Reibfläche des anderen Teils - Zwischenteil oder Bremsklotzschuh - angedrückt ist, wobei Relativverdrehungen zwischen Zwischenteil und Bremsklotzschuh um die Drehachse durch Relativverschiebungen zwischen Reibklotz und Reib-
fläche reibungsbedindert sind.
Eine Klotzbremse der vorstehend genannten Art ist aus der DE-C-16 05 853 bekannt. Nach dieser Druckschrift ist der einen auswechselbaren Bremsklotz aufweisende Bremsklotzschuh vermittels der Drehachse an einem als Zwischenteil anzusprechenden Pendelhebel aufgehängt, zugleich greift an der Drehachse die als Schubstange anzusprechende Kolbenstange eines Bremszylinders an, unter dessen Kraft der Bremsklotzschuh an das Fahrzeugrad anpressbar ist. Im Pendelhebel sind mit einer gemeinsamen, zur Drehachse parallelen
Achse zwei Reibklötze verschieblich gelagert, zwischen welchen eine die Reibklötze auseinanderzuspreizende Feder eingespannt ist. Die Feder drückt die Reibklötze gegen bogenförmige, in zur Drehachse rechtwinklig verlaufenden Ebenen angeordnete Reibflächen am Bremsklotzschuh an. Die Drehachse durchsetzt den Bremsklotzschuh nahe seines dem Fahrzeugrad abgewandten Endes, während sich der Schwerpunkt des Bremsklotzschuhes infolge des relativ schweren Bremsklotzes nahe dem Fahrzeugrad befindet; die Schwerkraft übt damit ein ständiges Drehmoment auf den Bremsklotzschuh um die Drehachse aus, das die jeweilige Einstellung des Bremsklotzschuhes durch den Bremsklotzsteller zu stören sucht und das vom Bremsklotzsteller aufgenommen werden muß. Der Bremsklotzsteller muß daher kräftig, mit hoher Reibkraft, ausgebildet werden, trotzdem ist nicht gewährleistet, daß insbesondere bei harten, vertikalen Fahrstößen der Bremsklotzschuh nicht doch aus seiner Sollage herausgedreht wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Klotzbremse der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß bei einfachem Aufbau und niedrigen Herstellungs- und Wartungskosten unter Beibehalten der· Vo.rteile des bekannten Bremsklotzstellers dieser eine gesteigerte Sicherheit gegen ungewolltes bzw. unkontrolliertes Herausdrehen des Bremsklotzschuhes aus dessen Sollage um die Drehachse bietet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Reibfläche als bei schwerkraftveranlaßter Drehung des Bremsklotzschuhes um die Drehachse den Reibklotz entgegen dessen Federbelastung zurückdrückende Keilfläche ausgebildet ist. Bei einem Drehen des Bremsklotzschuhes um die Drehachse in der Drehrichtung, in welcher das durch die Schwerkraft bedingte Drehmoment wirkt, muß dann nicht nur die Reibung zwischen Reibklotz und Reibfläche überwunden werden, sondern es muß zusätzlich noch der Reibklotz entgegen seiner Federbelastung zurückgedrückt werden, wodurch sich ein zusätzlicher
Drehwiderstand ergibt. Es ist ohne weiteres möglich, den Keilwinkel der Keilfläche derart zu bemessen, daß der erwähnte, zusätzliche Drehwiderstand gerade dem durch die Schwerkraft bedingten Drehmoment entspricht, dieses Drehmoment also kompensiert wird.
Die Unteransprüche zeigen nach der weiteren Erfindung besonders vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Klotzbremse auf, wobei sich bei Anordnung des Bremsklotz-ίο stellers zwischen den Bremsklotzschuh und einer Schubstange gemäß Unteranspruch 8 im gelösten Zustand der Klotzbremse ein besonders gleichmäßiger Abhebehub des Bremsklotzschuhes vom Fahrzeugrad ergibt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für nach der Erfindung ausgebildete Klotzbremsen dargestellt, und zwar zeigt
Figur 1 schematisch den Gesamtaufbau der Klotzbremse anhand einer Bremsklotzeinheit,
Figur 2-5 unterschiedliche Ausführungsbeispiele in Teilschnittdarstellungen im vergrößterten Maßstab.
In Fig. 1 ist als Klotzbremse eine Bremsklotzeinheit 1 dargestellt, welche in beliebiger, bekannter Weise an einem Fahrzeugrahmen 2 gehalten ist. Die Bremsklotzeinheit 1 weist einen Pendelhebel 3 auf, der im wesentlichen vertikal verläuft und mit seinem oberen Ende eine Lagerung 4 am Gehäuse der Bremsklotzeinheit 1 und an seinem unteren Ende eine Lagerung mit einer Drehachse 5 zu einem Bremsklotzschuh 6 aufweist. Der Bremsklotzschuh 6 weist einerseits einen mit ihm einstückig verbundenen oder auswechselbar
gehaltenen, üblichen, bogenförmigen Bremsklotz 7 auf, der
im gelösten Zustand der Bremse mit einem Lüfthub a der Lauffläche 8 eines um eine nicht dargestellte Achse drehbaren Fahrzeugrades 9 gegenübersteht. Die Drehachse 5 befindet sich nahe des dem Fahrzeugrad 9 entfernten Endes am Bremsklotzschuh 6; an der Drehachse 5 ist zusätzlich zum Pendelhebel 3 eine Schubstange 10 angelenkt, welche sich im wesentlichen radial zum Fahrzeugrad 9 von diesem weg erstreckt und über welche in nicht dargestellter Weise von der Bremsklotzeinheit 1 ein Anlegehub und eine Anpresskraft für den Bremsklotzschuh bzw. dessen Bremsklotz 7 an die Lauffläche 8 übertragbar ist. Bei üblichem Aufbau der Bremsklotzeinheit 1 mit einem nicht dargestellten Bremszylinder, dessen Kraft überein ebenfalls nicht dargestelltes Übersetzungsgestänge auf eine nur angedeutete Nachstellvorrichtung 11 wirkt, kann die Schubstange 10 die Gewindespindel der Nachstellvorrichtung 11 sein.
Der Bremsklotzschuh 6 ist doppelwangig ausgebildet, d.h., er besitzt zwei in Richtung der zur Achse des Fahrzeugrades 1 parallelen Drehachse 5 versetzte Wangen 12, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Zwischen die Wangen 12 greifen gemäß Fig. 1 der Pendelhebel 3 und die Schubstange 10 ein und sind dort an der Drehachse 5 gelagert. Die Schubstange 10 weist unterhalb der Drehachse 5 einen vertikal abwärts ragenden Fortsatz 13 auf, der nahe seines unteren Endes beidseitig Reibflächen 14 trägt, an welche in den Wangen 12 gelagerte Reibelemente 15 anpressbar sind.
Die einen Schnitt gemäß der strichpunktierten Linie I-I in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab darstellende Fig. 2 zeigt den Bremsklotzschuh 6 bei abgenommenen bzw. weggelassenen Bremsklotz 7; eine übliche Federzungenhalterung für den Bremsklotz 7 ist unter derßezugszahl 16 dargestellt. Die beidseitig den Fortsatz 13 gemäß Fig. 2 mit Abstand übergreifenden Wangen 12 weisen zueinander gleichachsige
χ?·
und zur Drehachse 5 parallel verlaufende Durchbohrungen auf, in welche im wesentlichen topfartige Reibelementhalterungen 17 fest eingeschraubt sind. In jeder Reibelementhalterung 17 befindet sich eine vorzugsweise als Tellerfeder ausgebildete Feder 18, welche über eine Zwischenplatte 19 einen Reibklotz 20 in Andrückrichtung an eine der Reibflächen 14 des Fortsatzes 13 belastet. Die Zwischenplatten 19 und Reibklötze 20 sind zueinander gleichachsig in den Reibelementhalterungen 17 verschieblich gelagert. Der Fortsatz 13 ist im Bereich der Reibelemente 13 keilartig ausgebildet, derart, daß die Reibflächen 14 in Entfernungsrichtung vom Fahrzeugrad 9 divergierende Keilflächen bilden, welche, bezogen auf eine zur Achse der. Reibelemente 15 und damit auch zur Drehachse 5 bzw. Achse des Fahrzeugrades 9 senkrechte Spiegelebene 21; jeweils unter dem Winkeln verlaufen; die Reibflächen 14 begrenzen somit einen Keil mit dem Keilwinkel 2oL .
Am Bremsklotzschuh 6 stellt der Bremsklotz 7 ein besonders schweres Bauelement dar, es ist daher gemäß Fig. 1 offensichtlich, daß sich der Schwerpunkt S des Bremsklotzschuhes 6 näher am Fahrzeugrad 9 befindet als die Drehachse 5 und der Bremsklotzschuh 6 somit unter dem Einfluß der Schwerkraft ein ständig wirksames Drehmoment in Aufsicht gemäß Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn wirkend erfährt. Bei Drehung des Bremsklotzschuhes 6 unter diesem Drehmoment erfahren die Reibelemente 15 eine gemäß Schnittbild nach Fig. 2 nach rechts gerichtete Verschiebung relativ zum ortsfest gehaltenen Fortsatz 13, wodurch die Reibklötze 20 auf den von den Reibflächen 15 gebildeten Keil auflaufen und entgegen den Kräften der Federn 18 zurückgedrückt werden. Bei dieser Verschiebung muß also nicht nur die zwischen den Reibklötzen 20 und den Reibflächen 14 wirksame, den Federkräften proportionale Reibung überwunden werden, sondern es müssen zusätzlich noch die Federn 18 komprimiert werden, wodurch sich ein erhöhter Bewegungswiderstand er-
gibt. Die Winkel c<- werden zweckmäßig derart gewählt, daß der durch das Zurückdrücken der Reibklötze 20 und Komprimieren der Federn 18 bedingte Anteil des Bewegungswiderstandes gerade dem durch die Schwerkraft auf den Bremsklotzschuh 6 ausgeübten Drehmoment das Gleichgewicht hält, das Drehmoment somit kompensiert wird. Der Bremsklotzschuh 6 ist dann in beiden Drehrichtungen im wesentlichen lediglich entgegen der Reibhemmung drehbar, welche die Reibklötze 20 aufden Reibflächen 14 durch Reibschluß erfahren, der Drehbewegung stehen daher in beiden Drehrichtungen im wesentlichen die gleichen Bewegungswiderstände entgegen.
Die Justierung des Bremsklotzschuhes 6 relativ zur Lauffläche 8 des Fahrzeugrades 9 erfolgt während Bremsungen, während welchen der Bremsklotz 7 möglichst über seine ganze den Fahrzeugrad 9 zugewandte Fläche satt an die Lauffläche 8 angepreßt wird. Beim nachfolgenden Lösen der Bremse nimmt die sich gemäß Fig. 1 nach rechts verschiebende Schubstange 10 den Bremsklotzschuh 6 mit, wobei er durch Reibschluß der Reibklötze 20 an den Reibflächen 14 in seiner jeweiligen Drehlage festgehalten wird und sich somit ein gleichmäßiges Abheben des Bremsklotzes 7 um den Lüfthub a von der Lauffläche 8 ergibt.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind die beiden Reibelemente 15 gleichachsig angeordnet, dies bedingt, daß die den Reibflächen 14 zugewandten Stirnflächen 22 der Reibklötze 20 unter dem Winkel «<, geneigt zu einer gemeinsamen Achsen 23 der Reibelemente 15 verlaufen.
Die Reibklötze 20 müssen sich daher in einer bestimmten Drehlage um die Achse 23 in den Reibelementen 15 befinden. Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist dies nicht der Fall, hier können sich die Reibklötze 20 in beliebigen Drehlagen um die Achsen 23 der Reibelemente 15 befinden.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 sind die Reibelemente 15 nicht gleichachsig, sondern zueinander geneigt angeordnet, derart, daß sich die beiden Achsen 23 der Reibelemente 15 etwa in der Spiegelebene 21 schneiden; jede Reibachse 23 steht dabei senkrecht auf der ihrem Reibelement 15 zugeordneten Reibfläche 14. Die Reibklötze 20 weisen hierbei auch seitens der Reibflächen 14 Stirnflächen 22 auf, welche senkrecht zur jeweiligen Achse 23 verlaufen. Im übrigen entspricht die Ausführung nach Fig. 3 derjenigen nach Fig. 2 und braucht daher nicht weiter beschrieben zu werden. Die Reibklötze 20 können hierbei eine beliebige Drehlage um die Achse 23 in den Reibelementen 15 einnehmen.
Insbesondere bei gleichachsiger Anordnung der Reibklötze ist es zum Vermindern des Bauaufwandes auch möglich, beiden Reibklötzen 20 nur eine gemeinsame Feder 24 zuzuordnen, welche die beiden Reibklötze 20 auseinanderzuspreizen versucht und dabei gegen die Reibflächen 14 andrückt. Gemäß Fig. 4 sind die einander zugewandten Flächen der beiden Wangen 12 als in Entfernungsrichtung vom Fahrzeugrad 9 divergierende Reibflächen 14 ausgebildet. Die Feder 24 und die beiden diese unter Vorspannung zwischen sich einschließenden Reibklötze 20 sind in einer innenzylindrischen Führung 25 verschieblich gelagert, die Führung 25 befindet sich am Fortsatz 13. Die Achse 23 der Führung 25, der Reibklötze 20 und der Feder 24 verläuft etwa parallel zur Drehachse 5. Im übrigen entspricht der Aufbau der Anordnung nach Fig. 4 im wesentlichen denjenigen nach Fig. 2, so daß er nicht weiter beschrieben werden muß. Die Funktionsweise der Anordnung nach Fig. 4 entspricht ebenfalls weitgehend derjenigen der Anordnung nach Fig. 2, so daß sich weitere Ausführungen hierzu erübrigen.
Bei der Klotzbremse nach Fig. 5 weist die Schubstange 10 im Bereich der Drehachse 5 einen abwärtsragenden Fortsatz 26 und einen aufwärtsragenden Fortsatz 27 auf. Der Fort-
satz 26 endet mit einer zylindrischen Reibfläche 28 und der Fortsatz 27 mit einer ebenfalls zylindrischen Reibfläche 29. Die zur Drehachse 5 parallel verlaufenden Zylinderachsen 30 bzw. 31 der beiden Reibflächen 28 und 29 schneiden kleine Kreisbogen um die Drehachse 5 an denjenigen Stellen, an welchen die Achsen 23 der beiden Reibelemente 15 die Kreisbogen tangieren; im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weisen die beiden Kreisbogen gleichen Durchmesser auf und bilden somit einen Kreis 33. Die Zylinderachse 30 verläuft dabei entfernter, die Zylinderachse 31 näher zum Fahrzeugrad 9 als die Drehachse 5. Bei abweichender, vereinfachter Ausführung ist es auch möglich, die Zylinderachsen 30 und 31· beiderseits der Drehachse 5 in einer Ebene mit letzterer und damit auch in einer Ebene mit der Längsachse 32 der Schubstange 10 anzuordnen. Die beiden Reibelemente 15 sind im Prinzip ähnlich den Reibelementen nach Fig. 2 ausgebildet, lediglich die Zwischenplatten 19 weisen zugleich Führungshülsen für die Federn 18 und Halterungsabschnitte für die Reibklötze 20 auf. Die beiden Reibelemente 15 sind gemäß Fig. 5 oberhalb und unterhalb der Drehachse 5 im Bremsklotzschuh 6 angeordnet, derart, daß ihre Achsen 23 nur leicht geneigt zur Vertikalen verlaufen und daß die Reibklötze 20 an die Reibflächen 28 und 29 anpressbar sind. Aus diesem Aufbau ergibt sich eine Keilwirkung der Reibflächen 28 und 29 bei Drehung des Bremsklotzschuhes 6 gemäß Fig. 5 im Uhrzeigersinn, wodurch bei einer derartigen Drehung die Reibklötze 20 entgegen ihrer Federbelastung zurückgedrückt werden. Durch entsprechende Dimensionierungen ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Kompensation des infolge der Schwerkraft auf den Bremsklotzschuh 6 einwirkenden Drehmomentes möglich.
Je nach den Reibverhältnissen der Reibklötze 20 in ihren Führungen können bei allen vorstehend beschriebenen An-
l Ordnungen Hysteresen hinsichtlich der zur Drehung des
Bremsklotzschuhes 6 in der einen bzw. anderen Drehrichtung erforderlichen Drehmomente auftreten, diese Hysteresen sind jedoch nicht weiter störend.
5
In Abänderung zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei welchen die Reibflächen 14 bzw. 28 und 29 jeweils Doppelkeile bilden, ist es auch möglich, anstelle der jeweils beiden Reibelemente 15 und beiden Reibflächen 14 bzw. 28 und 29 jeweils nur ein Reibelement 15 und eine Reibfläche 14 bzw. 28 oder 29 vorzusehen. Der ReibwinkelcL bzw. der Durchmesser des Kreises 33, also die Keilsteigungy wird dann zweckmäßig steiler als bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gewählt.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die die Reibklötze 20 und die Reibflächen 14, 28, 29 umfassenden Bremsklotzsteller am Bremsklotzschuh 6 und an mit der Schubstange 10 fest verbundene Teile verteilt angeordnet. Selbstverständlich ist es möglich, anstelle der letzteren Teile auch den Pendelhebel 3 vorzusehen, derart, daß die Bremsklotzsteller zwischen dem Bremsklotzschuh 6 und dem Pendelhebel 3 wirken. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich allerdings beim Bremsenlösen kein ganz gleichmäßiges Abheben des Bremsklotzschuhes von der Lauffläche 8, da sich der Bremsklotzschuh während des Bremslösevorganges mit dem Pendelhebel 3 um dessen obere Lagerung 4 dreht.
Kurzbeschreibung:
Bei einer Klotzbremse mit Bremsklotzsteller, der durch Reibschluß zwischen Reibklötzen 20 und Reibflächen 14 den Bremsklotzschuh in einer bestimmten Drehlage um seine Drehachse 5 hält, sind die Reibflächen 14 als Keilflächen ausgebildet, derart, daß bei Drehung des Bremsklotzschuhes 6
- 10 -
l unter dem Schwerkrafteinfluß die Reibklötze 20 entgegen ihrer Federbelastung 18 durch die Reibflächen 14 zurückgedrückt werden müssen. Hierdurch ist eine Kompensation des durch die Schwerkraft auf den Bremsklotzschuh 6 aus-
5 geübten Drehmomentes möglich.
Knorr-Bremse GmbH Moosacher Str. 80 8000 München 40
München, den 6.10.1983 TP-fe
1758
Bezugszeichen liste
1 Bremsklotzeinheit 28 Reibfläche
2 Fahrzeugrahmen 29 Reibfläche
3 Pendelhebel 30 ZyIinderachse
4 Lagerung 31 Zylinderachse
5 Drehachse " 32 Längsachse
6 Bremsklotzschuh 33 Kreis
7 Bremsklotz
8 Lauffläche
9 Fahrzeugrad a Lüfthub
10 Schubstange 11· I 1I
11 Nachstel!vorrichtung Winkel
12 Wange S Schwerpunkt
13 Fortsatz
14 Reibfläche
15 Reibelement
16 Federzungenhaiterung
17 Reibe lernenthaiterung
18 Feder
19 Zwischenplatte
20 Reibklotz
21 Spiegelebene
22 Stirnfläche
23 Achse
24 Feder
25 Führung
26 Fortsatz
27 Fortsatz

Claims (10)

  1. Knorr-Bremse GmbH München, den 6.10.1983
    Moosacher Str. 80 TP-fe
    8000 München 40 1758
    Pa tentansprüche
    1O( 1 .j Klotzbremse für Schienenfahrzeuge, mit einem am Fahrzeugrahmen (2) über wenigstens ein Zwischenteil (3, 10) zumindest annähernd radial zur Achse eines abzubremsenden Fahrzeugrades (9) beweglich und um eine zu dieser Achse zumindest annäherend parallele Drehachse (5) drehbar gehaltenen Bremsklotzschuh (6), wobei die Drehachse (5) Abstand zum Schwerpunkt (S) des Bremsklotzschuhs (6) aufweist, mit einem zwischen dem Zwischenteil (3, 10) und dem Bremsklotzschuh (6) wirksamen Bremsklotzsteller, der in einem der Teile - Bremsklotzschuh (6) oder Zwischenteil (3, 10) - wenigstens einen verschieblich gehaltenen Reibklotz (20) aufweist, der federnd an eine Reibfläche (14, 28, 29) des anderen Teils - Zwischenteil (3, 10) oder Bremsklotzschuh (6) - angedrückt ist, wobei Relativverdrehungen zwischen Zwischenteil (3, 10) und Bremsklotzschuh (6) um die Drehachse (5) durch Relativverschiebungen zwischen Reibklotz (20) und Reibfläche (14, 28, 29) reibungsbehindert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche (14, 28, 29) als bei schwerkraftveranlaßter Drehung des Bremsklotzschuhs (6) um die Drehachse (5) den Reibklotz (20) entgegen dessen Federbelastung (18, 24) zurückdrückende Keilfläche ausgebildet ist.
  2. 2. Klotzbremse nach Anspruch 1, mit zwei wenigstens annähernd spiegelbildlich zu einer die Drehachse (15) wenigstens annähernd beinhaltenden oder senkrecht schneidenden
    Spiegelebene (21) angeordneten Reibklötzen (20) und Reibflächen (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Reibflächen (14) einen Doppelkeil bilden.
  3. 3. Klotzbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reibklötze (20) und deren Belastungsfedern (18) wie an sich bekannt gleichachsig angeordnet sind und daß die den Reibungsflächen (14) zugewandten Stirnflächen (22) der Reibklötze (20) um den Keilwinkel (cc) der Keilflächen (14) geneigt zu einer die gemeinsame Achse (23) der Reibklötze (20) senkrecht schneidenden Ebene (21) verlaufen (Fig. 2).
  4. 4. Klotzbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß,wie an sich bekannt, die beiden Reibklötze (20) durch eine zwischen diesen eingespannte Feder (24) in Auseinanderspreizrichtung belastet sind (Fig. 4).
  5. 5. Klotzbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (23) jedes Reibklotzes (20) und der diesem zugeordneten Feder (18) rechtwinklig zur diesem Reibklotz (20) zugeordneten Reibfläche (14) verläuft (Fig. 3).
  6. 6. Klotzbremse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche(n) (28, 29) als bogenartige Kurvenfläche(n) um die Drehachse (5) ausgebildet ist (sind) (Fig. 5).
  7. 7. Klotzbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche(n) (28, 29) als ZyIinderfläche(n) um zur Drehachse (5) im wesentlichen in Radialrichtung zur Achse des Fahrzeugrades (9) versetzte ZyIinderachse(n) (30, 31) ausgebildet ist (sind) (Fig. 5).
  8. 8. Klotzbremse, insbesondere Klotzbremseinheit, wobei der Bremsklotzschuh (6) vermittels einer im wesentlichen radial
  9. zur Achse des Fahrzeugrades längsverschieblich Schubstange (10) an das Fahrzeugrad (9) andriickbar und gegebenenfalls mittels eines im wesentlichen senkrecht zur Schubstange (10) verlaufenden Pendelhebels (3) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Teile des Bremsklotzstellers aufweisende Zwischenteil die Schubstange (10) ist.
  10. 10. Klotzbremse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wie an sich bekannt das Zwischenteil, gegebenenfalls die Schubstange (10) die Reibfläche(n) (14, 28, 29) aufweist.
DE19833336983 1983-10-11 1983-10-11 Klotzbremse fuer schienenfahrzeuge Withdrawn DE3336983A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336983 DE3336983A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Klotzbremse fuer schienenfahrzeuge
KR1019840005757A KR920005590B1 (ko) 1983-10-11 1984-09-20 궤도차량용 블록 브레이크
DE8484111619T DE3461616D1 (en) 1983-10-11 1984-09-28 Railway vehicle block-brake
EP84111619A EP0137431B1 (de) 1983-10-11 1984-09-28 Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
ES1984281921U ES281921Y (es) 1983-10-11 1984-10-10 Freno de zapata para vehiculos ferroviarios
AU34102/84A AU572427B2 (en) 1983-10-11 1984-10-10 Brake for rail vehicles
JP59211596A JPS6094865A (ja) 1983-10-11 1984-10-11 レール車両のためのブロツクブレーキ
US06/659,914 US4650040A (en) 1983-10-11 1984-10-11 Block brake for rail vehicles
CA000465168A CA1230832A (en) 1983-10-11 1984-10-11 Block brake for rail vehicle
ZA847937A ZA847937B (en) 1983-10-11 1984-10-11 Block brake for rail vehicles
ES1985285420U ES285420Y (es) 1983-10-11 1985-03-15 Freno de zapata para vehiculos ferroviarios

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336983 DE3336983A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Klotzbremse fuer schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3336983A1 true DE3336983A1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6211563

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833336983 Withdrawn DE3336983A1 (de) 1983-10-11 1983-10-11 Klotzbremse fuer schienenfahrzeuge
DE8484111619T Expired DE3461616D1 (en) 1983-10-11 1984-09-28 Railway vehicle block-brake

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484111619T Expired DE3461616D1 (en) 1983-10-11 1984-09-28 Railway vehicle block-brake

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4650040A (de)
EP (1) EP0137431B1 (de)
JP (1) JPS6094865A (de)
KR (1) KR920005590B1 (de)
AU (1) AU572427B2 (de)
CA (1) CA1230832A (de)
DE (2) DE3336983A1 (de)
ES (2) ES281921Y (de)
ZA (1) ZA847937B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235310A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Knorr Bremse Ag Vorrichtung zur Parallelführung des Bremsklotzschuhs einer Klotzbremse
EP0790169A2 (de) 1996-02-16 1997-08-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsklotzeinheit für Schienenfahrzeuge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE466906B (sv) * 1989-04-27 1992-04-27 Wabco Holdings Sab Bromsklotshaallararrangemang
JPH0446976U (de) * 1990-08-23 1992-04-21
KR101268671B1 (ko) * 2008-11-18 2013-05-29 나부테스코 가부시키가이샤 유닛 브레이크
CN103342129A (zh) * 2013-07-29 2013-10-09 南车株洲电力机车有限公司 一种用于机车制动器的闸瓦托装置
CN104477202A (zh) * 2014-11-26 2015-04-01 南京浦镇海泰制动设备有限公司 一种轨道车辆踏面制动器闸瓦托防翻转结构
CN104442895A (zh) * 2014-11-26 2015-03-25 南京浦镇海泰制动设备有限公司 一种踏面制动器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1643837A (en) * 1927-09-27 Brake structure
US1143671A (en) * 1914-11-28 1915-06-22 American Steel Foundries Adjustable brake-head.
GB111742A (en) * 1917-01-03 1917-12-13 Birmingham Railway Carriage An Improvements in Brake Mechanism for Railway and Tramway Rolling Stock and for other uses.
US1453838A (en) * 1921-08-08 1923-05-01 American Steel Foundries Adjustable brake head
US2474239A (en) * 1944-09-16 1949-06-28 American Steel Foundries Brakehead balancing device
US2545213A (en) * 1945-07-05 1951-03-13 American Steel Foundries Brakehead arrangement
US2496250A (en) * 1945-11-14 1950-01-31 American Steel Foundries Brakehead arrangement
US2516696A (en) * 1948-05-04 1950-07-25 American Steel Foundries Brake head balancing device
DE1605853B2 (de) * 1968-01-12 1975-07-31 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Klotzbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235310A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Knorr Bremse Ag Vorrichtung zur Parallelführung des Bremsklotzschuhs einer Klotzbremse
EP0790169A2 (de) 1996-02-16 1997-08-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsklotzeinheit für Schienenfahrzeuge
DE19605853C1 (de) * 1996-02-16 1997-09-11 Knorr Bremse Systeme Bremsklotzeinheit für Schienenfahrzeuge
EP0790169A3 (de) * 1996-02-16 1998-06-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsklotzeinheit für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CA1230832A (en) 1987-12-29
KR920005590B1 (ko) 1992-07-09
ES281921U (es) 1985-12-16
ES285420Y (es) 1986-07-16
EP0137431A2 (de) 1985-04-17
DE3461616D1 (en) 1987-01-22
ES281921Y (es) 1986-07-16
EP0137431B1 (de) 1986-12-10
JPS6094865A (ja) 1985-05-28
ZA847937B (en) 1985-06-26
ES285420U (es) 1985-12-16
US4650040A (en) 1987-03-17
KR850004216A (ko) 1985-07-11
AU572427B2 (en) 1988-05-05
EP0137431A3 (de) 1985-05-15
AU3410284A (en) 1985-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662802A5 (de) Bremsvorrichtung zum abbremsen einer aufzugkabine oder eines gegengewichtes.
DE4032885A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE1750026C3 (de) Selbsttätigte Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE3336983A1 (de) Klotzbremse fuer schienenfahrzeuge
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
EP0132600B1 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE3325776A1 (de) Auflaufbremseinrichtung fuer anhaenger
DE4407293C1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2734675A1 (de) Druckluftbremse fuer eisenbahnwagen
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE19525722C2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE4122672A1 (de) Duo-servo-trommelbremse
DE3409158A1 (de) Halterungsanordnung von bremsklotzeinheiten an schienenfahrzeugen
DE1625803B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE3018022A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
EP0553450A2 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE29619729U1 (de) Fangvorrichtung
DE2056595C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse
DE1455292A1 (de) Doppeltwirkende Gestaengenachstellvorrichtung
DE2356075A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeug-bremsanordnung
DE2838423C2 (de)
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
DE3438402C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee