DE3325514A1 - Verfahren zur herstellung eines aluminiumsilikates mit zeolith-struktur - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines aluminiumsilikates mit zeolith-struktur

Info

Publication number
DE3325514A1
DE3325514A1 DE19833325514 DE3325514A DE3325514A1 DE 3325514 A1 DE3325514 A1 DE 3325514A1 DE 19833325514 DE19833325514 DE 19833325514 DE 3325514 A DE3325514 A DE 3325514A DE 3325514 A1 DE3325514 A1 DE 3325514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
zeolite
carried out
mixture
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833325514
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dr. 6238 Hofheim Rieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19833325514 priority Critical patent/DE3325514A1/de
Priority to EP83111342A priority patent/EP0111748B1/de
Priority to DE8383111342T priority patent/DE3370469D1/de
Priority to JP14453084A priority patent/JPS6042229A/ja
Priority to US06/630,941 priority patent/US4578371A/en
Publication of DE3325514A1 publication Critical patent/DE3325514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/82Phosphates
    • B01J29/84Aluminophosphates containing other elements, e.g. metals, boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/82Phosphates
    • B01J29/84Aluminophosphates containing other elements, e.g. metals, boron
    • B01J29/85Silicoaluminophosphates [SAPO compounds]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2884Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures the aluminium or the silicon in the network being partly replaced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2892Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures containing an element or a compound occluded in the pores of the network, e.g. an oxide already present in the starting reaction mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/08Compounds containing boron and nitrogen, phosphorus, oxygen, sulfur, selenium or tellurium
    • C01B35/10Compounds containing boron and oxygen
    • C01B35/1009Compounds containing boron and oxygen having molecular-sieve properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCH-A-PT* "HOE 837F 133 Dr.SP/raü
33255U
Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumsilikats mit Zeolith-Struktur '
Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 32 42 352.7 ist ein Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, Phosphor enthaltenden Zeoliths des ZSM~5~Typs, wobei man Wasser, eine Siliziurndioxid-Quelle, ein Alkalihydroxid und eine Aluminium-Verbindung vermischt und bei Temperaturen von 95 - 2300C so lange reagieren läßt, bis der Zeolith auskristallisiert, das dadurch gekenneichnet ist, daß man die Umsetzung ohne Zusatz einer organischen Verbindung aber in Gegenwart von Aluminiumphosphat durchführt.
Es wurde nun eine weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Aluminiumsilikat mit Zeolith-Struktur nach der deutschen Patentanmeldung P 32 42 352 gefunden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Reaktion kontinuierlieh oder halbkontinuierlich in einem Rührkessel 'durchführt, wobei die Zugabedauer der einzelnen Komponenten 1 bis 100 % der Reaktionsdauer betragen soll.
In dem benutzten Rührgefäß soll das Verhältnis von Höhe zu Durchmesser vorzugsweise unter 2 liegen, damit eine möglichst gute Durchmischung innerhalb des Gefäßes möglich ist.
Die Reaktionstemperatur für die Kristallisation des Aluminiumsilikats beträgt vorzugsweise 120 bis 22O0C und insbesondere 150 bis 2000C. Fast immer wird über 1000C gearbeitet, so daß wegen des Druckes, der sich über der wäßrigen Reaktionsmischung; einstellt, ein Autoklav erforderlich wird. Eine zusätzliche Druckerhöhung durch Zugabe eines Inertgases bringt keine Vorteile. Auch während der Zugabc der Reaktionskomponenten soll die Temperatur im angegebenen Temperaturintervall liegen. Dj ca ist besonders leicht möglich, wenn die zugegebenen Substanzen bereits aufgeheizt sind,
BAD
Ji: 33255U
Da im Regelfall der Druck irn Rührkessel größer als 1 bar ist, ist für· das Eindosieren der Reaktionskomponenton eine Pumpe notwendig. Es kann hierfür eine einzige Pumpe ausreichend sein; es ist jedoch auch möglich, einzelne Komponenten ge- '. trennt zuzugeben, so daß 2 oder auch 3 Pumpen an verschie- j denen Zulaufstellen des Autoklaven erforderlich werden. Es : ist bevorzugt, saure Reaktionskomponenten (Aluminiumsulfat, Phosphorsäure) und basische Reaktionskomponenten (Natrium- : aluminat, Natriumailikat, Natronlauge) getrennt einzudosieren, um eine vorzeitige Gelbildung zu vermeiden.
Die Ausgangsprodukte können nacheinander zugegeben werden; bevorzugt wird jedoch eine gleichzeitige Zugabe. Es ist ; .bevorzugt, wenn die Zugabedauer für jede Komponente 10 bis 100, insbesondere 20 bis 80 % der Reaktionsdauer (mittlere Verweilzeit) beträgt.
Wenn während der Zugabe nicht gleichzeitig Produkt abgeführt wird, so steigt der Inhalt im Rührgefäß an. Die Zugäbe muß dann spätestens beendet werden, wenn der maximale Füllstand erreicht ist. Wenn die Komponenten sehr rasch zugegeben wurden, so muß im Reaktionsgefäß noch weiter gerührt werden, um eine ausreichende Bildung von Zeolith durch Nachkristallisation zu erreichen. Anschließend wird das Produkt aus dem noch heißen Autoklaven entfernt. Es kann jedoch vorteilhaft sein, diese Nachkristallisation in einem zweiten Gefäß, das ebenfalls als Rührgefäß ausgebildet ist, durchzuführen. Die Dauer der Nachkristallisation soll maximal der 99-fachen, vorzugsweise maximal der 20-fachen und insbesondere (bei hohen Temperaturen) nur der 9-fachen oder sogar nur der 4-fachen Zugabedauer entsprechen.
Vorteilhafterweise wird das erste, bzw. einzige Rührgefäß nie vollständig entleert, sondern es soll stets Produktmischung enthalten, die aus dem auskristallisierten Aluminiumsilikat und der Mutterlauge inklusive nicht umgesetzter
JfJ 33255 U
Ausgangsprodukte besteht. Damit verbleibt ein hoher Anteil an Zeolith-Kristallen im Autoklaven, wodurch die weitere Bildung von Zeolith gefördert wird.
Das Gewiehtsverhältnis von Zeolith-Kristallen zu gelöstem SiOp in der Reaktionsmischung soll (nach Einstellen stationärer Bedingungen) über 0,05, vorzugsweise über 0,1 und insbesondere über 0,2 liegen. Bei vollkontinuierlicher Reaktionsführung werden dabei konstante Werte erhalten, die häufig über 0,5 liegen. Bei teilkontinuierlicher Reaktionsführung werden diese Werte zeitweise über- und zeitweise unterschritten.
Bei vollkontinuierlicher Reaktionsführung und idealer Durch-.mischung ist es auch möglich, daß im Rührkessel, wie auch im ausgetragenen Produkt, mehr kristalliner Zeolith als gelöstes Silikat vorhanden ist.
Soll das Produkt aus dem noch unter Druck befindlichen Autoklaven entleert werden, so kann dies mit einem entsprechenden Bodenablaßventil erreicht werden. Wenn keine vollständige Entleerung gewünscht wird, so kann das Produkt vorteilhafterweise über ein Steigrohr entleert werden, das in die Reaktionsmischung eintaucht und mit einem Ventil verschlossen wird. Durch die Länge des Steigrohres wird festgelegt wieviel Produkt maximal entfernt werden kann.
Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße Verfahren vollkontinuierlich betrieben. Neben der kontinuierlichen Zuführung der Ausgangskomponenten ist hierfür ein kontinuierlicher Austrag der Reaktionsprodukte erforderlich. Dies kann beispielsweise mit einem Steigrohr cocchehen. Zur Überwachung dos Reaktionsgefäßcs kann ca erforderlich sein, den Füllstand durch eine Fül Istandaunz.oifjr: oder durch eine Gewichtsmessung dos Apparates zu kont.rol I i mu-n .
BAO ORIGINAL
0· 0 *
Die Reaktionszeit wird im allgemeinen aus wirtschaftlichen Gründen so bemessen, daß mindestens 10 % des zugegebenen Silikats als Zeolith auskristallisiert 3ind. Bei höheren Reaktionstemperaturen sind geringe Reaktionszeiten erforderlich. Bei Temperaturen oberhalb 18O0C reichen mitunter Zeiten von weniger als 1 Stunde aus. Es können jedoch auch Reaktionszeiten von mehreren Tagen erforderlich werden. Man kann die von den jeweiligen Reaktionsbedingungen abhängigen erforderlichen Reaktionszeiten durch Röntgenbeugungsdiagramme einzelner Proben ermitteln. Nach dem erfindungsgernäßen Verfahren lassen sich Alurniniumsilikate herstellen, die ausschließlich die für ZSM-5-artige Zeolithe typischen Röntgenreflexe zeigen.
Das Verhältnis von kristallinem Zeolith zu gelöstem Silikat wird in der Hauptsache durch die mittlere Verweilzeit wie | auch durch die Zusammensetzung (insbesondere den pH-Wert) ' bestimmt. Eine Erhöhung der mittleren Verweilzeit erhöht den Zeolithanteil, begünstigt mitunter jedoch auch die Bildung von Nebenprodukten. Aus wirtschaftlichen Gründen kann es sinnvoll sein, bei kürzeren Verweilzeiten sich mit einem geringeren Anteil an Zeolith zufrieden zu geben.
Die Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert. 25
Beispiel
a) Versuchsapparatur
Die verwendete Apparatur ist in der Figur dargestellt. Der Rührautoklav (1) hat ein Nettovolumen von etwa 2 1, einen Innendurchmesser von 14 cm und eine maximale Innenhöhe von 17,5 crn. Er wird mit öl durch den Heizmantel (2) beheizt. • Die in (1) entstandene Reaktionsmischung (3) wird durch einen Rührer (2J) gut durchmischt. Die Innentemperatur wird
mit einem Thermometer in einer Thermometerhülse (5) kontrolliert. Die Temperaturmessung wird zur Regelung 'der öltemperatur verwendet, um eine Temperaturkonstanz von (3) zu erreichen. Die Ausgangsprodukte werden in den Vorratsgefäßen (7) und (71) vorgelegt und mit Hilfe der Pumpen (8) und (8') über die Leitungen (6) und (61) dem P.ührautoklav zugeführt. (7) enthält das Wasserglas mit etwas Wasser verdünnt, (7') die restlichen Ausgangsprodukte. Durch Einstellung der Hubhöhe und der Frequenz der Pumpen wird die Zu- · gabedauer gesteuert. Die Zuleitungen sind durch die Ventile (nicht gezeichnet) verschlossen. Der Rührautoklav ist weiterhin mit einem Manometer (nicht gezeichnet) und einem Sicherheitsventil (nicht gezeichnet) versehen.
Das Reaktionsprodukt kann bei Beendigung des Versuchs über das Bodenauslaßventil (11) ausgetragen werden. Für eine nur teilweise Entleerung des Autoklaven (1) wird das Produkt über das Steigrohr (12) und Leitung (13) ausgetragen. Leitung (13) ist mit Ventil (14) versehen. Durch entsprechende Regelung von (14) wird das Produkt portionsweise oder kontinuierlich ausgetragen. Der Füllstand von (3) entspricht der Innenhöhe unterhalb des Steigrohrs und maximal der Innenhöhe des Autoklaven. Das Produkt wird über Leitung (13) in den 2 1-Zweihaj.ckolben (9) überführt, der mit einem Rückflußkühler (10) zur Kondensation des Viasserdampfes versehen ist. Der Kolben (9) wird portionsweise kontinuierlich entleert. Das Produkt wird filtriert, gewaschen und in bekannter Weise aufgearbeitet.
b) Versuchsdurchführung (halbkontinuierlich)
Der Rührautoklav (1) wird mit 445 g Natriumwasserglas (27 % SiO2, 8,43 % Na2O, 0,24 % Al2O3), 1 189 g Wasser, 10 R Aluminiumphosphat (38 % Al?0-., 52 % Ρ?0Γ), 10 % GewlchL:;-verlust beim Erhitzen auf 600°C) , 27,B g ^CJ iiR«r Phosphorsäure und 20 g ZSM-5-artigen Zeolith (aus einem entsprechenden früheren Versuch) gefüllt.
COPY E^ OfIIGlWAL
^- 33255H
Di(; Rcaktlonomischung hat folgende molare Zusammensetzung: 0,303 Na2O : 0,024 Al2O3 : SiO2 : 0,079 P3O5 : 41 HgO Der zugefügte Zeolith bleibt dabei unberücksichtigt.
Die Reaktionsmischung wird 5,5 h bei .1900C gerührt, anschließend werden über das Steigrohr (12) ca. 1 400 ml Produktmischung abgelassen. Diese wird filtriert, der abgetrennte Feststoff getrocknet. Man erhält 95 g kristallines Produkt. Das Röntgenbeugungsdiagramm zeigt das typische Bild eines ZSM-5-artigen Zeolith.
Zu der im Rührautoklaven verbliebenen Produktmischung wird bei einer Innentemperatur von 16O - 1640C innerhalb 40 Minuten erneut die oben beschriebene Summe der Ausgangsprodukte (ohne Zeolith) über die beiden Pumpen zudosiert. Die Leitungen werden mit insgesamt 150 ml Wasser anschließend gespült. Die Reaktionsmischung wird zwei Stunden bei 200 C gerührt; anschließend werden innerhalb 10 Minuten ca. 1 ml Produktmischung über das Steigrohr abgelassen. Man erhält daraus 72 g ZSM-5-artigen Zeolith. Zu der verbliebenen Produktmischung wird bei I85 C innerhalb 45 Minuten erneut die oben beschriebene Summe der Ausgangsprodukte gepumpt.
Der Autoklav wird 16,5 Stunden bei 17O0C gerührt. 1 150 ml Produktmischung werden abgelassen; daraus werden 96 g Zeolithj erhalten. Zu der verbliebenen Produktmischung wird erneut die oben beschriebene Summe der Ausgangsprodukte gepumpt. Anschließend wird 4,5 Stunden bei 2000C gerührt. Über das Steigrohr werden etwa 1 500 ml Produktmischung entfernt. Daraus werden nach Trocknung bei 12O0C 82 g Zeolith erhalten. Der Autoklav wird abgekühlt und vollständig entleert. Man erhält aus der verbliebenen Produktmischung von etwa 420 ml nach Trocknug 52 g Zeolith. Die Kristailinität aller Zeolithproben ist sehr gut. Da3 Röntgenbeugungsdiagramm der letzten Probe ist in Tabelle' 1 aufgeführt.
Beispiel 2
Die Umsetzung erfolgt unter gleichzeitiger Zugabe der Edukte und Abführung der Produkte mit Nachkristallisation. 5
Die Versuchsapparatur entspricht der von Beispiel 1. Der Rührautoklav wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Ausgangsmaterialien gefüllt. Die Menge an zugegebenem Zeolith wird auf 50 g erhöht. Nach dem Aufheizen des Rührgefäßes auf 200 C und zweistündiger Rührung (zur Nachkristallisation) bei konstanter Temperatur wird innerhalb einer Stunde eine gleiche Reaktionsmischung wie zu Beginn (ohne Zeolith) mit Hilfe der Pumpen zudosiert, und gleichzeitig werden etwa 1550 ml Reaktionsmischung über das Steigrohr abgelassen. Der Füllstand im Reaktionsgefäß bleibt so annähernd konstant. Die abgelassene Reaktionsmischung wird nach dem Abkühlen filtriert, der Filterkuchen getrocknet. Man erhält 117 g eines ZSM-5-artigen Zeoliths, dessen Röntgenbeugungsdiagramra nur die für Zeolithe vom ZSM-5-Typ charakteristischen Reflexe aufweist.
Die Reaktionsmischung im Autoklaven wird erst eine Stunde bei 2000C und dann 17 Stunden (über Nacht) bei 750C gerührt. Die Temperatur wird auf 200 C erhöht; anschließend wird innerhalb zwei Stunden die obige Eduktmischung (ohne Zeolith) zugepumpt, und gleichzeitig werden etwa 2 1 Produktmischung ausgetragen. Die Produktmischung wird filtriert, getrocknet und röntgenographisch untersucht. Das Produkt zeigt die typischen Röntgenreflexe eines ZSM-5-artigen Zeoliths. Daneben werden in sehr geringer Menge Refi-exe eines Mordenitartigen Zeoliths beobachtet. Die Reaktionsmischung im Autoklaven wird weitere zwei Stunden gerührt und dann über das Steigrohr ausgetragen.

m ·
• · · · * * • * * 33255U ide Relative Intensität
• · * ι» a ·
• _ "of- I
B * *
* * · *
TABKLLK 1
,ssebenabstUr
d(10~8 cm)
11,3
10,2
9,88
9,07
7,53
7,17
6,78
6,44
• 6,05
' 5,77
5,62
5,42
5,17
5,07
5,01
4,90
4,65
4,48
4,40
4,29
4,12
3,95
3,88
3,84
3,78
3,75
3,68
3,62
3,57
3,51
3,47
3,42
3,39
3,38
3,33
3,27
3,20
3,16
3,07
3,01
2,99
2,96
2,88
2,85
2,80
2,75
2,69 (I/Io)
2,67 75
2,65 42
2,63 18
3
5
3
8
16
20
14
14 .
5
3
7
9
1
7
2
12 ■
16
4
8
100
76
39
53
35
5 '
2
8
12 -
5
6
9
13
7
3
5
15
15
15
8
5
2
.2
6
3
2
1
6
* * * 33255U
-/10-
Relative Intensität
Netzebenabstände ■ (I/Io)
d(10-8cm) 4
2,60 3
2,58 5
2,53 7
2,50 2
2,46 4
2,43 5
2,41 1
2,37 3
2,34
COPY

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, Phosphor enthaltenden Zeoliths des ZSM-5-Typs, wobei man Wasser, eine Siliciumdioxid-Quelle, ein Alkalihydroxid und eine' Aluroiniumverbindung vermischt und bei Temperaturen von
    -5 95 bis 2300C so lange reagieren läßt, bis der Zeolith auskristallisiert, man die Umsetzung ohne Zusatz einer organischen Verbindung aber in Gegenwart von Aluminiumphosphat in einem Rührkessel gemäß-deutschem Patent P 3 242 durchführt, dadurch gekennzeichnet-, daß man die Reaktion kontinuierlich oder halbkontinuierlich in einem Rührkessel durchführt, wobei die Zugabedauer der einzelnen Komponenten 1 bis 100 % der Reaktionsdauer betragen soll.
    BAD ORIGINAL
DE19833325514 1982-11-16 1983-07-15 Verfahren zur herstellung eines aluminiumsilikates mit zeolith-struktur Withdrawn DE3325514A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325514 DE3325514A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Verfahren zur herstellung eines aluminiumsilikates mit zeolith-struktur
EP83111342A EP0111748B1 (de) 1982-11-16 1983-11-12 Aluminiumsilikate mit Zeolithstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8383111342T DE3370469D1 (en) 1982-11-16 1983-11-12 Aluminium silicates with a zeolite structure and process for their preparation
JP14453084A JPS6042229A (ja) 1983-07-15 1984-07-13 ゼオライト構造を有するアルミノケイ酸塩の製造方法
US06/630,941 US4578371A (en) 1982-11-16 1984-07-16 Aluminosilicates having a zeolite structure, and process for the manufacture thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325514 DE3325514A1 (de) 1983-07-15 1983-07-15 Verfahren zur herstellung eines aluminiumsilikates mit zeolith-struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325514A1 true DE3325514A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=6204022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325514 Withdrawn DE3325514A1 (de) 1982-11-16 1983-07-15 Verfahren zur herstellung eines aluminiumsilikates mit zeolith-struktur

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6042229A (de)
DE (1) DE3325514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2007201203B2 (en) * 2006-03-14 2010-09-30 Jgc Catalysts And Chemicals Ltd. Catalytic Composition for Fluidized Catalytic Cracking of Hydrocarbons and Method for Producing the Same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113526519B (zh) * 2020-04-13 2023-01-13 中国石油化工股份有限公司 含磷的多级孔zsm-5分子筛及其制备方法
CN113526520B (zh) * 2020-04-13 2023-01-13 中国石油化工股份有限公司 一种磷改性zsm-5分子筛及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2007201203B2 (en) * 2006-03-14 2010-09-30 Jgc Catalysts And Chemicals Ltd. Catalytic Composition for Fluidized Catalytic Cracking of Hydrocarbons and Method for Producing the Same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6042229A (ja) 1985-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111748B1 (de) Aluminiumsilikate mit Zeolithstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2140481C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur
EP0205070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalischichtsilikaten
EP0151295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalischichtsilikaten
DE2145800A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith mit hohem Kieselsäuregehalt
DE1291325B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE69605755T3 (de) Isomerisierung der Fettsäure
DE3119160A1 (de) Caesiumhaltiger zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE2853986A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen
DE3338624C2 (de)
DE2824342B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem kristallinem Natriumalumosilicat vom Typ 4A
EP0150442B1 (de) Kristalline Kieselsäure, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0402639B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen und zeolithischen Alumosilikaten
EP0088372B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
DD300099A5 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkieselsäurehaltigen Alumosilikaten
DE1792631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Silicium-Aluminiumoxid-Gemische
DE3325514A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumsilikates mit zeolith-struktur
DE2535808A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen aluminiumchlorosulfatloesungen und verwendung des erhaltenen produkts
DE3325515A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumsilikaten mit zeolithstrukturen
EP0213473A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen des ZSM-5-Typs
EP0007434B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Kryolith
EP0533708A1 (de) Modifiziertes verfahren zur direkten herstellung von alkylglykosiden.
DE2640541C2 (de) Verfahren zur Synthese von Zeolithen
CH266095A (de) Verfahren zur Herstellung von schwer- oder nichtwasserlöslichen Oximen.
DE565233C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3242352

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal