DE3317731A1 - Bodenplatte - Google Patents

Bodenplatte

Info

Publication number
DE3317731A1
DE3317731A1 DE19833317731 DE3317731A DE3317731A1 DE 3317731 A1 DE3317731 A1 DE 3317731A1 DE 19833317731 DE19833317731 DE 19833317731 DE 3317731 A DE3317731 A DE 3317731A DE 3317731 A1 DE3317731 A1 DE 3317731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plate
middle layer
webs
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833317731
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 4939 Steinheim Hinterneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833317731 priority Critical patent/DE3317731A1/de
Publication of DE3317731A1 publication Critical patent/DE3317731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/10Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/64Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

TER meer · Müller ■ steinmäiöttEr *..*...' *„.·*...* Hinterneder
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Platte, insbesondere Bodenplatte aus drei miteinander verbundenen Schichten. 5
Eine derartige Platte ist beispielsweise aus der DE-OS 27 19 448 bekannt und wird bisher in erster Linie als Verkleidungsplatte für Bauwerke verwendet. Üblicherweise bildet die untere Schicht der Platte eine verhältnismäßig stabile Trägerschicht, während die mittlere Schicht eine wärmeisolierende Schicht ist und die dritte, die äußere Oberfläche bildende Schicht eine wetterfeste, dekorative Struktur aufweist.
Mit Vorteil sind die Platten der genannten Art an zwei rechtwinklig aneinanderangrenzenden Rändern mit Nuten und an den beiden anderen Rändern mit entsprechenden Federn zur gegenseitigen Verbindung versehen. Die Nuten und Federn v/erden in rationeller Weise durch versetzte Anordnung der drei Schichten der Platte gebildet. Durch einen unterschiedlichen Versatz der beiden äußeren Schichten wird die Möglichkeit geschaffen, die Platten im Bereich der Federn senkrecht zur Plattenoberlfäche verdeckt anzunageln oder'anzuschrauben·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte der eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht nur als Verkleidungs- oder Bodenplatte verwendbar ist, sondern zugleich als Bauelement für flächige Wärmetauscher wie beispielsweise Fußboden-Luftheizungen oder Sonnenkollektoren dienen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mittlere Schicht in Abstand zueinander über die Fläche der Platte verteilte Stege umfaßt, die Kanäle zum Hindurchleiten eines wärmeübertragenden Mediums bilden, daß die auf
TER MEER · MÜLLER · STElNMJSLStER "..' .„' ".." "..flinterneder
den Stegen abgestützte obere Schicht einen begehbaren Belag aus einem von dem Material der mittleren Schicht verschiedenen Material bildet und daß die untere Schicht eine Isolier- und/oder Dämpfungsschicht ist. 5
Wenn die erfindungsgemäßen Platten auf Stoß auf einer grösseren Fläche verlegt werden, so entstehen Fluidverbindungen zwischen den Kanälen in den einzelnen Platten, und ein wärmeübertragendes Medium wie beispielsweise Luft kann die gesamte mit Platten verlegte Fläche durchströmen und durch die obere Schicht Wärme an die Umgebung abgeben oder Wärme aus der Umgebung aufnehmen. Das Material der oberen Schicht kann unter den Gesichtspunkten einer möglichst guten Wärmeleitung, des optischen Erscheinungsbilds und ggf. der Abriebfestigkeit ausgewählt werden, so daß die obere Schicht unmittelbar die sichtbare und begehbare Fläche bildet. Dies hat den Vorteil, daß über den erfindungsgemäßen Platten keine weitere Deckschicht wie Estrich oder dergleichen vorgesehen zu werden braucht, die den Wärmedurchtritt behindern würde. Das Material der zweiten und dritten Schicht kann demgegenüber unter Gesichtspunkten der thermischen Isolierung gegenüber dem Untergrund, der statischen Belastbarkeit und der Trittschalldämmung ausgewählt werden.
Bei dem Einsatz als Bodenplatte für eine Fußboden-Luftheizung bietet die erfindungsgemäße Platte somit den Vorteil, daß die Dämmschicht zur Wärme- und Schallisolierung, die Warmluftleitungen und der Fußbodenbelag durch die Schichten der Platte gebildet werden und daher in rationeller Weise in einem einzigen Arbeitsgang verlegt werden können.
Sofern an den Rändern der Platten Nuten und Federn in der eingangs beschriebenen Weise vorgesehen sind, wird das Verlegen der Platten weiter vereinfacht, und es wird eine zuverlässige Abdichtung der Kanäle in den Übergangsbereichen
TER MEER · Müller · STEINMAUER *..*,..* *..* ".Hlnterneder
zwischen den einzelnen Platten gewährleistet.
In einer Ausfuhrungsform der Erfindung weist die Platte von einem Rand zum gegenüberliegenden Rand durchgehende Stege auf, so daß durch die zwischen diesen gebildeten Kanäle eine Fluidströmung in nur einer Dimension ermöglicht wird. In einer anderen Ausführungsform sind die Stege in Längsabständen durchbrochen, so daß Fluidströmungen in zwei zueinander senkrechten Richtungen möglich sind. Durch geeignete Kombination von Platten dieser beiden Ausführungsformen wird eine gezielte Führung und Verteilung des Fluids über die Fläche ermöglicht.
Wahlweise kann für die obere und mittlere Schicht transparentes bzw. wärmeabsorbierendes Material verwendet werden. In diesem Fall lassen sich die Vorteile der rationellen Verlegung und der einfachen Verteilung des Fluids zur Bildung billiger und verhältnismäßig robuster Sonnenkollektoren ausnutzen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch zwei erfindungsgemäße Platten; 25
Fig. 2 zeigt zwei erfindungsgemäße Platten im
Querschnitt;
Fig. 3 und 4 veranschaulichen abgewandelte Äusführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Platten;
Fig. 5 und 6 zeigen die Platten aus Figur 1 voneinander getrennt in der Draufsicht;
Fig. 7 veranschaulicht die Verlegung der erfindungsgemäßen Platten zur Bildung einer Fußboden-Luftheizung.
TER MEER · Müller · STEiNMElSTHR \."..." "..""..· Hinterneder
In Figur 1 sind zwei über Nut und Feder in Eingriff stehende Platten 10 und 12 dargestellt, die jeweils eine obere Schicht 14, eine mittlere Schicht 16 und eine untere Schicht 18 umfassen.
5
Die obere Schicht 14 besteht aus einem Material, wie es üblicherweise für Bodenplatten verwendet wird, beispielsweise aus Keramik, Holz, Kunststoff oder dergleichen.
Die mittlere Schicht 16 ist beispielsweise aus Kunststoff extrudiert und umfaßt zwei parallele Abschlußwände 20,22, die durch in Abstand zueinander angeordnete senkrechte Stege 24 miteinander verbunden sind, wie deutlicher im Querschnitt in Figur 2 zu erkennen ist. Zwischen den Stegen 24 werden Kanäle 26 gebildet, die sich von einem Rand der Platte zum gegenüberliegenden Rand erstrecken und an den Enden offen sind. Bei der Platte 12 sind die Kanäle 26 durch Durchbrüche 28 in den Stegen 24 miteinander verbunden. Obgleich die mittlere Schicht 16 im wesentlichen hohl ist, wird die obere Schicht 14 durch die Stege 24 verhältnismäßig stabil abgestützt, so daß die erfindungsgemäßen Platten auch einer erheblichen statischen Belastung standhalten.
Die untere Schicht 18 besteht aus einem preiswerten wärme- und schalldämmenden Material wie beispielsweise Gipskarton, Spanplatte, Kunststoffregenerat und dergleichen.
Wie in Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, sind die obere Schicht 14.und die untere Schicht 18 in zwei zueinander senkrechte Richtungen unterschiedlich weit im gleichen Sinne gegenüber der mittleren Schicht 16 versetzt. Hierdurch wird an zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden Rändern der Platte eine Nut 30 bzw. 32 und an den beiden anderen Rändern eine Feder 34 bzw. 36 gebildet. An einer in Figur 1
TER MEER · MÜLLER · STEINM£j3tjE"R *..*-..* "..**...· Hinterneder
— *7 —
durch einen Pfeil A gekennzeichneten Stelle kann die erfindungsgemäßen Platten mit senkrecht zur Plattenoberfläche verlaufenden Schrauben oder Nägeln derart auf der Unterlage befestigt werden, daß die Köpfe durch die obere Schicht der anschließend verlegten Platte verdeckt werden.
Im Stoßbereich zwischen zwei angrenzenden Platten ergibt sich durch die Überlappung der oberen und unteren Schichten 14,18 mit der die Feder bildenden mittleren Schicht eine gute Abdichtung der miteinander verbundenen offenen Enden der Kanäle 26.
Figur 3 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Platte 38, bei der die untere Schicht 18 in einem Stück mit der mittleren Schicht 1 6' aus Kunststoff extrudiert ist. Die obere Abschlußwand 20 der mittleren Schicht ist fortgelassen , so daß hier die oberen Ränder der Stege 24 unmittelbar mit der oberen Schicht 14 verbunden sind. Die obere Schicht 14 ist in diesem Fall als Beispiel transparent dargestellt. Die Platte 38 ist somit als Sonnenkollektor-Element verwendbar.
Figur 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Platte 40, die sich von den Platten 10 und 12 in Figuren 1 und 2 dadurch unterscheidet, daß die als Isolier- und Dämmschicht dienende untere Schicht 18 verstärkt ist.
In Figuren 5 und 6 sind die Platten 10 und 12 in der Draufsicht dargestellt. Die Platten weisen abgesehen von dem Versatz der einzelnen Schichten im allgemeinen einen rechteckigen, im gezeigten Beispiel einen quadratischen Grundriß auf.
Die Kanäle 26 zwischen den in Figuren 5 und 6 gestrichelt dargestellten Stegen 24 werden von einem wärmeübertragenden
TER meer · Müller · steinm^isxer ·„„-._- ·..--.„· Hinterneder
- 8
Medium, beispielsweise von Luft durchströmt, wie durch die Pfeile veranschaulicht wird. Während bei der Platte 10 nur eine Luftströmung in der Vertikalen in Figur 5 möglich ist, ist bei der Platte 12 aufgrund der Durchbrüche 28 zusätzlieh eine Luftströmung senkrecht zu der Laufrichtung der Stege 24 möglich.
Figur 7 ist ein Grundriß eines Zimmers mit Wänden 42 und einem Fenster 44. Auf dem Boden sind erfindungsgemäße Platten 10 und 12 schachbrettartig verlegt. Als Beispiel kann angenommen werden, daß die obere Schicht 14 der Platten 10 und 12 aus Keramikmaterial besteht und daß die Fugen zwischen den oberen Schichten der einzelnen Platten in üblicher Weise verfugt sind. Da die Fugen nach unten durch die vorspringenden Ränder der Mittelschichten 16 abgeschlossen sind, kann der Fugenmörtel nicht die Kanäle 26 verstopfen.
Die Laufrichtung der Stege 24 ist in Figur 7 bei den Platten 10 jeweils durch drei durchgezogene Linien und bei den Platten 12 durch drei gestrichelte Linien angedeutet.
Über einen Warmluft-Einlaß 46 tritt Warmluft zur Beheizung des Zimmers in die Kanäle einer Platte 12 ein und verteilt sich von dort auf die drei angrenzenden Platten und weiter über den gesamten Fußboden, wie durch die Pfeile in Figur 7 angedeutet wird. Im gezeigten Beispiel wird die Warmluft durch eine Reihe aus Platten 12 an der Fensterwand gesammelt und im Bereich des Fensters über einen Luftaustritt 48, der beispielsweise durch Bohrungen in der oberen Schicht 14 der Platten, gebildet ist, in den Raum ein. Durch die erfindungsgemäßen Platten wird somit eine Fußbodenheizung und zugleich eine unmittelbare Warmluftheizung gebildet, ohne daß spezielle Leitungen zum Verteilen oder zum Sammeln der Warmluft erforderlich wären.
TER MEER · MÖLLER ■ STElNfv-kloÄiR \.*-.-' "-.*"„.* Hinterneder
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Platten können in dem Fußboden auch unbeheizte Felder 50 ausgespart werden. Im Bereich der Felder 50 werden die erfindungsgemäßen Platten 10 in nicht gezeigter Weise derart verlegt, daß ihre Kanäle 26 durch die durchgehenden Stege von angrenzenden Platten 10 verschlossen werden. Im Bereich der unbeheizten Felder 50 bilden die Hohlräume in der Mittelschicht 16 der erfindungsgemäßen Platten eine zusätzliche Wärmeisolierung.
Durch geeignete Anordnung der erfindungsgemäßen Platten können die Durchtrittsquerschnitte der Kanäle derart ausgelegt werden, daß sich die Warmluft von einem zentralen Lufteinlaß oder von.mehreren Einlassen aus gleichmäßig verteilt. Erforderlichenfalls können die öffnungen der Kanäle bzw. die Durchbrüche an einem oder mehreren Rändern der Platten 12 beim Verlegen durch flache, dem Nut-Feder-Profil angepaßte Leisten oder Folien verschlossen werden.
Platten mit dem erfindungsgemäßen Aufbau sind nicht nur als Bodenplatten sondern auch als Verkleidungsplatten für Spitz- oder Flachdächer oder Innen- und Außenwände von Gebäuden verwendbar. Die Luftkanäle können in diesem Fall zur Wärmegewinnung oder zur Klimatisierung des Raums von Kaltluft durchströmt werden. In hinreichend stabiler Ausführung aus geeignetem Material können die erfindungsgemäßen Platten ferner im Freien, beispielsweise als beheizbare Garageneinfahrten oder -boden eingesetzt werden.
TER meer · Müller · STEiNi^iklsj^R \.__ ._:-„.: . Hinterneder
- 10 -
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Platte aus drei Schichten mit unterschiedlichen Funktionen und entsprechend ausgewählten Materialien besteht, wobei die mittlere Schicht Kanäle für ein wärmeübertragendes Medium bildet. Die obere Schicht bildet einen begehbaren Belag und kann eine veredelte Oberfläche aufweisen, die unmittelbar die sichtbare Fußbodenoberfläche bildet. Wahlweise kann die obere Schicht jedoch auch derart ausgebildet sein, daß sie lediglich, beispielsweise anstelle einer Estrichschicht, eine hinreichend glatte Unterlage für einen Teppich oder Teppichboden bildet. Die als Isolier- oder Dämpfungsschicht bezeichnete untere Schicht schließt die mit Kanälen versehene Mittelschicht nach unten ab. Bei geeignetem Untergrund kann jedoch zugunsten einer preisgünstigen Herstellung der Platten auf eine besonders ausgeprägte Isolier- oder Dämpfungswirkung der dritten Schicht verzichtet werden.

Claims (7)

TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister Dipl-Ing. F. E. Müller Artur-Ladebeck-Strasse 51 Triftstrasse 4, D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1 St/Wi/sc HORST HINTERNEDER Rolfzener Straße 3182 Steinheim BODENPLATTE PATENTANSPRÜCHE
1.JPlatte, insbesondere Bodenplatte aus drei miteinander verbundenen Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß
die mittlere Schicht (16) in Abstand zueinander über die Fläche der Platte (10,12,38,40) verteilte Stege (24) umfaßt, die Kanäle (26) zum Hindurchleiten eines wärmeübertragenden Mediums bilden, daß die auf den Stegen (24) abgestützte obere
Schicht (14) einen begehbaren Belag aus einem von dem Material der mittleren Schicht verschiedenen Material bildet und
daß die untere Schicht (18) eine Isolier- und/oder Dämpfungsschicht ist.
TER meer · Müller ■ steinm£lS^er ·..-...- -„.- -..· Hinterneder
3TT7T3T
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte einen rechteckigen Grundriß aufweist und in für sich bekannter Weise an zwei rechtwinklig aneinanderangrenzenden Rändern mit Nuten (30,32) und an den beiden anderen Rändern mit Federn (34,36) versehen ist.
3. Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (14) und die untere Schicht (18) zur Bildung der Nuten und Federn unterschiedlich weit im gleichen Sinn gegen die mittlere Schicht (16) versetzt sind.
4. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stege (24) paral-IeI zueinander von einem Rand der Platte zum gegenüberliegenden Rand erstrecken.
5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schicht (16) aus extrudiertem Kunststoff hergestellt ist.
6. Platte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (24) in Längsabständen mit Durchbrüchen (28) versehen sind.
7. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (14) aus transparentem und die mittlere Schicht (16) aus strahlungsabsorbierendem Material besteht.
DE19833317731 1983-05-16 1983-05-16 Bodenplatte Withdrawn DE3317731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317731 DE3317731A1 (de) 1983-05-16 1983-05-16 Bodenplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317731 DE3317731A1 (de) 1983-05-16 1983-05-16 Bodenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3317731A1 true DE3317731A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=6199066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317731 Withdrawn DE3317731A1 (de) 1983-05-16 1983-05-16 Bodenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3317731A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151420A2 (de) * 1984-01-20 1985-08-14 Remy, Roxane Fliesenplatte
DE3501938A1 (de) * 1985-01-22 1986-08-21 Rieder, Hans, 8540 Schwabach Heizkoerper
EP0239791A2 (de) * 1986-02-28 1987-10-07 Buchtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bekleidung für Raumumgrenzungen
DE3710388A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Paul Couwenbergs Konstruktionselement
DE3932972A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Koester Patente Gmbh Kuehl- oder heizelement
AT401292B (de) * 1993-04-22 1996-07-25 Berger Harro Wandheizung
EP0783064A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-09 Socrep Verbundprofilelement und mit diesem hergestellte Trennwand
DE19648980A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Hubert Kurz Beheizbarer Bodenbelag für Wohngebäude
DE19652480A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Peter Fabritz Fußboden-Heizung-Recycling
DE19739614A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-25 Erbsloeh Ag Profil für eine Kühldecke, Kühlwand oder Boden
DE19747507A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-20 Bernd Sperber An einer Raumfläche befestigbares, im wesentlichen flächiges Verkleidungselement
FR2814535A1 (fr) * 2000-09-25 2002-03-29 Hebraoui Michel F Un ensemble de materiaux de chauffage solaire a circulation d'air ou des liquides, convertibles en climatisation procede et systemes
WO2002031290A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Josef Hrovath Belagsplatte
DE10342357A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Peter Kellner Natursteinverbundplatte aus mehreren, miteinander verklebten Schichten
US6925764B2 (en) 2000-10-12 2005-08-09 Josef Hrovath Tile
GB2413176A (en) * 2004-04-16 2005-10-19 Nicholas John Trincas Heat Recovery Apparatus
WO2006091100A2 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Unda Maris B.V. Floor system
EP1927814A1 (de) 2006-11-29 2008-06-04 Ideasol S.r.l. Fliese zur Verwendung von Sonnenenergie
DE102007010923A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Bautevent Gmbh Decken-, Wand- oder Bodenbauelement
WO2009093960A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Jilken Leif Anders Improvements in or relating to an energy supplying device
EP2167747A1 (de) * 2007-06-11 2010-03-31 Leif Anders Jilken Energiezufuhrvorrichtung
CN102296783A (zh) * 2011-06-09 2011-12-28 吴家敏 太阳能发热地板

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151420A2 (de) * 1984-01-20 1985-08-14 Remy, Roxane Fliesenplatte
EP0151420A3 (de) * 1984-01-20 1986-10-08 Remy, Roxane Fliesenplatte
DE3501938A1 (de) * 1985-01-22 1986-08-21 Rieder, Hans, 8540 Schwabach Heizkoerper
EP0239791A2 (de) * 1986-02-28 1987-10-07 Buchtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bekleidung für Raumumgrenzungen
EP0239791A3 (de) * 1986-02-28 1990-04-25 Buchtal Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bekleidung für Raumumgrenzungen
DE3710388A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Paul Couwenbergs Konstruktionselement
DE3932972A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Koester Patente Gmbh Kuehl- oder heizelement
AT401292B (de) * 1993-04-22 1996-07-25 Berger Harro Wandheizung
EP0783064A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-09 Socrep Verbundprofilelement und mit diesem hergestellte Trennwand
FR2743378A1 (fr) * 1996-01-04 1997-07-11 Socrep Sa Element profile composite et cloison mettant en oeuvre cet element
DE19648980A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Hubert Kurz Beheizbarer Bodenbelag für Wohngebäude
DE19652480A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Peter Fabritz Fußboden-Heizung-Recycling
DE19652480C2 (de) * 1996-12-17 1998-12-24 Fabritz Peter Fußbodenheizung
DE19739614A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-25 Erbsloeh Ag Profil für eine Kühldecke, Kühlwand oder Boden
DE19747507A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-20 Bernd Sperber An einer Raumfläche befestigbares, im wesentlichen flächiges Verkleidungselement
FR2814535A1 (fr) * 2000-09-25 2002-03-29 Hebraoui Michel F Un ensemble de materiaux de chauffage solaire a circulation d'air ou des liquides, convertibles en climatisation procede et systemes
WO2002031290A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Josef Hrovath Belagsplatte
US6925764B2 (en) 2000-10-12 2005-08-09 Josef Hrovath Tile
DE10342357A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Peter Kellner Natursteinverbundplatte aus mehreren, miteinander verklebten Schichten
GB2413176A (en) * 2004-04-16 2005-10-19 Nicholas John Trincas Heat Recovery Apparatus
WO2006091100A3 (en) * 2005-02-24 2006-10-12 Unda Maris B V Floor system
WO2006091100A2 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Unda Maris B.V. Floor system
EP1927814A1 (de) 2006-11-29 2008-06-04 Ideasol S.r.l. Fliese zur Verwendung von Sonnenenergie
DE102007010923A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Bautevent Gmbh Decken-, Wand- oder Bodenbauelement
EP2167747A1 (de) * 2007-06-11 2010-03-31 Leif Anders Jilken Energiezufuhrvorrichtung
EP2167747A4 (de) * 2007-06-11 2014-07-02 Leif Anders Jilken Energiezufuhrvorrichtung
WO2009093960A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Jilken Leif Anders Improvements in or relating to an energy supplying device
US8517007B2 (en) 2008-01-25 2013-08-27 Leif Anders Jilkén Energy supplying device
CN102296783A (zh) * 2011-06-09 2011-12-28 吴家敏 太阳能发热地板
CN102296783B (zh) * 2011-06-09 2013-11-27 吴家敏 太阳能发热地板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317731A1 (de) Bodenplatte
AT413713B (de) Gebäude
DE4106200A1 (de) Kapillarrohr-heizanordnung
DE3246541A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten oder formkoerpern
EP0102408B1 (de) Isolierelement
DE3401868C2 (de) Platte zum Verlegen von Heizungsrohren von Fußbodenheizungen
CH617999A5 (en) Plate-shaped structural element for radiant heating systems
DE2456836A1 (de) Verfahren zur verlegung einer heizrohr-anordnung auf flaechen
DE3209091A1 (de) Verbundplatte fuer eine fussbodenheizung
EP2881519A1 (de) Bodenplatte
DE2702337A1 (de) Flaechenhafter, wickelbarer waermetauscher
DE2823080C2 (de) Plattenförmige Heiz- und/oder Kühleinheit
DE1966975A1 (de) Wand- oder fussbodenbelagplatte als vorgefertigte installationsplatte mit grundund deckplatte
DE3423267C2 (de)
DE2747850A1 (de) Mit einem sonnenkollektor ausgeruestetes dachelement
DE3609186A1 (de) Waermetauscher
DE3203728A1 (de) Bauelement fuer eine fussbodenheizung
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
EP0382176B1 (de) Dampfbad-Raumzelle
EP0206329B1 (de) Sportboden
DE9002358U1 (de) Bodenverlegeelement
DE3314200C2 (de) Trocken verlegbare Fußbodenheizung unter Verwendung von Matten
DE202004002127U1 (de) Beheizbarer oder kühlbarer Boden- oder Wandaufbau
EP1516976B1 (de) Mehrschichtiges Fussbodenelement mit Nuten für Verbindungsleisten
DE19652480C2 (de) Fußbodenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee