DE3243123A1 - Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3243123A1
DE3243123A1 DE19823243123 DE3243123A DE3243123A1 DE 3243123 A1 DE3243123 A1 DE 3243123A1 DE 19823243123 DE19823243123 DE 19823243123 DE 3243123 A DE3243123 A DE 3243123A DE 3243123 A1 DE3243123 A1 DE 3243123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
window
guide rail
run
coupling body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243123
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243123C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE3249817A priority Critical patent/DE3249817C2/de
Priority to DE3243123A priority patent/DE3243123C2/de
Publication of DE3243123A1 publication Critical patent/DE3243123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243123C2 publication Critical patent/DE3243123C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/52Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement
    • E05F11/525Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft einen Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einem an eine Fensterscheibe angreifenden Mitnehmer, welcher, angetrieben von einem Handkurbel- oder Motor-Antrieb, insbesondere Seilantrieb, jeweils längs einer Führungsschiene zwischen zwei Endstellungen verschiebbar ist.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit fensterrahmenlosen Türen (z.B.
  • Sportwagen) liegt die geschlossene Fensterscheibe einseitig an einer umlaufenden Dichtung an der Türöffnung der Karosserie an. Insbesondere bei Fensterscheiben mit relativ großer Dimension in Verstellrichtung tritt das Problem auf, daß die Scheibe nicht immer dicht anliegt, vor allem bei hohen Fahrtgeschwindigkeiten. Es kann dann zu Windgeräuschen und Undichtigkeiten gegen eindringendes Wasser kommen. Bei Verwendung eines Seilantriebs tritt dieses Problem verstärkt auf, da ein derartiger Seilantrieb nur in sehr beschränktem Maße Drehmomente bezüglich einer zur Fensterscheibenebene im wesentlichen parallelen und zur Führungsschienenlängsrichtung senkrechten Drehmoment- achse aufnehmen kann. Derartige Drehmomente treten jedoch auf, wenn äußere Kräfte, z.B. Windkräfte, zu einem Abheben der Vorlaufkante (Oberkante) der Fensterscheibe von der Dichtung führen.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, den Fensterheberder eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die geschlossene Fensterscheibe zuverlässig abdichtend an der Fensterscheibendichtung anliegt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Mitnehmer mit der Fensterscheibe zur gegenseitigen übertragung von Drehmomenten bezüglich einer, zur Fensterscheibenebene im wesentlichen parallelen und zur Führungsschienenlängsrichtung im wesentlichen senkrechten Drehmomentachse verbunden ist, und daß der Mitnehmer im Bereich der dem geschlossenen Fenster entsprechenden ersten Endstellung des Mitnehmers an der Führungsschiene mittels Auflaufschrägflächen um die Drehmomentachse aus einer Transportschwenkstellung in eine Abdichtschwenkstellung schwenkbar ist.
  • Im Bereich der ersten (zumeist oberen) Endstellung des Mitnehmers wird dieser in eine Abdichtschwenkstellung geschwenkt und mit ihm die Fensterscheibe, die sich folglich, ggf. unter Vorspannung, seitlich an die Fensterdichtung anlegt.
  • Damit in gewünschter Weise mit baulich einfachen Mitteln die übertragung des Drehmoments vom Mitnehmer auf die Fensterscheibe möglich ist, wird vorgeschlagen, daß der Mitnehmer eine quer zur Führungsschienenlängsrichtung verlaufende Fensterscheibenkante umgreift, und daß von der Kante entfernt wenigstens ein den Mitnehmer mit der Fensterscheibe verbindender Befestigungsbolzen oder dergl. vorgesehen ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfin- dung ist ein eine der Auflaufschrägflächen tragender Koppelkörper vorgesehen, welcher die Betätigungskraft des Antriebs auf den Mitnehmer überträgt und welcher am Mitnehmer zwischen einer Neutralstellung und einer Einsatz stellung hin -und her bewegbar gelagert ist, wobei beim Übergang des Koppelkörpers in die Einsatz stellung die eine Auflaufschrägfläche mit der zugeordneten anderen, bevorzugt am Mitnehmer vorgesehene Auflaufschrägfläche zum Verschwenken des Mitnehmers zusammenwirkt. Dies ermöglicht es, unabhängig von der Bewegung des Mitnehmers, also z.B. bei in der ersten Endstellung befindlichem Mitnehmer, den Koppelkörper in seine Einsatzstellung zu bewegen und damit den Mitnehmer zu verschwenken. Die Scheibe kann folglich mit mehr oder weniger großem Abstand zur umlaufenden Fensterdichtung und somit unter äußerst geringem Bewegungswiderstand in die erste Endstellung bewegt werden. Anschließend wird der Mitnehmer in seine Einsatzstellung verschoben, woraufhin die Fensterscheibe in einer reinen Schwenkbewegung in ihre Abdichtschwenkstellung verschwenkt.
  • Um die Bewegung des Koppelkörpers ohne zusätzlichen Antrieb mit einfachen Mitteln durchführen zu können, wird vorgeschlagen, daß der Koppelkörper mit dem Seil des Seilantriebs fest verbunden ist, vorzugsweise mittels eines in eine Nippelaufnahme des Koppelkörpers eingesetzten Seilnippels.
  • Man könnte nun den Koppelkörper in seine Neutralstellung mittels einer entsprechenden Feder vorspannen, welche derart groß dimensioniert ist, daß sie erst dann eine Bewegung des Koppelkörpers in die Einsatzstellung zuläßt, wenn der Mitnehmer in seiner ersten Endstellung anschlägt.
  • Bevorzugt ist jedoch eine Einrichtung zum Verrasten des Koppelkörpers in seiner Neutralstellung vorgesehen. Diese Einrichtung hat vor allem den Vorteil, daß am Ende der Mitnehmerbewegung in die erste Endstellung keine erhöhten Kräfte vom Handkurbel- oder Motor-Antrieb aufzubringen sind. Es genügt, daß die Verrastungseinrichtung in diesem Moment gelöst wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Verrastungseinrichtung durch Anschlag an einen bevorzugt an der Führungsschiene angebrachten Anschlagsvorsprung lösbar ist.
  • Eine Verrastungseinrichtung mit besonders einfachem Aufbau und zuverlässiger Funktion ist gekennzeichnet durch einen am Mitnehmer zwischen einer Raststellung und einer Freigabestellung beweglichen Rasthebel, bevorzugt Kniehebel, welcher in seiner Raststellung den Koppelkörper in dessen Neutralstellung hält und in seiner Freigabestellung den Koppelkörper freigibt.
  • Der Rasthebel könnte aufgrund von Schwerkrafteinwirkung in seiner Raststellung normalerweise verbleiben. Dies könnte jedoch zu Problemen bei Erschütterungen während der Fahrt führen. Es wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Rasthebel in seine Raststellung federvorgespannt ist.
  • Es wird vorgeschlagen, daß die Drehachse des Rasthebels am Mitnehmer in Zugrichtung des Seils bei der Bewegung des Mitnehmers in die erste Endstellung vor dem Koppelkörper angeordnet ist, und daß der Rasthebel in seiner Raststellung. bevorzugt an die dem Rasthebel zugewandte, zur Zugrichtung im wesentlichen senkrechte Stirnseite des Koppelkörpers angreift. Man erhält auf diese Weise einen direkten Kraftübertragungsweg vom Koppelkörper auf den Mitnehmer, was hohe mechanische Stabilität selbst bei klein dimensioniertem Rasthebel gewährleistet.
  • Der eingerastete Rasthebel hält seine Raststellung,ohne daß ein gesonderter Rastanschlag erforderlich ist, dadurch selbsttätig bei, daß der Rasthebel an eine Koppelkörper;ecke mit einer komplementären Eckausnehmung angreift.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, welche ohne einen gesonderten Koppelkörper auskommt und daher noch kostengünstiger herstellbar ist, ist ein mit der Führungsschiene verbundener, bevorzugt an einem der Führungsschienenenden starr befestigter Auflaufkörper vorgesehen, an welchem wenigstens eine der Auflaufschrägflächen ausgebildet ist. Bewegt sich folglich der Mitnehmer auf sein erstes Ende zu, so sorgt der Auf laufkörper dafür, daß die Fensterscheibe zusätzlich zu ihrer Linearbewegung eine Schwenkbewegung auf die Türdichtung zu durchführt.
  • Dementsprechend ist vorgesehen, daß der Mitnehmer wenigstens einen oder mehrere, bevorzugt paarweise in Führungsschienenlängsrichtung auf gleicher Höhe beidseits des Mitnehmers angeordnete, im wesentlichen parallel zur Fensterscheibenebene und senkrecht zur Führungsschienenlängsrichtung abstehende Auf laufvorsprünge aufweist, die im Bereich der ersten Endstellung des Mitnehmers mit komplementären Auflaufvorsprüngen des Mitnehmers zusammenwirken. Bei der paarweisen Anordnung der Auflaufvorsprünge ergibt sich eine erhöhte mechanische Stabilität der Verbindung zwischen Fensterscheibe und Führungsschiene; insbesondere sind Verwindungen der Scheibe um die Führungsschienenlängsrichtung reduziert.
  • Man erhält einen wohl definierten, stabilen Drehpunkt des Mitnehmers an der Führungsschiene in der ersten Endstellung des Mitnehmers, wenn dieser, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, wenigstens einen am Mitnehmer vorgesehenen Auflaufkeil aufweist mit einander gegenüberliegenden, zur Führungsschienenlängsrichtung im wesentlichen parallelen zueinander geneigt verlaufenden Keilflächen, wobei dann ein zugeordnetes Keilaufnahmeteil am Auflaufkörper vorgesehen ist mit einer komplementären Keilaufnahmeöffnung, welche zur Anlage an die beiden Keilflächen bestimmte Aufnahmeflächen aufweist.
  • Zur Drehmomentübertragung ist in diesem Falle der Auf auf körper mit wenigstens einem vom Keilaufnahmeteil entfernten Auflaufvorsprung ausgebildet zur einseitigen Anlage an einem zugeordneten Auflaufvorsprung des Mitnehmers.
  • Vorzugsweise ist hierbei einer der beiden einander zugeordneten Auflaufvorsprünge in Richtung senkrecht zur Fensterscheibenebene elastisch federnd ausgebildet, was eine dementsprechend federnde Vorspannung der Vorlaufkante des Fensters gegen die Scheibendichtung zur Folge hat. Auch können hierdurch Ungenauigkeiten in der Fertigung oder Montage von Fensterheber, Fensterscheibe und Fensterscheibendichtung ausgeglichen werden.
  • Damit der Mitnehmer um den auflaufkörperfesten Drehpunkt relativ zur Führungsschiene verschwenken kann, wird vorgeschlagen, daß der Mitnehmer ander Führungsschiene mit Bewegungsspiel senkrecht zur Fensterscheibenebene gelagert ist, vorzugsweise mittels elastisch nachgiebiger Gleitelemente. Die elastisch nachgiebigen Gleitelemente sorgen dafür, daß dann, wenn sich der Mitnehmer von seiner ersten Endstellung entfernt bewegt, er spielfrei längs der Führungsschiene läuft. Diese Maßnahme verringert den Verschleiß und führt zu geringerer Geräuschentwicklung.
  • Bei der zuerst aufgeführten Ausführungsform mit gegenüber dem Mitnehmer beweglichem Koppelkörper wird vorgeschlagen, daß der Mitnehmer an der Führungsschiene vom Koppelkörper in Führungsschienenlängsrichtung entfernt um die-Drehmomentachse schwenkbar gelagert ist im wesentlichen ohne Bewegungsspiel senkrecht zur Fensterscheibenebene, vorzugsweise mittels an beiden-Seiten der Führungsschiene angreifender, im wesentlichen unelastischer Gleitelemente des Mitnehmers. Man erhält auf diese Weise einen definierten, mitnehmerfesten Drehpunkt des Mitnehmers gegenüber der Führungsschiene.
  • Um wiederum während der Bewegung des Mitnehmers längs der Führungsschiene im Abstand von der ersten Endstellung einen ruhigen Lauf des Mitnehmers zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß der Mitnehmer an der Führungsschiene vom Schwenklager entfernt mit Bewegungsspiel senkrecht zur Fensterscheibenebene gelagert ist, vorzugsweise mittels elastisch nachgiebiger Gleitelemente des Mitnehmers.
  • In einer besonders stabilen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensterhebers sind zwei parallel und mit Abstand nebeneinander angeordnete Führungsschienen mit je einem Mitnehmer vorgesehen, wobei das Seil des Seilantriebs, ausgehend von einer Seiltrommel einer Antriebseinheit, zu dem der ersten Endstellung des zugeordneten Mitnehmers entsprechenden Ende einer der beiden Führungsschienen geführt ist, sodann vom anderen Ende dieser Führungsschiene zu dem der zweiten Endstellung des zugeordneten Mitnehmers entsprechenden Ende der anderen Führungsschiene und schließlich vom anderen Ende der anderen Führungsschiene zurück zur Seiltrommel geführt ist. Die beiden Mitnehmer können im Vergleich zu einem Fensterheber mit lediglich einem Mitnehmer das doppelte Drehmoment auf die Fensterscheibe übertragen (Drehmomentachse parallel zur Fensterscheibenebene und senkrecht zur Führungsschienenlängsrichtung). Dementsprechend kann die Fensterscheibe mit ihrer Vorlaufkante mit doppelter Vorspannkraft gegen die Türdichtung andrücken, so daß auch bei großen Fensterscheiben eine zuverlässige Dichtung gegenüber der Karosserie erreicht wird. Dem Abstand der beiden Führungsschienen entsprechend vergrößert sich die Steifigkeit des Fensterhebers gegenüber Kräften, die die Fensterscheibe um eine zu den Führungsschienenlängsrichtungen parallele Achse zu verwinden versuchen. Aufgrund der beschriebenen Führung des Seils des Seilantriebs ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau mit lediglich einer Seiltrommel und einer Seilschleife im wesentlichen in Form einer Acht.
  • Die Erfindung wird ihm folgenden an zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine vereinfachte Vorderansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensterhebers von der Türaußenseite her (Blickrichtung I in Fig. 2); Fig. 2 einen vereinfachten Schnitt der Anordnung in Fig. 1 nach Linie 11-11; Fig. 3 eine Seitenansicht eines Mitnehmers des Fensterhebers gemäß Fig. 1 (Detail A in Fig. 2) mit einem in einer Neutralstellung befindlichen Koppelkörper; Fig. 4 eine seitliche Schnittansicht des Mitnehmers gemäß Fig. 3 jedoch mit in einer Einsatz stellung befindlichem Koppelkörper (Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 6); Fig. 5 eine Vorderansicht des Mitnehmers gemäß Fig. 3 und 4 mit in der Neutralstellung befindlichem Koppelkörper; Fig. 6 eine Vorderansicht des Mitnehmers jedoch mit in der Einsatz stellung befindlichem Koppelkörper; Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensterhebers; Fig. 8 eine Rückansicht (Blickrichtung VIII in Fig. 7) des oberen Endes der Führungsschiene des Fensterhebers gemäß Fig. 7 mit vom oberen Führungsschienenende beabstandetem Mitnehmer; Fig. 9 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 8 (Blickrichtung IX); Fig. 10 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 9 jedoch mit weiter nach oben bis kurz vor seiner oberen Endstellung verfahrenem Mitnehmer; Fig. 11 eine Seitenansicht ähnlich den Fig. 9 und 10 jedoch mit in seine obere Endstellung verfahrenem Mitnehmer; Fig. 12 einen Schnitt der Anordnung gemäß Fig. 11 nach Linie XII-XII.
  • Der im folgenden beschriebene Fensterheber ist in erster Linie für den Einsatz innerhalb solcher Kraftfahrzeuge bestimmt/ bei denen die den Fensterheber beherbergende Kraftfahrzeugtür keinen Fensterrahmen für das geschlossene Fenster aufweist. Derartige Kraftfahrzeuge sind beispielsweise Sportwagen. Es ist jedoch zu erwartEn, daß in Zukunft auch Großserienfahrzeuge mit derartigen fensterrahmenlosen Türen ausgestattet werden, um hierdurch Gewicht einzusparen, was eine entsprechende Kraftstoffersparnis zur Folge hat. Wie im folgenden noch näher ausgeführt werden wird, führt der erfindungsgemäße Fensterheber am Ende der Schließbewegung des Fensters eine Schwenkbewegung durch, derart, daß die Fensterscheibe mit ihrer Vorlaufkante (im allgemeinen obere Horizontalkante) zur Fensterdichtung hin verschwenkt wird, welche sich an der Karosserie entlang des oberen Bereichs der Türöffnung erstreckt. Die Fensterscheibe liegt daher ggf. unter Vorspannung zuverlässig abdichtend an der umlaufenden Fensterdichtung der Karos--serie an, wobei die Abdichtung selbst bei hohen Fahrge- schwindigkeiten erhalten bleibt. Windgeräusche und Undichtigkeiten gegen eindringendes Wasser werden zuverlässig verhindert. Der erfindungsgemäße Fensterheber läßt sich unter Umständen jedoch auch bei herkömmlichen Kraftfahrzeugtüren mit Fensterrahmen einsetzen. Die in den Fensterrahmen der Türe eingesetzte Fensterdichtung kann dann mit größerem Spiel der innerhalb des Profils laufenden Scheibe versehen sein, was größere Leichtgängigkeit des Fensterhebers und geringeren Verschleiß zur Folge hat.
  • Am Ende der Schließbewegung des Fensters wird dann die Scheibe erfindungsgemäßnacheiner Seite hin verschwenkt, so daß sie zuverlässig abdichtend an dem entsprechenden Schenkel des U-Profils der Fensterdichtung, ggf. unter Vor spannung, anliegt.
  • Der Fensterheber 10 gemäß Fig. 1 und 2 ist als sog. doppelsträngiger Seil-Fenstterheber ausgebildet, also mit zwei Führungsschienen 12 und Seils einem Mitnehmer 14 an jeder Führungsschiene 12, welche Mitnehmer gemeinsam an die untere Querkante 16a einer Fensterscheibe 16 angreifen. Die beiden Mitnehmer 14 werden gemeinsam und im gleichen Bewegungssinne von einem allgemein mit 18 bezeichneten Seilantrieb angetrieben. Eine gesondert innerhalb der Kraftfahrzeugtüre befestigte Antriebseinheit 20 mit einer strichliert angedeuteten Seiltrommel 22 treibt ein Zugseil 24 an, dessen Verlauf strichpunktiert dargestellt ist. Die Antriebseinheit 22 ist in nicht dargestellter Weise entweder mit einem Handkurbelantrieb oder mit einem Motorantrieb (Elektromotorantrieb, pneumatischer Antrieb oder dergl.) verkoppelt. Das Seil 24 ist in einer geschlossenen Schleife in der Form einer Acht geführt. Ausgehend von der Antriebseinheit 20 verläuft das Seil 24 innerhalb einer ersten Bowdenzughülle 26a an das in Fig. 1 untere Ende der rechten Führungsschiene 12. Zwischen dem unteren und dem oberen Ende der Führungsschiene 12 läuft das Seil 24 frei bis auf die Befestigungsstelle des Seils 24 am Mitnehmer 14 (Seil- nippel 28 gemäß Fig. 4). Vom oberen Ende der rechten Führungsschiene 12 verläuft das Seil 24 innerhalb einer zweiten Bowdenzughülle 26b zum unteren Ende der linken Führungsschiene 12. Zwischen den beiden Führungsschienenenden verläuft das Seil 24 wiederum frei, wobei es am Mitnehmer 14 wiederum über einen Seilnippel befestigt ist, und zwar derart, daß beide Mitnehmer 14 jeweils die gleiche Lage an den Führungsschienen 12 in bezug auf die Führungsschienenlängsrichtung einnehmen; in Fig. 1 befinden sich beide Mitnehmer in ihrer oberen Endstellung (erste Endstellung), in der die Fensterscheibe 16 ihre höchste Position einnimmt und das Fenster geschlossen ist. Vom oberen Ende der in Fig. 1 linken Führungsschiene 12 führt eine Bowdenzughülle 26c das Seil 24 zurück zur Seiltrommel 22 der Antriebseinheit 20. Wird die Seiltrommel 22 in Bewegung gesetzt, so bewegen sich die beiden Mitnehmer 14 aufgrund dieser Art der Seilführung gleichzeitig in der gleichen Richtung entlang der zueinander parallelen Führungsschienen 12. In den Fig. 1 und 2 ist die untere (zweite) Endstellung der Mitnehmer strichliert angedeutet und mit 14 r bezeichnet.
  • In Fig. 2 erkennt man den groben Umriß der Kraftfahrzeugtüre 32 mit strichliert angedeuteter Außen- und Innenhaut 32a bzw. 32b.
  • Um bei geschlossenem Fenster eine zuverlässige Abdichtung zwischen der Scheibe 16 und einer zugeordneten, längs des oberen Bereichs der Türöffnung am Karosserieblech 28 verlaufenden Scheibendichtung 30 zu erreichen, wird der Mitnehmer 14 nach Erreichen seiner oberen Endstellung aus seiner normalen Transportschwenkstellung (Mitnehmerlängsrichtung parallel zur Führungsschienenlängsrichtung im Bereich des Mitnehmers) um einen Winkel a in eine Abdichtschwenkstellung verschwenkt und zwar um eine in den Fig. 3 bis 6 angedeutete Schwenkachse 34, welche parallel zur Fensterscheibenebene und senkrecht zur Führungsschienenlängsrichtung am oberen Ende des Mitnehmers 14 verläuft. Die Fig. 3 und 5 zeigen den Mitnehmer 14 in seiner Transportschwenkstellung 14" unmittelbar vor Erreichen seiner oberen Endstellung; die Fig. 4 und 6 zeigen den Mitnehmer in seiner Abdichtschwenkstellung 14"l in der oberen Mitnehmerendstellung.
  • Diese Verschwenkung wird durch einen Koppelkörper 38 erzielt, welcher in Führungsschienenlängsrichtung am Mitnehmer 14 zwischen einer in den Fig. 2 bis 6 unteren Endstellung, der Neutralstellung, und einer oberen Endstellung, der Einsatzstellung, hin und her bewegbar gelagert ist.
  • Mit dem Seil 24 ist der Koppelkörper fest verbunden. Hierzu ist der bereits erwähnte Seilnippel 28 in eine der Nippellänge angepaßte Nippelaufnahme 38a des Koppelkörpers 38 eingesetzt. In seiner Neutralstellung 38' gemäß den Fig. 3 und 5 liegt der Koppelkörper 38 mit seiner zur Führungsschienenlängsrichtung und damit zur Seilachse radialen unteren Stirnfläche 38b an einer dementsprechend orientierten unteren Anschlagsfläche 40 des Mitnehmers 14 an. In seiner Einsatzstellung gemäß Fig. 4 und 6 liegt der Koppelkörper 38 mit seiner anderen, oberen Stirnseite an einer entsprechenden Anschlagsfläche eines Anschlagsvorsprungs 42 des Mitnehmers 14 an. Der Koppelkörper 38 ist in einen Hohlraum zwischen der Führungsschiene 12 und dem Mitnehmer 14 eingesetzt. Die Querschnittsform der profilschienenartigen Führungsschiene 12 entspricht der in Fig. 12 dargestellten Querschnittsform der beiden Führungsschienen 12 in der zweiten, in den Fig. 7 bis 1-2 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensterhebers. Die Führungsschiene 12 weist demnach im wesentlichen ein U-Profil mit seitlich voneinander weg laufend abgebogenen Randstreifen 12a auf. Der Mittelschenkel des U-Profils ist in Fig. 12 mit 12b bezeichnet; die beiden Seitenschenkel tragen die Bezeichnung 12c. Das Seil 24 verläuft in beiden Ausführungsformen auf der U-Pro£ilinnenseite mit geringem Abstand zum Mittelschenkel 12b. Dementsprechend be- findet sich der vom Seil 24 durchsetzte Koppelkörper 38 gemäß Fig. 3 bis 6 ebenfalls oberhalb des Mittelschenkels 12b, d.h. im eingebauten Zustand des Fensterhebers auf der der Türaußenhaut 32a zugewandten Seite des Mittelschenkels 12b. In der Neutralstellung 38' hat der Koppelkörper 38 ein geringes Bewegungsspiel zwischen dem Mittelschenkel 12b und der dem Mittelschenkel zugewandten Innenseite des Mitnehmers 14. Der Koppelkörper 38 behindert demzufolge nicht die Transportbewegung des Mitnehmers. Ggf.
  • gleitet der Koppelkörper 38 mit seiner zum Mittelschenkel 12b parallelen Unterfläche 38c entlang der Oberseite des Mittelschenkelsl2b.Die der Unterfläche 38c des Koppelkörpers 38 gegenüberliegende Oberseite 38d istin den Fig. 3 und 4 in Richtung nach oben links geneigt, also in Schließbewegungsrichtung zum Mittelschenkel 12b hin. Diese Fläche wird im folgenden mit Auflaufschrägfläche 38d bezeichnet. Die dieser Fläche 38d gegenüberliegende Mitnehmerfläche 44 ist dementsprechend komplementär geneigt zur Bildung einer zweiten Auflaufschrägfläche. Bei einer Bewegung des Koppelkörpers 38 aus seiner Neutralstellung 38' gemäß Fig. 3 und 5 in seine Einsatzstellung 38" gemäß Fig. 4 und 6 gelangen die beiden Auflaufschrägflächen nach kurzer Bewegungsstrecke zur gegenseitigen Anlage, so daß bei der weiteren Koppelkörperbewegung nach oben die beiden Auflaufschrägflächen 38d und 44 aneinander entlanggleiten unter gleichzeitiger Anlage der Unterfläche 38c des Koppelkörpers 38 am Mittelschenkel 12b der Führungsschiene 12. Bei der weiteren Bewegung des Koppelkörpers 38 in seine Einsatz stellung drückt dieser folglich keilartig den-Mitnehmer 16 vom Mittelschenkel 12b der Führungsschiene 12 weg.
  • Die erwähnte Schwenkachse 34 des Mitnehmers 14 an der Führungsschiene 1-2 wird durch zwei in Führungsschienenlängsrichtung auf gleicher Höhe liegende, im wesentlichen unelastische Gleitelemente 48 erreicht, die gemäß Fig. 4 die beiden umgebogenen Randbereiche 12a jeweils beidsei- tig anliegend umgreifen. Die Gleitelemente 48 weisen hierzu beidseits des entsprechenden Randbereichs 12a jeweils einen an diesem Randbereich anliegenden Gleitwulst 48a auf.
  • Am unteren Ende des Mitnehmers 14 sind wiederum auf gleicher Höhe zwei elastisch nachgiebige Gleitelemente 50 vorgesehen, welche in eine in den Fig. 3 und 4 nach rechts offene Tasche 52 des Mitnehmers eingesetzt sind und an der dem Fahrzeuginneren zugewandten Innenseite des jeweiligen Randbereichs 12a anliegen. Die Gleitelemente 50 bestehen jeweils aus einem hohlen, im Querschnitt ovalen Kunststoffring (Gleiter 50a) und einem in den Ringinnenraum eingelegten, das eigentliche Federelement bildenden Gummischnur 50b. Die Gleitelemente 50 lassen sich demnach unter der Keilwirkung des Koppelkörpers 38 bei dessen Verschiebung nach oben zusammendrücken, so daß der Mitnehmer 14 um die Achse 34 gegenüber der Schiene 12 verschwenken kann und zwar um den Winkel oG von etwa 10.
  • Dieser Schwenkwinkel entspricht dem Schwenkwinkel der Fensterscheibe 16, da die Fensterscheibe 16 nicht nur, wie bisher üblich, mit ihrem unteren Querrand 16a von einer im wesentlichen U-förmigenf ggf. mit einer inneren Gummischicht 52 versehenen, im dargestellten Beispiel mit dem Mitnehmer einstückigen Hebeschiene 54 umgriffen wird, sondern zusätzlich über einen von der Kante 16a entfernten Befestigungsbolzen 56 mit dem Mitnehmer 14 verbunden ist.
  • Zur Verringerung von mechanischen Spannungen und von Laufgeräuschen kann zwischen den Mitnehmer 16 und die Innenseite 16b der Fensterscheibe 16 eine den Bolzen 56 umringende Beilegescheibe 58 eingesetzt werden.
  • Um zu erreichen, daß der Koppelkörper 38 solange in seiner Neutralstellung 38' verbleibt, solange sich der Mitnehmer nicht in seiner oberen Endstellung befindet, ist eine Ver- rastungseinrichtung 60 am Mitnehmer 16 vorgesehen, welche mit einem am oberen Ende der Führungsschiene 12 angebrachten Anschlagsvorsprung 61 zusammenwirkt. Die Verrastungseinrichtung 60 besteht aus einem Kniehebel 62 und einer Vorspannfeder 64. Der Kniehebel 62 ist im Kniebereich an einem Lagervorsprung 66 an der dem Mittelschenkel 12b zugewandten Innenseite des Mitnehmers 14 schwenkbar gelagert und zwar um eine zur Fensterscheibenebene senkrechte Schwenkachse 68 (siehe Fig. 5). Der Kniehebel 62 ist zwischen einer in den Fig. 3 und 5 gezeigten Raststellung 62' und einer Neutralstellung 62" gemäß Fig. 4 und 6 verschwenkbar. Die Vorspannfeder 64 stützt sich einerseits gegen die in den Fig. 3 bis 6 obere Seite des Vorsprungs 42 des Mitnehmers 14 ab und andererseits gegen einen der beiden rechtwinklig zueinander verlaufenden Arme des Kniehebels, nämlich den zur Führungsschienenlängsrichtung im wesentlichen senkrecht verlaufenden Arm 62a. Die Achse der als Schraubendruckfeder ausgebildeten Vorspannfeder 64 verläuft parallel zur Führungsschienenlängsrichtung. Die Vorspannfeder 64 kann auf einen in den Figuren nicht dargestellten, vom Vorsprung 42 ausgehenden Federzentrierbolzen aufgesteckt sein.
  • Der andere Arm 62b erstreckt sich in der Raststellung 62' in Führungsschienenlängsrichtung und zwar in den Fig. 3 bis 6 von oben nach unten, also in Richtung weg von der ersten Endstellung des Mitnehmers. Am freien Ende des Arms 62b ist eine Eckausnehmung 70 ausgeformt, die in dieser Stellung das in Fig. 5 linke obere Eck des Koppelkörpers 38 formschlüssig umgreift. Auf diese Weise wird der Koppelkörper 28 vom Rasthebel 62 zwangsläufig in seiner,Neutralstellung 38 gehalten. Auch größere beim Schließen des Fensters auftretende, vom Seil 24 auf den Koppelkörper 38 übertragene, zur ersten Endstellung des Mitnehmers hin gerichtete Kräfte werden vom parallel zur Kraftrichtung verlaufenden Arm 62b problemlos über den Lager- vorsprung 66 auf den Mitnehmer 14 übertragen.
  • Der bereits erwähnte Anschlagsvorsprung 61 befindet sich zwischen den Seitenschenkeln 12c oberhalb des Mittelschenkels 12b am oberen Führungsschenenende. Etwa 2 mm unterhalb der ersten Endstellung des Mitnehmers berührt der Arm 62a mit seiner in den Fig. 3 bis 5 oberen Seitenfläche die dementsprechend untere Stirnseite 61a des Anschlagsvorsprungs 61 (Fig. 3 und 5). Während der restlichen Bewegung des Mitnehmers in seine erste Endstellung verschwenkt der Kniehebel 62 in seine Freigabestellung 62' gemäß Fig. 4 und 6, woraufhin die Eckausnehmung 70 des Arms 62b außer Eingriff mit der entsprechenden Ecke des Koppelkörpers 38 gelangt.
  • Unter der andauernden Zugkraft des Seils 24 kann sich nunmehr der Koppelkörper 38 frei nach oben in seine Einsatzstellung 38" gemäß Fig. 4 und 5 bewegen unter Verschwenkung des Mitnehmers 14 um den angesprochenen Winkel a. In Fig. 3 ist mit punktierter Umrißlinie das untere Ende des Mitnehmers 14 in dessen Abdichtschwenkstellung 14"' angedeutet. Man erkennt, daß dieses Ende sich um eine Strecke a (= ca. 2 mm) von der Führungsschiene 12 in Richtung senkrecht zur Fensterscheibenebene weg bewegt. Diesem entspricht eine Verlagerung der Oberkante 16c um eine Strecke b von etwa 5 bis 6 mm in Richtung zur Fensterscheibendichtung 30 hin (siehe Fig. 2). Man kann natürlich den tat-sächlich zurückgelegten Weg der Kante 16c auch kleiner wählen, um eine dementsprechend hohe Andruck-Vorspannung der Scheibe 16 gegen die Dichtung 30 aufgrund der federnden Elastizität der Scheibe 16 zu erhalten.
  • Bei einem Öffnen des Fensters bewegt sich als erstes allein der Koppelkörper 38 nach unten, was zu einem entsprechenden Zurückschwenken des Mitnehmers samt Fensterscheibe führt.
  • Nach Anschlagen des Koppelkörpers 38 an der Fläche 40 des Mitnehmers 14 (siehe Fig. 4) nimmt der Koppelkörper 38 den Mitnehmer mit. Hierbei entfernt sich der Kniehebel 62 mehr und mehr vom Anschlagsvorsprung 61, woraufhin der Kniehebel 62 in seine Raststellung gemäß Fig. 5 unter der Wirkung der Vorspannfeder 46 zurückschwerrkt. Auf diese Weise wird die Verrastung des Koppelkörpers 38 wieder hergestellt.
  • Die von der Antriebseinheit 20 aufzubringende Kraft in der Schlußphase der Fensterschließbewegung (Bewegen des Koppel,-körpers 38 aus seiner Neutralstellung 38' in seine Einsatzstellung 38" unter Verschwenken der Scheibe) ist im allgemeinen nicht größer als die im übrigen erforderliche Kraft zur Bewegung der Fensterscheibe.Diesliegt daran, daß der Neigungswinkel der Auflaufschrägflächen aufgrund des relativ großen Verschiebungsweges c des Koppelkörpers 38 zwischen beiden Stellungen relativ klein gewählt werden kann. "c" beträgt im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel 5 mm.
  • In den Fig. 7 bis 12 ist eine weitere mit 110 bezeichnete erfindungsgemäße Ausführungsform des Fensterhebers dargestellt, welche sich durch besonders einfachen Aufbau auszeichnet, da hierbei der gesonderte, am Mitnehmer beweglich gelagerte Koppelkörper sowie die Rasteinrichtung entfallen. Die prinzipielle Ausbildung des Fensterhebers als doppelsträngiger Seilfensterheber gemäß Fig. 1 ist die gleiche. Unterschiedlich ist, daß nunmehr am oberen Führungsschienenende ein Auf laufkörper 174 angebracht ist, welcher unter anderem zweiten Führungsschienenlängsrichtung zum anderen Führungsende hin abstehende seitlich der Führungsschiene 12 verlaufende, geringfügig elastisch federnde Zungen 176 aufweist, deren beide freien Enden gemäß den Fig. 9 bis 11 zum Fahrzeuginneren hin abgebogen sind zur Bildung jeweils einer Auflaufschrägfläche 176a auf der vom Fahrzeuginneren abgewandten Zungenseite. Die jeweilige Auflaufschrägfläche trifft in der Schlußphase der Bewegung des Mitnehmers 114 in dessen obere Endstellung gemäß Fig. 11 auf eine komplementäre Auflaufschrägfläche 178a jeweils an einem parallel zur Fensterscheibenebene und senkrecht zur Führungsschienenlängsrichtung beidseits eines Mitnehmers an dessen unterem Ende abstehenden Auflaufvorsprung 178. Auf das in den Fig. 8 bis 11 untere Ende des Mitnehmers 114 wirkt demzufolge eine Kraft, die dieses Ende in zur Fensterscheibenebene senkrechter Richtung zur Türaußenhaut 32a hin zu bewegen versucht. Am oberen Ende des Mitnehmers 114 befinden sich wiederum zwei seitlich vom Mitnehmer 114 abstehende Vorsprünge in Form von in Schienenlängsrichtung nach oben zulaufenden Auflaufkeilen 180, die beide während der Schlußphase der Bewegung mehr und mehr in entsprechend komplementäre Keilaufnahmeöffnungen 192 zweier seitlich vom Åuflaufkörper 174 abstehender Keilaufnahmeteile 194 eindringen (siehe Fig.
  • 10, 11 und 12).
  • Wie insbesondere Fig. 12 zeigt, besteht der Auflaufkörper 174 aus einem in Richtung -pärallel zur'Fensterscheibenebene und senkrecht zur Führungsschienenlängsrichtung länglichen Grundkörper 196, welcher in nicht dargestellter Art und Weise an der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Außenseite des Mittelschenkels 12b der Führungsschiene 12 am oberen Führungsschienenende starr angebracht ist. Der Grundkörper 196 kann beispielsweise an das Führungsschienenende angespritzt sein; zur Verstärkung dieser Verbindung können aus der Führungsschiene Lappen ausklinkt sein, die dann vom Grundkörpermaterial umspritzt werden. An den beiden Längsenden des Grundkörpers 196 schließen sich die beiden Keilaufnahmeteile 194 an, welche als U-förmig nach innen umgebogene Grundkörperenden angesehen werden können.
  • Das Innere der jeweiligen U-Form, weIches nach innen, also zum anderen Grundkörperende hin offen ist, bildet die bereits erwähnte Keilaufnahmeöffnung 192. Die jeweilige Keilaufnahmeöffnung 192 wird also zum einen durch eine zur Führungsschienenlängsrichtung parallele und zur Fensterscheibenebene senkrechte Aufnahmebodenfläche 1 92a (siehe insbesondere Fig. 12) sowie zwei einander gegenüberliegende Aufnahmeseitenflächen192b und 192c begrenzt.
  • Wie z.B. Fig. 10 zeigt, verlaufen die Flächen 192b und 192c parallel zu einer in den Fig. 8 und 11 eingetragenen Drehmomentachse 134, welche senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 11 steht. Die beiden Seitenflächen 192b und 192cverlaufen in Führungsschienenlängsrichtung in Richtung zum oberen Führungsschienenende aufeinander zu.
  • Dementsprechend ist der jeweilige Auflaufkeil 180 mit einer in Fig. 9 erkennbaren zur Fläche 192a parallelen Stirnfläche 180a versehen sowie zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen 180b und 180c. Diese Seitenflächen 180b und 180c laufen ähnlich den Flächen 192b und 192c in den Fig.
  • 8 bis 11 nach oben konisch zu; die vom Fahrzeuginneren abgewandte Seitenfläche 180b ist jedoch geringfügig nach außen hin angenähert zylindrisch gekrümmt, um bei der noch zu erläuternden kombinierten Linearverschiebungs- und Schwenkbewegung des Mitnehmers 114 in seine obere Endstellung jeweils eine definierte Anlage der Seitenfläche 180b an der Seitenfläche 192b zu erhalten, was eine sichere und reibungsarme Einfädelung der beiden Auflaufkeile 180 in die beiden Teilaufnahmeöffnungen 192 zur Folge hat.
  • Zur drehmomentfesten Verbindung zwischen Fensterscheibe. 16 und Mitnehmer 114 ist die untere Querkante 16a der Fensterscheibe 16 wiederum in eine mit dem Mitnehmer 114 einstückige, im Querschnitt U-förmige Rebeschiene 154 am unteren Mitnehmerende eingesetzt; im Bereich des oberen Mitnehmerendes dient ein Befestigungsbolzen 156 als zusätzliche Verbindung beider Teile.
  • Der Antriebsverbindung zwischen Seil 24 und Mitnehmer 114 dient ein Seilnippel 128, der in eine entsprechende Nippelaufnahme 129 des Mitnehmers 114 eingesetzt ist und somit, im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß den Fig.
  • 1 bis 6, starr mit dem Mitnehmer verbunden ist.
  • Der Mitnehmer 114 ist an der Führungsschiene 12 über insgesamt sechs elastisch nachgiebige Gleitelemente 194 in Führungsschienenlängsrichtung verschiebbar gelagert, von denen gemäß Fig. 8 jeweils zwei in gleicher Höhe einander gegenüberliegen. Die Gleitelementenpaare 194a und 194c am oberen bzw. unteren Mitnehmerende werden jeweils von in Führungsschienenlängsrichtung länglichen gekrümmten Bügeln gebildet, welche mit einem ihrer Enden einstückig mit dem Mitnehmer 114 verbunden sind, mit ihrem anderen Ende an einer Gleitfläche 196 des Mitnehmers anliegen und im Bereich ihrer Längenmitte gegen die vom Fahrzeuginneren abgewandte Außenseite des Führungsschienenrandstreifens 12a andrücken. Die übrigen zwischen den Gleitelementepaaren 194a und 194c angeordneten beiden Gleitelemente 194b liegen an der dem Fahrzeuginneren zugewandten Innenseite der beiden Führungsschienenrandstreifen 12a an. Sie werden ebenfalls von einemgekrümmten Bügel gebildet, welcher in diesem Falle jedoch beidendig mit dem Mitnehmer 114 verbunden ist, nämlich mit jeweils einem den entsprechenden Randstreifen 12a umgreifenden Lagerteil 198.
  • Die elastisch verformbaren Gleitelemente 194a bis 194c lassen eine Verlagerung des Mitnehmers 114 gegenüber der Führungsschiene 24 in Richtung senkrecht zur Fensterscheibenebene zu. Um allzugroße Verlagerungen während des Betriebes auszuschließen, die beispielsweise dann auftreten könnten, wenn diea Fensterscheibe klemmt, sind sowohl am oberen als auch unteren Mitnehmerende gemäß Fig. 8 am Mitnehmer 114 Führungsnasen 200a bzw. 200b jeweils paarweise angebracht, die die beiden Führungsschienenrandstreifen 12a angenähert U-förmig umgreifen unter Bildung jeweils einer Führungsnut 202a bzw. 202b für den entsprechenden Randstreifen 12a. Die zur Fensterscheibenebene senkrechte Nutbreite f bzw. g (siehe Fig. 9) der Nut 202a bzw. 202b ist derart groß gewählt, daß der Randstreifen 12a bei ordnungsgemäßem Betrieb außer Berührung mit den jeweiligen Nutseitenflächen bleibt. Die Nuten 202a und 202b können zusätzlich in nicht dargestellter Weise mit einer Gleitmaterialschicht ausgekleidet sein.
  • Solange der Mitnehmer 114 während seiner Auf- und Abbewegung beim Schließen bzw. öffnen des Fensters außer Berührung mit dem Auflaufkörper 174 ist, also von seiner oberen Endstellung einen Abstand einhält, der größer ist als der Abstand d gemäß Fig. 10 des Mitnehmers bei seiner ersten (Aufwärtsbewegung) bzw. letzten (Abwärtsbewegung) Berührung mit den beiden Zungen 176, wird der Mitnehmer durch die Gleitelemente 149a bis 149c parallel zur Führungsschienenlängsrichtung an der Führungsschiene 12 gehalten. Der Mitnehmer 114 nimmt eine als Transportschwenkstellung bezeichnete Stellung 114" relativ zur Führungsschiene 12 ein.
  • Sobald beim Schließen des Fensters der Abstand des Mitnehmers 114 von seiner oberen Endstellung den Abstand d gemäß Fig. 10 (d beträgt ca. 8 mm) unterschreitet, drücken die beiden auf die Schrägflächen 178a der Auflaufvorsprünge 178 des Mitnehmers 114 auflaufenden abgerundeten Enden der Zungen 176 den Mitnehmer 114 in diesem Bereich zunehmend nach außen (zur Türaußenhaut 32a hin). Gleichzeitig fädeln die beiden Auflaufkeile 180 des Mitnehmers 114 in die Keilaufnahmeöffnungen 192 ein. Diese kombinierte Linearvers schiebungs- und Schwenkbewegung des Mitnehmers 114 ist dann zwangsläufig beendet, wenn die beiden Keile 180 an die beidseitigen Aufnahmeflächen 192b und 192c anschlagen und somit die Keilaufnahmeöffnung 192 ausfüllen.
  • Würde man die kombinierte Bewegung in eine Linearbewegung und eine anschließende Schwenkbewegung zerlegen, so ergäbe sich die in den Fig. 8 und 11 eingezeichnete durch die Keilaufnahmeöffnung 194 und die Auflaufkeile 180 definierte Schwenkachse 134. Zu Beginn der Schwenkbewegung gemäß Fig. 10 beträgt der Abstand des unteren Mitnehmerendes von der durch die Innenseite des Mittelschenkels 12b definierten Ebene e und nach dem Verschwenken gemäß Fig.
  • 11 e'. Die Differenz beider Werte beträgt etwa 2 mm.
  • Dementsprechend ergibt sich wiederum ein Schwenkwinkel oc von etwa 10 bis max. 20. Wie in Fig. 7 (nicht maßstabsgetreu) veranschaulicht ist, legt die obere Querkante 16c bei der Bewegung des Mitnehmers aus der Stellung gemäß Fig. 10 in die gemäß Fig. 11 (Abdichtschwenkstellung 14") den punktiert angedeuteten, schräg verlaufenden Weg 210 zurück. Entsprechend der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2 bis 6 wird die Fensterscheibe 16 also im Ergebnis um denselben Winkel a hin zur Fensterdichtung 30 verschwenkt, wo sie ggf. unter Vorspannung anliegt. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform wird die Fensterscheibe 16 bei dieser Schlußphase der Bewegung jedoch weiterhin nach oben verschoben, so daß sie wenigstens ganz am Schluß der Bewegung über die Dichtlippe 30a der Fensterdichtung 30 hinweg gleitet.
  • Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß beim öffnen des Fensters die Bewegungsabfolge umgekehrt ist.

Claims (19)

  1. Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge Patentansprüche 1. Fensterheber (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einem an eine Fensterscheibe (16) angreifenden Mitnehmer (14; 114), welcher, angetrieben von einem Handkurbel- oder Motor-Antrieb , insbesondere Seilantrieb (18), jeweils längs einer Führungsschiene (12) zwischen zwei Endstellungen verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (14; 114) mit der Fensterscheibe (16) zur gegenseitigen übertragung von Drehmoment bezüglich einer, zur Fensterscheibenebene im wesentlichen parallelen und zur Führungsschienenlängsrichtung im wesentlichen senkrechten Drehmomentachse (34; 134) verbunden ist, und daß der Mitnehmer (14; 114) im Bereich der dem geschlossenen Fenster entsprechenden ersten Endstellung des Mitnehmers (14; 114) an der Führungsschiene (12) mittels Auf laufschrägflächen (38d, 44; 178a, 1-76a) um die Drehmomentachse (34; 134) aus einer Transportschwenkstellung (14"; 114") in eine Abdichtschwenkstellung (14"'; 114"') schwenkbar ist.
  2. 2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (14; 114) eine quer zur Führungsschienenlängsrichtung verlaufende Fensterscheibenkante (16a) umgreift, und daß von der Kante (16a) entfernt wenigstens ein den Mitnehmer (14; 114) mit der Fensterscheibe (16) verbindender Befestigungsbolzen (56; 156) oder dergl. vorgesehen ist.
  3. 3. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen eine (38d) der Auflaufschrägflächen (38d, 44) tragenden Koppelkörper (38), welcher die Betätigungskraft des Antriebs (20) auf den Mitnehmer (14) überträgt und welcher am Mitnehmer (14) zwischen einer Neutralstellung (38') und einer Einsatzstellung (38") hin und her bewegbar gelagert ist, wobei beim übergang des Koppelkörpers (38) in die Einsatzstellung (38") die eine Auflaufschrägfläche (38d) mit der zugeordneten anderen, bevorzugt am Mitnehmer (14) vorgesehenen Auflaufschrägfläche (44) zum Verschwenken des Mitnehmers (14) zusammenwirkt.
  4. 4. Fensterheber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelkörper (38) mit dem Seil (24) des Seilantriebs (18) fest verbunden ist, vorzugsweise mittels eines in eine Nippelaufnahme (38a) des Koppelkörpers (38) eingesetzten Seilnippels (28).
  5. 5. Fensterheber nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (60) zum Verrasten des Koppelkörpers (38) in seiner Neutralstellung (38').
  6. 6. Fensterheber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungseinrichtung (60) durch Anschlag an einen bevorzugt an der Führungsschiene (12) angebrachten Anschlagsvorsprung (61) lösbar ist.
  7. 7. Fensterheber nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen am Mitnehmer (38) zwischen einer Raststellung (62') und einer Freigabestellung (62") beweglichen Rasthebel, bevorzugt Kniehebel (62), welcher in seiner Raststellung (629 den Koppelkörper (38)'in dessen Neutralstellung (38") hält und in seiner Freigabestellung (62") den Koppelkörper (38) freigibt.
  8. 8. Fensterheber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (62) in seine Raststellung (62') federvorgespannt ist.
  9. 9. Fensterheber nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (68) des Rasthebels (62) am Mitnehmer (14) in Zugrichtung des Seils (24) bei der Bewegung des Mitnehmers (14) in die erste Endstellung vor dem Koppelkörper (38) angeordnet ist, und daß der Rasthebel (62) in seiner Raststellung bevorzugt an die dem Rasthebel (62) zugewandte, zur Zugrichtung im wesentlichen senkrechte Stirnseite des Koppelkörpers (38) angreift.
  10. 10. Fensterheber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (62) an eine Koppelkörperecke mit einer komplementären Eckausnehmung (70) angreift.
  11. 11. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine (176a) der Auflaufschrägflächen (176a, 178a) an einem mit der Führungsschiene (12) verbundenen, bevorzugt an einem der Führungsschienenenden starr befestigten Auflaufkörper (174) vorgesehen ist.
  12. 12. Fensterheber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (114) wenigstens einen oder mehrere, bevorzugt paarweise in Führungsschienenlängsrichtung auf gleicher Höhe beidseits des Mitnehmers (114) ange- ordnete, im wesentlichen parallel zur Fensterscheibenebene und senkrecht zur Führungsschienenlängsrichtung abstehende Auflaufvorsprünge (178, 194) aufweist, die im Bereich der ersten Endstellung des Mitnehmers (114) mit komplementären Auflaufvorsprüngen (176, 194) des Mitnehmers (114) zusammenwirken.
  13. 13. Fensterheber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (114) wenigstens einen Auflaufkeil (180) mit einander gegenüberliegenden, zur Drehmomentachse (134) im wesentlichen parallelen, zueinander geneigt verlaufenden Keilflächen (180b, 180c) aufweist, und daß der Auflaufkörper (174) ein dem Auflaufkeil (180) zugeordnetes Keilaufnahmeteil (194) mit einer komplementären Keilaufnahmeöffnung (192) aufweist, welche mit zur Anlage an die beiden Keilflächen (180b, 180c) bestimmten Aufnahmeflächen (192b, 192c) ausgebildet ist.
  14. 14. Fensterheber nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflaufkörper (174) mit wenigstens einem vom Keilaufnahmeteil (194) entfernten Auflaufvorsprung (176) ausgebildet ist, zur einseitigen Anlage an einem zugeordneten Auflaufvorsprung (178) des Mitnehmers (114), wobei vorzugsweise einer der beiden einander zugeordneten Auflaufvorsprünge (176, 178) in Richtung senkrecht zur Fensterscheibenebene elastisch federnd ausgebildet ist.
  15. 15. Fensterheber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auf laufvorsprung vom abgerundeten freien Ende einer vom Auflaufkörper (i74) in Führungsschienenlängsrichtung abstehenden, vorzugsweise elastisch federnden Zunge (176), gebildet ist.
  16. 16. Fensterheber nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (114) an der Führungs- schiene (12) mit Bewegungsspiel senkrecht zur Fensterscheibenebene gelagert ist, vorzugsweise mittels elastisch nachgiebiger Gleitelemente (194a, 194b, 194c).
  17. 17. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (14) an der Führungsschiene (12) vom Koppelkörper (38) in Führungsschienenlängsrichtung entfernt um die Drehmomentachse (34) schwenkbar gelagert ist im wesentlichen ohne Bewegungsspiel senkrecht zur Fensterscheibenebene, vorzugsweise mittels an beiden Seiten der Führungsschiene (12) angreifender, im wesentlichen unelastischer Gleitelemente (48) des Mitnehmers (14).
  18. 18. Fensterheber nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (14) an der Führungsschiene (12) vom Schwenklager entfernt mit Bewegungsspiel senkrecht zur Fensterscheibenebene gelagert ist, vorzugsweise mittels elastisch nachgiebiger Gleitelemente (50) des Mitnehmers (14).
  19. 19. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel und mit Abstand nebeneinander angeordnete Führungsschienen (12) mit je einem Mitnehmer (14) vorgesehen sind, daß das Seil (24) des Seilantriebs (18), ausgehend von einer Seiltrommel einer Antriebseinheit (20) zu dem der ersten Endstellung des zugeordneten Mitnehmers (14) entsprechenden Ende einer der beiden Führungsschienen (12) geführt ist, sodann vom anderen Ende dieser Führungsschiene (12) zu dem der zweiten Endstellung des zugeordneten Mitnehmers (14) entsprechenden Ende der anderen Führungsschiene (12) und schließlich vom anderen Ende der anderen Führungsschiene (12) zurück zur Seiltrommel (22).
DE3243123A 1982-11-22 1982-11-22 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE3243123C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3249817A DE3249817C2 (en) 1982-11-22 1982-11-22 Window lifter, especially for motor vehicles
DE3243123A DE3243123C2 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243123A DE3243123C2 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243123A1 true DE3243123A1 (de) 1984-05-24
DE3243123C2 DE3243123C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=6178695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3243123A Expired DE3243123C2 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243123C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164693A2 (de) * 1984-06-06 1985-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Türfensterheber
EP0208237A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-14 IVECO FIAT S.p.A. Gleitfensterscheibe und Halterungskombination für eine Kraftfahrzeugtür
DE3704395A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Verfahren und einrichtung zum fuehren und bewegen einer fahrzeugscheibe
DE3627234A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Brose Fahrzeugteile Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4910917A (en) * 1987-08-14 1990-03-27 Kuster & Co. Gmbh. Bowden cable equipped window lift
EP0401080A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Rockwell Automotive Body Systems-France En Abrege:Rockwell Abs-France Abdichtungssystem für Fahrzeugtürfenster und Türen mit diesem System
FR2691499A1 (fr) * 1992-05-21 1993-11-26 Equip Elect Electro Europ Lève-vitre.
EP0643187A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Automobiles Peugeot Mitnehmer eines Fensterhebers für Kraftfahrzeuge und Verfahren seiner Montage mit einem Fenster
ES2082692A2 (es) * 1993-09-07 1996-03-16 Dispositivos Acces Puertas Sa Dispositivo de arrastre y sujecion del cristal de ventanilla en vehiculos automoviles.
WO1998026145A2 (en) * 1996-12-09 1998-06-18 Fenelon Paul J Window lift mechanism
WO1999057400A3 (de) * 1998-05-05 2000-01-20 Brose Fahrzeugteile Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen kraftfahrzeug-fensterheber
US6145252A (en) * 1996-12-09 2000-11-14 Fenelon; Paul J. Window lift mechanism
US6216394B1 (en) 1998-09-21 2001-04-17 Paul J. Fenelon Window lift mechanism
GB2390395A (en) * 2002-07-03 2004-01-07 Ohi Seisakusho Co Ltd Window regulator with pivoting window carrier
US6820369B2 (en) 2002-04-18 2004-11-23 Paul J. Fenelon Window lift mechanism
FR2863002A1 (fr) * 2003-11-28 2005-06-03 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Porte et procede de fermeture de vitre
FR2864984A1 (fr) * 2004-01-09 2005-07-15 Wagon Automotive Snc Dispositif d'entrainement en coulissement d'un composant dans un vehicule automobile, vehicule et procede de fabrication correspondants
WO2005105496A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugtür mit geteilter seitenscheibe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816779A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Fritzmeier Georg Gmbh & Co Kabine fuer fahrbare arbeitsgeraete, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
DE102004032455A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060286B (de) * 1955-11-21 1959-06-25 Happich Gmbh Gebr Vorrichtung zum Fuehren einer in der Hoehe verschiebbaren Scheibe eines Kraftwagenfensters od. dgl.
DE1063471B (de) * 1955-09-24 1959-08-13 Citroen Sa Seitliche Gleitfuehrung von versenkbaren Fensterscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1210691B (de) 1958-05-19 1966-02-10 Wilmot Breeden Ltd Gleitfuehrung fuer eine versenkbare Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtuer
DE2205147A1 (de) * 1971-02-05 1972-09-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama (Japan) Führungsmechanismus für Kraftfahrzeug-Schiebefenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063471B (de) * 1955-09-24 1959-08-13 Citroen Sa Seitliche Gleitfuehrung von versenkbaren Fensterscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1060286B (de) * 1955-11-21 1959-06-25 Happich Gmbh Gebr Vorrichtung zum Fuehren einer in der Hoehe verschiebbaren Scheibe eines Kraftwagenfensters od. dgl.
DE1210691B (de) 1958-05-19 1966-02-10 Wilmot Breeden Ltd Gleitfuehrung fuer eine versenkbare Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtuer
DE2205147A1 (de) * 1971-02-05 1972-09-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama (Japan) Führungsmechanismus für Kraftfahrzeug-Schiebefenster

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164693A2 (de) * 1984-06-06 1985-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Türfensterheber
EP0164693A3 (en) * 1984-06-06 1986-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Door window regulator
EP0208237A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-14 IVECO FIAT S.p.A. Gleitfensterscheibe und Halterungskombination für eine Kraftfahrzeugtür
DE3704395A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Verfahren und einrichtung zum fuehren und bewegen einer fahrzeugscheibe
US4785582A (en) * 1986-02-14 1988-11-22 Nissan Motor Co., Ltd. Method and device for regulating vehicle door window
DE3627234A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Brose Fahrzeugteile Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4910917A (en) * 1987-08-14 1990-03-27 Kuster & Co. Gmbh. Bowden cable equipped window lift
EP0401080A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 Rockwell Automotive Body Systems-France En Abrege:Rockwell Abs-France Abdichtungssystem für Fahrzeugtürfenster und Türen mit diesem System
FR2647719A1 (fr) * 1989-06-02 1990-12-07 Rockwell Cim Dispositif d'etancheite pour vitre de porte de vehicule et porte comportant ce dispositif
FR2691499A1 (fr) * 1992-05-21 1993-11-26 Equip Elect Electro Europ Lève-vitre.
ES2082692A2 (es) * 1993-09-07 1996-03-16 Dispositivos Acces Puertas Sa Dispositivo de arrastre y sujecion del cristal de ventanilla en vehiculos automoviles.
EP0643187A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Automobiles Peugeot Mitnehmer eines Fensterhebers für Kraftfahrzeuge und Verfahren seiner Montage mit einem Fenster
FR2709705A1 (fr) * 1993-09-09 1995-03-17 Peugeot Chariot de lève-vitre pour véhicule automobile, et procédé pour son assemblage avec une vitre.
US6389753B1 (en) 1996-12-09 2002-05-21 Paul J. Fenelon Window lift mechanism
WO1998026145A2 (en) * 1996-12-09 1998-06-18 Fenelon Paul J Window lift mechanism
WO1998026145A3 (en) * 1996-12-09 1998-10-15 Paul J Fenelon Window lift mechanism
US6145252A (en) * 1996-12-09 2000-11-14 Fenelon; Paul J. Window lift mechanism
US6453617B1 (en) 1998-05-05 2002-09-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Adjustable carrier for connecting a window pane to a motor vehicle window lift
WO1999057400A3 (de) * 1998-05-05 2000-01-20 Brose Fahrzeugteile Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen kraftfahrzeug-fensterheber
US6216394B1 (en) 1998-09-21 2001-04-17 Paul J. Fenelon Window lift mechanism
US6820369B2 (en) 2002-04-18 2004-11-23 Paul J. Fenelon Window lift mechanism
GB2390395A (en) * 2002-07-03 2004-01-07 Ohi Seisakusho Co Ltd Window regulator with pivoting window carrier
GB2390395B (en) * 2002-07-03 2004-09-01 Ohi Seisakusho Co Ltd Window regulator
US7076918B2 (en) 2002-07-03 2006-07-18 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Window regulator
FR2863002A1 (fr) * 2003-11-28 2005-06-03 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Porte et procede de fermeture de vitre
FR2864984A1 (fr) * 2004-01-09 2005-07-15 Wagon Automotive Snc Dispositif d'entrainement en coulissement d'un composant dans un vehicule automobile, vehicule et procede de fabrication correspondants
WO2005105496A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Kraftfahrzeugtür mit geteilter seitenscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243123C2 (de) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243123A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1389544B1 (de) Fensterrollo mit Kupplungsmechanismus
EP0021069B1 (de) Scheibenführung in einem Fahrzeug
DE3442631C2 (de)
EP1747117B1 (de) Rollosystem mit gebremstem gleiter
EP1084907A2 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE4318607A1 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE3310559A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine fahrzeugschiebetuer
WO2010063628A1 (de) Fensterheberbaugruppe
DE102014117479B4 (de) Antrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE10041498B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
WO1995027116A1 (de) Seilzug-fensterheber
EP3090891A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE2936051C2 (de) Hebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
DE102009011120A1 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
WO2007107390A1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
DE3627234C2 (de)
EP1733113A1 (de) Kassette zur kraft bertragung in einem fensterheber
DE9403746U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren
DE3805576A1 (de) Fuehrungsschiene mit seil-umlenkstueck fuer einen seil-fensterheber
EP3963161B1 (de) Führungsschienenbaugruppe für einen öffnungsbegrenzer, öffnungsbegrenzer mit solch einer führungsschienenbaugruppe sowie flügelanordnung mit solch einem öffnungsbegrenzer
DE3249817C2 (en) Window lifter, especially for motor vehicles
DE3732431C2 (de)
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249817

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249817

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249817

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee