DE3704395A1 - Verfahren und einrichtung zum fuehren und bewegen einer fahrzeugscheibe - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum fuehren und bewegen einer fahrzeugscheibe

Info

Publication number
DE3704395A1
DE3704395A1 DE19873704395 DE3704395A DE3704395A1 DE 3704395 A1 DE3704395 A1 DE 3704395A1 DE 19873704395 DE19873704395 DE 19873704395 DE 3704395 A DE3704395 A DE 3704395A DE 3704395 A1 DE3704395 A1 DE 3704395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window pane
base plate
mounting plate
window
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873704395
Other languages
English (en)
Inventor
Yukiharu Tokue
Shigeru Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Mitsui Kinzoku ACT Corp
Original Assignee
Ohi Seisakusho Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohi Seisakusho Co Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Ohi Seisakusho Co Ltd
Publication of DE3704395A1 publication Critical patent/DE3704395A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • E05F11/426Flexible rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/52Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/52Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement
    • E05F11/525Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement combined with means for producing an additional movement, e.g. a horizontal or a rotary movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/222Stabilizers, e.g. anti-rattle devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/314Vertical motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Fensterführungsvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeu­ ge, und im einzelnen ein Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Fensterscheibe während ihrer Bewegung nach oben und unten.
Bisher sind verschiedene Scheibenführungsvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen vorgeschlagen und praktisch verwendet worden. Einige von ihnen sind jener Art, die Führungs­ schienen aufweist, die an der Fahrzeugtür befestigt sind und Fensterscheibenträger (oder einen Träger) besitzt, der entlang der Führungsschienen zur Auf- und Abwärtsbe­ wegung der Fensterscheibe gleitbar ist. Einige dieser herkömmlichen Scheibenbewegungseinrichtungen sind in den vorläufigen japanischen Patentveröffentlichungen 57-33 685 und 56-81 785 gezeigt.
Um den Luftwiderstand eines Kraftfahrzeuges während der Fahrt zu verringern und das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeuges zu verbessern, wird in der Zwischenzeit bezüg­ lich der Türfensterkonstruktion eine sogenannte "Außenhautintegrallösung" bevorzugt, bei der, wenn die Fensterscheibe vollständig geschlossen ist, diese im we­ sentlichen in einer gekrümmten Außenebene der Tür als auch fluchtend mit der Außenhaut der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist.
Die bisher verwandten Fensterscheibensteuerungs- und Füh­ rungseinrichtungen für derartige integral in die Linien­ führung der Fahrzeugkarosserie integrierte Fensterschei­ ben haben sich jedoch als unbefriedigend erwiesen, insbe­ sondere wegen der gleichzeitigen, unvermeidlichen Anwe­ senheit anderer Türsteuereinrichtungen, wie z.B. der Tür­ öffnungsvorrichtung, der Türverriegelungsvorrichtung usw., die in der Tür vorgesehen sind. Das heißt, die An­ ordnung dieser anderen Türbetätigungsorgane führt dazu, daß innerhalb der Türkonstruktion ein hinreichender Raum nicht zur Verfügung steht, in dem der Mechanismus zur Steuerung und Führung einer derartigen Scheibenanordnung aufgenommen werden könnte.
Es ist daher ein wesentliches Ziel der vorliegenden Er­ findung, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, durch das bzw. die eine mit der umgebenden Außenoberflä­ che des zugehörigen Bereiches der Fahrzeugkarosserie oder -tür fluchtende Anordnung der Fensterscheibe unabhängig von der Anwesenheit anderer Türsteuerorgane innerhalb der Tür vorgesehen werden kann.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Fensterführungs- und Bewegungseinrichtung zu schaffen, die sicherstellt, daß eine glatte und zuverläs­ sige Bewegung der Fensterscheibe nach oben und unten stattfindet.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Fensterführungs- und Bewegungs­ einrichtung zu schaffen, die leicht montiert und einge­ stellt werden kann.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Bewegungsführung einer Fensterscheibe, die in einem hohlen Führungsaufbau aufgenommen ist, vorgesehen, wobei die Fensterscheibe zwischen einer vollständig geschlossenen, oberen Stellung und einer vollständig geöffneten, unteren Stellung beweg­ bar ist. Das Verfahren umfaßt die Schritte des (a) Absen­ kens der Fensterscheibe aus der vollständig geschlosse­ nen, oberen Lage in eine leicht geöffnete Außenlage, in der die leicht geöffnete Fensterscheibe in bezug auf die Führungsstruktur außen angeordnet ist, (b) der Verlage­ rung der Fensterscheibe von der leicht geöffneten Außen­ lage in eine leicht geöffnete Innenlage, in der die leicht geöffnete Fensterscheibe in bezug auf die Füh­ rungsstruktur innen angeordnet ist, (c) der Absenkung der Fensterscheibe aus der leicht geöffneten Innenraumstel­ lung in die vollständig geöffnete unterste Lage, (d) des Anhebens der Fensterscheibe aus der vollständig geöffne­ te, unteren Lage in die leicht geöffnete Innenraumlage, (e) der Verlagerung der Fensterscheibe aus der leicht ge­ öffneten, Innenraumlage in die leicht geöffnete Außenla­ ge, und (f) des Anhebens der Fensterscheibe aus der leicht geöffneten Außenlage in die vollständig geschlos­ sene obere Lage.
Erfindungsgemäß ist außerdem eine Fensterführungs- und Bewegungseinrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen, mit einem hohlen Lagerungsaufbau, in dem eine Fensterscheibe so angeordnet ist, daß sie sich zwischen einer vollstän­ dig geschlossenen, oberen Lage und einer vollständig ge­ öffneten, unteren Lage bewegen kann. Die Führungs- und Bewegungseinrichtung weist eine Grundplatte auf, die fest in dem hohlen Lagerungsaufbau angeordnet ist, eine Trä­ gervorrichtung, die an der Grundplatte in einer Weise montiert ist, daß sie nach oben und unten in bezug auf die feste Grundplatte bewegbar ist, eine Hebevorrichtung, die in dem hohlen Lagerungsaufbau angeordnet ist, um die Trägervorrichtung in bezug auf die Grundplatte nach oben und unten zu bewegen, eine Fensterscheiben-Montageplatte, die die Fensterscheibe hält und an der Trägervorrichtung derart aufgenommen ist, daß sie zwischen der Außen- und Innenseite des hohlen Lagerungsaufbaus bewegbar ist, und eine Verlagerungsvorrichtung, die an der Trägervorrich­ tung montiert ist, um die Fensterscheiben-Montageplatte zwischen der Außen- und Innenseite des Lagerungsaufbaues zu bewegen, wenn die Fensterscheibe sich in einer leicht geöffneten Lage etwas unterhalb der vollständig geschlos­ senen, oberen Endlage befindet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Fahrzeugtür, an der die vorliegende Erfin­ dung verkörpert ist, in teilweise weggebrochener Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, verdeutlichend die Außen- und Innenlage der Fensterscheibe, dargestellt in durchgezogenen und strichpunktierten Linien, wobei sich die Fensterscheibe in einem leicht geöffneten Zustand befindet, den sie während ihrer Aufwärts- und Ab­ wärtsbewegung einnehmen kann,
Fig. 3 eine Ansicht derjenigen wie Fig. 2, die jedoch die Fensterscheibe in ihrer jeweils vollständig geschlossenen bzw. vollständig offenen Lage zeigt, dargestellt jeweils in durchgezogenen und strichpunktierten Linien, wobei dies die möglichen Endlagen der Fensterscheibe verdeut­ licht,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Ab­ schnittes der Fensterführungs- und Bewegungsein­ richtung nach der vorliegenden Erfindung, wobei einige Teile weggebrochen sind,
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht entlang der Linie V-V nach Fig. 1, mit der Fensterscheibe in ihrer vollständig geschlossenen, oberen Lage,
Fig. 6 eine Ansicht derjenigen, wie Fig. 5, wobei je­ doch die Fensterscheibe ihre leicht geöffnete, Außenlage einnimmt,
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich derjenigen nach Fig. 5, wobei die Fensterscheibe jedoch ihre leicht ge­ öffnete, Innenlage einnimmt,
Fig. 8 eine Ansicht derjenigen wie Fig. 5, wobei je­ doch die Fensterscheibe etwas aus der leicht geöffneten Innenlage (gezeigt in Fig. 7) abge­ senkt ist,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX nach Fig. 4,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X nach Fig. 5, und
Fig. 11 einen Schnitt englang der Linie XI-XI nach Fig. 10.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert.
Bezugnehmend auf die Figuren, insbesondere auf Fig. 1, ist in dieser eine fensterrahmenlose Tür 1 gezeigt, an der die vorliegende Erfindung praktisch angewandt ist. Die Tür 1 weist eine Außenplatte 2 und eine Innenplatte 3 auf, die in bekannter Weise so miteinander verbunden sind, daß ein hohler Türaufbau, im Rahmen dieser Anmel­ dung auch als hohler Lagerungsaufbau oder Lagerungsstruk­ tur bezeichnet, gebildet wird.
Wie Fig. 5 verdeutlicht, weist der Türaufbau 1 zwischen den oberen Enden der Außen- und Innenplatte 2 und 3 einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 5 auf, durch den eine Fensterscheibe 4 während ihrer Aufwärts- und Ab­ wärtsbewegung hindurchläuft, wie von der nachfolgenden Beschreibung noch deutlicher wird. Die Fensterscheibe 4 nach diesem Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen in ihrer Grundform viereckig, wie Fig. 1 zeigt, und in ihrer Querschnittsformgebung leicht nach innen gekrümmt, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Wie am besten aus Fig. 5 zu sehen, ist der Schlitz bzw. Spalt 5 so gestaltet und bemessen, daß er eine erforder­ liche Verlagerung oder Verschiebung der Fensterscheibe 4 in einer Richtung, die im wesentlichen senkrecht zur Tür­ hauptfläche, d.h. senkrecht zur Längsachse des Fahrzeuges verläuft, gestattet. Das heißt, die Breite bzw. Dicke des langgestreckten Schlitzes 5 beträgt ein Mehrfaches der Dicke der Fensterscheibe 4. Dichtungsstreifen 6 und 7 sind an den oberen Enden der äußeren und inneren Platte bzw. des Türinnen- und Außenbleches befestigt, um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern. Jeder Dich­ tungsstreifen 6 oder 7 ist so bemessen und aufgebaut, daß er die erforderliche Verlagerung der Fensterscheibe 4 durch den Schlitz hindurch und innerhalb des Schlitzes ermöglicht.
Durch das Bezugszeichen 9 (s. Fig. 1 und 3) ist ein Dich­ tungsteil bezeichnet, das an der Oberkante der in der Fahrzeugkarosserie (nicht gezeigt) ausgebildeten Türöff­ nung aufgenommen ist und gegen das der obere Randab­ schnitt der Fensterscheibe 4 gepreßt wird, wenn diese sich in ihrer vollständig geschlossenen oberen Endlage befindet, so daß eine wasserdichte Abdichtung zwischen Fensterscheibe und Fahrzeugkarosserie erfolgt.
Wie aus den Fig. 2 und 3 deutlich ist, kann die Fenster­ scheibe 4 vier ausgezeichnete Lagen einnehmen, und zwar: Eine vollständig geschlossene Lage (X), in der der obere Umfangs- bzw. Randabschnitt der Fensterscheibe 4 gegen das am Fahrzeugkörper montierte Dichtungsteil 6 gepreßt wird, wobei der untere Abschnitt der Fensterscheibe 4 sich nahe der Außenplatte 2 befindet, eine leicht geöff­ nete Außenlage (Y), in der die Fensterscheibe 4 sich etwas unterhalb ihrer vollständig geschlossenen Lage (X) befindet, wobei in diesem Zustand der untere Abschnitt nahe der äußeren Platte 2 angeordnet ist, eine leicht ge­ öffnete Innenlage (Y′), in der die Fensterscheibe 4 etwas unterhalb ihrer vollständig geschlossenen Lage (X) ange­ ordnet ist und wobei sich ihr unterer Abschnitt nahe der inneren Platte 3 befindet und eine vollständig geöffnete Lage (Z), in der die Fensterscheibe 4 vollständig inner­ halb der Tür 1, d.h. innerhalb der hohlen Lagerungsanord­ nung derselben aufgenommen ist und sich nahe der inneren Platte 3 befindet.
Innerhalb des Türaufbaues 1 ist eine rechteckige Basis­ platte 10 angeordnet, die durch geeignete Halterungen fest mit der Innenplatte 3 verbunden ist. Die Grundplatte 10 wirkt als sogenannte Führungsschiene, wie von der nachfolgenden Beschreibung noch klarer wird.
Wie aus den Fig. 1 und 4 hervorgeht, ist die rechteckige Grundplatte 10 mit einer vorderen und einer hinteren ge­ raden Kante (keine Bezugszeichen) versehen, die zueinan­ der parallel verlaufen. Die Grundplatte 10 ist außerdem in ihrem mittleren Bereich mit einem Längsschlitz 12 ver­ sehen, der sich parallel zu den geraden Seitenkanten der Grundplatte 10 erstreckt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist der Längsschlitz 12 an seiner Oberseite mit einem vergrößerten Kreisausschnitt 12 a versehen, durch den ein später erwähntes geführtes Teil 15 eingesetzt wird, um in einen Gleiteingriff mit dem Längsschlitz 12 zu treten. Wie aus Fig. 4 ersicht­ lich, ist die Grundplatte 10 an ihrem oberen rechten Ab­ schnitt mit einer Rechtecknut 13 versehen, die zu der in­ neren Türseite bzw. -platte 3 hin ausgenommen ist. Wie diese Zeichnung zeigt, erstreckt sich die Nut 13 parallel zu dem Längsschlitz 12. Fig. 6 erhellt daß die Grund­ platte 10 an ihrem oberen Abschnitt zwischen dem Längs­ schlitz 12 und der Rechtecknut 13 mit einer rechteckigen Eingriffsöffnung 14 versehen ist.
Wie Fig. 5 zeigt, ist ein riemenscheibenartiges geführtes Teil 15 mit dem Längsschlitz 12 gleitbar im Eingriff. Das geführte Teil 15 weist einen Wellenabschnitt 15 a von kleinerem Durchmesser auf, der gleitbar in dem Längs­ schlitz 12 aufgenommen ist und besitzt zwei Flanschab­ schnitte 15 b von größerem Durchmesser, die an beiden En­ den des Schaftabschnittes 15 a ausgebildet sind und zwi­ schen denen die vordere und hintere Kante des Längs­ schlitzes 12 als Gegenführung aufgenommen ist.
Wie am besten aus Fig. 9 verständlich ist, ist das rie­ menscheibenartige geführte Teil 15 mit einer Mittelöff­ nung (kein Bezugszeichen) versehen, durch die eine Innen­ gewindehülse 16 drehbar in einer Hülse 17 aufgenommen ist.
Wie die Fig. 4 und 9 erläutern, ist ein sich radial er­ streckender Arm 18 drehbar über der Hülse 16 in der Weise angeordnet, daß er in Gleitberührung mit dem äußeren Flanschende der Hülse 17 steht.
Ein Federring 19 ist an einem Mittelabschnitt der Hülse 16 befestigt, um die Hülse 17 und den Arm 18 auf der Hül­ se 16 zu halten. Dadurch ist verhindert, daß die Hülse 16 sich von dem geführten Teil 15 entfernt.
Ein weiterer Federring 20 ist am äußeren Ende der Hülse 16 befestigt. Koaxial über der Hülse 16 zwischen den zwei Federringen 19 und 20 sind ein Zahnrad oder Kegelrad 21 und eine Riemenscheibe 22 angeordnet, die durch einen Keil oder eine Feder 23 an der Hülse 16 befestigt sind.
Eine Außengewindeschraube 24 ist mit der Hülse 16 im Ein­ griff, so daß eine Drehung der Hülse 16 eine axiale Bewe­ gung der Schraube 24 relativ zu der Hülse 16 hervorruft. Wie die Fig. 5 und 19 zeigen, ist das äußere Ende der Schraube 24 schwenk- bzw. drehbar mit einem unteren Ab­ schnitt einer Fensterscheiben-Montageplatte 25 durch eine Dreh- bzw. Schwenkvorrichtung verbunden, die zwei ge­ trennte Vorsprünge 26, befestigt an der Montageplatte 25 und einen Dreh- bzw. Schwenkbolzen 27 aufweist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Schwenk­ bolzen 27 waagerecht in Längsrichtung der Tür 1.
Wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich, besitzt die Fensterscheiben-Montageplatte 25 die Form einer langge­ streckten Platte, die sich in Längsrichtung der Tür 1 bzw. des Fahrzeuges erstreckt. An der Außenseite der Mon­ tageplatte 25 ist ein unterer Abschnitt der Fensterschei­ be 4 durch Schrauben und Muttern 28 (siehe Fig. 1) befe­ stigt. Die Montageplatte 25 ist an ihrer Unterseite mit einem nach unten gerichteten Vorsprung 25 a versehen.
An der vorderen und hinteren geraden Kante der rechtecki­ gen Grundplatte 10 sind jeweils die weiteren Führungstei­ le 29 angeordnet, die jeweils, ähnlich wie das vorerwähn­ te, geführte Teil 15, einen Wellenabschnitt 29 a von klei­ nerem Durchmesser aufweisen, der im Eingriff mit der vor­ deren oder hinteren Kante der Grundplatte 10 ist und die zwei Flanschabschnitte 29 b von größerem Durchmesser auf­ weisen, die an beiden Enden jedes Schaftabschnittes 29 a vorgesehen sind und partiell zwischen sich die die vorde­ re oder hintere Kante der Grundplatte 10 aufnehmen.
Ähnlich wie im Fall des geführten Teiles 15 ist eine In­ nengewindehülse 30 drehbar in jedem der Führungsteile 29 durch eine Hülse 31 aufgenommen (siehe Fig. 5). Außerdem ist, ähnlich wie bei dem geführten Teil 15, ein Trennkör­ per 32 (als Ersatz der Hülse 17 und des Armes 18), ein Federring 33 (als Ersatz des Federringes 19), ein Trenn­ körper 34 (als Ersatz des Zahn- bzw. Kegelrades 21), eine Riemenscheibe 35 (als Ersatz der Riemenscheibe 22) und ein Federring 36 (als Ersatz des Federringes 20) über der Hülse 30 in dieser Reihenfolge angeordnet. Kurz gesagt, ist der Aufbau jedes der geführten Teile 29 im wesentli­ chen der gleiche, wie derjenige des oben erwähnten, zen­ tralen, geführten Teiles 15, mit der Ausnahme, daß in den geführten Teilen 29 die Trennkörper 32 und 34 als Ersatz­ elemente für den Arm 18 und das Zahn- bzw. Kegelrad 21 in bezug auf das geführte Teil 15 vorgesehen sind. Jede Rie­ menscheibe 35 ist durch einen nicht gezeigten Keil mit der Hülse 30 verbunden.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind nach Montage die Füh­ rungsteile 29 an Stellen oberhalb des mittleren geführten Teiles 15 angebracht. In dem gezeigten Ausführungsbei­ spiel ist der Außendurchmesser der Riemenscheibe 35 jedes geführten Teiles 29 größer als derjenige der Riemenschei­ be 22 des zentralen geführten Teiles 15.
Ähnlich wie bei dem vorerwähnten zentralen geführten Teil 15 ist eine Außengewindeschraube 37 jeweils mit jeder der Hülsen 30 im Eingriff, deren jeweiliges äußeres Ende dreh- bzw. schwenkbar mit einem oberen Abschnitt der Fensterscheiben-Montageplatte 25 durch eine Dreh- bzw. Schwenkvorrichtung verbunden ist, die im Abstand vonein­ ander zwei Vorsprünge 38, befestigt an der Montageplatte 25 und einen Dreh- bzw. Schwenkbolzen 39 aufweist. Ähn­ lich wie im Falle des zentral geführten Teiles 15 er­ strecken sich die Dreh- bzw. Schwenkbolzen 39 der oberen geführten Teile 29 horizontal, d.h. in Längsrichtung in bezug auf die Tür und das Fahrzeug.
Ein Zahnriemen 40 ist um die Riemenscheiben 35 der oberen geführten Teile 29 und die Riemenscheibe 22 des mittleren geführten Teiles 15 geschlungen. Eine Spannriemenscheibe 42 ist durch eine Welle 41 drehbar am vorderen Ende des Armes 15 angebracht und gegen den Zahnriemen 40 gepreßt, um eine hinreichende Spannung des Zahnriemens 40 herbei­ zuführen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel preßt die Spannriemenscheibe 42 den Zahnflachriemen 40 in einer La­ ge zwischen der vorderen Antriebsriemenscheibe 35 und der zentralen Antriebsriemenscheibe 22. Obwohl in der Zeich­ nung nicht gezeigt, ist eine Vorspannfeder angeordnet, um den Arm 18 in Uhrzeigerrichtung in Fig. 4 vorzuspannen.
Mit der vorbeschriebenen Anordnung ist deutlich, daß eine Bewegung des zentralen geführten Teiles 15 entlang des Längsschlitzes 12 der Grundplatte 10 und der vorderen und hinteren geführten Teile 29 entlang der vorderen und hin­ teren Kante der Grundplatte 10 eine nach oben oder unten gerichtete Bewegung der Fensterscheiben-Montageplatte 25 und somit der Fensterscheibe 4 herbeiführt.
Wenn das Zahn- bzw. Kegelrad 21 in Gegenuhrzeigerrichtung in Fig. 4 gedreht wird, überträgt der Zahnriemen 40 diese Drehung entgegen der Uhrzeigerrichtung auf die Riemen­ scheiben 22 und 35 und somit auf die Innengewindehülsen 16 und 30. Somit werden die Außengewindeschrauben 34 und 37 aus ihren zugehörigen Hülsen 16 und 30 herausgeführt und verschieben bzw. verschwenken dabei die Fensterscheiben-Montageplatte 25 nach außen, d.h. in Richtung des äußeren Paneels bzw. der äußeren Türplatte 2.
Da die vordere und hintere Riemenscheibe 35 größer im Durchmesser sind als die zentrale Riemenscheibe 22, ist als diejenige der Riemenscheibe 22. Somit tritt in der Zeiteinheit die zentrale Schraube 24 weiter hervor als die vordere und hintere Schraube 37. Somit werden während der Verschiebung nach außen die Fensterscheiben-Montageplatte 25 und somit die Fenster­ scheibe 24 allmählich gegenüber der Türinnenseite bzw. Innenplatte 3 der Tür 1 geneigt. Durch geeignete Festle­ gung der jeweiligen Größe der Riemenscheiben 22 und 35 wird es möglich, die Verschiebung des oberen Endes der Fensterscheibe 4 nach außen zu minimieren. In diesem Fall wird die Fensterscheibe 4 so betätigt, als bildete das obere Ende der Fensterscheibe 4 eine Drehachse.
Wenn das Zahn- bzw. Kegelrad in Uhrzeigerrichtung in Fig. 4 gedreht wird, werden die Montageplatte 25 und somit die Fensterscheibe 4 infolge der in Gegenrichtung erfolgenden Betätigung der Riemenscheiben 22 und 35 sowie der Hülsen 16 und 30 nach innen verschoben bzw. verlagert. Genauer wird bei dieser Drehung in Uhrzeigerrichtung die Fenster­ scheibe nach innen geschwenkt, wobei ihr oberes Ende als Schwenkzentrum wirksam ist.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist auf der Grundplatte 10 auch ein sich nach oben erstreckender Abschnitt 44 a eines Führungsrohres 44 angeordnet, die an der Grundplatte 10 durch Federklammern 45 und 46 befestigt ist (siehe Fig. 1). Der Abschnitt 44 a erstreckt sich parallel zu dem Längsschlitz 12 und hat seinerseits einen sich in Längs­ richtung erstreckenden Schlitz 43 der nach vorn (in Längsrichtung) gewandt ist, um darin die Zähne des Zahn­ bzw. Kegelrades 21 aufzunehmen.
Wie Fig. 1 zeigt, weist das Führungsrohr 44 den vorer­ wähnten, sich nach oben erstreckenden Abschnitt 44 a, einen sich nach vorn erstreckenden Abschnitt 44 b, der sich vom oberen Ende des Abschnittes 44 a aus nach vorn erstreckt, einen sich nach unten erstreckenden Abschnitt 44 c, der sich vom vorderen Ende des Abschnittes 44 b aus erstreckt, einen sich nach vorn erstreckenden kürzeren Abschnitt 44 d, der sich vom unteren Ende des Abschnittes 44 c aus nach vorn erstreckt, und einen sich nach vorn er­ streckenden längeren Abschnitt 44 e, der sich vom unteren Ende des Abschnittes 44 a aus nach vorn erstreckt, auf. Der sich nach vorn erstreckende kürzere Abschnitt 44 d und ein vorderer Teil des sich nach vorn erstreckenden länge­ ren Abschnittes 44 e sind nahe beieinander angeordnet und durch Federklammern 46 und 47 an der Innenplatte bzw. Türinnenseite 3 befestigt. Innerhalb des Führungsrohres 44 ist gleitbar ein mit Verzahnung versehenes Zugmittel, nachfolgend als verzahntes Kabel bezeichnet, angeordnet.
In Fig. 1 ist durch das Bezugszeichen 49 ein Zahnrad be­ zeichnet, das durch ein Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe 51 mit einem um­ steuerbaren Elektromotor 50 verbunden ist. Diese Teile bilden eine Antriebseinheit, die an der Türinnenseite bzw. -platte 3 nahe des sich nach unten erstreckenden Ab­ schnittes 44 c des Führungsrohres 44 angeordnet ist. Der Abschnitt 44 c des Führungsrohres 44 ist mit einem Schlitz 43 versehen, in den die Zähne des Zahnrades 49 vorsprin­ gend eingreifen, um mit dem verzahnten Kabel 48 in käm­ menden Eingriff zu kommen.
Wenn somit der Elektromotor 50 angeregt wird, wird das Zahnrad 49 gedreht, um hierdurch das verzahnte Kabel 48 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung innerhalb des Füh­ rungsrohres 44 gleitend zu verschieben.
Bezugnehmend wiederum auf Fig. 4 zeigt diese, daß die Zähne des Zahn- bzw. Kegelrades 21 in den Schlitz 43 des Führungsrohres 44 hineinragen, um mit dem verzahnten Ka­ bel 48 zu kämmen. Somit wird, wenn sich das Kegelrad 21 nicht nach oben oder unten bewegen kann, das verzahnte Kabel 48 in dem sich nach oben erstreckenden Abschnitt 44 a des Führungsrohres 44 nach oben bewegt und das Kegel­ rad 21 wird entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung 4 ge­ dreht. Umgekehrt wird das Kegelrad 21 im Uhrzeigersinn gedreht, wenn das verzahnte Kabel nach unten bewegt wird. Mit einem entsprechenden Abschnitt des verzahnten Kabels 48, der im Abschnitt 44 a des Führungsrohres 44 aufgenom­ men ist, ist ein oberes Betätigungsstück 52 verbunden, das durch den Schlitz 43 des Führungsrohres 44 nach vorn hervorsteht. Das Betätigungsstück 52 ist an seinem oberen Abschnitt mit einem nach außen weisenden Vorsprung 52 a und an seinem unteren Abschnitt mit einem sich verjüngen­ den, zugespitzten Ende 52 b versehen.
Wie Fig. 1 zeigt, weist das verzahnte Kabel 48 an einem Abschnitt unterhalb des oberen Betätigungsstückes 52 ein unteres Betätigungsstück 53 auf, das durch den Schlitz 43 des Führungsrohres nach vorn hervorsteht. Das Betäti­ gungsstück 53 ist an seinem oberen Ende mit einem sich nach vorn erstreckenden kürzeren Vorsprung 53 a und an seinem unteren Ende mit einem sich nach vorn erstrecken­ den, längeren Vorsprung 53 b versehen.
Wie Fig. 5 erläutert, ist die Fensterscheiben-Montageplatte 25 mit einer Stützstange 54 versehen, die nach innen vorspringt. Ein Eingriffshebel 55 ist an seinem mittleren Abschnitt durch einen Drehbol­ zen 56 schwenkbar am vorderen Ende der Stützstange 54 an­ gebracht. Ein oberer Armabschnitt des Eingriffshebels 55 ist mit einer Ausnehmung 55 a versehen, die mit dem Vor­ sprung 52 a des oberen Betätigungsstückes 52 in Eingriff bringbar ist. Die Ausnehmung 55 a ist so gestaltet, daß sie den Vorsprung 52 a glatt passend darin aufnimmt. Ein unterer Armabschnitt des Eingriffshebels 55 ist mit einer Rolle 57 versehen, die drehbar an dem Eingriffsarm durch einen Zapfen 58 gelagert ist, um an der Außenseite der Grundplatte 10 abzurollen.
Mit dem Bezugszeichen 55 b ist ein Anschlagbolzen bezeich­ net, der am unteren Armabschnitt des Eingriffshebels 55 angeordnet ist. Sein Zweck wird nachfolgend verdeutlicht. Um den Schwenkbolzen 56 ist eine Schraubenfeder 59 ange­ ordnet, die den Eingriffshebel 55 entgegen dem Uhrzeiger­ sinn um den Bolzen 56 in Fig. 5 vorspannt, um die Rolle 57 ständig an die Außenfläche der Grundplatte 10 anzu­ drücken.
Wenn die Fensterscheibe 4 etwas aus ihrer vollständig ge­ schlossenen Position (X) in die leicht geöffnete Außenla­ ge (Y) abgesenkt wird, gelangt das untere Ende des Ein­ griffshebels 55 und die mit diesem verbundene Rolle 57 in Eingriff mit der Öffnung 14 der Grundplatte 10, wodurch eine weitere Abwärtsbewegung der Fensterscheibe 4 verhin­ dert wird. Wenn in diesem Zustand das obere Betätigungs­ stück 52 des verzahnten Kabels 58 in eine bestimmte Lage abgesenkt wird, wird das untere Ende des Eingriffshebels 55 durch das schlanke Ende 52 b des Betätigungsstückes 52 aus der Öffnung 14 herausgedrückt und gleichzeitig ge­ langt die Ausnehmung 55 a des Eingriffshebels 55 in Ein­ griff mit dem Vorsprung 52 a des oberen Betätigungsstückes 52. Somit bringt dann anschließend die weitere Abwärtsbe­ wegung des verzahnten Kabels 48 innerhalb des sich nach oben erstreckenden Führungsrohrabschnittes 44 a die Fen­ sterscheibe 4 in ihre vollständig geöffnete Lage (Z), wo­ bei die Rolle 57 wieder an der Außenseite der Grundplatte 10 abrollt.
Wenn die Fensterscheibe 4 in ihrer vollständig geöffnete Lage (Z) ist und das verzahnte Kabel 48 im Abschnitt 44 a nach oben bewegt wird, veranlaßt der Eingriff zwischen der Ausnehmung 55 a des Eingriffshebels 55 und dem Vor­ sprung 52 a des oberen Betätigungsstückes 52 die Fenster­ scheibe 4, sich nach oben zu bewegen. Wenn nunmehr die Fensterscheibe 4 in ihre leicht geöffnete, Innenlage (Y′) gelangt, die in gewissem, geringem Abstand unterhalb der vollständig geschlossenen Stellung (X) eingenommen wird, gelangt das untere Ende des Eingriffshebels (55) und die mit diesem verbundende Rolle (57) wiederum in Eingriff mit der Öffnung 14 der Grundplatte 10 und gleichzeitig wird der Eingriff zwischen der Öffnung 55 a des Eingriffs­ hebels 55 und dem Vorsprung 52 a des oberen Betätigungs­ stückes 52 aufgehoben.
Somit wird anschließend die Fensterscheibe 4 in ihrer leicht geöffneten inneren Position (Y′) selbst dann ge­ halten, wenn das obere Betätigungsstück 52 sich zusammen mit dem verzahnten Kabel 48 weiter nach oben bewegt. Selbstverständlich wird eine Bewegung der Fensterscheibe 4 nach unten durch den Eingriff zwischen dem Eingriffshe­ bel 55 und der Öffnung 14 vermieden.
Wegen des Anschlagbolzens 55 b, der am Eingriffshebel 55 festgelegt ist, wird ein tiefer oder zu weit reichender Eingriff zwischen dem unteren Ende des Hebels 55 mit der an diesem befindlichen Rolle 57 und der Öffnung 14 ver­ mieden.
Wie aus den Fig. 10 und 11 ersichtlich ist, ist an der Innenseite des nach unten weisenden Vorsprunges 25 a der Fensterscheiben-Montageplatte 25 ein erster und ein zwei­ ter Führungsrahmen 60, 61 montiert, die nach innen vor­ springen, d.h. der Grundplatte 10 zugewandt an der Monta­ geplatte 25 angreifen. Wie Fig. 10 zeigt, ist der erste Führungsrahmen 60 ein kanalförmig gestaltetes Teil und der zweite Führungsrahmen 61 hat im wesentlichen einen C-förmigen Querschnitt.
Eine Gleiteinheit 62 ist mit beiden Führungsrahmen 60, 61 gleitbar im Eingriff. Das heißt, die Gleiteinheit 62 weist ein erstes Gleitteil 62 b, das gleitbar in dem er­ sten Führungsrahmen 60 aufgenommen ist, und ein zweites Gleitteil 62 c, das gleitbar in dem zweiten Führungsrahmen 61 aufgenommen ist sowie ein beide Gleitteile 62 b, 62 c verbindendes Zwischenstück 62 a auf, so daß die Gleitein­ heit 62, bestehend aus den Abschnitten 62 a, 62 b, 62 c ein integrales, schlittenartiges Teil bildet.
Wie Fig. 11 zeigt, hat das Gleitteil 62 eine im wesentli­ chen H-förmig gewinkelte Gestalt.
Innerhalb des zweiten Führungsrahmens 61 ist eine Druck­ feder 63 vorgesehen, um die Gleiteinheit 62 nach innen, d.h. in Richtung der Grundplatte 10 vorzuspannen.
Das innere Ende des zweiten Gleitteiles 62 c ist mit einer Rolle 64 versehen, die drehbar durch einen Zapfen 65 an dem Gleitteil 62 c angeordnet ist. Die Rolle 64 rollt an der Außenseite der Grundplatte 10 ab, bis die Fensterscheibe 4 von der leicht geöffneten Außenposition (Y) aus leicht angehoben wird. Wenn sich jedoch die Fen­ sterscheibe 4 in einer Lage zwischen der etwas angehobe­ nen Lage und der vollständig geschlossenen Lage (X) be­ findet, greift die Rolle 64 in die Nut 13 der Grundplatte 10 ein.
Das innere Ende des ersten Gleitteiles 62 b ist mit einem stufenartigen Ausschnitt 66 (siehe Fig. 11) versehen. Während des Abrollens der Rolle 64 auf und entlang der Außenseite der Grundplatte 10 greift der kürzere Vor­ sprung 53 a des unteren Betätigungsstückes 62 durch den stufenartigen Ausschnitt 66, während der längere Vor­ sprung 53 b dieses Betätigungsstückes 62 in Eingriff mit dem inneren Ende des ersten Gleitteiles 62 b gebracht ist.
Wenn die Rolle 64 in der Nut 13 aufgenommen ist und die gesamte Gleiteinheit 62 infolge der Vorspannkraft der Fe­ der 63 aus dem ersten und zweiten Rahmen 60 und 61 her­ ausgedrückt wird, wird der stufenartige Ausschnitt 66 der Gleiteinheit 62 nach innen bewegt und verläßt daher eine Bewegungsbahn des kürzeren Abschnittes 53 a des unteren Betätigungsabschnittes 53, mit der Folge, daß ein Ab­ schnitt des ersten Gleitteiles 62 b durch den kürzeren und längeren Vorsprung 53 a bzw. 53 b des Betätigungsstückes 53 gehalten wird. Dieser Zustand ist in durchgezogenen Linien in den Fig. 10 und 11 gezeigt.
Wie nachfolgend noch im einzelnen erläutert wird, ist die Gleiteinheit 62 und das untere Betätigungsstück 53 wirk­ sam, um die Fensterscheibe 4 von der leicht geöffneten Außenlage (Y) in die voll geschlossene Position (X) nach oben zu bewegen und in gleicher Weise die Fensterscheibe 4 aus der vollständig geschlossenen Lage (X) in die leicht geöffnete Außenlage (Y) nach unten zu bewegen.
Somit bilden die in diesem Ausführungsbeispiel oben be­ schriebenen drei geführten Teile 15 und 29 einen Träger (A), der gleitbar an der Grundplatte 10 gehalten ist. Der Motor 50, das Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe 51, das Zahnrad 59, das verzahnte Kabel 58, das Führungsrohr 44, das obere Betätigungsstück 52, das untere Betäti­ gungsstück 53, der Eingriffshebel 55 und die Gleiteinheit 62 bilden eine Hebevorrichtung (B), die innerhalb der Tür 1 montiert ist, um den vorerwähnten Träger (A) entlang der Grundplatte 10 nach oben und unten zu bewegen. Der Motor 50, das Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe 51, das Zahnrad 49, das verzahnte Kabel 48, das Führungsrohr 44, das Zahnrad 21, die Riemenscheibe 22 und 35, der Zahnriemen 40, die Innengewindehülsen 16 und 30 sowie die Schrauben 24 und 37 bilden eine Verlagerungs- bzw. Ver­ schiebungsvorrichtung C, die wirksam ist, um die Fensterscheiben-Montageplatte 55 nach außen oder innen (an ihrem unteren Ende) zu verschieben bzw. zu verlagern oder verschwenken.
Wie von der vorangegangenen Beschreibung deutlich ist, werden für die Hubvorrichtung B und die Verschiebungsvor­ richtung C der Motor 50, das Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe 51, das Zahnrad 59 und das verzahnte Kabel 48 als Antriebseinrichtung ge­ meinsam genutzt.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Fensterführungs­ und Bewegungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Zur Erleichterung des Verständnisses geht die Beschrei­ bung von einem Zustand aus, wie er in Fig. 5 gezeigt ist, d.h. in dem die Fensterscheibe 4 sich in ihrer vollstän­ dig geschlossenen Lage (X) befindet. In diesem Zustand ist die Rolle 64 in der Nut 13 aufgenommen bzw. einge­ setzt und die Gleiteinheit 62 ist infolge der Vorspann­ kraft der Feder 63 nach innen gedrückt, wobei ein Ab­ schnitt des ersten Gleitteiles 62 b durch den kürzeren und längeren Vorsprung 53 a und 53 b des unteren Betätigungs­ stückes 53 gehalten ist. Somit wird das Gewicht der Fen­ sterscheibe 4 und der Fensterscheiben-Montageplatte 25 durch den längeren Vorsprung 53 b des Betätigungsstückes 53 aufgenommen. Außerdem stehen in diesem Zustand die Schrauben 24 und 37 maximal von ihren zugehörigen Hülsen 16 und 30 hervor, mit der Folge, daß die Fensterscheibe 4 nahe der äußeren Türseite bzw. Außenplatte 2 der Tür 1 und in Übereinstimmung mit der Außenseitenkontur des Fahrzeuges angeordnet ist. Außerdem wird in diesem Zu­ stand infolge der Vorspannkraft der Feder 59 die an dem Eingriffshebel 55 gelagerte Rolle 57 unmittelbar oberhalb der Eingriffsöffnung 14 gegen die Außenseite der Grund­ platte 10 gepreßt.
Wenn nun der Elektromotor 15 angeregt wird, um das Zahn­ rad 49 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn zu drehen, wird das verzahnte Kabel 48 in dem sich nach oben erstreckenden Abschnitt 44 a des Führungsrohres 44 nach unten bewegt und veranlaßt, das an dem Kabel 48 befestigte untere Betäti­ gungsstück 53 s sich nach unten zu bewegen. Dadurch wird der kürzere Vorsprung 53 a des Betätigungsstückes 53 in Eingriff mit dem ersten Gleitteil 62 b gebracht und bewegt die Fensterscheibe 4 nach unten.
Anschließend rollt die Rolle 64 an der Außenseite der Grundplatte 10 von der Nut 13 aus ab und verursacht, daß die Gleiteinheit 62 entgegen der Kraft der Druckfeder 63 nach außen gedrückt wird. Dabei kommt der Stufenaus­ schnitt 66 der Gleiteinheit 42 in eine Lage unmittelbar unterhalb des Vorsprunges 53 a und das untere Ende des Eingriffshebels 55 und die an diesem befindliche Rolle 57 gelangen in Eingriff mit der Öffnung 14, um hierdurch zeitweilig eine weitere Abwärtsbewegung der Fensterschei­ be 4 zu verhindern. Die Folge davon ist, daß die Fenster­ scheibe 4 die leicht geöffnete Außenlage (Y) einnimmt, wobei ihr oberer Randabschnitt leicht von dem Dichtungs­ teil 9, das an der oberen Kante der Türöffnung der Fahr­ zeugkarosserie angeordnet ist, getrennt ist.
Wenn anschließend das verzahnte Kabel 48 im Abschnitt 44 a des Führungsrohres 44 weiter nach unten bewegt wird, wird das untere Betätigungsstück 53 abwärts bewegt, wobei der kürzere Vorsprung 53 a dieses Betätigungsstückes 53 durch den Stufenausschnitt 66 der Gleiteinheit 62 hindurch­ greift. Wegen des Eingriffs zwischen dem verzahnten Kabel 48 und dem Kegelrad 21 wird dabei das Kegelrad 21 in Fig. 4 im Uhrzeigersinn gedreht.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Kegelrad 21 ohne Dre­ hung nach oben bewegt wird, während die Fensterscheibe 4 sich gemeinsam mit dem verzahnten Kabel 48 nach oben be­ wegt. Das heißt, nur wenn eine Relativbewegung zwischen der Fensterscheibe 4 und dem verzahnten Kabel 48 auf­ tritt, wird das Kegelrad 21 rotierend angetrieben.
Wenn das Kegelrad 21 in Fig. 4 im Uhrzeigersinn gedreht wird, werden die Innengewindehülsen 16 und 30 in gleicher Richtung gedreht und veranlassen, daß die Außengewinde­ schrauben 24, 37 sich in die geführten Teile 15 und 29 hinein- bewegen, wie dies bereits oben erläutert wurde.
Da die Bewegung der Schraube 24 in axialer Richtung größer ist als diejenige der Schrauben 37, wird die Fen­ sterscheibe 4 nach innen geschwenkt, wobei sich ihr unte­ res Ende in Richtung der inneren Türseite bzw. Innenplat­ te 3 verlagert. Das heißt, die Fensterscheibe 4 wird leicht im Gegenuhrzeigersinn um ihr oberes Ende (siehe Fig. 2) geschwenkt.
Wenn die Schrauben 24 und 37 jeweils ihren maximalen Be­ wegungsweg zurückgelegt haben, gelangt die Fensterscheibe in ihre leicht geöffnete Innenlage (Y′). Während dieser Bewegung, wie in Fig. 7 gezeigt, wird das obere Betäti­ gungsstück 52 in eine Lage unmittelbar oberhalb des Ein­ griffshebels 55 abgesenkt und das Betätigungsstück 52 drückt mit seinem spitzen Ende 52 b das untere Ende des Eingriffshebels 55 aus dem Eingriff mit der Öffnung 14 und gleichzeitig, wie dies Fig. 8 zeigt, gelangt die Aus­ nehmung 55 a des Eingriffshebels 55 in Eingriff mit dem Vorsprung 52 a des oberen Betätigungsstückes 52 und die Rolle 57 gelangt in Kontakt mit der Außenseite der Grund­ platte 10 unmittelbar unterhalb der Öffnung 14. Somit wird anschließend die Fensterscheibe 4 parallel zu dieser zusammen mit dem verzahnten Kabel 48 nach unten bewegt, wobei die Rolle 47 entlang der Außenseite der Grundplatte 10 abrollt. Dabei gelangt die Fensterscheibe 4 am Ende in ihre vollständig geöffnete Lage (Z).
Wenn die Fensterscheibe 4 diese untere Endlage (Z) er­ reicht, wird dies durch einen bekannten (nicht gezeigten) Sensor angezeigt und durch diesen die Betätigung des Mo­ tors 50 gestoppt. Dadurch wird die Bewegung des verzahn­ ten Kabels 48 beendet und die Fensterscheibe 4 hält in ihrer vollständig geöffneten Position (Z) an.
Wenn aus dieser Lage die Bewegung der Fensterscheibe 4 nach oben erforderlich ist, ist es notwendig, den Motor 50 so anzutreiben, daß das Zahnrad 49 im Gegenuhrzeiger­ sinn angetrieben wird. In diesem Fall führen die Teile Bewegungsvorgänge in umgekehrter Richtung aus, wie nach­ folgend erläutert wird.
Das heißt, wenn das verzahnte Kabel 48 in dem sich nach oben erstreckenden Führungsrohrabschnitt 44 a nach oben bewegt wird, wird die Fensterscheibe 4 angehoben, wobei der Eingriff zwischen dem Vorsprung 42 a des oberen Betä­ tigungsstückes 52 und der Ausnehmung 55 a des Eingriffshe­ bels 55 beibehalten bleibt. Wenn, wie aus Fig. 7 ersicht­ lich, die Fensterscheibe 4 in die leicht geöffnete Innen­ lage (Y′) gelangt, gelangt das untere Ende des Eingriffs­ hebels 55 mit der an diesem drehbar gelagerten Rolle 57 in Eingriff mit der Eingriffsöffnung 14 der Grundplatte 10 und die Öffnung 55 a des Eingriffshebels 55 wird vom Eingriff mit dem Vorsprung 42 a des oberen Betätigungs­ stückes 52 gelöst, so daß anschließend die weitere Auf­ wärtsbewegung der Fensterscheibe 4 zeitweilig gestoppt wird.
Wenn anschließend das verzahnte Kabel 48 in dem Führungs­ rohrabschnitt 44 weiter nach oben bewegt wird, werden das Kegelrad 21 und die Hülsen 16 und 30 jeweils im Gegenuhr­ zeigersinn (Fig. 4) angetrieben, mit der Folge, daß die Schrauben 24, 37 veranlaßt werden, nach außen aus den zu­ gehörigen Führungsteilen 15 und 29 hervorzutreten. Infol­ ge der Differenz zwischen der Größe der axialen Bewegung der Schraube 24 und derjenigen der Schrauben 37, wird die Fensterscheibe 4 nach außen geschwenkt, wobei sich ihr unteres Ende in Richtung der äußeren Platte bzw. der Außenseite 2 der Türe 1 verlagert bzw. verschiebt. Das heißt, die Fensterscheibe 4 wird leicht im Uhrzeigersinn (Fig. 2) um ihr oberes Ende geschwenkt. Diese Bewegung wird daher ausgeführt, ohne einen, andernfalls übermäßi­ gen, Druck auf den oberen Randabschnitt der Scheibe 4 am Dichtungsteil 9 der Türöffnung der Fahrzeugkarosserie auszuüben.
Wenn, wie in Fig. 6 gezeigt, die Fensterscheibe 4 in ihre leicht geöffnete, äußere Lage oder Außenlage (Y) gelangt, kommt der längere Vorsprung 53 b des unteren Betätigungs­ stückes 53 in Berührung mit der Unterseite des ersten Gleitteiles 62 b der Gleiteinheit 62 und somit drückt an­ schließend das untere Betätigungsstück 53 die Fenster­ scheibe in ihre vollständig geschlossene Lage (X) nach oben.
Während dieser Aufwärtsbewegung der Fensterscheibe 4 ge­ stattet die Aufnahme der Rolle 64 in der Nut 13 der Gleiteinheit 62 nach innen infolge der Kraft der Druckfe­ der 63 vorzuspringen und den ersten Gleitabschnitt 62 b mit dem kürzeren und dem längeren Vorsprung 53 a und 53 b zu ergreifen.
Wenn die Fensterscheibe 4 in ihre vollständig geschlos­ sene Lage (X) kommt, erfaßt der bekannte Sensor (nicht gezeigt) das Erreichen dieser Lage und stoppt die Betäti­ gung des Motors 50. Dadurch findet keine weitere Bewegung des verzahnten Kabels 58 statt und somit ruht die Fen­ sterscheibe 4 in der vollständig geschlossenen Lage (X).
Wenn gewünscht, können insbesondere die nachfolgenden Modifikationen vorgenommen werden.
Obwohl in dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel die Weg­ strecken der axialen Bewegung der Schrauben 24 und 37 da­ durch verschieden groß gemacht wurden, daß die Außen­ durchmesser der Riemenscheiben 22 und 35 unterschiedlich sind, kann diese Differenz in der Axialbewegung auch da­ durch erreicht werden, daß die Schrauben 24 bzw. 37 eine voneinander abweichende Steigung aufweisen. In diesem Fall können identische Riemenscheiben für die Riemen­ scheiben 22 und 35 verwendet werden.
Außerdem können, falls gewünscht, die Durchmesser der Riemenscheiben 22 und 35 gleich gemacht und trotzdem Schrauben 24, 37 gleicher Steigung verwendet werden. In diesem Fall wird die gesamte Fensterscheibe 4 parallel zu sich selbst zwischen den beiden leicht geöffneten Posi­ tionen von Innen- und Außenlage verschoben werden, ohne daß die Scheibe eine Schwenkbewegung erfährt.
Obwohl die obige Beschreibung auf eine Fensterführungs­ und Bewegungsvorrichtung abgestellt ist, die sich in einer Fahrzeugtür befindet, kann die vorliegende Erfin­ dung ebenso auf Fenstersteuerungen für Fenster angewandt werden, die sich außerhalb von Türbereichen innerhalb der Fahrzeugkarosserie befinden.
Von der vorangegangenen Beschreibung wird deutlich, daß es durch die vorliegende Erfindung möglich ist, eine Fen­ sterscheibe glatt und zuverlässig (und unabhängig von der Anwesenheit weiterer Türbetätigungseinrichtungen, wie z.B. Türöffnungs- und Verriegelungssysteme u.dgl.) zu be­ wegen, die an jeder Tür vorgesehen sind. Außerdem wird beim vollständigen Schließen der Fensterscheibe deren Außenseite im wesentlichen fluchtend mit der Außenseite der Tür und der gesamten Fahrzeugseite einschließlich Fahrzeugkarosserie angeordnet, so daß das Fahrzeug eine moderne, integrale Außenhautgestaltung aufweist. Zudem wird hierdurch der Luftwiderstand des Fahrzeuges wesent­ lich verringert und das Aussehen des Fahrzeuges verbes­ sert.
Die hier beschriebene Führungs- und Bewegungseinrichtung für ein Fenster zeichnet sich dadurch aus, daß dann, wenn die Fensterscheibe aus ihrer vollständig geschlossenen, obersten Lage leicht abgesenkt wurde, die Fensterscheibe in Richtung der Innenseite der Tür verschoben oder ver­ schwenkt wird, und daß, wenn die Fensterscheibe aus ihrer vollständig geöffneten, untersten Lage in die leicht ge­ öffnete obere Lage bewegt wird, die Fensterscheibe in Richtung der Außenseite der Tür nach außen geschwenkt wird, so daß eine fahrzeugintegrale glatte Türfensterkon­ struktion erreicht wird.

Claims (18)

1. Verfahren zur Führungs- und Bewegungssteuerung einer Fensterscheibe, die in einer hohlen Führungsanordnung aufgenommen ist, wobei die Fensterscheibe zwischen einer vollständig geschlossenen, obersten Lage und einer voll­ ständig geöffneten, untersten Lage bewegbar ist, gekenn­ zeichnet durch:
  • a) das Absenken der Fensterscheibe (4) aus der vollstän­ dig geschlossenen, obersten Lage (X) in eine leicht ge­ öffnete Außenlage (Y), in der die leicht geöffnete Fen­ sterscheibe (4) in bezug auf die Führungsanordnung außen angeordnet ist,
  • b) das Verlagern der Fensterscheibe (4) aus der leicht geöffneten Außenlage (Y) in eine leicht geöffnete Innen­ lage (Y′), in der die leicht geöffnete Fensterscheibe (4) in bezug auf die Führungsanordnung innen angeordnet ist,
  • c) das Absenken der Fensterscheibe (4) aus der leicht geöffneten Innenlage (Y′) in die vollständig geöffnete, unterste Lage (Z),
  • d) das Anheben der Fensterscheibe (4) aus der vollstän­ dig geöffneten, untersten Lage (Z) in die leicht geöffne­ te Innenlage (Y′),
  • e) das Verlagern der Fensterscheibe (4) aus der leicht geöffneten Innenlage (Y′) in die leicht geöffnete Außen­ lage (Y), und
  • f) das Anheben der Fensterscheibe (4) aus der leicht ge­ öffneten Außenlage (Y) in die vollständig geschlossene, oberste Lage (X).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (b) außerdem aufweist: (b′) das Verschwenken der Fensterscheibe (4) derart, daß das obere Ende der Fensterscheibe (4) im wesentlichen als ein Schwenkzentrum wirksam ist und das untere Ende der Fen­ sterscheibe (4) in bezug auf die Führungsanordnung nach innen bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt (e) außerdem aufweist: (e) das Verschwenken der Fensterscheibe (4) derart, daß das obere Ende der Fensterscheibe (4) im wesentlichen als ein Schwenkzentrum wirksam ist und das untere Ende der Fen­ sterscheibe (4) in bezug auf die Lagerungsanordnung nach außen bewegt wird.
4. Einrichtung zur Führung und Bewegung eines Fensters für ein Fahrzeug, mit einem hohlen Lagerungsaufbau, in dem eine Fensterscheibe derart angeordnet ist, daß sie sich zwischen einer vollständig geschlossenen obersten Lage und einer vollständig geöffneten untersten Lage be­ wegen kann, gekennzeichnet, durch:
eine Grundplatte (10), die stationär in der hohlen Lage­ rungsanordnung (1) angeordnet ist,
eine Trägervorrichtung (15, 29), die an der Grundplatte (10) derart befestigt ist, daß sie nach oben und unten in bezug auf die feste Grundplatte bewegbar ist,
eine Hubvorrichtung (44, 48, 49, 50), die in der hohlen Lagerungsanordnung (1) angeordnet ist, um die Trägervor­ richtung (15, 29) in bezug auf die Grundplatte (10) nach oben und unten zu bewegen,
eine Fensterscheiben-Montageplatte (25), die an der Trä­ gervorrichtung (15, 29) derart angelagert ist, daß sie zwischen der Außen- und Innenseite der hohlen Lagerungs­ anordnung (1) bewegbar ist, und
eine Verlagerungsvorrichtung (16, 24, 21, 40, 48, 37, 30, 35), die an der Trägervorrichtung (15, 29) aufgenommen ist, um die Fensterscheiben-Montageplatte (25) zwischen der Außenseite und der Innenseite zu verlagern, wenn die Fensterscheibe (4) sich in einer leicht geöffneten Posi­ tion (Y, Y′) knapp unterhalb der vollständig geschlosse­ nen, obersten Lage (X) befindet.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägervorrichtung eine erste, zweite und dritte Verschiebungseinheit (15, 29) aufweist, die jeweils auf und entlang von Bewegungsbahnen bewegbar sind, die durch die Grundplatte (10) bestimmt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verschiebungseinheit (15) zwischen und unterhalb der beiden anderen Verschiebungseinheiten (29) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verschiebungseinheitungen (29) zugleich Tei­ le der Verlagungsvorrichtung bildet und aufweist:
eine Innengewindehülse (16, 30), die drehbar an der Grundplatte (10) gelagert ist,
eine Riemenscheibe (22, 35), die an der Innengewindehülse (16, 30) befestigt ist, um sich mit dieser gemeinsam zu drehen,
eine Außengewindeschraube (24, 37), die mit der Innenge­ windehülse (16, 30) in Gewindeeingriff sind, derart, daß eine relative Drehung zwischen Schraube (24, 31) und In­ nengewindehülse (16, 30) ein Heraustreten oder ein Zu­ rückziehen der Schraube (24, 37) im Verhältnis zur zuge­ hörigen Innengewindehülse (16, 30) herbeiführt, und
eine Einrichtung (27, 27, 38, 39) zur schwenkbaren Ver­ bindung eines Endes der Schraube (24, 37) mit der Fensterscheiben-Montageplatte (25).
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahn(flach)riemen (14) vorgesehen ist, der über die Riemenscheiben (22, 35), der drei Verschiebungsein­ heiten (15, 29) umschlingend geführt ist, um diese Rie­ menscheiben (22, 35) gleichzeitig drehend anzutreiben.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verschiebungseinheit (15) außerdem ein Zahnrad (21) aufweist, das an der zugehörigen Innengewin­ dehülse (16) befestigt ist, um sich gemeinsam mit diesem zu drehen.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad ein Kegelrad (21) ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung aufweist:
ein verzahntes Kabel (48), das axial relativ zu der Grundplatte (10) beweglich ist, wobei das verzahnte Kabel (48) im Kämmeingriff mit dem Kegelrad (21) ist,
ein oberes Betätigungsstück (52), das an dem verzahnten Kabel (48) befestigt ist, um sich mit diesem gemeinsam zu bewegen,
ein unteres Betätigungsstück (53), das an dem verzahnten Kabel (48) in einer Lage unterhalb des oberen Betäti­ gungsstückes (52) befestigt ist,
eine Eingriffsvorrichtung (55, 57, 61, 62, 64), die an der Fensterscheiben-Montageplatte (25) befestigt ist, um wahlweise das obere oder untere Betätigungsstück (52 bzw. 53) zu ergreifen, um die Bewegung des verzahnten Kabels (48) auf die Fensterscheiben-Montageplatte (25) zu über­ tragen,
eine Antriebseinrichtung (50) zum Antrieb des verzahnten Kabekls (48).
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsvorrichtung aufweist:
einen Eingriffshebel (55), der schwenkbar durch die Fensterscheiben-Montageplatte (25) gelagert ist, wobei der Eingriffshebel (55) einen oberen Arm aufweist, der mit dem oberen Betätigungsstück (52) in Eingriff bringbar ist, um eine Abwärtsbewegung des verzahnten Kabels (48) auf die Fensterscheiben-Montageplatte (25) zu übertragen, wenn die Montageplatte (25) an der Innenseite des Lage­ rungsaufbaus (1) angeordnet ist, und
eine federbelastete Gleiteinheit (62), die mit der Fensterscheiben-Montageplatte (25) an einer Stelle unter­ halb des Eingriffshebels (55) verbunden ist, wobei die Gleiteinheit (62) mit dem unteren Betätigungsstück (53) in Eingriff bringbar ist, um eine Aufwärtsbewegung des verzahnten Kabels (48) auf die Fensterscheiben-Montageplatte (25) zu übertragen, wenn die Montageplatte (25) an der Außenseite des Lagerungs­ aufbaus (1) angeordnet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffshebel (55) einen unteren Arm aufweist, der mit einer Rolle (57) versehen ist, die an der Ober­ fläche der Grundplatte (10) abläuft, wobei die Rolle (57) durch eine Öffnung (14) der Grundplatte (10) aufnehmbar ist, um eine Aufwärts- oder Abwärtsbewegung der Montage­ platte (25) unabhängig von der axialen Bewegung des ver­ zahnten Kabels (48) (zeitweilig) zu stoppen.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelastete Gleiteinheit (62) mit einer Rolle (64) ausgerüstet ist, die an der Oberfläche der Grund­ platte (10) abrollt, wobei die Rolle (64) in einer Nut (13) der Grundplatte (10) aufgenommen ist, wenn die Fen­ sterscheibe (4) sich in ihrer vollständig geschlossenen, obersten Lage (X) befindet.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Betätigungsstück (52) einen Vorsprung (52 a) aufweist der in Verriegelungseingriff mit einer Ausneh­ mung (55 a) bringbar ist die in dem oberen Arm des Ein­ griffshebels (55) ausgenommen ist und ferner ein zuge­ spitztes Ende (52 b) aufweist, das mit dem unteren Arm des Eingriffshebels (55) in Eingriff bringbar ist, um die Rolle (57) des unteren Armes aus der Eingriffsöffnung (14) der Grundplatte (10) zu entfernen, wenn die Fensterscheiben-Montageplatte (25) von der leicht geöff­ neten Innenlage aus in den hohlen Lagerungsaufbau (1) ab­ gesenkt werden soll.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Betätigungsstück (53) einen kürzeren obe­ ren Vorsprung (53 a) und einen längeren unteren Vorsprung (53 b) aufweist, wobei die Vorsprünge (43 a, 43 b) zwischen sich einen Abschnitt (66) der federbelasteten Gleitein­ heit (62) aufnehmen, um eine feste Verbindung mit dem verzahnten Kabel (48) herzustellen, wenn die Fenster­ scheibe (4) von der leicht geöffneten Außenlage in dem hohlen Lagerungsaufbau (1) in Richtung ihrer vollständig geschlossenen, obersten Endlage (X) bewegt wird.
17. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verschiebungseinheit (15) gleitbar mit einem Längsschlitz (12) im Eingriff ist, der in der Grundplatte (10) ausgenommen ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahn(flach)riemen durch einen Spanner (42) vorge­ spannt ist.
DE19873704395 1986-02-14 1987-02-12 Verfahren und einrichtung zum fuehren und bewegen einer fahrzeugscheibe Granted DE3704395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61028915A JPH0613808B2 (ja) 1986-02-14 1986-02-14 自動車用窓ガラス開閉装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3704395A1 true DE3704395A1 (de) 1987-08-20

Family

ID=12261693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704395 Granted DE3704395A1 (de) 1986-02-14 1987-02-12 Verfahren und einrichtung zum fuehren und bewegen einer fahrzeugscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4785582A (de)
JP (1) JPH0613808B2 (de)
KR (1) KR910004709B1 (de)
DE (1) DE3704395A1 (de)
GB (1) GB2186631B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819377A (en) * 1988-06-22 1989-04-11 Dura Automotive Hardware Division Of Wickes Manufacturing Company Flush window regulator
FR2633570B1 (fr) * 1988-06-29 1991-04-12 Hutchinson Lecheur de bas de glace mobile de vehicule automobile
US4829711A (en) * 1988-09-23 1989-05-16 Ford Motor Company Lateral movement actuator for lowerable automobile window
US5099611A (en) * 1988-11-17 1992-03-31 Excel Industries, Inc. Window regulator mechanism with kick-out feature
US5081792A (en) * 1990-02-22 1992-01-21 Wickes Manufacturing Company Window regulator with orthogonal pushout for flush window
US5016392A (en) * 1990-02-23 1991-05-21 Wickes Manufacturing Company Regular for flush window
US5054238A (en) * 1990-05-21 1991-10-08 Ford Motor Company Window panel position regulating assembly
US5159781A (en) * 1990-10-04 1992-11-03 Ford Motor Company Window panel position regulating assembly
US5924245A (en) * 1997-03-18 1999-07-20 General Motors Corporation Vehicle door hardware
US6119401A (en) * 1998-07-31 2000-09-19 Hi-Lex Corporation Dual-slider window regulator with three flexible, inextensible drive members
US6061963A (en) * 1999-05-05 2000-05-16 General Motors Corporation Window regulator mechanism
DE19961354B4 (de) * 1999-12-17 2005-10-13 Webasto Ag Führungsvorrichtung für eine Scheibe
KR100372693B1 (ko) * 2000-03-20 2003-02-17 기아자동차주식회사 차량용 윈도우 글라스 개폐 장치
US6283534B1 (en) * 2000-07-24 2001-09-04 The Budd Company Active door upper
US6561567B2 (en) * 2000-07-24 2003-05-13 Joseph E. Mrozowski Active door upper
US6796085B2 (en) * 2003-01-24 2004-09-28 Peter J. Smith Window regulator
FR2864985B1 (fr) * 2004-01-09 2006-06-23 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Systeme et procede de commande d'ouvrant de vehicule
ES2255393B1 (es) * 2004-06-23 2007-03-16 Melchor Daumal Castellon Dispositivo de accionamiento de las ventanillas laterales posteriores de vehiculos descapotables.
DE102004031804B3 (de) * 2004-07-01 2005-06-23 Daimlerchrysler Ag Fensterhebeeinrichtung
DE602005008400D1 (de) * 2005-05-27 2008-09-04 Fiat Ricerche Kraftfahrzeugtür mit Kurzhubabsenkung der Fensterscheibe
DE112008000118T5 (de) * 2007-01-17 2009-11-26 Magna Closures Inc., Newmarket Befestigungshalter für eine rahmenlose Tür
EP2093085B1 (de) * 2008-02-21 2012-05-02 Fiat Group Automobiles S.p.A. Glasstützbaueinheit für eine Kraftfahrzeugtür mit einer ungerahmten oberen Kante
KR101439054B1 (ko) * 2013-09-23 2014-09-05 현대자동차주식회사 자동차의 도어 글라스 세정장치
EP3241697B1 (de) * 2016-05-02 2018-08-01 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Fensterheber
US10500930B2 (en) * 2018-01-08 2019-12-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle door glass damping and vehicles including vehicle door glass damping systems
US11851926B1 (en) * 2021-09-23 2023-12-26 Apple Inc. Panel with pivoting and translational motion
CN115538878B (zh) * 2022-11-30 2023-03-10 宁波天安汽车零部件有限公司 一种车窗导轨总成

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729327C (de) * 1938-01-29 1942-12-14 Kiekert Soehne Arn Fahrzeugschiebefenster
JPS5681785A (en) * 1979-12-05 1981-07-04 Aisin Seiki Improvement of window regulator guide
DE3243123A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB353169A (en) * 1930-05-31 1931-07-23 Beckett Laycock & Watkinson Improvements in or relating to windows, more particularly for use in vehicles
GB983444A (en) * 1962-12-17 1965-02-17 Wilmot Breeden Ltd Vehicle window regulating mechanisms
US3591982A (en) * 1970-03-24 1971-07-13 Gen Motors Corp Window regulator
GB1305694A (de) * 1971-01-19 1973-02-07
JPS5817044B2 (ja) * 1977-06-08 1983-04-04 トヨタ自動車株式会社 自動車用ドアガラス装置
US4241542A (en) * 1978-10-12 1980-12-30 General Motors Corporation Vehicle door window assembly
JPS5733685A (en) * 1980-08-01 1982-02-23 Nissan Motor Lift for door window glass of automobile
JPS57143073A (en) * 1981-02-26 1982-09-04 Nissan Motor Apparatus for lifting and falling window glass of automobile
US4420906A (en) * 1981-10-26 1983-12-20 Ferro Manufacturing Corporation Window regulator
JPS5873872U (ja) * 1981-11-13 1983-05-19 ダイキヨ−・ベバスト株式会社 窓板の昇降式開閉装置
DE3324767A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur aktivierung von substraten fuer die stromlose metallisierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729327C (de) * 1938-01-29 1942-12-14 Kiekert Soehne Arn Fahrzeugschiebefenster
JPS5681785A (en) * 1979-12-05 1981-07-04 Aisin Seiki Improvement of window regulator guide
DE3243123A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
KR870008095A (ko) 1987-09-24
JPS62189281A (ja) 1987-08-19
GB2186631A (en) 1987-08-19
JPH0613808B2 (ja) 1994-02-23
US4785582A (en) 1988-11-22
KR910004709B1 (ko) 1991-07-10
GB8703076D0 (en) 1987-03-18
GB2186631B (en) 1989-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704395A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuehren und bewegen einer fahrzeugscheibe
EP1612071B1 (de) Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
DE3249091C2 (de) Hochziehbare Jalousie
EP0381066B1 (de) Fahrzeugdach mit einem mittels eines Deckels verschliessbaren Dachausschnitt
DE10232536B4 (de) Rollovorrichtung
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
DE3829922C2 (de)
EP1112876A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung für einen lichtdurchlässigen Fahrzeugdachbereich
WO1999015754A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
EP0720927B1 (de) Fahrzeugdach mit einer zum Öffnen schwenkbaren Dachscheibe
EP0218020B1 (de) Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP0816616A2 (de) Laufelement
DE2853763A1 (de) Vertikaljalousie mit um ihre lotrechte achse schwenkbaren sowie seitlich verschiebbaren lamellen
DE19654558C2 (de) Schiebedach
EP0669447A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
WO1993024726A1 (de) Betätigungsvorrichtung für vorhangstreifen
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE4323993A1 (de) Falt- oder raffbarer Vorhang
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE2700257A1 (de) Rolladen
AT397277B (de) Motorischer torantrieb für ein garagentor
EP1081326B1 (de) Befestigungssystem für ein Bauelement, wie Wickelrolle oder Raffrolloträger an einer Trägerschiene für Fensterdekorationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee