DE3228185A1 - Druckgeraet - Google Patents

Druckgeraet

Info

Publication number
DE3228185A1
DE3228185A1 DE19823228185 DE3228185A DE3228185A1 DE 3228185 A1 DE3228185 A1 DE 3228185A1 DE 19823228185 DE19823228185 DE 19823228185 DE 3228185 A DE3228185 A DE 3228185A DE 3228185 A1 DE3228185 A1 DE 3228185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure roller
rest position
printing
base part
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823228185
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin James 44060 Mentor Ohio Senyitko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBS Inc
Original Assignee
DBS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBS Inc filed Critical DBS Inc
Publication of DE3228185A1 publication Critical patent/DE3228185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Patentanwälte *##·· löjpopjaan Pa^enf.attorneys
München Stuttgart
28. Juli 1982
DBS, INC.
Randolph Industrial Park
Randolph/ Massachusetts 02368 /V.St.A.
Unser Zeichen: D 749
Druckgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckgerät und insbesondere auf einen Datenschreiber zum Aufzeichnen von Buchungsvorgängen von einer Druckplatte, beispielsweise einer Kreditkarte, auf ein darüber angeordnetes Formular. 5
In den letzten Jahren waren in geschäftlichen Transaktionen in immer größerem Umfang bargeldlose Kaufvorgänge enthalten. Hunderte oder sogar tausende von Buchungen wurden in zahlreichen Geschäften an einem einzigen Tag aufgezeichnet. Bei einer typischen Buchung werden Aufzeichnungsgeräte dazu verwendet, auf einem Formular den Kundennamen und eine Kontonummer von einer herausnehmbaren Kreditkarte sowie zusätzliche feste und variable Daten wie der Name und die Adresse des Geschäfts und das Datum sowie der Betrag des Vorgangs aufgezeichnet.
228185
Die aufgedruckte Kontonummer und die anderen Daten liegen in einem solchen Format und Schriftbild vor, daß ein Lesen mittels einer optischen Zeichenerkennungsvorrichtung (OCR) in einer Abrechnungszentrale möglich ist, wo die Buchungsdaten verarbeitet, die Kunden belastet und den Geschäften die entsprechenden Beträge gutgeschrieben werden.
Damit ein fehlerfreies Lesen durch das OCR-Gerät und somit ein richtiges Belasten und Gutschreiben gewährleistet werden, müssen nicht nur die aufgedruckten Daten scharf und klar sein, sondern auch die an diese Daten angrenzenden Bereiche müssen möglichst frei von Verschmutzungen oder anderen Markierungen sein, die das OCR-Gerät zu Iesen versuchen kann. Ein solches Verschmutzen wird oft von den bisher verwendeten Druckgeräten verursacht, wenn deren sich hin~ und herbewegende Druckwalze von den an der Kreditkarte in Form von erhabenen Druckelementen angebrachten Daten (beispielsweise der Kontonummer des Kunden) im Verlauf oder am Ende des Druckvorgangs zur Oberfläche der Karte heruntergleitet. Ein typisches Druckgerät, bei dem dies geschehen kann,ist in der US-PS 3 965 820 dargestellt und beschrieben.
Mit Hilfe der Erfindung soll ein Druckgerät geschaffen •werden, mit dessen Hilfe Formulare mit Daten von einer Kreditkarte oder von anderen erhaben geprägten Datenquellen klar, scharf und verschmutzungsfrei bedruckt werden
können.
30
Das mit Hilfe der Erfindung zu schaffende Gerät soll einen Doppelhub-Druckvorgang ermöglichen, der eine äquivalente oder bessere Kohleübertragung mit einer geringeren Kraft auf die Drucktypen ergibt, so daß bessere Abdrucke entstehen und eine längere Lebensdauer der Kreditkarte erzielt wird.
Das mit Hilfe der Erfindung zu schaffende Gerät soll eine hin- und herbewegliche Druckwalzenanordnung aufweisen, in der die Druckwalzen in einem herausnehmbaren Einsatz enthalten sind, der es ermöglicht, sie auszutauschen, ohne daß die Finger der Bedienungsperson mit Druckfarbe in Kontakt kommen.
Das mit Hilfe der Erfindung zu schaffende Druckgerät soll mit einer Druckwalzenanordnung ausgestattet werden, die
IQ mit mehreren Druckwalzen arbeitet und eine beträchtliche Verkürzung des Druckhubs ermöglicht, was andererseits bedeutet, daß jede beliebige Länge des zu erzeugenden·Abdrucks mit einem kompakten Antrieb ermöglicht wird, so daß das gesamte Druckgerät klein, kompakt und wirtschaft-' lieh wird.
Das mit Hilfe der Erfindung zu schaffende Druckgerät soll mit einer Vorrichtung zum Entriegeln des Kopfteils ausgestattet1* sein, damit die Kreditkarte und das Formular herausgenommen werden können, falls eine elektrische Störung oder eine andere Fehlfunktion während des Druckzyklus auftritt.
Außerdem soll das mit Hilfe der Erfindung zu schaffende Druckgerät eine Vorrichtung aufweisen, die die Druckwalzenanordnung in ihre Ruheposition zurückführt, wenn der Kopfteil in der Mitte eines Druckzyklus geöffnet wird.
Außerdem soll das mit Hilfe der Erfindung zu schaffende Druckgerät eine Vorrichtung aufweisen, die den Betrieb des Druckgeräts verhindert, wenn die Datenquelle und/oder das zu bedruckende Formular zu dick sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
? » » W Or M
Hf 9 0 »Οο
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Druckgeräts nach der Erfindung mit geöffnetem Kopfteil,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 von Fig. 1, 5
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Aufnahmebett des Druckgeräts bei Betrachtung längs der Linie 3-3 von Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Lage der Druckwalzen am Beginn des Druckhubs,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Lage der Druckwalzen bei ihrer Bewegung quer über die erhabenen Daten,
Fig. 6 eine teilweise im Schnitt ausgeführte Seitenansicht des Druckgeräts mit geschlossenem Kopfteil,
20
Fig. 7 eine Unteransicht des Kopfteils bei Betrachtung längs der Linie 7-7 von Fig. 6,
Fig. 8 eine Stirnansicht des Kopfteils bei Betrachtung längs der Linie^ 8-8 von Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt des Kopfteils längs der Linie 9-9 von Fig. 7,
Fig. 10 einen Schnitt des Kopfteils längs der Linie 10-10 von Fig. 7,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des Druckwalzeneinsatzes und eines dafür vorgesehenen Halters,
Fig. 12 eine teilweise im Schnitt ausgeführte Stirnan-.sieht des Sockelteils des Druckgeräts,
Fig. 13 eine Unteransicht eines Teils des Druckgeräts,
Fig. 14 eine Ansicht eines Teils des Antriebs bei Betrachtung längs der Linie 14-14 von 12,
Fig. 15 und Fig. 16
Folgeansichten eines Teils des Antriebs von Fig. 14 bei sich drehender Antriebsnockenscheibe und
-
Fig. 17 eine Unteransicht des Antriebs von Figv 14.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein nach der Erfindung ausgebildetes Druckgerät 10 dargestellt, das einen Sockelteil 12 und einen schwenkbar daran befestigten Kopfteil 14 aufweist. Der Sockelteil 12 enthält ein Aufnahmebett 16 mit einer Platte 18, auf der erhabene Druckelemente angebracht sind, die beispielsweise den Namen und die Adresse des das Druckgerät anwendenden Geschäfts angeben; außer-
dem weist das Aufnahmebett 16 mehrere drehbare Räder 20 auf,' die auf unterschiedliche Angaben, beispielsweise auf das Datum, eingestellt werden können. Zwei Bügel 22 begrenzen auf dem Aufnahmebett 16 einen Bereich zur Aufnahme einer herkömmlichen Kreditkarte 24, auf der Daten, bexspxelsweise der Name und die Kontonummer eines Kunden, in Form von erhabenen Druckelementen ausgeprägt sind, die an der gestrichelten Linie 24 angegeben sind. Von den Quellen-18, 20 und 24 stammende Daten werden auf ein in den Figuren 3 bis 5 gestrichelt angegebenes und über
den Quellen angebrachtes Formular 25 gedruckt. Im Aufnahmebett 16 kann auch ein Rad für variable Beträge des jeweilx'gih Buchungswerts in herkömmlicher Wiese angewendet werden, obgleich ein solches in der Zeichnung nicht
dargestellt ist. Das Aufnahmebett 16 befindet sich auf 35
dem Gehäuse 26, und es ist daran mit Hilfe nicht dargestellter Schrauben befestigt. Der Sockelteil 12 weist
ν φ we « W O U ti
ebenfalls am Gehäuse 26 befestigte Seitenplatten 28/ auf. Unter Federvorspannung stehende Vorsprünge 27 und Anschläge 29, 31 begrenzen den Bereich, in dem das Formular 25 angebracht wird, damit ein richtiges Bedrucken gewährleistet wird.
Nach den Figuren 2 und 3 weist der Kopfteil 14.zwei im Abstand voneinander verlaufende Arme 32, 34 auf, die an den Seitenplatten 28 bzw. 30 mit Hilfe einer Achse 36 drehbar gelagert sind, so daß der Kopfteil 14 gegen das Auflagebett 16 und von diesem weg geschwenkt werden kann Der Kopfteil 14 ist mit einem an den Armen 32, 34 befestigten Gehäuse 38 versehen, das den gesamten Kopfteil und auch die Kopfbaugruppe 40 umschließt. Die Kopfbaugruppe 40 besteht allgemein aus einem zur Durchführung eines Druckvorgangs quer zum Aufnahmebett 16 beweglichen Druckwalzenschlitten 42 sowie aus einem dafür vorgesehenen Antrieb. Abstandsstangen 46, 48 halten die· Arme 32, 34 starr parallel im Abstand voneinander. An den Enden des Druckwalzenschlittens 42 sind zwei Arme 50, angeformt, die eine mittels Schrauben 56 zwischen den Armen 32, 34 befestigte Stützplatte 54 verschiebbar erfassen. Der Druckwalzenschlitten 42 enthält mehrere im Abstand voneinander liegende Ausnehmungen 58, in denen jeweils eine Stützwalze 60 angebracht ist, die jeweils mittels entgegengesetzt angeordneten Lippen 62 in ihrer jeweiligen Ausnehmung 58 gehalten sind. Es ist auch ein Rahmen 64 vorgesehen, der unterhalb der Stützwalzen 60 herausnehmbar in den Druckwalzenschlitten 42 eingesetzt ist. Der Rahmen 64 wird im Druckwalzenschlitten 42 mit Hilfe eines an einem seiner Ränder angebrachten, in Längsrichtung verlaufenden Vorsprungs 66 festgehalten, der in eine entsprechend geformte Nut 68 im Körper des Druckwalzenschlittens 42 eingesetzt ist. An der anderen Seite des Rahmens 64 ist eine federnde Klinke 70 angeformt , die in eine im Druckwalzenschlitten 42 angebrachte
mmmn mm
Rippe 72 eingreift, damit der Rahmen 64 mit dem Druckwal zenschlitten 42 zusammengehalten wird. Durch ein Verbiegen der Klinke 70 in der Weise, daß der Eingriff mit der Rippe 72 gelöst wird, kann der Rahmen 64 ohne weiteres aus dem Druckwalzenschlitten 42 herausgenommen werden.
Der Rahmen 64 weist in der hier beschriebenen Ausführungs form, die in Fig.. 11 am besten zu erkennen ist, zwei gegeneinander versetzte, rechtwinklige Ausnehmungen 74, 76 auf, die jeweils einen Einsatz 78 bzw. 80 aufnehmen können. Jeder Einsatz 78,80 weist mehrere parallele, im Abstand voneinander verlaufende Ausnehmungen 82 zur Aufnahme einer glatten oder einfärbbaren Druckwalze 84 auf. Die Druckwalzen 84, die in jedem der getrennten Einsätze
!5 78, 80 enthalten sind, sind entweder alle glatte oder einfärbbare Druckwalzen, jedoch könnten auch die Einsätze 78, 80 selbst gemeinsam oder auch einzeln glatte oder einfärbbare Einsätze sein, was von der gewünschten Druckart abhängt, wie noch genauer erläutert wird.
Der Druckwalzenschlitten 42 und der Rahmen 64 könnten zu diesem Zweck so ausgebildet sein, daß sie entweder einen glatten oder einen einfärbbaren Einsatz aufnehmen, wenn beispielsweise nur die Daten von der Kreditkarte 24 auf das Formular gedruckt werden sollen. Die Druckwalzen 84 sind in ihrer Ausnehmung 82 mit Hilfe von im Abstand voneinander entgegengesetzt angeordneten Vorsprüngen 86 am Boden der Ausnehmung und mit Hilfe von entgegengesetzt angeordneten Vorsprüngen 88 an der Oberseite der Ausnehmung drehbar gehalten. Wie in den Figuren 9 und 10 am besten zu erkennen ist, stehen die Stützwalzen 60 in vertikaler Ausrichtung mit den jeweils darunter angeordneten Druckwalzen 84 in Kontakt, wenn der die Einsätze 78, 80 enthaltende Rahmen 64 an seinem vorgesehenen Ort im Druckwalzenschlitten 42 angebracht ist. Die StÜtzwalzen 60 haben den Zweck, eine Umkehrung der Drehrichtung
fett t* H « W
der Druckwalzen 84 zu erzeugen, damit kein Rutschen auftritt. Wenn der Druckwalzenschlitten 42 von dem zu beschreibenden Mechanismus vorwärtsbewegt wird, ist die Geschwindigkeit an den Kontaktpunkten der Druckwalzen
κ mit dem zu bedruckenden Formular und der Kontaktpunkte der Stützwalzen 60 mit der Stützplatte 54 gleich Null, so daß kein Rutschen auftritt. Es sei bemerkt, daß die Stützwalzen 60 nicht den gleichen Durchmesser wie die Druckwalzen 84 haben müssen.
Der Druckwalzenschlitten 42 wird während seines Druckzyklus zur Durchführung einer Hin- und Herbewegung mit Hilfe von zwei Kurbeln 83, 85 angetrieben, die mit einer Welle 90 verbunden sind, die ihrerseits drehbar 5 in einem am Arm 32 befestigten Lagerblock 92 gelagert ist. Eine Verbindungsstange 94. ist mittels eines Stifts 96 drehbar an der Kurbel 83 befestigt; die Verbindung zwischen der Verbindungsstange 94 und dem Druckwalzenschlitten 42 wird mit Hilfe einer sich durch die Stange 94 erstreckenden Welle 98 erzielt. Ebenso ist eine Verbindungsstange 100 mittels eines Stifts 102 drehbar mit der Kurbel 85 und mit der Welle 98 verbunden. Der Stift 102 ragt jedoch ein Stück in eine Ausnehmung 104 in einem Antriebshebel 106, so daß der Druckwalzenschlitten 42 bei einer Drehung des Antriebshebels 106 an der Stützplatte 54 hin- und zurückbewegt wird. Der Antriebshebel 106 ist einerseits mit einem Kegelrad 108 verbunden, das in einem Lager 110 drehbar gelagert ist. Das Kegelrad wird von einem weiteren Kegelrad 112 angetrieben, mit dem es im Kämmeingriff steht. Das Kegelrad 112 ist mit einer Welle 114 verbunden, die ebenfalls drehbar in einem am Arm 32 befestigten Lager 116 gelagert ist. Die Welle erstreckt s-ich in den Sockelteil 12 zu einem weiteren Kegelrad 118, das an ihrem Ende befestigt ist, wie die gestrichelten Linien in den Figuren 2 und 6 am besten erkennen lassen. Das Kegelrad 118 steht mit einem weiteren,
! auf einer Welle 36 drehbar gelagerten Kegelrad 120 in einem Antriebseingriff. Diese Anordnung der Kegelräder ermöglicht ein Verschwenken des Kopfteils 14 in bezug auf den Sockelteil aus der offenen in die geschlossene
c Stellung. Bei dieser Verschwenkung wandert das Kegelrad 118 lediglich um das Kegelrad 120, wobei der Antriebseingriff mit diesem Kegelrad jedoch aufrechterhalten bleibt.
^q Das Kegelrad 120 ist an einem Zahnrad 122 befestigt, von dem es angetrieben wird; dieses Zahnrad ist auf einer Welle 36 drehbar gelagert. Das Zahnrad 122 wird seinerseits von einem Elektromotor 124 über ein Untersetzungsgetriebe angetrieben, das ein mit der Motorwelle verbun-5 denes Zahnrad 126 sowie Zwischenräder 128, 130, 132 und 134-aufweist, wie in Fig. 14 zu erkennen ist.
Der Elektromotor 124 wird zum Starten eines Druckzyklus mit Hilfe eines Schalters 136 in Betrieb gesetzt, der einen Betätigungsarm 138 aufweist. Der Betätigungsarm ist neben einem Stift 140 angebracht, der an einer Sperrarmwelle 142 befestigt ist, die zwischen den Seitenplatten 28, 30 drehbar gelagert ist. Die Sperrarmwelle 142 weist zwei an ihren Enden befestigte Sperrarme 144 auf, die jeweils eine Rolle 146 tragen. Wenn sich die Arme 32, 34 bei der Bewegung des Kopfteils 14 in seine geschlossene Stellung nach unten drehen, wirken Vorsprünge 148 an den Armen 32, 34 auf die Rollen 146 der Sperrarme 144 ein, so daß sie gedreht werden. Dadurch wird auch die Sperrarmwelle 142 gedreht, und der Schalter 136 wird mittels des Betatigungsarms 138 und des Stifts 140 geschlossen, damit der Motor 124 zum Starten des Druckzyklus eingeschaltet wird. Der Schalter 136 wird geschlossen, wenn· die Sperrarmwelle 142 ungefähr um 15° aus ihrer Ruhelage gegen die Wirkung der Feder 190 gedreht wird. Ist das Formular 25 zu dick, dann kann sich die Sperrarmwelle 142 nicht um die erwähnte Anzahl von
Graden drehen, so daß der Motor 124 nicht eingeschaltet wird, die Sperrarme 144 nicht in eine Einrastposition in der Ausnehmung 150 bewegt werden und der Kopfteil unter dem Einfluß von Federn 134 wieder in die geöffnete Stellung zurückkehrt. Durch Einstellen der Lage des Schalterbetätigungsarms 138 bezüglich des Stifts 140 kann die Beziehung zwischen einer vorbestimmten Formulardicke und der Betätigung des Geräts genau gesteuert werden. Ein Drückzyklus besteht aus einer Bewegung des Druckwalzen-Schlittens 42 aus seiner Ruhestellung auf der linken Seite der Kopfbaugruppe 40 entsprechend der Darstellung von Fig, 8 in seine Arbeitsstellung auf der rechten Seite des Geräts und wieder zurück in seine Ruhestellung, worauf ein anschließend noch zu beschreibender Mechanismus die Sperrarmwelle 142 dreht, damit der Schalter 136 zum Abschalten des Motors 124 geöffnet wird.
Nach dem Schließen des Kopfteils 14 ruhen die Rollen 146 in den gekrümmten Ausnehmungen 150, die in den Armen 32, 34 neben den Vorsprüngen 148 gebildet sind, wie in Fig. dargestellt ist. Nachdem die Rollen 146 mit den Ausnehmungen 150 zum Festhalten des Kopfteils 14 in der geschlossenen Position während des Druckzyklus in Eingriff stehen, werden die Sperrarme 144 ein wenig von den Vor-Sprüngen 148 weggedrückt, was dazu dient, die Arme 32, zu drehen, so daß dadurch die Druckwalzen 84 durch Krafteinwirkung in Eingriff mit dem Formular 25 und den Datenquellen 18, 20 und 24 gebracht werden, damit ein klares Bedrucken des Formulars gewährleistet wird.
Es wird nun auf die Figuren 14, 15, 16 und 17 Bezug genommen. Der Mechanismus zum Wegdrehen der Sperrarmwelle 142 und der Sperrarme 144 von den Vorsprüngen 148, damit der oben erwähnte vergrößerte Druck auf die Druckwalzen 84 erzielt wird, enthält eine erste Kurvenscheibe 152, die an einem Zahnrad 154 befestigt ist und dadurch vom Zahnrad 122 angetrieben wird, das mit ihm in Kämmeingriff steht. Ein Betätigungsarm 156 ist auf einer Welle 158
- β
drehbar gelagert; er ist mit einer Rolle 160 versehen, die die Kurvenfläche 162 der Nockenscheibe 152 abtastet. Der Betätigungsarm 156 steht mit einer Verbindungsanordnung 164 in Verbindung, die aus zwei Verbindungsgliedern 166, 168 besteht, die mit Hilfe von Stifte 170 und einer Druckfeder 172 relativ zueinander verschieblich befestigt sind. Das erste Verbindungsglied 166 weist eine L-förmige Ausnehmung 164 mit einem Schenkelabschnitt 175 auf, in dem normalerweise ein Antriebsstift 146 sitzt, der mit einem Drehhebel 178 an der Sperrarmwelle 142 verbunden ist. Wie aus Fig. 14 zu erkennen ist, wird der Betätigungshebel 156 bei einer (durch einen Pfeil angegebenen) Drehung der Nockenscheibe 152 im Uhrzeigersinn ebenfalls' im Uhrzeigersinn von der Kurvenfläche 162 gedreht, wodurch die Sperrarmwelle 142 mit Hilfe der Verbindung.sanordnung 164 und des Antriebsstifts 176 ebenfalls gedreht wird. Die Drehung der Sperrarmwelle 142 bewegt die Sperrarme ein wenig aus den Ausnehmungen 150 heraus, so daß der oben erwähnte Druck auf die Druckwalzen 84 ausgeübt wird. Damit eier Kopfteil in die offene Stellung bewegt werden kann, wenn die Stromversorgung ausfällt oder eine andere Fehlfunktion des Geräts vorliegt, ist ein Öffnungshebel 180 vorgesehen, der durch eine Tür 182 in der Vorderseite des Sockelgehäuses 26 zugänglich ist. Der Öffnungshebel 180 ist drehbar auf der Sperrarmwelle 142 gelagert und mittels eines Verbindungsglieds 186 mit dem Ende 184 des ersten Verbindungsglieds 166 verbunden. Der Drehhebel 178 für die Sperrarmwelle ist mit einem von ihr abstehenden Freigabestift 188 versehen. Wenn der Öffnungshebel 180 bei
Betrachtung von Fig. 14 im Uhrzeigersinn bewegt wird, hebt die Geometrie des Verbindungsglieds 186 das erste Verbindungsglied 166 und den Schenkelabschnitt 175 der Ausnehmung 174 vom Antriebsstift 176 ab. Außerdem bewirkt das Drehen des Öffnungshebels 180 einen Eingriff der am Öffnungshebel angebrachten Fläche 181 am Lösestift 188, der vom Drehhebel 178 der Sperrarmwelle absteht, so daß die Sperrarme 144 aus den Ausnehmungen 150 und aus der
- ι* -4H
Bahn der Vorsprünge 148 herausbewegt werden, wodurch sich der Kopfteil 14 öffnen kann. Die auf der Sperrarmwelle 142 sitzende Feder 190 belastet den Drehhebel 148 bei Betrachtung der Fig. 14 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn.
Da der Drehhebel 178 und die Sperrarmwelle 142 von der Feder 190 auf diese Weise vorbelastet sind, wird der Stift 140 gezwungen, den Schalterbetätigungsarm 138 niedergedrückt und den Schalter 136 geschlossen zu halten. Auf diese Weise beginnt der Motor 124 wieder zu laufen, wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist, so daß der Druckwalzenschlitten 42 in seine Ruhestellung zurückkehrt, auch wenn der Kopfteil 14 seine geöffnete' Stellung einnimmt, damit der Schlitten vor Beginn des nächsten Druckvorgangs in seine richtige Lage gebracht wird.
Damit die Sperrarme 144 im wesentlichen aus der Bewegungsbahn der VorSprünge 148 an den Armen 32, 34 gehalten werden, so daß das anfängliche Schließen des Kopfteils 14 vor Beginn des Druckzyklus erleichtert wird, ist ein Zwischenstück 192 vorgesehen, das drehbar auf einem Ende eines Hebels 194 befestigt ist. Der Hebel 194 ist an seinem anderen Ende drehbar auf einer Welle 196 gelagert, und er weist zwischen seinen Enden eine Rolle 198 auf, die eine Fläche 200 auf einer zweiten Nockenscheibe 202 abtastet. Die zweite Nockenscheibe 202 ist ebenso wie die erste Nockenscheibe 152 am Zahnrad 194 befestigt oder ein-
stückig mit diesem verbunden. Eine Zugfeder 204 hält die Rolle 198 ständig in Anlage an die Nockenfläche 200, und eine Zugfeder 206 versucht, das Zwischenstück 192 nach unten zu halten, wo es auf den Antriebsstift 146 einwirken kann. Wenn das Ende 208 des Zwischenstücks 192 gegen des Antriebsstift 176 stößt, wie in Fig. 14 dargestellt ist, werden die Sperrarme 144 in einer geringfügig in der Bewegungsbahn der Vorsprünge 148 liegenden
Position gehalten. Wenn die Vorsprünge 148 mit den Rollen 146 in Eingriff kommen, werden die Sperrarme 144 zu einem Punkt gedreht, wo der Stift 140 auf den Betätigungsarm 138 am Schalter 136 eingreift, so daß der Motor 124 eingeschaltet wird. Wenn sich der Arm 34 der unteren Grenze seiner Bewegung nähert, wirkt der Vorsprung 148 auf einen Fuß 210 an einem Freigabehebel 212 ein, der drehbar auf einer Welle 196 gelagert ist und einen drehbar an einem Ende des Freigabehebels 212 gelagerten Anschlagarm 214 aufweist. Der Freigabehebel 212 ist mit einem einstückig angeformten Anschlag 216 versehen, gegen den der Anschlagarm 214 mit Hilfe einer Feder 218 vorgespannt ist. Wenn sich der Freigabehebel 212 dreht, wirkt der Anschlagarm 214 auf eine Fläche 220 am Zwischenstück 192 ein, so daß
!5 das Ende 208 des Zwischenstücks in eine Position über und außerhalb der Bewegungsbahn des Antriebsstifts 176 gedrückt wird. Eine Feder 222 spannt den Freigabehebel 212 im Uhrzeigersinn vor. Wenn sich die Kurvenscheibe 152 dreht, werden die Sperrarme 144 über die Verbindungsan-Ordnung 164 gegen die Arme 32, 34 gezogen, wie am besten in Fig. 15 zu erkennen ist. Wenn das Formular 25 dicker als normal, jedoch nicht zu dick ist, daß das Schließen des Schalters 124 verhindert wird, ermöglicht die Druckfeder 172 den Sperrarmen 144 anzuhalten, während sich der Betätigungsarm 156 weiterbewegt. Damit das Zwischenglied 192 und insbesondere dessen Ende 208 aus der Bewegungsbahn des Antriebsstifts 176 gehalten wird, ist in einer Seite des Zwischenstücks 192 ein Haltestift 224 verschiebbar an einer Stelle befestigt, die einem Teil
eines Gehäuses 226 gegenüberliegt, das die Kurvenscheiben 152, 202, das Zahnrad 154, den Hebel 194, das Zwischenstück 192 und den Freigabehebel 212 enthält. Der Haltestift 224 wird mittels einer Druckfeder 228 nach außen vorgespannt, die ihn gegen das Gehäuse 226 hält. Am Gehäuse 226 ist auch eine Schrägfläche 230 angeformt. Wenn das Ende 208 des Zwischenstücks 192 dem Antriebsstift 176 benachbart liegt, steht der Haltestift 224 mit
der Fläche 232 an der Oberseite der Schrägfläche 230 in Eingriff; ist das Ende 208 dagegen vom Arm 214 vom Antriebsstift 176 entfernt gehalten, wird der Haltestift 224 von der Fläche 232 in eine Position über und angrenzend an diese Fläche 232 weggedrückt, so daß ein sofortiges Zurückkehren des Zwischenstücks 192 unter dem Einfluß der Feder 206 in eine Position hinter dem Antriebsstift 176 verhindert wird. Wenn die zweite Kurvenscheibe 202 ihren niedrigen Punkt erreicht, gleitet der Haltestift 224 längs der Schrägfläche 23Ö, und er stellt sich in Ausrichtung auf die Schrägfläche ein. Wenn die zweite Kurvenscheibe 202 ihren hohen Punkt am Ende des Zyklus erreicht, wie am besten in Fig. 16 zu erkennen ist, wird der Haltestift 22 4 längs der schrägen Fläche nach oben und zurück in seine Ausgangsposition bewegt. Da das Zwischenstück 192 während des gesamten Zyklus ständig außer Eingriff gehalten wird, kann das Gerät nach einem von Hand durchgeführten öffnen mittels des Öffnungshebels 180 selbsttätig in seine Ruheposition zurückkehren, da sich die Sperrarmwelle 142 frei drehen kann, um den Motorschalter 136 zu betätigen. Zur Rückführung des Kopfteils 14 in seine geöffnete Stellung am Ende des Druckzyklus sind Zugfedern 234 vorgesehen. Am Aufnähmebett 16 sind angrenzend an die Kreditkarte 24 Lichtquellen 236 angebracht, damit die Kreditkarte beleuchtet wird, wenn das Druckgerät bei schlechten Beleuchtungsverhältnissen betrieben wird.
Wirkungsweise
über den Bereichen 18, 20 zum Aufbringen fester bzw. variabler Daten wird zwischen den Bügeln 22 eine Kreditkarte 24 angebracht. Ein mit den erhaben geprägten Daten zu bedruckendes Formular 25 wird in den von den Vorsprüngen 27 und den Anschlägen 29, 30 begrenzten Bereich gelegt. Der Kopfteil 14 wird dann von Hand so weit nach vorne bewegt, daß die Vorsprünge 148 auf die Sperrarme
einwirken und diese zum Starten des Motors 124 drehen. Ein.Drehen der Kurvenscheibe 152 veranlaßt die Sperrarme 144, über die Elemente 156, 164, 176 und 178 kraftvoll in die Ausnehmung 150 einzugreifen, so daß ein zusätzlieher Druck von den Druckwalzen 84 auf das Formular 25 ausgeübt wird.
Gleichzeitig mit dem beschriebenen Vorgang bewirkt die Drehung der Zahnräder 108, 112, 118 und 120 eine Bewegung des Druckwalzenschlittens 42 aus seiner in Fig. 4 links liegenden Ruhestellung in die rechts liegende Arbeitsstellung, die in Fig. 5 dargestellt ist. Aufgrund der Anzahl der in jeder Reihe im Abstand voneinander angebrachten Druckwalzen 84 und aufgrund der Tatsache, daß alle diese Druckwalzen nach Schließen des Kopfteils sofort mit dem Formular in Kontakt gebracht werden, ist die Länge des zur Vollendung des Druckvorgangs notwendigen Hubs sehr klein, was zur Folge hat, daß die Kopfbaugruppe 40 und das gesamte Druckgerät 10 relativ klein und kompakt ausgeführt werden kann. Wie zu erkennen ist, bleibt außerdem stets wenigstens eine der Druckwalzen 84 ständig mit den Druckelementen 24a in Kontakt; auf diese Weise tritt kein merkliches Heruntergleiten der Druckwalzen 84 auf Abschnitte des Formulars 25 über der bei 24b angegebenen Oberfläche der Karte 24 auf, das ein Verschmieren hervorrufen könnte. Falls beispielsweise die Quelle 20 für variable Daten weggelassen wäre, würden die Druckwalzen 84 kein Verschmieren hervorrufen, da der Druckwalzenschlitten 42 mit Hilfe der Arme 50, 52 und der Stützplatte 54 sicher in einem bestimmten Abstand über dem Aufnahmebett 16 und parallel dazu gehalten wird. Da die Druckwalzen 84 ständig mit dem Formular 25 in Kontakt gehalten werden und dieses wirksam an Ort und Stelle festhalten, kann der Druckvorgang ausgeführt werden, wenn der
^5 Druckwalzenschlitten 42 aus seiner Arbeitsstellung auf der rechten Seite in seine Ruhestellung auf der linken Seite zurückkehrt, ohne daß die Gefahr besteht, daß die
-ve-- 4S
gedruckten Daten verschmiert oder verwischt werden. Da das Drucken beim hier beschriebenen Gerät sowohl während des Vorwärtshubs als auch während des Rückwärtshubs des Druckwalzenschlittens durchgeführt wird, muß zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses nur ein halb so starker Abwärtsdruck von den Druckwalzen 84 ausgeübt werden. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer der Druckwalzen und der erhaben ausgeprägten Flächen der Quellen der festen und der variablen Daten. Das Gerät könnte auch so ausge-
jQ führt sein, daß es nur während des Vorwärtshubs druckt, indem die Druckwalzen während des Rückwärtshubs automatisch ein kleines Stück vom Formular 25 abgehoben werden. Die Erfindung kann auch in einem in zwei Richtungen arbeitenden Druckgerät angewendet werden, bei dem das Drucken der Kreditkartendaten (und der Buchungsbetragdaten) beim Vorwärtshub gedruckt werden, während die Händleridentifizierung und die Datumsangaben während des Rückwärtshubs gedruckt werden.
Wenn der Druckwalzenschlitten 42 in seine Ruhestellung auf der linken Seite zurückkehrt, veranlaßt die Kurvenscheibe 152 die Sperrarme 144, die Arme 32, 34 über die Elemente 156, 164, 176 und 178 freizugeben, so daß die Feder 23 4 den Kopfteil 14 öffnet. Die Druckwalzeneinsätze 78, 80 können leicht ersetzt werden, indem die Klinke 70 so nach innen gebogen wird, daß der Rahmen 64 aus dem Druckwälzenschlitten 42 herausgenommen werden kann, worauf dann die Einsätze 78, 80 herausgedrückt, ersetzt und dann erneut in den Rahmen 64 des Druckwalzen-Schlittens 42 eingesetzt werden.
Die Erfindung ist hier zwar im Zusammenhang mit einem speziellen Ausführungsbeispiel beschrieben worden, doch ist für den Fachmann erkennbar, daß im Rahmen der Erfindung ohne weiteres Abwandlungen und Änderungen möglich sind.

Claims (3)

Patentanwöie. *..·* Eer&pfean Palärül.Attorneys München Stuttgart 28. Juli 1982 DBS7 INC. Randolph Industrial Park Randolph, Massachusetts 02368 /V.St.A. Unser Zeichen: D 749 Patentansprüche
1. Druckgerät, gekennzeichnet durch einen Sockelteil, einen bezüglich des Sockelteils schwenkbar gelagerten Kopfteil, wenigstens eine in bezug auf den Kopfteil drehbar gelagerte Druckwalze, einen Elektromotor, eine Vorrichtung zum Verbinden des Motors mit der Druckwalze zum Bewegen der Druckwalze aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition und dann zurück in die Ruheposition, ein Druckorgan auf dem Sockelteil, wenigstens ein über dem Druckorgan auf dem Sockelteil angeordnetes Dokument, eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Kopfteils mit dem Sockelteil, wobei dann, wenn sich der Kopf in seiner verriegelten Position befindet und der Elektromotor betätigt ist, Daten vom Druckorgan auf das Dokument aufgedruckt werden, wenn die Druckwalze aus ihrer Ruheposition in ihre Arbeitsposition bewegt wird, und wobei die Verriegelungsvorrichtung den Kopfteil normalerweise mit dem Sockelteil verriegelt, bis die Druckwalze aus ihrer Arbeitsposition in die Ruheposition zurückgekehrt ist, und eine Entriegelungsvorrichtung zum Entriegeln des Kopfteils bezüglich des Sockelteils, falls der Elektromotor abgeschaltet wird, bevor die Druckwalze in ihre Ruheposition zurückkehrt.
2. Druckgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Zurückführen der Druckwalze in ihre Ruheposition nach dem Einschalten des Elektromotors unter der Annhme, daß der Motor abgeschaltet worden ist, bevor die Druckwalze ihre Ruheposition erreicht hat.
3. Druckgerät, gekennzeichnet durch einen Sockelteil, einen bezüglich des Sockelteils schwenkbar gelagerten Kopfteil, wenigstens eine in bezug auf den Kopfteil drehbar gelagerte Druckwalze, einen Elektromotor, eine Vorrichtung zum Verbinden des Motors mit der Druckwalze zum Bewegen der Druckwalze aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition und dann zurück in die Ruheposition, ein Druckorgan auf dem Sockelteil, wenigstens ein über dem Druckorgan auf dem Sockelteil angeordnetes Dokument, eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Kopfteils mit dem Sockelteil, wobei dann, wenn sich der Kopf in seiner verriegelten Position befindet und der Elektromotor betätigt ist, Daten vom Druckorgan auf das Dokument aufgedruckt werden, wenn die Druckwalze aus ihrer Ruheposition in ihre Arbeitsposition bewegt wird, und eine Vorrichtung zum Verhindern des Einschaltens des Elektromotors für den Fall, daß die Anzahl der Dokumente eine vorbestimmte Anzahl übersteigt.
DE19823228185 1981-08-11 1982-07-28 Druckgeraet Withdrawn DE3228185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/291,969 US4408523A (en) 1981-08-11 1981-08-11 Electric imprinter with roller platen positional control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228185A1 true DE3228185A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=23122643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228185 Withdrawn DE3228185A1 (de) 1981-08-11 1982-07-28 Druckgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4408523A (de)
JP (1) JPS5851179A (de)
CA (1) CA1195549A (de)
DE (1) DE3228185A1 (de)
FR (1) FR2511299B1 (de)
GB (1) GB2103544B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655132A (en) * 1985-09-27 1987-04-07 National Business Systems, Inc. Electrically powdered imprinter
US4893560A (en) * 1988-09-27 1990-01-16 Wright A Glenn Document and card positioning device for roller imprinter
JPH08147U (ja) * 1995-07-20 1996-01-23 村田機械株式会社 ファクシミリ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900899A (en) * 1955-02-18 1959-08-25 Account Tokens Ltd Imprinting apparatus
US3965820A (en) * 1973-07-16 1976-06-29 Spradlin Erdman O Method for high density recording of source credit transaction data
US4085675A (en) * 1975-12-02 1978-04-25 Janome Sewing Machine Co. Ltd. Automatic electrical credit-card imprinter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800700A (en) * 1972-09-18 1974-04-02 Sheldon Industries Multiple sheet imprinting apparatus
GB1413772A (en) * 1973-05-02 1975-11-12 Control Data Corp Imprinter
US3890899A (en) * 1974-02-25 1975-06-24 Addressograph Multigraph Card gage for data recorder
GB1496452A (en) * 1976-02-05 1977-12-30 Burroughs Corp Single document detection apparatus
US4087848A (en) * 1976-09-20 1978-05-02 Cutler-Hammer, Inc. Thermally self-protected power switching semiconductor device
US4270453A (en) * 1977-02-22 1981-06-02 Dymo Industries Inc. Bidirectional imprinter
JPS5938321B2 (ja) * 1978-07-11 1984-09-17 滋生 小松 衣服等の掛つぎ方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900899A (en) * 1955-02-18 1959-08-25 Account Tokens Ltd Imprinting apparatus
US3965820A (en) * 1973-07-16 1976-06-29 Spradlin Erdman O Method for high density recording of source credit transaction data
US4085675A (en) * 1975-12-02 1978-04-25 Janome Sewing Machine Co. Ltd. Automatic electrical credit-card imprinter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2103544A (en) 1983-02-23
GB2103544B (en) 1985-07-17
CA1195549A (en) 1985-10-22
US4408523A (en) 1983-10-11
FR2511299A1 (fr) 1983-02-18
JPS5851179A (ja) 1983-03-25
FR2511299B1 (fr) 1986-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723806A1 (de) Schrittschaltmechanismus fuer buchungs- oder aehnliche geschaeftsmaschinen
DE3228228A1 (de) Druckgeraet
DE2309090A1 (de) Druckvorrichtung
DE3228185A1 (de) Druckgeraet
DE641549C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE2300926A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
DE880515C (de) Vorsteckwalzeneinrichtung fuer Buchungs- oder aehnliche Rechenmaschinen
DE631355C (de) Druckmaschine, insbesondere Adressendruckmaschine
DE729928C (de) Buchungsmaschine mit einem Saldierwerk, das beim Ziehen einer Summe selbsttaetig auf die dem Vorzeichen des Saldierwerkinhaltes entsprechende Rechenart umgeschaltet wird
DE1499489A1 (de) Drucker
DE2225469C3 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Feststellen und Freigeben des Wagens
DE882011C (de) Maschine zur Ausgabe von Karten mit veraenderlichen Aufschriften, insbesondere von Fahrkarten
DE2410632A1 (de) Aufzeichnungstraeger-ausrichtevorrichtung fuer geschaeftsmaschine
DE614105C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE216883C (de)
DE309992C (de)
DE660907C (de) Typendruck- und Lochvorrichtung, insbesondere fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE250929C (de)
DE612753C (de) Registrierkassendruckwerk zur Ausgabe von Doppelschecks
DE51319C (de) Neuerungen an Typenschreibmaschinen
DE242036C (de)
AT139651B (de) Buchhaltungs-Schreibmaschine.
DE1561237C (de) Druckvorrichtung
AT84233B (de) Billetdruckmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee