DE3225691A1 - Verfahren zur herstellung verbesserter sicherheitsglaslaminate - Google Patents

Verfahren zur herstellung verbesserter sicherheitsglaslaminate

Info

Publication number
DE3225691A1
DE3225691A1 DE19823225691 DE3225691A DE3225691A1 DE 3225691 A1 DE3225691 A1 DE 3225691A1 DE 19823225691 DE19823225691 DE 19823225691 DE 3225691 A DE3225691 A DE 3225691A DE 3225691 A1 DE3225691 A1 DE 3225691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
visible light
epoxy
poly
integer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823225691
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Ernest Ballston Spa N.Y. Sheeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3225691A1 publication Critical patent/DE3225691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10733Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing epoxy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10706Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer being photo-polymerized
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung verbesserter Sicherheitsglaslaminate Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung stossfester Laminate und sich daraus ergebender verbesserter Laminate, insbesondere auf die Verwendung durch Licht härtbarer epoxidischer Vorpolymermassen zur Bildung einer Strukturzwischenhaftschicht zwischen wenigstens zwei Schichten aus für sichtbares Licht durchlässigem Plattenmaterial, wodurch ein Sicherheitsglaslaminat geschaffen wirdX das verbesserte Eigenschaften über einen grösseren Temperaturbereich hinweg aufweist.
  • Die Verwendung einer Laminatstruktur für ein bruchsicheres Glas für Automobil-Windschutzscheiben und dgl. ist bekannt.
  • Im allgemeinen liegt eine Kunststoffzwischenschicht zwischen zwei Glasscheiben. Die Kunststoffzwischenschicht, die dazu dient, Fremdobjekte, die auf die Windschutzscheibe treffen, abzulenken, und im Falle eines Bruchs der äusseren Glasschicht bleiben Glasbruchstücke an der Zwischenschicht haften, was die Gefahren vermindert, die mit fliegendem Glas verbunden sind Fruhe herkömmliche Glaslaminate wiesen Zwischenschichten aus einem Nitrocellulosematerial auf. Die Nitrocellulose-Zwischenschicht haftet nicht gut am Glas. Solche Laminate sind zwar besser als nicht-laminiertes Spiegelglas ihnen fehlt aber ausreichende Schlagfestigkeit für die meisten Anwendengszwecke.
  • Diese Laminate neigen auch dazu, sich mit dem Alter zu verfärben, was sie für die Verwendung als Windschutzscheiben für Automobile unbefriedigend macht.
  • Entwicklungen auf dem Gebiet der Vinylharze haben zu entsprechenden Fortschritten auf dem Gebiet der Glaslaminate geführt.
  • Insbesondere die Entwicklung von Polyvinylacetalharzen, von Robertson in der US-PS 2 162 678, 2 162 679 und 2 162 680 geeignet beschrieben, und insbesondere die partiellen Polyvinylacetalharze, von Reid in der US-PS 2 120 628 beschrieben, ermöglichte ein verbessertes Sicherheitsglaslaminat für Windschutzscheiben, das der Automobilindustrie für Jahre als Standard gedient hat. Ein partielles Polyvinylacetalharz wird durch Umsetzen von Polyvinylalkohol mit einer zur Bildung eines unvollständig acetalisierten Polyvinylharzes ausreichenden Aldehydmenge hergestellt. Ester-Weichmacher werden in das Harz eingemischt, um ein erweichtes Harz zu liefern, das dann nach jedem geeigneten Verfahren, wie Extrudieren, Kalandern, oder durch Verdampfen usw. zu Platten oder Folien geformt wird. Wasser wird durch Trocknen der Platte, Folie oder Bahn bei etwa 600C entfernt. Die getrocknete Harzplatte wird dann sorgfältig gegen eine zuvor gereinigte Glasplatte gelehnt, wobei sorgfältig darauf geachtet wird, den Einschluss von Luftblasen zwischen der Kunststoffzwischenschicht und dem Glas zu verhindern. Eine zweite Glasplatte wird dann auf die andere Seite der Kunstharzplatte gebracht und der anfallende 1Sandwich" zwischen einem Walzenpaar hindurchgeführt, em jegliche verbleibende Luft auszuquetschen. Die Glasplatten werden dann durch Wärme und Druck an die Harzzwischenschicht gebunden.
  • Typlscherweise wird der Verbund in einen dampfbeheizten Autoklaven gebracht und von Athylenglykol vollständig bedeckt. Die Temperatur in Autoklaven wird auf 90 bis 1500C erhöht und der Druck durch Druckluft auf 10,5 bis 21 bar (150 bis 300 psi) erhoht. Diese Bedingungen werden ausreichend lange aufrednterhalten, um eine Bindung zu ermöglichen, worauf das Glykol langsam mit umlaufendem kaltes Wasser gekühlt wird wobei der Druck konstant gehalten wird, um die Bildung von Luftblasen zwischen dem Kunststoff und dem Glas zu verhindern. Wenn das Glykol sich auf etwa 750C abgekühlt hat, wird der Druck entspannt, der Verbund entnommen und das Laminat auf Raumtemperatur gebracht. Das Laminat wird dann gründlich gewaschen, um jedes anhaftende Glykol zu entfernen. Die nach diesem letzteren Verfahren hergestellten Sicherheitsglaslaminate besitzen gute Xlarheit, Haftfähigkeit und Festigkeit und sind zugleich elastisch und dehnbar. Ein Mangel dieser Laminate liegt darin, dass die Polyvinylbutyralharz-Zwischenschicht zur Versteifung neigt und bei tieferen Temperaturen brüchig wird, was ihre Widerstandsfähigkeit gegen Erschütterungen unter winterlichen Fahrbedingungen herabsetzt. Ausserdem erfordert das Verfahren zur Herstellung dieser herkömmlichen Laminate eine Vielzahl von Stufen, wozu eine Menge Temperaturregelung und dfe Verwendung von Lösungsmitteln gehören, was die Produktionskosten steigen lässt.
  • In jüngerer Zeit gab es auf dem Polymergebiet anderweitig Fortschritte, so dass jetzt neue flüssige Mittel oder Massen zur Verfügung stehen, die durch Wärme oder Licht zu festen Materialien gehärtet werden können. Beispiele für solche Mittel sind in der US-PS 4 173 551 und 4 026 705 beschripben.
  • Von besonderem Interesse sind die US-PS'en 4 058 401 und 4 090 936. Die dort beschriebenen, durch Licht härtbaren Mittel umfassen ein epoxidhaltiges organisches Material, ein kompatibles Polymer und ein aromatisches Komplexsalz als Photostarter in Form eines Gruppe VIa-aromatischen Oniumsalzes.
  • Die Photohärtung dieser Mittel tritt nach Belichten durch irgendeine aktinische Strahlung bei einer Wellenlänge im ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich emittierenden Strahlungsquelle ein. Die Mittel können alternatixr durch Elektronenbestrahlung gehärtet werden. Die Mittel sind lösungsmittelfreie flüssige Mittel von 1GO % Feststoffen und sind bei Raumtemperaturen oder darunter zu klebefreien Zustand photchärtbar. Das gehärtete Material haftet gut an Metall und anderen Oberflächen und besitzt gute Beständigkeit gegenüber ätzenden und Galvanisierungs-Chiniikalien. Bislang haben diese Kittel Verwendung als Photoresistfilme bei der Herstellung gedruckter Schaltungen, von Druckplatten und dgl., gefunden.
  • Es wurde nun gefunden, dass die in solchen Patentschriften beschriebenen photohärtbaren Mittel erstaunlich geeignet sind fir die Herstellung stossfestbr Laminate gemäss der Erfindung.
  • Erfindungsgemäss wird ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung von für sichtbares Licht durchlässigen Laminaten geschaffen, die sich zur Verwendung als Automobil-Windschutzscheiben eignen. Erfindungsgemäss wird ein flüssiges, photohärtbares Mittel zwischen wenigstens zwei sichtbares Licht durchlassende Schichten aus Scheiben- oder Plattenmaterial zur Bildung einer Zwischenschicht eingefügt. Das photohärtbare Mittel wird dann aktinischer Strahlung ausgesetzt, die eine photohärtende Reaktion einleitet. Die Photohärtung kann weiterlaufen, bis sie praktisch beendet ist. Eine feste, strukturmässige und haftende Zwischenschicht bildet sich, die an die beiden benachbarten Schichten aus Plattenmaterial gebunden ist, so dass ein Sicherheitsglaslaminaterzeugnis zur verfügung steht.
  • Die photohärtbaren Mittel zur Verwendung gemäss der Erfindung umfassen ein epoxidisches Vorpolymer und eine wirksame Menge eines aromatischen Sulfoniumkomplexsalzes als Photostarter.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das photohärtbare Mittel 3,4-Epoxycyclohexamethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat und Triphenylsulfoniumhexafluorantimonat.
  • Die für sichtbares Licht durchlässigen Plattenmaterialien können Glas oder Kunststoffe, wie Poly(bisphenol A-carDonat) oder Poly(methylmethacrylat) oder jedes offensichtlich gleichwertige Material sein. Folie Strahlungsquelle zum Auslösen der Photohärtungsreaktion kann jede aktinische Olelle, wie Qaecksilber -, Xenon-, sohlebogen- und Wolframdrahtlampen, Sonnenlicht usw., sein.
  • Das er-4ndungsgemasse Verfahren vereinfacht stark die Herstellung von Sicherheitslaminaten gegenüber herkömmlichen Verfahren.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden naheren Beschreibung.
  • Beim erfindangsgemassen Verfahren zur Herstellung eines sichtbares Licht durchlassenden, stossfesten Laminats wird ein flüssiges, photohärtbares Mittel zwischen wenigstens zwei Schichten aus sichtbares Licht durchlassendem Plattenmaterial gebracht, dann das photohärtbare Mittel der Zwischenschicht aktinischer Strahlung ausgesetzt und die folgende PhotohErtungsreaktion praktisch bis zur Vollständigkeit ablaufen gelassen. Das flüssige, photohärtbare Mittel wird durch dieses Verfahren zu einer festen Strukturzwischenschwcht gehärtet, die an jeder Schicht des benachbarten Plattenmaterials haftend gebunden ist und dadurch ein stossfestes Laminat bildet.
  • Die photohärtbaren Mittel zur Verwendung gemäss der Erfindung umfassen im allgemeinen ein epoxidisches Vorpolymer und eine wirksame Menge eines aromatischen Komplexsalzes als Photostarter, ausgewählt unter einem Oniumsalz eines Elements der Gruppe Va und einem Oniumsalz eines Elements der Gruppe VIa und einem aromatischen Haloniumsalz. Im einzelnen umfassen die epoxidischen Vorpolymeren zur erfindungsgemässen Verwendung ein Gemisch mit einem epoxidhaltigen organischen Material und gegebenenfalls, aber bevorzugt, einem zweiten organischen Polymer. Die in den erfindungsgemässen photohärtbaren Mitteln brauchbaren epoxidhaltigen Materialien umfassen organische Verbindungen mit einem Oxiranring die durch Ring öffnung polymerisierbar sind. Solche Materialien, allgemein als Epoxide bezeichnet, umfassen monomere Epoxyverbindungen und Epoxide des Polymertyps und können aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein. Die erfindungsgemäs s brauchbaren Materialien haben im allgemeinen durchschnittlich 1 bis etwa 5 polymerisierbare Epoxidgruppen pro Molekül. Die polymeren Epoxide umfassen lineare Polymere mit endstandigen Epoxidgruppen - (z. B. ein Diglycidyläther eines Polyoxyaikylengiykols), Polymere mit Skelett-Oxiraneinheiten (2. B. Poiybutadienpoiyepoxid) und Polymere mit daranhängenden tpoxidgruppen (:. B. ein Glycidylmethacrylatpolymer oder -copolymer). Die Epoxide können reine Verbindungen sein, sind aber im allgemeinen Gemische mit einer, zwei oder mehr Epoxidgruppen pro Molekul. So können verwendete Epoxide Gemische verschiedener Arten von Materialien sein, solange die "durchschnittlichef Epoxid-Funktionalität des Gemischs im Bereich von etwa 1 bis 5 liegt. Die "durchschnittliche" Anzahl von Epoxidgruppen pro Molekül wird bestimmt durch Dividieren der Gesamtzahl der Epoxidgruppen im epoxidhaltigen Material durch die Gesamtzahl der vorhandenen Epoxidmoleküle.
  • Es wurde gefunden, dass die durchschnittliche Funktionalität des Epoxids in dem Mittel im Bereich von etwa 1 bis 5 sein muss, um die geeignete Härtung des Mittels nach Bestrahlung zu erzielen, dabei aber das photogehärtete Mittel in seiner festen oder gehärteten Form noch elastisch und streckb@r zu halten.
  • Diese brauchbaren epoxi.dhaltigen Materialien können von niedermolekularen monomeren Materialien bis zu Polymeren variieren und können stark in der Natur ihres Skeletts und der Substituenten-Gruppen varieren. Beispielsweise kann das Skelett von jeder Art sein und die Substituenten-Gruppen daran irgendeine Gruppe frei von aktivem Wasserstoffatom, das mit einem Oxiranring bei Raumtemperatur reaktiv ist.
  • 3eispiele für mögliche Substituent engrupp en umfassen Halogene Estergruppen, Äther, Sulfonatgruppen, Siloxangruppen, Nitrogruppen, Phosphatgruppen usw. Das Molekulargewicht der epoxLdhaltigen Materialien kann von 58 bis etwa 100 000 oder darüber variieren.
  • Bevorzugte epoxidhaltige Materialien umfassen solche, die Cycloh exenoxidgrupp en enthalten, wie die Epoxycyclohexancarboxylate, beispielsweise 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxy-cyclohexancarboxylat, 3,4-Epoxy-2-methyl-cyclohexylmethyl-3,4-epoxy-2-methylcyclohexancarboxylat und Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)adipat. Für eine ausführlichere Aufzählung brauchbarer Epoxide dieser Art wird auf die US-PS 3 117 099 verwiesen. Viele andere geeignete epoxidhaltige Materialien, die erfindungsgemäss Anwendung finden können, sind in den oben genannten Patentschriften geeignet beschrieben.
  • Das organische Pol'rmer, dals gegebenenfalls in die photohärtbaren Mittel zur erfindungsgemässen Verwendung einbezogen wird, ist mit dem epoxidhaltigen Material kompatibel. Die Menge des vorhandenen Polymeren kann von etwa 5 bis etwa 90 @, bezogen auf das Gewicht des epoxidhaltigen Materials, variieren, wobei der bevorzugte Mengenbereich etwa 40 bis 60 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des epoxidhaltigen Materials, ist, um das flüssige, photohärtbare Mittel mit einer brauchbaren Viskosität zu liefern.
  • Das gegebenenfalls vorhandene Polymer kann von Acrylat-, Methacrylat- oder Adipat-Monomeren stammen (d. h. das Polymer kann ein Homopolymer oder ein Copolymer sein), wenngleich Copolymere von Styrol unci Allylaikohol sich als brauchbar erwiesen naben, ebenso Polyvinylbutyralpolymere. Es wurde gefunden, dass das organische Polymer eine Glasübergangstemperatur im Bereich von etwa -400C bis 105°C (vorzugsweise 50 bis 600C) haben muss.
  • Der hier verwendete Begriff "Polymer" bedeutet hier auch Oligomere (z. B. Materialien mit einem Zahlendurchschnittsmolekulargewicht bis herab zu etwa 1000) sowie Hochpolymere (die ein Zahlendurchschnittsmolekulargewicht im Bereich von etwa 1 000 000 haben können} umfassend. Vorzugsweise liegt das Zahlendurchschnittsmolekulargewicht des organischen Polymeren im Bereich von etwa 15 000 bis 60 000.
  • Wenngleich gefunden wurde, dass das organische Polymer ein oder mehrere Hydroxylgruppen oder andere Gruppen, z. B.
  • Mercaptogruppen, tragen kann, ist das gegebenenfalls vorhandene Polymer sonst frei von "aktiven Wasserstoffen". Der begriff "aktiver Wasserstoff" Rest wohlbekannt und wird gewöhnlich auf dem Fachgebiet verwendet, und wie hier verwendet, bedeutet er aktiven Wasserstoff, bestimmt nach der von Zerewitinoff in J. Am. Chem. Soc., 49, 3181 (1927) beschriebenen Methode, was durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Natürlich ist dns organische Polymer auch praktisch frei von Gruppen, die thermisch oder photolytisch instabil sein können, d. h., das Material zersetzt sich nicht und setzt keine flüchtigen Bestandteile frei bei Temperaturen unter etwa 1000C oder in Gegenwart von aktinischem Licht ower Elektronenbestrahlung, unter Bedingungen , die wahrend der erwünschten Härtung für das photohärtbare Mittel auftreten können.
  • So kann das organische Polymer hydroxyfunktionell oder mercaptofunktionell sein oder es kann im wesentlichen nicht-funktionell (d.h. praktisch keine mit dem Epoxid reaktive Gruppen enthaltend) oder ein Gemisch solcher Typen sein. Wenn das organiscne Polymer Hydroxyl-oder Mercapto-l£ktionalität aufweist, kann die Gruppe ( oder Gruppen) endständig sein oder von einen Polymer oder Copolymer hängen. Das Äquivalentgewicht (d. h. das Zahlendurchschnittsäquivalentgewicht) brauchbarer hydroxyfunktioneller und mercapto-funktionelier organischer Polymerer ist wenigstens etwa 200 und vorzugsweise im Bereich voll etwa 600 bis 1500.
  • Bevorzugte gegebenenfalls vorhandene organische Polymere können von verschiedenen Monomeren stammen. Solche Monomeren umfassen Acrylate, Methacrylate oder Dicarbonsäuren, z. B.
  • Adipinsäure und dgl. VorzUgsweise hat das anfallende Polymer eine Glasübergangstemperatur im Bereich von -400C bis t050C. Beispielsweise sind repräsentative brauchbare Acrylat-und Methacrylatmonomere folgende: Methylmethacrylat n-Butylacrylat Hydroxäthylacrylat Hydroxyäthylmethacrylat n-Butylmethacrylat Hydroxypropylacryic', Hydroxypropylmethacrylat Athylacrylat Vorzugsweise sind die Acrylat-, Methacrylat- und Adipat-Monomeren Ester von Acry-, Methacryl- oder Adipinsäure mit einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einem aliphatischen Diol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Brauchbare Kondensationspolymere leiten sich von Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure und Terephthalsäure, und Diolen, wie Butandiol, Neopentylglykol und dgl., ab. Ein bevorzugter Vertreter dieser Familie ist Poly (1,6-hexylen-o-phthalat).
  • Weitere geeignete gegebenenfalls vorhandene Polymere umfassen Polyvinylbutyralpolymere, z. B. des von Monsanto in der flButvar"-Serie erhältlichen Typs. Beispielsweise ist "3u.var B-76" ein Polyvinylbutyralpolymer mit einem Hydroxylgehalt (ausgedrückt als % PolyvInylalkohol) von 9 bis 13 8, einem Acetatgehalt (ausgedrückt als * Polyvinylacetat) von 0 bis 2,5 8 und einem Butyralgehalt (ausgedrückt als Polyvinylbutyral) von 88 %. Die Glasübergangstemperatur eines solchen Polymeren liegt im Bereich von 48 bis 550C.
  • Die photohärtbaren Mittel zur erfindungsgemässen Verwendung umfassen auch ein aromatisches Komplexsalz als Photostarter.
  • Wenngleich die aromatischen Sulfoniumkomplexsalze als Photostarter bevorzugt s.nd, gibt es viele aromatische Komplexsalz-Photostarter, die auf dem Gebiet bekannt. sind und erfindungagemässe Anwendung finden können. Im allgemeinen werden die Photostarter unter Oniumsalzen eines Elements der Gruppe Va, Oniumsalzen eines Elements der Gruppe VIa und aromatischen Haloniumsalzen ausgewählt. Diese Komplexsalze vermögen nach W- oder Elektronenbestrahlung Einheiten zu bilden, die Epoxidreaktionen starten.
  • Im einzelnen können bevorzugte photoempfindliche aromatische Oniumsalze von Elementen der Gruppe VIa, durch die Formel veranschaulicht, eine Quelle für eineqprotische Säure, wie Eortrifluorid, Phosphorpentafluorid, Arsenpentafluorid usw. sein, wenn sie Strahlungsenergie ausgesetzt werden. Eine Vielfalt strahlungspolymerisierbarer Mittel kann durch Einarbeiten des photoempfindlichen aromatischen Oniumsalzes in eine Vielfalt kationisch polymerisierbarer organischer Materialien, wie oben definiert, geschaffen werden Die aromatischen Oniumsatze von Elementen der Gruppe VIa, wie sie in den erfindungsgemässen polynerisierbaren Mitteln verwendet werden, können im einzelnen durch die folgende Formel definiert werden: [(R)a(R1)b(R2)cX]a+ [MQe]-(e-f) worin R ein einwertiger a:romatischer organischer Rest, R1 ein einwertiger organischer aliphatischer Rest, ausgewählt unter Alkyl, Cycloalkyl und substituiertem Alkyl, R2 ein nehrwertiger organischer ]Rest, der eine heterocyclische oder kondensierte Ringstruktur bildet, ausgewählt unter aliphatischen Resten und aromatischen Resten, X ein Element der Gruppe VIa, ausgewählt unter Schwefel, Selen und Tellur, M ein Metall oder ein Metalloid, 0 ein Halogenrest, a eine ganze Zahl von 0 bis 3 einschliesslich, b eine ganze Zahl von 0 bis 2 einschliesslich, c eine ganze Zahl 0 oder 1 ist, wobei die Summe von a+boc ein Wert von 3 oder die Wertigkeit von X, a=e-f, f=Wertigkeit von M und eine ganze Zahl von 2 bis 7 einschliesslich isit. e # f und ist eine ganze Zahl mit einem Wert von bis zu 8.
  • Reste R sind z. B. C(6-13)-aromatische Kohlenwasserstoffreste, wie Phenyl, Tolyl, Naphthyl, Anthryl, und solche Reste, substituiert mit bis zu 1 bis 4 einwertigen Resten wie C(1-8)-Alkoxy, C(1-8)-Alkyl, Nitro, Chlor, Hydroxy usw., Arylacyl-Reste, wie Benzyl, Phenylacyl usw., aromatische heterccyclische Reste, wie Pyridyl, Furfuryl usw. Reste R1 umfassen C Alkyl- und substituiertes Alkyl, wie (1-8) -C2H4OCH3, -CH2COOC2H5, -CH2COCH3 usw. R@-Reste umfassen Strukturen, wie Komplexe Anionen entsprechend[MQe]-(e-f)der Formel sind z. B.
  • BF4-, PF6-, AsF6-, SbF6-, FeCl4-, SnCl6--, SbCl6-, BiCl5--, AlF6-3, GaCl4-, InF4-, TiF6--, ZrF6--, usw., wobei M ein Ubergangsmetall, wie Sb, Fe, Sn, Bi, Al, Ga, In, Ti, Zr, Sc, V, Cr, Mn, Cs, Seltene Erde, wie Lanthanide, z. B. Ce, Pr, Nd, usw., Aktiniden, wie T@, Pa, U, Np usw., und Metalloide, wie B, P, As usw. ist.
  • Gruppe UIa-Oniumsalze entsprechend der Formel sind z. B.
  • Aromatische Sulfoniumsalze sind bekannt und auf dem Fachgebiet anerkannt und in den US-PS'en 4 173 551, 4 026 705, 4 058 401 und 4 090 936, wie eingangs erwähnt, beschrieben. Der hier bevorzugte aromatische Sulfoniumkomplex als Photostarter ist Triphenylsulfoniumhexafluorantimonat.
  • Die erfindungsgemäss zu verwendenden photohärtbaren Mittel können ein Tensid, wie ein Fluorkohlenstoff-Tensid, umfassen, das zur Verbesserung des Uberzugs des sichtbares Licht durchlassenden Plattenmaterials zugesetzt wird, um verstärkte Haftung zwischen der Zwischenschicht und den äusseren Platten nach dem Härten zu fördern Die Photohärtung der Mittel tritt bei Bestrahlung durch irgendeine aktinische Strahlung einer Wellenlänge im UV-Spektralbereich emittierende Strahlungsquelle ein. Geeignete Strahlungsquellen umfassen Quecksílber-, Xenon-,'Kohlebogen- und Wol£ramdrahtlampen, Sonnenlicht usw. Die Bestrahlungszeiten können weniger als etwa 1 Sekunde bis 90 Minuten oder daruber beiragen, je nach den Mengen des besonderen Epoxidmaterials, organischen Polymers und aromatischen Kemplexsalzes, die gerade verwendet werden und in Abhängigkeit voll der Strahlungsau alle und dem Abstand der Quelle sowie der Dicke der zu hä--tenden Xwischenschicht. Die mittel können auch durch Elektronenbestrahlung gehärtet werden. Einer der Hauptvorteile der Elektronenbestrahlung ist der, dass die Hittel mit höherer Geschwindigkeit iirks£za gehärtet werden kennen als durch Bestrahlen lit aktinischer Strahlung.
  • Die Härtung ist eine ausgelöste Reaktion, d. h., wenn der Zerfall des aromatischen Komplexsalzes einmal durch Bestrahlen mit einer Strahlungsquelle gestartet worden ist, läuft die Härtungsreaktion weiter, auch nachdem die Strahlungsquelle entfernt worden ist. Die Anwendung von Wärmeenergie während oder nach der Bestrahlung beschleunigt im allgemeinen die Hartungsreaktion, und selbst eine mässige Temperaturerhöhung kann die Härtungsgeschwindigkeit stark beschleunigen.
  • Die in den erfinaungsgemassen Mitteln eingesetzte Menge an aromatischem Komplexsalz-Photostarter beträgt etwa 0,1 bis 20 Gew.teile, vorzugsweise etwa 0,5 bis 2,0 Gew.teile des gesamten Mittels. Allgemein gesprochen, steigt die Härtungsgeschwindigkeit mit zunehmenden Mengen an Komplexsalz bei vorgegebener Belichtung oder Bestrahlung. Die Härtungsge@chwindigkeit nimmt auch mit zunehmender Lichtintensität oder Elektronendosierung zu.
  • Die erfindungsgemässen photohärtbaren Mittel werden durch faches Zusammenmischen unter "sicheren Licht"-Bedingungen, d. h. nicht-aktinisch, des aromatischen Komplexsalzes mit dem organischen Material, d. h. Epoxid plus organischem Polymer, hergestellt. Lösungsmittelfreie Mittel werden durch Lösen des aromatischen Komplexsalzes in dem organischen Material mit oder ohne Anwendung milden Erwärmens hergestellt.
  • Wenngleich in der vorliegenden Anmeldung der Begriff Sicherheitsglaslaminate verwendet worden ist, können die für sichtbares Licht durchlässigen Schichten aus Plattenmaterial aus irgendeinem gewünschten material hergestellt zein, z. B. aus Glas, Poly(bisphenol A-carbonatj oder Poly (methylmethacrvlat).
  • Sind die photogehärteten Mittel -zur erfindungsgemässen Verwendung einmal photogehärtet, entwickeln sie bemerkenswerte Haftung an nahezu jeder Oberfläche.
  • Das neue, verbesserte Verfahren zur Herstellung stossfester Laminate gemäss der Erfindung umfasst ein Minimum an Stufen bei geringen Kosten, verglichen mit herkömmlichen Verfahren.
  • Das epoxidhaltige organische Material und das kompatible organische Polymer werden gründlich zu einer Lösung gemischt.
  • Liegt das Polymer zusammen mit einem Lösungsmittel vor, wird das Losungsmittel durch Erwärmen der Lösung des Epoxids und des Polymeren auf etwa 68 bis 80°C und Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum entfernt.
  • Wenn sich die Epoxid-Polymer-Lösung abgekühlt hat, wird der aromatische Sulfoniumkomplexsalz-Photostarter zugesetzt Die Lösung wird dann leicht erwärmt und geruhrt, bis der Photostarter solvatisiert ist. Ein Tensid, wie ein Fluorkohlenstoff-Tensid, kann zu diesem Zeitpunkt, wenn gewünscht, in die Lösung eingemischt werden, womit die Herstellung des photohärtbaren Mittels abgeschlossen ist.
  • Wenigstens zwei Schichten aus sichtbares Licht durchlassendem Platten-Material werden ausgewählt und eine aus@eichende Menge des photohärtbaren Mittels zwischen sie an die Hauptoberflächen jeder Schicht gebracht, um ein weiches Laminatmaterial zu bilden. Die photohärtbaren, 100% Feststoff-Mittel können solche Viskositäten haben, dass das Dazwischenbringen des Mittels z. B. durch Einrahmen der Aussenkanten der das sichtbare Licht durchlassenden Schichten zu einer Form erfolgen, in die das photohärtbare Mittel gegossen werden kann, oder eine Menge des photohärtbaren Mittels kann auf eine der Schichten aufgebracht, die andere Schicht in Position gebracht und die beiden Schichten zusammengepresst werden, um das photohärtbare Mittel dazwischen zu verteilen. In jedem Falle sollte darauf geachtet werden, die Bildung von Luftblasen zwischen dem photohärtbaren Mittel und jeder Schicht des Plattenmaterials zu verhindern. Das so gebildete weiche Laminat wird dann einer Quelle für aktinische Strahlung oder einer Elektronenbestrahluna ausreichend lange ausgesetzt, rm die PhotohSrtungsreaktion auszulösen. Hat die Photohärtung einmal begonnen, kann die Reaktion ablaufen, bis sie praktisch beendet ist. Das anfallende feste, sichtbares Licht durchlassende Laminat zeigt verbesserte Splitterfestigkeit über einen vergrösserten temperaturbereich. Die aus dem photohärtbaren Mittel gebildete Kunststoffzwischenschicht haftet stark an jeder der anliegenden lichtdurchlässigen Schichten, was die verbesserten Laminate zur Verwendung als Sicherheitsglas-Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge oder andere Bau- oder Verglasungszwecke gut geeignet macht, wo Stoss- und Splitterfestigkeit erwünscht sind.
  • Das folgende Beispiel dient der besseren Veranschaulichung der Erfindung.
  • Beispiel In Abwesenheit aktinischer Strahlung wird ein photohärtbares Mittel aus folgenden Bestandteilen hergestellt: Materialien Gew.teile ERL 4221 G' 50,0 Rucoflex 1028-210S2 50,0 UVE 10143 2,1 FC 1714 1,0 103,1 1. 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat (Union Carbide) 2. Polyester aus Neopentylglykol und Adipinsäure mit Hydroxyl-Endgruppen (Hooker Chemical Company) 3. 50 % (C6H5)3S SbF6 in Propylencarbonat (General Electric) 4. Fluorkohlenstoff-Tensid (3M Company).
  • ERL 4221 und Rucoflex 1028-210 werden gemischt. Das WE 1014 wird zugesetzt und die Lösung gerührt und leicht erwärmt, bis das WE 1014 solvatisiert ist. Das Tensid FC 171 wird dann zugesetzt und das Mittel gerührt, bis gründlich durchmischt ist. Das anfallende photohärtbare Mittel wird zwischen zwei zuvor gereinigte Glasplatten durch Aufbringen des Mittels auf die erste Glasplatte und Gegenpressen der zweiten Platte gegen die erste Platte zum gleichmässigen Verteilen des Mittels dazwischen unter Bildung eines ungehärteten Glasverbundes von etwa 0,25 mm (0,01 Zoll) Dicke gebracht.
  • Das weiche, ungehärtete Laminat wird UV-LiCht nahe einer 300 W/ Zoll-Mitteldruck-Quecksilberdampflampe etwa 12,7 cm (5 Zoll) von der Lampe entfernt 20 Sekunden ausgesetzt. Die durch die UV-Bestrahlung gestartete Pnotohärtungsreaktion kann etwa 60 Minuten weiter ablaufen. Es entsteht ein hartes, stossfestes, sichtbares Licht durchlassendes Laminat.
  • Es ist zu erkennen, dass die Erfindung ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung stossfester, sichtbares Licht durchlassender Laminate in weniger Stufen und bei geringeren Kosten bietet.
  • Die Offenbarungsgehalte der oben genannten Patentschriften werden durch die Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
  • Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden ist, ist offensichtlich, dass Abwandlungen und Änderungen vom Fachmann vorgenommen werden können. Beispielsweise kann der Epoxidanteil des Mittels teilweise durch Poly(vinylbutyral) ersetzt werden. Alle solchen Abwandlungen liegen im beabsichtigten Rahmen der Erfindung, wie sie durch die Ansprüche definiert wird.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines stossfesten, für sichtbares Licht durchläs3igen Laminats, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass (a) wenigstens zwei Schichten aus für sichtbares Licht durchlässigem Plattenmaterial vorgelegt werden, (bJ zwischen die benachbarten flauptoberflächen eines jeden Paares der Schichten eine photohärtbare Klebschicht gebracht wird, die ein epoxidischesVorpolymer und eine wirksame Menge eines aromatischen Komplexsalz-Photoinitiators ausgewählt unter einem Oniumsalz eines Elements der Gruppe Va, einem Oniumsalz eines Elements der Gruppe VIa und einem aromatischen Haloniumsalz, umfasst, c) die Klebschicht einer Strahlungsquelle zum Initiieren der Photohärtung der Klebschicht genügend ausgesetzt wird und (d) die Photohärtung praktisch bis zum Abschluss fortgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch 9 e k e n n z e i c h -n e t , dass es mit jeweils aus Glas bestehenden, für sicht-
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass es mit jeweils aus Poly (bisphenol-A-carbonat) best:ehenden, für sichtbares Licht durchlässigen Platten durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass es mit jeweils aus Poly (methylmethacrvlat) bestehenden, für sichtbares Licht durchlässigen Platten durchgefährt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass wenigstens eine Schicht des für sichtbares Licht durchlässigen Plattenmaterials Glas und wenigstens eine andere Schicht des für sichtbares Licht durchlässigen Plattenmaterials Poly (bisphenol-A-carbonat> ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass wenigstens eine der Schichten für sichtbares Licht durchlässigen Plattenmaterials Glas und wenigstens eine andere Schicht des fUr sichtbares sicht durchlässigen Plattenmaterials Poly (methylmethacrylat) ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass es mit einer Klebschicht, die auch ein organisches Polymer, das kein epoxidisches Vorpolymer ist, umfasst, durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass es mit einen epoxidischen Vorpolymer, das 3,4-EpOxyCyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat umfasst, durchgeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , dass als weiteres organisches Polymer ein Poly(neopentylglykoladipat) mit Hydrcxylendgruppen verwendet wird.
  10. 10 Verfahren nach Anspruch 1 @ dadurch o e k e n n z e i c h -n e t , dass der aromatische Komplexsalz-Photostarter ein Iichtzersetzliches aromatisches Oniumsalz eines Elements der Gruppe VIa ist, das die Härtung von Epoxidharz zu bewirken vermag, wenn es Strahlungsenergie ausgesetzt wird, wobei das aromatische Oniumsalz die Formel [(R)a(R1)b(R2)cX]d+ [MQe]-(e-f) nat, worin R ein einwertiger aromatischer organischer Rost, R1 ein einwertiger organischer aliphatischer Rest, ausgewählt unter Alkyl, Cycloalkyl und substituiertem Alkyl, R2 ein mehrwertiger organischer Rest, der eine heterocyclische oder kondensierte Ringstruktur bildet, ausgewählt unter aliphatischen Resten und aromatischen Resten, X ein Element der Gruppe VIa, ausgewählt unter Schwefel, Selen und Tellur, M ein Metall oder Methalloid, Q ein Halogenrest, a eine ganze Zahl von 0 bis 3 einschliesslich, b eine ganze Zahl von 0 bis 2 einschließlich, c eine ganze Zahl 0 oder 1 ist, wobei die Summe von a+b+c ein Wert von 3 oder die Wertigkeit von X ist, d = e -f = wertigkeit von M und eine ganze Zahl von 2 bis 7 einschliesslich, e = f und eine ganze Zahl mit einen Wert von bis zu 8.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, dass als aromatischer Gruppe VIa-Oniumkomplexsalz-Photoinitiator Triphenylsulfoniumhexafluorantimonat verwen det wird.
  12. 12. Laminat, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß es nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 erhalten worden ist.
DE19823225691 1981-10-29 1982-07-09 Verfahren zur herstellung verbesserter sicherheitsglaslaminate Withdrawn DE3225691A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31640881A 1981-10-29 1981-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225691A1 true DE3225691A1 (de) 1983-05-11

Family

ID=23228918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225691 Withdrawn DE3225691A1 (de) 1981-10-29 1982-07-09 Verfahren zur herstellung verbesserter sicherheitsglaslaminate

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5874546A (de)
DE (1) DE3225691A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6706403B1 (en) 2000-05-12 2004-03-16 3M Innovative Properties Company Rigid substrate lamination adhesive
DE102012222056A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Tesa Se Lamination starrer Substrate mit dünnen Klebebändern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6051770A (ja) * 1983-08-31 1985-03-23 Toyo Ink Mfg Co Ltd 光学用接着剤
JPS61503016A (ja) * 1984-08-13 1986-12-25 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 熱可塑性樹脂基体に薄いガラスを付着する方法
JPS61133514A (ja) * 1984-11-30 1986-06-20 三菱電機株式会社 絶縁導体の製造方法
GB8619464D0 (en) * 1986-08-09 1986-09-17 Glaverbel Bending thermoplastics sheets
JPS6436443A (en) * 1987-07-31 1989-02-07 Sekisui Seikei Kogyo Kk Manufacture of reinforced glass and reinforcement sheet
JPH09176606A (ja) * 1995-12-22 1997-07-08 Sumitomo Bakelite Co Ltd 光学部品固定用接着剤
JP6374243B2 (ja) * 2014-07-08 2018-08-15 株式会社ミマキエンジニアリング 装飾積層体の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6706403B1 (en) 2000-05-12 2004-03-16 3M Innovative Properties Company Rigid substrate lamination adhesive
DE102012222056A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Tesa Se Lamination starrer Substrate mit dünnen Klebebändern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5874546A (ja) 1983-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838691C2 (de)
DE2518656C3 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE69727714T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Teilen
DE2518652C2 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE3048823C2 (de)
DE2629779C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Folie mit Selbstheileigenschaften unter Verwendung von Polyurethanen als Splitterschutzschicht eines Sicherheitsglases
DE2518639C3 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE2518749C2 (de) Fotopolymerisierbare Zusammensetzungen, Verfahren zum Fotopolymerisieren dieser Zusammensetzungen und deren Verwendung
DE2317522B2 (de) Photopolymerisierbare Massen und ihre Verwendung
DE2951763C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sicherheits-Verbundglasscheibe und hierfür geeignete fotoempfindliche Masse
DE2639395A1 (de) Photopolymerisierbare massen und deren verwendung
EP1315617A1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckplatten mittels lasergravur
DE3225691A1 (de) Verfahren zur herstellung verbesserter sicherheitsglaslaminate
DE69111769T2 (de) Verfahren zur Auftragung eines keramischen Überzugs auf die Oberfläche einer Glasscheibe.
DE69027835T2 (de) Lichtempfindliche Harzzusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung einer Reliefstruktur
DE3781423T2 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsglases fuer kraftfahrzeuge und gebaeude und so erhaltener gegenstand.
DE3780034T2 (de) Sandwich-glas.
DE3404591A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckplatten
DE2730725C2 (de)
DE2952322A1 (de) Verfahren zur herstellung faelschungssicherer dokumente
DE2913676A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundfolien mittels loesungsmittelfreier klebstoffe
EP1042387A1 (de) Strahlenhärtbare kaschierklebstoffe
DE3516661A1 (de) Strahlungshaertbare kleber
DE3130337A1 (de) In wasser dispergierbarer klebstoff und verwendung desselben
DE102019131303B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer thermoplastischen Folie, die für ein Verbundglas vorgesehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee