DE2952322A1 - Verfahren zur herstellung faelschungssicherer dokumente - Google Patents

Verfahren zur herstellung faelschungssicherer dokumente

Info

Publication number
DE2952322A1
DE2952322A1 DE19792952322 DE2952322A DE2952322A1 DE 2952322 A1 DE2952322 A1 DE 2952322A1 DE 19792952322 DE19792952322 DE 19792952322 DE 2952322 A DE2952322 A DE 2952322A DE 2952322 A1 DE2952322 A1 DE 2952322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
information carrier
curable
film
urethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792952322
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952322C2 (de
Inventor
Karl-Friedrich Dr. Neuhaus
Hermann Dr. 4150 Krefeld Perrey
Hans-Jürgen Dr. Rosenkranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19792952322 priority Critical patent/DE2952322A1/de
Priority to IE2384/80A priority patent/IE50670B1/en
Priority to IL6151480A priority patent/IL61514A/xx
Priority to EP19800107806 priority patent/EP0031521B1/de
Priority to AT80107806T priority patent/ATE9078T1/de
Priority to DE8080107806T priority patent/DE3069041D1/de
Priority to NZ19582180A priority patent/NZ195821A/xx
Priority to PT7219480A priority patent/PT72194B/pt
Priority to US06/216,852 priority patent/US4389472A/en
Priority to FI803943A priority patent/FI69790C/fi
Priority to NO803811A priority patent/NO155434C/no
Priority to GR63732A priority patent/GR72513B/el
Priority to CA000367331A priority patent/CA1161878A/en
Priority to JP18059580A priority patent/JPS5699591A/ja
Priority to ES498061A priority patent/ES8200836A1/es
Priority to AU65685/80A priority patent/AU6568580A/en
Priority to DK550780A priority patent/DK550780A/da
Publication of DE2952322A1 publication Critical patent/DE2952322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952322C2 publication Critical patent/DE2952322C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • C09D167/07Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung fälschungssicherer Dokumente
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung fälschungssicherer Dokumente durch ein- oder beidseitiges Laminieren eines Informationsträgers mit Kunststoff-Folien.
  • Fälschungssichere Dokumente gewinnen in zunehmendem Maße an Bedeutung. Sie werden z.B. in Form von Kreditkarten von Banken, Einzelhandelsgeschäften, Ölgesellschaften, Fluglinien oder Kreditgesellschaften zur Erleichterung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs verwendet. Solche Dokumente enthalten Informationen, die sich auf den Eigentümer wie auch auf die das Dokument ausgebende Stelle beziehen und die in beider Interesse vor Fälschungen zu sichern sind. Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, Informationsträger der genannten Art fälschungssicher auszurüsten.
  • Beispielsweise ist bekannt, eine mit Informationen bedruckte Karte zwischen zwei Folien einzukaschieren.
  • Die Kaschierfolie wird in diesem Falle stellenweise so präpariert, daß sie an den präparierten Stellen an der Papieroberfläche der Folie nicht haftet. Ein Versuch, die Kaschierfolie nachträglich abzuziehen, hat dann zur Folge, daß beim Erreichen der präparierten Bereiche der Abriß dem geringeren Widerstand folgend zur Papieroberfläche ausweicht und die Papieroberfläche einreißt (DT-OS 2 511 367).
  • Nach einem anderen Vorschlag wird ein aus einer Papierkarte und einer Folienumrandung bestehender bedruckter Informationsträger, ein sogenanntes "Verbundinlett", zwischen 2 Klarsichtfolien verschweißt. Die Folienumrandung sorgt bei dieser Arbeitsweise für eine die Kanten der Papierkarte umfassende Randverschweißung, welche das Aufspalten der verschweißten Karte erschwert (DT-OS 2 756 691).
  • Nachteilig an den bekannten Kaschierungsverfahren ist, daß sich die hierfür verwendeten Folien bei der Verschweißung nur unvollkommen mit der Papieroberfläche des Informationsträgers verbinden und damit einen nur bedingten Schutz gegen Fälschungen bieten. Auch eine Randverschweißung bedeutet unter diesen Umstände keine wesentliche Verbesserung, da sie sich mühelos entfernen und wieder erneuern läßt. Die bekannten Kaschierungsverfahren haben darüber hinaus den Nachteil, daß sich die aufkaschierte Folie von dem Papierträger durch Erwärmung oder durch chemische Mittel wieder trennen läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Informationsträger, z.B. in Form einer Kredit- oder Ausweiskarte, mit einem durchsichtigen Folienmaterial so zu umhüllen, daß die gesamte Oberfläche des Informationsträgers mit dem Folienmaterial unlösbar verbunden ist und die auf dem Informationsträger angebrachten Informationen ohne Zerstörung des Informationsträgers nicht mehr zugänglich und damit vor nachträglichen Änderungen verläßlich geschützt sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung fälschungsicherer Dokumente durch ein-oder beidseitiges Laminieren eines Informationsträgers mit Folien, von denen mindestens eine durchsichtig ist, gelöst, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Folie mit einer Haftschicht versehen wird, die aus einer strahlenhärtbaren Masse besteht und auf einer oder beiden Seiten des Informationsträgers so auflaminiert wird, daß die Haftschicht mit dem Informationsträger in Kontakt kommt, und daß das Laminat einer vernetzungsaktiven Strahlung ausgesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Haftschicht enthält als strahlenempfindliche Substanzen ethylenisch ungesättigte, monomere, oligomere oder polymere Verbindungen, vornehmlich Vinylgruppen enthaltende Verbindungen und insbesondere Verbindungen, die Acrylat-und/oder Methacrylatgruppen enthalten. Wenn im folgenden auf Acrylverbindungen verwiesen wird, so soll dieser Begriff auch Methacrylverbindungen umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden strahlenempfindliche, ethylenisch ungesättigte, oligomere oder polymere Verbindungen verwendet, insbesondere solche auf der Basis von Polyestern, Polyethern, Polyepoxiden, Polyurethanen, urethanmodifizierten Polyepoxiden, urethanmodifizierten Polyestern und urethanmodifizierten Polyethern.
  • Als für das Verfahren der Erfindung besonders geeignete strahlenempfindliche Verbindungen seien beispielsweise folgende genannt: I.
  • Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit Hydroxyalkylacrylaten und gegebenenfalls mit Polyolen, die 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Umsetzungsprodukt, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, organisch gebundenen Schwefel in Form von Thio- und/oder Dithiogruppen enthalten können.
  • Die Umsetzungsprodukte bestehen vorzugsweise aus: A) 1 Grammäquivalent NCO eines Polyisocyanats mit mindestens 2, z.B. 2 bis 4, insbesondere 2 Isocyanatgruppen pro Molekül, B) 0 bis 0,7 Grammäquivalenten OH eines Polyols mit mindestens 2, insbesondere 2 bis 6 OH-Gruppen pro Molekül (geeignete Polyole sind in der DT-OS 2 737 406 beschrieben) C) 0,01 bis 1,0 Grammäquivalent OH eines Hydroxyalkylacrylats mit mindestens 2, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe und D) gegebenenfalls 0,01 bis 0,3 Grammäquivalente OH eines Thio- oder Dithio- bzw. Thio- und Dithiogruppen enthaltenden Polyols mit mindestens 2, insbesondere 2 bis 4 OH-Gruppen pro Molekül; wobei die Summe der OH-Grammäquivalente B bis D 1 bis 1,2 ist und der Gehalt an organisch gebundenem Schwefel, herrührend aus den Thio- und Dithiogruppen 0 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Umsetzungsprodukt, betragen kann.
  • Die Umsetzungsprodukte, einschließlich ihrer Herstellung, werden in der DT-AS 1 644 797, GB-PS 743 514, US-PS 3 297 745 und der DT-OS 2 737 406 in allen Einzelheiten beschrieben.
  • Die Umsetzungsprodukte können im Gemisch mit mono-und/oder polyfunktionellen Vinylmonomeren angewandt werden. Auch über diese Möglichkeit gibt die DT-OS 2 737 406 Auskunft.
  • II.
  • Umsetzungsprodukte von Polyepoxiden, die mehr als eine Epoxidgruppe (z.B. 2,3 Epoxipropylgruppe) pro Molekül, vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 2 bis 3, Epoxidgruppen enthalten, mit Acrylsäure bzw. Methacrylsäure.
  • Die Herstellung erfolgt nach bekannten Methoden durch Umsetzung des Polyepoxids mit (Meth)Acrylsäure oder deren Mischungen, beispielsweise bei 40 bis 1000C und gegebenenfalls in Gegenwart von etwa 0,01 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Epoxid + Säure, an Katalysatoren, die die Umsetzung beschleunigen, wie tert. Amine, Alkalihydroxide, Alkalisalze organischer Carbonsäuren (vgl. US-Patentschriften 2 456 408, 2 575 440 und 2 698 308).
  • Eine ausführliche Beschreibung dieser Umsetzungsprodukte wird in der DT-OS 2 349 979 gegeben.
  • III.
  • Urethanisierte Umsetzungsprodukte von Polyepoxiden sind z.B. in der DT-OS 2 164 386 beschrieben. Beispiele für solche Verbindungen sind Vinyl- und gegebenenfalls Carboxylgruppen enthaltende Urethanharze aus Polyepoxiden, mit mehr als einer 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül, <,B-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäuren, Isocyanaten und gegebenenfalls cyclischen Dicarbonsäureanhydriden.
  • Man erhält die Urethanharze dadurch, daß das Polyepoxid zunächst mit Acryl- und/oder Methacrylsäure umgesetzt wird, so daß 60 bis 100 % der vorhandenen 1,2-Epoxidgruppen in ß-Hydroxyacryl- bzw. -methacrylsäureestergruppen überführt, anschließend die entsprechenden Hydroxygruppen mit einem Isocyanat umgesetzt werden, so daß 30 bis 90 % der Hydroxygruppen der B-Hydroxyacryl- bzw. B-Hydroxymethacrylsäureester in die entsprechenden Urethane überführt werden und gegebenenfalls die noch vorhandenen Hydroxygruppen mit einem cyclischen Dicarbonsäureanhydrid umgesetzt werden.
  • Die Verbindungen und ihre Herstellung werden im einzelnen in der DT-OS 2 557 408 beschrieben.
  • Weitere Beispiele für urethanisierte Umsetzungsprodukte von Polyepoxiden sind solche aus 1,2-Polyepoxiden und olefinisch ungesättigten Carbonsäuren, die aus A) einem Epoxyacrylat, erhalten durch Reaktion (1) eines Diglycidylesters einer Hexahydrophthalsäure oder (2) eines Polyglycidilethers mehrwertiger Phenole, insbesondere Bisphenol A, mit Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Mischungen, wobei 90 bis 100 % der 1,2-Epoxidgruppen mit Methacrylsäure oder Acrylsäure verestert worden sind, und B) Hexamethylendiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und deren Gemische, Isophorondiisocyanat (1 -Isocyanatomethyl-5-isocyanato-1,3,3-trimethyl-cyclohexan), Phorondiisocyanat (2,2,4- bzw. 2,4,4-Trimethyl-hexamethylendiisocyanat-1,6), 1,5-Naphthalindiisocyanat, 1,3-Cyclopentylendiisocyanat, m- und p-Phenylendiisocyanat, 2,4,6-Toluylentriisocyanat, 4,4',4"-Triphenylmethantriisocyanat, 1,3- und 1,4-Xylylendiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Diphenyl-methandiisocyanat, 3,3'-Dimethylbiphenylendiisocyanat, 4,4'-Bisphenylendiisocyanat, Durendiisocyanat, 1-Phenoxy-2,4'-phenylendiisocyanat, 1-tert.-Butyl-2,4-phenylendiisocyanat, Methylen-bis-4,4'-cyclohexyldiisocyanat, 1-Chlor-2,4-phenylendiisocyanat oder 4,4'-Diphenyletherdiisocyanat, wobei 2 Grammäquivalente des Reaktionsproduktes A) mit 0,1 bis 0,9 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 0,9 Mol Isocyanat zur Reaktion gebracht worden sind, bestehen.
  • Die Umsetzungsprodukte und ihre Herstellung werden im einzelnen in den DT-OS'en 2 841 880, 2 164 386 und 2 557 408 beschrieben.
  • IV.
  • Umsetzungsprodukte eines Polyepoxids mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül, dessen Epoxidgruppen zu mindestens 60 % A) mit 0,01 bis 0,6 SH-Äquivalenten, bezogen auf 1 Epoxidäquivalent, Schwefelwasserstoff, eines aliphatischen oder cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Dithiols oder Polythiols oder eines Gemisches der vorgenannten Schwefelverbindungen und anschließend B) mit 0,99 bis 0,4 Carboxyl-Äquivalenten, bezogen auf 1 Epoxidäquivalent, Acryl- oder Methacrylsäure oder eines Gemisches aus Acryl- und Methacrylsäure umgesetzt worden sind.
  • Unter Polyepoxiden werden im vorliegenden Zusammenhang Verbindungen verstanden, die mehr als eine Epoxidgruppe (z.B. 2,3 Epoxypropylgruppe) pro Molekül, vorzugsweise 1,6 bis 6, insbesondere 1,6 bis 3 Epoxidgruppen enthalten. Weiter bedeutet ein Epoxidäquivalent die Menge einer Epoxidgruppen enthaltenden Verbindung in Gramm, die eine Epoxidgruppe enthält.
  • Die Umsetzungsprodukte und das Verfahren ihrer Herstellung werden in ausführlicher Weise in der DT-OS 2 533 125 beschrieben.
  • V.
  • Umsetzungsprodukte eines Polyepoxids mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül, dessen Epoxidgruppen zu mindestens 60 % A) mit 0,01 bis 0,5 NH-Xquivalenten, bezogen auf 1 Epoxidäquivalent, Ammoniak oder eines aliphatischen oder cycloaliphatischen primären oder sekundären Amins oder eines Gemisches der vorgenannten Stickstoffverbindungen und anschließend B) mit 0,99 bis 0,5 Carboxyl-Äquivalenten, bezogen auf 1 Epoxidäquivalent, Acryl- oder Methacrylsäure oder eines Gemisches aus Acryl- und Methacrylsäure umgesetzt worden sind.
  • Unter Polyepoxiden werden im vorliegenden Fall Verbindungen verstanden, die mehr als eine Epoxidgruppe (z.B. 2,3 Epoxypropylgruppe) pro Molekül, vorzugsweise 1,6 bis 6, insbesondere 1,6 bis 3 Epoxidgrsuppen enthalten. Weiter bedeutet ein Epoxidäquivalent die Menge eines Epoxids in Gramm, die eine Epoxidgruppe enthält.
  • Bezüglich einer ins Einzelne gehenden Beschreibung der Umsetzungsprodukte und ihrer Herstellung wird auf die DT-OS 2 429 527 verwiesen.
  • Die unter IV. und V. beschriebenen modifizierten Polyepoxide können auch gemäß III. urethanisiert werden.
  • VI.
  • Mit ethylenisch ungesättigten Gruppierungen veresterte Polyester und Polyether.
  • Beispiele hierfür sind Veresterungsprodukte hydroxylgruppenhaltiger Polyester oder Polyether mit Acryl-und/oder Methacrylsäure.
  • Geeignete hydroxylgruppen enthaltende Polyester und Polyether sind in der DT-OS 2 607 998 beschrieben.
  • Beispiele für mit ethylenisch ungesättigten Gruppen veresterte Polyester finden sich in der DT-OS 2 838 691.
  • Selbstverständlich können auch Mischungen der unter I.
  • bis VI. genannten Verbindungen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß angewandte Haftschicht kann auch aus fotovernetzbaren Monomeren bestehen, insbesondere solchen, die einen ausreichend hohen Siedepunkt von etwa 1000C oder höher besitzen.
  • Als strahlungsempfindliche Masse für die Haft schicht sind in diesem Zusammenhang Gemische fotovernetzbarer Monomerer mit den weiter oben angegebenen Oligo- oder Polymeren und/oder nichtstrahlungsempfindlichen Thermoplasten als Filmbildner geeignet.
  • Beispiele für geeignete Monomere, die sich für diesen Zweck eignen, sind: 1) Ester der Acryl- oder Methacrylsäure mit aliphatischen C1-C8, cycloaliphatischen C5-C6, araliphatischen C7-C8 Monoalkoholen, beispielsweise Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, n-Butyl- o acrylat, Methylhexylacrylat, 2-Ethylacrylat und die entsprechenden Methacrylsäureester; Cyclopentylacrylat, Cyclohexylacrylat oder die entsprechenden Methacrylsäureester; Benzylacrylat, ß-Phenylethylacrylat und entsprechende Methacrylsäureester; 2) Hydroxyalkylester der Acryl- oder Methacrylsäure mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkoholkomponente, wie Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxybutylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat oder entsprechende Methacrylsäureester; 3) Di- und Polyacrylate sowie Di- und Polymethacrylate von Diolen und Polyolen mit 3 bis 4 Hydroxylgruppen, die gegebenenfalls alkoxyliert, vorzugsweise ethoxyliert oder propoxyliert sein können, wie Ethylenglykoldiacrylat, Propandiol-1,3-diacrylat, Butandiol-1,4-diacrylat, Hexandiol-1 ,6-diacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittri- und -tetraacrylat sowie entsprechende Methacrylate, ferner Di(meth)acrylate von Polyetherglykolen des Glykols, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4t 4) aromatische Vinyl- und Divinylverbindungen, wie Styrol, Methylstyrol, Divinylbenzol; 5) N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid sowie entsprechende N-Methylolalkylether mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylethergruppe bzw. entsprechende N-Methylolallylether, insbesondere N-Methoxymethyl(meth)acrylamid, N-Butoxymethyl-(meth)acrylamid und N-Allyloxymethyl(meth)acrylamid; 6) Vinylalkylether mit 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie Vinylmethylether, Vinylethylether, Vinylpropylether, Vinylbutylether; 7) Trimethylolpropandiallylethermono(meth)acrylat, Vinylpyridin, N-Vinylcarbazol, Triallylphosphat, Triallylisocyanurat, N-Vinylpyrrolidon und andere.
  • Es können auch Gemische aus einem oder mehreren der vorgenannten Monomeren eingesetzt werden.
  • Mischungen der genannten Monomeren mit Oligo- oder Polymeren bzw. filmbildenden Thermoplasten können hinsichtlich ihrer Eigenschaften durch das Verhältnis der Einzelkomponenten beeinflußt werden. Dabei enthalten flüssige Mischungen einen relativ hohen Anteil an Monomeren. Werden hochviskose gelartige oder feste strahlenempfindliche Gemische gewünscht, wird man den Anteil an Monomeren entsprechend gering halten.
  • Beispiele für geeignete Filmbildner sind: 1.
  • Mischpolyester, nämlich solche, welche hergestellt sind aus dem Reaktionsprodukt eines Polymethylenglykols der Formel HO(CH2)nOH, in welcher n den Wert von 2 bis 10 besitzt, und (1) Hexahydroterephthalsäure, Sebacinsäure und Terephthalsäure, (2) Terephthalsäure, Isophthalsäure und Sebacinsäure, (3) Terephthalsäure und Sebacinsäure, (4) Terephthalsäure und Isophthalsäure und (5) Gemischen der Mischpolyester, welche aus den erwähnten Glykolen und (i) Terephthalsäure, Isophthalsäure und Sebacinsäure und (ii) Terephthalsäure, Isophthalsäüre, Sebacinsäure und Adipinsäure hergestellt sind; 2.
  • Polyamide, wie beispielsweise N-Methoxymethylpolyhexamethylen-adipinsäureamid; 3.
  • Vinylidenchloridmischpolymerisate, z.B. Vinylidenchlorid-Acrylnitril-, Vinylidenchlorid-Methylacrylat- und Vinylidenchlòrid-Vinylacetat-Mischpolymerisate; 4.
  • Ethylen-Vinylacetat-Mischpolymerisate; 5.
  • Celluloseether, z.B. Methylcellulose, Ethylcellulose und Benzylcellulose; 6.
  • Polyethylen; 7.
  • synthetische Kautschukarten, z.B. Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisate und Chlor-2-Butadien-1,3-Mischpolymerisate; 8.
  • Celluloseester, z . B. Celluloseacetat, Celluloseacetatsuccinat und Celluloseacetatbutyrat; 9.
  • Polyvinylester, z.B. Polyvinylacetat-Acrylat, Polyvinylacetat-Methacrylat und Polyvinylacetat; 10.
  • Polyacrylat und zu -Alky Ipolyacrylates ter , z.B. Polymethylmethacrylat und Polyethylmethacrylat; 11.
  • hochmolekulare Polyethylenoxide oder Polyglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 4000 bis 1 000 000; 12.
  • Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpolymerisate, z.B.
  • Polyvinylchlorid-Acetat; 13.
  • Polyvinylacetale, z z.B. Polyvinylbutyrat, Polyvinylformal; 14.
  • Polyformaldehyde; 15.
  • Polyurethane; 16.
  • Polycarbonate; 17.
  • Polystyrole.
  • Geeignete Mischungen sind z.B. in den US-PS'en 2 760 863, 3 060 026, 3 261 686 und 3 380 831 beschrieben.
  • Die Vernetzung der erfindungsgemäßen Haftschicht kann mittels energiereicher Strahlung, wie W-Licht, Elektronen- oder Gammastrahlen, erfolgen. Bei Verwendung von Uv-Licht wird in Gegenwart von Fotoinitiatoren belichtet.
  • Als Fotoinitiatoren sind die üblicherweise für diesen Zweck verwendeten Verbindungen geeignet, beispielsweise Benzophenon sowie ganz allgemein aromatische Ketonverbindungen, die sich vom Benzophenon ableiten, wie Alkylbenzophenone, halogenmethylierte Benzophenone gemäß der Deutschen Offenlegungsschrift 1 949 010, Michlers Keton, Anthron, halogenierte Benzophenone.
  • Ferner eignen sich Benzoin und seine Derivate, etwa gemäß den Deutschen Offenlegungsschriften 1 769 168, 1 769 853, 1 769 854, 1 807 297, 1 807 301, 1 919 678 und der Deutschen Auslegeschrift 1 694 149. Ebenfalls wirksame Fotoinitiatoren stellen Anthrachinon und zahlreiche seiner Derivate dar, beispielsweise B-Methylanthrachinon, tert.-Butylanthrachinon und Anthrachinoncarbonsäureester, ebenso Oximester gemäß der Deutschen Offenlegungsschrift 1 795 089. Weiter geeignet sind Phenylglyoxylsäureester gemäß DT-OS 2 825 955.
  • Besonders geeignete Foto initiatoren sind Benzyldimethylketal, Benzoinisopropylether und das System Benzophenon/Amin, entsprechend US-PS 3 759 807.
  • Die für das jeweilige fotovernetzbare System am besten geeigneten Foto initiatoren können durch wenige einfache Handversuche ermittelt werden.
  • Um die strahlenhärtbaren polymerisierbaren Verbindungen der Erfindung vor unerwünschter vorzeitiger Polymerisation zu bewahren, empfiehlt es sich, bereits bei der Herstellung 0,001 bis 0,1 Gew.-*, bezogen auf die Gesamtmischung, Polymerisationsinhibitoren oder Antioxydantien zuzusetzen.
  • Geeignete Hilfsmittel dieser Art sind beispielsweise Phenole und Phenolderivate, vorzugsweise sterisch gehinderte Phenole, die in beiden o-Stellungen zur phenolischen Hydroxygruppe Alkylsubstituenten mit 1 bis 6 C-Atomen enthalten, Amine, vorzugsweise sekundäre Acrylamine und ihre Derivate, Chinone, Kupfer-I-Salze organischer Säuren oder Anlagerungsverbindungen von Kupfer(I)halogeniden an Phosphite.
  • Namentlich seien genannt: 4,4'-Bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 1 ,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-benzol, 4,4'-Butyliden-bis-(6-tert,-butyl-m-kresol), 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäurediethylester, N,N' -Bis- (ß-naphthyl) -pphenylendiamin, N,N' -Bis- (1-methylheptyl) -p-phenylendiamin, Phenyl-ß-naphthylamin, 4,4 -Bis- ( , .-dimethylbenzyl) -diphenylamin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyl)-hexahydro-s-triazin, Hydrochinon, p-Benzochinon, 2,5-Di-tert.-butylchinon, Toluhydro- o chinon, p-tert.-Butylbenzcatechin, 3-Methylbrenzcatechin, 4-Ethylbrenzcatechin, Chloranil, Naphthochinon, Kupfernaphthenat, Kupferoctoat, Cu(I)Cl/Triphenylphosphit, Cu (I)Cl/Trimethylphosphit, Cu(I)Cl/Trischlorethyl-phosphit, Cu (1) Cl/Tripropylphosphit, p-Nitrosodimethylanilin.
  • Weitere geeignete Stabilisatoren sind in "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl), 4. Auflage, Band XIV/1, S. 433-452, 756, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, beschrieben. Sehr gut geeignet ist z.B. p-Benzochinon und/oder Hydrochinonmonomethylether in einer Konzentration von 0,001 bis 0,05 Gew.-%, bezpgen auf Gesamtmischung.
  • Als Folienmaterialien eignen sich z.B. Polyolefine wie Polyethylen, Celluloseester, Polyvinylacetat, Polystyrol, Polycarbonat, insbesondere auf Basis von Bisphenol-A, Polyester, insbesondere auf Basis von Polyethylen- und Polybutylenterephthalat, Polyamid, z.B. Polyamid-6 oder Polyamid-6 6.
  • Natürlich können auch sogenannte Verbundfolien aus Einzelfolien gleicher und unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung verwendet werden. Als Beispiele seien genannt: Polyethylen/Polyamide, Polypropylen/Polyamide oder Polyolefinfolien mit anderen Folienmaterialien wie Polyestern, z.B. Polyethylenterephthalat.
  • Geeignete Folien und Verbundfolien werden in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 11.
  • Band, Seiten 673 ff. beschrieben.
  • Die Dicke der erfindungsgemäß verwendeten Folien richtet sich nach der gewünschten Steifigkeit des Laminates. Im allgemeinen werden Gesamtdicken zwischen 10 und 250in ausreichen.
  • Die zur Aufnahme der strahlenhärtbaren Masse bestimmte Oberfläche der Folie kann vor der Beschichtung zur Verbesserung der Bindung zwischen Folie und strahlenhärtbarer Masse einer Vorbehandlung unterworfen werden, die einen gleichmäßigen Auftrag der Masse gewährleistet und deren Haftfestigkeit erhöht. Gute Ergebnisse erhält man z.B. bei Polyolefinen mit einer üblichen Coronabehandlung.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, die Haftung der strahlenhärtbaren Masse auf der Trägerfolie durch andere Maßnahmen zu unterstützen, so z.B. durch Aufbringen einer geeigneten Substrierschicht.
  • Das Auftragen der strahlenhärtbaren Masse auf die Folie kann mittels der in der Lackindustrie üblichen Methoden wie z.B. Sprühen, Walzen, Rakeln, Drucken, Tauchen, Schleudern, Fluten, Streichen, Pinseln usw. erfolgen.
  • Die Trockenschichtdicke der Haftschicht richtet sich nach den gewünschten Anforderungen und der Haftfähigkeit der strahlenhärtbaren Masse. Im alllgemeinen wird man mit 5 bis 50z auskommen.
  • Der für das Verfahren der Erfindung verwendete Informationsträger wird in der Regel aus Papier bestehen, das in bekannter Weise bedruckt, geprägt, beschrieben oder mit Hilfe anderer Mittel mit den gewünschten Informationen versehen worden ist. Als InformationstrSger können auch fotografische Papiere oder Filme verwendet werden, die schwarz-weiße oder colorfotografische Aufzeichnungen, Bild- und/oder Zeichen und/oder andere Informationen oder andere Identifikationsmerkmale enthalten. Der Schichtträger solcher fotografischer Informationsträger kann aus den üblichen in der technischen oder Bild-Fotografie verwendeten Materialien bestehen. Als Beispiele seien genannt: Papiere, mit Reflexionsschichten versehene Papiere, polyolefinkaschierte Papiere, die üblichen Filmunterlagen, z.B. aus Cellulosetriacetat oder Polyester, gegebenenfalls als pigmentierte, opake Schichtträger. Die fotografischen Emulsions- oder Hilfsschichten solcher Informationsträger haben die in fotografischen Materialien allgemein verwendeten Zusammensetzungen.
  • Zum Auflaminieren der die strahlenhärtbare Masse tragenden Folie auf die Oberfläche des Informationsträgers wird die Folie bis 1500C, vorzugsweise auf 70 bis 1200c, erwärmt. Die Folie wird dabei gegen die Oberfläche des Informationsträgers gedrückt, so daß ein blasen- und knitterfreies Laminat entsteht.
  • Ein darüber hinaus gehender Aufwand an Druck ist nicht erforderlich.
  • Die Laminierung wird zweckmäßigerweise kontinuierlich durch aufeinanderfolgendes Heranführen der einzelnen Informationsträger an die von einer Vorratsrolle ablaufenden Folie durchgeführt. Aus dem dabei entstehenden bandförmigen Laminat können die die Informationsträger enthaltenden Teile anschließend ausgestanzt werden, wobei die verschweißte Folie abhängig von der Dicke des Informationsträgers in einem Abstand von etwa 1 bis 2 mm vom Rand des Informationsträgers abgetrennt wird. Die Dicke der Informationsträger ist im allgemeinen 50 bis 250. Man erhält so eine allseitig geschlossene Umhüllung des Informationsträgers, die eine nachträgliche Kantenverschweißung überflüssig macht. Selbstverständlich führt eine diskontinuierliche Laminierung mittels blattförmiger Folienstücke zu den gleichen Ergebnissen.
  • Die Bestrahlung kann je nach der Natur und der Reaktivität der strahlenhärtbaren Masse zu verschiedenen Zeitpunkten, im allgemeinen aber nach der Laminierung, durchgeführt werden. In Einzelfällen kann es vorteilhaft sein, vor der Laminierung zur Vernetzung zu bestrahlen.
  • Für die Bestrahlung des in erfindungsgemäßer Weise hergestellten Laminates eignen sich die in der Reproduktionstechnik gebräuchlichen Lichtquellen, deren Emission im. Bereich von 2500 bis 5000 A, vorzugsweise 3000 bis 4000 i liegt. Beispiele für geeignete Lichtquellen sind Kohlenbogenlampen, Xenonlampen, UV-Fluoreszenzlampen, Quecksilberniederdrucklampen, Quecksilberhochdrucklampen, die neben sichtbarem Licht einen für die Polymerisation besonders wirksamen Anteil an ultraviolettem Licht liefern.
  • Die Belichtungszeit richtet sich nach der Art der verwendeten Lichtquelle.
  • Die Bestrahlung kann bei Raumtemperatur erfolgen, sie kann aber auch bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden. Besonders hohe Haftfestigkeiten werden erzielt, wenn das Laminat vor der Bestrahlung auf eine Oberflächentemperatur von 50 bis 1500C, vorzugsweise 70 bis 1200C, gebracht wird.
  • Das Verfahren der Erfindung eignet sich in hervorragender Weise zur Herstellung fälschungssicherer, mit EXunststoff beschichteter Karten, wie sie z.B. von Banken, Ölgesellschaften, Fluglinien oder Einzelhandelsgeschäften als Kreditkarten ausgegeben werden, die aber auch als Betriebsausweise, Wählerkarten, Sozialversicherungskarten oder dergleichen Identifizierungskarten, verwendet werden können. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Laminierung ist mit dem umhüllten Informationsträger untrennbar verbunden und verhindert so jeden Versuch einer nachträglichen Änderung des Informationsgehaltes des Trägers. Die einmal auflaminierte Folie läßt sich ohne völlige Zerstörung des Informationsträgers nicht mehr entfernen.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung weiter erläutern.
  • Strahlenempfindliche Masse 1: Es wird ein urethangruppenhaltiges Acrylat hergestellt durch Umsetzung von 222 g Isophorondiisocyanat, 116 g Jiydroxyethylacrylat und 1050 g eines Polyesterdiols mit einer OH-Zahl von 56, welches durch Schmelzkondensation von Adipinsäure und Ethylenglykol erhalten wurde.
  • Nach Vorlegen der gesamten Isocyanatmenge, 0,2 g Zinnoctoat und 0,15 g Di-tert.-butylhydrochinon wird unter Uberleiten von trockener Luft das Hydroxyethylacrylat in der Weise zugetropft, daß die Temperatur von 650C nicht überschritten wird. Nach Erreichen eines NCO-Wertes von ca. 12 Gew.-% wird das Polyesterdiol zugegeben und bei 600C bis zu einem NCO-Wert von 0,1 Gew.-% gerührt. Es resultiert ein geruchsfreies, farbloses, viskoses Harz.
  • Strahlenempfindliche Masse 2: 75 g der Masse entsprechend Beispiel 1 werden mit 25 g tetraoxyliertem Trimethylolpropan-trisacrylat vermischt.
  • Strahlenempfindliche Masse 3: v Ein Polyesteracrylat wird erhalten, indem ein durch Schmelzkondensation hergestellter Polyester aceotrop mit Acrylsäure verestert wird.
  • 166 g Phthalsäure, 292 g Adipinsäure, 275 g Trimethylolpropan und 127 g Ethylenglykol werden unter Uberleiten eines Stickstoffstroms langsam auf 180 bis 2200C erhitzt. Nach Erreichen einer Säurezahl von 8 (mg KOH/ pro g Substanz) wird der Ansatz abgekühlt, 460 g Toluol, 245 g Acrylsäure, 10 g p-Toluolsulfonsäure, 1,5 g Ditert.-butylhydrochinon und 1 g p-Methoxyphenol zugesetzt. Anschließend wird unter Durchleiten von Luft Wasser aceotrop abgeschieden. Nach Erreichen einer Säurezahl größer als 15 (mg KOH/per g Substanz) wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand eine Stunde unter Durchleiten von Luft bei ca. 10 Torr und 800C desorbiert. Es resultiert ein farbloses und geruchsfreies Harz.
  • Strahlenempfindliche Masse 4: 75 g der strahlenempfindlichen Masse 3 werden mit 25 g Hexandiolbisacrylat vermischt.
  • Strahlenempfindliche Masse 5: Es wird eine Lösung von 70 g tetraethoxyliertem Trimethylolpropan-trisacrylat und 30 g eines Polyvinylacetats (MG ca. 370 000) hergestellt.
  • Beispiel 1 Je 100 g der strahlenempfindlichen Massen 1 bis 5 werden mit 1,5 g Benzildimethylketal und 4 g Benzophenon sowie 50 g Ethylacetat vermischt. Die so erhaltenen Lösungen werden mit einem drahtumwickelten Metallstab auf eine Polyethylenfolie, die zuvor einer Coronaentladung unterworfen wurde, aufgetragen. Nach Ablüften des Lösungsmittels resultiert eine 15 bis 20ßm dicke Schicht.
  • Die so erhaltenen Folien werden in einem Falle einseitig auf ein Dokument aus Kunstdruckpapier, im anderen Falle beidseitig auf ein mit einer fotografischen Schicht, die eine Aufzeichnung trägt, versehenes Papierdokument mittels eines handelsüblichen Laminators unter Anwendung einer Walzentemperatur von 900C auf laminiert.
  • Die Laminate werden anschließend auf einem regelbaren Transportband unter einem UV-Strahler (80 Watt/cm im Abstand von 8 cm; z.B. ein Hanovia-Strahler) gehärtet.
  • Die Härtung wird für die das Dokument aus Kunststoffpapier enthaltende Probe unter den in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Bedingungen durchgeführt, für die das Fotopapier enthaltende Probe gelten die in Tabelle 2 angegebenen Bedingungen.
  • Tabelle 1 Strahlenhärtbare Vernetzungsbedingungen Masse 1 4 m/min 2 4 m/min 3 2 m/min 4 2 m/min 5 3 m/min Tabelle 2 Strahlenhärtbare Vernetzungsbedingungen Masse 1 2 m/min 2 2 m/min 3 0,5 m/min 4 0,5 m/min 5 1 m/min Der Versuch, das Laminat mechanisch oder thermisch zu trennen, führt stets zu einer Zerstörung des Informationsträgers (Inletts).
  • Strahlenhärtbare Masse 6: 190 g Bisphenol-A-bisglycidylether (<poxiäquivalent 190) werden mit 1,9 g Thiodiglykol, 0,25 g p-Methoxyphenol und 72 g Acrylsäure versetzt und bei einer Temperatur von 700C unter Überleiten von trockener Luft solange gerührt, bis eine Säurezahl kleiner als 1 (mg KOH/pro g Substanz) erreicht ist. Man erhält ein glasklares, viskoses Harz.
  • Strahlenhärtbare Masse 7: 75 g der strahlenhärtbaren Masse 6 werden mit 25 g eines tetraethoxylierten Trimethylolpropan-trisacrylates abgemischt.
  • Strahlenhärtbare Masse 8: 380 g Bisphenol-A-bisglycidylether (Epoxiäquivalenl 190) werden mit 3,8 g Thiodiglykol, 0,25 g p-Metho:cyphenol und 144 g Acrylsäure versetzt und bei einer Temperatur von 700C unter Überleiten von trockener Luft solange gerührt, bis eine Säurezahl größer als 1 (mg KOH/pro g Substanz) erreicht ist. Anschließend wird der Ansatz abgekühlt, mit 330 g Dichlormethan und 1 g Zinnoctoat versetzt und bei 400C werden 84 g Hexamethylendiisocyanat in der Weise zugetropft, das eine Temperatur von 400C nicht überschritten wird. Man rührt solange, bis der NCO-Wert 0,1 Gew.-% beträgt.
  • Strahlenhärtbare Masse 9: Das Herstellungsverfahren der strahlenhärtbaren Masse 8 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß 110 g Hexamethylendiisocyanat zugesetzt werden.
  • Strahlenhärtbare Masse 10: Die Herstellung der strahlenhärtbaren Masse 8 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß 126 g Hexamethylendiisocyanat zugesetzt werden.
  • Strahlenhärtbare Masse 11: 344 g Hexahydrophthalsäurediglycidester (Epoxyäquivalent 172) werden mit 3,4 g Thiodiglykol, 0,25 g p-Methoxyphenol und 144 g Acrylsäure versetzt und bei einer Temperatur von 700C unter Überleiten von trockener Luft solange gerührt, bis eine Säurezahl kleiner als 1 (mg KOH/pro g Substanz) ereicht ist.
  • Das auf Raumtemperatur gekühlte Reaktionsgemisch wird mit 350 g Dichlormethan und 1 g Zinnoctoat versetzt, worauf bei 400C tropfenweise 158 g eines Trisisocyanates, welches durch Umsetzung von 3 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol Wasser erhalten worden ist, eingebracht werden. Anschließend wird bis zum Erreichen eines NCO-Wertes von 0,1 Gew.-% gerührt.
  • Strahlenhärtbare Masse 12: Die Herstellung der strahlenhärtbaren Masse 11 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß 118 g eines Umsetzungsproduktes aus 2 Mol Toluylendiisocyanat und 1 Mol Ethylenglykol verwendet werden.
  • Strahlenhärtbare Masse 13: 75 g der strahlenhärtbaren Masse 11 werden mit 25 g tetraethoxyliertem Trimethylolpropan-trisacrylat vermischt.
  • Strahlenhärtbare Masse 14: 70 g der strahlenhärtbaren Masse 11 werden mit 30 g der strahlenhärtbaren Masse 3 vermischt.
  • Beispiel 2 100 g der strahlenhärtbaren Massen 6 bis 14 werden mit 1,5 g Benzildimethylketal und 4 g Benzophenon vermischt. Die so erhaltenen Formulierungen werden auf Polyethylenfolien, die zuvor einer Coronaentladung unterworfen wurden, mittels einer Schleuder (300 U/min) aufgebracht. Die in dieser Weise hergestellten angetrockneten Schichten haben im Falle der strahlenhärtbaren Massen 6 und 7 einen leicht klebrigen Griff, im Falle der strahlenhärtbaren Massen 8 bis 14 erhält man jedoch eine physikalisch trockene Oberfläche. Die beschichteten Folien wurden nun beidseitig auf ein mit Aufzeichnungen versehenes fotografisches Papier laminiert. Die Laminierung wird in einem handelsüblichen Laminator bei einer Walzentemperatur von 70 bis 1000C durchgeführt.
  • Die einzelnen Laminatproben werden wie folgt beschrieben bestrahlt und geprüft.
  • Beispiel 2a Die Laminatproben werden auf einem bezüglich ihrer Geschwindigkeit regelbaren Transportband unter 5 in Serie angeordneten UV-Lampen (35 Watt/cm; Type HTQ der Fa. Philipps) je einmal mit ihrer Vorderseite und mit ihrer Rückseite vorbeigeführt.
  • Tabelle 3 Strahlenhärtbare Bes trah lungsbedingungen Masse in m/min 6 2 7 2 8 2,5 9 3 10 3,5 11 3 12 3 13 3,5 14 3,5 Beispiel 2b Die Laminatproben werden unter einer Infrarotlampe (250 Watt, Abstand 5 cm; Lampentyp Osram Siccalux) vorgewärmt. Die Vorwärmzeiten sind in der nachfolgenden Tabelle 4 verzeichnet. Anschließend bestrahlt man die Proben auf einem bezüglich der Geschwindigkeit regulierbaren Transportband mit einem W-Strahler (80 Watt/cm) aus einem Abstand von 8 cm und bei einer Bandgeschwindigkeit von 5 m/min. In der Tabelle 4 sind die Anzahl der Durchgänge je Seite des Laminats (Vorder- und Rückseite) angegeben, mit denen ein fehlerfreier und lösungsmittelfester Verbund des Laminats erreicht wurde.
  • Tabelle 4 Strahlenhärtbare Vorwärmzeit Anzahl der Durch-Masse in sec gänge bei 5 m/min 6 12 2 7 12 2 8 15 2 9 20 3 10 23 3 11 25 3 12 25 3 13 20 2 14 18 2 Jeder Versuch, das so hergestellte Laminat mechanisch oder thermisch zu trennen führte zur Zerstörung des Informationsträgers (Inletts). Wird auf die in Tabelle 4 angegebene Vorwärmzeit verzichtet, so ist, um einen fehlerfreien Verbund zu erhalten, die Zahl der Durchgänge zu erhöhen.
  • Die beiden folgenden Beispiele 2c und 2d machen dies deutlich.
  • Beispiel 2c Ein Laminat, enthaltend die strahlenhärtbare Masse 9, wird mit einem Infrarotstrahler auf eine Oberflächentemperatur von 950C erwärmt und anschließend beiden tig mit je einer Quecksilberhochdrucklampe (125 Watt) aus einem Abstand von 8 cm bestrahlt. Dabei wird die Zeit bestimmt, die zum Erreichen eines fehlerfreien Verbundes erforderlich ist. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 wiedergegeben.
  • Beispiel 2d Es wird entsprechend Beispiel 2c verfahren, mit dem Unterschied, daß die Vorwärmung entfällt. Die Ergebnisse zeigt die Tabelle 5.
  • Tabelle 5 Beispiel Bestrahlungszeit in sec 2c 20 2d 190 Beide Laminate zeigen nach der Bestrahlung einen fehlerfreien Verbund. Versuche, das Laminat mechanisch oder thermisch zu trennen, führten in jedem Falle zur Zerstörung des Informationsträgers (Inletts).
  • Beispiel 2e Es wird eine Vorrichtung verwendet, die aus einem handelsüblichen Laminator und einer mit 2 Quecksilberhochdrucklampen (je 125 Watt) bestückten Belichtungseinrichtung besteht, in der die Laminate, unmittelbar nachdem sie die Laminierwalzen des Laminators verlassen haben, beidseitig aus einem Abstand von 8 cm bestrahlt werden können.
  • In dieser Vorrichtung wird ein Laminat hergestellt, das als Informationsträger ein mit Informationen versehenes fotografisches Papier enthält. Der Informationsträger wird mit einer Polyethylenfolie, die einer Coronaentladung ausgesetzt und danach mit der strahlenhärtbaren Masse 9 beschichtet wurde, bei 1000C Walzentemperatur beidseitig laminiert und bestrahlt. Bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 0,5 m/min wird ein fehlerfreier Verbund zwischen Informationsträger und Laminierfolie erhalten, der sich ohne Zerstörung des Informationsträgers weder mechanisch noch thermisch wieder trennen läßt.
  • Beispiel 2f Zur Prüfung der Widerstandsfähigkeit gegen eine Lösungsmittelbehandlung des nach Beispiel 2e hergestellten Laminates, wird dieses Laminat für jeweils eine Stunde in die Lösungsmittel Chloroform, Hexan, Trichlorethylen, Aceton, 5 %ige Schwefelsäure und 5 %ige Natronlauge bei 500C eingetaucht. Bei keiner der Proben wurde eine Beschädigung bzw. ein öffnen des Verbundes zwischen Laminierfolie und Informationsträger festgestellt.
  • Beispiel 2g Die Beispiele 2a bis 2f wurden wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle der Polyethylenfolie in einem Falle eine Verbundfolie aus Polyethylen/Polyester (50 mm Polyethylen, 12 mm Polyester) und in einem zweiten Falle eine Verbundfolie aus Polyamid/Polyethylen mit den gleichen Schichtdicken verwendet wurde. Die strahlenhärtbaren Massen wurden, im Anschluß an eine Coronabehandlung, in der vorher beschriebenen Weise auf die Polyethylenschicht der Verbundfolie aufgetragen. Die Ergebnisse entsprachen den nach den Beispielen 2a bis 2f erhaltenen Ergebnissen.
  • In beiden Fällen erhielt man einen fehlerfreien Verbund. Versuche, den Verbund des Laminates mechanisch, thermisch oder mit chemischen Mitteln zu lösen, führten zur Zerstörung des Informationsträgers bzw. blieben erfolglos.

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1) Verfahren zur Herstellung fälschungssicherer Dokumeute durch ein- oder beidseitiges Laminieren eines Informationsträgers mit Folien, von denen mindestens eine durchsichtig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit einer Haftschicht aus einer strahlenhärtbaren Masse versehen wird und auf eine oder beide Seiten des Informationsträgers so auflaminiert wird, daß die strahlenhärtbare Masse mit dem Informationsträger in Kontakt kommt und daß das Laminat einer vernetzungsaktiven Strahlung ausgesetzt wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer strahlenhärtbaren Masse, die eine ethylenisch ungesättigte monomere, oligomere oder polymere Verbindung und gegebenenfalls einen Fotoinitiator enthält.
  3. 3) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Vinylgruppen enthaltenden monomeren, oligomeren oder polymeren Verbindung
  4. 4) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Acrylat- und/ oder Methacrylatgruppen enthaltenden monomeren, oligomeren oder polymeren Verbindung.
  5. 5) Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine ethylenisch ungesättigte oligomere oder polymere Verbindung auf der Basis von Polyestern, Polyethern, Polyepoxiden, Polyurethanen, urethanmodifizierten Polyepoxiden, urethanmodifizierten Polyestern und urethanmodifizierten Polyethern verwendet wird.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines urethanmodifizierten Polyepoxids.
  7. 7) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine strahlenhärtbare Masse verwendet wird, die neben einer ethylenisch ungesättigten monomeren oder oligomeren Verbindung und gegebenenfalls einem Fotoinitiator einen polymeren thermoplastischen Filmbildner enthält.
  8. 8) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung einer strahlenhärtbaren Masse, die neben der ethylenisch ungesättigten oligomeren oder polymeren Verbindung eine monomere Verbindung mit mindestens einer vinylisch ungesättigten Gruppe enthält.
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die zusätzliche Verwendung eines polymeren thermoplastischen Filmbildners.
  10. 10) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Haftschicht versehene Folie aus Polyethylen besteht und gegebenenfalls in Form einer Verbundfolie mit anderen Polymerfolien verwendet wird.
  11. 11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyethylenfolie einer Coronabehandlung ausgesetzt wird.
  12. 12) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Informationsträger Papier oder ein mit einer oder mehreren fotografischen Schichten versehenes Papier verwendet wird.
  13. 13) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laminierung des Informationsträgers bei einer Temperatur bis 1500C durchgeführt wird.
  14. 14) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Laminierung des Informationsträgers bei 70 bis 1200C durchgeführt wird.
  15. 15) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat vor der Bestrahlung auf eine Temperatur von 1500C erwärmt wird und das vorgewärmte Laminat bestrahlt wird.
  16. 16) Fälschungssicheres Dokument bestehend aus einem mit Informationen versehenen ein- oder beidseitig mit wenigstens einer durchsichtigen Folie laminierten Informationsträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine strahlenhärtbare Haftschicht trägt, über die sie mit der Oberfläche des Informationsträger so verbunden ist, daß sie ohne Zerstörung des Informationsträgers und der Informationen die er enthält, nicht wieder abgetrennt werden kann.
DE19792952322 1979-12-24 1979-12-24 Verfahren zur herstellung faelschungssicherer dokumente Granted DE2952322A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952322 DE2952322A1 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Verfahren zur herstellung faelschungssicherer dokumente
IE2384/80A IE50670B1 (en) 1979-12-24 1980-11-17 Process for the production of forgery-proof documents
IL6151480A IL61514A (en) 1979-12-24 1980-11-19 Falsification-proof documents and their production
EP19800107806 EP0031521B1 (de) 1979-12-24 1980-12-11 Verfahren zur Herstellung fälschungssicherer Dokumente
AT80107806T ATE9078T1 (de) 1979-12-24 1980-12-11 Verfahren zur herstellung faelschungssicherer dokumente.
DE8080107806T DE3069041D1 (en) 1979-12-24 1980-12-11 Method of making alternation-proof documents
NZ19582180A NZ195821A (en) 1979-12-24 1980-12-12 Production of tamperproof documents by laminated overlay
PT7219480A PT72194B (en) 1979-12-24 1980-12-15 Process for the production of documents which cannot be falsified
US06/216,852 US4389472A (en) 1979-12-24 1980-12-16 Process for the production of documents which cannot be falsified
FI803943A FI69790C (fi) 1979-12-24 1980-12-17 Foerfarande foer framstaellning av foerfalskningssaekra dokument och foerfalskningsaekert dokument
NO803811A NO155434C (no) 1979-12-24 1980-12-17 Fremgangsmaate for fremstilling av forfalskningssikre dokumenter.
GR63732A GR72513B (de) 1979-12-24 1980-12-20
CA000367331A CA1161878A (en) 1979-12-24 1980-12-22 Process for the production of documents which cannot be falsified
JP18059580A JPS5699591A (en) 1979-12-24 1980-12-22 Preparation of unmodifiable documents
ES498061A ES8200836A1 (es) 1979-12-24 1980-12-22 Procedimiento para la obtencion de documentos seguros contrafalsificaciones
AU65685/80A AU6568580A (en) 1979-12-24 1980-12-23 Tamperproof documents
DK550780A DK550780A (da) 1979-12-24 1980-12-23 Forfalskningssikkert dokument samt fremgangsmaade til fremstilling deraf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952322 DE2952322A1 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Verfahren zur herstellung faelschungssicherer dokumente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952322A1 true DE2952322A1 (de) 1981-07-02
DE2952322C2 DE2952322C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=6089655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952322 Granted DE2952322A1 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Verfahren zur herstellung faelschungssicherer dokumente

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5699591A (de)
DE (1) DE2952322A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717615A (en) * 1985-07-31 1988-01-05 Leonard Kurz GmbH & Co Multi-layer foil and process for the production thereof
US5629093A (en) * 1994-07-08 1997-05-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent multilayer film and its use for protection of data on documents as well as a tamper-proof label
US5658411A (en) * 1995-01-19 1997-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durable security laminate with hologram
US5683774A (en) * 1994-12-09 1997-11-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durable, tamper resistant security laminate
EP0845711A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung fälschungssicherer Dokumente mit einer tonerempfangenden Schicht
US5770283A (en) * 1993-11-02 1998-06-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper-indicating label
EP1110717A2 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 Kiener Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines zumindest eine Polymerfolie mit Informationen und zumindest eine Trägerschicht enthaltenden Verbundes zur Weiterverarbeitung für fälschungssichere Dokumente
DE10338732A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Mehrschichtverbund
WO2005061797A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-07 Nauchno-Issledovatelsky Institut Goznaka-Gosudarstvennoe Predpriyatie Method for producing fraud-proof value paper and value paper produced by said method
DE102015212492A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- oder Wertdokument mit einem Lumineszenzmerkmal und Verfahren zum Prüfen der Echtheit des Sicherheits- oder Wertdokuments
WO2021181423A1 (en) 2020-03-12 2021-09-16 Arrow Greentech Ltd. Secure laminates to secure documents amd method of manufacturing the same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501765A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Interlock Sicherheitssysteme AG, Schlieren Verfahren und vorrichtung zur versiegelung von informationen auf kartenfoermigen informationstraegern
DE19907940A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Sicherheitsprodukten und ein nach dem Verfahren hergestelltes Sicherheitsprodukt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401996A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-25 Canon Kk Identifizierungskarte
US3871119A (en) * 1972-02-28 1975-03-18 Avant Ind Laminated identification card
US4097279A (en) * 1974-01-08 1978-06-27 Edwin Nelson Whitehead Process for preparing an identification card

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871119A (en) * 1972-02-28 1975-03-18 Avant Ind Laminated identification card
DE2401996A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-25 Canon Kk Identifizierungskarte
US4097279A (en) * 1974-01-08 1978-06-27 Edwin Nelson Whitehead Process for preparing an identification card

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIEDERBICK, KARL: Kunststoffe, Vogel-Fachbuch- verlag Würzburg, 1977, S.113 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4717615A (en) * 1985-07-31 1988-01-05 Leonard Kurz GmbH & Co Multi-layer foil and process for the production thereof
US5770283A (en) * 1993-11-02 1998-06-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper-indicating label
US5629093A (en) * 1994-07-08 1997-05-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent multilayer film and its use for protection of data on documents as well as a tamper-proof label
US6284337B1 (en) 1994-12-09 2001-09-04 3M Innovative Properties Company Durable security laminate with heat-shrinkable layer
US5683774A (en) * 1994-12-09 1997-11-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durable, tamper resistant security laminate
US5658411A (en) * 1995-01-19 1997-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durable security laminate with hologram
EP0845711A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung fälschungssicherer Dokumente mit einer tonerempfangenden Schicht
EP1110717A2 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 Kiener Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines zumindest eine Polymerfolie mit Informationen und zumindest eine Trägerschicht enthaltenden Verbundes zur Weiterverarbeitung für fälschungssichere Dokumente
EP1110717A3 (de) * 1999-12-22 2003-03-19 Kiener Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines zumindest eine Polymerfolie mit Informationen und zumindest eine Trägerschicht enthaltenden Verbundes zur Weiterverarbeitung für fälschungssichere Dokumente
AU772559B2 (en) * 1999-12-22 2004-04-29 Bundesdruckerei Gmbh Process and apparatus for producing a laminate, comprising at least one polymer film with information and at least one substrate, for further processing for forgery-proof documents
DE10338732A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Mehrschichtverbund
WO2005061797A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-07 Nauchno-Issledovatelsky Institut Goznaka-Gosudarstvennoe Predpriyatie Method for producing fraud-proof value paper and value paper produced by said method
DE102015212492A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- oder Wertdokument mit einem Lumineszenzmerkmal und Verfahren zum Prüfen der Echtheit des Sicherheits- oder Wertdokuments
WO2021181423A1 (en) 2020-03-12 2021-09-16 Arrow Greentech Ltd. Secure laminates to secure documents amd method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952322C2 (de) 1988-08-04
JPS5699591A (en) 1981-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031521B1 (de) Verfahren zur Herstellung fälschungssicherer Dokumente
EP1776240B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE2952322A1 (de) Verfahren zur herstellung faelschungssicherer dokumente
DE69736582T2 (de) Uv-härtbare klebstoffzusammensetzung und gegenstand
EP0166153B1 (de) Dekorative Platte mit verbesserten Oberflächeneigenschaften
DE2604274C2 (de)
EP0210619A2 (de) Mehrlagige Folie, insbesondere Heissprägefolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2620309A1 (de) Durch strahlung haertbare beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von trennueberzuegen
EP0071142B1 (de) Verfahren zum Verkleben von Folien
DE1447029A1 (de) Elastisches,fotopolymerisierbares Material zur Herstellung von Druckplatten
DE2262496A1 (de) Verfahren zur herstellung gehaerteter ueberzuege
DE3303805C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE102010034793A1 (de) Dokument mit Hologramm und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014029717A1 (de) Polycarbonatbasierte sicherheits- und/oder wertdokumente mit hologramm im kartenkörper
EP2193515A2 (de) Sicherheitselement mit tamper evident-effekt
DE1447028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten aus photopolymerisierbaren Materialien
DE69922130T2 (de) Ultraviolett härtbare zusammensetzung, optische platte und verfahren zu deren herstellung
DE2621096A1 (de) Photopolymerisierbare, halogenhaltige klebstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3166109A1 (de) Kit-of-parts enthaltend versiegellungsschicht und photopolymer
DE69026017T2 (de) Verfahren zur Formung einer gehärteten Harzschicht mit antistatischer Oberfläche
DE2621095A1 (de) Halogenhaltige, fotopolymerisierbare massen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1597515A1 (de) Verfahren zum Aufbringen lichtempfindlicher Platten,Filme oder Folien auf metallischen Unterlagen
DE68924104T2 (de) Abrasionsfeste Schutzlaminate.
EP3291995B1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument, verfahren zum herstellen eines haftvermittlerverbundes zwischen einem sicherheitselement und der oberfläche des wert- oder sicherheitsdokuments sowie verwendung eines einkomponentigen klebstoffes
EP1470933A2 (de) Lack enthaltende Schutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee