DE69111769T2 - Verfahren zur Auftragung eines keramischen Überzugs auf die Oberfläche einer Glasscheibe. - Google Patents

Verfahren zur Auftragung eines keramischen Überzugs auf die Oberfläche einer Glasscheibe.

Info

Publication number
DE69111769T2
DE69111769T2 DE69111769T DE69111769T DE69111769T2 DE 69111769 T2 DE69111769 T2 DE 69111769T2 DE 69111769 T DE69111769 T DE 69111769T DE 69111769 T DE69111769 T DE 69111769T DE 69111769 T2 DE69111769 T2 DE 69111769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic paint
ceramic
paint
glass sheet
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69111769T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111769D1 (de
Inventor
Premakaran T Boaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69111769D1 publication Critical patent/DE69111769D1/de
Publication of DE69111769T2 publication Critical patent/DE69111769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0065Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by microwave radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • C03C17/04Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass by fritting glass powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/04Electric heat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Anbringen eines Keramikanstriches auf die Oberfläche einer Glastafel. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anbringen aufeinander folgender Lagen eines Keramikanstriches auf die Glastafel, umfassend ein Verfahren zum raschen und effizienten Trocknen jeder Lage, bevor die darauf folgende Lage aufgetragen wird, ohne das Aufheizen der damit verbundenen Glastafel.
  • Mischungen von Keramikanstrichen sind dem Fachmann im allgemeinen auf dem Gebiet des Anbringens von Keramikanstrichen an Verglasungen von Automobilen und in der Architekur bekannt. Solche Keramikanstriche werden z.B. zum Bilden von opaken Rändern um die peripherischen Randflächen von Verglasungen herum verwendet, die als Windschutzscheiben, Seiten- und Rücklichter von Kraftfahrzeugen verwendet werden. Solche Anstriche werden oft in aufeinander folgenden Schichten aufgetragen, um die Stärke des endgültig gebrannten Überzuges aus Keramikanstrich zu vergrößern, um eine äußere, exponierte Schicht bereitzustellen, die nicht an der formgebenden Oberfläche einer Biege- und Formpresse haften wird, um dekorative Oberflächenbehandlungen mit mehreren Farben bereitzustellen usf.
  • Keramische Anstriche oder Pasten enthalten im allgemeinen eine Mischung aus Metalloxiden, die zusammen als Färbemittel wirken. Diese Metalloxide reagieren untereinander nicht, wie auch nicht mit den anderen Verbindungen, die im Keramikanstrich enthalten sind, oder mit dem Glas, auf das der Keramikanstrich bei Temperaturen bis zirka 1300ºF (704ºC) aufgetragen wird. Die Mischung der Metalloxide kann zum Erhalten einer spezifischen Farbe für den endgültig fertiggestellten, aufgebrannten Keramikanstrich eingestellt werden. Beispielsweise sind die opaken peripherischen Farbränder, die auf Verglasungen von Automobilen aufgebrannt sind, im allgemeinen schwarz.
  • Außerdem enthalten die Keramikanstriche, die im allgemeinen auf dem Fachgebiet bekannt sind, eine oder mehrere niedrigschmelzende Glasfritten, die bei Temperaturen unterhalb von 1300ºF (704ºC) schmelzen. Diese niedrigschmelzenden Glasfritten sind die Materialien, die letztendlich den Keramikanstrich mit sich selbst verschmelzen, wie auch mit der Glastafel, um sicherzustellen, daß der Keramikanstrich an der Glastafel nach deren Abkühlen auf Raumtemperatur haften bleibt.
  • Ein Vehikel wird im allgemeinen ebenso mit den Metalloxiden und der Glasfritte vermischt, um das Auftragen des Keramikanstriches auf die Oberfläche der Glastafel mittels herkömmlicher Farbauftrageverfahren zu ermöglichen. Es werden im allgemeinen organische Vehikel, z.B. Pineöl, Mineralöle, niedermolekulare Erdölfraktionen und dergleichen verwendet, damit der Keramikanstrich auf die Glasoberfläche mittels Streichen, Ausbreiten oder Siebdruck aufgetragen werden kann.
  • Wenn mehrere Lagen vom Keramikanstrich auf die Oberfläche einer Glastafel aufgetragen werden müssen, ist das Verfahren, um dieses zu verwirklichen, bekanntlich zeitaufwendig und mit Verschwendung von Energie verbunden. Eine vorhergehend aufgetragene Lage des Keramikanstriches muß getrocknet werden, bevor eine nächste Lage aus Keramikanstrich darauf aufgetragen wird. Dieser Trocknungsprozeß wird im allgemeinen durch Erhitzen der Glastafel durchgeführt, die die vorhergehend aufgetragene Lage des Keramikanstriches darauf trägt. Die thermische Energie, die im allgemeinen durch Quellen von infraroter Strahlung oder direkt geheizten Heizgeräten geliefert wird, wirkt sowohl im Erhitzen der Glastafel, als auch im Verflüchtigen des organischen Vehikels aus dem Anstrich, dabei dessen Trocknen bewirkend. Danach muß die Glastafel mit der getrockneten Lage Keramikanstrich darauf abgekühlt werden, bevor eine nächste Lage vom Keramikanstrich darauf aufgetragen werden kann. Dieses Verfahren des Abkühlens beteiligt im allgemeinen die Verwendung von Ventilatoren zum Beseitigen der Wärme sowohl vom Keramikanstrich, als auch von der Glastafel durch konvektive Wärmeübertragung. Die zuletzt aufgetragene Lage Keramikanstrich wird im allgemeinen nicht dem bekannten Aufheiz-Abkühl-Verfahren unterworfen. Dafür wird die Glastafel mit der Lage oder den Lagen aus getrocknetem Keramikanstrich und mit der äußeren, exponierten Lage aus frischem Keramikanstrich durch eine Heizkammer geführt, wo die Lagen des Keramikanstriches entglast und auf die Oberfläche der Glastafel "gebrannt" werden.
  • Offensichtlich verursachen die Schritte des Aufheizen-Abkühlens der Glastafel zwischen sukzessiven Applikationen des Keramikanstriches, um die vorhergehend aufgetragene Lage aus Keramikanstrich zu trocknen, vermehrte Kosten und Zeitaufwand in der Herstellung von Glastafeln, die mehrere Lagen aus Keramikanstrich darauf besitzen.
  • Beispielsweise offenbart das U.S. Patent Nr. 4,770,685 von Boaz ein Verfahren zum Herstellen einer geformten Glastafel mit einem Anstrich darauf, worin eine Lage eines Keramikanstriches mit Nicht-Hafteigenschaft auf eine erste Lage eines Keramikanstriches gebracht wird, der eine solche Eigenschaft nicht besitzt. Es wird offenbart, daß die anfängliche Lage Keramikanstrich durch Aufheizen der Glastafel getrocknet wird, bevor die zweite, nichthaftende Lage Keramikanstrich darüber angebracht wird. Dieses Verfahren benötigt selbstverständlich Energie und Zeit zum Aufheizen-Abkühlen der Glastafel zwischen der Applikation der ersten und der zweiten Lage des Keramikanstriches.
  • Der Bedarf, Lagen aus Keramikanstrich zu trocknen, besteht selbstverständlich nur dann, wenn Keramikanstriche mit flüssigen Vehikeln verwendet werden, die sich zum Aushärten des Anstrichs verflüchtigen müssen. Bei einem Versuch, den Prozeß des Aufheizen-Abkühlens zu eliminieren, der für das Anbringen aufeinander folgender Lagen aus Keramikanstrich benötigt wird, wurden andere, teurere Keramikanstriche entwickelt. Das U.S. Patent Nr. 4,684,389 von Boaz z.B. offenbart die Zusammensetzung eines Keramikanstriches auf UV-Basis. Eine solche Mischung eines Anstriches kann durch ultraviolette Strahlung vor dem Auftragen einer zweiten Lage Keramikanstrich ausgehärtet werden, wenn sie auf die Oberfläche einer Glastafel aufgetragen wird. Ebenso ist das Auftragen eines hitzeschmelzenden Keramikanstriches auf die Oberfläche einer Glastafel bekannt. Ein solcher Anstrich erstarrt auf der Oberfläche der Glastafel, dabei die unmittelbare Anbringung einer sukzessiven Lage von Keramikanstrich darauf erlaubend. Also wurden die Bemühungen, die Schritte des Aufheizen-Abkühlens zu beseitigen, die notwendig sind, um sukzessive Lagen des Keramikanstriches auf eine Glastafel aufzutragen, auf den Verzicht der Verwendung eines flüssigen, flüchtigen Vehikels in den Zusammensetzungen der Keramikanstriche gerichtet. Trotz des Wissens um Verfahren des raschen Aufheizens von flüssigen Materialien, wurde bis jetzt noch kein Verfahren zum raschen Aufheizen von Mischungen von Keramikanstrichen, flüchtige flüssige Vehikel enthaltend, entdeckt, das nicht einen sukzessiven Schritt zum Abkühlen der heißen Glastafel benötigt.
  • Die U.S. Patente Nr. 3,472,200 von Gerling und Nr. 4,765,773 von Hopkins offenbaren eine Apparatur und ein Verfahren zum Auftragen und zum raschen Trocknen von Farbe zum Markieren von Straßen unter Verwendung von Mikrowellenenergie, so daß Fahrzeuge über die angestrichene Oberfläche unmittelbar nach deren Bildung fahren können. Die Patente legen weder das Auftragen mehrerer Lagen Anstrich nahe, noch die Verwendung eines solchen Verfahrens in Verbindung mit Lagen aus Keramikanstrich, die auf Glastafeln angebracht sind.
  • Es muß angemerkt werden, daß der Stand der Technik, auf den man sich vorstehend bezogen hat, nur im Licht der vorliegenden Erfindung als Richtungsweiser recherchiert und geprüft wurde. Es sollte weder daraus geschlossen werden, daß solch verschiedene Techniken der Intention der vorliegenden Erfindung fern bleiben, noch daß der Stand der Technik die vorliegende Erfindung nahelegt, wenn er im Zusammenhang betrachtet wird, fern der hierin vorgestellten Lehren.
  • Es wäre wünschenswert, ein Verfahren zum Auftragen sukzessiver Lagen eines Keramikanstriches auf die Oberfläche einer Glastafel zu entwickeln, worin der Zeitaufwand und die Energie, die zum Trocknen der Lagen des Anstriches zwischen aufeinander folgenden Applikationen benötigt werden, auf ein Minimum reduziert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Auftragen eines gebrannten Überzuges aus einem Keramikanstrich auf die Oberfläche einer Glastafel bereitgestellt, umfassend die Schritte:
  • A) des Auftragens einer Lage eines Keramikanstriches auf mindestens einen Teil der Oberfläche der Glastafel;
  • B) des Aufheizens des Keramikanstriches ohne die Glastafel zu erhitzen, durch Richten von Mikrowellenenergie auf den Keramikanstrich, um den Keramikanstrich zu trocknen;
  • C) des Abkühlens des Keramikanstriches durch Leiten der Wärmeenergie vom Keramikanstrich zur Glastafel;
  • D) des Auftragens einer darauf folgenden Lage aus Keramikanstrich auf mindestens einen Teil der zuvor getrockneten Lage aus Keramikanstrich; und
  • E) des Aufheizens der Glastafel mit dem Überzug aus Keramikanstrich darauf, um den Keramikanstrich zu entglasen und ihn gleichzeitig zu schmelzen und mit der Glastafel zu verschmelzen.
  • Wahlweise können die Schritte B, C und D beliebige Male wiederholt werden, wie es ausreichend ist, um einen gewünschten Überzug aus Keramikanstrich herzustellen, der mehrere Lagen aus Keramikanstrich umfaßt.
  • Der Keramikanstrich umfaßt ein Vehikel, das auf die Mikrowellenenergie anspricht. Geeignete Vehikel, die auf Mikrowellenenergie ansprechen, umfassen polare Flüssigkeiten wie Wasser.
  • Das vorliegende Verfahren ist besonders nützlich beim Herstellen von Verglasungen von Automobilen und solchen, die in der Architektur Verwendung finden, mit opaken Einbaustreifen auf den peripherischen Randflächen davon.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Auftragen eines Keramikanstriches auf die Oberfläche einer Glastafel, worin der Keramikanstrich in Form von sukzessiven Lagen aufgetragen wird und jede Lage durch Mikrowellenenergie vor dem Auftragen der nächsten Lage darauf getrocknet wird. Die Glastafel mit den Lagen aus Keramikanstrich darauf wird dann zum Aufbrennen des Keramikanstriches auf die Glastafel erhitzt. Dieses Verfahren beseitigt die Schritte des Aufheizens der Glastafel, um die flüchtigen Bestandteile des Keramikanstriches zu entfernen, und des darauf folgenden Abkühlens der Glastafel, so daß die nächste Lage Keramikanstrich aufgetragen werden kann. Die Glastafel besitzt wegen der hohen Wärmekapazität von Glas eine hohe thermische Trägheit. Deswegen würde das herkömmliche Verfahren des Aufheizen-Abkühlens der Glastafel eine signifikante Energiemenge und einen wesentlichen Zeitaufwand benötigen, im Gegensatz zum Trocknungsverfahren der vorliegenden Erfindung.
  • Die Keramikanstriche umfassen jeden Keramikanstrich, der auf Mikrowellenenergie anspricht. Mit dem Ausdruck "auf Mikrowellenenergie ansprechend" ist gemeint, daß sich die Temperatur des Anstriches erhöht, wenn er Mikrowellenenergie ausgesetzt wird. Solche Anstriche umfassen im allgemeinen Glasfritten, ein Pigment und ein Vehikel, das auf Mikrowellenenergie anspricht.
  • Geeignete Glasfritten umfassen eine oder mehrere Glasfritten, die aus herkömmlichen bleihaltigen Borosilikat-Glaszusammensetzungen mit hohem Bleianteil hergestellt sind. Wahlweise kann die Fritte eine Kombination aus Metalloxiden umfassen, wie z.B. jene, die aus den Oxiden von Zink, Wismut, Blei, Titan, Zirkon, Natrium, Bor, Lithium, Kalium, Kalzium, Aluminium, Zinn, Vanadium, Molybdän, Magnesium, Eisen, Mangan und dergleichen ausgewählt sind. Die Fritte wird hergestellt, indem die Zutaten der Frittencharge bei Temperaturen von zirka 1650ºF (899ºC) bis zirka 2900ºF (1593ºC) geschmolzen werden und die geschmolzene Frittenmischung dann entweder mit einem Wasserstrahl oder durch Drücken der Schmelze durch sich gegenläufig drehende, gekühlte Metallwalzen gelöscht wird. Die sich ergebenden Frittenstücke werden dann zu feinen Partikeln gemahlen, so daß sie ein 325 mesh U.S. Standardsieb passieren. Eine Fritte aus bleihaltigem Borosilikatglas mit hohem Bleigehalt wird bevorzugt, weil sie leicht erhältlich und relativ billig ist. Die Fritte wird der Mischung des Keramikanstriches im allgemeinen mit einer Konzentration von zirka 20 bis zirka 60 Gewichtsprozent zugesetzt. Vorzugsweise beträgt die Konzentration der Glasfritte in der Zusammensetzung des Keramikanstriches zirka 30 bis zirka 50 Gewichtsprozent.
  • Die Pigmente umfassen im allgemeinen Mischungen aus Metalloxiden, die zusammen als Färbemittel für den Keramikanstrich wirken. Diese Metalloxide umfassen, aber sind nicht unbedingt beschränkt auf Oxide von Chrom, Kobalt, Nickel, Mangan, Eisen oder Kupfer. Mischungen dieser Metalloxide bilden verschiedene Farben, wie es auf dem Gebiet der Glasherstellung gut bekannt ist. Eine besonders nützliche Mischung von Metalloxiden zum Auftragen eines Einbaustreifens aus Keramikanstrich auf eine peripherische Randfläche einer Verglasung eines Automobils ist auf dem Fachgebiet herkömmlich als Schwarzoxidpulver bekannt. Die Metalloxidpigmente reagieren weder untereinander, noch mit den anderen Verbindungen, die im Keramikanstrich oder im Glas, auf das der Anstrich aufgetragen wird, enthalten sind, bis zu Temperaturen von ungefähr 1300ºF (704ºC). Die Konzentration des Pigmentes in der Zusammensetzung des Keramikanstriches kann im allgemeinen von 5 bis 30 Gewichtsprozent variieren. Vorzugsweise bewegt sich die Konzentration von 10 bis 20 Gewichtsprozent der Zusammensetzung des Keramikanstriches.
  • Vehikel, die zur Verwendung in den Mischungen des Keramikanstriches der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen im allgemeinen organische Materialien, die der Mischung des Keramikanstriches das Fließen bei den Anwendungstemperaturen ermöglichen. So kann die . Mischung des Keramikanstriches auf die Oberfläche der Glastafel durch beliebige, herkömmliche Verfahren des Auftragens von Anstrichen, wie z.B. durch Streichen, Ausbreiten oder Siebdruck, aufgetragen werden. Beispiele nützlicher Vehikel umfassen Pineöl, pflanzliche Öle, Mineralöle, niedermolekulare Erdölfraktionen, Vinylharze, thermoplastische Harze, Polyolefine, Lösungsmittel und dergleichen. Außerdem muß das Vehikel ein Material enthalten, das auf Mikrowellenenergie anspricht. Das umfaßt Flüssigkeiten, die polare Moleküle enthalten, worin die positive und negative Ladung permanent getrennt sind, im Gegensatz zu den apolaren Molekülen, in denen sich die Ladungen überlagern. Solche polaren Flüssigkeiten umfassen, sind aber nicht unbedingt beschränkt auf Wasser, Alkohole, wie z.B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol und n-Butanol, lsophoron, Benzophenon, x-Chlornaphtalin, Diphenylsulfon, 2-Phenylphenol, p-Methoxyphenol, 2-Methoxynaphtalin, Ethyl-4-hydroxybenzoat, N-Cyclohexyl-2-pyrrolidon, Pentafluorphenol, Dimethylphtalat und Phenylbenzoat, sowie Mischungen davon. Eine bevorzugte polare Flüssigkeit ist Wasser. Die polare Flüssigkeit kann in der Zusammensetzung des Anstriches mit einer Konzentration von 0.1 bis 10 Gewichtsprozent enthalten sein. Vorzugsweise umfaßt die polare Flüssigkeit 1 bis 5 Gewichtsprozent der Zusammensetzung des Keramikanstriches.
  • Herkömmliche Zusätze, wie z.B. Füllstoffe, thermische Stabilisatoren, UV- Absorptionsmittel und dergleichen, können in der Mischung des Keramikanstriches mit einem Anteil, der im allgemeinen 50 Gewichtsprozent nicht übersteigt, enthalten sein. Auch kann ein Metallpulver der Mischung des Keramikanstriches zugefügt werden, um das Haften des Anstriches an der Oberfläche einer Biegepresse für die Glastafel in einem sukzessiven Verfahren der Formgebung zu verhindern oder um eine elektrisch leitende Schicht auf der Glastafel bereitzustellen. Solche Metallpulver umfassen, sind aber nicht unbedingt beschränkt auf Zink, Silber, Aluminium, Zinn, Kupfer, Eisen, Blei, Titan, Zirkon und dergleichen, sowie Mischungen und Legierungen davon. Die Verwendung von Metallpulvern in Zusammensetzungen von Keramikanstrichen ist vollständiger im U.S. Patent Nr. 4,684,389 von Boaz dargelegt.
  • Die Glastafeln, auf die die Lagen des Keramikanstriches aufgetragen werden müssen, können aus jeder Glasart hergestellt sein, die im allgemeinen auf dem Fachgebiet der Glasherstellung bekannt sind. Typische Glastafeln, die zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind, sind Natron-Kalk- Silikat-Verglasungen für Automobile und zur Verwendung in der Architektur, die im allgemeinen durch das gut bekannte Floatglasverfahren hergestellt werden. Jedoch kann ein Keramikanstrich auf die Oberfläche jedes beliebigen Typs von Glastafel durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung aufgetragen werden.
  • Bei der Durchführung wird eine erste Lage aus Keramikanstrich auf mindestens einen Teil der Oberfläche der Glastafel mittels eines herkömmlichen Verfahrens zum Auftragen von Anstrichen aufgetragen, wie z.B. durch Siebdruck, worin der Keramikanstrich mittels einer Rakel über das Sieb verteilt wird, dabei den Anstrich durch das Muster des Siebes auf die Glastafel drängend.
  • Die erste Lage Keramikanstrich wird anschließend unter Verwendung von Mikrowellenenergie getrocknet, die auf die Schicht aus Keramikanstrich gerichtet wird. Das kann durch Führen der Glastafel mit der Lage aus Keramikanstrich darauf durch eine Quelle oder einen Leiter von Mikrowellen erreicht werden. Der Keramikanstrich spricht auf die Mikrowellenenergie an und seine Temperatur steigt bis zu einem Punkt an, wo sich mindestens ein Teil des Vehikels verflüchtigt, dabei das Trocknen des Anstriches bewirkend. Typisch bewirkt die Mikrowellenenergie einen Anstieg der Temperatur des Keramikanstriches auf zirka 200ºF (93ºC) bis zirka 350ºF (177ºC). Der Anstrich erstarrt und haftet an der Oberfläche der Glastafel unter Erzeugung eines scharfen Abbildes, das bei den sukzessiven Schritten der Handhabung und des Auftragens des Anstriches nicht schmiert. Die Mikrowellenenergie bewirkt, daß die polaren Moleküle, die im Vehikel des Keramikanstriches enthalten sind, viele Millionen Mal pro Sekunde rotieren, dabei innere Reibung erzeugend, die den Keramikanstrich erwärmt. Eine besonders nützliche Quelle von Mikrowellenenergie ist der 50 kW Wellenleiter Macrowave 7500 von Radio Frequency Co. aus Millis, Massachusetts. Danach kühlt sich der Keramikanstrich sofort durch konduktive Wärmeübertragung vom heißen Keramikanstrich auf die relativ kalte Glastafel ab.
  • Dieses Verfahren zum Trocknen der ersten Lage Keramikanstrich ist gegenüber dem des Standes der Technik von besonderem Vorteil, weil die Glastafel von der Mikrowellenenergie unberührt bleibt. Außerdem verhält sich die Glastafel beim Kühlen des Keramikanstriches praktisch wie eine Temperatursenke, wenn die Anwendung von Mikrowellenenergie auf den Keramikanstrich endet. Daher kann unmittelbar eine sukzessive Lage Anstrich auf die erste, getrocknete Lage Keramikanstrich aufgetragen werden, wenngleich ein Zeitverzug zwischen dem Trocknen der ersten Lage und dem Auftragen der sukzessiven Lage von der vorliegenden Erfindung auch vorgesehen ist.
  • Nach dem Schritt des Trocknens der ersten Lage des Keramikanstriches kann eine darauf folgende Lage des gleichen oder eines anderen Keramikanstriches auf mindestens einen Teil der ersten Lage aus Keramikanstrich durch ein herkömmliches Verfahren zum Auftragen von Anstrichen, wie z.B. durch Siebdruck, aufgetragen werden. Eine solche zweite Lage aus Keramikanstrich kann u.a. zum Verstärken (über die Verstärkung hinaus, die durch einen einzelnen Vorgang des Siebdruckens erreichbar ist) des endgültig aufgebrannten Überzuges aus Keramikanstrich benötigt werden, oder um eine äußere, exponierte Lage aus Keramikanstrich bereitzustellen, die Additive enthält, die das Haften des Anstriches an der Oberfläche einer Preß- und Biegeform während eines sukzessiven Vorganges des Formens der Glastafel verhindern, oder um einen Sammelschienenleiter oder eine andere elektrisch leitende Schicht über einem zuvor aufgetragenen Einbaustreifen für eine Automobilverglasung zu bilden, oder einfach, um eine mehrfarbige, dekorative Oberflächenbehandlung für die Glastafel zu erzeugen.
  • Schließlich kann die Glastafel mit dem Überzug aus Keramikanstrich, umfassend die getrocknete erste Lage aus Keramikanstrich und die nicht getrocknete zweite Lage aus Keramikanstrich, auf eine Temperatur für eine Zeitspanne gebracht werden, die ausreichend sind, das Entglasen und das Schmelzen des Keramikanstriches und dessen gleichzeitiges Verschmelzen mit der Glastafel zu bewirken. Die für ein solches Verfahren benötigte Temperatur liegt im allgemeinen zwischen zirka 900ºF (482ºC) und zirka 1100ºF (593ºC). Die zum Entglasen und Schmelzen benötigte Zeit liegt im allgemeinen zwischen ungefähr 1 und ungefähr 5 Minuten. Vorzugsweise liegt die Zeit zwischen ungefähr 2 und ungefähr 3 Minuten. Während dieses Verfahrensschrittes wird der Keramikanstrich auf eine Temperatur erhitzt, bei der die Glasfritte entglast wird, sie dabei in eine kristalline oder halbkristalline Phase umwandelnd, die durch eine glasige Matrix gekennzeichnet ist. Die Glasfritte schmilzt und verschmilzt gleichzeitig mit der Glastafel. Die Temperatur, die benötigt wird, um den Keramikanstrich zu entglasen und zu schmelzen, liegt unterhalb des Erweichungspunktes der Glastafel, sie ist aber genügend hoch, um das Austrocknen oder Verflüchtigen des Vehikels, das im Keramikanstrich enthalten ist, zu ermöglichen. Im allgemeinen wird das Verfahren des Erhitzens durch Führen der Glastafel durch eine Heizkammer, einen Kühlofen oder eine Kühlbahn zum Bilden der Glastafel verwirklicht.
  • Wie aus dem Wesen des Verfahrens der Erfindung leicht ersichtlich ist, kann jede Anzahl von sukzessiven Lagen eines Keramikanstriches aufgetragen und dann getrocknet werden, bevor eine letzte Lage aus Keramikanstrich zum Bilden des gewünschten Überzuges aus Keramikanstrich aufgetragen wird. So kann beispielsweise ein Überzug, umfassend drei Lagen aus Anstrich, durch Auftragen und anschließendem Trocknen der ersten und der zweiten Lage mittels Mikrowellen und finalem Auftragen der dritten Lage aus Keramikanstrich hergestellt werden.
  • Das Verfahren zum Anbringen von Keramikanstrich auf die Oberfläche der Glastafel gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders beim Herstellen von Automobilverglasungen mit einem Einbaustreifen nützlich, der sich auf einer peripherischen Randfläche davon befindet. Solche Einbaustreifen sind auf dem Fachgebiet der Automobilverglasungen als nützlich beim Verhindern des Abbaus der Klebstoffe, die zum Einbau der Verglasung in die Öffnung eines Fahrzeug es verwendet werden, gut bekannt, der als Resultat der Einwirkung von Sonnenstrahlung stattfindet, und beim Verbergen von Befestigungselementen und strukturellen Bestandteilen, die unterhalb der Kanten der Verglasung liegen. Der Streifen erstreckt sich im allgemeinen über die Kanten der Verglasung und besitzt eine Breite, die zum Verbergen des darunter liegenden Klebstoffes und der strukturellen Bestandteile ausreichend ist, aber der genügend schmal ist, um den Insassen des Fahrzeuges eine maximale Übersicht bereitzustellen. Es ist bekannt, einen solchen Streifen auf die Oberfläche einer Automobilverglasung durch Schablonendruck der Lagen aus Keramikanstrich auf die Verglasung und anschließendem Brennen des Keramikanstriches zu applizieren. Ein solches Verfahren ist ausführlicher im U.S. Patent Nr. 4,770,685 von Boaz dargelegt. Das Verfahren der Erfindung kann ähnlich zum Auftragen eines elektrisch leitenden Keramikanstriches auf einen Teil eines zuvor aufgetragenen Einbaustreifens verwendet werden. Selbstverständlich können andere Muster des Keramikanstriches durch Applizieren verschiedener Überzüge aus dem Keramikanstrich auf Glasoberflächen hergestellt werden, je nach dem endgültigen Verwendungszweck des gebrannten Überzuges aus Keramikanstrich.

Claims (8)

1. Ein Verfahren zum Auftragen eines gebrannten Überzuges aus einem Keramikanstrich auf die Oberfläche einer Glastafel, umfassend die Schritte:
A) des Auftragens einer Lage eines Keramikanstriches auf mindestens einen Teil der Oberfläche der Glastafel;
B) des Aufheizens des Keramikanstriches ohne die Glastafel zu erhitzen, durch Richten von Mikrowellenenergie auf den Keramikanstrich, um den Keramikanstrich zu trocknen;
C) des Abkühlens des Keramikanstriches durch Leiten der Wärmeenergie vom Keramikanstrich zur Glastafel;
D) des Auftragens einer darauf folgenden Lage aus Keramikanstrich auf mindestens einen Teil der zuvor getrockneten Lage aus Keramikanstrich; und
E) des Aufheizens der Glastafel mit dem Überzug aus Keramikanstrich darauf, um den Keramikanstrich zu entglasen und ihn gleichzeitig zu schmelzen und mit der Glastafel zu verschmelzen.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, worin die Schritte B, C und D so viele Male wiederholt werden, wie es ausreichend ist, um einen gewünschten Überzug aus Keramikanstrich herzustellen, der mehrere Lagen aus Keramikanstrich umfaßt.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Lagen aus Keramikanstrich mittels Siebdruck aufgetragen werden.
4. Ein Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, worin der Keramikanstrich ein Vehikel umfaßt, das ein Bestandteil beinhaltet, das auf Mikrowellen anspricht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasser, Alkoholen, lsophoron, Benzophenon, x-Chlornaphtalin, Diphenylsulfon, 2- Phenylphenol, p-Methoxyphenol, 2-Methoxynaphtalin, Ethyl-4-hydroxybenzoat, N- Cyclohexyl-2-pyrrolidon, Pentafluorphenol, Dimethylphtalat und Phenylbenzoat, sowie Mischungen davon besteht.
5. Ein Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Keramikanstrich eine polare Flüssigkeit mit einer Konzentration von 1 bis 5 Gewichtsprozent enthält.
6. Ein Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Glastafel eine Verglasung zur Verwendung in Automobilen oder in der Architektur umfaßt.
7. Ein Verfahren zum Auftragen eines gebrannten Überzuges aus einem Keramikanstrich auf die Oberfläche einer Glastafel, umfassend die Schritte:
A) des Auftragens durch Siebdruck einer Lage eines Keramikanstriches auf mindestens einen Teil der Oberfläche der Glastafel, wobei dieser Keramikanstrich 1 bis 5 Gewichtsprozent Wasser enthält;
B) des Aufheizens des Keramikanstriches ohne die Glastafel zu erhitzen, durch Richten von Mikrowellenenergie auf den Keramikanstrich, um den Keramikanstrich zu trocknen;
C) des Abkühlens des Keramikanstriches durch Leiten der Wärmeenergie vom Keramikanstrich zur Glastafel;
D) des Auftragens durch Siebdruck einer darauf folgenden Lage aus Keramikanstrich auf mindestens einen Teil der zuvor getrockneten Lage aus Keramikanstrich, wobei diese darauf folgende Lage aus Keramikanstrich 1 bis 5 Gewichtsprozent Wasser enthält; und
E) des Aufheizens der Glastafel mit dem Überzug aus Keramikanstrich darauf, um den Keramikanstrich zu entglasen und ihn gleichzeitig zu schmelzen und mit der Glastafel zu verschmelzen.
8. Ein Verfahren nach Anspruch 7, worin die Schritte B, C und D so viele Male wiederholt werden, wie es ausreichend ist, um einen gewünschten Überzug aus Keramikanstrich herzustellen, der mehrere Lagen aus Keramikanstrich umfaßt.
DE69111769T 1990-12-10 1991-11-14 Verfahren zur Auftragung eines keramischen Überzugs auf die Oberfläche einer Glasscheibe. Expired - Fee Related DE69111769T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/625,251 US5120570A (en) 1990-12-10 1990-12-10 Process for applying ceramic paint to a surface of a glass sheet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111769D1 DE69111769D1 (de) 1995-09-07
DE69111769T2 true DE69111769T2 (de) 1995-12-21

Family

ID=24505220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111769T Expired - Fee Related DE69111769T2 (de) 1990-12-10 1991-11-14 Verfahren zur Auftragung eines keramischen Überzugs auf die Oberfläche einer Glasscheibe.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5120570A (de)
EP (1) EP0490491B1 (de)
CA (1) CA2053003C (de)
DE (1) DE69111769T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940749C1 (de) * 1989-12-09 1991-05-02 Ver Glaswerke Gmbh
US5431966A (en) * 1991-01-25 1995-07-11 Saint-Gobain Vitrage Process for enamelling a glass substrate
FR2707624A1 (fr) * 1993-07-15 1995-01-20 Saint Gobain Vitrage Int Procédé pour l'émaillage d'un substrat en verre et composition d'émail utilisée.
FR2707975B1 (fr) * 1993-07-23 1997-06-13 Saint Gobain Vitrage Int Substrats émaillés en verre.
DE4426234C1 (de) * 1994-07-23 1996-03-14 Schott Glaswerke Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
US5759220A (en) * 1995-03-24 1998-06-02 Ford Motor Company Method to fabricate shaped laminated glass panes
US6319551B1 (en) * 1995-12-19 2001-11-20 William M. Risen, Jr. Methods and compositions for forming silica, germanosilicate and metal silicate films, patterns and multilayers
US5820991A (en) * 1997-02-24 1998-10-13 Cabo; Ana M. Fused glass sheets having ceramic paint and metal foil and method of making same
US5891238A (en) * 1997-12-29 1999-04-06 Aos Holding Company Curable pigmented silicate compositions
BE1013813A3 (fr) * 2000-10-26 2002-09-03 Glaverbel Emaillages pour vitrage.
AT414051B (de) * 2001-01-18 2006-08-15 Eckelt Glas Gmbh Projektionswand mit einem glasschirm
US6837073B2 (en) * 2001-07-18 2005-01-04 Ana M. Cabo Method for making fused glass sheets
US20060185395A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-24 Vladislav Sklyarevich Method of manufacturing curved glass using microwaves
WO2007056156A2 (en) * 2005-11-03 2007-05-18 University Of Connecticut Coated articles and methods of manufacture thereof
EP1957921B1 (de) * 2005-11-23 2012-05-02 The Sherwin-Williams Company System und verfahren zur steuerung von energieeingabe an ein material
US20090104387A1 (en) * 2007-04-26 2009-04-23 The Coca-Cola Company Process and apparatus for drying and curing a container coating and containers produced therefrom
US20100112324A1 (en) * 2009-08-06 2010-05-06 Boaz Premakaran T Coatings on Glass
US9108875B2 (en) 2013-05-30 2015-08-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Heating and shaping system using microwave focused beam heating
US10526232B2 (en) 2013-05-30 2020-01-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Microwave heating glass bending process
US10081164B1 (en) * 2017-03-24 2018-09-25 Ford Motor Company Glass substrate with pigmented ceramic enamel layer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472200A (en) * 1964-05-15 1969-10-14 Litton Industries Inc Striping apparatus for highways
US4765773A (en) * 1987-02-27 1988-08-23 Hopkins Harry C Microwave highway paint drying apparatus
US4770685A (en) * 1987-07-13 1988-09-13 Ford Motor Company Method of manufacturing a formed glass sheet with paint thereon
US5037783A (en) * 1987-11-19 1991-08-06 Ford Motor Company UV-base ceramic paint composition
WO1990002613A1 (en) * 1988-09-05 1990-03-22 James Hardie & Coy. Pty. Limited A method of forming a film for paint

Also Published As

Publication number Publication date
US5120570A (en) 1992-06-09
EP0490491A3 (en) 1992-07-29
CA2053003C (en) 1997-10-07
DE69111769D1 (de) 1995-09-07
EP0490491A2 (de) 1992-06-17
CA2053003A1 (en) 1992-06-11
EP0490491B1 (de) 1995-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111769T2 (de) Verfahren zur Auftragung eines keramischen Überzugs auf die Oberfläche einer Glasscheibe.
DE69603164T2 (de) Wässriger lack für glasscheiben
DE69714606T2 (de) Vorrichtung zur überprüfung eines von einer anlage kommenden steuersignals in einer prozesssteuerung
DE2041843C3 (de) Verfahren zur Herstellung gebogener und beschichteter Glasplatten
DE69203081T2 (de) Leitfähige Dickfilmpaste für Kraftfahrzeugfenster.
DE60101912T2 (de) Zusammensetzung einer schwarzen glasur auf einem glassubstrat
DE69310690T2 (de) Keramische Farbzusammensetzung und Verfahren zur Bildung einer keramischen Farbschicht auf einer Glasplatte unter Verwendung dieser
DE69304721T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gebogene laminierten Windschutzscheibe aus Glas
DE69322366T2 (de) Autoverglasung mit lackierten äusseren Oberflächen
DE3110033A1 (de) Verfahren zur herstellung gebogener und teilweise gefaerbter glasscheiben
DE1951616A1 (de) Blendung verhuetende und Waerme absperrende Glasplatte
DE69604789T2 (de) Verfahren zur herstellung einer gebogenen verbundglasscheibe
EP0052764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abziehbildern sowie Druckmedien und Lacke hierfür
DE69113891T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe mit einem darauf gebrannten keramischen Feld.
DE1046841B (de) Gebogene Glasscheiben mit UEberzuegen und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie aus derartigen Glasscheiben bestehende Gegenstaende
DE69901649T2 (de) Scheibe mit kontrollierter Oberflächenunregelmässigkeit für eine Brennkraftmaschine
EP0546365B1 (de) Mit elektrischen Leiterbahnen versehene Formkörper aus Glas und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69213774T2 (de) Verfahren zum Emaillieren eines Glassubstrats und Zusammensetzung des verwendeten Emails
DE69714605T2 (de) Glasspartikeln enthaltender wasserlack
JPH05105482A (ja) はめこみ用黒色ガラス・ペーストとその製法
EP0652267A2 (de) Farbpaste zur Herstellung innenbedruckter Verbundglasscheiben
DE69103814T2 (de) Verfahren zum Beschichten und Biegen einer Glastafel und keramische Farbzusammensetzung für die Beschichtung.
DE69115372T2 (de) Zusammensetzung von keramischer Glasur
DE2248871A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberglasur-keramikabziehbildes
DE60313378T2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitenden mustern auf einem transparentem substrat und dadurch erhaltenes substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee