DE3217860A1 - Zweisieb- formerpartie einer papiermaschine - Google Patents

Zweisieb- formerpartie einer papiermaschine

Info

Publication number
DE3217860A1
DE3217860A1 DE19823217860 DE3217860A DE3217860A1 DE 3217860 A1 DE3217860 A1 DE 3217860A1 DE 19823217860 DE19823217860 DE 19823217860 DE 3217860 A DE3217860 A DE 3217860A DE 3217860 A1 DE3217860 A1 DE 3217860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
shoe
formation
web
former section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823217860
Other languages
English (en)
Inventor
Martti 40640 Jyväskylä Tissari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE3217860A1 publication Critical patent/DE3217860A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

TEDTKE Grupe
BüHLING ^
Pellmann ~ Grämst" "■·*"■"
Valmet Oy Helsinki / Finnland Patentanwälte una Vertreter beim EPA
Dipl.-Ing. H.Tiedtke Dipl.-Chem, G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-539653
Telex: 5-24 845 tipat
cable: Germaniapatent München
12. Mai 1982
DE 2137
case FI 811514
Zweisieb-Formerpartie einer Papiermaschine
ho Bank (München) KIo 51/01070
Dresdner Bank (München) KIo. 3939044 Postscheck (Münchon) KIo. 670-43-804
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Papiermaschinenzweisiebformerpartie, die aus einer Untersiebeinheit, wie einer aus einer zu modernisierenden Formerpartie modifizierten Langsiebpartie besteht, die einen Einsieb-Entwässerungsanfangsteil bildet, nach dem zur Siebpartie eine Obersiebeinheit gehört, die gemeinsam mit dem Oberlauf des an gleicher Stelle anliegenden Untersiebes eine Zweisieb-Entwässerungszone bilden, in welcher Zone oder in einem Teil davon die Entwässerung sowohl durch das Untersieb als auch durch das Obersieb erfolgt.
In den allgemein verwendeten, bekannten Zweisiebformern, sog. Vollmaulformern wird der Halbstoff als dünner Schlamm in die Siebpartie gespeist, wonach unmittelbar oder nach einem kurzen Einsiebteil eine heftige Entwässerung der Halbstoffbahn in beiden Richtungen oder in derselben Richtung wie im Einsiebteil einsetzt. Die Folge daraus ist, daß mit dem Wasser erhebliche Mengen der in den Halbstoff zugegebenen Füllstoffe abgeführt werden. Naturgemäß verschlechtert dies die Papierqualität sehr und schwächt insbesondere die Eigenschaften, die gerade durch die Füllstoffe in der Papierbahn erzielt werden sollten. Eine gleichzeitige und heftige zweiseitige Entwässerung verursacht auch leicht eine Schwächung des Mittelteils der Bahn, was eine niedrige Spaltfestigkeit nach sich zieht.
Zur Erläuterung des die vorliegende Erfindung betreffenden Standes der Technik wird auf die Fl-Patentanmeldung Nr. 782709 (Beloit Walmsley Limited, UK) sowie auf die FI-Patentschrift Nr. 50648 und die FI-Anmeldung Nr. 810373 der Anmelderin hingewiesen.
Im vorher genannten FI-Patent Nr. 50648 ist eine Papiermaschinen-Formerpartie beschrieben, die einen Einsieb-Anfangsteil hat, der in einen Zweisiebteil übergeht. Der Zweisiebteil verläuft von einer Entwässerungswalze und einem Entwässerungskasten geführt wenigstens zu Beginn bogenförmig. Bei dieser bekannten Formerpartie ist der Einsieb-Anfangsteil so lang, daß die Halbstoffbahn hier bei vorsichtiger Entwässerung vor dem Zweisiebteil einen Verfilzungsgrad er-5 reicht, bei dem sich die Fasern zueinander nicht mehr wesentlich verschieben können, und daß der Zweisiebteil von der Entwässerungswalze oder dem Entwässerungskasten geführt bogenförmig abwärts verläuft, so daß das Wasser in diesem bogenförmigen Teil hauptsächlich durch den Einfluß von Zentrifugalkraft durch das Obersieb hindurch und im Einsieb-Anfangsteil entfernt wird, was zum Zweck hat, den Austritt von Zusatzstoffen der Papierbahn, wie von Füllstoffen und Feinstoffen, zu verringern und die Spaltfestigkeit des herzustellenden Papiers zu erhöhen.
In der genannten FI-Anmeldung Nr. 810373 ist eine Papiermaschinensiebpartie beschrieben, in der als neu betrachtet wird,
daß die Zweisieb-Entwässerungszone an der Seite der 'Obersiebeinheit oder -einheiten ihrerseits durch einen gewölbten Formationsschuh mit geschlossener Oberfläche bestimmt wird, der innerhalb einer Siebschleife der Obersiebeinheit angebracht ist,
daß dem genannten Formationsschuh eine gewölbte Entwässerungszone vorangeht, die an eine Formwalze oder dergleichen, wie z. B. ein schuhartiges Element angrenzt, und die Entwässerung in dieser Entwässerungszone im wesentlichen durch das
5 Obersieb erfolgt und
daß zu der Obersiebeinheit oder den -einheiten im wesentlichen oberhalb des genannten Formationsschuhs angebrachte Elemente gehören, über welche das Wasser, das aus der Bahn im wesentlichen ohne Einsatz von Saugenergie durch das Obersieb hindurch austritt, in Richtung einer oder beider Seiten der Papiermaschine abgeführt wird.
Die allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die dem technischen Stand entsprechenden Zweisieb-Formerpartien, denen ein Einsieb-Anfangsteil vorangeht, weiterzuentwickeln.
Eine Sonderaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Siebpartie zu schaffen, mit der alte Langsiebmaschinen mit einem Sieb vorteilhaft in Zweisiebmaschinen umzuändern sind, so daß eine Bahnentwässerung in zwei Richtungen erzielt wird, durch die bekannte günstige Einflüsse auf die Bahnbildung erreicht werden.
Eine Sonderaufgabe der Erfindung besteht darin, eine Obersiebeinheit zu schaffen, die auf kleinem Raum aufgestellt werden .kann und bei Bedarf zum Zwecke des Obersiebwechsels oder ähnlicher Wartung auswechselbar ist.·
Eine Sonderaufgabe der Erfindung besteht darin, eine Zweisieb-Formerpartie zu schaffen, bei der bei Bedarf die zur Beherrschung der Füllstoff- und/oder Feinstoffverteilung in "Richtung der Papierbahnstärke dienenden Verfahren und Vorrichtungen verwendet werden können, die in der FI-Patentanmeldung Nr. 810847 (eingereicht 19.3.1981) beschrieben sind.
In vielen bekannten Zweisiebformern werden Saugwalzen oder Saugkästen verwendet. Rotierende Saugwalzen sind teure Komponenten. Außerdem verbrauchen sowohl Saugwalzen als auch Saugkästen in großem- Maße Saugenergie. Auch ist die Konstruktion dieser Vorrichtungen sehr kompliziert und deren Funktionssicherheit läßt zu wünschen übrig. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Papiermaschinen-Zweisiebformerpartie zu schaffen, in der keine, wenigstens nicht unbedingt, Saugwalzen und keine Saugkästen erforderlich sind, sondern in der die Zentrifugalkraft (kinetische Energie) zur Erzielung der Entwässerung ausgenutzt werden kann. Dazu kann der Zweisiebteil von in der Konstruktion einfachen mit geschlossenem und steifem Deckel, am zweckmäßigsten mit glatter Oberfläche versehenen Formationsschuhen geführt werden, deren Lage leicht regulierbar ausgeführt ist.
Zur Erreichung der beschriebenen und weiter unten deutlich werdenden Ziele ist für die Erfindung im wesentlichen charakteristisch,
daß sich der Zweisiebteil der Entwässerungszone ganz oder wenigstens zum größten Teil oberhalb der vom Anfangsteil des Untersiebes bestimmten Ebene befindet, :
daß zur Führung des Zweisieb-Teils wenigstens zwei bogenförmige Entwässerungselemente angeordnet sind, von denen in Bahnlaufrichtung das erste ein innerhalb der Oberschleife angeordneter Formationsschuh mit steifem Mantel ist, in dessen Bereich der Zweisiebteil in einem geeigneten Sektor derart im Bogen aufwärts verläuft, daß die Entwässerung dabei hauptsächlich durch das Untersieb hindurch erfolgt,
daß nach dem genannten ersten Formationsschuh ein zweiter Formationsschuh oder eine entsprechende Formwalze folgt,
der/die innerhalb der Untersiebschleife angeordnet ist und in dessen/deren Bereich der Zweisiebteil in einem geeigneten Sektor bogenförmig abwärts verläuft, so daß die Entwässerung dabei hauptsächlich durch das Obersieb hindurch erfolgt.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf ein in den Figuren der beigefügten Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel, auf dessen Einzelheiten die Erfindung in keiner Weise beschränkt ist, ausführlich beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Papiermaschinenformerpartie in schematischer Seitenansicht.
15
Fig. 2 zeigt den Zweisiebteil des Formers in schematischer Seitenansicht.
Fig. 3 zeigt den Teilschnitt III-III aus Fig. 1.
Nach Fig. 1 und 2 gehört zur Formerpartie ein Untersieb 12, auf welches die Stoffsuspension im Bereich der Brustwalze 11 von dem Lippentrichter des Auflaufs verteilt wird. Der Lauf des Untersiebes 12 wird von den Leitwalzen 13, 14 und 15 geführt, wobei die Bahn W in dem zwischen den letztgenannten Walzen 14 und 15 schräg abwärts verlaufenden Zug vom Untersieb 12 abgenommen wird und in der Saugzone der Pick-up-Walze 16 an den Pick-up-Filz 17 überführt wird, der die Bahn W weiter in die Pressenpartie (nicht gezeigt) der Papiermaschine transportiert.
Der Untersiebteil ist hauptsächlich z. B. ein normales Langsieb einer zu modernisierenden Langsiebmaschine. Innerhalb der Untersiebschleife 12 befinden sich als Entwässerungseinrichtungen ein Brusttisch 31, Foileinrichtungen 32
-ΙΟΙ sowie ebene Saugkästen 34. Die Stützkonstruktion der alten Langsiebpartie ist die ursprüngliche und besteht aus Horizontalbalken 18 und Senkrechtstützen, in denen sich für den Wechsel des Siebes T2 vorgesehene, zu öffnende Zwischenstücke 19 befinden. Das alte Langsieb verlief in seinem Oberlauf in der Ebene T-T (Fig. 2).
Der Zweck der Modernisierung einer Langsiebpartie besteht darin, die Entwässerungsleistung der Seibpartie zu erhöhen und dadurch ihrerseits eine Erhöhung der Papiermaschinengeschwindigkeit zu ermöglichen. Ein weiterer Zweck bei der Modernisierung einer Siebpartie besteht darin, der herzustellenden Papierbahn die guten Eigenschaften zu geben, die mit einer Zweisieb-Blattbildung verbunden sind, bei der die Entwässerung durch beide Bahnoberflächen hindurch erfolgt. Diesbezüglich wird als Beispiel auf die FI-PS Nr.
der Anmelderin verwiesen, in der der sog, "Sym-Former" (Warenzeichen) der Anmelderin beschrieben ist.
Bei der Modernisierung einer Langsiebpartie wird diese mit oberhalb des Langsiebes angeordneten Obersiebeinheiten 20 ausgerüstet, in denen sich ein Obersieb 22 befindet. Die Schleife des Obersiebes 22 wird von Leitwalzen 23, 24, 26 geführt. Die Obersiebeinheit 20 besteht aus einem Tragteil 21, das auf Senkrechtstützen aufbaut, die sich
z. B. am alten Maschinenständer abstützen. Bei Bedarf kann die Obersiebpartie 20 oberhalb der Untersiebpartie, von ihrer Einbaustelle derart abnehmbar sein, daß die Einheit zum Wechseln des Obersiebes 22 oder zur Durchführung anderer Maßnahmen z. B. mit dem darüber befindlichen Maschinenhauskran insgesamt oder in Stücken abgehoben werden kann.
Zur Obersiebeinheit 20 gehört ein bogenförmiger, mit geschlossenem Deckel versehener Formationsschuh 25, der über 5 Seitenbalken 4 2 mit der Stützkonstruktion 21 der Obersiebeinheit 20 verbunden ist. Zur Obersieb-
einheit 20 gehört ein in seiner Position regulierbares Wassersammelbecken 29. Die Leitwalzen 24, 26 des Obersiebes 22 werden zur geeigneten Führung des Unterlaufes des Obersiebes 22 zweckmäßig in ihrer Lage regelbar ausgeführt.
Im Zusammenhang mit einer Modernisierung der Siebpartie kommt in die Untersiebschleife 12 hinter dem Formationsschuh 25 ein zweiter Formationsschuh 30. Im selben Zusammenhang wird der Oberlauf des Untersiebes 12 so geändert, daß er teilweise oberhalb der alten Siebebene T-T verläuft. Zu diesem Zweck werden mögliche alte ebene Saugkasten 34 (Fig. 1) höher angeordnet und in ihrer Lage regelbar ausgeführt.
Aus Fig.' 2 ist die Geometrie der Zweisieb-Formerpartie am besten ersichtlich. Die Zweisieb-Formerpartie wird von den Linien T1 und T„ eingegrenzt. Der Lauf des Zweisiebteils befindet sich hauptsächlich oberhalb der Ebene T-T. Dem Zweisiebteil geht ein Einsiebteil S1 voran, in dem die Anfangsentwässerung mit Hilfe der Entwässerungselemente 31 und 32 (Fig. 1) durch das Untersieb 12 hindurch erfolgt. Diese Anfangsentwässerung erfolgt zweckmäßig verhältnismäßig vorsichtig und derart, daß die Bahn W einen geeigneten Gautschgrad erreichen kann, bevor sie in den Zweisieb-Teil T1-T~ gelangt. Im Einsiebbereich S1 können alle in der Praxis als gut befundenen Reguliermaßnahmen der Blattbildung eingesetzt werden, die bei Langsiebmaschinen üblich sind. Hierzu zählen u. a. die Geschwindigkeit der aus dem Lippentrichter 10 des Auflaufs austretenden Halbstoffsuspension bezogen auf die Geschwindigkeit des Siebes 12 und der Winkel genannten Strahls bezogen auf die Siebebene T-T.
Im Zweisieb-Teil folgt nach der Linie T1 ein im Sektor α am Formationsschuh 25 bogenförmig aufwärts verlaufender Zweisieb-Teil, in dem die Entwässerung in Richtung der
Pfeile F1 durch das Untersieb 12 hindurch erfolgt. Darauf folgt ein kurzer gerader Teil der Siebe 12, 22, auf den im Sektor β ein bogenförmiger Teil folgt, der von dem innerhalb der Untersiebschleife 12 befindlichen Formationsschuh 30 geführt wird. Auf den Formationsschuh 30 folgt ein gerader Teil, der sich in Fig, 2 bis zur Walze 26' und in Fig. 1 bis zur Walze 26 erstreckt, wonach ein zweiter Einsieb-Teil S~ folgt. Im Bereich des zweiten Schuhes 30 erfolgt die Entwässerung mittels Zentrifugalkraft in Richtung der Pfeile F2 durch das Obersieb 22 hindurch.
Zu dem erfindungsgemäßen Former, insbesondere in seinem Zweisieb-Teil, gehören verschiedene Regelungsmöglichkeiten zur Beherrschung der Bahnbildung. Zu diesen Regelungen zählen die Einstellmöglichkeiten der Position der Leitwalzen 24 und 26 (261) des Unterlaufes des Obersiebes 22. Außerdem sind der erste Schuh 25 und der zweite Schuh 30 in der Position vielseitig regelbar wie folgt angeordnet. Nach Fig. 2 hat die das Obersieb 22 des ersten Formationsschuhes 25 führende Fläche z. B. einen konstanten Bogenradius R1, wobei der Bogenmittelpunkt P1 ist. Dementsprechend hat der zweite Schuh 30 z. B. einen konstanten Bogenradius R2/ wobei der Bogenmittelpunkt P2 ist. Der erste Schuh 25 ist so angeordnet, daß er sich um den Punkt P1 drehen läßt.
Diese Regelung ist durch den Pfeil A dargestellt. Dementsprechend ist der zweite Schuh 30 so angeordnet, daß er sich in der Horizontal- (Pfeil B) und Vertikalebene (Pfeil D) regeln und um ein geeignetes Drehzentrum, z. B. um den Bogenmittelpunkt P_, drehen läßt (Pfeil C).
Die Bogenradien R1 und R2 der Schuhe 25 und 30 brauchen nicht unbedingt konstant zu sein, sondern sie können zum Beispiel zur Steigerung des Entwässerungsdruckes in Laufrichtung der Bahn W gleichmäßig und kontinuierlich klei-.
ner werden. Außerdem ist vorteilhaft, die Vorder- und Hin-
terkanten der genannten Schuhe 25 und 30 zur Verhinderung von Reibung und Verschleiß der Siebe 12, 22 mit kleineren Bogenradien, d. h. mit einer Art von Kantenrundungen, zu versehen.
Die Breiten der Schuhe 25 und 30 in Laufrichtung der Bahn W, d. h. die Größen der Sektoren α und ß, können "übergroß" dimensioniert werden, so daß sich der Zweisieb-Teil bei Bedarf nur für den Teil ct.. (fL· nicht eingezeichnet) der genannten Sektoren α und 3 regeln IaBt. In dieser Art wurde nach Fig. 2 beim Formationsschuh 25 verfahren, in dem der Winkel α. < α ist, so daß· ein Schacht G entsteht, in dessen Bereich sich die Siebe 22 und 12 im Winkel α - α. einander nähern.
Der Winkel α beträgt ca. 15 ...25 , zweckmäßig ca. 20 . Der Winkel β beträgt ca. 20°...35°, zweckmäßig ca. 30°. Der Bogenradius R. des Schuhes 25 beträgt ca. 3...6 m. Wie gesagt, kann R- im Bereich des Schuhes 25 kleiner werden. Der Bogenradius R2 des Schuhes 30 beträgt ca. 0,8 ...3 m. Zweckmäßig ist R- < R1, so daß der Entwässerungsdruck mit Annäherung des Endes des Zweisieb-Teils T-.-T-zunimmt. Die Scheitelhöhe H des Zweisieb-Teils, die nach Fig. 2 in der Mittellinie des Schuhes 30 liegt, beträgt von der Ebene T-T gemessen H = ca. 0,4...1 m.
Die die Siebe 22 und 12 der Schuhe 25 und 30 führenden Oberflächen sind verschleißfest, haben so geringe Reibung wie möglich und werden außerdem noch von dem der Bahn W entzogenen Wasser geschmiert. Die Oberflächen der Schuhe und 3.0 sind entweder glatt oder mit geeigneter Rillung oder Schlitzen versehen. Genannte Rillungen und Schlitze können sich insbesondere im Vorderkantenbereich der Schuhe befinden und dienen zum Schaffen von Platz für das aus der Bahn W entzogene Wasser.
In Fig. 1 und 3 sind einige mechanische Ausführungen zur Regelung der Stellung der Schuhe 25 und 30 dargestellt. Der erste Schuh 25 ist regelbar an Führungen 27 gehängt, die sich naturgemäß auf beiden Seiten des Schuhes 25 befinden.
An den bogenförmigen Führungen 27, deren Bogenmittelpunkt derselbe ist wie der Bogenmittelpunkt P. der Außenfläche des Schuhes 25, befinden sich Befestigungselemente 28, deren Konstruktion am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Befestigungselemente 28 bestehen aus Teilen 43, die an dem regelbaren Schuh 25 befestigt sind. In den Befestigungselementen 28 befinden sich Klauen 44, in denen sich Spannschrauben 45 befinden, mit denen sich der Schuh 25 fest verriegeln läßt. An dem zweiten Schuh 30 befinden sich entsprechende Führungen 37 und Befestigungseleme.ntenpaare 38.
Der Schuh 30 ist an einem schwenkbaren Tragteil 40 befestigt, das an seinem Vorderteil über Gelenkwellen 39 mit den Stützbalken 18 der Maschine verbunden ist. Auf das Hinterteil des Tragteiles 40 wirken Schwenkvorrichtungen, z. B. Schnekkengetriebe, mit denen der Tragteil 40 und der von ihm getragene Schuh 30 um die Achsen 39 gedreht werden kann. Außerdem ist der Schuhe 30 mit Führungen 37 und Befestigungselementen 38 an dem Zwischenstück 35 befestigt. Das Zwischenstück 35 ist auf dem Tragteil 40' im wesentlichen in Horizontalebene versetzbar angeordnet. Durch diese Versetzung wird die in Fig. 2 durch Pfeil B bezeichnete Regelung zustandegebracht. Mit Hilfe des Antriebes 41 wird die Regelung des im wesentlichen vertikalen Pfeiles (Pfeil D in Fig. 2) erreicht und die an den Führungen 37 erfolgende Regelung entspricht der Drehung gemäß Pfeil C.
In Fig. 1 sind außerdem Wasserleitplatten 33 dargestellt, die im Bereich des Formationsschuhes 25 das durch Sieb 12 aus der Bahn W entzogene Wasser in das darunter befindliche Wassersammelbecken (nicht dargestellt) leiten.
Nach Schuh 30 folgt das Wassersammelbecken 29, welches das
im Bereich des Schuhes 25 durch das Sieb 22 austretende Wasser sammelt. Die Stellung des Wassersammelbeckens 29 ist über eine Antriebsvorrichtung, zum Beispiel ein Schnekkengetriebe 42, regelbar.
Dank der Schwerkraft ist es leichter, durch das Untersieb 12.austretendes Wasser zu sammeln und zu den Wassersammelplatten zu leiten als durch das Obersieb 22 abzuführendes Wasser. Infolgedessen wird die Funktion des erfindungsgemäßen Formers durch im vorstehenden dargestellte verschiedene Regelungsmöglichkeiten so geregelt, daß Wasser im Bereich des Schuhes 30 durch das Qbersieb 22 nach oben nur in dem Maße abgeführt wird, wie dies bezüglich der gewünschten Eigenschaften der Bahn W, zum Beispiel bezüglich der Füll- und Feinstoffverteilung oder der Spaltfestigkeit, erfoderlieh und- unbedingt nötig ist.
Im Rahmen der Erfindung sind viele Modifikationen und Abweichungen der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele möglich. So kann der zweite Formationsschuh bei Bedarf durch eine zweckmäßig mit glatter Oberfläche und steifem Mantel versehene Formwalze relativ großen Durchmessers ersetzt werden. Bei Bedarf kann auch eine Saugwalze eingesetzt werden. Eine Saugwalze ist jedoch eine teure Komponente. Eine günstige Ausführung der Erfindung besteht darin, daß der Bogenradius R1 des ersten Schuhes 25 von der Vorderkante zur Hinterkante verlaufend kontinuierlich kleiner wird und sich diese stufenlose Reduzierung des Bogenradius im Bereich des zweiten Schuhes 30 fortsetzt. Auf diese Weise wird ein kontinuierlich zunehmender Entwässerungsdruck geschaffen.
Wenn auch im vorstehenden eine erfindunqsqeinäßo Ausführung für die Modernisierung einer bestehenden Lanqsiebpartie beschrieben ist, ist verständlich, daß sich die Er-
findung ebenso gut für den Neubau von Formerpartien eignet. Dabei können z. B. die Tragkonstruktionen der Formerpartie und die Regelungslösungen der einzelnen Formationsschuhe freier ausgeführt werden als bei einer Modernisierung.
Obgleich die Regelungsmöglichkeiten der Formationsschuhe 25 und 30 im vorstehenden hervorgehoben werden, können die genannten Formationsschuhe 25 und 30 bei Bedarf, insbesondere dann, wenn in der Formerpartie konstante Qualitäten gefahren werden, fest angeordnet werden. In vielen Fällen sind die Positionsregelungen der Formationsschuhe 25 und/oder 30 innerhalb bestimmter Grenzen aber auch bei konstanten Qualitäten vorteilhaft, da mit diesen Regelungen beim Einfahren der Formerpartie das Optimum des Siebpartiebetriebes bezüglich der einzelnen Faktoren der Bahnbildung gesucht werden kann.
Leerseite

Claims (10)

  1. TIr-n-riycr —« Rrlul ,.,« _. \C..mj- Patentanwälte und f·
    IEDTKE — DUHLINß .·Τ J\llShN€ .;;..'·. Vertreter beim EPA Ä
    f* Q^ : .'λ! : : : : .* Dipl.-Ing. H.Tiedtke *
    V3RUPE — rnELLMANW""VaiRÄlVrSr Dipl.-Chem. G. Bühling
    Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe
    3217860 Dipl.-Ing. B. Pellmann
    Dipl.-Ing. K. Grams
    Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
    Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent München 12. Mai 1982
    DE 2137
    case FI 811514
    Patentansprüche
    I 1.jPapiermaschinenzweisiebformerpartie, die aus einer Urvtersiebeinheit (11, "12, 13, 14, 15), wie einer aus einer zu modernisierenden Formerpartie modifizierten Langsiebpartie besteht, die einen Einsieb-Entwässerungsanfangsteil (S1) bildet, nach dem zur Siebpartie eine Obersiebeinheit (20) gehört, die gemeinsam mit dem Oberlauf des an gleicher Stelle anliegenden Untersiebes (12) eine Zweisieb-Entwässerungszone bilden, in welcher Zone oder in einem Teil davon die Entwässerung sowohl durch das Untersieb (12) als auch durch das Obersieb (22) erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Zweisiebteil (T1-T' ) der Entwässerungszone ganz oder wenigstens zum größten Teil oberhalb der vom Anfangsteil (S1) des Untersiebes (12) bestimmten Ebene (T-T) befindet,
    daß zur Führung des Zweisieb-Teils wenigstens zwei bogenförmige Entwässerungselemente (25, 30) angeordnet sind, von denen in Bahnlaufrichtung das erste (25) ein innerhalb der Obersiebschleife angeordneter Formationsschuh (25) mit steifem Mantel ist, in dessen Bereich der Zweisiebteil in einem geeigneten Sektor (α) derart im Bogen aufwärts verläuft, daß die Entwässerung dabei hauptsächlich durch das Untersieb (12) hindurch erfolgt und
    Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
    daß nach dem genannten ersten Formationsschuh (25) ein zweiter Formationsschuh (30) oder eine entsprechende Formwalze folgt, der/die innerhalb der Untersiebschleife (12) angeordnet ist und in dessen/deren Bereich der Zweisiebteil in einem geeigneten Sektor (3) bogenförmig abwärts verläuft, so daß die Entwässerung dabei hauptsächlich durch das Obersieb (22) hindurch erfolgt.
  2. 2. Formerpartie nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß sowohl als erstes als auch als zweites Entwässerungselement im Zweisiebteil (T1-T-) mit steifem Mantel, am zweckmäßigsten mit glatter Oberfläche versehene Formationsschuhe (25, 30) dienen, die mit Hilfe von Führungselementen und Antrieben (27, 28; 37, 38, 41) in ihrer Lage regelbar angebracht sind.
  3. 3. Formerpartie nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite des Sektors (α) des innerhalb der Obersiebschleife (22) befindlichen Formationsschuhes
    (25) in Laufrichtung der Bahn α« 15°...25°, am zweckmäßigsten ca. 20 beträgt.
  4. 4. Formerpartie nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reichweite des innerhalb der zweiten Untersiebschleife (12) angeordneten Formationsschuhes (30) in Laufrichtung der Bahn 3 äs 20 ...35 , am zweckmäßigsten ca. 30 , beträgt.
  5. 5. Formerpartie nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogenradius des ersten Schuhes R1 ^i 3... 6 m und der Bogenradius des zweiten Schuhes 1*2 ^ °»8... 3 m beträgt.
  6. 6. Formerpartie nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge-5 kennzeichnet, daß sich die Bogenradien (R1, R2) genannter
    Schuhe (25, 30) zum Steigern des Entwässerungsdruckes in Laufrichtung der Bahn (W) im wesentlichen gleichmäßig und kontinuierlich verkleinern.
  7. 7. Formerpartie nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche der Vorderkante der Formationsschuhe (25, 30) zur Schaffung von Platz für das aus der Bahn (W) austretende Wasser mit Rillung, Schlitzen oder dergleichen versehen sind.
  8. 8. Formerpartie nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Zweisieb-Formerteil (T..-T2) am Oberlauf des Untersiebes (12) eine Einsieb-Entwässerungszone folgt, daß an genannter Einsieb-Entwässerungszone (S-) Ent-Wässerungselemente (34), z. B. ebene Saugkästen, angeordnet sind, und daß die Bahn nach der genannten Einsieb-Entwässerungszone (S2), wie bekannt, mit einer Pick-up-Walze (16) an einen Pick-up-Filz (17) überführt wird.
  9. 9. Formerpartie nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem zweiten Formationsschuh■(30) oder einer entsprechenden Formwalze innerhalb der Obersiebschleife (22) ein Wassersammelbecken (29) angeordnet ist, das zweckmäßig über eine Antriebsvorrichtung ,(42) in seiner Laqe verstellbar ist.
  10. 10. Formerpartie nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Formationsschuhe (25, 30) wesentlich in horizontaler Richtung, wesentlich in vertikaler Richtung und/oder um ein bestimmtes Drehzentrum, zweckmäßig um den Bogenmittelpunkt (P1/ P2^ schwenkbar, regulieren lassen.
DE19823217860 1981-05-15 1982-05-12 Zweisieb- formerpartie einer papiermaschine Ceased DE3217860A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI811514A FI72761C (fi) 1981-05-15 1981-05-15 Formningsparti med dubbel vira i pappersmaskin.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3217860A1 true DE3217860A1 (de) 1982-12-23

Family

ID=8514407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217860 Ceased DE3217860A1 (de) 1981-05-15 1982-05-12 Zweisieb- formerpartie einer papiermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4623429A (de)
CA (1) CA1176888A (de)
DE (1) DE3217860A1 (de)
FI (1) FI72761C (de)
SE (1) SE454448B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138133A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Entwaesserungseinheit fuer langsieb-papiermaschinen
FR2626906A1 (fr) * 1988-02-09 1989-08-11 Voith Gmbh Partie humide d'une machine a papier a deux toiles filtrantes
EP0491274A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Doppelsiebformer in einer Papiermaschine
EP0515964A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 J.M. Voith GmbH Doppelsiebformer für eine Papiermaschine
WO1993012292A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 J.M. Voith Gmbh Doppelsiebformer
EP0857818A2 (de) * 1997-01-24 1998-08-12 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385793B (de) * 1985-12-19 1988-05-10 Andritz Ag Maschf Siebbandpresse
FI862809A (fi) * 1986-07-02 1988-01-03 Ahlstroem Oy Stoedande av en avvattningsenhet pao pappersmaskinens formningsdel.
US4684441A (en) * 1986-07-09 1987-08-04 Papyrus Inc. Method for operably adjusting a leading, forming board strip
US4718983A (en) * 1986-07-09 1988-01-12 Papyrus Inc. Forming board structure having an adjustable leading forming board strip
US4724047A (en) * 1987-04-17 1988-02-09 The Black Clawson Company Horizontal twin wire machine
US4875977A (en) * 1987-04-17 1989-10-24 The Black Clawson Company Horizontal twin wire machine with vertically adjustable open roll and deflector blade
FI77281C (fi) * 1987-06-18 1989-02-10 Valmet Paper Machinery Inc Hybridformare foer en pappersmaskin.
FI83103C (fi) * 1987-06-30 1992-12-15 Tampella Oy Ab Anordning foer att styra en mellan virorna gaoende bana upp pao en vira
US5248392A (en) * 1990-07-30 1993-09-28 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Sheet-forming apparatus for a twin wire paper machine with positive pulse shoe blades
DE4326867C2 (de) * 1993-08-11 1997-01-30 Voith Gmbh J M Siebpartie einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen
DE4332162C2 (de) * 1993-09-22 1994-12-01 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer einer Papiermaschine
JP3171419B2 (ja) * 1994-02-02 2001-05-28 特種製紙株式会社 紙層形成方法、及び紙層形成装置
US5421961A (en) * 1994-09-26 1995-06-06 Miller; Joseph Forming board position control system
JP2003064593A (ja) * 2001-08-24 2003-03-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 抄紙用フォーマ
MXPA06005685A (es) * 2003-12-22 2006-08-17 Astenjohnson Inc Seccion de formacion tipo hibrida para una maquina de fabricacion de papel.
FI120796B (fi) * 2006-03-31 2010-03-15 Metso Paper Inc Imulaatikon etäisyyden säätö vastatelasta

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD146316A1 (de) * 1979-10-01 1981-02-04 Werner Kretzschmar Entwaesserungsvorrichtung fuer an einem endlosen sieb haftende faserstoffbahnen
DE3100713A1 (de) * 1980-11-26 1982-07-01 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben"
DE3107730A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim "doppelsiebpartie"

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274944C (de) *
US3855057A (en) * 1967-11-02 1974-12-17 Beloit Corp Paper formation utilizing a large diameter suction roll
US3846233A (en) * 1972-09-11 1974-11-05 Valmet Oy Papermaking machine having a single wire run and a double wire run over a downwardly curving dewatering box
US3944464A (en) * 1974-05-10 1976-03-16 International Paper Company Forming section for twin-wire papermaking machine
FI72157C (fi) * 1974-07-18 1987-04-13 Valmet Oy Dubbelviradel i pappersmaskin.
SE7507159L (sv) * 1975-06-23 1976-12-24 Karlstad Mekaniska Ab Anordning for framstellning av en fiberbana
JPS532608A (en) * 1976-06-30 1978-01-11 Kazumasa Watanabe Paper screening apparatus
JPS5310710A (en) * 1976-07-16 1978-01-31 Ishikawajima Harima Heavy Ind Composite deflector type paper screening machine
US4153504A (en) * 1977-01-31 1979-05-08 Beloit Corporation Twin-wire fibrous web former and method
US4363701A (en) * 1981-01-28 1982-12-14 Kyoto Ceramic Kabushiki Kaisha Supporting member for paper-making screen in paper machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD146316A1 (de) * 1979-10-01 1981-02-04 Werner Kretzschmar Entwaesserungsvorrichtung fuer an einem endlosen sieb haftende faserstoffbahnen
DE3100713A1 (de) * 1980-11-26 1982-07-01 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben"
DE3107730A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim "doppelsiebpartie"

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138133A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Entwaesserungseinheit fuer langsieb-papiermaschinen
DE3153305C2 (de) * 1981-09-04 1986-10-23 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
FR2626906A1 (fr) * 1988-02-09 1989-08-11 Voith Gmbh Partie humide d'une machine a papier a deux toiles filtrantes
EP0491274A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Doppelsiebformer in einer Papiermaschine
US5203967A (en) * 1990-12-19 1993-04-20 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Twin-wire former in a paper machine
EP0515964A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 J.M. Voith GmbH Doppelsiebformer für eine Papiermaschine
WO1993012292A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 J.M. Voith Gmbh Doppelsiebformer
US5507918A (en) * 1991-12-17 1996-04-16 J.M. Voith Gmbh Twin-wire former
EP0857818A2 (de) * 1997-01-24 1998-08-12 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0857818A3 (de) * 1997-01-24 1999-06-09 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
US6254728B1 (en) 1997-01-24 2001-07-03 Loith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Method and machine for manufacturing a fibrous pulp web

Also Published As

Publication number Publication date
US4623429A (en) 1986-11-18
FI72761B (fi) 1987-03-31
CA1176888A (en) 1984-10-30
SE8203060L (sv) 1982-11-16
FI811514L (fi) 1982-11-16
SE454448B (sv) 1988-05-02
FI72761C (fi) 1987-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217860A1 (de) Zweisieb- formerpartie einer papiermaschine
DE3333040C2 (de)
DE2531839A1 (de) Doppelsiebteil in einer papiermaschine
DE3315023A1 (de) Formschuh fuer den former einer papiermaschine
DE3501312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer papierbahn
DE69207284T2 (de) Doppelsiebformer in einer Papiermaschine
DE69221034T2 (de) Siebbelastungsvorrichtung in einer Papiermaschine
DE2857473A1 (de) Mikroturbulenz erzeuger fuer den stoffauflaufkasten einer papiermaschine
DE2716598A1 (de) Doppelsiebteil einer papiermaschine
DE3343941A1 (de) Entwaesserungsmaschine fuer zellstoff, schlaemme oder dergleichen fasermaterial
DE2547730A1 (de) Bahnformungsteil in einer gewebepapiermaschine
DE2102717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Karton oder einer ähnlichen Fasermaterialbahn
DE3306717C2 (de) Bahnbildungspartie einer Langsiebpartie einer Papiermaschine
DE3590589C2 (de)
DE3204465A1 (de) Siebpartie fuer eine papiermaschine
DE3045279T1 (de) Method and device in a paper making machine
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
EP1205599A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE3014321A1 (de) Papiermaschine mit einem siebzylinder
DE575332C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit ueber Presswalzen laufendem Langsieb
DE1461155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern einer waesserigen Papierstoffsuspension bei Papiermaschinen
DE1815104A1 (de) Zentrifugale Mehrschichtenbahnherstellungsmaschine
DE2626262A1 (de) Zweisiebformer in einer papiermaschine
AT501568B1 (de) Anordnung für einen siebbereich einer papier- oder kartonmaschine
DE69923084T2 (de) Doppelsiebformer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection