DE3212153A1 - Verfahren und vorrichtung zum perforieren und/oder abschneiden rundlauffaehiger hohlkoerper - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum perforieren und/oder abschneiden rundlauffaehiger hohlkoerper

Info

Publication number
DE3212153A1
DE3212153A1 DE3212153A DE3212153A DE3212153A1 DE 3212153 A1 DE3212153 A1 DE 3212153A1 DE 3212153 A DE3212153 A DE 3212153A DE 3212153 A DE3212153 A DE 3212153A DE 3212153 A1 DE3212153 A1 DE 3212153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
workpiece
needles
perforated
perforating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3212153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212153C2 (de
Inventor
Adalbert Dipl.-Ing. Engel (Fh)
Christoph Engel
Uta-Maria 7850 Lörrach Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3212153A priority Critical patent/DE3212153C2/de
Priority to EP83101558A priority patent/EP0090933B1/de
Priority to DE8383101558T priority patent/DE3372268D1/de
Priority to AT83101558T priority patent/ATE28051T1/de
Priority to ZA832029A priority patent/ZA832029B/xx
Priority to BR8301581A priority patent/BR8301581A/pt
Priority to CA000425128A priority patent/CA1203157A/en
Priority to JP58054102A priority patent/JPS58186599A/ja
Publication of DE3212153A1 publication Critical patent/DE3212153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212153C2 publication Critical patent/DE3212153C2/de
Priority to US07/224,213 priority patent/US5019028A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/161Cutting rods or tubes transversely for obtaining more than one product at a time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0015Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/24Perforating by needles or pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/50Methods of making reels, bobbins, cop tubes, or the like by working an unspecified material, or several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/954Spool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16016Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16803Rotatable tool[s] driven by contact with work
    • Y10T82/16819Axially movable tool support
    • Y10T82/16836Freely floating parallel to axis
    • Y10T82/16852Freely floating parallel to axis with supplemental nonrotative tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16967Infeed means with means to support and/or rotate work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/041By heating or cooling
    • Y10T83/0414At localized area [e.g., line of separation]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0453By fluid application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/2068Plural blasts directed against plural product pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9314Pointed perforators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9382Punching plus nonpunching tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren und/oder Abschneiden rundlauffähiger Hohlkörper
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Perforieren und/oder Abschneiden rundlauffähiger bzw. rotationssymmetrischer Hohlkörper an deren Wandung, insbesondere von Wickelträgern wie z. B. Textilhülsen vorzugsweise aus Kunststoff. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DE-PS 25 06 512 ist eine rotationssymmetrische Textilhülse aus thermoplastischem Werkstoff bekannt, die in radiale: und auch axialer Richtung verformbar ist. Der Textilwickel kann dabei einer Naß- und/oder Wärmebehandlung unterzogen werden, wobei für die Durchlässigkeit der Flotte Perforationen in der Wandung der Textilhülse vorgesehen sind.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche·Fälle , in denen Rohrabschnitte von einem zunächst längeren Rohling abzuschneiden sind. Dies gilt z. B. für Papprohre, Tapetenwickel usw. Vorteilhaft ist es auch, wenn solche Hülsen bei ihrer Fertigung zunächst geblasen werden können, wobei eine kontinuierliche Fertigung von Rohren oder eine intermittierende Fertigung von geblasenen Hohlkörpern bekannt ist, bei denen dann der Boden und das Ansatzstück für die eingeblasene Luft nachträglich abgeschnitten werden müssen.
BAD ORIGINAL
Mr/H · /2
COPY
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem Hülsen auf einfache Weise schnell und wirtschaftlich perforiert und/oder gegebenenfalls auf ihre richtige Länge zugeschnitten werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zum Perforieren der eingangs erwähnten Art vor allem dadurch gekennzeichnet, daß an den zu perforierenden Stellen des Werkstückes wiederholt mit einer oder mehreren Nadeln, Stempeln, Stiften od. dgl. eingestochen wird und daß die Einstiche so oft und so schnell hintereinander wiederholt werden, daß sich die mehrmals in die entstehenden Lochungen eintauchenden Nadelspitzen od. dgl. durch Reibung selbst erwärmen.
Zwar ist es beim Perforieren von Folien schon bekannt, erhitzte Nadeln einzusetzen. Dabei sind jedoch aufwendige Heizvorrichtungen erforderlich, die zudem eine eigene Energieversorgung benötigen. Die Erfindung nutzt demgegenüber die beim Einstechen und wiederholtem Eintauchen in eine Lochung entstehende Reibungshitze aus, um eine zunächst kleine Lochung zu einer Perforation zu machen.
Besonders zweckmäßig ist es,wenn der zu perforierende. Hohlkörper bei der Perforierung gedreht wird und wenn wenigstens ein mit Nadeln od. dgl. besetzter, ebenfalls rotierender Drehkörper in Gegendrehung versetzt wird, wobei der durch die Nadelspitzen od. dgl. verlaufende Umfangskreis in die Oberfläche des zu perforierenden Körpers eintaucht und wobei die Drehzahl so gewählt wird, daß die wiederholt in dieselben Stellen eintauchenden Nadelspitzen od. dgl. durch Reibung erwärmt werden. Dabei ergibt sich bereits beim ersten Einstechen eine Art Verzahnung zwischen dem zu perforierenden Hohlkörper und dem mit den Nadeln besetzten Drehkörper. Auf diese Weise kann sehr leicht erreicht werden, daß bei mehrere
COPY
BAD
Umdrehungen immer wieder Nadelspitzen in Lochungen treffen. Eine zu geringe oder zu starke Erhitzung kann durch die erwähnte Drehzahl-Wahl vermieden werden.
Der zu perforierende Drehkörper kann durch die Drehung des oder der Nadelträger und den zeitweiligen Formschluß der in ihn einstechenden Nadeln od. dgl. gedreht werden. Dadurch genügt es, wenn nur wenigstens einer der Nadelträger mit einem Antrieb versehen ist.
Die sich selbst erwärmenden Nadeln od. dgl. können zur Einstellung ihrer Temperatur angeblasen und/oder präparativ behandelt, insbesondere mit einem Kühlmittel benetzt werden. Dabei kann das flüssige Kühlmittel durch Vernebelung oder als Tropföl aufgetragen, insbesondere aufgebürstet werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung kann darin bestehen, daß ein kontinuierlich oder intermittierend geblasener Hohlkörper gedreht und an seinen späteren Stirnseiten abgeschnitten wird, vorzugsweise gleich zeitig mit oder nach einem Perforiervorgang. Auf diese Weise können Hülsen vorbestimmter Länge von dem jeweiligen Rohling der entweder ein längeres Rohr oder aber ein flaschenförmige Teil sein kann, abgeschnitten. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Drehung dieses Rohlings sowohl für das vorbeschriebene Perforier-Verfahren als auch zum Abschneiden ausgenutzt wird. In gleicher Weise können jedoch auch Hülse: vorbestimmter Länge gefertigt werden, die keine Perforierun erhalten. Dabei könnte deren Drehung dennoch mit Hilfe eine Nadel-Rades od. dgl. erfolgen, wobei dann die Nadeln nicht durch die gesamte Oberfläche des Körpers hindurchtreten müs sen.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine· möglicr zweckmäßige Vorrichtung zum Perforieren und/oder Zuschneide rotationssymmetrischer , vorzugsweise hülsenförmiger Hohl-
BAD ORIGINAL
COPY
körper insbesondere aus Kunststoff zu schaffen.
Eine zur Lösung dieser Aufgabe geeignete Vorrichtung kann dabei dadurch gekennzeichnet sein, daß sie eine Halterung für das Werkstück sowie wenigstens einen mit Perforationsnadeln, -stempeln, -stiften od. dgl. besetzten Tragkörper aufweist und daß Antriebsmittel zum wiederholten Einstechen der Nadeln od. dgl. in die Oberfläche bzw. Wandung des Hohlkörpers vorgesehen sind. Als Halterung für das Werkstück können dabei an dessen Außenumfang angreifende, drehbare Tragwalzen vorgesehen sein und der oder die Nadelträger können ein Drehkörper sein, dessen Umfang mit Nadeln od. dgl. besetzt ist und dessen Drehachse parallel zu denen der Tragwalzen und des zu perforierenden Hohlkörpers verläuft. Vor allem die Nadelwalzen können dabei relativ zu dem Werkstück schwenkbar gelagert sein, um auch außer Eingriff gebracht werden zu können, wenn das Werkstück fertig ist, wobei gleichzeitig das Einlegen eines neuen Werkstückes dann erleichtert wird. Es sei erwähnt, daß die Nadeln od. dgl. Stichwerkzeuge je nach gewünschter Form der Perforierung ■ auch profiliert sein können.
Weitere Ausgestaltungen hinsichtlich der Tragwalzen und derer Anpaßbarkeit an Werkstücke unterschiedlichen Durchmessers sowie der Nadelträger sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung von eigener schutzwürdiger Bedeutung kann darin bestehen, daß in wenigstens einem Zwischenraum zwischen den am Umfang angeordneten Tragwalzen für das rotierende Werkstück zumindest eine Messerklinge od. dgl. Schneidwerkzeug zum Abtrennen einer Hülse od. dgl. mit vorbestimmter Länge von einem Rohling angeordnet ist. Dabei kann eine solche Schneidvorrichtung entweder zusätzlich zu Perforier-Nadeln od. dgl. oder auch in einer Vorrichtung ohne solche Perforier-Vorrichtunger
BAD ORIGINAL
COPY 7-
angeordnet sein, wenn die Vorrichtung nur zur Herstellung von Hülsen vorbestimmter Länge gedacht ist.
Für das Abtrennen einzelner Hülsen von Rohren od. dgl. Rohlingen können auch mehrere im Abstand zueinander angeordnete Messer od. dgl. vorgesehen sein und es können mit Nadeln besetzte, mit Abstand zueinander angeordnete Ringe od. dgl. vorzugsweise für den Drehantrieb der Werkstücke vorgesehen sein. In diesem Falle können diese Nadel-Ringe die Werkstück zahnradartig antreiben, wobei dadurch die Funktion dieser Nadelträger bereits erfüllt sein kann oder wobei die Nadeln so tief einstechen, daß gleichzeitig eine Perforierung entsteht .
Insbesondere für größere Werkstücke können dabei mehrere Nadelringe und/oder Nadelwalzen für den Drehantrieb und/oder eine Perforation vorgesehen sein.
Es ist jedoch auch möglich, daß wenigstens eine der Tragwalzen mit einem Antrieb verbunden ist. Dadurch kann entweder ein Drehantrieb, der von Nadelwalzen ausgeht, unterstützt oder aber ersetzt werden, was vor allem dann zweckmäßig ist, wenn die Vorrichtung in erster Linie zum Abtrenne von Hülsen gedacht ist.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtuni von eigener schutzwürdiger Bedeutung kann darin bestehen, d; neben der Nadelwalze od. dgl. Perforiervorrichtung Vorzugs· weise achsparallel zu dieser ein Kanal für Anblasluft mit gegen die Nadeln od. dgl. gerichteten Öffnungen und/oder fü die Zufuhr einer Kühlflüssigkeit vorgesehen sind. Dadurch läßt sich neben der Temperierung durch eine bestimmte Drehzahl eine überhitzung der Nadeln mit Hilfe eines Kühlmedium vermeiden. Insbesondere zum Auftragen eines flüssigen Kühlmittels auf die Nadeln od. dgl. kann wenigstens eine mit ihren Borsten zumindest in den Bereich der Nadelspitzen od.
BAD ORIGINAL
dgl. eingreifende Bürste od. dgl. vorgesehen sein.
Vieitere Ausgestaltungen der Erfindung insbesondere bezüglich eines Auswe-rfers, der das fertig bearbeitete Werkstück aus dem Bereich der Tragwalzen ausheben kann, sind ebenso wie weitere Ausgestaltungen bezüglich des Trennmessers Gegenstand weiterer Ansprüche.
Zum Perforieren und/oder Abtrennen von Werkstücken mit profilierter Oberfläche können die Tragwalzen eine analoge Gegenprofilierung aufweisen. Insbesondere die Textilhülsen gerr.äß DE-PS 25 06 512 sollen vor allem eine wellige Oberfläche haben können, um in radialer und auch axialer Richtung eine Nachgiebigkeit ihrer Oberfläche zu erlauben. Bei der Perforierung einer solchen Hülse ist es zweckmäßig, wenn die vorerwähnte Maßnahme ergriffen wird, daß nämlich Tragwalzen mit Gegenprofilierungen verwendet werden. Dabei können die Tragwalzen für ringförmig angeordnete Profilierungen aufweisende Werkstücke Zonen mit Gruppen von stärkeren Gegenprofilierungen und solche mit schwächer ausgebildeten Gegenprofilierungen aufweisen. Dies erlaubt es einer solchen profilierten Hülse, sich auch bei geringen Maßabweichungen an die Profilierungen der Tragwalzen anzupassen, da vor allem die schwächer ausgebildeten Gegenprofilierungen nicht vollständig in die Hülsenprofilierung eingreifen und dieser somit etwas Bewegungsfreiheit in axialer und/oder- radialer Richtung geben.
Es wurde bereits erwähnt, daß die Nadel-Walzen oder -räder mit ihren Achsen parallel zu einem zu perforierenden Werkstück angeordnet sein können. Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, die wiederum eigene schutzwürcige Bedeutung hat, ist es jedoch möglich, daß zum Perforieren von Hohlkörpern, vorzugsweise von unmittelbar aus einer Extru-iervorrichtung od. dgl. austretenden Hohlkörpern zumindest ein Nadelrad od. dgl., vorzugsweise mehrere im Winkel zueinar..:er
BAD ORIGINAL COPY /7
angeordnete Nadelräder vorgesehen sind, deren Drehachse quer, vorzugsweise rechtwinklig zur Vorschubrichtung des Werkstücke angeordnet sind. Dabei können zusätzlich zu diesen Nadelräder auch solche mit parallel zu der Werkstückachse verlaufende Nadelräder vorgesehen sein. Insbesondere mit ihren Achsen etwas schräg zum Vorschub und zur Werkstückachse stehende Nadelräder können dabei eventuell auch schraubenlinienförmige Perforierungcn erzeugen.
Eine abgewandelte Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des eingangs geschilderten Verfahrens kann darin bestehen, daß zum Perforieren von vorzugsweise rotationssymraetrischen Körpern feststehende, insbesondere in einer Ebene liegende Nadelfelder vorgesehen sind, über die die zu perforierenden Körper abrollbar sind. Dadurch läßt sich auch bei genügender Rollgeschwindigkeit erreichen, daß die Nadelspitzen od. dgl. immer wieder in die zunächst kleinen Lochungen eintreten und sich erhitzen, so daß allmählich eine entsprechend große Perforierung gebildet werden kann.
In all diesen Fällen wird die Anzahl der Tritte einer Nadelspitze in dieselbe Stelle so groß gewählt, daß die Perforierung die gewünschte Größe erreicht.
Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung, bei welcher das Werk stück über ein.Nadelfeld gerollt wird, insbesondere der dabei zum Rollen verwendete Mechanismus, zweckmäßigerweise ein schräg gegen das Nadelfeld laufendes Transportband, sind eben falls Gegenstand weiterer Ansprüche.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung
Fig. 1 eine Stirnansicht und
' COPV BAD ORIGINAL
'/lh
Fig. 2 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Hülsen erfindungsgemäß perforiert und/oder zurechtgeschnitten werden können,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab in Stirnansicht eine Perforierwalze beim Bearbeiten eines von Tragwalzen gehaltenen Werkstückes,
Fig. A eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer Vor richtung für Werkstücke größeren Durchmessers mit
zwei Nadelwalzen od. dgl.,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer profilierten Tragwalze für ein mit breiten Wellen versehenes Werkstück,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, wobei da Werkstück eine engere, der Tragwalze entsprechende Profilierung aufweist,
Fig. 7 eine Teil-Seitenansicht einer Vorrichtung mit Nadel ringen insbesondere für den Antrieb des Werkstückes sowie vorzugsweise mehreren dazwischen angeordneten Schneidwerkzeugen zum Herstellen von Hülsen oder
Ringen,
Fig. 8
bis 10 die Funktion eines mit einer elastischen Arbeitskante versehenen Auswerfers für ein Werkstück,
Fig. 11 eine abgewandelte Vorrichtung, bei der ein Werkstüc mittels eines von oben an ihm angreifenden Transpor bandes über ein feststehendes Nadelfeld gerollt und dabei vorzugsweise immer stärker angepreßt wird,
Fig. 12 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Achsen der Nadelträger quer, insbesondere rechtwinklig zu der
des Werkstückes stehen und
BAD ORIGINAL COPY
Fig. 13 eine Stirnansicht der in Fig. 12 dargestellten Vorrichtung.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient in erster Linie dazu, rundlauffähige bzw. rotationssymmetrische Hohlkörper oder Werkstücke 2, z. B. Textilhülsen, zu perforieren. Zusätzlich oder statt dessen kann die Vorrichtung 1 gemäß der folgenden Beschreibung jedoch auch dazu ausgestaltet oder eingerichtet sein, solche Werkstücke 2 von kontinuierlich oder intermittierend geblasenen Hohlkörpern abzutrennen und unter Umständen auch zu mehreren Hülsen oder Ringen zu zerschneiden, Insgesamt erlaubt die im folgenden beschriebene Vorrichtung 1 also die Herstellung von Ringen oder Hülsen und/oder deren Perforierung.
Man erkennt in der Vorrichtung 1 im wesentlichen ein Magazin 3, aus welchem die Rohlinge über eine Führung A der eigentlichen, im folgenden näher zu beschreibenden Bearbeitung zugeführt werden. Die Bearbeitungsstation ist in Fig. 1 im ganzen· mit 5 bezeichnet.
Im Anschluß an die Bearbeitungsstation 5 etwa in Fortsetzung der Führung 4 ist eine Rutsche 6 od. dgl. angeordnet, über die die fertigen Werkstücke 2 abgeführt werden können. In Fig. 2 ist angedeutet, daß die Werkstücke 2 dabei z. B. auf ein Förderband 7 gelangen können.
Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist vor allem die Bearbeitungsstation 5, die vor allem in den Figuren 3 und A in vergrößertem Maßstab für den Fall dargestellt ist, bei dem die Werkstücke 2 perforiert werden sollen.
In Fig. 3 und A erkennt man demgemäß vor allem, daß die Vorrichtung 1 und insbesondere ihre Arbeitsstation 5 eine noch näher zu beschreibende Halterung für das Werkstück 2 sowie
COPY
■' 32 Ί 21 63
wenigstens einen (Fig. 3) oder zwei (Fig. k) mit Perforations nadeln 8 od. dgl. Sticheln besetzten Tragkörper 9 aufweist. Dabei sind Antriebsmittel zum wiederholten Einstechen der Nadeln oder Stichel 8 in die Oberfläche bzw. Wandung des Hohl körpers 2 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und k sind als Halterung für das Werkstück 2 an des sen Außenumfang angreifende, drehbare Tragwalzen oder -ringe 10 vorgesehen und der oder die Nadelträger 9 ist ebenfalls ei Drehkörper, dessen Umfang mit den Nadeln 8 od. dgl. besetzt ist und dessen Drehachse parallel zu den Drehachsen der Tragwalzen 10 des zu perforierenden Hohlkörpers 2 und auch zu des sen Achse verläuft. Man erkennt in den Figuren 3 und A, daß dabei in Gebrauchsstellung der Nadelträger 9 mit seiner Achse dem Werkstück jeweils so weit angenähert ist, daß die Nadeln zumindest nach mehreren Umläufen die Wandung des Hohlkörpers 2 durchbohren und perforieren.
Die Nadelwalzen oder -ringe 9 sind im Ausführungsbeispiel relativ zu dem Werkstück 2 schwenkbar gelagert. Man erkennt deu lieh einen Schwenkarm 11, der über ein Gelenk 12-in der Vorrichtung 1 fixiert ist und gemäß dem Doppelpfeil Pf 1 aus der in den Figuren 3 und k dargestellten Lage nach oben und danac auch wieder nach unten verschwenkt werden kann. Es leuchtet ein, daß in Obenstellung dieses Schwenkarmes 11 ein Werkstück 2 nach seiner Bearbeitung ausgeworfen bzw. ein neues Werkstüc für die Bearbeitung eingelegt werden kann.
Es sei erwähnt, daß die Nadeln 8 eine beliebige Profilierung haben können, falls die Perforierung eine bestimmte Form erhalten soll.
Die Tragwalzen 10 und auch der oder die Nadelträger 9 sind zweckmäßigerweise auf den Durchmesser des zu perforierenden Hohlkörpers 2 einstellbar, wobei die Nadelwalzen durch Verschwenkung des Schwenkarmes 11 anpaßbar sind, während die Tragwalzen mit ihren Achsen parallel verschiebbar gelagert
BAD ORIGINmL CQpY ^
sein können. Dabei ist es vorteilhaft, daß vor allem die Nadelträger einen Antrieb haben und die Tragwalzen leer mitlaufen können. Es ist jedoch auch möglich, daß wenigstens eine der Tragwalzen 10 einen nicht näher dargestellten Antrieb aufweist.
In Fig. 2 kann man an einer Stirnseite der Nadelträgerwalzen 9 ein Zahnrad 13 od. dgl. erkennen, das zum Antrieb dieser Nadelwalzen 9 gehört bzw. den Antrieb bildet. Mit diesem Zahn rad 13 können dann weitere Räder oder auch eine Kette od. dgl zusammenwirken.
In Fig. 2 ist ferner angedeutet, daß der Nadelträger 9 als Nadelwalze von etwa der Länge ausgebildet sein kann, die der Länge des zu perforierenden Bereiches des Werkstückes 2, insbesondere also der des ganzen Werkstückes 2 entspricht. Dabei ist in Fig. 2 zusätzlich angedeutet, daß z.B. drei Werkstücke gleichzeitig entstehen und bearbeitet werden können, insbeson dere wenn in wenigstens einem Zwischenraum zwischen den am Umfang angeordneten Tragwalzen 10 für das rotierende Werkstück 2 Messerklingen IA od. dgl. Schneidwerkzeuge zum Abtrennen einer Hülse mit vorbestimmter Länge angeordnet sind. Gemäß Fig. 2 können beispielsweise aus einem Rohling während der Bearbeitung drei perforierte Hülsen 15 gebildet werden. Dabei erkennt man in Fig. 7} daß für die Abtrennung einzelner Hülsen 15 von Rohren 16 od. dgl. mehrere im Abstand zueinande angeordnete Messer \k vorgesehen sind und daß mit Nadeln 8 besetzte, mit Abstand zueinander angeordnete Ringe 17 Vorzugs weise für den Drehantrieb der Werkstücke vorgesehen sein können. In diesem Fall steht die Herstellung einzelner Hülsen oder Ringe im Vordergrund. Selbstverständlich könnten jedoch zusätzlich Perforier-Vorrichtungen, d. h. mit Nadeln 8 besetzte Tragkörper 9 vorgesehen sein, die gleichzeitig oder nachträglich oder vor dem Abtrennen Lochungen in die Oberfläche der Hülsen 15 einarbeiten.
copy
Ίο
Die Welle 18, welche die Nadelringe 17 trägt, gehört dabei zum Antrieb der Bearbeitungsstation 5. In diesem Falle brauchen die Nadeln 8 unter Umständen die Oberfläche der Hülsen 15 dann nicht zu durchstechen, wenn es nur auf die Herstellung von Rohrstücken oder Hülsen 15 ankommt und deren Perforierung nicht gewünscht wird.
Auch in diesem Falle können nicht näher dargestellte Tragwalzen 10 vorgesehen sein, wobei diese vor allem lose mitlaufen können, weil die Nadelringe 17 den Antrieb übernehmen können. Es ist jedoch auch möglich, zusätzlich oder statt de Welle 18 mit den Nadelringen 17 angetriebene Tragwalzen zu verwenden.
Sowohl beim Abtrennen einzelner Hülsen als auch bei deren Perforierung können insbesondere für größere Werkstücke 2 mehrere Nadelringe 17 und/oder Nadelwalzen 9 für den Drehantrieb und/oder für die eigentliche Perforation vorgesehen sein, wobei diese Nadelringe oder Walzen in Längsrichtung hintereinander und/oder am Umfang des Werkstückes verteilt sein können. Ersteres erkennt man in Fig. 7, letzteres in Fig. A.
Die vorbeschriebene Vorrichtung und insbesondere die in den Figuren 3 und k dargestellte Arbeitsstation 5 erlauben ein Perforier-Verfahren mit erwärmten Nadeln 8, ohne daß diese Nadeln mit einer Heizung verbunden sein müssen. Es ist nämlich durch die vorbeschriebene Anordnung möglich, daß an der zu perforierenden Stellen des Werkstückes 2 wiederholt mit einer oder mehreren Nadeln 8 eingestochen oder eingegriffen wird- und daß die Einstiche oder Eingriffe so oft und so schnell hintereinander wiederholt werden, daß sich die mehrmals in die entstehenden Lochungen eintauchenden Nadelspitzen durch die Reibung selbst erwärmen. Vor allem beim Perforieren von aus thermoplastischem Kunststoff bestehender Werkstücken 2 wird die Herstellung einer wirklichen Perfo-
BAD ORIGINAL COPY '
-KT-
IA
rierung aus einem zunächst kleinen Einstich durch die erwähnte Erwärmung oder Erhitzung unterstützt und überhaupt ermöglicht.
Der zu perforierende Hohlkörper 2 wird dabei bei dieser Perforierung gedreht und der mit den Nadeln 8 besetzte Drehkörper 9 dreht sich in Gegenrichtung, so daß eine Art Verzahnung zwischen den Nadeln und den von diesen erzeugten Lochungen gebildet wird. Der durch die Nadelspitzen verlaufende Umfangskreis taucht dabei in die Oberfläche des zu perforierenden Körpers ein oder durchdringt sie sogar, wobei die Drehzahl so gewählt werden kann, daß die wiederholt in dieselbe Stelle eintauchenden Nadelspitzen die erwähnte Reibungshitze erzeugen. Dabei kommt es nicht.darauf an, daß immer tatsächlich dieselbe Nadel in dasselbe Loch trifft, sondern es ist lediglich notwendig, daß immer an derselben Lochung irgendeine Nadel auftrifft. Wie bereits erwähnt, kann dabei der zu perforierende Drehkörper' 2 durch die Drehung des oder der Nadelträger 9 und den dabei auftretenden Formschluß gedreht werden.
Zweckmäßigerweise werden die sich selbst erwärmenden Nadeln 8 zur Einstellung ihrer Temperatur angeblasen und/oder präparativ behandelt, insbesondere mit einem Kühlmittel benetzi Ein flüssiges Kühlmittel kann dabei durch Vernebelung oder als Tropföl aufgetragen, insbesondere aufgebürstet werden.
Für diesen Zweck erkennt man in den Figuren 3 und 4 neben der jeweiligen Nadelwalze 9 od. dgl. Perforier-Werkzeug achsparallel zu dieser einen Kanal 19 für Anblasluft mit gegen die Nadeln 8 gerichteten Öffnungen 20. Durch diesen Kanal 19 und die öffnungen 20 könnte aber auch Kühlflüssigkeit zugeführt werden.
Ferner erkennt man sowohl in Fig. 3 als auch in Fig. A bei jeder Nadelwalze 9 zum Auftragen eines flüssigen Kühlmittel
BAD ORIGINAL /
COPY
auf die Nadeln 8 eine Bürste 21, die mit ihren Borsten 22 in den Bereich von zumindest den Spitzen der Nadeln 8 eingreifen .
Es wurde bereits erwähnt, daß vor allem die Nadelwalzen 9 oder 17 vom Werkstück wegschwenkbar sind, wenn dieses bearbeitet ist und ausgeworfen werden soll. Dazu ist dem Angriff der Nadelwalzen 9 oder Ringe 17 und/oder Trennmesser 14 entgegengesetzt im Bereich des Werkstückes 2 zumindest ein Auswerfer 23 angeordnet. In Fig. 3 ist gezeigt, daß für ein kleineres Werkstück ein einziger Auswerfer genügt, während in Fig. 4 angedeutet ist, daß vor allem bei größeren Werkstücken auch mehrere Auswerfer 23 vorgesehen sein können.
Die Ausbildung und Funktionsweise des Auswerfers 23 erkennt man besonders gut in den Figuren 8 bis 10. Wichtig ist, daß der Auswerfer 23 mit der Schwenklagerung der Nadelwalze 9 od. dgl. verbunden ist oder zumindest synchron in der Weise arbeitet, daß beim Wegschwenken der Nadelwalze 9 von dem fertig bearbeiteten Werkstück 2 dieses von dem Auswerfer 23 zwischen den Tragwalzen 10 beaufschlagt und aus diesen heraus gehoben wird.
Im Ausführungsbeispiel ist der Auswerfer 23 als etwa parallel zum Werkstück 2 gelagertes Lineal od. dgl. Stab mit das Werkstück 2 beaufschlagender ,elastischer Schmalseite 24 ausgebildet und verläuft über wenigstens einen Teil der Werkstücklänge. An seinem Arbeitsrand bzw. seiner Schmalseite 24 hat dabei der Auswerfer 23 im Ausführungsbeispiel eine elastische Lippe 25, die einen Schlauch- oder schlaufenförraigen Querschnitt zur Anpassung an während des Auswerferns stattfindene Werkstückbewegungen aufweist. Dadurch ist ein schonendes Auswerfen auch etwas nachgiebiger Werkstücke möglich. Fig. S zeigt dabei den Auswerfer 23 zunächst in Ruhestellung. Beim Auswerfen wird der Auswerfer 23 in Richtung des Pfeiles Pf 2 bewegt, wodurch das Werkstück angehoben wird. Hat dies die
BAD ORIGINAL
obere Tragwalze überwunden, rollt es seitlich über die Rutsche 6 weg, was gemäß Fig. 10 durch die biegsame hohle Lippe 25 erleichtert und unterstützt wird. Die Lippe 25 kann dieser Seitwärtsbewegung gemäß dem Pfeil Pf 3 des Werkstückes etwas folgen und dessen Zurückfallen in den Zwischenraum zwischen den Tragwalzen verhindern. Dazu trägt es bei, daß diese elastische Lippe 25 federnd elastisch ausgebildet ist.
Eine Seitenansicht einer schematisierten Darstellung des oder der Trennmesser 14 erkennt man ebenfalls in den Figuren 3 und 4. Dabei wird deutlich, daß diese Trennmesser 14 mit ihrer Schneide 26 schräg vorzugsweise unter einem spitzen Winkel zur Oberfläche des Werkstückes 2 stehen und während des Trennschnittes vorzugsweise allmählich tiefer in das Werkstück eingeführt und nach dem Durchtrennen noch während der Drehbewegung zurückziehbar sind. Diese Rückziehbewegung bei gleichzeitiger Drehung des Werkstückes kann dabei eine leichte Lösung des Messers aus dem von ihm gebildeten Schnitt bewirken und einen eventuell auftretenden Grat gleich mit entfernen. Zum Abtrennen kurzer Hülsen 15 od. dgl. ringförmiger Werkstücke mit nahe beieinanderstehenden Messerklingen 14 können diese und insbesondere deren Schneiden in der Höhe gegeneinander versetzt sein, so daß sie beim Einstechen in die Werkstückoberfläche zeitlich versetzt am Werkstück angreifen und dieses möglichst-nicht verformen und keinen zu großen Schneidwiderstand erzeugen.
Ein weiterer Vorteil der von den beschriebenen Messerklingen 14 und deren Schneiden 26 erzeugten ziehenden Schnitte sowie der noch andauernden Drehbewegung der Werkstücke beim Herausziehen der Messerklingen aus dem Schnitt besteht darin, daß die Schnitt-Ränder die Klingen immer wieder nachschärfen können, so daß der Schneidvorgang gewissermaßen selbstschärfend ist.
/16 BAD ORIGiMAL COPY
In den Figuren 5 und 6 ist dargestellt, daß zum Perforieren und/oder Abtrennen von Werkstücken 2 mit profilierter Oberfläche die Tragwalzen 10 eine analoge Gegenprofilierung aufweisen können. Dabei zeigt Fig. 5 ein Beispiel, bei dem eine stark profilierte Tragwalze 10 an einem Werkstück mit relativ breiten Wellen angreift.
Fig. 6 zeigt eine Lösung, bei der die auch in Fig. 5 dargestellte Tragwalze 10 für ringförmig angeordnete Prof ilierur.-gen 27 aufweisende Werkstücke 2 Zonen 28 und 29 mit Gruppen von stärkeren -Gegenprofilierungen 30 und solche mit schwächer ausgebildeten Gegenprofilierungen 31 aufweist. Man erkennt deutlich, wie die stärkeren Profilierungen 30 voll in die Profilierungen 27 des Werkstückes eingreifen., während die schwächeren Gegenprofile 31 nur teilweise in die Profilierungen 27 ragen, so daß hier bei Ungenauigkeiten das Werkstück sich gut an die Tragwalze anpassen kann.
Eine abgewandelte Ausführungsform einer Arbeitsstation zum Perforieren von im< Querschnitt beliebig geformten Rohren 2 zeit in schematisierter Darstellung Fig. 12 und 13. Dabei ist wenigstens ein Nadelrad, im Ausführungsbeispiel mehrere im Winkel zueinander am Umfang des zu perforierenden Hohlkörpers 2 angeordneten Nadelräder vorgesehen, deren Drehachsen quer zu der durch den Pfeil Pf A angedeuteten Vorschubrichtung des Werkstückes 2 angeordnet ist. Diese Nadelräder 32, von denen mehrere so hintereinander angeordnet sind, daß ihre Nadeln 8 auch jeweils wiederholt in dieselben Lochungen eintreten können, bewirken dabei, sofern eines oder mehrere von ihnen angetrieben sind, den Werkstückvorschub. Im Ausführungsbeispiel sind die Achsen dieser Nadelräder 32 rechtwinklig zum Vorschub des zu perforierenden Werkstückes 2 angeordnet und sie sind außerdem am Umfang dieses Werkstückes 2 so verteilt, daß entsprechende Reihen von Perforationen entstehen können.
BAD ORIGINAL
/17 COPY
"Is
Bei etwas schräger angeordneten Drehachsen der Nadelräder 32 können unter Umständen auf Schraubenlinien liegende Perforierungen erzeugt werden.
Das vorstehend beschriebene Verfahren zürn Perforieren, welches in erster Linie darin besteht, daß Nadeln mehrmals so
schnell hintereinander in jeweils dieselben Lochungen eintreten, daß auch Reibungswärme entsteht, kann auch mit Hilfe einer in Fig. 11 dargestellten Vorrichtung durchgeführt werden. Dabei sind in diesem Falle ein oder mehrere im wesentlichen ebene Nadelfelder 33 mit feststehenden Nadeln 8 vorgesehen, über die die zu perforierenden Werkstücke 2 abrollbar sind. Man erkennt deutlich, wie in Fig. 11 von deren rechtem Rand ein Werkstück 2 allmählich nach links, also in Richtung der Pfeile Pf 5 bewegt wird und dabei gemäß den Pfeilen Pf 6 rollt.
Zum Abrollen der zu perforierenden Hohlkörper 2 über dieses Nadelfeld 33 ist dabei ein in Vorschubrichtung schräg gegen das Nadelfeld 33 laufendes Transportband 34 vorgesehen, das auf der dem Nadelfeld 33 gegenüberliegenden Seite reibschlüssig und/oder mittels Vorsprüngen, Spitzen od. dgl. formschuh sig an den Hohlkörpern 2 angreift und diese in Vorschubrichtung beim Abrollen allmählich tiefer auf die Nadeln 8 drückt. Dabei kann ein Träger 35 dieses Transportbandes 34 gemäß den Doppelpfeilen Pf.J hinsichtlich seines Gesaratabstandes vom
Nadelfeld 33 und auch hinsichtlich seiner Schrägstellung eingestellt werden.
Für das Abtrennen von Hülsen 15, die mittels des an ihrem
Umfang angreifenden Transportbandes 34 vorschiebbar sind,
ist in diesem Falle wenigstens ein rotierendes Kreistrennmesser 36 und/oder wenigstens eine vorzugsweise schwenkbare, in Fig. 11 dargestellte Messerklinge 41 vorgesehen.
In Fig. 11 erkennt man noch, daß die Nadeln 8 vorzugsweise
BAD ORIGINAL ' COpY Π
durch Bohrungen 37 ihres Trägers 38 mit einem gasförmigen oder flüssigen Kühlmittel kühlbar sind.
Das als Friktionsband ausgebildete Transportband 34 ist mittels einer Druckplatte 39 gegen das Nadelfeld· 33 anpreßbar, um trotz des Widerstandes bei dem Perforier- und/oder Schneidvorgang das gewünschte Abrollen der Werkstücke sicherzustellen
Insbesondere zur Veränderung der Schrägstellung des Transportbandes kann dieses an einer einseitig um eine parallel zur Nadelebene verlaufenden Achse 40 schwenkbar gelagert sein. Dabei erkennt man, daß der Träger 35 auch das Messer 36 trägt.
Insgesamt ergibt sich eine vollautomatisch und spindellos arbeitende Vorrichtung zur Herstellung kleiner Rohrabschnitte und insbesondere perforierter Hülsen. Da-bei ist das gesamte Verfahren wirtschaftlich und schnell durchführbar und es wird vermieden, daß beim Perforieren Perforationsrückstände anfallen, die nachfolgende Prozesse, bei denen die perforierten Hülsen benötigt werden, empfindlich stören könnten. Solche Rückstände könnten z. B. dann auftreten, wenn die Perforationen ausgestanzt würden. Solche Stanzteile werden jedoch durch die erwärmten Nadeln vermieden. Gleichzeitig ergibt sich durch das Vermeiden von Spindeln, die die Werkstücke halten, eine einfache Werkstückausrichtung, die eine entsprechend genaue Bearbeitung sei es beim Perforieren, sei es beim Abtrennen erlaubt. Darüber hinaus ist eine spindellose Konstruktion auch bei der Beschickung besonders schnell und wirtschaftlich.
Besondere Heizungen für die Perforiernadeln und der damit verbundene Energieaufwand werden vermieden.
Alle in der Beschreibung, der Zusammenfassung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
- 1S-»
Leerseite

Claims (36)

Patentanwälte ; ; ; * ; :'".'' 1 ' .' Dipl.-Ing. H. Schmitt "-·* · - - - · OT Π 1 Dipl.-Ing. W. Mauohar O ά \ L l Dreikönigstraße 13 Frelburo Adalbert Engel Lörrach M 82 148 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren und/oder Abschneiden rundlauffähiger Hohlkörper Ansprüche
1. Verfahren zum Perforieren und/oder Abschneiden rundlauffähi^er bzw. rotationssymnietri3Cher Hohlkörper an deren Wandung, insbesondere von Wickelträgern wie z. B. Textilhülsen vorzugsweise aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß an den zu perforierenden Stellen des Werkstückes (2) wiederholt mit einer oder mehreren Nadeln (8), Stempeln, Stiften od. dgl. eingestochen wird und daß die Einstiche so oft und so schnell hintereinander wiederholt werden, daß sich die mehrmals in die entstehenden Lochungen eintauchenden Nadelspitzen od. dgl. durch Reibung selbst erwärmen.
2. Verfahren na.ch.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu perforierende Hohlkörper bei der Perforierung gedreht wird und daß wenigstens ein mit Nadeln (3) od. dgl. besetzter, ebenfalls rotierender Drehkörper (9) in Gegendrehunq versetzt wird, wobei der durch die Nadelspitzen od. dgl. verlaufende Uinfanr.skreis in die Oberfläche des zu perforierenden Körpers eintaucht und wobei die Drehzahl so gewählt wird, daß die wiederholt in dieselben Stellen eintauchenden Nadelspitzen od. dgl. durch Reibung erwärmt werden.
BAD ORIGINAL COPY /2
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der zu perforierende Drehkörper durch die Drehung des oder der Nadelträger und den zeitweiligen Forraschluß der in ihn einstechenden Nadeln od. dgl. gedreht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich selbst erwärmenden Nadeln (3) od. dgl. zur Einstellung ihrer Temperatur angeblasen und oder präparativ behandelt, insbesondere rait einem Kühlmittel benetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichfcet, daß das flüssige Kühlmittel durch Vernebölung oder als Tropfi aufgetragen, insbesondere aufgebürstet wird.
6. Verfahren insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzelehnet, daß ein kontinuierlich oder intermittierend geblasener Kohlkörper gedreht und an seinen späteren Stirnseiten abgeschnitten wird, vorzugsweise gleichzeitig mit oder nach einem Perforiervorgang .
7. Vorrichtung zum Perforieren von rundlauffähigen oder rotationssymmetrischen Hohlkörpern, insbesondere von Wickelträgern, z. 3. von Textilhülsen vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6fdadurch gekennzeichnet, daß sie eine Halterung für das Werkstück (2) sowie wenig« stens einen mit Perforationsnadeln, -stempeln, -stiften od, dgl. besetzten Tragkörper (9) aufweist und daß Antriebsmittel zum .wiederholten Einstechen der Nadeln od. dgl. in die Oberfläche bzw. Wandung des Hohlkörpers (2) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 71 dadurch gekennzeichnet, daß als Halterung für das Werkstück an dessen Außen-
BAD ORIGINAL - /3 COPY
umfang angreifende, drehbare Tragwaisen vorgesehen sind und daß der oder die Nadelträger (9) ©in Drehkörper ist (3ind), dessen Umfang mit Nadeln (8) od. dgl. besetzt ist und dessen Drehachse parallel zu denen der Tragwalzen (10) und des zu perforierenden Hohlkörpers verläuft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder S, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelwalze(n) (9) od. dgl. relativ zu dera Werkstück schwenkbar gelagert ist (sind).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln od. dgl. profiliert sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwalzen (10) und/oder der (die) Nadelträger (9) auf den Durchmesser, des zu perforierenden Hohlkörpers (2) einstellbar sind und daß der (die) Nadelträger bei der Bearbeitung radial gegen das Innere des Hohlkörpers verstellbar ist (sind).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelträger (9) ale Nadelwalze von vorzugsweise zumindest der Länge ausgebildet ist,
■ die der Länge des zu perforierenden Bereiches des Hohlkörpers, gegebenenfalls des ganzen Hohlkörpers, entspricht.
13. Vorrichtung insbesondere nach einein der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens, einem Zwischenraum zwischen den an Umfang angeordneten Tragwalzen (10) für das rotierende Werkstück (2) zumindest eine Messerklinge od. dpi. Schneidwerkzeug zum Abtrenner einer Hülse od. dgl. mit vorbestiamter Länge von einem Rohling angeordnet ist.
Ik BAD ORIGINAL
COPY
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß for die Abtrennung einzelner Hülsen von Rohren od. dgl. Rohlingen mehrere im Abstand zueinander angeordnete Messer od, dgl. vorgesehen sind und daß mit Nadeln od. dgl. besetzte, mit Abstand zueinander angeordnete Ringe od. dgl. vorzugswaise für den Drehantrieb der Werkstücke vorgesehen sind.
15. Vorrichtung insbesondere nach einea der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere für größere Werkstücke (2) mehrere Nadelringe (17) und/oder iiadelwalzen (9) für den Drehantrieb und/oder die Perforation vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch " gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Trapwalzen (10) mit einem Antrieb verbunden ist.
17. Vorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Nadelwalze (9) od. dgl. vorzugsweise achsparallel zu dieser ein Kanal für Anblaaluft mit gegen die Nadeln od, dgl. gerichteten Öffnungen (20) und/oder für die Zuführ einer Kühlflüssigkeit vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auftragen eines flüssigen Kühlmittels auf die Nadeln (8) od. dgl. wenigstens eine mit ihren Borsten (22) zumindest in den Bereich der Nadelspitzen od. dgl. eingreifende Bursts (21) od, dgl. vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Angriff der Nadelwalzen(9, 17) und/oder Trennmesser (14) entgegengesetzt an dem Werkstück (2) zumindest ein Auswerfer (23) angeordnet ist.
BAD ORIGINAL COPY
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (23) mit der Schwenklagerung der Nadelwalze (9) od. dgl. verbunden ist und beim Wegschwenken der Nadelwalze (9) od. dgl. von dem fertig bearbeiteten Werkstück (2) dieses synchron mit dieser Wegschwenkbewegung zwischen den Tragwalzen (10) aushebt,
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Trennmesser (14) mit ihrer Schneide (26) schräg vorzugsweise unter einem
spitzen Winkel zur Oberfläche des Werkstückes (2) stehe und während des Trennschnittes vorzugsweise tiefer in das Werkstück eingeführt und nach dem Durchtrennen noch während der Drehbewegung zurückziehbar sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abtrennen kurzer Hülsen (15)
oder insbesondere, ringförmiger Werkstücke mit nahe beieinanderstehenden Messerklingen (14) diese in der Höhe gegeneinander versetzt sind und beim Einstechen in die Werkstückoberfläche zeitlich versetzt an dem Werkstück angreifen. ;
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bi3 22, dadurch gekennzeichnet, daß zum Perforieren und/oder Abtrennen von Werkstücken (2) mit profilierter Oberfläche die
Tragwalzen (10) eine analoge Gegenprofilierung aufweis«
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwalzen (10) für ringförmig angeordnete Profilierungen (27) aufweisende Werkstücke (2) Zonen (28, 29) mit Gruppen von stärkeren Gegenprofilierungen und solche mit schwächer ausgebildeten
Gegenprofilierungen aufweisen.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 24, dadurch
BAD ORIGINAL .
COPY
gekennzeichnet, daß der Auswerfer (23) als parallel zum Werkstück (2) gelagertes Lineal od. dgl. Stab mit das Werkstück (2) beaufschlagender elastischer Schmalseite (24) ausgebildet ist und wenigstens über einen Teil der Werkstücklänge verläuft.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (23) an seinem Arbeitsrand (24) eine elastische Lippe (25) vorzugsweise mit schlaufenförmigem Querschnitt zur Anpassung an während des Auswerfens stattfindende Werkstückbewegungen aufweist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Ende des Auswerfers zur Unterstützung des Auswerfvorganges federnd elastisch ausgebildet ist.
28. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Perforieren von Hohlkörpern, vorzugsweise von unmittelbar aus einer Extrudiervorrichtung od. dgl. austretenden Hohlkörpern zumindest ein Nadelrad od. dgl., vorzugsweise mehrere im Winkel zueinander angeordnete Nadelräder vorgesehen sind, deren Drehachse quer zur Vorschubrichtung des Werkstückes angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung mehrere Nadelräder hintereinander angeordnet sind.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Nadelräder rechtwinklig zum Vorschub des zu perforierenden Werkstückes (2) angeordnet sind und daß diese Nadelräder für ein.Rohr mit beliebiger Querschnittsform an dessen Umfang verteilt sind
31. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Perforieren von vorzugsweise rotationasyranietrischen Körpern feststehende, insbesondere in einer Ebene liegende I.'adelfeider vorgesehen sind, über die die zu perforierenden Körper abrollbar sind»
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daä zum Abrollen von zu perforierenden Hohlkörpern (2) über ein Nadelfeld (33) ein vorzugsweise in Vorachubrichtung schräg gegen das Nadelfeld (33) laufendes Transportband (34) od. dgl. vorgesehen ist, das auf der dem Nadelfeld (33) gegenüberliegenden Seite insbesondere reibschlüssig und/oder mittels Vorsprüngen, Spitzen od. dgl. formschlüssig an den Hohlkörpern (2) angreift und diese in Vorschubrichtunf; beim Abrollen tiefer auf die Nadeln (C) drückt.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß für da» Abtrennen von Hülsen (15) od. dgl., die mittels eines an ihrem Umfang angreifenden Transportbandes (3A) vorschiebbar sind, wenigstens ein rotierendes Kreistrennoesser (36) und/oder wenigstens eine vorzugsweise schwenkbare Messerklinge vorgesehen ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 33, dadurch Rekennzeichnet, daß die Nadeln od. dgl. vorzugsweise durch Bohrungen ihres Trägers mit einem gasförmigen eier flüssigen Kühlmittel kühlbar sind.
35. Vorrichtung nach einem aer Ansprüche 7 bis 34, dadurch /se kennzeichnet, daß das ale Friktionsband ausgebildete Transportband mittel« Druckplatte gegen das Nadelfeld (33) od. dgl. anpreftbar ist.
36. Vorrichtung nach einen der Anspruchs 7 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Friktionsband (34) an einnr einseitig un eine parallel zur -ladeleben^ verlaufenden Achse schwenkbar gelagert ist.
- 3e3chraibunr·; -
BAD
' COPV
DE3212153A 1982-04-01 1982-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren und/oder Abschneiden runder Hohlkörper Expired DE3212153C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212153A DE3212153C2 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren und/oder Abschneiden runder Hohlkörper
DE8383101558T DE3372268D1 (en) 1982-04-01 1983-02-18 Apparatus and method for perforating or perforating and cutting tubes
AT83101558T ATE28051T1 (de) 1982-04-01 1983-02-18 Verfahren und vorrichtung zum perforieren oder zum perforieren und abschneiden rundlauffaehiger hohlkoerper.
EP83101558A EP0090933B1 (de) 1982-04-01 1983-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren oder zum Perforieren und Abschneiden rundlauffähiger Hohlkörper
ZA832029A ZA832029B (en) 1982-04-01 1983-03-23 Method and apparatus for perforating and/or severing tubular bodies
BR8301581A BR8301581A (pt) 1982-04-01 1983-03-28 Processo e dispositivo para perfuracao e/ou corte de corpos ocos, capazes de realizar marcha concentrica
CA000425128A CA1203157A (en) 1982-04-01 1983-03-31 Method and apparatus for perforating and/or severing tubular bodies
JP58054102A JPS58186599A (ja) 1982-04-01 1983-03-31 転動可能な中空体をパ−フオレイシヨン加工及び/又は切離す方法及び装置
US07/224,213 US5019028A (en) 1982-04-01 1988-07-22 Method and apparatus for perforating and/or severing tubular bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212153A DE3212153C2 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren und/oder Abschneiden runder Hohlkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212153A1 true DE3212153A1 (de) 1983-10-20
DE3212153C2 DE3212153C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=6159996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3212153A Expired DE3212153C2 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren und/oder Abschneiden runder Hohlkörper
DE8383101558T Expired DE3372268D1 (en) 1982-04-01 1983-02-18 Apparatus and method for perforating or perforating and cutting tubes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383101558T Expired DE3372268D1 (en) 1982-04-01 1983-02-18 Apparatus and method for perforating or perforating and cutting tubes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5019028A (de)
EP (1) EP0090933B1 (de)
JP (1) JPS58186599A (de)
AT (1) ATE28051T1 (de)
BR (1) BR8301581A (de)
CA (1) CA1203157A (de)
DE (2) DE3212153C2 (de)
ZA (1) ZA832029B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067498A (en) * 1989-07-25 1991-11-26 Philip Morris Incorporated Tube cutting and forming apparatus
GB8925942D0 (en) * 1989-11-16 1990-01-04 Unilever Plc Cutting apparatus
US5141428A (en) * 1990-03-16 1992-08-25 Philip Morris Incorporated Apparatus for cutting thin-walled tubes
US5205479A (en) * 1991-11-15 1993-04-27 The Pillsbury Company Dough container with preweakened non-peel label
US5257560A (en) * 1992-09-14 1993-11-02 M. C. Molds, Inc. Trimmer for removing scraping from tops of plastic bottles
DE19544330C2 (de) * 1995-11-28 2000-07-27 Windmoeller & Hoelscher Nadelwalzenanordnung mit mehreren Nadelwalzen zur Perforierung einer durchlaufenden Materialbahn
DE29912657U1 (de) * 1999-07-27 1999-09-23 Brodbeck Maschinenbau GmbH + Co., 72555 Metzingen Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
US20020139228A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Newell Operating Company Perforated roller cover and methods of manufacture thereof
US7204654B2 (en) * 2003-07-02 2007-04-17 Lexmark International, Inc. Perforation forming mechanism for use in an imaging apparatus
DE102004059394A1 (de) * 2004-12-09 2006-11-16 Kastriot Merlaku Vorrichtung zum Herstellen von Luft-Einlassporen oder Lufteinlass-Öffnungen/-Kanäle an einem Trinkhalm-Wand
KR100880904B1 (ko) 2007-08-01 2009-02-03 정태진 다관체 접합 배수부재 천공장치 및 천공방법
DE102011111443A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Sergey Kastalskiy Trinkhalm mit zusätzlicher Öffnung
CN206967605U (zh) * 2014-12-18 2018-02-06 惠州市吉瑞科技有限公司深圳分公司 一种黄腊管冲裁设备
CN108975051B (zh) * 2018-08-22 2023-11-14 深圳市沃尔核材股份有限公司 管材收线装置和方法
IT202000013819A1 (it) * 2020-06-10 2021-12-10 Ima Spa Macchina e procedimento per la produzione automatizzata di cannucce.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7322161U (de) * 1973-06-14 1977-04-14 Fa. Heinrich Oltmanns, 2901 Jeddeloh Vorrichtung zur erzeugung einer lochung in den wellentaelern eines wellrohres, insbesondere fuer draenungen
DE2623851A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-08 Eow Folien Gmbh Bewegbare vorrichtung zum mehrfachlochen der kunststoff-folie in einem beutelautomaten
DE2506512C3 (de) * 1975-02-15 1978-09-21 Adalbert 7850 Loerrach Engel Textilhulse
US4292872A (en) * 1979-11-21 1981-10-06 Philip Morris Incorporated Apparatus for perforating hollow cylinders

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272179A (en) * 1940-08-31 1942-02-10 Yoder Co Mechanism for cutting bodies into sections
US3086288A (en) * 1955-04-20 1963-04-23 Cavitron Ultrasonics Inc Ultrasonically vibrated cutting knives
US3232298A (en) * 1963-10-17 1966-02-01 Vernon L Bosley Cigarette perforating device
GB1128691A (en) * 1965-04-01 1968-10-02 Bristol Aeroplane Plastics Ltd Methods of and machines for cutting slots in tubes
DE1778094C3 (de) * 1968-03-28 1978-12-07 Fraenkische Isolierrohr- & Metallwaren-Werke, Gebr. Kirchner, 8729 Koenigsberg Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung von dünnwandigen Faltenrohren
JPS4533038Y1 (de) * 1969-05-01 1970-12-16
US3750503A (en) * 1970-05-06 1973-08-07 J Mcmillan Method and means of gang saw lubrication and cooling
US3877831A (en) * 1972-06-13 1975-04-15 Ernest J Maroschak Method of apparatus for drilling holes in tubes
US3848929A (en) * 1973-06-14 1974-11-19 Engelhard Min & Chem Water applicator for a pavement grooving machine
US3847044A (en) * 1973-11-08 1974-11-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Method and apparatus for testing wrappers of cigarettes or the like
IE41211B1 (en) * 1975-01-28 1979-11-07 Wavin Pipes Ltd Production of soil drainage pipes
DE2749894C2 (de) * 1977-11-08 1984-04-12 Klaus 4803 Steinhagen Kalwar Verfahren zur Erwärmung von Schnitt-, Loch-, Stanz-, Profilier- oder ähnlichen Werkzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4319589A (en) * 1978-04-07 1982-03-16 Molins Limited Method and apparatus for perforating rod-like articles
JPS5837541Y2 (ja) * 1979-02-06 1983-08-24 株式会社アマダ 帯鋸刃案内装置
US4414783A (en) * 1981-08-19 1983-11-15 Buehler Ltd. Coolant system for rotating blade cutter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7322161U (de) * 1973-06-14 1977-04-14 Fa. Heinrich Oltmanns, 2901 Jeddeloh Vorrichtung zur erzeugung einer lochung in den wellentaelern eines wellrohres, insbesondere fuer draenungen
DE2506512C3 (de) * 1975-02-15 1978-09-21 Adalbert 7850 Loerrach Engel Textilhulse
DE2623851A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-08 Eow Folien Gmbh Bewegbare vorrichtung zum mehrfachlochen der kunststoff-folie in einem beutelautomaten
US4292872A (en) * 1979-11-21 1981-10-06 Philip Morris Incorporated Apparatus for perforating hollow cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
EP0090933B1 (de) 1987-07-01
ZA832029B (en) 1983-12-28
DE3372268D1 (en) 1987-08-06
JPS58186599A (ja) 1983-10-31
JPH03199B2 (de) 1991-01-07
US5019028A (en) 1991-05-28
EP0090933A3 (en) 1984-11-07
CA1203157A (en) 1986-04-15
BR8301581A (pt) 1983-12-06
DE3212153C2 (de) 1984-09-13
ATE28051T1 (de) 1987-07-15
EP0090933A2 (de) 1983-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212153C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren und/oder Abschneiden runder Hohlkörper
DE2230767C2 (de) Vorrichtung zum Einschneiden von Öffnungen in Rohre
DE3045095C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Stanzabfall beim Stanzen von Bögen
DE1778094C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung von dünnwandigen Faltenrohren
DE60026383T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Materialteilen in günstige Zuschnitte
DE69010505T4 (de) Vorrichtung zum entfernen des abfalls von gestanzten zuschnitten.
CH654244A5 (de) Vakuum-formmaschine.
DE2155127C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE3029292A1 (de) Vorrichtung zum perforieren einer papierbahn
DE2639566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von zylindrischen gegenstaenden
AT17023U1 (de)
DE2643655A1 (de) Rohrschneidevorrichtung
DE2920458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Ausrüsten und in Längsrichtung Trennen einer aus Maschenwarenstücken zusammengesetzten Warenbahn
DE1435299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von seitlich geschraeften Polstern,Insbesondere fuer medizinische Zwecke
EP0014358B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Balles aus Schaumstoff mit einer Oberflächenprägung
DE202011050107U1 (de) Perforationseinheit einer Verpackungsmaschine
DE2461620A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von ritzlinien in flachem papiermaterial
DE1045782B (de) Verfahren zum Perforieren von Papier od. dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE4345131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Zwiebelsegmenten, Zwiebelscheiben oder Zwiebelwürfeln
DE2330224A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer lochung in den wellentaelern eines wellrohres, insbesondere fuer draenungen
DE709015C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Lochungen in Papierblaettern
DE2301978A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von fleischbloecken
DE1753858C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung von dünnwandigen Faltenrohren
DE4140569C2 (de) Hautnetzdermatom
AT349858B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fuer die perforierung von endlosformularen od.dgl. dienenden perforiermessern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee