DE3202879A1 - Beschlagsanordnung fuer schiebetuer - Google Patents

Beschlagsanordnung fuer schiebetuer

Info

Publication number
DE3202879A1
DE3202879A1 DE19823202879 DE3202879A DE3202879A1 DE 3202879 A1 DE3202879 A1 DE 3202879A1 DE 19823202879 DE19823202879 DE 19823202879 DE 3202879 A DE3202879 A DE 3202879A DE 3202879 A1 DE3202879 A1 DE 3202879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding sash
sliding
arrangement according
fitting arrangement
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823202879
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202879C2 (de
Inventor
Lajos 7252 Weil der Stadt Jäger
Erwin 7410 Reutlingen Richter
Dieter 7250 Leonberg Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19823202879 priority Critical patent/DE3202879C2/de
Publication of DE3202879A1 publication Critical patent/DE3202879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202879C2 publication Critical patent/DE3202879C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5072Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the horizontal sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/586Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with travelling hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/746Specific positions abnormal emergency or extended
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschlagsanordnung für
  • eine Schiebetür, insbesondere eine solche mit seitlichem/seitlichen bei Bedarf, z.B. bei Panik, in eine Fluchtrichtung auf schwenkbaren Festfeldflügel/n, mit mindestens einem - bei Anordnung von Festfeldflügeln dazu etwas versetzt und zumindest etwa parallel angeordneten - Schiebeflügel mit mittels einer Bodenschiene geführtem boden seit igem Führungsteil und mit an seiner Oberseite angeordnetem, in/auf einer Führungsschiene laufenden, vorzugsweise motorisch antreibbaren Schlitten, an dem der Schiebeflügel um eine durch das bodenseitige Führungsteil bzw. einen Bereich desselben hindurchgehende, seitlich am Schiebeflügel befindliche Achse in Fluchtrichtung auf schwenkbar - insbesondere für den Fall der Panik - angeordnet ist, sowie mit einer Bremsvorrichtung, die das bodenseitige Führungsteil beim Aufschwenken des Schiebeflügels in der Bodenschiene festlegt.
  • Eine derartige Beschlagsanordnung ist aus der DE-OS 27 55 110 bekannt. Als bodenseitiges Führungsteil dient ein in Verlängerung der Schwenkachse des Schiebeflügels angeordneter Kulissenstein mit einer auf Spreizung beruhenden Arretiervorrichtung, die bei Verschwenkung des Schiebeflügels wirksam wird und ein Verkippen oder Verkanten desselben in aufgeschwenkter Stellung verhindern soll. Beim Verkippen oder Verkanten besteht nämlich die Gefahr, daß der Schiebeflügel mit seiner von der Schwenkachse entfernteren unteren Ecke auf Bodenbereichen aufsetzt und, insbesondere wenn im Schwenkbereich des Schiebeflügels Bodenroste od.dgl. angeordnet sind, undrehbar in nur teilweise aufgeschwenkter Stellung festgehalten wird. Jedoch wird bei dieser bekannten Konstruktion die Verkantung oder Verkippung des Schiebeflügels nicht wirksam genug verhindert, da sich der Schlitten im allgemeinen gegenüber dem festgelegten Kulissenstein horizontal verschieben kann.
  • Zwar wird in der genannten Offenlegungsschrift als Alternative vorgeschlagen, an der der Schwenkachse benachbarten Kante des Schiebeflügels eine Stabilisatorwelle anzuordnen, die an ihren Enden Zahnräder trägt, welche ihrerseits in stationäre Zahnstangen oberhalb und unterhalb der Tür eingreifen und dadurch ein Abkippen des Schiebeflügels verhindern sollen. Jedoch kann insbesondere bei großen und schweren Schiebeflügeln die eine Verkippung ermöglichende Torsionselastizität der Stabilisatorwelle nicht vernachlässigt werden, es sei denn, es würde eine optisch unschöne, starke Dimensionierung der Stabilisatorwelle vorgesehen. Unabhängig davon verursacht der Lauf der Zahnräder in den Zahnstangen neben unerwünschten Geräuschen auch Verschleiß, der letztendlich ein Spiel der Zahnräder ermöglicht, welches wiederum ein Verkanten bzw.
  • Verkippen des Schiebeflügels ermöglicht. Schließlich erhöht die mit dem Lauf der Zahnräder sowie der Stabilisatorwelle verbundene Reibung die zur Verschiebung des Schlittens und damit des Schiebeflügels benötigte Kraft, bei motorischem Antrieb müssen also entsprechend verstärkte Motoren, insbesondere auch im Hinblick auf mögliche Verschmutzungen der Zahnräder bzw. -stangen vorgesehen werden.
  • Des weiteren ist eine Schiebetür mit schwenkbarem Schiebeflügel bekannt, welcher an dem vertikalen Teil eines galgenförmigen Tragrahmens schwenkbar angeordnet ist, dessen horizontaler Balken fest mit dem Schlitten verbunden ist.Zwar kann bei einer entsprechend steifen Ausbildung des Tragrahmens gewährleistet werden, daß dessen senkrechter, an seinem unteren Ende in einer Bodenschiene geführter Teil auch bei Verschwenkung des Schiebeflügels seine vertikale Lage beibehält, jedoch müssen dazu unschön kompakte Rahmenteile in Kauf genommen werden.
  • Dies ist insbesondere bei groß flächig verglasten Schiebetüren unerwünscht.
  • AuBerdem ist aus der EP-OS 0 014 112 eine Schiebetür bekannt, bei der ein Festfeldflügel sowie ein diesem gegenüber verschiebbarer Flügel gemeinsam an einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Galgen angeordnet sind, welcher auch den Schiebeantrieb des Schiebeflügels trägt. Der Galgen muß aus Stabilitätsgründen außerordentlich stark dimensioniert sein, so daß ein hoher konstruktiver Aufwand notwendig ist. Aus diesem Grunde ist diese bekannte Konstruktion nur für Türöffnungen verhältnismäßig begrenzter Breite anwendbar, wenn die Erstellungskosten in erträglichen Grenzen bleiben sollen.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Beschlagsanordnung für Schiebetüren mit auf schwenkbaren Schiebeflügeln zu schaffen, bei der die Anordnung praktisch vollständig verglaster Schiebeflügel bei nur geringfügiger Umrüstung herkömmlicher, für unschwenkbare Schiebeflügel üblicher Beschlagsanordnungen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Oberseite des Schiebeflügels eine den Schlitten beim Aufschwenken des Schiebeflügels feststellende, weitere Bremse angeordnet ist.
  • Der in Schiebestellung senkrecht gehaltene Schiebeflügel wird also erfindungsgemäß an seiner Ober- sowie Unterseite im Bereich der Schwenkachse automatisch festgelegt, so daß dieselbe ihre vertikale Lage auch bei größeren Schwenkwinkeln des Schiebeflügels beibehält. Dadurch bleibt die Möglichkeit eines Aufschwenkens des Schiebeflügels ohne Gefahr einer Bodenberührung seiner Unterkante gewährleistet. Die Erfindung ermöglicht also ein hohes Maß an Sicherheit, wenn beispielsweise aufgrund eines Stromausfalles der motorische Schiebeantrieb stillgesetzt oder im Panikfalle in der Nähe der Schiebetür befindliche Menschen von nachfolgend Flüchtenden gegen die Flügel der Schiebetür gedrängt werden. In diesem Falle können sowohl die vorhandenen Festfeldflügel als auch die Schiebeflügel nachgeben. Im übrigen kann die Verschiebbarkeit bzw.
  • Schwenkbarkeit der Flügel dazu benutzt werden, etwa an heißen Sommertagen, die Türöffnung über die volle Breite freizugeben, indem der Schiebeflügel parallel neben den jeweils anschließenden Festfeldflügel und dann zusammen mit diesem aufgeschwenkt wird.
  • Da der Schiebeflügel bei seiner Schwenkung sowohl oben als auch unten festgehalten wird, entfällt die Notwendigkeit einer Anordnung massiver Tragteile, die insbesondere bei groß flächig verglasten Türen einen unschönen Anblick bieten. Erfindungsgemäß ist vielmehr die Anordnung von Flügeln mit sehr großen, nahezu die gesamte Flügelfläche einnehmenden Verglasungen oder Glasflächen möglich.
  • Als Bremse und/oder Bremsvorrichtung sind am Schiebeflügel im Bereich der Schwenkachse vorzugsweise zwischen mit Abstand voneinander angeordneten Seitenteilen bzw.
  • -wänden stationärer Schienen zusammen mit dem Schiebeflügel schwenkende Exzenterteile angeordnet, die bei Verschwenkung die Seitenteile bzw. -wände der jeweiligen stationären Schiene elastisch zu spreizen suchen.
  • Gegebenenfalls können die Exzenterteile unmittelbar mit den Schienen zusammenwirken.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind auf den Exzenterteilen Backenteile angeordnet, die durch Verdrehung des bzw. der Exzenterteile gegenüber den zwischen den Seitenteilen bzw. -wänden praktisch undrehbar festgehaltenen Backenteilen zur Spreizung der Seitenwände- bzw. -teile der jeweiligen Schiene auseinandertreibbar sind. Bei dieser Ausführungsform können die mit der jeweiligen Schiene zusammenwirkenden Flächen der Backenteile reibungserhöhend ausgebildet bzw. mit entsprechenden Reibbelägen versehen sein, während andererseits die aufeinander aufliegenden Flächenbereiche der Exzenterteile sowie der Backenteile möglichst glatt und aus reibungsminderndem Material ausgebildet werden können.
  • Als Bremse bzw. Bremsvorrichtung können jeweils zwei zur Spreizung gegeneinander in einer Richtung bewegliche, aneinander geführte und vorzugsweise miteinander unverlierbar verbundene Backenteile angeordnet sein, die gegeneinander und gegen das Exzenterteil bzw. die Exzenterteile mittels einer der Spreizung entgegenwirkenden Federung gespannt sind. Die Backenteile bilden dabei eine komplett auf den jeweiligen Exzenterteilen aufsetzbare Baueinheit, wobei die Federung die Backenteile in eine die Verschiebbarkeit der Tür ermöglichende Lage zu drängen sucht und diese Lage bei unverschwenkter Stellung des Schiebeflügels dauernd aufrechterhält.
  • Gleichzeitig läßt sich dadurch erreichen, daß die Backenteile in Schiebestellung des Flügels immer einen geringen Abstand von der zugeordneten Schiene haben und daher keinem Verschleiß unterliegen und die Verschiebbarkeit des Schiebeflügels nicht behindern können.
  • Die an der Türoberseite befindliche Bremse wirkt vorzugsweise mit einer separaten, gegebenenfalls an der Führungsschiene des Schlittens angeordneten, gegebenenfalls auch angeformten Schiene zusammen. Bei dieser Anordnung können als Schlitten und zugehörige Führungsschiene die für normale, unschwenkbare Schiebetüren üblichen Teile verwendet werden. Dabei kann als mit der Bremse zusammenwirkende Schiene ein nach unten offenes C-Profil dienen, dessen Seitenwände eine hinreichende Elastizität für eine Aufspreizung durch die Bremse besitzen.
  • Als Bodenschiene kann ein nach oben offenes C-Profil innerhalb eines vorzugsweise angeformten, weiteren, nach oben geöffneten C-Profils angeordnet sein, welches an seinen mit seitlichem Abstand von den Seitenteilen des inneren C-Profiles angeordneten Seitenwänden flanschartige, zwischen sich oberhalb der Öffnung des inneren C-Profiles einen Schlitz freilassende, gegeneinander gerichtete Stege aufweist. Mittels des äußeren C-Profiles läßt sich die Bodenschiene ohne weiteres im Boden einbetten, beispielsweise einbetonieren, andererseits besitzen die Seitenteile des inneren C-Profiles immer einen hinreichenden Bewegungsraum zur Aufspreizung durch die bodenseitige Bremsvorrichtung.
  • Ebenso wie die an der Oberseite der Tür angeordnete Bremse vorzugsweise lediglich zur Halterung des Schiebeflügels bei Verschwenkungen, nicht jedoch zur Führung bei Verschiebungen dient - diese Aufgabe übernehmen der Schlitten sowie die zugehörige Führungsschiene - braucht auch die bodenseitige Bremsvorrichtung nicht zur Schiebeführung des Schiebeflügels beizutragen. Vielmehr kann dazu ein separater, mit der Bodenschiene zusammenwirkender Kulissenstein vorgesehen sein, der zusammen mit dem Exzenterteil bzw. den Exzenterteilen an einem Zapfen oder entsprechenden Vorsprung des Schiebeflügels angeordnet werden kann.
  • Um auch bei geringen, zum vollen Wirksamwerden der Bremse bzw. Bremsvorrichtung nicht ausreichenden Schwenkwinkeln des Schiebeflügels eine unverkippbare bzw. nicht verkantbare Abstützung sicherzustellen, ist der Schiebeflügel an dem Schlitten bzw. einem daran angeordneten -Tragbalken mittels eines nur horizontal schwenkbaren Traggestänges vertikal abgestützt, welches sowohl am Schiebeflügel als auch am Schlitten bzw. Tragbalken mit horizontalem Abstand von dem Schwenkgelenk bzw. den Schwen'kgelenken des Schiebeflügels ohne vertikale Beweglichkeit angekoppelt ist. Der Flügel wird also im Bereich seiner Schwenkachse sowie nahe der der Schwenkachse gegenüberliegenden Kante am Schlitten bzw. an dem damit verbundenen Tragbalken abgestützt und damit an einer Vertikalbewegung gehindert. Aufgrund der seitlichen Verlagerung des Schwerpunktes des Schiebeflügels bei dessen Schwenkung tritt bei geringen Schwenkwinkeln lediglich ein geringes Kippmoment quer zur Verschieberichtung des Schiebeflügels auf, welches ohne weiteres von der Führungsschiene des Schlittens bzw. der Bodenschiene aufgenommen werden kann, ohne zu Bewegungen, insbesondere Verkippungen oder Verkantungen, des Schiebeflügels führen zu können, auch wenn die Bremse bzw. Bremsvorrichtung noch nicht voll wirksam sind.
  • Als Traggestänge ist gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung am Schiebeflügel oder - vorzugsweise - am Schlitten bzw. Tragbalken ein nur horizontal schwenkbarer Tragarm angelenkt, der den daran mittels eines am Tragarm längsverschiebbaren Führungselementes gekoppelten Schlitten bzw. Tragbalken oder Schiebeflügel in vertikaler Richtung festhält bzw. abstützt.
  • Es genügt, wenn Tragarm und Führungselement nur innerhalb eines begrenzten, zur Wirksamkeit von Bremse bzw.
  • Bremsvorrichtung ausreichenden Schwenkwinkels des Schiebeflügels in Eingriff stehen. Bei Uberschreitung dieses begrenzten Schwenkwinkels kann das Führungselement vom entsprechend kurzen Tragarm freikommen.
  • Um beim Zurückschwenken des Schiebeflügels Führungselement und Tragarm in einfacher Weise miteinander in Eingriff bringen zu können, ist der Tragarm zweckmäßigerweise mittels eines schwergängigen Gelenkes am Schlitten oder Tragbalken bzw. Schiebeflügel angeordnet, so daß der Tragarm seine bei Entkupplung des Führungselementes eingenommene Lage unverändert bis zur Wiedereinkupplung des Führungselementes beibehält.
  • Der Tragarm kann beispielsweise einen rechtwinklig C-förmigen Querschnitt mit beidseitig seiner Schlitzöffnung angeordneten, einander zugewandten Stegen aufweisen und einen Kopf eines als Führungselement dienenden Zapfens, Bolzens od.dgl. umgreifen.
  • Die Merkmale weiterer bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei zeigen Fig. 1 eine Frontansicht in Fluchtrichtung einer linken Hälfte einer Schiebetür mit erfindungsgemäß er Beschlagsanordnung, Fig. 2 ein Schnittbild dieser Schiebetür gemäß Schnittlinie II-II in Fig. 1, Fig. 3 ein Schnittbild des Tragarmes des Schiebeflügels gemäß Schnittlinie III-III in Fig. 1, Fig. 4 ein Schnittbild der Rahmenleisten der Türflügel gemäß Schnittlinie IV-IV in Fig. 1, Fig. 5 eine Bremse bzw. Bremsvorrichtung zur Festlegung der Schwenkachse eines schwenkbaren Schiebeflügels gemäß Schnittlinie V-V in Fig. 2 und Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf Schiebe-und Festfeldflügel Die in Fig. 1 dargestellte Schiebetür besitzt zwei beidseitig einer vertikalen Mittelachse 1 einer Türöffnung 2 eines Gebäudes angeordnete Schiebeflügel 3 (nur der linke ist dargestellt) sowie zwei Festfeldflügel 4 (nur der linke ist dargestellt).
  • Zur Öffnung der Tür wird der Schiebeflügel 3 normalerweise (in der Zeichnung näch links) vor den Festfeldflügel 4 geschoben. Dazu ist in der Regel ein Motorantrieb vorgesehen.
  • Insbesondere bei Ausfall des Motors sowie im Falle einer Panik lassen sich der Festfeldflügel 4 um eine feststehende Schwenkachse 5 und der Schiebeflügel 3 um eine mit demselben verschiebbare Schwenkachse 6 in Fluchtrichtung F, welche der Blickrichtung bei Betrachtung der Fig. 1 entspricht, aufschwenken.
  • Aufgrund der Schwenkbarkeit von Schiebeflügel 3 und Festfeldflügel 4 besteht auch die Möglichkeit, beide Flügel 3 und 4 gemeinsam auf zuschwenken, nachdem der Schiebeflügel 3 (in der Fig. 1 nach links) zur Seite verschoben wurde. Auf diese Weise kann beispielsweise an heißen Sommertagen die volle Türöffnung 2 auf Dauer freigegeben werden.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, sind der Schiebeflügel 3 und der Festfeldflügel 4 jeweils an einem horizontalen Tragbalken 7 bzw. 8 angeordnet, welcher mittels schraubbarer, eine Höhenjustierung zulassender Verbindungselemente 9 bzw. 10 mit einem in einer Führungsschiene 11 verschiebbaren Rollenschlitten 12 bzw. einem gehäuseartigen Träger 13 verbunden ist, der zur Halterung der Schiebetür unterhalb des Türsturzes der Türöffnung 2 angeordnet ist. Führungsschiene 11 und Träger 13 sind zur Geräusch- und Vibrationsdämpfung mittels Gummielemente 14 verbunden.
  • Der Schiebeflügel 3 bzw. der Festfeldflügel 4 besitzen jeweils eine obere Rahmenleiste 15 bzw. 16 sowie eine untere Rahmenleiste 17 bzw. 18, die mit vertikalen Rahmenleisten 19 bis 22 stumpf verschraubt sind.
  • Jeweils an den von der Mittelachse 1 entfernteren Ecken von Schiebeflügel 3 und Festfeldflügel 4 sind in Aussparungen der oberen bzw. unteren sowie der vertikalen Rahmenleisten 15 bis 18 und 21 sowie 22 Schwenkzapfenträger 23 bis 26 angeordnet. Die undrehbar mit den oberen Schwenkzapfenträgern 23 und 24 verbundenen Schwenkzapfen 27 und 28 durchsetzen eine entsprechende Bohrung in den Tragbalken 7 und 8 und sind auf deren Oberseite mittels Axiallagern 29 und 30,dreh- und axial unverschiebbar gelagert.
  • Der obere Schwenkzapfen 27 des Schiebeflügels 3 trägt des weiteren eine Bremse 31, die mit einer an der Führungsschiene 11 verschraubten Schiene 32 mit nach unten geöffnetem C-Querschnitt zusammenwirkt, wie weiter unten erläutert wird.
  • Der mit dem unteren Schwenkzapfenträger 25 des Schiebeflügels 3 undrehbar verbundene Schwenkzapfen 33 ragt in den inneren Teil einer Bodenschiene 34 und trägt neben einer Bremsvorrichtung 35, deren Funktion weiter unten erläutert wird, einen Kulissenstein 36 zur bodenseitigen Führung des Schiebeflügels 3 in der Bodenschiene 34.
  • Der mit dem unteren Schwenkzapfenträger 26 des Festfeldflügels 4 undrehbar verbundene Schwenkzapfen 37 ist in einem Bodenlager 38 axial verschiebbar gelagert.
  • Die Anordnung bzw. Lage der Schwenkzapfen 27, 28, 33 und 37 bestimmt also die Lage der Schwenkachsen 5 bzw. 6 des Schiebeflügels 3 bzw. des Festfeldflügels 4.
  • Für die Erfindung besonders wesentlich ist, daß die Schwenkachse 6 des Schiebeflügels 3 in jeder Schiebestellung beim Aufschwenken des Flügels fixiert wird, um zu verhindern, daß der Schiebeflügel 3 unter Schrägstellung der Schwenkachse 6 verkanten und mit seiner unteren, von der Schwenkachse 6 entfernteren Ecke auf Bodenflächen aufsetzen kann, wobei eine weitere Schwenkung des Flügels unmöglich oder jedenfalls stark behindert wäre.
  • Zu diesem Zweck sind die in Fig. 5 dargestellte Bremse 31 sowie die gleichartig aufgebaute Bremsvorrichtung 35 vorgesehen.
  • Die Bremse 31 besteht aus den Backenteilen 39 und 40, welche im miteinander montierten Zustand einen quaderförmigen Körper mit Längserstreckung in Richtung der Längsachse der Schiene 32 bilden. Dabei ist das Backenteil 40 zwischen seitlichen Lappen 41 am Backenteil 39 verschiebbar angeordnet. Außerdem sind zur gegenseitigen Führung der Backenteile 39 und 40 Schraubstifte 42 in Gewindebohrungen 43 des Backenteiles 39 eingeschraubt.
  • Die Schäfte der Schraubstifte 42 durchsetzen stufenförmige Bohrungen 44 im Backenteil 40, wobei zwischen den Stufen 45 und den Köpfen der Schraubstifte 42 Schraubfedern 46 gespannt sind, welche die Backenteile 39 und 40 gegeneinander zu drücken suchen. Die Backenteile 39 und 40 besitzen eine gemeinsame, die Backenteile 39 und 40 durchsetzende Mittelöffnung 47, deren Querschnitt zwei etwas versetzt nebeneinanderliegenden Rechtecken ähnelt, derart, daß an den parallel zur Längserstreckung des durch die Backenteile 39 und 40 gebildeten Quaders verlaufenden Seitenflächen der Mittelöffnung 47 Stufen 48 gebildet werden. Quer- und Längsabmessung des Querschnittes der Mittelöffnung 47 haben annähernd gleiches Maß.
  • Die Mittelöffnung 47 wird von dem Schwenkzapfen 27 durchsetzt, welcher im Bereich der Backenteile 39 und 40 seitliche, an die Stufen 48 angepaßte Aussparungen 49 aufweist, so daß der Schwenkzapfen 27 im Bereich der Backenteile 39 und 40 einen exzenterartigen Querschnitt hat. Dadurch können die Backenteile 39 und 40 durch Verdrehung des Schwenkzapfens 27 auseinandergetrieben und mit ihren Bremsflächen 50 und 51 gegen die Seitenwandungen 52 unter elastischer Spreizung derselben gepreßt werden.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Stellung des Schwenkzapfens 27 entspricht der nicht verschwenkten, d.h. zum Tragbalken 7 parallelen Lage des Schiebeflügels 3, beim Aufschwenken desselben wird derSchwenkzapfen 27 in Richtung des Pfeils 53 gedreht, so daß die Backenteile 39 und 4Q in bremswirksame Lage verschoben werden.
  • Die Bremsvorrichtung 35 besitzt einen der Bremse 31 entsprechenden Aufbau und wird durch Verdrehen des Schwenkzapfens 33 betätigt. Dabei werden die Bremsflächen der Bremsvorrichtung gegen innere Seitenwände 54 der Bodenschiene 34 gedrückt, wobei diese Seitenwände 54 leicht gespreizt werden. Um die dafür notwendige Beweglichkeit der inneren Seitenwände auch bei in den Boden eingebetteter Bodenschiene 34 zu gewährleisten, besitzt diese äußere Seitenwände 55, welche von den inneren Seitenwänden 54 einen Abstand aufweisen. Sowohl die inneren als auch die äußeren Seitenwände 54 bzw. 55 besitzen an ihren oberen Rändern einander zugewandte Stege, welche zwischen sich einen für den Schwenkzapfen 33 ausreichenden Schlitz freilassen.
  • Um den Kulissenstein 36 bzw. die Bremsvorrichtung 35 in die Bodenschiene 34 einsetzen zu können, erweitert sich dieser Schlitz an einem Ende der Bodenschiene 34 zu einer entsprechend großen (nicht dargestellten) Montageöffnung.
  • Die bereits bei geringfügiger Verschwenkung des Schiebeflügels 3 wirksam werdende Bremse 31 bzw. Bremsvorrichtung 35 halten bei Verschwenkung des Schiebeflügels 3 dessen Schwenkzapfen 27 und 33 unverschiebbar fest, so daß die Schwenkachse 6 ihre jeweilige Lage und vertikale Ausrichtung beibehält. Damit wird ein Verkippen oder Verkanten des Schiebeflügels 3 sicher verhindert.
  • Hervorzuheben ist, daß weder die Bremse 31 noch die Bremsvorrichtung 35 zur Führung des Schiebeflügels 3 bei dessen Verschiebung dienen, zur Führung bei Verschiebung dienen ausschließlich der Rollenschlitten 12 sowie der am Schwenkzapfen 33 angeordnete Kulissenstein 36.
  • Die Bremsflächen 50, 51 von Bremse 31 bzw. Bremsvorrichtung 35 haben bei unverschwenktem Schiebeflügel 3 vielmehr einen geringfügigen Abstand von den Seitenwandungen 52 der Schiene 32 bzw. den inneren Seitenwänden 54 der Bodenschiene 34, wobei sie durch Zusammenwirken der Stufen 48 mit den Aussparungen 49 am Schwenkzapfen 27 bzw. 33 eine zu den Seitenwandungen 52 bzw. Seitenwänden 54 parallele Lage einzunehmen suchen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, vgl. die Figuren 1 und 3, am Tragbalken 7 des Schiebeflügels 3 in einer Aussparung der oberen Rahmenleiste 15 ein Tragarm 56 mittels Gelenkzapfens 57 mit relativ großem Abstand von der Schwenkachse 6 des Schiebeflügels 3 ausschließlich horizontal schwenkbar angeordnet. Der Tragarm 56 besitzt ein aus der Fig. 3 ersichtliches Profil und dient zur Führung eines entsprechend geformten Führungszapfens 58, welcher am oberen Rand der oberen Rahmenleiste 15 des Schiebeflügels 3 angeordnet ist. Dieser Führungszapfen 58 verschiebt sich innerhalb des Tragarmes 56 unter horizontaler Verschwenkung desselben, wenn der Schiebeflügel 3 aufgeschwenkt wird. Aufgrund des Formschlusses zwischen Führungszapfen 58 und Tragarm 56 sowie der ausschließlich horizontalen Bewegbarkeit des letzteren wird der mit dem Führungszapfen 58 verbundene Schiebeflügel 3 mit Abstand von seiner Schwenkachse 6 vertikal abgestützt. Dadurch wird auch bei geringen Schwenkwinkeln des Schiebeflügels 6, wenn die Bremse 31 bzw. die Bremsvorrichtung 35 noch nicht bzw. noch nicht voll wirksam geworden sind, ein Verkippen oder Verkanten sicher verhindert.
  • Die Anordnung des Tragarmes 56 ist insbesondere bei sehr breiten und schweren Schiebeflügeln 3 vorteilhaft.
  • Bei großen Schwenkwinkeln gleitet der Führungszapfen 58 aus dem stirnseitig offenen Ende des Tragarmes 56 heraus, wobei dieser aufgrund einer vorzugsweise vorhandenen Schwergängigkeit seines Schwenkgelenkes in seiner ausgestellten Stellung bleibt, so daß sich der Führungszapfen 58 beim Zurückschwenken des Schiebeflügels 3 wiederum in den Tragarm 56 einschieben kann. Zur Erleichterung des Einschiebens kann sich das den Gelenkzapfen 57 führende Innenprofil des Tragarmes 56 an dessen freiem Stirnende leicht trichterförmig erweitern. Zusätzlich oder alternativ kann der Gelenkzapfen abgeschrägte Ringflächenbereiche 59 aufweisen.
  • In der in Fig. 1 dargestellten, nach rechts verschobenen Endlage des Schiebeflügels 3, d.h. bei verschlossener wie aus Fis. 4 ersichtlich.
  • Türöffnung 2, hintergreift,in an der vertikalen Rahmenleiste 21 angeordneter Profilsteg 60 einen entsprechenden Profilsteg 61 an der vertikalen Rahmenleiste 20 des Festfeldflügels 4, so daß dieser unschwenkbar festgehalten wird. Wird jedoch der Schiebeflügel 3 in Fluchtrichtung F verschwenkt, so gibt der Profilsteg 60 den Profilsteg 61 frei, so daß der Festfeldflügel 4, ebenso wie bei nach links verschobenem Schiebeflügel 3 aufgeschwenkt werden kann.
  • Soll also das Gebäude verschlossen werden, so genügt es, den Schiebeflügel 3 in der in Fig. 1 dargestellten Lage gegen Verschiebung und Schwenkung zu sichern, dadurch wird der Festfeldflügel 4 automatisch verriegelt.
  • Sowohl Schiebeflügel 3 als auch Festfeldflügel 4 können durch nicht dargestellte federnde Rastvorrichtungen an den Tragbalken 7 bzw. 8 gegen ungewollte Verschwenkung gesichert werden.
  • Die Fig. 6 zeigt bei einer Schiebetür mit zwei Festfeldflügeln 4 und zwei Schiebeflügeln 3 Beispiele unterschiedlicher Positionen der Flügel 3,4. Insbesondere ist erkennbar, daß die bei umgeschwenkten bzw. geringfügig geschwenkten Schiebeflügeln 3 in den Tragarmen 56 geführten Führungszapfen von den Tragarmen 56 freikommen, wenn die Schiebeflügel 3 um größere Schwenkflügel geöffnet werden. Dabei verbleiben die Tragarme 56 in ihrer zuletzt eingenommenen Stellung, so daß die Führungszapfen 58 beim Zurückschwenken der Schiebeflügel 3 wiederum von den Tragarmen aufgenommen werden.
  • Abweichend von der dargestellten Ausführungsform des Schiebe- bzw. Festfeldflügels 3 bzw. 4 mit jeweils einer in Rahmenleisten 15 bis 22 gehaltenen Glasfüllung 62 kann jeder Flügel 3 oder 4 auch als Ganzglasflügel ausgebildet sein, welcher direkt an den Schwenkzapfenträgern 23 bis 26 gehaltert ist. In entsprechender Weise wird dann der Führungszapfen 58 mittels eines geeigneten Beschlagteiles direkt am Glasflügel angeordnet.
  • Für Ganzglasflügel ist die Erfindung hervorragend geeignet, insbesondere auch für entsprechende schwenkbare Schiebeflügel, da aufgrund der unverschiebbaren Fixierung der bodenseitigen und oberen Schwenkgelenke keine unzulässigen, örtlichen Überbeanspruchungen des Glasmaterials auftreten.

Claims (13)

  1. Beschlagsanordnung für Schiebetür 1. Beschlagsanordnung für Schiebetür, insbesondere solche mit seitlichem bzw. seitlichen bei Bedarf, z.B. bei Panik, in eine Fluchtrichtung auf schwenkbaren Festfeldflügel bzw. -flügeln, mit mindestens einem - bei Anordnung von Festfeldflügeln dazu etwas versetzt und zumindest etwa parallel angeordneten - Schiebeflügel mit mittels einer Bodenschiene geführtem bodenseitigen Führungsteil und mit an seiner Oberseite angeordetem, in /auf einer Führungsschiene laufenden, vorzugsweise motorisch antreibbaren Schlitten, an dem der Schiebeflügel um eine durch das bodenseitige Führungsteil bzw. einen Bereich desselben hindurchgehende, seitlich am Schiebeflügel verlaufende Achse in Fluchtrichtung auf schwenkbar - insbesondere für den Fall der Panik - angeordnet ist, sowie mit einer Bremsvorrichtung, die das bodenseitige Führungsteil beim Aufschwenken des Schiebeflügels in der Bodenschiene festlegt, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß an der Oberseite des Schiebeflügels (3) eine den Schlitten (Rollenschlitten 12) beim Aufschwenken des Schiebeflügels (3) feststellende weitere Bremse (31) angeordnet ist.
  2. 2. Beschlagsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Bremse (31) und/oder bodenseitige Bremsvorrichtung (35) im Bereich der Schwenkachse (6) zwischen mit Abstand voneinander angeordneten Seitenteilen (52) bzw. -wänden (54) stationärer Schienen (32,34) zusammen mit dem Schiebeflügel (3) verschwenkbare exzenterartige Teile (27,33) angeordnet sind, die bei Verschwenkung die Seitenteile bzw. -wände (52,54) der jeweiligen stationären Schiene (32,34) elastisch zu spreizen suchen.
  3. 3. Beschlagsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Exzenterteile (27,33) die Seitenteile bzw. -wände (52,54) der jeweiligen Schiene (32,34) mittels auf den Exzenterteilen (27,33) angeordneter Backenteile (39,40) zu spreizen suchen, die durch Verdrehung des jeweiligen Exzenterteiles (27,33) gegenüber den zwischen den Seitenteilen bzw.
    -wänden (52,54) praktisch undrehbar festgehaltenen Backenteilen (39,40) auseinandertreibbar sind.
  4. 4. Beschlagsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremse bzw. Bremsvorrichtung (31,35) jeweils zwei zur Spreizung gegeneinander in einer Richtung bewegliche, aneinander geführte und vorzugsweise miteinander unverlierbar verbundene Backenteile (39,40) angeordnet sind, die gegeneinander und gegen (27,33) das bzw. die Exzenterteile/mittels einer der Spreizung entgegenwirkenden Federung (46) gespannt sind.
  5. 5. Beschlagsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Bremse (31) mit einer separaten, vorzugsweise an der Führungsschiene (11) des Schlittens (12) angeordneten bzw.
    angeformten Schiene (32) zusammenwirkt.
  6. 6. Beschlagsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben der bodenseitigen Bremsvorrichtung (35) ein separater Kulissenstein (36) od.dgl. zur Führung des Schiebeflügels (3) in der Bodenschiene (34) angeordnet ist, mit der die bodenseitige Bremsvorrichtung (35) ausschließlich zur Festlegung der Schwenkachse (6) des Schiebeflügels (3) zusammenwirkt.
  7. 7. Beschlagsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bodenschiene (34) ein nach oben offenes C-Profil (innere Seitenwände 54) innerhalb eines vorzugsweise angeformten weiteren, nach oben geöffneten C-Profils (äußere Seitenwände'55) angeordnet ist, welches an seinen mit seitlichem Abstand von den Seitenteilen (54) des inneren C-Profiles angeformten Seitenwänden (55) flanschartige, zwischen sich oberhalb der Öffnung des inneren C-Profiles einen Schlitz freilassende, gegeneinandergerichtete Stege od.dgl. aufweist.
  8. 8. Beschlagsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl inneres als auch äußeres C-Profil rechtwinkligen Querschnitt aufweisen (Pos. 34 in Fig. 2).
  9. 9. Beschlagsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeflügel (3) an dem Schlitten (12) bzw. einem daran angeordneten Tragbalken (7) mittels eines nur horizontal schwenkbaren Traggestänges (Tragarm 56) vertikal abgestützt ist, welches sowohl am Schiebeflügel (3) als auch am Schlitten (12) bzw. Tragbalken (7) mit horizontalem Abstand von der Schwenkachse (6) des Schiebeflügels (3) ohne bzw. praktisch ohne vertikale Beweglichkeit angekuppelt ist.
  10. 10. Beschlagsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Traggestänge am Schiebeflügel (3) oder - vorzugsweise - am Schlitten (12) bzw. Tragbalken (7) ein nur horizontal schwenkbarer Tragarm (56) angelenkt ist, der den daran mittels eines am Tragarm längsverschiebbaren Führungselementes (Führungszapfen 58) gekoppelten Schlitten (12) bzw.
    Tragbalken (7) oder Schiebeflügel (3) in vertikaler Richtung abstützt bzw. festhält.
  11. 11. Beschlagsanordnung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß Tragarm (56) und Führungselement (Führungszapfen 58) nur innerhalb eines begrenzten, zur Wirksamkeit von Bremse (31) bzw. Bremsvorrichtung (35) ausreichenden Schwenkwinkels des Schiebeflügels (3) in Eingriff stehen.
  12. 12. Beschlagsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (56) mittels eines schwergängigen Gelenkes (Gelenkzapfen 57) am Schlitten (12) oder Tragbalken (7) bzw. Schiebeflügel (3) angeordnet ist und seine bei Entkupplung des Führungselementes (58) eingenommene Lage bezüglich des Schlittens (12) bzw. Tragbalkens (7) oder Schiebeflügels (3) nach Entkupplung beibehält.
  13. 13. Beschlagsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (56) rechtwinklig C-förmigen Querschnitt mit beidseitig seiner Schlitzöffnung angeordneten, einander zugewandten Stegen aufweist und einen Kopfbereich eines als Führungselement dienenden Zapfens (58) umgreift.
DE19823202879 1982-01-29 1982-01-29 Beschlagsanordnung für Schiebetüren (Panik-Beschlag) Expired DE3202879C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202879 DE3202879C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Beschlagsanordnung für Schiebetüren (Panik-Beschlag)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202879 DE3202879C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Beschlagsanordnung für Schiebetüren (Panik-Beschlag)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202879A1 true DE3202879A1 (de) 1983-08-11
DE3202879C2 DE3202879C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=6154223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202879 Expired DE3202879C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Beschlagsanordnung für Schiebetüren (Panik-Beschlag)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202879C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032677C2 (de) * 1990-10-15 2000-08-17 Geze Gmbh Automatische Türanlage mit motorisch angetriebenen Flügeln
EP1138860A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Hawa Ag Schallschutzvorrichtung für Systeme mit einem beweglichen Teil
ITBS20090229A1 (it) * 2009-12-21 2011-06-22 Metalglas S R L Sistema a pannelli mobili impacchettabili

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032604C2 (de) * 1990-10-15 2000-01-27 Geze Gmbh & Co Schiebetüranlage mit wenigstens einem schieb- und schwenkbaren Türflügel
DE10144994B4 (de) * 2001-09-12 2010-01-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Feststellvorrichtung für den Schwenkflügel einer Tür

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE123163C (de) *
DE819953C (de) * 1949-09-11 1951-11-05 Wegmann & Co Steuerungsvorrichtung zum Fuehren von Schwingtuerfluegeln
AT179500B (de) * 1952-10-08 1954-09-10 Rudolf Goetz Selbsttätige Zweiflügelfenster-Bremsschere
DE1554233B1 (de) * 1965-12-11 1972-01-05 Glasbau Heinrich Hahn Fuehrungsbeschlag fuer eine Schiebetuer
DE2410623A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-18 Glos Fa Georg Tueranlage mit einer mehrzahl von verschiebbaren pendeltuerfluegeln
CH585848A5 (de) * 1974-09-12 1977-03-15 Glos Georg Ohg
DE2755110A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Kiekert Soehne Arn Automatische sicherheitsschiebetuer
DE7737705U1 (de) * 1977-12-10 1980-04-10 Arn. Kiekert Soehne, 5628 Heiligenhaus Automatische sicherheitsschiebetuer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE123163C (de) *
DE819953C (de) * 1949-09-11 1951-11-05 Wegmann & Co Steuerungsvorrichtung zum Fuehren von Schwingtuerfluegeln
AT179500B (de) * 1952-10-08 1954-09-10 Rudolf Goetz Selbsttätige Zweiflügelfenster-Bremsschere
DE1554233B1 (de) * 1965-12-11 1972-01-05 Glasbau Heinrich Hahn Fuehrungsbeschlag fuer eine Schiebetuer
DE2410623A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-18 Glos Fa Georg Tueranlage mit einer mehrzahl von verschiebbaren pendeltuerfluegeln
CH585848A5 (de) * 1974-09-12 1977-03-15 Glos Georg Ohg
DE2755110A1 (de) * 1977-12-10 1979-06-13 Kiekert Soehne Arn Automatische sicherheitsschiebetuer
DE7737705U1 (de) * 1977-12-10 1980-04-10 Arn. Kiekert Soehne, 5628 Heiligenhaus Automatische sicherheitsschiebetuer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032677C2 (de) * 1990-10-15 2000-08-17 Geze Gmbh Automatische Türanlage mit motorisch angetriebenen Flügeln
EP1138860A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Hawa Ag Schallschutzvorrichtung für Systeme mit einem beweglichen Teil
ITBS20090229A1 (it) * 2009-12-21 2011-06-22 Metalglas S R L Sistema a pannelli mobili impacchettabili

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202879C2 (de) 1985-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832772T2 (de) Schiebefenster- und Türanordnung
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE8308201U1 (de) Zumindest an seinem unteren ende ausstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
WO2020245166A1 (de) Möbelstück mit einer von einer verschiebevorrichtung gehaltenen tür
DE4435641A1 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
EP0468223B1 (de) Falttor
EP1605125A2 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE3202879A1 (de) Beschlagsanordnung fuer schiebetuer
DE9407569U1 (de) Einbruchsicherung
DE68903285T2 (de) Verschluss mit faltfluegeln.
DE19539014A1 (de) Schiebetürbeschlag
EP0679788A1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
EP2381056A1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
DE102015225655B4 (de) Fensterbrett und damit ausgestattetes Fenster
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
EP2896773B1 (de) Schließfolgeregelung
DE29619799U1 (de) Brems- und Feststellvorrichtung
DE19744514B4 (de) Schiebetüranlage mit wenigstens einem schieb- und schwenkbaren Türflügel
EP1301676A1 (de) Fenster oder tür mit entlastungseinrichtung
DE3224395A1 (de) Teleskopierbarer beschlag fuer schiebetueren
EP1259691B1 (de) Auflaufbock
DE3911187A1 (de) Hebekippfenster
CH688103A5 (de) Tuer.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05D 15/58

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee