EP1259691B1 - Auflaufbock - Google Patents

Auflaufbock Download PDF

Info

Publication number
EP1259691B1
EP1259691B1 EP00991197A EP00991197A EP1259691B1 EP 1259691 B1 EP1259691 B1 EP 1259691B1 EP 00991197 A EP00991197 A EP 00991197A EP 00991197 A EP00991197 A EP 00991197A EP 1259691 B1 EP1259691 B1 EP 1259691B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
support roller
frame
wing
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00991197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1259691A1 (de
Inventor
Michael Boer
Henning Hild
Gerda Korp
Horst Loos
Dieter Neugebauer
Wolfgang PÄTZKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1259691A1 publication Critical patent/EP1259691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1259691B1 publication Critical patent/EP1259691B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/06Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a headstock in the horizontal Folding space of a window or a door is arranged.
  • the headstock essentially consists of one Bock or a caster plate with a support roller when closing the Wing cooperates.
  • the support roller is according to DE 295 11 379 U1 in a frame-side and thus stationary component housed and protrudes in a rebate space between the frame and sash.
  • the ramp plate is provided with a ramp, which when entering of the wing in the frame initially with the tapered area the run-on bevel touches the roll and then the wing raises the ramp.
  • a relative orientation of the wing and Frame take place, which is exemplified by manufacturing tolerances of the wing, of the frame or the hinges connecting them balances. Because the hinges also over time Wear is subject to the assembly of such a headstock ensures the closing movement of the wing relative to the frame become. Similar to the headstock known from DE 295 11 379 U1 Devices are for example from DE 1 980 091 U1 or DE 1 813 011 U1 known. It is with all these well-known trestles the disadvantage here is that the action of the headrests essentially only when the wing is almost completely closed, since the radii of the rolls to be accommodated in the rebate space can be dimensioned only slightly.
  • the distance between the sash rebate is Frame rebate about 11 mm to 12 mm, so that the support rollers used without creating additional free space in the rebate area rather than 10 mm in diameter.
  • the installation of additional components is necessary, i.e. the Attachment of the support roller and that cooperating with the support roller Capricorn.
  • the assembly of additional components is however due to the partial highly mechanized manufacturing on the one hand to set up complex to others usually will because of the costs involved declined.
  • DE 295 11 379 U1 known headstock by the mobility of the support rollers Penetration of dirt can be impaired, as it is open Expose the sash by placing it on the frame.
  • the support roller is a segment of a circular segment trained and combined in connection with an espagnolette fitting, which is to be attached to the wing together with the support roller.
  • a headstock is said be created, while avoiding the disadvantages mentioned on the one hand in a simple way between the frame and sash Folding space is to be assembled and on the other hand with a universal Handling achieved the greatest possible efficiency.
  • the first support roller with respect to the longitudinal central axis of the Fitting receiving groove assigned symmetrically arranged second support roller is. This makes use of one and the same Espagnolette fitting part both to the right and to the left opening wings possible. It is advantageous, among other things, that at Wings that can also be pivoted about a lower horizontal axis, So tilt and turn sash, a support of the sash over the second, at the inlet of the wing in the frame unloaded, support roller is possible. The wing will namely shifted to the outside during the tilting movement, which is due to the location of the horizontal pivot axis is required.
  • a particularly simple way of mounting the support roller on the Espagnolette fitting part is given when the support roller on a Overlap connection of faceplates adjoining each other Espagnolette fitting parts is arranged.
  • Overlap connections can be found in almost all Drive rod fittings and are as loose or at least movable, rotatable or foldable individual parts on the drive rod fittings attached. This allows existing ones to be created in a simple manner Equip or retrofit espagnolette fittings with the support roller.
  • the support roller on a essential angular fitting part is attached, the one Corner deflecting fitting part overlaps in the immediate corner area.
  • the support roller is arranged in the horizontally running rebate, However, due to its location, it can be the point that is almost furthest away from support the wing.
  • the angular fitting part has a bore on the leg running vertically in the installed position, which runs coaxially with a hole in the corner drive, while on the horizontal leg a pin for positive coupling with the Corner deflection is provided.
  • a pin for positive coupling with the Corner deflection is provided.
  • the trestle must be provided with an inclined slope that is horizontal Section merges, the transition from the ramp to horizontal section approximately perpendicular to the longitudinal central axis of the Fitting groove. This makes it symmetrical to the first support roller attached second support roller essentially in the surface parallel position of Sash and frame without load and can swivel follow load-free, but reliably supports the wing in the tilt position towards the frame. This allows additional measures to be taken serve to support the tilt position, are dispensed with.
  • the invention also includes features of the window or door also protection for a window or a door with an inventive Headstock claimed.
  • a window 1 is shown, which is a fixed Has frame 2 and a wing 3.
  • the wing 3 is on fixed frame 2 by means of hinge fittings 4 around a lateral, vertical axis 5-5 movable, i.e. as a swing wing, suspended.
  • At least two hinge fittings 4 are between the fixed frame 2 and the wing 3 arranged, although in Fig. 1 of the drawing only one such hinge fitting 4, namely the upper hinge fitting 4, too see is.
  • a window 1 is shown, the one has fixed frame 2 and a wing 3.
  • the wing is 3 either around a lateral, vertical axis 5-5 or around a lower, horizontal axis 6-6, i.e.
  • a tilt and turn sash 3 relative to the fixed one Frame 2 movably mounted.
  • 2 is a Hinge fitting 4 at least between that of the hinge axis 5-5 adjacent upper corner of the wing 3 and the fixed frame 3rd provided, namely that it is connected there with a tilt and turn display 7.
  • a wing 3 is on Espagnolette fitting 8 is provided, the bolt 9 which is guided in a longitudinally displaceable manner has, which are arranged on the fixed frame 2 stationary Bolt interventions 10 interact.
  • the espagnolette fitting 8 is about an edge gear 15 moves and controls, which is attached to the wing 3 is.
  • An operating lever 16 is assigned to the bevel gear 15 the visible surface of the wing 3 is attached.
  • the hinge fittings 4 can Wear or the like.
  • this is due to the fact that the lower one, opposite the joint axis 5-5 Wing corner 17 abuts the frame 2 when the wing 3 is closed, or that the movable bar 9 over the connecting rod fitting 8, which over the The rebate surface 18 of the wing 3 protrude, butt against the bar interventions 10.
  • Fig. 3 is a single of the drive rod fitting 8 Driving rod component shown, namely the corner drive 20.
  • Die Corner deflection 20 consists in a manner known per se from a angular faceplate or cover bracket 21 and below longitudinally displaceable drive rods 22 which in the corner region 23 of the Cover angle 21 receiving a flexible deflecting members Guide channel 25 are in drive connection.
  • right-hand drive rod 22 can adjoin - not here shown - drive rod components are connected to the drive.
  • this drive rod 22 is also a latch used for tilt locking 9 provided that in the various switching positions with the Tilt lock 19 cooperates.
  • the drive rod fitting 8 is in the Rotary opening position, in which the bolt 9 through a lateral opening 26 can come out.
  • a support roller 30 is fastened to the corner deflection 20 in the corner region 23 is supported on a trestle 31.
  • the support roller 30 is in relation to the Longitudinal central axis 32 of the connecting rod fitting 8 or the corner deflection 20 of the connecting rod fitting 8 or the corner deflection 20 in the direction 33 of the closing movement of the wing 3 arranged laterally offset.
  • the support roller 30 is on an essentially angular fitting part 34 attached, which overlaps the corner bracket 21 of the corner drive 20.
  • the Cover angle 21 is essentially flush with the rebate surface 18 of the wing 3, as indicated for example in FIG. 4.
  • the espagnolette fitting 8 and thus also Corner deflection 20 is received in a fitting receiving groove 35, which in the fold surface 18 is embedded.
  • a bore is provided which is coaxial with a bore of the cover bracket 21 of the corner deflection 20 runs so that a fastening screw in a space 37 between the cover bracket 21 and the guide channel 25 can dip.
  • the Fixing screw 38 as a self-tapping screw trained so that only the bore in the through on the production side Die-cut cover angles 21 must be provided.
  • On the horizontally extending leg 39 is a protruding pin 40 provided that in a complementarily shaped bore or Immersed recess of the cover bracket 21.
  • the support roller 30 is one with respect to the longitudinal central axis 32 of the fitting receiving groove 35 or Espagnolette fitting 8 symmetrically arranged second support roller 30 ' assigned.
  • both the fitting 34 and the Corner deflection 20 symmetrical with respect to the longitudinal central axis 32 be formed. Therefore, the use of the corner drive 20 with the fitting part 34 attached thereto is also possible if the sash 3 contrary to the position of the axis of rotation 5-5 shown in FIGS. 1 and 2 on the left upright frame spar is, so the wing around a left upright Rotation axis 5-5 pivots.
  • the support roller 30 lifts the wing 3 along one on the bracket 30 provided ramp ramp 46, the second support roller 30 ' remains unencumbered. Is the wing 3 according to FIG. 5 completely in the The frame 2 is immersed, which is supported by the bracket 31 Support roller 30 the desired distance 47.
  • the support roller 30 ' is like in de Fig. 5 evidently unloaded and not in contact with the trestle 31. How 5 also shows, the run-up slope 46 of the trestle 31 is so dimensioned that the transition to the horizontal section 48 is about is perpendicular to the longitudinal central axis 32 of the fitting receiving groove 35.
  • the Support rollers 30, 30 on the cover bracket 21 attached locking plate 50 attached.
  • the locking plate 50 is used for Coverage between the cover bracket 21 and an adjacent one - only hinted at here - faceplate of an espagnolette fitting component resulting joint 53. After joining the adjacent Espagnolette fitting component is the locking plate 50 to form a Longitudinal overlap connection.
  • the design of the Locking plate 50 is referred to DE 36 37 317 C2, on the full reference is made in this regard.
  • the holes for receiving contains the axes 52 of the support rollers 30, 30 '.
  • the support roller 30 due to the location comes into contact with the Bock 31 earlier.
  • the support roller 30 is namely related already on the axis of rotation 5-5 of the wing 3 located in the pivot opening due to the shortened radius in contact with the bracket 31 if the due of the relative distance has the largest deviation bar 9 of FIG. 6th still in one plane in front of the window frame visible surface, not shown here 45 stands.
  • the arrangement of the bottle 51 and the support rollers 30, 30 ' is the same chosen that this in the final assembly position directly under a support foot 54 lie.
  • the support rollers 30, 30 'are loaded the ones that are introduced Forces thus reliably via the support foot into the fitting receiving groove 35 transfer.
  • the locking plate 50 is essentially attached in the in DE 36 37 317 C2 described manner, so that a shift of Support rollers 30, 30 'is avoided, especially if the Fixing screws for fixing the locking plate 50 in the holes 55 are inserted.
  • the configuration corresponds to that of FIGS. 6 and 7 also the advantage that a variant of the corner drive 20, for example for a different area than the wing corner 17 already by exchanging the a snap-snap connection connected to the cover bracket 24 Locking plate 50 can be achieved against a conventional locking plate.
  • the tilt lock 19 consists of a middle, preferably from Metal striking plate 60, on the underside of which a carrier 61 is attached.
  • the carrier 61 essentially serves to adapt the Strike plate 60 on differently contoured frame profiles, from which the Frame 2 is assembled.
  • the striking plate 60 is in the longitudinal direction laterally open, so that the striking plate 60 in the left illustration of the 3 shows a U-shaped cross section. In this cross section can now be inserted the bracket 31, it can be provided that Fasteners in the form of screws one initially only frictional connection or positive connection produced by locking means finally fix.
  • bracket 31 is made in one piece the carrier 61 is formed.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Auflaufbock der im horizontal verlaufenden Falzraum eines Fensters oder einer Tür angeordnet ist.
Ein dérartiger Auflaufbock ist bereits bekannt geworden durch die DE 295 11 379 U1. Der Auflaufbock besteht dabei im wesentlichen aus einem Bock oder einer Auflaufplatte, die mit einer Stützrolle beim Schließen des Flügels zusammenwirkt. Die Stützrolle ist dazu nach der DE 295 11 379 U1 in einem rahmenseitigen und somit ortsfesten Bauteil untergebracht und ragt in einen zwischen Rahmen und Flügel befindlichen Falzraum vor. An dem Flügel ist die Auflaufplatte mit einer Auflaufschräge vorgesehen, die beim Einlaufen des Flügels in den Rahmen zunächst mit dem sich konisch verjüngten Bereich der Auflaufschräge auf der Rolle aufsetzt und anschließend den Flügel über die Auflaufschräge anhebt.
Durch den Auflaufbock soll dabei eine Relativausrichtung von Flügel und Rahmen erfolgen, der sich Beispiel durch Fertigungstoleranzen des Flügels, des Rahmens oder der diese miteinander verbindenden Scharniere ausgleicht. Da die Scharniere bei einem gewissen Zeitablauf auch einem Verschleiß unterliegen, kann über die Montage eines derartigen Auflaufbocks die Schließbewegung des Flügels gegenüber dem Rahmen sichergestellt werden. Dem aus der DE 295 11 379 U1 bekannten Auflaufbock ähnliche Einrichtungen sind beispielsweise auch aus der DE 1 980 091 U1 oder der DE 1 813 011 U1 bekannt. Bei all diesen bekannten Auflaufböcken ist es dabei von Nachteil, dass die Wirkung der Auflaufböcke im wesentlichen erst bei annähernd vollständigem Schließen des Flügels erfolgt, da die Radien der im Falzraum unterzubringenden Rollen nur gering bemessen werden kann. Bei dem heute üblichen Standard beträgt der Abstand des Flügelfalzes zum Rahmenfalz etwa 11 mm bis 12 mm, so dass die verwendeten Stützrollen ohne Schaffung von zusätzlichem Freiraum im Falzbereich eher kleiner als 10 mm im Durchmesser zu bemessen sind. Ferner ist bei den vorgenannten Einrichtungen die Montage zusätzlicher Bauteile notwendig, also die Befestigung der Stützrolle und des mit der Stützrolle zusammenwirkenden Bocks. Die Montage von zusätzlichen Bauteilen ist aber aufgrund der teilweise hoch mechanisierten Fertigung zum einen Aufwendig einzurichten, zum anderen wird sie wegen der damit verbundenen Kosten in der Regel abgelehnt. Zusätzlich kann speziell bei dem aus der DE 295 11 379 U1 bekannten Auflaufbock noch die Beweglichkeit der Stützrollen durch Eindringen von Schmutz beeinträchtigt werden, da diese bei geöffnetem Flügel durch die Platzierung am Rahmen freiliegen.
Um das Anheben des Flügels zu erleichtern und um die vorgenannten Mängel zu beseitigen sind daher auch Einrichtungen bekannt geworden, bei denen die Rollen eine wesentlich größeren Durchmesser aufweisen und am Flügel angeordnet sind. Aus der DE 1 584 005 A1 ist beispielsweise eine Vorrichtung zum Anheben des sich schließenden Flügels bekannt geworden, bei dem die Rolle ein mehrfaches des Durchmessers der erstgenannten Stützrollen aufweist, die daher auch nicht im horizontal verlaufenden Falzraum untergebracht ist, sondern im vertikal verlaufenden Falzluftbereich angeordnet wird. Durch den vergrößerten Durchmesser der Rolle wird dabei zum einen ein frühzeitiges Zusammenwirken des Bocks mit der Stützrolle bewirkt, andererseits auch der Wirkungsgrad des Auflaufbocks verbessert. Durch die größere Gestaltung der Rolle kann nämlich eine größere Relativverschiebung von Flügel zum Rahmen ausgeglichen werden.
Ähnliche Einrichtungen, die eine weitere Steigerung des Wirkungsgrades beabsichtigen, können aufgrund der beengten Platzverhältnisse nicht mehr als vollständige Rollen abgebildet werden, sondern sind nur noch als Rollensegmente ausgebildet, erlauben aber eine Steigerung des verfügbaren Wirkradiuses. Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der DE-PS 1 298 907 bekannt. Hierbei ist die Stützrolle als Kreissegmentabschnitt ausgebildet und in Verbindung mit einem Treibstangenbeschlag kombiniert, der zusammen mit der Stützrolle am Flügel zu befestigen ist.
Ausgehend von den erstgenannten Einrichtungen soll ein Auflaufbock geschaffen werden, der unter Vermeidung der genannten Nachteile einerseits auf einfache Art und Weise in dem zwischen Rahmen und Flügel gelegenen Falzraum zu montieren ist und andererseits bei einer universellen Handhabung einen möglichst großen Wirkungsgrad erzielt.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch einen Auflaufbock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch wird zum einen eine Montage der Stützrolle zusammen mit dem Treibstangenbeschlagteil möglich, so dass keine zusätzlichen Montageschritte am Flügel notwendig werden, gleichzeitig wird aber auch durch die damit vorgesehene Lage der Stützrolle ein frühzeitiges Anlegen der Stützrolle an den Bock bewirkt. Prinzipiell kann dabei eine Platzierung des Auflaufbocks entlang des gesamten unteren horizontalen Flügelholms erfolgen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der ersten Stützrolle eine bezüglich der Längsmittelachse der Beschlagaufnahmenut symmetrisch angeordnete zweite Stützrolle zugeordnet ist. Dadurch wird eine Verwendung ein und desselben Treibstangenbeschlagteils sowohl bei nach rechts als auch nach links öffnenden Flügeln möglich. Dabei ist es unter anderem vorteilhaft, dass bei Flügeln, die zusätzlich um eine untere horizontale Achse schwenkbar sind, also Drehkippflügel, eine Abstützung des Flügels über die zweite, beim Einlauf des Flügels in den Rahmen unbelastete, Stützrolle möglich ist. Der Flügel wird nämlich bei der Kippbewegung nach außen verlagert, was durch die Lage der horizontalen Schwenkachse bedingt ist.
Eine besonders einfache Art der Montage der Stützrolle an dem Treibstangenbeschlagteil ist gegeben, wenn die Stützrolle an einer Überlappungsverbindung von Stulpschienen aneinandergrenzender Treibstangenbeschlagteile angeordnet ist. Derartige Überlappungsverbindungen finden sich bei nahezu allen Treibstangenbeschlägen und werden als lose oder zumindest verschiebbare, drehbare oder klappbare Einzelteile an den Treibstangenbeschlagteilen befestigt. Dadurch lassen sich in einfacher Art und Weise bereits vorhandene Treibstangenbeschlagteile mit der Stützrolle aus- oder nachrüsten.
Alternativ dazu kann vorgesehen werden, dass die Stützrolle an einem im wesentlichen winkelförmigen Beschlagteil befestigt ist, das ein Eckumlenkungsbeschlagteil im unmittelbaren Eckbereich übergreift. Dadurch ist einerseits die Stützrolle im horizontal verlaufenden Falzraum angeordnet, kann allerdings durch ihre Lage den annähernd drehachsenfernsten Punkt des Flügels abstützen.
Im letzteren Fall ist es ferner von Vorteil, wenn das winkelförmige Beschlagteil an dem in Einbaulage vertikal verlaufenden Schenkel eine Bohrung aufweist, die koaxial mit einer Bohrung der Eckumlenkung verläuft, während an dem horizontalen Schenkel ein Zapfen zur formschlüssigen Kopplung mit der Eckumlenkung vorgesehen ist. Dadurch ist bei geöffnetem Flügel über die koaxial verlaufende Bohrungen eine einfache Befestigung des die Stützrolle tragenden Beschlagteils an dem Treibstangenbeschlagteil möglich. Dies kann beispielsweise durch eine selbsttätig gewindeschneidende Schraube erfolgen, die durch ihre Lage bei geöffnetem Flügel in einfacher Weise zugänglich ist. Über den Zapfen, der formschlüssig mit der Eckumlenkung verbunden ist, werden hingegen alle auftretenden Querkräfte zuverlässig ohne weiter anzubringende Befestigungselemente aufgenommen.
Auf das zusätzliche Befestigen eines Auflaufbocks kann dabei verzichtet werden, wenn der Bock an einem Riegeleingriff befestigt ist. Der Bock lässt sich dadurch zusammen mit dem Riegeleingriff montieren und ist darüber hinaus durch die maßliche Zuordnung einerseits der Stützrolle und andererseits des am Treibstangenbeschlag befestigten Riegelelementes in einem geeigneten maßlichen Abstand bzw. Anordnung am Blendrahmen befestigt.
Um ein zwangsfreies Kippen des Flügels auch dann sicherzustellen, wenn eine symmetrisch zu seiner ersten Stützrolle angeordnete zweite Stützrolle an dem Treibstangenbeschlagteil vorgesehen ist, soll nach einer Weiterbildung der Bock mit einer Auflaufschräge versehen sein, die in einen waagerechten Abschnitt übergeht, wobei der Übergang der Auflaufschräge zum waagerechten Abschnitt etwa lotrecht zur Längsmittelachse der Beschlagaufnahmenut liegt. Dadurch ist die symmetrisch zur ersten Stützrolle angebrachte zweite Stützrolle im wesentlichen in flächenparalleler Lage von Flügel und Rahmen ohne Belastung und kann der Schwenkbewegung belastungsfrei folgen, stützt aber in der Kippstellung den Flügel zuverlässig gegenüber dem Rahmen ab. Dadurch kann auf zusätzliche Maßnahmen, die zu einer Abstützung der Kippstellung dienen, verzichtet werden.
Da die Erfindung auch Merkmale des Fenster oder einer Tür enthält, wird auch Schutz für ein Fenster oder eine Tür mit einem erfindungsgemäßen Auflaufbock beansprucht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen.
Es zeigen
Fig. 1
in räumlicher Ansichtsdarstellung ein Drehflügetfenster mit relativ zum ortsfesten Rahmen in Öffnungsstellung befindlichen Flügel,
Fig. 2
ebenfalls in räumlicher Ansichtsdarstellung ein Drehkippfenster mit in Kippöffnungsstellung gegenüber dem feststehenden Rahmen angebrachten Fiügei,
Fig. 3
ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Eckumlenkungsbeschlag mit einem diesem zugeordneten Riegeleingriff in einer Seitenansicht und in einer teilweise dargestellten Einbausituation an einem Rahmen,
Fig. 4 und 5
einen teilweise noch geöffneten und einen geschlossenen Flügel mit einem erfindungsgemäßen Auflaufbock,
Fig. 6
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Eckumlenkungsbeschlag mit einer zur Kopplung von angrenzenden Beschlagteilen dienenden Arretierplatte und
Fig. 7
die Arretierplatte in einer vergrößerten Darstellung zusammen mit einem rahmenseitigen Bock.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Fenster 1 dargestellt, das einen feststehenden Rahmen 2 und einen Flügel 3 aufweist. Der Flügel 3 ist dabei am feststehenden Rahmen 2 mittels Scharnierbeschlägen 4 um eine seitliche, lotrechte Achse 5-5 beweglich, also als Drehflügel, aufgehängt. Mindestens zwei Schamierbeschläge 4 sind dabei zwischen dem feststehenden Rahmen 2 und dem Flügel 3 angeordnet, obwohl in Fig. 1 der Zeichnung nur ein solcher Schamierbeschlag 4, nämlich der obere Schamierbeschlag 4, zu sehen ist. Auch in Fig. 2 der Zeichnung ist ein Fenster 1 dargestellt, das einen feststehenden Rahmen 2 und einen Flügel 3 aufweist. Dabei ist der Flügel 3 wahlweise um eine seitliche, lotrechte Achse 5-5 oder um eine untere, waagerechte Achse 6-6, also als Drehkippflügel 3, relativ zum feststehenden Rahmen 2 beweglich gelagert. Beim Drehkippfenster nach Fig. 2 ist ein Scharnierbeschlag 4 zumindest zwischen der der Gelenkachse 5-5 benachbarten oberen Ecke des Flügels 3 und des feststehenden Rahmens 3 vorgesehen, und zwar ist er dort mit einer Drehkippausstellung 7 verbunden.
Wie anhand der Fig. 1 auch noch deutlich wird, ist an dem Flügel 3 ein Treibstangenbeschlag 8 vorgesehen, der längsverschieblich geführte Riegel 9 aufweist, die mit am feststehenden Rahmen 2 angeordneten ortsfesten Riegeleingriffen 10 zusammenwirken. Der Treibstangenbeschlag 8 wird über ein Kantengetriebe 15 bewegt und gesteuert, welches am Flügel 3 befestigt ist. Dem Kantengetriebe 15 ist ein Bedienungshebel 16 zugeordnet, der auf der Sichtfläche des Flügels 3 befestigt ist.
Nach einem gewissen Zeitablauf können die Schamierbeschläge 4 durch Abnutzung od. dgl. in einen Zustand gelangen, in dem der Flügel 3 in seiner Relativausrichtung relativ zum Rahmen 2 geneigt verläuft. In der Regel äußert sich dies dadurch, dass die untere, der Gelenkachse 5-5 gegenüberliegende Flügelecke 17 beim Schließen des Flügels 3 an den Rahmen 2 anstößt, oder dass die über den Treibstangenbeschlag 8 beweglichen Riegel 9, die über die Falzfläche 18 des Flügels 3 vorstehen, gegen die Riegeleingriffe 10 stoßen. Davon betroffen ist insbesondere ein nahe der Flügelecke 17 angebrachter Riegeleingriff 9 oder aber eine Kippverriegelung 19, die in der Fig. 2 angedeutet ist.
In der Fig. 3 ist von dem Treibstangenbeschlag 8 ein einziges Treibstangenbauteil dargestellt, nämlich die Eckumlenkung 20. Die Eckumlenkung 20 besteht in ansich bekannte Weise aus einem winkelförmigen Stulpschiene oder Deckwinkel 21 sowie darunter längsverschieblich geführten Treibstangen 22, die im Eckbereich 23 des Deckwinkels 21 über einen biegsame Umlenkglieder aufnehmenden Führungskanal 25 in Antriebsverbindung stehen. Über die in Fig. 3 nach rechts weisende Treibstange 22 können angrenzende - hier nicht dargestellte - Treibstangenbauteile antriebsverbunden werden.
An dieser Treibstange 22 ist femer ein zur Kippverriegelung dienender Riegel 9 vorgesehen, der in den verschiedenen Schaltstellungen mit der Kippverriegelung 19 zusammenwirkt.
In der Darstellung nach Fig. 3 befindet sich der Treibstangenbeschlag 8 in der Drehöffnungsstellung, in der der Riegel 9 durch eine seitliche Öffnung 26 heraustreten kann.
An der Eckumlenkung 20 ist im Eckbereich 23 eine Stützrolle 30 befestigt, die sich auf einem Bock 31 abstützt. Dabei ist die Stützrolle 30 bezüglich der Längsmittelachse 32 des Treibstangenbeschlages 8 bzw. der Eckumlenkung 20 des Treibstangenbeschlages 8 bzw. der Eckumlenkung 20 in der Richtung 33 der Schließbewegung des Flügels 3 seitlich versetzt angeordnet.
Die Stützrolle 30 ist an einem im wesentlichen winkelförmigen Beschlagteil 34 befestigt, welches den Deckwinkel 21 der Eckumlenkung 20 übergreift. Der Deckwinkel 21 liegt dabei im wesentlichen flächenbündig mit der Falzfläche 18 des Flügels 3, wie beispielsweise in der Fig. 4 angedeutet ist. Hierbei ist auch zu erkennen, dass der Treibstangenbeschlag 8 und somit auch die Eckumlenkung 20 in einer Beschlagaufnahmenut 35 aufgenommen ist, die in der Falzfläche 18 eingelassen ist.
Zur Befestigung an dem Deckwinkel 21 der Eckumlenkung 20 ist an dem vertikal verlaufenden Schenkel 36 eine Bohrung vorgesehen, die koaxial mit einer Bohrung des Deckwinkels 21 der Eckumlenkung 20 verläuft, so dass eine Befestigungsschraube in einen Freiraum 37 zwischen dem Deckwinkel 21 und dem Führungskanal 25 eintauchen kann. Vorzugsweise ist die Befestigungsschraube 38 dabei als selbstschneidende Gewindeschraube ausgebildet, so dass fertigungsseitig zunächst nur die Bohrung in dem durch Stanzbiegen hergestellten Deckwinkel 21 vorgesehen werden muß. Auf dem horizontal verlaufenden Schenkel 39 ist hingegen ein vorstehender Zapfen 40 vorgesehen, der in eine komplementär dazu geformte Bohrung oder Ausnehmung des Deckwinkels 21 eintaucht. Somit kann durch nur ein einziges anzubringendes Befestigungselement - nämlich die Befestigungsschraube 38 - ein zuverlässiger Sitz des Beschlagteils 34 an dem Deckwinkel 21 gewährleistet werden.
Wie aus der Fig. 3, 4 und 5 ferner hervorgeht, ist der Stützrolle 30 eine bezüglich der Längsmittelachse 32 der Beschlagaufnahmenut 35 bzw. des Treibstangenbeschlages 8 symmetrisch angeordnete zweite Stützrolle 30' zugeordnet. Somit kann sowohl das Beschlagteil 34 als auch die Eckumlenkung 20 bezüglich der Längsmittelachse 32 symmetrisch ausgebildet werden. Daher ist der Einsatz der Eckumlenkung 20 mit dem daran befestigten Beschlagteil 34 auch dann möglich, wenn der Flügel 3 entgegen der in Fig. 1 und 2 dargestellten Lage der Drehachse 5-5 an dem linken aufrechten Rahmenholm liegt, der Flügel also um eine linke aufrechte Drehachse 5-5 schwenkt.
In den Fig. 4 und 5 ist die Wirkungsweise der Vorrichtung erkennbar. Bei dem in Fig. 4 dargestellten, noch teilgeöffneten Flügel 3 ist der gewünschte Abstand 47 der zwischen sich den Falzraum 42 einschließenden Falzflächen 18, 43, beispielsweise durch Verschleiß der Scharnierbeschläge 4 oder durch eine elastische Verformung des Flügelmaterials herabgesetzt. Es besteht somit die Gefahr, dass die entlang der Längsmittelachse 32 befindlichen Riegel 9 gegen den vorspringenden Steg 44 des Rahmens 2 stoßen, so dass der Flügel 3 - hier nicht dargestellt - nur unter Anheben durch die Bedienperson geschlossen werden kann. Ggf. ist durch die Verringerung des Abstandes 47 auch das Zusammenwirken der Riegel 9 mit den Riegeleingriffen 10 ansich gestört. Durch die Stützrolle 30 wird der Flügel 3 beim Einlaufen in den Rahmen 2 bereits dann angehoben, wenn die entlang der Längsmittelachse 32 angeordneten Riegel 9 in einer Ebene vor der Blendrahmensichtfläche 45 liegen. Dies ist im wesentlichen durch die bezüglich der Längsmittelachse 32 versetzte Lage der Stützrolle 30 möglich, die zu einem Anheben des Flügels 3 führt, der bei der Größe bzw. dem Durchmesser der Stützrolle 30 und der damit verbundenen Möglichkeit zur Anordnung in dem unteren horizontalen Falzraum 42 nicht möglich wäre.
Die Stützrolle 30 hebt den Flügel 3 dabei entlang einer an dem Bock 30 vorgesehenen Auflaufschräge 46 an, wobei die zweite Stützrolle 30' unbelastet bleibt. Ist der Flügel 3 entsprechend der Fig. 5 vollständig in den Rahmen 2 eingetaucht, stellt sich durch die sich an dem Bock 31 abstützende Stützrolle 30 der gewünschte Abstand 47 ein. Dabei ist die Stützrolle 30' wie in de Fig. 5 ersichtlich unbelastet und nicht im Kontakt mit dem Bock 31. Wie aus der Fig. 5 ferner hervorgeht, ist die Auflaufschräge 46 des Bocks 31 so bemessen, dass der Übergang zu dem waagerechten Abschnitt 48 etwa lotrecht zu der Längsmittelachse 32 der Beschlagaufnahmenut 35 liegt.
Wird nun der Flügel 3 bezüglich des Rahmens 2 um die in der Fig. 5 dargestellte horizontale Achse 6 geschwenkt, also bei einem Drehkippflügel der Flügel 3 in Kippstellung gebracht, so neigt sich die Falzfläche 18 bezüglich dem Rahmen 2, wobei die Stützrolle 30 in Richtung der Blendrahmensichtfläche 45 verlagert wird, gleichzeitig aber die Stützrolle 30' an die Auflaufschräge 46 herangeführt wird. Bei geeigneter Abmessung der Auflaufschräge 46, der Stützrollen 30, 30' relativ zu der Drehachse 6 kann dadurch ein zusätzliches Abstützen des Flügels 3 auf beiden Stützrollen 30, 30' erreicht werden.
Bei dem in Fig. 6 und 7 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind die Stützrollen 30, 30' auf einer längsverschieblich an dem Deckwinkel 21 angebrachten Arretierplatte 50 befestigt. Die Arretierplatte 50 dient zur Überdeckung der sich zwischen dem Deckwinkel 21 und einer angrenzenden - hier nur angedeuteten - Stulpschiene eines Treibstangenbeschlagbauteils ergebenden Stoßstelle 53. Nach dem Fügen des angrenzenden Treibstangenbeschlagbauteils wird die Arretierplatte 50 zur Bildung einer Überlappungsverbindung längsverschoben. Bezüglich der Ausgestaltung der Arretierplatte 50 wird auf die DE 36 37 317 C2 verwiesen, auf die diesbezüglich vollinhaltlich Bezug genommen wird.
An dem dem Eckbereich 23 zugewandten Ende der Arretierplatte 50 ist ein senkrecht vorstehender Flansch 51 angebracht, der Bohrungen zur Aufnahme der Achsen 52 der Stützrollen 30, 30' enthält. Wesentlicher Vorteil dieser Ausgestaltung ist es dabei, dass die Stützrolle 30 bedingt durch die Lage früher in Kontakt mit dem Bock 31 tritt. Die Stützrolle 30 ist nämlich bezogen auf die Drehachse 5-5 des in Schwenköffnung befindlichen Flügels 3 bereits durch den verkürzten Radius im Kontakt mit dem Bock 31 wenn der aufgrund des Relativabstandes die größte Abweichung aufweisende Riegel 9 der Fig. 6 noch in einer Ebene vor der hier nicht dargestellten Blendrahmensichtfläche 45 steht. Mithin wird durch die in Fig. 6 dargestellte Anordnung ein noch früheres Zusammenwirken der Stützrolle 30 mit dem Bock 31 sichergestellt und gleichzeitig auch eine mit Bezug auf die Auflaufschräge 46 erfolgende Steigung der Flügel 3 bereits um einen größeren Betrag angehoben als bei dem in Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel.
Ferner ist die Anordnung des Flasches 51 und der Stützrollen 30, 30' so gewählt, dass diese in der Montageendlage unmittelbar unter einem Stützfuß 54 liegen. Bei einer Belastung der Stützrollen 30, 30' werden die eingeleiteten Kräfte somit zuverlässig über den Stützfuß in die Beschlagaufnahmenut 35 übertragen.
Wie aus der Darstellung in Verbindung mit Fig. 7 deutlich wird, ist dabei die Ausgestaltung der Arretierplatte 50 vergleichsweise einfach. Die in dem Flansch 51 aufgenommenen Achsen 52 enden in einem ebenfalls Bohrungen aufweisenden Blech 53. Dieses Blech 53 ist nur über die Achsen 52 mit der Arretierplatte verbunden. Im eingebauten Zustand entsprechend der Fig. 6 stützt sich das Blech 53 bei Belastung jedoch an dem seinerseits über den Stützfuß 54 abgestützten Deckwinkel 21 ab, so dass eine Verformung der Achsen 52 vermieden wird.
Die Befestigung der Arretierplatte 50 erfolgt dabei im wesentlichen in der in der DE 36 37 317 C2 beschriebenen Weise, so dass eine Verlagerung der Stützrollen 30, 30' vermieden wird, insbesondere wenn die Befestigungsschrauben zur Fixierung der Arretierplatte 50 in die Bohrungen 55 eingefügt sind. Dabei hat die Ausgestaltung entsprechen der Fig. 6 und 7 auch den Vorteil, dass eine Variante der Eckumlenkung 20, beispielsweise für einen anderen Bereich als die Flügelecke 17 bereits durch Austausch der über eine Rast-Schnapp-Verbindung mit dem Deckwinkel 24 verbundenen Arretierplatte 50 gegen eine herkömmliche Arretierplatte erreicht werden kann.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 und 6 ist dabei jeweils vorgesehen, dass der Bock 31 an einem Riegeleingriff 10 bzw. der Kippverriegelung 19 befestigt ist. Wie beispielsweise aus der Fig. 3 ersichtlich, besteht die Kippverriegelung 19 dazu aus einem mittleren, vorzugsweise aus Metall hergestellten Schließblech 60, an dessen Unterseite ein Träger 61 befestigt ist. Der Träger 61 dient dabei im wesentlichen zur Anpassung des Schließblechs 60 an unterschiedlich konturierte Rahmenprofile, aus denen der Rahmen 2 zusammengesetzt wird. Das Schließblech 60 ist in Längsrichtung seitlich offen, so dass das Schließblech 60 den in der linken Darstellung der Fig. 3 ersichtlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. In diesen Querschnitt läßt sich nun der Bock 31 einschieben, wobei vorgesehen werden kann, dass Befestigungselemente in Form von Schrauben eine zunächst nur reibschlüssige oder durch Rastmittel hergestellte formschlüssige Verbindung endgültig fixieren.
Es kann natürlich auch vorgesehen werden, dass der Bock 31 einteilig mit dem Träger 61 ausgebildet wird.
Bezugszeichenliste:
1
Fenster
2
Rahmen
3
Flügel
4
Scharnierbeschläge
5-5
Achse
6-6
Achse
7
Drehkippausstellvorrichtung
8
Treibstangenbeschlag
9
Riegel
10
Riegeleingriffe
15
Kantengetriebe
16
Bedienungshandhebel
17
Flügelecke
18
Falzfläche
19
Kippverriegelung
20
Eckumlenkung
21
Deckwinkel
22
Treibstange
23
Eckbereich
24
Umlenkglieder
25
Führungskanal
26
Öffnung
30
Stützrolle
30'
Stützrolle
31
Bock
32
Längsmittelachse
33
Richtung
34
Beschlagteil
35
Beschlagaufnahmenut
36
Schenkel
37
Freiraum
38
Befestigungsschraube
39
Schenkel
40
Zapfen
41
Abstand
42
Falzraum
43
Falzfläche
44
Steg
45
Blendrahmensichtfläche
46
Auflaufschräge
47
Abstand
48
Abschnitt
50
Arretierplatte
51
Flansch
52
Achsen
53
Stoßstellen
54
Stützfuß
55
Blech
60
Schließblech
61
Träger

Claims (7)

  1. Auflaufbock für einen zumindest um eine vertikale Achse (5-5) schwenkbaren Flügel (3) von Fenstern oder Türen, mit einem am feststehenden Rahmen (2) oder Flügel (3) befestigten Bock (31) und sich beim Einlauf des Flügels (3) in den Rahmen (2) daran abstützender Stützrolle (30), wobei der Bock (31) und die Stützrolle (30) innerhalb des zwischen dem Rahmen (2) und dem Flügel (3) gelegenen horizontal verlaufenden Falzraum (42) angeordnet ist, wobei die Stützrolle (30) an einem Treibstangenbeschlagteil (20) befestigt ist, und wobei die Stützrolle (30) bezüglich einer zur Aufnahme des Treibstangenbeschlages (8) vorgesehenen Beschlagaufnahmenut (35) in Richtung (33) der Schließbewegung versetzt angeordnet ist.
  2. Auflaufbock nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Stützrolle (30) eine bezüglich der Längsmittelachse (32) der Beschlagaufnahmenut (35) symmetrisch angeordnete zweite Stützrolle (30') zugeordnet ist.
  3. Auflaufbock nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (30) an einer Überlappungsverbindung (30) von Stulpschienen (21) aneinandergrenzender Treibstangenbeschlagteile angeordnet ist.
  4. Auflaufbock nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (30) an einem im wesentlichen winkelförmigen Beschlagteil (34) befestigt ist, das eine Eckumlenkung (20) im Eckbereich (23) übergreift.
  5. Auflaufbock nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das winkelförmige Beschlagteil (34) an dem in Einbaulage vertikal verlaufenden Schenkel (36) eine Bohrung aufweist, die koaxial mit einer Bohrung der Eckumlenkung (20) verläuft, und dass an dem horizontalen Schenkel (36) ein Zapfen (40) zur formschlüssigen Kopplung mit der Eckumlenkung (20) vorgesehen ist.
  6. Auflaufbock nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bock (31) an einem Riegeleingriff (10, 19) befestigt ist.
  7. Auflaufbock nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bock (31) mit einer Auflaufschräge (46) versehen ist, die in einen waagerechten Abschnitt (48) übergeht, wobei der Übergang der Auflaufschräge (46) zum waagerechten Abschnitt (48) etwa lotrecht zur Längsmittelachse der Beschlagaufnahmenut liegt.
EP00991197A 2000-02-28 2000-12-15 Auflaufbock Expired - Lifetime EP1259691B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009288A DE10009288A1 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Auflaufbock
DE10009288 2000-02-28
PCT/EP2000/012773 WO2001065043A1 (de) 2000-02-28 2000-12-15 Auflaufbock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1259691A1 EP1259691A1 (de) 2002-11-27
EP1259691B1 true EP1259691B1 (de) 2004-10-27

Family

ID=7632664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00991197A Expired - Lifetime EP1259691B1 (de) 2000-02-28 2000-12-15 Auflaufbock

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1259691B1 (de)
AT (1) ATE280881T1 (de)
AU (1) AU2001231594A1 (de)
DE (2) DE10009288A1 (de)
PL (1) PL193257B1 (de)
WO (1) WO2001065043A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011394U1 (de) 2007-08-14 2008-12-24 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür
DE102015215458B3 (de) * 2015-08-13 2016-12-22 Roto Frank Ag Beschlagteil mit schräg zur Schließrichtung eines Fensters oder einer Tür angeordneter Walze sowie ein Fenster oder eine Tür mit einem solchen Beschlagteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298907U (de)
DE336544C (de) * 1921-05-09 Edouard Debant Vorrichtung zum Heben von Tueren mittels Laufrolle und Auflaufbahn
DE1813011U (de) 1960-03-28 1960-06-09 Hartmann & Co W Vorrichtung zum wahlweisen drehen und kippen von metallfenstern.
DE1584005A1 (de) 1965-02-02 1970-02-05 Ver Baubeschlag Gretsch Co Vorrichtung zum Anheben des sich schliessenden Fluegels eines Fensters od. dgl.
DE1980091U (de) 1967-11-30 1968-02-29 Ver Baubeschlag Gretsch Co Einstellbare auflaufvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl.
DE29511379U1 (de) 1995-07-14 1996-11-14 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Auflaufbock
DE29914844U1 (de) * 1999-08-26 1999-12-23 Winkhaus Fa August Flügelheber für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001231594A1 (en) 2001-09-12
WO2001065043A1 (de) 2001-09-07
ATE280881T1 (de) 2004-11-15
DE50008449D1 (de) 2004-12-02
PL366092A1 (en) 2005-01-24
EP1259691A1 (de) 2002-11-27
PL193257B1 (pl) 2007-01-31
DE10009288A1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832772T2 (de) Schiebefenster- und Türanordnung
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE3834388C1 (de)
EP2427617B1 (de) Beschlag
WO2015051940A1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP1259691B1 (de) Auflaufbock
DE19806727A1 (de) Fenster- oder Türverschluß
EP0249682A2 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE202006000292U1 (de) Ausstellvorrichtung
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
DE19605784C2 (de) Fenster oder Fenstertüre mit Drehflügel- oder Drehkippflügelbeschlag
EP0790380B1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
EP0246431A2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
DE2727585C2 (de) Nachstellbares Lenker-Drehlager für Kipp-Schwenkfenster oder -türen
EP0763643A1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE19832356A1 (de) Kantenriegelbeschlag
DE8916037U1 (de) Türschließvorrichtung für einen Pendelflügel
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
DE3943455C2 (de) Fenster oder Tür mit Drehkippflügel
DE10108697A1 (de) Flügeleinrichtung mit Gelenkeinrichtung in einem Randprofil des Flügels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041027

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008449

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041202

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050207

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20041027

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051216

EUG Se: european patent has lapsed
BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20091215

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191231

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200102

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50008449

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 280881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215