DE3136675A1 - Neues peptid und dessen herstellung - Google Patents

Neues peptid und dessen herstellung

Info

Publication number
DE3136675A1
DE3136675A1 DE19813136675 DE3136675A DE3136675A1 DE 3136675 A1 DE3136675 A1 DE 3136675A1 DE 19813136675 DE19813136675 DE 19813136675 DE 3136675 A DE3136675 A DE 3136675A DE 3136675 A1 DE3136675 A1 DE 3136675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cologne
peptide
culture
ing
kreisler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813136675
Other languages
English (en)
Inventor
Eiji Hyogo Higashide
Satoshi Osaka Horii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE3136675A1 publication Critical patent/DE3136675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/887Streptomyces albus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

NEUES PEPTID UND DESSEN HERSTELLUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Peptid B-52653, das eine biologisch aktive Verbindung ist, ι und ein Verfahren zu dessen Herstellung,
5 Es ist wohlbekannt,, daß Boden-Mikroorganismen, die aus einer I Bodenprobe isoliert wurden, verschiedenartige biologisch i aktive Verbindungen, darunter Antibiotika, erzeugen.
Auf der Suche nach neuen biologisch wirksamen Verbindungen ; sind bei der Anmelderin eine große'Zahl von Bodenproben j -jo gesammelt, die aus den Proben isolierten Mikroorganismen kultiviert und die Kulturen auf eine Hemmwirkung gegenüber
\ der Zellwandsynthese und der Collagen-Prolin-Hydroxylase in der Kulturbrühe untersucht worden. Dabei wurde in der : Kulturbrühe eines Mikroorganismus ein neues,biologisch
1 15 wirksames Peptid aufgefunden. Es wurde gefunden, daß diese I Verbindung nicht nur das Wachstum von gram-positiven und ; gram-negativen Bakterien in Folge ihrer Hemmwirkung auf die Zellwand-Synthese hemmt, sondern auch eine Hemmwirkung gegenüber Collagen-Prolin-Hydroxidase besitzt, daß der 20 betreffende Mikroorganismus zu der Gattung Streptomyces : gehört, daß das betreffende Peptid durch Kultivieren des
Mikroorganismus in einem geeigneten Kulturmedium unter geeigneten Kulturbedingungen in der Kulturbrühe erzeugt und angereichert werden kann, und daß das Peptid als L-Alanyl-L-/(3R) 25 5-hydroxy-2-oxopyrrolidin-3-yl_7glycin geschrieben werden kann. Die vorliegende Erfindung beruht auf den genannnten
! Befunden. Das neue Peptid wurde als B-52653 bezeichnet.
: Die vorliegende Erfindung richtet sich demgemäß auf (1) ein neues Peptid B-52653, das die Formel
—S
NH2 HO2C Η c2^
H0C-CH-CONH-CH-C " CH-OH
C-N
• 0* H
; besitzt und (2) ein Verfahren zur Herstellung dieses Peptids B-52653, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein B-52653-erzeugender Stamm der Gattung Streptomyces kultiviert und
; 5 dadurch veranlaßt wird., B-52653 in der Kulturbrühe zu entwickeln und anzureichern, und daß das B-52653 aus der Kulturbrühe geerntet wird.
Die vorliegende Erfindung wird praktisch durchgeführt, indem man einen Mikroorganismus der Gattung Streptomyces verwendet, der zur Entwicklung des neuen Peptids B-52653 befähigt ist. Als Beispiel für solche B-52653^erzeugenden Mikroorganismen sei der Streptomyces sp.-Stamm Nr. B-52653 erwähnt, der ein aus einer Bodenprobe isolierter Stamm ist, die in Akashi City, Hyogo Prefecture, Japan, entnommen wurde.
In der vorliegenden Beschreibung wird das vorerwähnte neue Peptid B-52653 manchmal kurz als B-52653 bezeichnet, und der erwähnte Streptomyces.sp.-Stamm Nr. B-52653 als Stamm Nr. B-52653.
A) Mikrobiologische Charakterisierung des Stammes Nr. B-52653 .
: Die mikrobiologischen Eigenschaften des Stammes Nr. B-52653 wurden nach dem Verfahren von Schirling und Gottlieb /International Journal of Systematic Bacteriology _1_6, 313—340, 1966_7untersucht. Im folgenden werden die Ergebnisse einer 21-tägigen Kultivierung des Stammes bei 28°C angegeben.
» * te
1) Morphologische Eigenschaften
1 Im allgemeinen bildet er auf Agarmedium ein vegetatives
Mycel, das gut verzweigt und langgestreckt ist, wobei sein Luftmycel itionopodial verzweigt ist. Viele der Sporenketten 5 bilden Spiralen oder Schleifen, und einige sind gewellt.
j In vielen Fällen ist jede Sporenkette aus mehr als 10 Sporen zusammengesetzt. Die Sporen sind oval oder elliptisch, im
; Bereich von 0,8 - 1,2/im χ 1,0 - 1,5 /im, mit stachliger i Oberfläche. Weder Geißeln- noch Sporenkapseln wurden i 10 beobachtet.
; 2) Kultur-Eigenschaften
j
Der vorliegende Stamm wächst gut auf verschiedenen Medien
und erzeugt dabei reichlich Sporen, und das Luftmycel ist hellgrau bis bräunlichgrau. Die Farbe der Rückseite reicht ' 15 von blaßgelb bis braun, und auf manchen Medien können he 1.1-i gelbe bis hellbraune lösliche Pigmente gebildet werden.
Kulturmerkmale* Färbung / Color** / Color Code **
a) Saccharose-Nitrat-Agar - aschfarben s über grau light brownish - 5ec)
G: mäßig leicht bräunlich hell lohfarben gray to Dusty
AM: mäßig grau bis staubig- ' Glycerin-Asparagin-Agar Peach (5cb
.pfirsxchfarben G: mäßig
5 AM: reichlich silbergrau (5fe)
SP: keines ' Glucose-Asparagin-Agar SP:
b) G: ' mäßig Stärke-Agar Ashes
AM: reichlich G: mäßig
SP: keines AM: reichlich hell elfenbein (3fe)
10 SP: keines (3gc)
c) Tyrosin-Agar Silver Gray
G: mäßig Lt Tan
AM: mäßig (3fe)
15 d) Silver Gray
(2ca)
e) Lt Ivory to
20
bis weidenkätzchengrau
■ SP: rosa-maulwurffarb.
f) Nähr-Agar
G: mäßig
AM: mäßig
SP: keines
g) Hefeextrakt-Malzextrakt-Agar G: reichlich
AM: reichlich bibergrau bis
bleigrau SP: keines oder blaß gelbbraun
Pussywillow
Gray to (5 dc)
Rose Taupe (5ig)
weiß bis perlfarb. White to Pearl (3ba)
Beaver to (4Ii) Lead Gray (5in) pale yellow-brown
Kulturmerkmale* Färbung / Color** / Color Code**
h) Hafermehl-Agar
G: reichlich
, AM: reichlich ' silbergrau Silver Gray (3fe)
! 5 SP: honig-goldfarben Honey Gold (2ic)
i) Calcium-Malat-Agar
G: mäßig
AM: mäßig rohporzellanfarb. Bisque to (3ec)
bis weiß White
10 SP: hell rehbraun Lt Fawn (4ge)
* G = Wachstum; AM = Luftmycel; SP = Lösliches Pigment. ** Die englischsprachigen Farbbezeichnungen und Color Codes entsprechen "The Color Harmony Manual", 4.Auflage, Container Corporation of America> 1958.
'15 3) Physiologische Eigenschaften
a) Temperaturbereich für das Wachstum: 9 - 400C -. b) Verflüssigung von Gelatine (Glucose-
j Pepton-Gelatine): positiv (schwach)
; c) Hydrolyse von Stärke: positiv
;20 d) Koagulierung von entrahmter Milch: peptonisiert ; e) Erzeugung melanoider Pigmente:
; Tyrosin-Agar: falsch positiv
Pepton-Hefe-Agar: negativ
4) Verwertung von Kohlenstoff-Quellen
\ L-Arabinose +
; D-Glucose
: Sucrose
j 5 L-Rhamnose "*■
D-Mannit
' D-Xylose
D-Fructose
! Inosit
! 10 Raffinose +
Kontrollversuch +
Anmerkung: +++ : Reichliches Wachstum
++ : Gutes Wachstum
+ : Wachstum
15 + : Geringes Wachstum
Im Hinblick auf die vorerwähnten Eigenschaften des Stammes Nr. B-52653 wurde Bezug genommen auf S.A. Waksman, The Actinomycetes, Band 2, 1961, erschienen bei The Williams and Wilkins Co.; R.E. Buchanan und N.E. Gibbons (Hrsg.), Bergy's Manual of Determinative Bacteriology, 8. Auflage, 1974; International Journal of Systematic Bacteriology, VoI 18, Nr. 2, Seiten 69-189, und Nr. 4, Seiten 279-392 (1968), ibid. Vol. 19, Nr. 4, Seiten 391 - 512 (1969), und ibid. Vol. 22, Nr. 4, Seiten 265 - 394 (1972), sowie andere Literatur.
Die taxonomische Stellung dieses Stammes auf der Grundlage seiner vorerwähnten Eigenschaften ist derart, daß er offenbar zu der Untergruppe5pirales oder Retinacuriapelti und der Gray-Reihe gehört, wie von Pridham et al (Applied Microbiology J5, 52 - 79, 1958) vorgeschlagen wurde. Als eine bekannte Species, die dem vorliegenden Stamm am nächsten verwandt zu sein scheint, sei Streptomyces albulus
erwähnt. Dementsprechend wurde ein Vergleich des Stammes Nr. B^-52653 mit Streptomyces albulus IPO 13410 (ISP 5492) durchgeführt. Stamm Nr. B-52653 erzeugt ein hellbraungraues Luftmycel auf Sacharose-Nitrat-Agar und ein hellgelb-graues Luftmycel auf Glukose-Nitrat-Agar. Wenn derselbe Stamm auf Calcium-Malat-Agar gezogen wird, bildet er ein hellbraunes lösliches Pigment. Überdies wächst er bei Verwendung von;L-Rhamnose und Sucrose. Andererseits bildet Streptomyces albulus ein weißes Luftmycel auf Sacharose-Nitrat-Agar und Glukose-Nitrat-Agar und bildet kein lösliches Pigment auf Calcium-Malat-Agar. Darüber hinaus assimiliert der letztere Stamm L-Rhamnose oder Sucrose nicht und wächst deshalb nicht auf diesen Kohlenstoff-Quellen.
Die vorgenannten Ergebnisse legten nahe, daß Stamm Nr.
B-52653 eine neue Subspecies von Streptomyces albulus war, und dementsprechend wurde für diesen Stamm der Name Streptomyces albulus subsp. ochragerus subsp. nov. vorgeschlagen.
Dieser Stamm Nr. B-52653 wurde bei dem Fermentation Research Institute, the Agency of Industrial Science and Technology (FERM), Ibaragi, Japan, unter der Registriernummer FERM-P Nr. 5677, bei dem Institute for Fermentation, Osaka (IFO), Japan, unter der Eingangsnummer IFO 14072, und bei The American Type Culture Collection (ATCC), USA, unter der Eingangsnummer ATCC 31713 hinterlegt.
Wenngleich der Stamm Nr. B-52653 wie oben erwähnt, ein neuer Stamm der Gattung Streptomyces ist, kann er, entsprechend einer allgemeinen Eigenheit von Mikroorganismen, Veränderungen und Mutationen erleiden, und zwar entweder spontan oder unter dem Einfluß von Mutagenen. Beispielsweise können Mutanten des Stammes mit Hilfe von Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, ultraviolettem Licht oder anderer Strahlung,
it ι
I IK
• «
■ Monosporentrennung, Behandlung mit verschiedenen Chemikalien, Kultivierung auf solche Chemikalien enthaltenden Medien und so weiter erhalten werden. Diese Mutanten können ebenso wie spontane Mutanten für die Zwecke der vorliegenden 5 Erfindung eingesetzt werden, soweit sie nicht im wesentlichen als neue Spezies im Hinblick auf die vorbeschriebenen und
; nachstehend erwähnten mikrobiologischen Eigenschaften zu betrachten sind, und. soweit sie zur Entwicklung von B-52653 befähigt sind. Wenn beispielsweise der Stamm Nr. B-52653 verschiedenen mutagenen Behandlungen unterzogen wird, werden Mutanten erhalten, die gelbe oder blaue Luftmycele erzeugen.
Das für die Kultivierung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Kulturmedium kann entweder flüssig oder fest sein, sofern es nur diejenigen Nährstoffe enthält, die der benutzte Stamm verwerten kann. Wenn jedoch die Herstellung einer größeren Menge betrachtet wird, ist ein flüssiges Medium vorteilhafter. In das Medium sind solche Kohlenstoff- und Stickstoff-Quellen eingearbeitet, die der Stamm assimilieren und verdauen kann, anorganische Materialien und Spurennährstoffe. Zu den Kohlenstoffquellen können beispielsweise Glucose, Lactose, Sucrose, Maltose, Dextrin, Stärke, Glycerin, Mannit, Sorbit, öle und Fette (z.B. Sojabohnenöl, Schmalzöl, Hühneröl etc.) gehören, und zu den Stickstoff-Quellen können, unter anderem, Fleischextrakt, Hefeextrakt, getrocknete Hefe, Sojabohnenmehl, Maisstärkebrühe, Peptone, Baumwollsamenmehl, ausgelaugte Melassen, Harnstoff, Ammoniumsalze (z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumacetat etc.) usw. gehören. Weiterhin werden eingearbeitet geeignete Mengen von Salzen, von Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium etc.; Salzen von Eisen, Mangan, Zink, Cobalt, Nickel etc., Salze der Phosphorsäure, Borsäure etc., und Salze von organischen Säuren wie Essigsäure, Priop ionsäure etc. Ebenfalls zugesetzt werden können Aminosäuren (z.B. Glutaminsäure, Asparaginsäure, Alanin, Lysin, Valin, Methionin, Prolin, etc.), Peptide (z.B.
Dipeptide, Tripeptide etc.), Vitamine (z.B. B1, B2, Nikotinsäure B12/ C etc.), Nucleinsäure und verwandte Verbindungen (z.B. Purin- oder Pyrimidin-Derivate). Naturgemäß können zum Zwecke der pH-Einstellung des Mediums anorganische oder organische Säuren, Alkalien, Puffer etc. zu dem Medium hinzugefügt werden. Geeignete Mengen von Ölen, oberflächen*- aktiven Mitteln etc. können ebenfalls zu Entschäumungszwecken zugesetzt werden.
Die Kultivierung kann durch Stationärkultur, Schüttelkultur, Submers-Kultur oder mittels anderer bekannter Kultivierungsverfahren erfolgen. Für eine Fermentation großer Mengen ist naturgemäß die Verfahrensweise einer sogenannten Submerskultur vorteilhaft. Wenngleich die Kulturbedingungen vom Zustand und der Zusammensetzung des Mediums, dem verwendeten speziellen Stamm, dem Verfahren der Kultivierung etc. abhängen, wird die Kultivierung für gewöhnlich bei einer Temperatur von 20°C bis 35°C und mit einem Anfangs-pH im Bereich von pH 5-8 durchgeführt. Bevorzugte Bedingungen sind 23°C - 32Oc und ph 5,5 bis 7,0 (zu Anfang). Wiewohl die Dauer der Kultivierung ebenfalls/äen oben erwähnten Bedingungen abhängt, wird die Kultivierung vorzugsweise so lange fortgesetzt, bis die Menge des hergestellten vorliegenden Peptids den größtmöglichen Wert erreicht. Die für das Erreichen einer solchen maximalen Konzentration erforderliche Zeit liegt normalerweise im Falle von Schüttelkulturen ode,r unter Belüftung gerührten Kulturen in flüssigem Medium bei etwa 2-8 Tagen.
Der für die Herstellung des vorliegenden Peptids geeignete pH ist schwach sauer, wobei der günstigste Bereich bei ph 5,5 bis 7,0 liegt, und die Ausbeute an der Substanz kann dadurch erhöht werden, daß der pH des Mediums mit einer Säure oder einem Alkali beeinflußt wird. So kann die Ausbeute an der Substanz dadurch beträchtlich erhöht werden, daß man anorganische Phosphate in einer Konzentration von 50 - 1000 ppm zu
»·■* se .«
■a-
dem Medium hinzufügt, oder daß man Sacharide wie Glucose, Stärke oder/und Sucrose als Kohlenstoff-Quellen zusammen mit ausgewählten Stickstoff-Quellen und anorganischen Salzen verwendet.
Während sein Anteil mit den Kulturbedingungen variiert, wird B-52653 gewöhnlich extracellular angereichert, wobei etwa 10 % der Gesamtausbeute manchmal innerhalb der Zellen gefunden werden. .
Das auf diese Weise in der Kulturbrühe erzeugte Peptid kann mittels der Agar-Schacht-Methode oder der Papierscheiben-Methode unter Verwendung einer Arzneimittel-resistenten Mutante von Staphylococcus aureus als Test-Organismus und B-52653 als Bezuigsstaridard analysiert werden. Medium A /"Glucose 3 %, Natriumglutamat 0,5 %, K2IiPO4 0,05 %, MgSO4-7H2O 0,05 %, KCL 0,05 %, Hefeextrakt (Difco) 0,05 %, Casaminoacid (Difco) 0,02 %, Agar (Difco)_7·
Das vorliegende Peptid wird hauptsächlich im Filtrat der Kulturbrühe erzeugt. Das auf diese Weise hergestellte B-52653 kann nach den Verfahrensweisen isoliert werden, die üblicherweise für die Ernte mikrobieller Metaboliten aus Kulturbrühen angewandt werden, und zwar entweder für sich allein, oder in Kombination, oder durch wiederholte Anwendung. Demgemäß können beispielsweise solche Verfahren zur Anwendung gelangen, wie Filtrieren, Zentrifugieren, Dialyse, Konzentrierung, Trocknen, Gefriertrocknen, Adsorption und Desorption, Mittel, die sich Löslichkeitsunterschiede in verschiedenen Lösungsmitteln zunutze machen (z.B. Ausfällung, Kristallisation, Umkristaliisation, Extraktion, Gegenstromverteilung etc.), Chromatographie etc.
Im einzelnen wird B-52653 r da es zum größten Teil extracellular gebildet und angereichert wird, vorzugsweise aus der flüssigen Fraktion der Kulturbrühe nach dem Entfernen der
Zellfraktionen gewonnen. Da weiterhin dieses Peptid eine amphotere, wasserlösliche Verbindung mit Carboxyl- und Amino-Funktionen ist, kann es aus der flüssigen Fraktion der Kulturbrühe vorteilhaft dadurch isoliert und gereinigt werden, daß man sich diese Eigenschaft zunutze macht.
Die oben erwähnte Chromatographie kann vorteilhafterweise durchgeführt werden unter Verwendung von Kationen- und Anionen-Austausehern (z.B.Ionenaustauschharzen, Sephadex-Ionenaustauschern, Ionenaustausch-Cellulose etc.), GeI-permeationsträger /_ z.B. Sephadex (Pharmacia Fine Chemicals, Schweden), Biogel (Bio-Rad Laboratories, U.S.A.),vorzugsweise Sephadex LH-20, Pharmacia Fine Chemicals, Schweden_7, Aktivkohle, hochporösen Polymeren /_ z.B. vorzugsweise Amberlite XAD-2 (Röhm and Haas Co., U.S.A.), Diaion HP-10 (Mitsubishi Kasei Kogyo, Japan)_7, Aluminiumoxid, Florisil, Silicagel, Cellulose usw.
Die Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung wurde nach den vorgenannten Verfahren isoliert und gereinigt; aufgrund der Untersuchung ihrer physicochemischen Eigenschaften und auch aufgrund unabhängiger Untersuchungen wurde gefunden, daß es sich um L-alanyl-L- /_ (3R) -S-hydroxy^-oxopyrrolidin-3-yl_7glycin handelt, eine neue Verbindung der folgenden Strukturformel:
H2
H ■ " H C-N
0 0* H
B-52653 kann auf die vorbeschriebene Weise hergestellt werden. Seine physicochemischen'Eigenschaften, die an Proben, die gemäß Beispiel 1 und 2 hergestellt wurden, bestimmt worden sind die folgenden:
(1) Weißes Pulver.
(2) Elementaranalyse:
für C, 3H1 5N3 °5* 2H2O 6 ,81; N, 1 4, 94;
ber. : C: 38 ,43 ; H: 6 ,34; N: 1 4, 87.
gef. : C: 38 ,44 ; H:
(3) Moleculargewicht (Neutralisationsäquivalent) und pKa1: Das aus der Dissoziationskurve (Titration in einer wässrigen 0,1 N-HCL enthaltenden Lösung mit 0,1 N-NaOH) bestimmte Neutralisationsäquivalent ist 140 -· 10, und der pH der Lösung an dem aus der Dissoziationskurve bestimmten Punkt der HaIbäquivalenz liegt bei pH 8,3 - 0,5. Diese Dissoziationskurve wird als eine zusammengesetzte Kurve aus den Dissoziationskurven zweier dissoziierbarer Gruppen mit pKa'-Werten, die dicht beieinander liegen (vermutlich bei etwa 7,6 und etwa 8,8, obwohl genaue pKa'-Werte nicht gemessen werden konnten, da ein Wendepunkt nicht vorhanden war), betrachtet. Deshalb wurde das Molekulargewicht des vorliegenden Peptids zu 280-20 angenommen (281,3 für C9H15N3O5^H2O), Nach Zugabe von 1 N-HCL zu einer wässrigen Lösung dieser Substanz und Titration mit 1 N-NaOH wie oben angegeben, wurde außerdem eine dissoziierbare Gruppe mit einem pKa'-Wert bei etwa 3,15 nachgewiesen.
(4) Optische Drehung
[a]^5 + 50° ±5° (c =1.0, H2O) t [α]25 + 62° +5° (c = 1.0, 0.1N HCl) [α]25 + 50° +5° (c = 1.0, 0.IN NaOH)
(5) Ultraviolett-Absorptionsspektrum.
Das Ultraviolett-Absorptionsspektrum der vorliegenden Substanz in wässriger Lösung zeigt zwischen 220 und 360 ran, abgesehen von Endabsorptionen, kein charakteristisches Absorptionsmaximum.
(6) Infrarot-Absorptionsspektrum.
Die Wellenzahlen (cm ) der Hauptabsorptionsbanden im Infrarotspektrum (KBr) sind folgende:
3400, 1690, 1610, 1395, 1265, 1205, 1080. (7) Kernmagnetisches ResonanzSpektrum.
Das nachstehende kernmagnetische ResonanzSpektrum wurde in Deuteriumoxid unter Benutzung eines Varian EM-390 (90 MHz)-Spektrometers beobachtet.
6: 1.70 (3H, d, J = 7); 1.75 (m), 2.26 (m), 2.78 (m) (total 2H); 3.24 (IH, m), 4.26 (IH, q, J= 7), 4.71 (IH, d, J = 4.5), 5.38 (IH, m).
(8) Farbreaktionen
Ninhydrinreaktion: positiv
Greig-Leaback-Peptidreaktion: positiv Sakaguchi-Reaktion: negativ
Antron-Schwefelsäure-Reaktion: negativ. Orcin-Schwefelsäure-Reaktion: negativ.
(9) Löslichkeit
Leicht löslich in Wasser, jedoch entweder nur spärlich löslich· oder unlöslich in organischen Lösungsmitteln wie Methanol, Ethanol, Aceton, Chloroform, Ethylacetat, Benzol, Ethylather, Petroläther, Pyridin, Eisessig, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid etc.
(10) Dünnschicht-Chromatographie
(Merck's vorbeschichtete TLC-Platte, Silicagel 6OF-254)
Τ » » ·»
"♦·■»■
! Lösungsmittel-Systeme RF
1-Butanol-Essigsäure-Wasser
(3:1:1) · 0,15
1-Butanol-Pyridin-Essigsäure-Wasser (4:1:1:2) ' 0,08
1-Propanol-Wasser
: (7:3) 0,13
2-Propanol-Diisopropyläther-
'. 60 % Ameisensäure
ι . - ■
(4:3:3) 0,16
Chloroform-Methanol-17% wäßr. . " ■ Ammoniak .
(2:2:1) ■ 0,17
'■ Antimikrobielle Wirksamkeit
Bei den Untersuchungen unter Verwendung von Bakterien als Testorganismen wurde eine Schleifenfüllung von 10 CFü/ml (CFU = zellbildende Einheiten) als Impfmaterial verwendet, und die minimalen Hemmkonzentrationen ( MIC) wurden nach 18-20-stündiger Inkubation bei 37°C bestimmt. Im Falle von Pilzen und Hefen wurde eine Schleifenfüllung des betreffenden Mikroorganismus gründlich zerkleinert, eine Schleifenfüllung der entstandenen Suspension wurde zur Impfung benutzt, und die MIC wurde nach 2- oder 3-tägiger Inkubation bei 28°C bestimmt. Die Messung der MIC wurde nach der Agar-Verdünnungsmethode unter Verwendung der in der Tabelle angegebenen Medien durchgeführt.
Aus der Tabelle wird ersichtlich, daß B-52653 eine starke Wirkung gegenüber gram-positiven und gram-negativen Bakterien entfaltet,und daß diese Substanz ebenso gegen verschiedene antibiotika-resistente Mikroorganismen wie gegen die entsprechenden anfälligen Stämme wirksam ist. Es wird ebenfalls gezeigt,daß die vorliegende Substanz eine starke Aktivität gegen gewisse phytopathogene Bakterien entfaltet.
- 4-5—
! Test-Organismus
' Staphylococcus aureus IFO 13276 ' Staphylococcus epidermidis FS 5010 • Bacillus subtilis PCI 219
j 5 Bacillus cereus IFO 3001
I Bacillus megaterium IFO 3970
Escherichia coli NIHJ JC-2 Escherichia coli 0-111 Escherichia coli K-12 W3110 j 10 Escherichia coli TN 647 : Proteus vulgaris IFO 3988 1 Proteus mirabilis IFO 3847 j Proteus morganii IFO 316 8 ι · Klebsiella pneumoniae IFO 3512 ' 15 Klebsiella pneumoniae GN 384 8 : Citrobacter freundii TN 457 i Citrobacter freundii TN 564 j Enterobacter cloacas IFO 12937
Enterobacter aerogenes TN 582 20 Salmonella typhimurium LT-2
Salmonella enteri-tidis IFO 3313 Serratia marcescens IFO 12648 Serratia marcescens TN 24 Pseudomonas aeruginosa IFO 3080 25 Pseudomonas aeruginosa J-31
Alternaria kikuchiana IFO 7515 Pyricularia oryzae KHG-I Cochlioborus miyabeanus IFO 5277 Botrytis cinerea TKF-12 30 Sclerotinia sclerotiorum IFO 9395 Pellicularia sasakii KHG-2 Penicillium chrysogenum IFO 4626 Aspergillus niger IFO 4066 Saccharomyces cerevisiae IFO 0209 35 Candida albicans IFO 0538
Medium MlC
(ug/rnl)
I 0.39
I 0.39
II 6.25
II 3.13
II 0.1
II 3.13
II 6.25
II 3.13
■ Ii 3.13
II 1.56
II 1.56
II 3.13
II 12.5
II 6.25
II 1.56
II 3.13
II 25
II 6.25
II 0.78
II 0.2
II 0.78
II 0.2
II >100
II >100
in >100
m 10
m 100
m 50
m 1
m 20
IV >100
IV >100
IV 12.5
IV >100
Medium I: 3 % Glukose, 0,5 % Natriumglutamat, 0,05 % K2HPO4, 0,05 % MgSO4- 7H2O, 0,05 % KCl, 0,05 % Hefeextrakt (Difco) , 0,02 % Casaminoacid, 1",5 % Agar (pH 7,0).
Medium II: 0,5 % Glukose, 0,01 % Hefeextrakt, 0,1 %43 SO4, 0,01 % MgSO4-7H2O, 0,05 % Natriumeitrat, 0,2 % KH3PO4, 0,7 % K3HPO4, 1,5 % Agar (pH 7,0) /~F.R. Atherton et al. Antimicrobial Agent and Chemotherapy 15, Nr. 5, 677-683 (1979)_7
Medium III: Kartoffel-Sucrose-Agar. Medium IV: Modifiziertes Agar-Medium nach Peffer: 3,0 %
Sucrose, 0,2 % L-Asparagin , 0,3 % NH4NO3, 0,1 % KH3PO4, 0,1: MgSO4-7H2O, 0,001 % Versenol* Agar 1,5 % (pH 7,0) /?Eisen-Natrium-Ethanolethylen-Diamintriacetat 50 %_/
Das Medium IV wurde vor der Verwendung durch die folgenden Substanzen (pro 100 ml) ergänzt: 100 μg Vitamin B1-Hydrochloride 100 ug Vitamin B3, 100 μg Calcium-Pantothenat, 100 μg Nikotinsäureamid, 0,5 ug Biotin, 50 μ-g Folsäure, 200 μg Vitamin Bg-Hydrochlorid, 50 μg p-aminobenzoe-Säure 0,2 μg Vitamin B^2-
Infektionsbekämpfende Wirkungen bei Mäusen
des
Männliche, 4 Wochen alte Mäuse/ICR/SLC-Stammes wurden intraperitoneal mit 2 χ 10^ CFU-Zellen aus einer über Nacht gebildeten Kultur von Staphyloccus aureus E-97 in Gehirn-Herz-Infusions-Brühe (Difco) infiziert. Unmittelbar anschließend wurde eine wässrige Lösung von B-52653 in einer einzigen Dosis intraperitoneal verabreicht. Wie nachstehend gezeigt wird, hatte die vorgenannte Behandlung eine' prophylaktische Wirkung gegen Infektion.
6,25 12,5 25 50 100
2/5 2/5 3/5 3/5 5/5
- -W—
Dosierung (mg/kg:) 3,13
S/T* 1/5
ED50 =17,7 mg/kg
S*= Anzahl der überlebenden Tiere,
T= Anzahl der dem Test unterzogenen Mäuse.
Collagen-Prolin-Hydro^iLase-Hemmwirkung
Organ-Fibrose einschließlich Lebercirrhose und Lungenfibrose, wird als eine Erkrankung betrachtet, die durch ein pathologisches Überwachstum von Collagen verursacht wird, und es wird angenommen, daß ein Inhibitor des vorgenannten Enzyms für die Unterdrückung solcher Fibrösen wertvoll ist.
Die Kollagen-Prolyl-Hydroxylase-Hemmwirkung von B-52653 wurde nach der Methode von R.E. Rhoads et al. /_ Methods in Enzymology XVII B, 306 (1971)_7 untersucht. Die Untersuchung ergab, daß diese Substanz bei der Konzentration von 270/ig/ml eine 50%ige Hemmung bewirkt. Sodann wurde die Hemmwirkung von B-52653 auf die Collagen-Biosynthese in Ratten nach der Methode B von Ishimaru et al (T. Ishimaru, T. Kanamaru und H.okazaki, the Proceedings of the 1979 Congress of the Japanese Society of Agricultural Chemistry,
S. 373) untersucht. Die Ergebnisse waren derart, daß die Werte für die Hemmung der Collagen-Synthese bei Ratten, denen 50mg/kg, 100 mg/kg bzw. 200 mg/kg verabreicht worden war, 30 %, 43 % bzw. 55 % betrugen.
Dadurch wird die Möglichkeit der Verwendung der vorliegenden Substanz als antifibrotisches Mittel nahegelegt.
Toxizität
Bei den Prüfungen auf akute Toxizität, bei denen B-52653 Mäusen auf intravenösem oder intraperxtonealem Wege verabreicht wurde, trat sogar bei der hohen Dosis von 1000 mg/kg kein Todesfall auf, noch wurde irgendeine besondere Abnormi-
tat während einer 7-tägigen Beobachtungsperiode im Anschluß an die Verabreichung oder 'bei der Autopsie beobachtet. Es wird aus diesem Grunde angenommen, daß B-52653 eine in sehr geringem Umfang toxische Substanz ist.
Wie oben im einzelnen beschrieben wurde, besitzt die vorliegende Substanz B-52653 biologische Aktivitäten wie antimikrobielle Wirkung und Aktivität zur Unterdrückung von Fibröse tierischer Gewebe.
Die vorliegende Substanz kann in Form einer wässrigen Lösung von etwa 10 - etwa 100/ig/ml als Desinfektionsmittel für Vogelkäfige, Laborgerätschäften, oder der menschlichen Hände etc. verwendet werden.
Da die vorliegende Substanz eine Hemmwirkung gegenüber der Collagen-Prolyl-Hydroxylase-Aktivität besitzt, ist sie als
Ϊ5 ein Reagenz für die Untersuchung des Mechanismus der Collagen-Biosynthese von Wert. Eine weitere vielversprechende Anwendungsform der vorliegenden Substanz besteht, darin, daß die Substanz in steriler physiologischer Kochsalzlösung aseptisch aufgelöst und in einer Menge von 2-10 g pro 20 - 100 ml/Tag i-n Form dieser Lösung menschlichen Patienten durch intravenöse Tropfinfusion zur Hemmung des Fortschreitens der Leberfibrose verabreicht wird.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
— *
Stamm-Nr. B-52653 (IFO 14072, ATCC 31713) wurde auf Glucose-Asparagin-Agar aufgeimpft und 10 Tage bei 24°C inkubiert. Die gewachsenen Sporen wurden zur Herstellung einer Sporensuspension (lebensfähige Zellen: 3 χ 10 /ml) in steriles Wasser abgestreift, die zur Verwendung als Impfgut im Kühlschrank aufbewahrt wurde. Ein Milliliter des Impfmaterials
■i*
wurde in einen 2-Liter Sakaguchi-Kolben eingeimpft, der 500 ml eines sterilisierten Vorkulturmediums (35 g Maisquell-Flüssigkeit, 10 g Proflo, 1 g K2HPO4, 15 g CaCO3, 20 g Glucose, 1 1 Leitungswasser; ph 6,5), enthielt, und der Kolben wurde auf einer hin- und hergehenden Schüttelvorrichtung 40 Stunden bei 28°C inkubiert. Ein Anteil von 500 ml der erhaltenen Kultur wurde in einen 200-Liter Fermentor aus nichtrostendem Stahl überführt, der 100 1 eines sterilisierten Vorkulturmediums ähnlich dem vorgenannten enthielt, und die Kultivierung wurde 24 Stunden bei 28°C unter Belüftung (50 l/min) und Rühren (200 UpM, 1/2 DT) und bei einem Innendruck von 1,03 bar (1 kg/cm^) durchgeführt. Die erhaltene Impfkultur (100 1) wurde anschließend in einen Fermentor aus nichtrostendem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 2000 Litern überführt, der 900 eines sterilisierten Hauptfermentationsmedium enthielt, das aus 500 g DL-Alanin, 1 kg DL-Methionin, 1 kg FeSO4, 500 g ZnSO4, 200 g MgSO4-TH3O, 100 g MnSO4, 1,3 kg KH3PO4, 25 kg Proflo, 5 kg Sojabohnenmehl, 5 kg NH4CL, 12,5 kg CaCO3 und 100 kg Glucose (getrennt sterilisiert) bestand. Die Fermen-' tierung wurde 54 Stunden bei 28°C unter Belüftung (1000 l/min.) und Rühren (200 UpM, 1/3 DT-2 Stufen), und bei einem Innendruck von 1,03 bar (1 kg/cmr) durchgeführt. Als Ergebnis wurden 254 Ajg/ml B-52653 in der Brühe erhalten.
Beispiel 2
Zu 980 1 der in Beispiel 1 erhaltenen Kulturbrühe wurden 30 kg Topcolite Nr. 34 (Toko Perlite Kogyo, Japan) als Filtrierhilf sstoff zugesetzt, und die Mischung wurde unter Benutzung eines kontinuierlichen Saugfilters filtriert. Zu 1350 1 des erhaltenen Filtrats wurden 1,4 kg Oxalsäure hinzugefügt, und nach 30-minütigem Rühren wurden 5 kg Topcolite zugesetzt, wonach Filtration erfolgte. Das erhaltene Filtrat (1450 1) wurde an einer Säule (350 1) aus Amberlite 200 (H -form) adsorbiert, und nach dem Waschen mit Wasser
erfolgte die Elution mit 0,5 N-wässrigem Ammoniak. Die
■ aktiven Fraktionen wurden gesammelt und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat' (20 1) wurde an einer Säule
■ (.200 1) aus Aktivkohle . (Shirasagi for Chromatography, Takeda Chemical Industries,Ltd., Japan) adsorbiert, und die Elution
; wurde mit Wasser durchgeführt. Die aktiven Fraktionen wurden vereinigt und auf 1,5 1 konzentriert.
■ " .
: Ein Anteil von 750 ml des'Konzentrats wurde an einer Säule j (3 1) aus Aluminiumoxid (Merck, BRD, aktiviertes Aluminium-
j io oxid 90, neutral, Aktivität I) adsorbiert, und nach dem
! Waschen mit Wasser wurde die Elution mit 0,2 N-wässrigem
: Ammoniak durchgeführt» Die aktiven Fraktionen wurden ge-
• sammelt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt.
Der Rückstand (etwa 30 g) wurde in 60 ml Wasser aufgelöst, die Lösung wurde an Aktivkohle (1 1) chromatographiert,
und die Elution erfolgte mit Wasser. Die aktiven Fraktionen ; wurden gesammelt und unter vermindertem Druck eingeengt, j Das Konzentrat wurde weiterhin an einer Säule (700 ml) aus Amberlite IRA 68 (Röhm und Haas Co. USA), adsorbiert, und nach dem Waschen mit Wasser und mit 0,1 M Essigsäure erfolgte
die Elution mit 0,2 M Essigsäure. Die aktiven Fraktionen : wurden gesammelt und unter vermindertem Druck konzentriert.
Das Konzentrat wurde an einer Säule (500 ml) aus Aktivkohle adsorbiert und mit Wasser eluiert. Die aktiven Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei 3,9 g eines weißen Pulvers (Reinheit etwa 93 %) erhalten wurden.
Das vorgenannte weiße Pulver (1,0 g) wurde in 4 ml 50%igem wässrigen Methanol aufgelöst, mit 4 ml 70%igem Methanol verdünnt und der Säulenchromatographie an Sephadex LH-20 (Pharmacia Fine Chemicals, Schweden ;mit 70%igem wässrigen Methanol gequollen) unterzogen.
Die Elution wurde mit 70%igem wässrigen Methanol durchgeführt . Die aktiven Fraktionen wurden vereinigt, und das Methanol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Die erhaltene wässrige Lösung wurde gefriergetrocknet, wobei 0,9 g des gewünschten B-52653 erhalten wurden.

Claims (5)

  1. VON KREISLER SCHi&NAtfALV -EISHOL-ß· FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
    PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler+ 1973
    Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
    Dr.-Ing. K.W. Eishold, Bad Soden
    Dr. J. F. Fues, Köln
    Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
    Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
    Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
    Dr. H.-K. Werner, Köln
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    D-5000 KÖLN 1 15.Sept.1981
    AvK/Be
    Takeda Chemical Industries, Ltd.
    27, Doshomachi 2-choitie, Higashi-ku, J-Osaka
    Patentansprüche
    Peptid B-52653 der Formel
    H2
    NH0 HO0C „ . C^
    H3C-CH-CONH-CH-C ' CH-OH
    C— N
    oX/ H
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Peptids B-52653, dadurch gekennzeichnet, daß man einen zur Gattung Streptomyces gehörenden und zur Erzeugung des Peptids B-52653 befähigten Mikroorganismus in einem Kulturmedium kultiviert, das Quellen für assimilierbaren Kohlenstoff und verdaulichen Stickstoff enthält, bis das Peptid B-52653 in der Kulturbrühe beträchtlich angereichert ist, und daß man dieses erntet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus Streptomyces albulus ist,
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus Streptomyces albulus subsp. ochragerus Telefon: (0221) 131041 · Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent Kein
    subsp. nov. (IFO 14072) ist.
  5. 5. Biologisch reine Kultur des zu der Gattung Streptomyces gehörenden Mikroorganismus mit Eigenschaften, die mit denjenigen von IFA 14072 identifizierbar sind, wobei die Kultur befähigt ist, in einem mit Quellen für assimilierbaren
    Kohlenstoff und verdaulichen Stickstoff enthaltenden Kulturmedium eine gewinnbare Menge des Peptids B-52653 zu erzeugen.
DE19813136675 1980-09-18 1981-09-16 Neues peptid und dessen herstellung Withdrawn DE3136675A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55130298A JPS5754151A (en) 1980-09-18 1980-09-18 Physiologically active substance b-52653 and its preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3136675A1 true DE3136675A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=15030963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136675 Withdrawn DE3136675A1 (de) 1980-09-18 1981-09-16 Neues peptid und dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4575489A (de)
JP (1) JPS5754151A (de)
DE (1) DE3136675A1 (de)
FR (1) FR2490223B1 (de)
GB (1) GB2084158B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57123155A (en) * 1981-01-26 1982-07-31 Takeda Chem Ind Ltd Preparation of pyrrolidine derivative and its intermediate
AU563196B2 (en) * 1982-05-18 1987-07-02 Smithkline Beckman Corporation Peptide prodrug transport system
JPH0672893B2 (ja) * 1985-08-16 1994-09-14 富士薬品工業株式会社 ヒト血中のヒトプロリルヒドロキシラーゼの放射性免疫学的測定法による定量法
US4980283A (en) * 1987-10-01 1990-12-25 Merck & Co., Inc. Renin-inhibitory pepstatin phenyl derivatives
DE3930696A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Hoechst Ag Gallensaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung als arzneimittel
GB0206711D0 (en) * 2002-03-21 2002-05-01 Isis Innovation HIF Inhibitor
US20100150985A1 (en) * 2008-04-24 2010-06-17 George Just Dental Implant, Endodontic Instrument, and Dental Filling Material Coated with a Peptide-Based Antimicrobial and Methods of Using and Making the Same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077478A (en) 1960-05-09 1963-02-12 Rohm & Haas 5-hydrocarbon-amino-2-pyrrolidinones and piperidones
US3317559A (en) 1963-08-23 1967-05-02 American Cyanamid Co alpha-amino acid esters of n-hydroxysuccinimide and preparation and use in peptide synthesis
US4355112A (en) * 1977-06-06 1982-10-19 Sanraku-Ocean Co., Ltd. Streptomyces culture
JPS57123155A (en) 1981-01-26 1982-07-31 Takeda Chem Ind Ltd Preparation of pyrrolidine derivative and its intermediate

Also Published As

Publication number Publication date
GB2084158A (en) 1982-04-07
FR2490223B1 (fr) 1985-06-14
GB2084158B (en) 1984-05-31
FR2490223A1 (fr) 1982-03-19
JPS5754151A (en) 1982-03-31
US4623733A (en) 1986-11-18
JPH0147479B2 (de) 1989-10-13
US4575489A (en) 1986-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366060B1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60006690T2 (de) Antibiotische caprazamycine und verfahren zu deren herstellung
DE3136675A1 (de) Neues peptid und dessen herstellung
DE3104886C2 (de)
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
DE2730952C2 (de) Antibiotikum Sporamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltendes Arzneimittel
DE2839668C2 (de)
DE3003624A1 (de) Antibiotica c-19393 s tief 2 und h tief 2
DE2921085C2 (de)
DE2638766A1 (de) Antibiotischer glykopeptidkomplex, verfahren zu seiner herstellung und diese enthaltende mittel
DE3003359C2 (de)
DE2725163C2 (de)
EP0069882B1 (de) Neue antibiotisch wirksame Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
DE2133181C3 (de) Tuberactinomycin-N, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
EP0848064B1 (de) Neues Antibiotikum, Feglymycin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2813507C3 (de) Amastatine, Verfahren zu ihrer Gewinnung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH637137A5 (en) Antibiotic and process for its preparation
CH657778A5 (de) Das antibiotikum bbm-1644, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in arzneimitteln.
DE2444110A1 (de) Neues antibiotikum
DE2746209A1 (de) Neues antibiotikum und verfahren zu dessen herstellung
DE2916155A1 (de) Verbindung dc-11, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zubereitung und mikroorganismenstamm zur durchfuehrung des herstellungsverfahrens
AT361619B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotika
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin
DE2746252A1 (de) Antibiotikum c-15003 enthaltendes arzneimittel zur behandlung von tumore aufweisenden warmbluetern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal