DE3125765C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3125765C2
DE3125765C2 DE3125765A DE3125765A DE3125765C2 DE 3125765 C2 DE3125765 C2 DE 3125765C2 DE 3125765 A DE3125765 A DE 3125765A DE 3125765 A DE3125765 A DE 3125765A DE 3125765 C2 DE3125765 C2 DE 3125765C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
current
circuit
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3125765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125765A1 (de
Inventor
Takashi Okada
Hiroshi Yokohama Kanagawa Jp Sahara
Fumikazu Tokio/Tokyo Jp Otsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3125765A1 publication Critical patent/DE3125765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125765C2 publication Critical patent/DE3125765C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/265Current mirrors using bipolar transistors only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/22Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • H03F3/347DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Konstantstromquelle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Bei einer herkömmlichen Konstantstromquelle, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt und nach der Zeitschrift "Electronics", 17. Aug. 1970, S. 92-95 bekannt ist, gilt zwischen der Basis/Emitter-Spannung V BE eines darin verwendeten Transistors und dessen Emitterstrom I E folgende Gleichung:
mit
k = Boltzmann-Konstante,
T = absolute Temperatur,
q = Elektronenladung,
I s = Sättigungsstrom in Sperrichtung.
Zwischen dem Sättigungsstrom I s in Sperrichtung und einer Emitter/Basis-Übergangsfläche A des Transistors gilt folgende Gleichung:
I s = γ · A (2)
wobei γ eine Proportional-Konstante ist.
Bei der herkömmlichen Schaltung gemäß Fig. 1 ergibt sich, da die Basis/Emitter-Spannung eines Transistors Q₁ gleich der des anderen Transistors Q₂ ist, folgende Gleichung aus den Gleichungen (1) und (2):
mit
I E1 = Emitterstrom des Transistors Q₁,
I E2 = Emitterstrom des Transistors Q₂,
A₁ = Emitter/Basis-Übergangsfläche des Transistors Q₁,
A₂ = Emitter/Basis-Übergangsfläche des Transistors Q₂.
Wenn der Stromverstärkungsfaktor h FE jedes der Transistoren Q₁ und Q₂ als ausreichend groß angenommen wird, kann dessen Basisstrom vernachlässigt werden. Folglich kann folgende Beziehung abgeleitet werden:
I₁ = I E1 (4)
I₂ = I E2
mit
I₁ = Kollektorstrom des Transistors Q₁,
I₂ = Kollektorstrom des Transistors Q₂.
Aus den Gleichungen (3) und (4) ergeben sich:
Da für den Transistor Q₁ folgende Gleichung gilt:
mit
V CC = Versorgungsspannung,
R₁ = Widerstandswert eines Widerstandes R₁, der mit dem Kollektor des Transistors Q₁ verbunden ist,
ergibt sich der Strom I₂ aus den Gleichungen (5) und (6) zu:
Folglich dient der Transistor Q₂ als Absorptions-Konstant-Stromquelle, wobei sich der Strom gemäß Gleichung (7) ergibt.
Bei der herkömmlichen Schaltung ist, da die Beziehung oder das Verhältnis zwischen den Strömen I₁ und I₂ durch die Gleichung (5) wiedergegeben ist, wenn das Verhältnis I₂/I₁ groß ist, beispielsweise der Strom I₂ zum hundertfachen des Stromes I₁ gewählt ist, es notwendig, daß die Übergangsfläche A₂ zum Hundertfachen der Übergangsfläche A₁ gewählt wird. Daher erfordert die herkömmliche Schaltung eine große Fläche, weshalb sie nicht zur Herstellung als integrierte Schaltung (IC) geeignet ist. Wenn nun das Verhältnis I₂/I₂ klein ist, muß, wenn der Strom I₂ zu ¹/₁₀₀ des Stromes I₁ gewählt ist, die Übergangsfläche A₁ zum Hundertfachen derjenigen von A₂ gewählt werden. Daher ist auch dieser Fall nicht für eine integrierte Schaltung geeignet.
Bei der herkömmlichen Schaltung gemäß Fig. 2 gilt an der Basis des Transistors Q₂ folgende Gleichung:
IR₁ + V BE1 = IR₃ + V BE2 (8)
mit
V BE1 = Basis/Emitter-Spannung des Transistors Q₁,
V BE2 = Basis/Emitter-Spannung des Transistors Q₂,
R₃ = Widerstandswert eines Widerstandes R₃, der mit dem Emitter des Transistors Q₂ verbunden ist.
Da die folgende Gleichung (9) gilt, kann die Gleichung (10) aus den Gleichungen (8) und (9) abgeleitet werden:
wobei R₂ der Widerstandswert eines Widerstandes R₂ ist, der mit dem Emitter des Transistors Q₁ verbunden ist.
Wenn der Spannungsabfall über dem Widerstand R₁ bei etwa der Basis/Emitter-Spannung V BE liegt, ist der zweite Term in der Klammer der Gleichung (10) klein und daher vernachlässigbar. Somit ergibt sich aus der Gleichung (10):
Somit ergibt sich der Strom I₂ zu:
Daher wirkt der Transistor Q₂ als Absorptions-Konstantstromquelle, deren Strom durch die Gleichung (12) wiedergegeben ist.
Da jedoch ein Widerstand einer integrierten Schaltung allgemein durch Verunreinigungsdiffusion gebildet wird, ist die Fläche des Widerstandes in der integrierten Schaltung proportional dessen Widerstandswert. Im Fall der Konstantstromquelle gemäß Fig. 2 muß, da die Beziehung zwischen den Strömen I₁ und I₂ durch die Gleichung (11) wiedergegeben ist, wenn der Strom I₂ beispielweise zum Hundertfachen des Stromes I₁ gewählt ist, der Widerstand R₂ einen Widerstandswert besitzen, der das Hundertfache desjenigen des Widerstandes R₃ beträgt. Das heißt, die Fläche des Widerstandes R₃ muß zum Hundertfachen derjenigen des Widerstandes R₂ gemacht werden.
Daher wird die integrierte Schaltung großflächig, weshalb die Schaltung gemäß Fig. 2 ebenfalls für eine integrierte Schaltung ungeeignet ist.
Fig. 3 zeigt eine praktische Schaltung, die durch Verwendung der Konstantstromschaltung gemäß Fig. 2 gebildet ist, um sechs Konstantstrom-Ausgänge I₂ bis I₇ zu erreichen. Wenn die Schaltung gemäß Fig. 3 als integrierte Schaltung ausgebildet wird, ist die Fläche, die von einem Transistor in der integrierten Schaltung eingenommen wird, annähernd gleich der Fläche eines Widerstandes mit einem Widerstandswert von 2 kΩ, der durch Verunreinigungsdiffusion gebildet ist. Somit ergeben sich für die Konstantstromschaltung gemäß Fig. 3 die folgenden Werte:
112 + 1 + 1 + 1 + 4,8 + 17 + 33 + 100 + 2 × 6 = 281,8
281,8/2 = 140,9.
Das heißt, die Schaltung gemäß Fig. 3 erfordert eine Fläche, die einem Widerstand von 281,8 kΩ oder einer Fläche, die 140,9 Transistoren entspricht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine neuartige Konstantstromquelle mit Transistoren in integrierter Schaltungsweise anzugeben, die selbst bei großem Stromverhältnis geringen Flächenbedarf besitzt.
Die Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß nach der Zeitschrift "Electronic-Praxis", 1974, H. 12, S. 94 eine Konstantstromquelle bekannt ist, die den ersten und den zweiten Transistor sowie die zugehörigen Widerstände in derselben Schaltungskonfiguration zeigt, wie sie Bestandteil des Patentanspruches ist.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1-3 jeweils Schaltbilder herkömmlicher Konstantstromquellen,
Fig. 4 u. 5 jeweils Schaltbilder von Ausführungsbeispielen von Konstantstromquellen gemäß der Erfindung.
Herkömmliche Stromquellen wurden anhand der Fig. 1 bis 3 bereits erläutert.
Ein erstes Beispiel der Konstantstromquelle gemäß der Erfindung wird nun mit Bezug auf Fig. 4 erläutert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Kollektor eines Transistors Q₁ über einen Widerstand R₁ mit dem Versorgungsanschluß T₁ verbunden, der mit einer Spannung +V CC versorgt ist, wobei dessen Emitter an Masse liegt.
Die Transistoren Q₂ und Q₃ sind basisseitig gemeinsam mit dem Kollektor des Transistors Q₁ verbunden und sind emitterseitig jeweils über Widerstände R₂ bzw. R₃ an Masse gelegt. Der Emitter des Transistors Q₂ ist auch mit der Basis des Transistors Q₁ verbunden. Der Emitter des Transistors Q₃ ist mit der Basis eines Transistors Q₄ verbunden, dessen Emitter an Masse liegt (geerdet ist).
Gemäß dem Schaltungsaufbau gemäß Fig. 4 gilt bezüglich der Basen der Transistoren Q₂ und Q₃:
V BE1 + V BE2 = V BE3 + V BE4 (13)
mit
V BE3 = Basis/Emitter-Spannung des Transistors Q₃,
V BE4 = Basis/Emitter-Spannung des Transistors Q₄.
Aus den Gleichungen (1) und (13) ergibt sich:
I₁ · I₂ = I₃ · I₄ (14)
mit
I₃ = Kollektorstrom des Transistors Q₃,
I₄ = Kollektorstrom des Transistors Q₄.
Wenn zur Vereinfachung folgende Bedingung erfüllt wird:
V BE1 = V BE2 = V BE3 = V BE4 = V BE (14a)
ergeben sich die Ströme I₁, I₂ und I₃ zu:
Aus den Gleichungen (14) bis (17) ergibt sich der Strom I₄ zu:
Wie erwähnt, kann die Schaltung gemäß Fig. 4 die Konstantströme I₂ bis I₄ erzeugen, die durch die Gleichungen (16) bis (18) wiedergegeben sind. Beim Beispiel der Erfindung gemäß Fig. 4 können alle Transistoren Q₁ bis Q₄ mit gleicher Übergangsfläche bzw. Übergangszone versehen werden, d. h., daß keine große Übergangsfläche erforderlich ist. Somit ist die Konstantstromquelle gemäß Fig. 4 vorteilhaft, wenn sie als integrierte Schaltung ausgebildet werden soll. Für den Fall der herkömmlichen Schaltung gemäß Fig. 2 gilt folgende Gleichung:
Dagegen gilt für die erfindungsgemäße Schaltung gemäß Fig. 4 ausgehend von Gleichung (15):
Wenn daher der Bezugs-Strom I₁ bei den Schaltungen gemäß Fig. 2 und gemäß Fig. 4 gleich ist, ist der Widerstandswert R₁ gemäß Gleichung (20) kleiner als der Widerstandswert (R₁ + R₂) gemäß der Gleichung (19) um einen Betrag, der der Spannung V BE entspricht.
Als Ergebnis kann die Fläche, die durch den Widerstand R₁ eingenommen wird, (bzw. in Fig. 2 durch die Widerstände R₁ und R₂), der den Strom I₁ bestimmt, verringert werden, weshalb die Schaltung gemäß Fig. 4 zur Ausbildung als integrierte Schaltung geeignet ist.
Fig. 5 zeigt eine Schaltung, die unter Verwendung der Schaltung gemäß Fig. 4 gebildet ist und die Ausgangs-Konstantströme ähnlich denen gemäß Fig. 3 erzeugt.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 5 ergeben sich folgende Werte:
106 + 33 + 1 + 2 × 12 = 164 (kΩ)
164/2 = 82.
Daher erfordert die Schaltung gemäß Fig. 5 lediglich die Fläche, die einen Widerstand mit 164 kΩ bzw. 82 Transistoren in einer integrierten Schaltung entspricht.
Dieser Wert entspricht 58% der Fläche der Schaltung gemäß Fig. 3. Folglich ist die Schaltung gemäß Fig. 5 vorteilhaft bei Ausbildung als integrierte Schaltung.
Weiter hängen, wenn die Ausgangsströme I₂ und I₃ der Schaltung gemäß Fig. 3 mit den Strömen I₇ und I₈ der Schaltung gemäß Fig. 5 verglichen werden, die Ströme I₂ und I₃ der Schaltung gemäß Fig. 3 von vier Widerständen R₁ bis R₄ ab, während die Ströme I₇ und I₈ der Schaltung gemäß Fig. 5 von lediglich dem Widerstand R₁ abhängen. Deshalb werden die Ströme I₂ und I₈ weniger gestreut. Selbst wenn die Ströme I₇ und I₈ gestreut werden, ist deren Streuungsrichtung gleich. Das heißt, daß die Schaltung gemäß Fig. 5 ebenfalls zur Ausbildung als integrierte Schaltung geeignet ist.
Wenn auch nicht dargestellt, kann ein Emitterwiderstand mit jedem der Transistoren Q₁ und Q₄ verbunden werden.
Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen möglich.

Claims (1)

  1. Konstantstromquelle mit Transistoren eines Leitfähigkeitstyps, die zwischen erstem und zweitem Spannungsanschluß einer Spannungsquelle geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß vier Transistoren (Q₁, Q₂, Q₃, Q₄) vorgesehen sind,
    daß der Kollektor bzw. der Emitter des ersten Transistors (Q₁) mit dem ersten (T₁) bzw. dem zweiten Spannungsanschluß verbunden sind, wobei ein erster Widerstand (R₁) zwischen dem Kollektor und dem ersten Spannungsanschluß (T₁) geschaltet ist,
    daß der Emitter des zweiten Transistors (Q₂) mit dem zweiten Spannungsanschluß über einen zweiten Widerstand (R₂) verbunden ist,
    daß der Emitter des dritten Transistors (Q₃) mit dem zweiten Spannungsanschluß über ein drittes Impedanzglied (R₃) verbunden ist,
    daß der Emitter des vierten Transistors (Q₄) mit dem zweiten Spannungsanschluß verbunden ist,
    daß die Basis des ersten Transistors (Q₁) mit dem Emitter des zweiten Transistors (Q₂) verbunden ist,
    daß der Kollektor des ersten Transistors (Q₁) mit den Basen des zweiten und des dritten Transistors (Q₂, Q₃) verbunden ist,
    daß der Emitter des dritten Transistors (Q₃) mit der Basis des vierten Transistors (Q₄) verbunden ist und
    daß jeweils eine Stromnutzungseinrichtung zwischen dem ersten Spannungsanschluß (T₁) und mindestens einem der Kollektoren von zweitem, drittem und viertem Transistor (Q₂, Q₃, Q₄) angeschlossen ist.
DE19813125765 1980-07-02 1981-06-30 Konstantstromquelle Granted DE3125765A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9018580A JPS5714918A (en) 1980-07-02 1980-07-02 Constant current circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125765A1 DE3125765A1 (de) 1982-06-03
DE3125765C2 true DE3125765C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=13991419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125765 Granted DE3125765A1 (de) 1980-07-02 1981-06-30 Konstantstromquelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4352057A (de)
JP (1) JPS5714918A (de)
KR (1) KR860000475B1 (de)
CA (1) CA1158308A (de)
DE (1) DE3125765A1 (de)
FR (1) FR2486265B1 (de)
GB (1) GB2080063B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58101310A (ja) * 1981-12-11 1983-06-16 Toshiba Corp 電流制御回路
IT1162859B (it) * 1983-05-12 1987-04-01 Cselt Centro Studi Lab Telecom Circuito di polarizzazione per circuiti integrati bipolari multifunzione
NL193545C (nl) * 1983-12-29 2000-01-04 Mitsubishi Electric Corp Constante stroom opwekkende schakeling.
IT1198275B (it) * 1986-12-30 1988-12-21 Sgs Microelettronica Spa Transistore di potenza con miglioramento della resistenza alla rottura secondaria diretta
US4837496A (en) * 1988-03-28 1989-06-06 Linear Technology Corporation Low voltage current source/start-up circuit
GB2217937A (en) * 1988-04-29 1989-11-01 Philips Electronic Associated Current divider circuit
JPH0727424B2 (ja) * 1988-12-09 1995-03-29 富士通株式会社 定電流源回路
US4933648A (en) * 1989-04-13 1990-06-12 Harris Corporation Current mirror employing controlled bypass circuit
JPH0456404A (ja) * 1990-06-25 1992-02-24 Nec Corp 増幅装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705276A (en) * 1954-07-30 1955-03-29 Gen Electric Heating device control circuit
US3573504A (en) * 1968-01-16 1971-04-06 Trw Inc Temperature compensated current source
US3895286A (en) * 1971-01-07 1975-07-15 Rca Corp Electric circuit for providing temperature compensated current
JPS5321336B2 (de) * 1973-04-20 1978-07-01
NL7403202A (nl) * 1974-03-11 1975-09-15 Philips Nv Stroomstabilisatieschakeling.
JPS52113339U (de) * 1976-02-26 1977-08-29
JPS52114946A (en) * 1976-03-24 1977-09-27 Hitachi Ltd Constant-voltage circuit
JPS5482647A (en) * 1977-12-14 1979-07-02 Sony Corp Transistor circuit
US4177417A (en) * 1978-03-02 1979-12-04 Motorola, Inc. Reference circuit for providing a plurality of regulated currents having desired temperature characteristics
FR2468997A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Thomson Csf Element de circuit integre fournissant un courant proportionnel a une tension de commande et ayant une dependance en temperature predeterminee
US4292583A (en) * 1980-01-31 1981-09-29 Signetics Corporation Voltage and temperature stabilized constant current source circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5714918A (en) 1982-01-26
CA1158308A (en) 1983-12-06
KR830006990A (ko) 1983-10-12
KR860000475B1 (ko) 1986-04-28
DE3125765A1 (de) 1982-06-03
FR2486265B1 (fr) 1986-08-08
US4352057A (en) 1982-09-28
FR2486265A1 (fr) 1982-01-08
GB2080063B (en) 1984-06-13
GB2080063A (en) 1982-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154904C3 (de) Temperaturkompensierte Bezugsgleichspannungsquelle
DE3342735C2 (de)
DE3321912C2 (de)
DE3121450A1 (de) Digital/analog-umsetzer
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE3323277C2 (de)
DE3420068C2 (de)
DE1764251C3 (de) Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4017617C2 (de) Spannungserzeugungsschaltung mit geringer Leistungsaufnahme und stabiler Ausgangsspannung bei kleiner Schaltkreisfläche
DE2705276C2 (de) Auf einem Halbleiterchip gebildete Konstantstromquelle
DE3125765C2 (de)
DE3309897C2 (de)
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE2712523C2 (de) Transistorschaltung mit mehreren Konstantstromquellen
DE2853793C2 (de)
DE2434947C3 (de) Stromverstärker
DE2356386B2 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsregelverschiebung für Transistorversärker
DE2553431A1 (de) Referenzquelle zur erzeugung eines temperaturunabhaengigen stromes
DE2554615C2 (de)
DE3602551C2 (de) Operationsverstärker
DE3515006A1 (de) Spannungsausgangskreis
DE3603799A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE3118617A1 (de) Stromspiegelschaltung mit hoher ausgangsimpedanz und niedrigem spannungsverlust
DE2555824A1 (de) Transistorvorspannungskreis
DE3432561A1 (de) Transistor-praezisionsstromquelle mit differenzeingang

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee