DE3036247A1 - Zylindrischer wickeltraeger zur aufnahme von faeden und garnen - Google Patents

Zylindrischer wickeltraeger zur aufnahme von faeden und garnen

Info

Publication number
DE3036247A1
DE3036247A1 DE19803036247 DE3036247A DE3036247A1 DE 3036247 A1 DE3036247 A1 DE 3036247A1 DE 19803036247 DE19803036247 DE 19803036247 DE 3036247 A DE3036247 A DE 3036247A DE 3036247 A1 DE3036247 A1 DE 3036247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
sliding part
support
carrier according
winding carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803036247
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 5110 Alsdorf Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIMMERMANN FA JOS
Original Assignee
ZIMMERMANN FA JOS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIMMERMANN FA JOS filed Critical ZIMMERMANN FA JOS
Priority to DE19803036247 priority Critical patent/DE3036247A1/de
Priority to US06/303,383 priority patent/US4402474A/en
Priority to AT81107450T priority patent/ATE8488T1/de
Priority to EP81107450A priority patent/EP0048912B1/de
Priority to ES506436A priority patent/ES8207088A1/es
Priority to JP56151338A priority patent/JPS5785771A/ja
Publication of DE3036247A1 publication Critical patent/DE3036247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen zylindrischen Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen, mit im wesentlichen achsparallel angeordneten Stegen, die durch in Umfangsrichtung verlaufende Stützringe miteinander verbunden sind, und mit einem Fußabschnitt sowie einem Kopfabschnitt, wobei der Fußabschnitt eine Aufnahme für den Kopfabschnitt eines benachbarten gleichen Wickelträgers bildet.
Es sind bereits Wickelträger für Faden- und Garnwickel bekannt, die in axialer Richtung zusammengedrückt oder zusammengeschoben werden können und zur Naßbehandlung von Faden- und Garnwickeln, beispielsweise zum Färben, Verwendung finden.
Ein bekannter Wickelträger dieser Art (DE-GM 71 02 230) besteht aus zwei Hülsenteilen, die jeweils gleiche Durchmesser aufweisen und in Umfangsrichtung in gleichen Abständen voneinander angeordnete, parallel zur Achse verlaufende Tragelemente haben, wobei die Tragelemente des einen Hülsenteils in Zwischenräume zwischen den Tragelementen des anderen Hülsenteils eingreifen. Ein solcher Wickelträger ist recht kompliziert herzustellen und daher sehr kostspielig.
Es ist darüberhinaus auch ein Wickelträger bekannt, der nur einen Endring hat, von dem schlaufenförmig ausgebildete Tragelemente ausgehen. Die Tragelemente, die bei dem bekannten Wickelträger aus Draht gebildet sind, lassen sich derart elastisch verformen, daß das von dem Endring entfernte Ende eines Wickelträgers in das mit einem Endring versehene Ende eines zweiten Wickelträgers eingeführt werden kann. Auch die Herstellung dieses bekannten Wickelträgers ist recht auf-
u/endig. Darüberhinaus ist bei diesem Wickelträger von Nachteil, daß er nicht direkt bespulbar ist und keine optimalen Rundlaufeigenschaften aufweist. Ferner läßt sich mit dem bekannten Wickelträger nach dem Zusammenpressen keine gleichmäßige Dichte der Fadenoder Garnwickel erzielen, da das Maß, um welches ein Wickelträger in den anderen hineingeschoben werden kann, nicht exakt begrenzt werden kann.
Schließlich ist ein Wickelträger bekannt (DE-OS 28 10 163), der im wesentlichen formstabil ist und einen Endring mit davon ausgehenden, parallel zur Wickelträgerachse verlaufenden Tragelementen hat. Diese Tragelemente sind in zwei Abschnitte aufgeteilt, wobei der dem Endring zugewandte erste Abschnitt zwei Schenkel hat, von denen jeder an seinem einen Ende auf einer Seite eines Durchbruches des Endrings an diesem befestigt ist und die bis zu dem vom Endring abgewandten Ende dieses ersten Abschnitts spitzwinklig konvergieren. Der zweite Abschnitt der Tragelemente ist als ein achsparallel verlaufendes Stabelement ausgebildet. Derartige Wickelträger können ineinandergesteckt werden, wobei die Stabelemente des einen Wickelträgers in die Durchbrüche des Endrings eines benachbarten Wickelträgers und zwischen die konvergierenden Schenkel des ersten Abschnitts dieses Wickelträgers eintreten. Dieser Wickelträger ist einfach insbesondere aus Kunststoff herstellbar. Er kann mit bekannten Spulmaschinen direkt bespult werden. Bei Transport und Lagerung können mehrere dieser Wickelträger ineinandergesteckt werden, wodurch der erforderliche Raum erheblich herabgesetzt werden kann. Bei diesem bekannten, in der Regel sehr vorteilhaften Wickelträger kann sich bei bestimmten Einsätzen jedoch als nachteilig ergeben, daß er zwangsläufig nicht in allen seinen normal zur Wickelträgerachse verlaufenden Schnittebenen den gleichen Durchmesser haben kann, sondern
daß er im Endringbereich zwingend einen gegenüber seinem übrigen Aufbau erhöhten Außendurchmesser haben muß. Dadurch können sich beim Bespülen sowie beim Abspulen Nachteile ergeben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Wickelträger der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher die Vorteile des zuletzt genannten bekannten Wickelträgers mit sich bringt und darüberhinaus eine durchgehende zylindrische Wickelfläche ohne jegliche Durchmesserabütufungen ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Wickelträger der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß er aus einem Tragkörper und einem demgegenüber axial verschiebbaren Schiebeteil besteht; daß der Tragkörper von seinem Fußabschnitt ausgehend einen ersten Zylinderabschnitt mit radial nach außen über die Stützringe vorstehenden Stegabschnitten aufweist und im Anschluß daran einen zylindrischen Kopfabschnitt mit geringerem Außendurchmesser hat; daß der Schiebeteil ein in radialer Richtung durchbrochener Zylinder ist, dessen Innendurchmesser etwa gleich ist dem Außendurchmesser des zylindrischen Kopfabschnitts und dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser des ersten Zylinderabschnitts entspricht; und daß der Schiebeteil mit den vorstehenden Stegabschnitten des ersten Zylinderabschnitts zusammenarbeitende Führungen aufweist.
Bei diesem Wickelträger führt der Schiebeteil dazu, daß der Wickelträger beim Bespülen vom Fuß bis zum Kopf einen durchgehend gleichen Durchmesser aufweist. Der Schiebeteil behindert aber nicht das Ineinanderführen benachbarter gleich ausgebildeter Wickelträger und ermöglicht somit in bekannter Weise ein Zusammenpressen der Faden- oder Garnwickel. Die Führungen bewirken zweckmäßigerweise eine lose Führung des Schiebeteils am Tragkörper. Dieser Führungseffekt kann auch dadurch erzielt werden, daß Stege des Schiebeteils mit Führungen des Tragkörpers zusammenarbeiten. Weiter ist eine Umkehrung dieser Konstruktion insofern denkbar, daß der Schiebeteil auf dem dann in seinem Außendurchmesser
reduzierten Fußabschnitt des Tragkörpers angeordnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands ergeben sich aus den Unteransprüchen und sind in der Beschreibung im einzelnen erörtert.
Im folgenden Teil der Beschreibung wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wickelträgers anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1. eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wickelträgers mit Tragkörper und Schiebeteil,
Fig. 2. eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Tragkörpers des erfindungsgemäßen Wickelträgers gemäß Fig.l,
Fig. 3. eine teilweise Draufsicht auf das Kopfende des Tragkörpers gemäß Fig. 2,
Fig. 4. eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Ausführungsform des Schiebeteils,
Fig. 5. einen Teilschnitt durch das Schiebeteil nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6. eine Teilansicht des Schiebeteils in Richtung des Pfeils VI in Fig. 4,
Fig. 7. eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Wickelträgers mit gegenüber der Ausgangslage in Fig. 1 verschobenem Schiebeteil und
Fig. 8. eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht von zwei erfindungsgemäß ausgebildeten Wickelträgern im zusammengedrückten Zustand.
Der erfindungsgemäße Wickelträger gemäß der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform wird gebildet von einem Tragkörper 1 und einem Schiebeteil 2.
Der Tragkörper 1 hat eine Reihe von parallel zur Achse des Wickelträgers verlaufenden Stegen 3. Diese Stege 3 sind durch eine Anzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Stützringen 4 bis 10 zu einem im wesentlichen formstabilen Körper verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stützring 4 am Fuß des Tragkörpers 1 und damit am Fuß des Wickelträgers angeordnet. Er hat eine zylindrische Außenfläche 12, welche im wesentlichen dem über die gesamte Hülsenlänge geltenden Außendurchmesser entspricht. Dieser Stützring 4 hat eine Innenfläche 13, welche eine sich zum Fuß hin erweiternde Aufnahme-Öffnung ergibt.
In der dargestellten Ausführungsform schließen sich an den Stützring 4 zwei im wesentlichen gleich ausgebildete weitere Stützringe 5 mit Abstand an. Die Innendurchmesser dieser Stützringe 5 stimmen mit dem kleinsten Durchmesser des Stützrings 4 überein und definieren somit den Außendurchmesser einer Aufnahme 14 im Fußabschnitt 15 des Tragkörpers 1.
Ein weiterer Stützring 6 springt gegenüber den Stützringen 4 und 5 radial nach innen vor und bildet eine dem Fuß zugewandte Anschlag-
fläche 16 sowie eine dem Kopf zugewandte Anschlagfläche 17.
In axialem Abstand zu dem Stützring 6 sind in der dargestellten Ausführungsform drei weitere Stützringe 7 angeordnet, die sich in Außen- und Innendurchmesser entsprechen, wobei der Außendurchmesser dieser Stützringe 7 geringer ist als der Außendurchmesser des.Stützrings 4.
Parallel zu den Stützringen 7 verläuft in axialer Richtung weiter /um Kopf des Traykürpcrs 1 vernetzt der Stützring 8, dessen Innendurchmesser zweckmäßigeru/eise gleich ist den Innendurchmessern der Stützringe 6 und 7, dessen Außendurchmeser aber zu/eckmäßigerweise geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Stützringe 7.
Mit Abstand zum Stützring 8 verlaufen dann weiter zum Kopf des Tragkörpers versetzt zusätzliche Stützringe 9, deren Innendurchmesser zweckmäßigerweise gleich ist dem Innendurchmesser der Stützringe 6,7 und 8, während der Außendurchmesser der Stützringe 9 gleich oder geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Stützrings 8. Der Tragkörper 1 wird an seinem Kopfende durch den abschließenden Stützring 10 begrenzt, dessen Außendurchmesser zweckmäßigerweise dem Außendurchmesser der Stützringe 9 entspricht, während der Innendurchmeser des Stützrings 10 kleiner ist als der Durchmesser der übrigen Stützringe.
Die Stege 3 verlaufen vom Stützring 4 am Fuß bis zum Stützring 10 am Kopf. Sie haben im Fußabschnitt 15 eine gemeinsame, von ihren Außenflächen gebildete zylindrische Hüllfläche. Im Kopfabschnitt 18 springen die Außenflächen der Stege 3 radial nach innen zurück und bilden eine zylindrische Hüllfäche, deren Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Hüllfläche des Fußabschnitts 15. Gleichzeitig entspricht der Außendurchmesser der Hüllfläche des Kopfabschnitts 18 dem Innendurch-
messer der Aufnahme 14 des Fußabschnitts 15, so daß der Kopfabschnitt 18 eines Wickelträgers in die Aufnahme 14 eingeführt u/erden kann.
Die Außenflächen der Stege 3 u/eisen nahe dem Stützring 4 eine Kehle 19 zur Aufnahme einer Fadenreserve auf. Ferner sind sie in der dargestellten Ausführungsform mit Gleitsperren 20 versehen, die dem Fuß zugewandte, steil radial nach innen zurückspringende Sperrflächen 21 sowie zum Fuß hin allmählich nach außen ansteigende Gleitflächen 22 aufvi/eisen. In der dargestellten Ausführungsform sind im Bereich der Stützringe 5 und 6 zvi/ischen den Stegen 3 zusätzlich Stützstege 23 angeordnet, deren Außenflächen gegenüber den Außenflächen der Stege 3 radial nach innen versetzt sind und zum Fuß hin allmählich ansteigen. Somit erleichtern diese Stützstege 23 ein Verschieben des Garnwickels in Richtung auf den Fuß des Wickelträgers.
Der Schiebeteil 2 (Fig. 4 bis 6) wird gebildet von einem Endring 30, von dem achsparallele Stege 31 ausgehen. Jeweils zu/ei in Umfangsrichtung benachbarte Stege 31 sind mit einem Abstand voneinander angeordnet, der etwa der Umfangserstreckung eines Steges 3 des Tragkörpers 1 entspricht. Jedes dieser Stegpaare bildet eine Führung für den Schiebeteil 2 am Tragkörper 1.
Der Schiebeteil 2 u/eist ausgehend von seinem Endring 30 jeweils zwischen zwei von Stegpaaren gebildeten Führungen einen Gleitsteg 40 auf. Dieser Gleitsteg 40 verläuft parallel zu den Stegen 31, reicht aber nur über einen Teil der axialen Länge des Schiebeteils 2. Die Außenfläche der Gleitstege 40 ist ausgehend vom Endring 30 radial nach innen geneigt. Ein Verbindungsring 41 koppelt die freien Enden der Gleitstege 40 mit den eine Führung bildenden Stegpaaren 31. Diese Gleitstege 40 erleichtern das Unterfahren des Garnwickels durch den Schiebeteil 2. Die Gleitstege 40 können ebenfalls mit Gleitsperren versehen sein, wie dies in Verbindung mit den Stegen 31 noch beschrieben wird.
Die Stege 31, welche paarweise Führungen bilden, sind an den radial außen liegenden Kanten bei 50 abgeschrägt, so daß die Außenflächen dieser Stege 31 beim Verschieben des Schiebeteils 2 relativ zu einem Wickel dem Schnenverlauf zwischen benachbarten Kanten der Stege 3 des Tragkörpers 1 weitgehend angepaßt sind und daß beim Unterfahren des Wickels keinerlei Komplikationen auftreten.
Zwischen den Führungen sind die Stege 31 durch Ringstücke 32 im Bereich ihrer freien Enden verbunden. Diese Ringstücke 32 tragen an ihrer Innenfläche radial nach innen vorspringende Sperrnasen 33, die eine dem Endring 30 zugekehrte steil zurückspringende Sperrfläche 34 und eine allmählich ansteigende Gleitfläche 35 haben.
In axialem Abstand zu den Ringstücken 32 ist zwischen den von den Stocjori 31 gebildeten Führungen ein federnd nachgiebiger Sperring Ί>6 vorgesehen, welcher ein wenig über die Innenflächen 37 der Stege 31 sowie der Ringstücke 32 radial nach innen vorsteht und in einem solchen Abstand zu den Sperrnasen 33 angeordnet ist, der gleich oder größer ist als die in axialer Richtung gemessene Breite des Stützrings 8 des Tragkörpers 1. Somit ist in der Ausgangsstellung des Schiebeteils 2 auf dem Tragkörper 1 eine Rastverbindung vorhanden, welche durch Druck ohne weiteres gelöst werden kann. Die Innenflächen 37 der Stege 31 liegen auf einer Zylinderfläche mit einem Durchmesser, der im wesentlichen demjenigen der Hüllfäche des Kopfabschnitts 18 des tragkörpers 1 entspricht.
Die Stege 31 haben Außenflächen 42, welche in eine Hüllfläche reichen, deren Durchmesser demjenigen der Hüllfäche des Fußabschnitts 15 des Tragkörpers 1 entspricht. In den Außenflächen 42 der Stege 31 sind Gleitsperren 38 vorgesehen, welche dem Endring 30 zugewandte, steil radial nach innen zurückspringende Sperrflächen 43 sowie allmählich nach außen ansteigende Gleitflächen 44 haben.
Die Stege 31 sind an ihren freien Enden auf der radial außenliegenden Seite abgeschrägt oder abgerundet, um beim Verschieben des Schiebeteils 2 ein störungsfreies Unterfahren der inneren Lagen eines Wickels zu gewährleisten.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Wickelträger in seiner Ausgangsposition. Dabei wird der Schiebeteil· 2 an dem Tragkörper 1 dadurch lösbar fixiert, daß an dem Stützring 8 auf der einen Seite die Sperrnasen 33 der Ringstücke 32 und auf der anderen Seite der Sperring 36 angreifen. Fig. 1 macht deutlich, daß der Schiebeteil 2 in der Ausgangsstellung dem Wickelträger einen für die gesamte axiale Erstreckung völlig gleichbleibenden Außendurchmesser gibt. Die paarweise zu Führungen zusammengefaßten Stege 31 des Schiebeteils 2 greifen jeweils seitlich der Abschnitte 45 der Stege 3 an, die radial über die Stützringe 7 bis 9 hinaus vorstehen.
Mit dem erfindungsgemäßen Wickelträger ist eine genaue Festlegung des Maßes möglich, um welches ein Wickelträger in einen anderen eingeschoben werden kann. Dieses Maß kann insbesondere durch die axiale Erstreekung der Aufnahme 14 durch die Länge der Stege 31 des Schiebeteils 2 sowie durch die axiale Erstreckung des Fußabschnitts 18 des Tragkörpers 1 mit reduziertem Außendurchmesser definiert werden.
Nach Zusammenpressen des hier betroffenen Wickelträgers ist es erforderlich, den Schiebeteil 2 wieder aus der in Fig. 7 dargestellten Stellung in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung zurückzubringen.
Die Gleitsperren 20 des Tragkörpers 1 sowie die Gleitsperren 38 stellen eine Festlegung der inneren Lagen des Wickels beim Bespülen dar, indem sie ein Verrrutschen in Richtung auf die axiale Mitte des Wickelträgers verhindern. Diese Gleitsperren 20,38 ermöglichen aber ein Verschieben des Sehiebeteils 2 relativ zum Wickel sowie eine Verschiebung der
inneren Garnlagen in Richtung auf den jeweiligen Wickelträgerfuß bzw. in Richtung auf das untere Ende der Säule der übereinander angeordneten Wickel.
Es ist ohne weiteres möglich, insbesondere die Zahl der Stege und Stützringe zu verändern und den jeweiligen Erfordernissen anzupassen.
Durch unterschiedliche Farbgebung kann es erleichtert werden festzustellen, ob sich der Schiebeteil 2 des Wickelträgers in seiner Ausgangsstellung auf dem Tragkörper 1 befindet. Eine solche Farbgebung läßt auch die Spulrichtung ohne weiteres erkennen, indem Kopf und Fuß des Wickelträgers durch unterschiedliche Farben definiert sind.

Claims (1)

  1. Patentanwälte ""** " " "_ . . , „,- q , 1QQn
    51 Aachen, den 2.0. bept. 1980
    DIPL-ING. BRUNO SCHMETZ Augustastrcße 14-16 ■ Tel. (0241) 508051
    DiPL-ING. WERNER KÖNIG
    Firma Jos. Zimmermann in Aachen
    Patentanmeldung
    Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
    Ansprüche
    1. Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme won Fäden und Garnen, mit im wesentlichen achsparallel angeordneten Stegen, die durch in Umfangsrichtung verlaufende Stützringe miteinander verbunden sind, und mit einem Fußabschnitt sowie einem Kopfabschnitt, wobei der Fußabschnitt eine Aufnahme für den Kopfabschnitt eines benachbarten gleichen Wickelträgers bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelträger aus einem Tragkörper (1) und einem demgegenüber axial verschiebbaren Schiebeteil (2) besteht; daß der Tragkörper (1) von seinem Fußabschnitt (15) ausgehend einen ersten Zylinderabschnitt mit radial nach außen über die Stützringe (7,8,9) vorstehenden Stegabschnitten (45) aufweist und im Anschluß daran einen zylindrischen Kopfabschnitt (18) mit geringerem Außendurehmasscr hat; daß der Schiebeteil (2) ein in radialer Richtung durchbrochener Zylinderkörper ist, dessen Innendurchmesser etwa gleich ist dem Außendurchmesser des zylindrischen Kopfabschnitts (18) und dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser
    des ersten Zylinderabschnitts entspricht; und daß der Schiebeteil (2) mit den vorstehenden Stegabschnitten (45) des ersten Zylinderabschnitts zusammenarbeitende Führungen (31) aufweist.
    2: Wickelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ausgehend von seinem Fuß zwischen je zwei Stegen (3) jeweils mindestens einen parallel zu den Stegen (3) verlaufenden Stützsteg (23) hat, der nur über einen Teil der axialen Länge des Wickelträgers verläuft und dessen Außenfläche mit steigender Entfernung vom Fuß radial nach innen geneigt ist.
    3. Wickelträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeteil (2) durch von einem Endring (30) ausgehende achsparallele Stege (31) gebildet ist, von denen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarte Stege (31) eine mit einem Stegteil
    (45) des ersten Zylinderabschnitts zusammenarbeitende Führung bilden.
    4. Wickelträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeteil (2) ausgehend von seinem Endring (30) zwischen je zwei seiner Stege (31) jeweils mindestens einen parallel zu den Stegen (31) verlaufenden Gleitsteg (40) aufweist, der nur über einen Teil der axialen" Länge des Schiebeteils (2) sich erstreckt und dessen Außenfläche mit steigender Entfernung vom Endring (30) radial nach innen geneigt ist.
    5. Wickelträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei den in Umfangsrichtung benachbarten, paarweise eine Führung bildenden Stegen (31) des Schiebeteils (2) die radial außen liegenden, voneinander abgewandten Kanten eines Stegpaares abgeschrägt sind.
    6. Wickelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Tragkörper (1) und Schiebeteil (2) eine den Schiebeteil in der Ausgangsstellung lösbar festlegende Rastverbindung vorgesehen ist.
    7. Wickelträger nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (31) des Schiebeteils (2) ZM/ischen den Führungen (31) durch Ringstücke (32) verbunden sind.
    8. Wickelträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (31) des Schiebeteils (2) an ihren vom Endring (30) abgev/andten Enden auf der radial außen liegenden Seite abgeschrägt oder abgerundet sind.
    9. Wickelträger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (31) des Schiebeteils (2) und/oder die Ringstücke (32) radial nach innen u/eisende Sperrnasen (33) haben, daß in axialem Abstand von diesen Sperrnasen (33) zum Endring (30) hin versetzt zu/ischen Führungen (31) ein in Umfangsrichtung verlaufender, federnd nachgiebiger Sperring (36) angeordnet ist und daß Sperrnasen (33) und Sperring (36) in Ausgangsstellung des Wickelträgers auf entgegengesetzten Seiten eines Stützrings (8) des Tragkörpers (1) angreifen.
    10. Wickelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeteil (2) in radial außenliegenden Flächenabschnitten Gleitsperren (38) aufweist, die dem Endring (30) des Schiebeteils (2) zugewandte steil radial nach innen zurückspringende Sperrflächen (43) sowie in Richtung auf den Endring (30) allmählich nach außen ansteigende Gleitflächen (44) haben.
    11. Wickelträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitsperren (38) in den Außenflächen der Stege (31) des Schiebeteils (2) vorgesehen sind.
    12. Wickelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des zylindrischen Kopfabschnitts (18) gleich oder kleiner ist als der Durchmesser der Aufnahme (14) im Fußabschnitt (15) des Tragkörpers (1).
    13. Wickelträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale F.rstreckung der Aufnahme (14) durch einen radial nach innen vorspringenden Stützring (6) begrenzt ist.
    14. Wickelträger nach Anspruch 13, dadurch'gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung der Aufnahme (14) kleiner ist als die axiale Erstreckung des zylindrischen Kopfabschnitts (18).
    15. Wickelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung der Aufnahme (14) größer ist als die axiale Erstreckung des zylindrischen Kopfabschnitts (18).
    16. Wickelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3) des Tragkörpers (1) im Fußabschnitt (15) in den Außenflächen eine Kehle (19) zur Aufnahme einer Fadenreserve aufweisen.
    17. Wickelträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (1) im Fußabschnitt (15) radial außenliegende Gleitsperren (20) aufweist, die dem Fuß zugewandte, steil radial nach innen zurückspringende Sperrflächen (21) sowie zum Fuß hin allmählich nach außen ansteigende Gleitflächen
    (22) haben.
DE19803036247 1980-09-26 1980-09-26 Zylindrischer wickeltraeger zur aufnahme von faeden und garnen Withdrawn DE3036247A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036247 DE3036247A1 (de) 1980-09-26 1980-09-26 Zylindrischer wickeltraeger zur aufnahme von faeden und garnen
US06/303,383 US4402474A (en) 1980-09-26 1981-09-18 Cylindrical coil carrier for receiving threads and yarns
AT81107450T ATE8488T1 (de) 1980-09-26 1981-09-19 Zylindrischer wickeltraeger zur aufnahme von faeden und garnen.
EP81107450A EP0048912B1 (de) 1980-09-26 1981-09-19 Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
ES506436A ES8207088A1 (es) 1980-09-26 1981-09-23 Portabobinados cilindrico para el arrollado de hilos y tor- cidos
JP56151338A JPS5785771A (en) 1980-09-26 1981-09-24 Cylindrical winding carrier for housing thread or yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036247 DE3036247A1 (de) 1980-09-26 1980-09-26 Zylindrischer wickeltraeger zur aufnahme von faeden und garnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036247A1 true DE3036247A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6112865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036247 Withdrawn DE3036247A1 (de) 1980-09-26 1980-09-26 Zylindrischer wickeltraeger zur aufnahme von faeden und garnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4402474A (de)
EP (1) EP0048912B1 (de)
JP (1) JPS5785771A (de)
AT (1) ATE8488T1 (de)
DE (1) DE3036247A1 (de)
ES (1) ES8207088A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208974A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-21 Josef Becker Wickelträger
EP0482688A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-29 TEXTIELMACHINEFABRIEK GILBOS Naamloze Vennootschap Vorrichtung zum Spannen des auf der Haspel eines Fadenspeichers aufgewickelten Garns
US6032890A (en) * 1996-09-23 2000-03-07 Sonoco Development, Inc. Stacking stable yarn carrier for package dyeing

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8110872U1 (de) * 1981-04-10 1981-09-10 Fa. Jos. Zimmermann, 5100 Aachen In axialer richtung zusammenschiebbarer wickeltraeger
DE8514349U1 (de) * 1985-05-10 1985-07-18 Fa. Jos. Zimmermann, 5100 Aachen Aus zwei Hülsenteilen bestehender Wickelträger
GB2182314A (en) * 1985-11-02 1987-05-13 Josef Becker An axially shortenable package sleeve
DE3703067A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Hans Boerge Nielsen Huelse fuer garnwickel
IT1267225B1 (it) * 1994-04-29 1997-01-28 Loredana Brovelli Tubetto riciclabile per l'avvolgimento di filato
GB2381538B (en) * 2001-11-05 2005-05-25 Falmer Investment Ltd Improvements in and relating to dyeing machines
US6719230B2 (en) 2002-01-29 2004-04-13 Sonoco Development, Inc. Collapsible yarn carrier tube

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390157A (en) * 1944-06-26 1945-12-04 American Steel & Wire Co Wire pay-off reel
US2828091A (en) * 1956-09-21 1958-03-25 Northwestern Steel & Wire Comp Guide means for removing wire from stationary reel
US3269672A (en) * 1965-01-06 1966-08-30 Acrometal Products Inc Pay-off reel for wire and the like
US3430886A (en) * 1966-11-10 1969-03-04 Wright & Mcgill Co Bobbin for fishing lines having means for attachment to similar bobbins
DE7102230U (de) * 1971-01-21 1971-07-22 Emil A
DE2122965C3 (de) * 1971-05-10 1980-09-25 Fa. Jos. Zimmermann, 5100 Aachen In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE2452127C3 (de) * 1974-11-02 1982-02-04 Fa. Jos. Zimmermann, 5100 Aachen Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE2730876C3 (de) * 1977-07-08 1989-04-27 Josef Becker Wickeltraeger aus stabfoermigen tragelementen
DE2810163A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Zimmermann Fa Jos Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE2845053C2 (de) * 1978-10-16 1982-07-15 Becker, Hubert Wickelträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208974A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-21 Josef Becker Wickelträger
EP0482688A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-29 TEXTIELMACHINEFABRIEK GILBOS Naamloze Vennootschap Vorrichtung zum Spannen des auf der Haspel eines Fadenspeichers aufgewickelten Garns
US6032890A (en) * 1996-09-23 2000-03-07 Sonoco Development, Inc. Stacking stable yarn carrier for package dyeing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5785771A (en) 1982-05-28
ES506436A0 (es) 1982-09-01
EP0048912A1 (de) 1982-04-07
ES8207088A1 (es) 1982-09-01
ATE8488T1 (de) 1984-08-15
EP0048912B1 (de) 1984-07-18
US4402474A (en) 1983-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747423C2 (de)
DE3720018C2 (de) Federnspanner
DE2363250C3 (de) Axial nachgiebige, vorzugsweise einstückige Wickelhülse für Garne
DE840284C (de) Magnetspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3304321A1 (de) Federnspanner
EP0201794B1 (de) Aus zwei Hülsenteilen bestehender Wickelträger
EP0048912B1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
DE2452127C3 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE2845053A1 (de) Wickeltraeger
DE2344171C2 (de) Drehmechanik für einen kosmetischen Stift
DE69302453T2 (de) Radialzusammendrückbarer Wickelträger aus Kunststoff um Garn zu färben
EP0018400B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE2102816A1 (de) Hülse zur Aufnahme eines Garnwickels
EP0208974B1 (de) Wickelträger
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
EP0389947A1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garnen
DE3628571C2 (de)
EP0132589B1 (de) In axialer Richtung zusammendrückbarer Wickelträger mit parallel verlaufenden Ringelementen
DE8110872U1 (de) In axialer richtung zusammenschiebbarer wickeltraeger
EP0022877B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE3036110A1 (de) In axialer richtung zusammenschiebbarer wickeltraeger
DE3301592A1 (de) Lockenwickel
DE2620442C2 (de) Dauer- oder Wasserwellwickel
DE1639374A1 (de) Spulenkoerper
DE7436659U (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden stabfoermigen tragelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee