DE2620442C2 - Dauer- oder Wasserwellwickel - Google Patents

Dauer- oder Wasserwellwickel

Info

Publication number
DE2620442C2
DE2620442C2 DE19762620442 DE2620442A DE2620442C2 DE 2620442 C2 DE2620442 C2 DE 2620442C2 DE 19762620442 DE19762620442 DE 19762620442 DE 2620442 A DE2620442 A DE 2620442A DE 2620442 C2 DE2620442 C2 DE 2620442C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding body
winding
flanges
body part
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762620442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620442B1 (de
Inventor
Siegfried 7737 Bad Duerrheim Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762620442 priority Critical patent/DE2620442C2/de
Publication of DE2620442B1 publication Critical patent/DE2620442B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620442C2 publication Critical patent/DE2620442C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/24Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening
    • A45D2/2464Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening tube-like
    • A45D2/2492Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening tube-like comprising a mesh
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/24Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening
    • A45D2/2457Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening with sliding parts

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft einen Dauer- oder Wasserwellwickel, mit einem im wesentlichen zylindrischen Wickelkörper, der an seinen beiden Enden koaxial zur Wickelkörperachse angeordnete Haltekörper aufweist, die im Durchmesser größer sind als der Wickelkörper und durch Eingriff in die Haltekörper eines oder mehrerer benachbarter Wickel die parallel zueinander angeordneten Wickel zusammenhalten, wobei als Haltekörper am Ende des Wickelkörpers zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Flansche mit gleicher axialer Dicke vorgesehen sind und zwischen beiden Flanschen eine Ringnut vorgesehen ist, deren Breite etwas kleiner ist als die Dicke des Flansches, so daß in diese Ringnut jeweils ein Flansch eines benachbarten Wickels unter Klemmwirkung eindrückbar ist.
Bei diesem bekannten Dauer- oder Wasserwellwickel nach dem Hauptpatent weisen die Wickel konstante Länge auf, wobei es zur Anpassung an die jeweils zu formende Frisur bzw. an die Kopfform Wickel verschiedener Länge gibt Damit Wickel gleicher Länge mit ihren an den Enden vorgesehenen Flanschen und S der dazwischenliegenden Ringnut an beiden Enden exakt ineinandergreifen, ist es erforderlich, daß bei den bekannten Wickeln sehr genaue Längentoleranzen bezüglich der Ringnut eingehalten werden. Nur dann ist der gute Zusammenhalt zweier benachbarter Wickel
ίο gewährleistet Ferner benötigt man für die Herstellung der bekannten Wickel nach dem Hauptpatent für jede Länge eine eigene Form. Diese Formen sind verhältnismäßig teuer in der Herstellung, vor allen Dingen dann, wenn die genannten exakten Längentoleranzen einge halten werden sollen. Außerdem benötigt der Friseur einen größeren Vorrat von Wickeln verschiedener
Länge entsprechend den jeweils zu formenden Frisuren
und zur Anpassung der Wickellänge an die Kopfform.
Es ist ein Wasserwellwickel bekannt (vgl. US-PS
34 98 300), bei dem in dem rohrförmig ausgebildeten Wickelkörper ein zweites Rohrstück gleicher Länge teleskopisch verschiebbar ist Dieses Rohrstück dient zur Aufnahme und Halterung einer sich in Achsrichtung erstreckenden Klammer. Diese Klammer überdeckt den Wickelkörper auf seiner ganzen Länge, wenn das die Klammer haltende Rohrstück in den Wickelkörper hineingeschoben ist Irt dieser Stellung wird das Haar auf den Wickelkörper aufgewickelt wobei es auch die Klammer überdeckt Sobald der Wickelkörper in die Nähe der Kopfhaut gelangt ist wird das innere Rohrstück herausgezogen. Da hierbei die Klammer auch unter dem auf sie aufgewickelten Haar herausgezogen wird, läßt sich nicht verhindern, daß hierbei Haarsträhnen ebenfalls herausgezogen bzw. zuminde stens die aufgeweichte Struktur des Haares beschädigt wird. Anschließend wird der Schenkel der Klammer angehoben und dann das innere Rohrstück wieder in den Wickelkörper hineingeschoben. Hierbei übergreift dann der eine Schenkel der Klammer das aufgewickelte Haar. Dieser bekannte Wasserwellwickel ist nicht nur umständlich in der Handhabung, sondern auch schädlich für das Haar. Durch die Anlage der Metallklammer auf dem durch die Wasserwellösung aufgeweichten Haar entstehen Druckstellen und eine Zerstörung der Haarstruktur, die nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Häufig brechen dann die Haare an diesen Stellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Dauer- oder Wassei wellwickel nach dem Hauptpatent dahingehend zu verbessern, daß der Zusammenhalt zweier benachbarter Wickel ohne Einhaltung enger Längentoleranzen bezüglich der Ringnuten noch besser gewährleistet ist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß
der Wickelkörper aus mindestens zwei Wickelkörperteilen besteht die teleskopartig in Achsrichtung begrenzt ineinander verschiebbar sind, daß jeder Wickelkörperteil aus mehreren konzentrisch zur Wikkelkörperachse auf einem Kreis mit gegenseitigem
Abstand angeordneten Längsstäben besteht und die Längsstäbe des einen Wickelkörperteiles in die Lücken
zwischen den Stäben des anderen Wickelkörperteiles eingreifen.
Bei dem verbesserten Wickel ist der Zusammenhalt
6s zweier benachbarter Wickel ohne Einhaltung enger Längentoleranzen bezüglich der Ringnuten noch besser gewährleistet. Da sich die beiden Wickelkörperteile jedes Wickels in Achsrichtung gegeneinander verschie-
ben lassen, spielen irgendwelche Längentoleranzen keine Rolle mehr. Die an beiden Enden vorgesehenen Flansche greifen immer exakt in die zwischen den Flanschen des benachbarten Wickels vorgesehene Ringnuten ein und umgekehrt. Da keine engen Längentoleranzen eingehalten werden müssen ist der neue Wickel auch billiger in der Herstellung. Diese Herstellung wird weiterhin dadurch verbilligt, daß nur noch eine oder zwei Längen von Wickelkörpern hergestellt werden müssen, wobei sich dann durch mehr oder weniger weites Zusammenschieben der Wickelkörperteile Wickel von ganz verschiedener Länge entsprechend der jeweils zu formenden Frisur und zur Anpassung an die Kopfform bilden lassen. Die nur in ein oder zwei Längen hergestellten Wicke! erfordern weniger Formen als mehrere Wickel verschiedener jedoch konstanter Länge und können in größeren Mengen hergestellt werden, was die Herstellung ebenfalls verbilligt Außerdem braucht der Friseur nicht so viele Wickel verschiedener Länge zu bevorraten. Dank der gegenseitig ineinandergreifenden Längsstäbe wird in jeder Längenstellung der beiden WicVelkörperteile zueinander ein stufenloser Übergang zwischen beiden Wickelkörperteilen gewährleistet, was für die exakte Formung des Haares von Wichtigkeit ist. Die beiden Wickelkörperteile gehen ohne Absatz ineinander über.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung ist in folgendem anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 mehrere verschieden stark zusammengeschobene und ineinander eingreifende Wickel in Draufsicht,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen der Wickel in vergrößertem Maßstab nach der Linie IMI der F i g. 3,
Fig.3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2.
Der gesamte Wickelkörper 1 besteht aus Wickelkörperteilen 2,3. Am äußeren Ende jedes Wickelkörperteiles 2, 3 sind je zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Flansche 4, 5 mit einer dazwischenliegenden Ringnut 6 vorgesehen. Bezüglich näherer Ausgestaltungen dieser Flansche 4, 5 und der Ringnut 6 wird auf das Har.ptpatent 25 01 935 verwiesen.
Jeder der Wickelkörperteile 2, 3 besteht aus mehreren auf einem zur Wickelkörperachse konzentrischen Kreis angeordneten Längsstäben 2' bzw. 3'. Die Längsstäbe 2', 3' erstrecken sich in Achsrichtung des Wickelkörperteiles. Die Längsstäbe 2', 3' sind mit gegenseitigem Abstand angeordnet, wobei dieser gegenseitige Abstand a geringfügig größer ist als die Stärke a der Längsstäbe 2', 3' in Umfangsrichtung. Die Längsstäbe 2' des üinen Wickelkörperteils greifen, wie insbesondere aus Fig.3 ersichtlich, in die Lücken zwischen den Stäben 3' des anderen Wickelkörperteiles 3 ein. An ihren den Flanschen 4 zugekehrten äußeren Enden sind die Längsstäbe 2' bzw. 3' jeweils mit dem zugehörigen Flansch, beispielsweise durch Kleben, verbunden.
Die Längsstäbe 2', 3' jedes Wickelkörperteiles 2, 3 können an ihren den Flanschen abgewandten inneren Enden radial nach innen vorspringende, die gegenseitige Verschiebung der beiden Wickelkörperteile begrenzende Anschläge aufweisen. Zweckmäßig sind jedoch die inneren Enden 2'a bzw. 3'a der Längsstäbe 2', 3' jedes Wickelkörpers 2, 3 mit einer innerhalb der Längsstäbe angeordneten Scheibe 7 bzw. 8 verbunden. Hierbei können wie es bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist, die Stäbe 2' mit ihrer Scheibe 7 aus einem Stück bestehen und die Stäbe 3' mit ihrer Scheibe 8 aus einem Teil. Die Wickelkörperteile 2, 3 sind völlig gleichartig und können als Spritzteil aus Kunststoff hergestellt werden. Nachdem sie in der Weise
ίο zusammengesteckt sind, wie es in Fig.2 und 3 dargestellt sind, können die äußeren Enden der Längsstäbe 2', 3' jeweils mit ihren zugehörigen Flanschen 4 beispielsweise durch Kleben verbunden werden. Anstelle einer Scheibe 7, 8 kann bei einem größeren Wickelkörperdurchmesser auch ein Ring vorgesehen sein.
Wie man insbesondere aus F i g. 3 erkennen kann, bilden die ineinandergreifenden Stäbe 2', 3' eine fast geschlossene Oberfläche. An den Stellen, die außerhalb der beiden Scheiben 7,8 liegen, ist di^ Oberfläche zwar nicht vollständig geschlossen, jedoch «st zwischen zwei benachbarten Längsstäben nur eine schmale Lücke vorhanden und es besteht zwischen beiden Stäben praktisch kein Absatz, so daß das Haar in schonender Weise durch die Längsstäbe abgestützt wird.
Bei bekannten Wickelkörpern, insbesondere solchen für Dauerwellen verjüngt sich der Wickelkörper konisch zur Mitte hin. Auf diese Weise entsteht in der Mitte des Wickelkörpers ein geringerer Durchmesser als an den beiden äußeren Enden. Infolgedessen kann, was allgemein auch der Fall ist, in der Mitte mehr Haar aufgewickelt werden als an den beiden Enden, ohne daß dieses Haar in der Mitte stärker aufträgt als an den Enden. Um diese konische Verjüngung zur Mitte des Wickelkörpers hin auch bei dem erfindungsgemäßen Wickel zu erreichen, verlaufen die einander zugekehrten Innenflächen der Längsstäbe 2', 3' achsparallel, während die Außenflächen geringfügig zur Achsrichtung geneigt sind, so daß die radiale Höhe h der Stäbe 2', 3' am Flansch 4 größer ist als an ihren inneren Enden 2'a bzw 3'a. Diese Querschnittsvergrößerung zum Flansch hin hat aber auch weiterhin den Vorteil, daß die Stäbe bei geringem Materialverbrauch eine große Biegesteifigkeit aufweisen und sich aus der Form auch leicht entformen lassen. Ergänzend sei noch ei wähnt, daß die beiden Scheiben 7,8 das Auseinanderziehen der beiden Wickelkörperteile 2, 3 nach außen hin und das Zusammenschieben nach innen begrenzt, indem sie entweder aneinander oder an den Flanschen 4 zur Anlage gelangen.
Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Wickel ganz unterschiedliche Länge aufweisen können, je nachdem wie weit ihre Wickelkörperteile ineinandergeschoben sind. Man kann nun zwei benachbarte Wickel mit ihren Flanschen so ineinanderstecken, daß sie an beiden Enden mit ihren Flanschen und Nuten ineinandergreifen, wobei jeweils die äußeren Flansche 5 des kürzeren Wickels in Innennut 6 des längeren Wickels eingreift Auf diesr Weise wird von Wickel zu Wickel eine Verkürzung seiner Gesamtlänge um die doppelte Planschdicke d erreicht. Ist ein größerer Längenunterschied nötig, so kann man, wie es im unteren Teil der Fig. 1 dargestellt ist, den Wickel auch nur mit seinem einen Ende mit dem benachbarten Wickel verbinden.
Dank der ausgezeicLreten Klemm- und Haltewirkung der Flansche 4,5 ist dies ohne weiteres möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Dauer- oder Wasserwellwickel mit einem im wesentlichen zylindrischen Wickelkörper, der an seinen beiden Enden koaxial zur Wickelkörperachse angeordnete Haltekörper aufweist, die im Durchmesser größer sind als der Wickelkörper eines oder mehrerer benachbarter Wickel die parallel zueinander angeordneten Wickel zusammenhalten, wobei als Haltekörper am Ende des Wickelkörpers zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Flansche mit gleicher axialer Dicke vorgesehen sind und zwischen beiden Flanschen eine Ringnut vorgesehen ist, deren Breite etwas kleiner ist als die Dicke eines Flansches, so daß in diese Ringnut jeweils ein Flansch eines benachbarten Wickels unter Klemmwirkung eüidrückbar ist nach dem Patent 25 01 935, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper (1) aus mindestens zwei Wickelkörperteilen (2) besteht, die teleskopartig in Achsrichtung begrenzt gegeneinander verschiebbar sind, daß jeder Wickelkörperteil aus mehreren konzentrisch zur Wickelkörperachse auf einem Kreis mit gegenseitigem Abstand angeordneten Längsstäben (2', 3') besteht und die Längsstäbe (2') des einen Wickelkörperteiles (2) in die Lücken zwischen den Stäben (3') des anderen Wickelkörperteiles (3) eingreifen.
2. Wickel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe (2', 3') jedes Wickelkörperteiles (2, 3) ?n ihren Flanschen (4) abgewandten inneren Enden (2'a, 3'a) radial nach innen vorspringende, die gegenseitige Verstrebung der beiden Wickelkörperteile (2,3) begrenzende Anschläge (7, 8) aufweisen.
3. Wickel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden (2'a, 3'a) der Längsstäbe (T, 3') jedes Wickelkörperteiles (2, 3) mit einer innerhalb der Längsstäbe angeordneten Scheibe (7, 8) oder einem Ring fest verbunden sind.
4. Wickel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Innenflächen der Längsstäbe (2', 3') achsparallel verlaufen und die Außenflächen geringfügig zur Achsrichtung geneigt, so daß die radiale Höhe (h)der Stäbe am Flansch (4) größer ist als an ihren inneren Enden (2'a, 3'a).
DE19762620442 1976-05-08 1976-05-08 Dauer- oder Wasserwellwickel Expired DE2620442C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620442 DE2620442C2 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Dauer- oder Wasserwellwickel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620442 DE2620442C2 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Dauer- oder Wasserwellwickel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2620442B1 DE2620442B1 (de) 1977-07-21
DE2620442C2 true DE2620442C2 (de) 1978-03-30

Family

ID=5977440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620442 Expired DE2620442C2 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Dauer- oder Wasserwellwickel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2620442C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122539A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Wella Ag Mittel und verfahren zur veraenderung der farbe vieler kleiner haarpartien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2620442B1 (de) 1977-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1735017C3 (de) Einteilige Wickelhülse aus Kunststoff, insbesondere zur Aufnahme von Garnwicklungen
DE2747423C2 (de)
DE3720018C2 (de) Federnspanner
DE2452127C3 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE3431335C2 (de)
DE2730876C2 (de) Wickeltraeger aus stabfoermigen tragelementen
DE2506512C3 (de) Textilhulse
EP0048912B1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
EP0158323B1 (de) Wickelträger
DE1760652B2 (de) Wickeltraeger zur waerme-und/oder nassbehandlung von faeden oder garnen
DE2620442C2 (de) Dauer- oder Wasserwellwickel
DE2118728A1 (de) Teleskopfeder
AT391595B (de) Lockenwickler
EP0531285B1 (de) Spannkopf für wickelhülsen
DE2132823A1 (de) Rollenspindel zum Greifen der Wickelhuelsen fuer Papierrollen u. dgl.
EP0018400A1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen.
DE846246C (de) Stapelbares Filterelement, insbesondere fuer Fluessigkeitsfilter
EP0581773A1 (de) Wickelträger aus kunststoffmaterial.
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE2225562C3 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfäden
DE3628571C2 (de)
DE3301592C2 (de) Lockenwickel
DE540569C (de) Wickeldorn
DE881490C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Garn
DE1272076C2 (de) Zusammenfaltbarer Spulenkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: NACHZUTRAGEN MITERFINDER: STORZ,FRITZ,7057 WINNENDEN