DE3031757A1 - Verfahren zur herstellung von kunstharzen und diese kunstharze enthaltende massen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kunstharzen und diese kunstharze enthaltende massen

Info

Publication number
DE3031757A1
DE3031757A1 DE19803031757 DE3031757A DE3031757A1 DE 3031757 A1 DE3031757 A1 DE 3031757A1 DE 19803031757 DE19803031757 DE 19803031757 DE 3031757 A DE3031757 A DE 3031757A DE 3031757 A1 DE3031757 A1 DE 3031757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
hydrogenated
synthetic resin
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803031757
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Yokohama Kanagawa Hayashi
Akio Yokohama Kanagawa Oshima
Shozo Tokyo Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10610979A external-priority patent/JPS5630417A/ja
Priority claimed from JP10660679A external-priority patent/JPS5630454A/ja
Priority claimed from JP14644279A external-priority patent/JPS5670058A/ja
Priority claimed from JP7545380A external-priority patent/JPS572375A/ja
Priority claimed from JP7545480A external-priority patent/JPS572376A/ja
Application filed by Nippon Oil Corp filed Critical Nippon Oil Corp
Publication of DE3031757A1 publication Critical patent/DE3031757A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/04Reduction, e.g. hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F232/00Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L45/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/04Polyadducts obtained by the diene synthesis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2804Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2883Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer of diene monomer [e.g., SBR, SIS, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, ein in organischen Lösungsmitteln lösliches Kunstharz aus einer 5-gliedrigen cyclischen Verbindung mit einer konjugierten Doppelbindung und/oder einem Diels-Alder-Addukt dieser Verbindung dadurch herzustellen, daß man hochreines Dicyclopentadien auf 260 bis 29O°C erhitzt; vgl. z.B. US-PS 3 084 147. Das nach diesem bekannten Verfahren erhaltene Kunstharz ist jedoch thermisch instabil. Außerdem neigt das dabei entstehende Kunstharz mit höherem Erweichungspunkt dazu, stark gefärbt und in seiner Löslichkeit in aliphatischen Kohlenwasserstoffen beeinträchtigt zu werden.
Andererseits sind bereits Versuche unternommen worden, Kunstharze durch Copolymerisation von Cyclopentadien oder Dicyclopentadien mit Diolefinen herzustellen. So ist z.B. in der GB-PS 1 356 309 ein Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzes durch Copolymerisation von monomerem oder dimerem Cyclopentadien mit 1,3-Butadien beschrieben. Das nach diesem Verfahren erhaltene Kunstharz ist jedoch flüssig und es können keine Kunstharze mit hohem Erweichungspunkt hergestellt werden.
Mittlerweile besteht jedoch zunehmender Bedarf für Kunstharzmassen, die als Hot-melt-Massen, Hot-melt-Straßenmarkierungsfarbe, Hot-melt-Klebstoffe und Haftklebstoffe verwendet werden können. Als klebrigmachende Harze oder Bindemittelharze wurden bisher in großem Umfang Naturharze verwendet, z.B. Kolophonium- und Terpenharze. In Anbetracht der instabilen Kosten und Verfügbarkeit dieser Naturharze wurden sie in jüngerer Zeit durch Petroleumharze ersetzt. Die bekannten Petroleumharze haben jedoch den Nachteil, daß ihre klebrig-
i 3 Ü 0 1 3 / 1 2 3 B ORIGINAL INSPECTED
machende oder bindende Wirkung gering ist und sie unbefriedigende Witterungs- und Wärmebeständigkeit mit einer damit verbundenen schlechten Eigenfarbe besitzen.
Um den Farbton und die Wärmestandfestigkeit von Petroleumharzen zu verbessern, die in Hot-melt-Massen verwendet werden, ist bereits versucht worden, aromatische Petroleumharze oder vollständig hydrierte Cyclopentadienharze einzusetzen. Diese Harze haben jedoch extrem schlechte klebrigmachende Wirkung und führen daher zu einer verminderten Abschälfestigkeit.
Auch wenn man in Hot-melt-Straßenmarkierungsfarben ein K öl ophonium-modifiziertes Maleinsäureharz verwendet, haben diese einen schlechten Weißgrad und unterliegen der Rißbildung. Deshalb werden immer mehr Petroleumharze verwendet, die aus Nebenprodukt-KracköIfraktionen aus der thermischen Krackung von Erdöl oder dergleichen hergestellt werden und leicht und billig zur Verfügung stehen. Wenn jedoch ein aliphatisches Kohlenwasserstoffharz in Hot-melt-Straßenmarkierungsfarben verwendet wird, das aus einer Krackölfraktion hergestellt wurde, die ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten von 20 bis 1000C enthält, treten verschiedene Nachteile auf, z.B. wird die Fließfähigkeit beeinträchtigt, die Füllstoffe neigen zum Ausfällen und die Rißbildung nimmt zu. Alternativ kann man ein aromatisches Kohlenwasserstoffharz, das aus einer Krackölfraktion hergestellt wurde, die ungesättigte aromatische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 140 bis 28O°C enthält, nicht als Bindemittelharz in Hot-melt-Straßenmarkierungsfarben verwenden, da es schlechte Witterungsbeständigkeit und Wärmestandfestigkeit besitzt. Auch thermisch polymerisierte Harze, die durch thermische Polymerisation von Dicyclopentadienen erhalten werden, zeigen schlechte Wärme- und Witterungsbeständigkeit sowie schlechten Geruch.
13 0013/1236
INSPECTED
3U3 ! 7b7
Auf dem Gebiet der Haftklebstoffe sind Petroleumharze und Cumaron-Indenharze üblicherweise anstelle von Naturharzen verwendet worden. Sie erfüllen jedoch nicht alle Anforderungen, die an Komponenten für Haftklebstoffe gestellt werden, da sie schlechte gegenseitige Löslichkeit mit Kautschuken aufweisen. Es ist zwar möglich, die Qualität von aromatischen Kohlenwasserstoffharzen so zu verbessern, daß ihre Eigenschaften denen von Terpenharzen entsprechen, in-dem man alle oder einen Teil ihrer aromatischen Ringe zu alicyclischen Ringen hydriert. Diese Hydrierung muß jedoch bei hoher Temperatur und hohem Druck durchgeführt werden. Außerdem ist die Hydrierung vom wirtschaftlichem Standpunkt nachteilig, da große Mengen an Wasserstoff verbraucht werden und die Betriebskosten durch die Vergiftung des Katalysators aufgrund des Schwefelgehalts der Krackölfraktion erhöht werden.
In der US-PS 3 084 147 ist auch beschrieben, daß ein hell gefärbtes Harz aus hochreinem Dicyclopentadien durch thermische Polymerisation bei 260 bis 29O°C hergestellt werden kann. Dieses Harz ist jedoch instabil und zeigt bei der Verwendung als klebrigmachendes Harz in Haftklebstoffen nur ungenügende Klebeigenschaften.
In der FR-PS 1 541 090 ist beschrieben, daß Kunstharze für Haftklebstoffe aus einer Krackölfraktion mit einemSiedebereich von 20 bis 28O°C dadurch erhalten werden können, daß man die Fraktion thermisch polymerisiert und das erhaltene Harz anschließend hydriert. Das so hergestellte Harz hat jedoch eine zu breite Molekulargewichtsverteilung und besitzt ungenügende Klebeigenschaften.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Kunstharzes bereitzustellen, das hinsichtlich der Wärmestandfestigkeit, des Farbtons und der Löslichkeit in aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln verbessert ist. Eine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines Verfahrens
1 ' ■■ ·Π 3 / 1 2 3 r> ORIGINAL INSPECTED
zur Herstellung eines neuen hydrierten Kunstharzes, das einen guten Farbton sowie verbesserte Wärmestandfestigkeit und Löslichkeit in aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln aufweist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, Kunstharzmassen bereitzustellen, die ausgezeichnete klebrigmachende und Klebeigenschaften, verbesserte Witterungsbeständigkeit, zufriedenstellende Wärmestandfestigkeit, einen guten Farbton und verbesserte Verarbeitbarkeit sowie Fleckenbeständigkeit aufweisen. Außerdem sollen die Massen ein gut ausgewogenes Gleichgewicht von Klebrigkeit, Haftvermögen und Koagulationskraft aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Kunstharzes, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine 5-gliedrige cyclische Verbindung (Komponente A) mit einer konjugierten Doppelbindung der allgemeinen Formel
in der R ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, m und η O oder ganze Zahlen von nicht weniger als 1 sind, wobei m + η = 6,
und/oder ein Diels-Alder-Addukt dieser Verbindung mit einem Codimer (Komponente B) dieser 5-gliedrigen cyclischen Verbindung und 1,3-Butadien durch Erhitzen eines Gemisches aus 20 bis 90 Gewichtsteilen der Komponente A und 80 bis 10 Gewichtsteilen der Komponente B bei einer Temperatur von 200 bis 35O°C copolymerisiert.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines neuen hydrierten Kunstharzes, bei dem das vorstehend erhaltene Kunstharz zusätzlich hydriert wird, so daß
130013/123S
im wesentlichen alle Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen
in den Kunstharz hydriert werden.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem Kunstharzmassen, die
das neue hydrierte Kunstharz in Kombination mit mindestens
einer Komponente aus der Gruppe der Äthylencopolymerisate und/ oder Wachse, Pigmente und/oder Füllstoffe, Blockcopolymerisate der allgemeinen Formel (A - B) oder (A - B) _.,-A, wobei A ein nicht-elastomerer Polymerblock mit einer Glasübergangstemperatur von mehr als 2O°C und einem mittleren Molekulargewicht von 5 000 bis 125 000 ist, B einen elastomeren Polymerblock eines konjugierten Diens mit einem mittleren Molekulargewicht von 15 000 bis 500 000 darstellt, der Polymerblock
A weniger als 80 Gewichtsprozent des Blockcopolymerisats ausmacht und η eine ganze Zahl von nicht weniger als 2 ist,
sowie natürlichen und synthetischen Kautschuke.
Erfindungsgemäß wird eine 5-gliedrige cyclische Verbindung
oder deren Diels-Alder-Addukt mit einer konjugierten Doppelbindung der folgenden allgemeinen Formel als Ausgangsmaterial Komponente A verwendet,
in der R, m und η die vorstehende Bedeutung haben. Bevorzugte 5-gliedrige cyclische Verbindungen, die in technischem Maßstab eingesetzt werden können, sind Cyclopentadien und Methylcyclopentadien, deren Diels-Alder-Addukte, wie Dicyclopentadien,
das Cyclopentadien-Methylcyclopentadien-Codimer und Tricyclopentadien, sowie entsprechende Gemische, wobei Cyclopentadien, Dicyclopentadien und deren Gemische besonders bevorzugt sind.
130013/1235
Die Komponente A muß nicht unbedingt hochrein sein, vorzugsweise sind jedoch 80 Gewichtsprozent oder mehr Cyclopentadien, Dicyclopentadien oder deren alkylsubstituierte Derivate vorhanden. Als Komponente A kann z.B. eine konzentrierte Fraktion verwendet werden, die durch thermische Dimerisierung von Cyclopentadien und/oder Methy!cyclopentadien, die in der C^-Fraktion des beim Kracken von Naphtha oder dergleichen bei hoher Temperatur zu einem Gemisch, das Dicyclopentadien, Dimethylcyclopentadien, Cyclopentadien-Methylcyclopentadien-Codimer, Cyclopentadien-Isopren-Codimer und Cyclopentadien-Piperylen-Codimer enthält, entstehenden Nebenproduktöls enthalten ist, und anschließendes Abtrennen des Großteils der Cj.-Fraktionen, einschließlich der C^-Olefine und C^-Paraffine, durch Destillation hergestellt worden ist.
Die Komponente A kann auch ungesättigte Bestandteile der Petroleumfraktionen enthalten, .insbesondere ungesättigte aromatische Bestandteile, deren Menge der Gesamtmenge an 5gliedriger cyclischer Verbindung und/oder deren Diels-Alder-Addukt entspricht oder geringer ist.
Geeignete Beispiele sind Styrol, a-Methylstyrol, Vinyltoluol, Inden, Methylinden und deren Gemische, wobei eine sogenannte Cq-Fraktion, die bei der Zersetzung von Naphtha oder dergleichen als Nebenprodukt anfällt, vom industriellen Standpunkt aus bevorzugt ist.
Die erfindungsgemäß verwendete Komponente B ist ein Codimer der 5-gliedrigen cyclischen Verbindung mit 1,3-Butadien. Bevorzugte Beispiele sind Tetrahydroinden, Vinylnorbornen und/oder deren alkylsubstituierte Derivate, die Codimere von Cyclopentadien und 1,3-Butadien darstellen. Eine geringe Menge des Homodimers von 1,3-Butadien, das bei der Herstellung der Codimeren aus der 5gliedrigen cyclischen Verbindung und 1,3-Butadien als Nebenprodukt anfällt, ist tolerierbar. Außerdem kann Vinyl-
130013/1235
cyclohexen in einer Menge von bis zu etwa der der Codimere, aus denen die Komponente B besteht, enthalten sein.
Im Falle der Herstellung von Straßenmarkierungsfarben kann außerdem ein copolymerisierbares polares Monomer, wie Maleinsäureanhydrid, Vinylacetat, Methylmethacrylat oder Allylalkohol, in Mengen vorhanden sein, die das erfindungsgemäß gesteckte Ziel nicht beeinträchtigen und die Mischbarkeit mit Pigmenten bzw. Füllstoffen sowie die Fließfähigkeit verbessern.
Erfindungsgemäß wird ein Gemisch, das 20 bis 90, vorzugsweise 30 bis 70 Gewichtsteile der Komponente A und 80 bis 10, vorzugsweise 70 bis 30 Gewichtsteile der Komponente B enthält, dadurch copolymerisiert, daß man beide Komponenten 30 Minuten bis 15 Stunden, vorzugsweise 1 bis 7 Stunden, auf eine Temperatur von 200 bis 35O°C, vorzugsweise 220 bis 32O°C und insbesondere 250 bis 3000C, erhitzt. Bei Verwendung von größeren Mengen an Komponente B liegt der Erweichungspunkt des erhaltenen Harzes zu niedrig und die Ausbeute wird beeinträchtigt. Andererseits werden bei Verwendung geringerer Mengen an Komponente B unbefriedigende Ergebnisse erzielt, z.B. hinsichtlich der Wärmestabilität des erhaltenen Harzes und seiner Löslichkeit in aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Außerdem nehmen im Falle der Hydrierung der Kunstharze die Katalysatoraktivitäten beträchtlich ab. Kunstharzmassen, die die erhaltenen hydrierten Harze enthalten, besitzen geringere Kleb- und Haftfähigkeit und sind daher unbefriedigend.
Die erfindungsgemäßen Kunstharze haben vorzugsweise einen Erweichungspunkt von 50 bis 160°C, insbesondere €0 bis 130°C und besonders bevorzugt 90 bis 110°C.
Reaktionstemperaturen unter dem vorstehend genannten Bereich sind nicht bevorzugt, da dann keine transparenten Harze ent-
130013/1235
stehen. Gleichermaßen sind Temperaturen über dem genannten Bereich nicht bevorzugt, da sich das Reaktionsprodukt teilweise zersetzt und der Farbton des erhaltenen Harzes unbefriedigend ist.
Als Gemisch der Komponenten A und B kann eine Fraktion verwendet werden, die 10 bis 70 % Dicyclopentadien und 30 bis 80 % Tetrahydroinden enthält und durch Abdestillieren des Großteils an Vinylnorbornen aus dem Reaktionsgemisch der Diels-Alder-Reaktion zwischen 1,3-Butadien und Cyclopentadien erhalten wird. Unterwirft man 1,3-Butadien und Cyclopentadien durch Erhitzen auf 80 bis 150°C einer Diels-Alder-Reaktion, so entsteht ein Gemisch aus Vinylnorbornen, Tetrahydroinden, Vinylcyclohexen, Dicyclopentadien und geringen Mengen an trimeren oder höheren Oligomeren. Die nach dem Abdestillieren des Großteils an Vinylnorbornen erhaltene Rückstandsfraktion enthält Tetrahydroinden, Vinylcyclohexen, Dicyclopentadien und geringe Mengen an trimeren oder höheren Oligomeren. Das Mischungsverhältnis der jeweiligen Bestandteile des Gemisches variiert je nach den Reaktionsbedingungen, unter denen 1,3-Butadien und Cyclopentadien umgesetzt werden, und auch den Bedingungen, unter den Vinylnorbornen abgetrennt wird. Um das erfindungsgemäße Kunstharz herzustellen, wird das Gemisch vorzugsweise so eingestellt, daß es 10 bis 70 %, insbesondere 20 bis 40 % Dicyclopentadien und 30 bis 80 %, insbesondere 55 bis 75 % Tetrahydroinden enthält. Wenn der Gehalt an Dicyclopentadien und Tetrahydroinden'innerhalb dieses Bereiches gehalten wird, lassen sich die Ausbeute des Kunstharzes zusätzlich erhöhen und seine Klebeigenschaften weiter verbessern.
Da das erfindungsgemäße Kunstharz aus einem Gemisch der Komponenten A und B mit dem vorstehend genannten Mischungsverhältnis hergestellt werden kann, läßt sich das Kunstharz unter Verwendung der Nebenproduktfraktion herstellen, die bei der Produktion von Vinylnorbornen zurückbleibt, das ein wertvolles
130013/1236
Zwischenprodukt bei der Herstellung von synthetischem Kautschuk aus 1,3-Butadien und Cyclopentadien darstellt. Die Reinheit des technischen verfügbaren Cyclopentadiens beträgt nicht immer 100 %, sondern es ist üblicherweise mit geringen Mengen an MethyIcyclopentadien oder anderen Verunreinigungen vermischt, die in geringer Ausbeute Methyltetrahydroinden oder entsprechende andere Verunreinigungen bilden. Solange jedoch der Mischungsanteil dieser Verunreinigungen niedrig ist, müssen sie nicht besonders ahgetrennt werden. Gleichermaßen ist die Gegenwart von VinyIcyclohexen tolerierbar, solange seine Menge in etwa der von Tetrahydroinden entspricht oder darunter liegt.
Obwohl geringe Mengen der jeweiligen Trimere und Cotrimere von 1,3-Butadien und Cyclopentadien und noch geringere Mengen der höheren Oligomere bei der Reaktion zwischen 1,3-Butadien und Cyclopentadien entstehen können, müssen diese Verunreinigungen nicht abgetrennt werden, sofern ihre Mengen klein bleiben.
Für die thermische Copolymerisationsstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist kein Lösungsmittel erforderlich, vorzugsweise führt man jedoch die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels durch, um sie leichter kontrollieren zu können. Für diesen Zweck werden gewöhnlich chemisch inerte Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel verwendet, z.B. Pentan, Hexan, Heptan, Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Methylcyclohexan oder Dime thy lcyclohexan .
Nach beendeter Umsetzung werden nicht umgesetzte Ausgangsmaterialien, niedermolekulare Oligomere und gegebenenfalls das Lösungsmittel abdestilliert, um das gewünschte Harz zu erhalten.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann das Mischungsverhältnis der Ausgangsmaterialien, d.h. der Komponenten A und B, variiert werden, um den Erweichungspunkt und die Löslichkeit des erhaltenen Harzes in Abhängigkeit vom Verwendungszweck zu steuern.
13 0 013/1236
Die nach dem vorstehenden Verfahren erhaltenen Kunstharze sind hell gefärbt und wärmestabil. Sie enthalten jedoch noch Doppelbindungen. Um den Harzen einen besseren Farbton und eine verbesserte Wärmestandfestigkeit zu verleihen, werden sie hydriert, um im wesentlichen alle Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in dem Harz zu hydrieren. Hierunter wird verstanden, daß mehr als 80 %, vorzugsweise mehr als 95 %, aller in dem Kunstharz vorhandenen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen hydriert werden.
Die Hydrierung des Kunstharzes kann nach bekannten Methoden zur Hydrierung von Petroleumharzen oder Cyclopentadienharzen erfolgen. Die erfindungsgemäßen hydrierten Kunstharze können z.B. dadurch erhalten werden, daß man das vorstehende Copolymerisat entweder direkt in der Schmelze hydriert oder das Copolymerisat zunächst in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Decalin, Benzol, Toluol oder Xylol, löst und hierauf unter Verwendung eines Katalysators hydriert, z.B. eines oder mehrerer aktiver Metalle aus der Reihe der Metalle der Gruppe VIII, wie Nickel, Palladium, Ruthenium, Rhodium, Kobalt oder der Platinmetalle, der Metalle der Gruppe VI, wie Wolfram, Chrom oder Molybdän, der Metalle der Gruppe VII, wie Rhenium oder Mangan, und Kupfer. Die Katalysatormetalle werden entweder direkt oder aufgebracht auf einen festen Träger, wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid/Aluminiumoxid oder Diatomeenerde, verwendet. Die Hydrierung erfolgt bei einer Temperatur von O bis 3500C, vorzugsweise 150 bis 2600C, unter einem Wasserstoffdruck von Atmosphärendruck bis zu 200 atü.
Die erfindungsgemäß hydrierten Kunstharze haben vorzugsweise einen Erweichungspunkt von 50 bis 160°C, insbesondere 60 bis 1300C, und besonders bevorzugt 90 bis 1100C. Wenn unter Verwendung eines hydrierten Harzes mit einem Erweichungspunkt
130013/1235
innerhalb dieses Bereiches Hot-melt-Massen, Schmelzklebstoffe oder Haftklebstoffe hergestellt werden, lassen sich deren Koagulativkraft und Klebeigenschaften zusätzlich verbessern. Verwendet man die hydrierten Harze mit einem Erweichungspunkt innerhalb des genannten Bereiches zur Herstellung von Hot-melt-Straßenmarkierungsfarbe, so lassen sich Pigmente oder Füllstoffe gleichmäßiger dispergieren und die Farbe haftet auf der Straßenoberfläche besser, so daß sie auch leichter verarbeitbar ist.
Zur Herstellung von Hot-melt-Massen unter Verwendung des erfindungsgemäßen hydrierten Kunstharzes als klebrigmachender Kunstharzkomponente vermischt man das hydrierte Harz mit einem äthylenischen Copolymer und/oder einem Wachs. Das Mischungsverhältnis des hydrierten Harzes zu dem äthylenischen Copolymer und/oder Wachs kann innerhalb eines breiten Bereiches gewählt werden. Gewöhnlich verwendet man jedoch 20 bis 300 Gewichtsteile hydriertes Harz und 10 bis 400 Gewichtsteile Wachs pro 100 Gewichtsteile des äthylenischen Copolymers. Die in den erfindungsgemäßen Hot-melt-Massen verwendeten Äthylencopolymere sind Copolymerisate von Äthylen mit polaren Vinylverbindungen, z.B. Äthylen-Vinylacetat-, Äthylen-Acrylsäureester- oder Äthylen-Methacrylsäureester-Copolymerisate. Die für diesen Zweck normalerweise verwendeten Copolymerisate enthalten 5 bis 25 Molprozent der polaren Vinylverbindung. Je nach dem Anwendungsgebiet können Petroleumwachse, z.B. Paraffinwachs oder mikrokristalline Wachse, natürliche Wachse und synthetische Wachse, wie Polyäthylenwachs und Polypropylenwachs, angewandt werden.
Gegebenenfalls können andere klebrigmachende Harze, wie Kolophonium bzw. dessen Derivate oder Terpenharze, in Kombination angewandt werden. Auch können 0 bis 5 Gewichtsprozent eines Füllstoffs, wie Calciumcarbonat, Titanoxid, Talkum oder Ton, 0 bis 5 Gewichtsprozent eines Antioxidans, 0 bis 20 Gewichtsprozent eines Weichmachers und eines Pigments zu-
130013/1235
gesetzt werden. Wenn die Masse als Klebstoff für Verpackungsmaterialien, wie Papier, Kunststoffolien oder Aluminiumfolien, verwendet werden soll, wird eine Masse mit einem relativ geringen Gehalt an Äthylencopolymerisat gewählt. Andererseits werden Massen, die große Mengen an Äthylenpolymerisat enthalten, oder Massen, die hauptsächlich aus einem Äthylencopolymerisat und dem hydrierten Harz bestehen, vorzugsweise für die Holzverarbeitung und die Buchherstellung verwendet, wo ein relativ starkes Klebvermögen gefordert wird.
Auch Hot-melt-Straßenmarkierungsfarben können unter Verwendung des erfindungsgemäßen hydrierten Kunstharzes hergestellt werden. Diese Farben enthalten geeignete Mengen an Weichmacher, Pigment, Füllstoffen und Glasperlen außer einem thermoplastischen Harz (klebrigmachendes Harz) und werden zum Beschichten der Straßenoberfläche durch Erhitzen auf 150 bis 25OCC geschmolzen. Beim Abkühlen verfestigen sie dann zu einer weißen oder gelben Markierungslinie auf der Straße.
Hot-melt-Straßenmarkierungsfarben müssen folgenden Anforderungen genügen:
(1) Sie müssen eine weiße oder gelbe Farbe haben,-damit sie auf der Straße gut sichtbar sind. Das darin verwendete thermoplastische Harz muß gute Wärmebeständigkeit besitzen, damit es beim Schmelzen vor dem Auftrag seine ursprüngliche Farbe nicht ändert.
(2) Witterungsbeständigkeit:
Sie dürfen nach dem Auftrag nicht vergilben. Auch darf die Haftung auf der Straßenoberfläche nicht durch Rißbildung beeinträchtigt werden.
(3) Verarbeitbarkeit:
Es soll eine gleichmäßige Lackzusammensetzung vorliegen, ohne daß sich Füllstoffe oder Pigmente vor dem Auftrag absetzen. Sie müssen gute Fließfähigkeit besitzen, um den Auftrag zu erleichtern und einen gleichmäßigen Überzugsfilm zu ergeben.- Sie dürfen auch keinen unangenehmen Geruch besitzen.
130D13/123S
(4) Fleckenbeständigkeit:
Der Überzug darf durch Automobilreifen, Staub oder öl nicht verschmutzt werden.
Die erfindungsgemäße Hot-melt-Straßenmarkierungsfarbe enthält das hydrierte Kunstharz als klebrigmachendes Harz sowie Pigmente und/oder Füllstoffe. Neben dem hydrierten Kunstharz können auch ein Maleinsäureharz, ein hydrierter Kolophoniumester, andere mit Kolophonium modifizierte Harze oder Terpenharze als klebrigmachende Harze verwendet werden. Die Menge dieser anderen klebrigmachenden Harze beträgt jedoch vorzugsweise weniger als 100 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des erfindungsgemäßen hydrierten Harzes. Bei Verwendung von mehr als 100 Gewichtsteilen dieser anderen klebrigmachenden Harze kann die erhaltene Straßenmarkierungsfarbe zur Rißbildung neigen.
Die erfindungsgemäße Hot-melt-Straßenmarkierungsfarbe kann neben dem hydrierten Kunstharz, den Pigmenten und/oder Füllstoffen einen Weichmacher enthalten. Typische Weichmacher sind Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Dioctylazelat, Dioctylsebacat, Alkydharze und Paraffinwachse. Beispiele für geeignete Pigmente und/oder Füllstoffe sind Titanoxid, Zinkblüte, Chromgelb, Benzidingelb, Calciumcarbonat, Quarzsand, Talkum und Calciumsulfat.
Das Mischungsverhältnis von hydriertem Kunstharz, Weichmacher Pigmenten und/oder Füllstoffen beträgt 3 bis 40, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsteile hydriertes Kunstharz, 1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 7 Gewichtsteile Weichmacher und 20 bis 8O Gewichtsteile Pigmente und/oder Füllstoffe, vorzugsweise 3 bis 30 Gewichtsteile Pigment und 20 bis 50 Gewichtsteile Füllstoff.
Den erfindungsgemäßen Hot-melt-Straßenmarkierungsfarben können weniger als 30, vorzugsweise weniger als 20 Gewichtsteile Glasperlen zugesetzt werden, um die Masse nachts sichtbar zu machen. Außerdem können gegebenenfalls Antioxidantien, UV-
130013/1235
Absorbentien und Lichtstabilisatoren zugesetzt werden, um die Wärme- und Witterungsbeständigkeit zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Hot-melt-Straßenmarkierungsfarbe kann dadurch hergestellt werden, daß man dem erfindungsgemäßen klebrigmachenden Harz, das im geschmolzenen Zustand gerührt wird, einen Weichmacher, ein Pigment, einen Füllstoff, Glasperlen oder andere Komponenten zusetzt oder aber die Gesamtzusammensetzung vermischt und anschließend zusammenschmilzt.
Hot-melt-Klebstoffe können unter .Verwendung des erfindungsgemäßen hydrierten Harzes dadurch hergestellt werden, daß man es mit einem Blockcopolymerisat mit elastischen Polymerblöcken vermischt. Die für diesen Zweck geeigneten Blockcopolymerisate haben die allgemeine Formel (A - B) oder (A - B) .-A, wobei A einen nicht-elastomeren Polymerblock mit einer Glasübergangstemperatur von mehr als 200C und einem mittleren Molekulargewicht von 5 000 bis 125 000 bedeutet, B ein elastomerer Polymerblock eines konjugierten Diens mit einem mittleren Molekulargewicht von 15 000 bis 500 000 ist, der Polymerblock A weniger als 80 Gewichtsprozent Blockcopolymerisats ausmacht und η eine ganze Zahl von nicht weniger als 2 ist.
Der Block A des Block des Blockcopolymerisats besteht aus einem oder mehreren Monomeren. Als derartige Monomere eignen sich verschiedenen Verbindungen, z.B. Olefine, wie Äthylen und Propylen, aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol, Methylstyrol, Chlorstyrol, Vinyltoluol, Vinylxylol und Vinylnaphthalin, sowie Acry!verbindungen, wie Acrylnitril und Methylmethacrylat. Der Block B des Blockcopolymerisats besteht aus einem oder mehreren konjugierten Dienen, z.B. Butadien, Isopren oder Methylisopren. Auch der Block B besteht nicht notwendigerweise nur aus konjugierten Dienen, sondern kann auch elastomere statistische Copolymerisate von Dienen mit anderen Monomeren enthalten, z.B. statistische Butadien-Styrol- oder Butadien-AcryInitril-Copolymerisate.
130013/1236
Außerdem umfaßt der konjugierte Dien-Polymerblock B einen hydrierten Polymerblock, in dem alle oder ein Teil der Doppelbindungen hydriert sind, oder einen aus einem Polyolefin bestehenden Block.
Spezielle Blockcopolymerisate sind z.B. "Califlex 1101, 1102 und 4113" (SBS-Blockcopolymerisate der Shell Chemicals Corp.) "Califlex 1107" (SIS-Blockcopolymerisat der Shell Chemicals Corp.) "Solprene" (SBS-Bloccopolymerisat der Nippon Synthetic Rubber Co., Ltd.) und "Toughprene" (SBS-Blockcopolymerisat der Asahi Chemical Industry Co., Ltd.).
Die erfindungsgemäßen Hot-melt-Klebstoffe enthalten das hydrierte Kunstharz und ein Blockcopolymerisat der allgemeinen Formel (A - B) oder (A - B) ι-A als klebrigmachendes Harz sowie gegebenenfalls einen oder mehrere Erweichungsmittel, Weichmacher, Antioxidantien und/oder Füllstoffe. Geeignete Erweichungsmittel sind z.B. flüssige Kohlenwasserstoffharze, wie flüssiges Polyisobuten oder Polybutadien, flüssige Harze, wie flüssige Terpen- oder Kolophoniumharze, Prozessöle, z.B. aromatische Prozessöle oder solche auf Naphthen- oder Paraffinbasis sowie depolymerisierte Kautschuke. Beispiele für Weichmacher sind Phthalatester, wie Dioctylphthalat und Dibutylphthalat. Das Mischungsverhältnis von Erweichungsmitteln und Weichmachern ist nicht besonders beschränkt, sondern richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungszweck.
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Kunstharze als Nebenprodukte gebildeten Oligomere und die durch Hydrieren dieser Oligomere erhaltenen öle können ebenfalls zugemischt werden. Auch andere klebrigmachende Harze, wie Kolophonium oder dessen Derivate, Terpenharze oder aromatische Petroleumharze, können gegebenenfalls zugesetzt werden.
Obwohl das Mischungsverhältnis der jeweiligen Komponenten der erfindungsgemäßen Hot-melt-Klebstoffe nicht besonders beschränkt ist, enthalten diese üblicherweise 100 Gewichtsteile
13/1233
Blockcopolymerisat und 50 bis 200, vorzugsweise 70 bis 150 Gewichtsteile hydriertes Kunstharz.
Die Hot-melt-Klebstoffe können leicht dadurch hergestellt werden, daß man die Bestandteile der Mischung gewöhnlich unter Erhitzen vermischt und die geschmolzene Mischung dann mit Hilfe einer Walze direkt auf ein Trägermaterial aufbringt. Der so hergestellte Hot-melt-Klebstoff verursacht keine Umweltprobleme und besitzt gegenüber herkömmlichen Hot-melt-Klebstoffen überlegene Wärmebeständigkeit und Klebrigkeit.
Um Haftklebstoffe unter Verwendung des erfindungsgemäßen hydrierten Kunstharzes als klebrigmachendes Harz herzustellen, wird das hydrierte Kunstharz mit beliebigen Kautschuken vermischt, z.B. Naturkautschuken oder synthetischen Kautschuken, wie Isopren7 Styrol-Butadien-, Butyl- , Polybuta-. dien-, Nitril-, Polychloropren- oder Polyvinylätherkautschuk. Eine bevorzugte Mischung besteht aus 100 Gewichtsteilen eines oder mehrerer Kautschuke und 30 bis 150, vorzugsweise 50 bis 100 Gewichtsteilen des erfindungsgemäßen hydrierten Kunstharzes.
Der Haftklebstoff kann gegebenenfalls auch Erweichungsmittel, Weichmacher, Antioxidantien oder andere geeignete Zusätze enthalten. Beispiele für geeignete Erweichungsmittel sind flüssige Kohlenwasserstoffharze, wie flüssiges Polyisobuten und Polybutadien, flüssige Harze, wie flüssige Terpenharze oder flüssiges Kolophonium, Prozessöle, wie aromatische Prozessöle oder solche auf Naphthen- oder Paraffinbasis, und depolymerisierte Kautschuke. Geeignete Weichmacher sind z.B. Phthalsäureester, wie Dioctylphthalat und Dibutylphthalat. Das Mischungsverhältnis der Erweichungsmittel und Weichmacher ist nicht "besonders beschränkt, sondern variiert nach dem jeweiligen Anwendungszweck.
130013/1235
Die bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Kunstharzes als Nebenprodukte gebildeten Oligomere bzw. die durch Hydrieren dieser Oligomere erhaltenen Öle können ebenfalls zugemischt werden. Ferner können gegebenenfalls andere klebrigmachende Harze, wie Kolophonium oder dessen Derivate, Terpenharze oder aromatische Petroleumharze, zugesetzt werden. Das Vermischen erfolgt mit einer Walze oder in einem geeigneten Lösungsmittel.
Die so hergestellten Haftklebstoffe besitzen ausgezeichnete Klebrigkeit, Haftfestigkeit und Koagulativkraft. Zur Herstellung von Klebebändern, Etiketten oder Bögen können sie auf ein geeignetes Trägermaterial aufgebracht werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen beziehen sich alle Teile auf das Gewicht. Der Erweichungspunkt, der Farbton und die Bromzahl werden nach folgenden Methoden bestimmt:
Erweichungspunkt: JIS K2531-6O (Ring- und Kugel-Test) Farbton: ASTM D-1544-58T (Gardner-Farbe)
Bromzahl: JIS K2543-65.
In den Tabellen werden folgende Abkürzungen verwendet:
Dicyclopentadien: DCPD Tetrahydroinden: THI Vinylnorbornen: VNB Methyltetrahydroinden: MeTHI VinyIcyclohexen: VCH.
Die Bezeichnung "andere Komponenten oder andere" in den Tabellen bezieht sich auf Bestandteile neben denen der vorangehenden Spalten und umfaßt z.B. unbekannte Verbindungen, Trimere, Cotrimere und höhere Oligomere.
130013/1235
Vergleichsbeispiel 2
Das Verfahren der Beispiele 1 bis 4 wird wiederholt, jedoch erhitzt man 70 Gewichtsprozent Dicyclopentadien und 30 Gewichtsprozent Xylol 5 Stunden auf 26O°C. Es wird ein Kunstharz mit den in Tabelle II genannten Eigenschaften erhalten.
130013/123
Tabelle II
Beispiel 1 2 - 3 4 Vergleich1 Vergleich2
Ausbeute (%)
Erweichungspunkt (0C)
Farbton
Bromzahl
48 .0 59 .9 79 .2 60 .1 76 .1 82 .2 I
86 .5 112 .0 149 .0 114 .0 129 .0 150 .0 OJ
I
7 7 8 7 10 11
125 118 101 112 114 95
20 20 '20 20 1 .5 1 .0
+ 3 .0 +4 .0 + 4 .0 + 3 .0 + 15 .0 + 20 .0
_* Löslichkeit* (mal)
*-» Wärmebeständigkeit * (0C)
Anmerkung:
Löslichkeit: Die Löslichkeit in einem hochsiedenen Lösungsmittel der Paraffinreihe (Nisseki Nr. 0 Solvent H mit einem Siedebereich von 249 bis 265°C) wird dadurch bestimmt, daß man dem Lösungsmittel jeweils 1 g Kunstharz zugibt, um den Verdünnungsfaktor zu dem Zeitpunkt zu ermitteln, an dem die Lösung trübe wird. Die Löslichkeit ist umso besser, je größer der Faktor ist.
Wärmestabilität: Die Erhöhung des Erweichungspunkts wird gemessen, nachdem jedes Harz 3 Stun- cj den auf 22O0C erhitzt wurde. Je geringer die Temperaturerhöhung ist, desto ο besser die Wärmestabilität. GO
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß die in den Beispielen 1 bis 4 erhaltenen Kunstharze gegenüber den in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen Harzen ausgezeichnete Wärmestabilität, Löslichkeit in Paraffinlösungsmitteln und Färbung haben.
Beispiel 5 (Herstellung eines Kunstharzes)
Eine Ausgangsmonomerzusammensetzung aus -35,0 Gewichtsprozent Dicyclopentadien (Komponente A) und 46,0 Gewichtsprozent Tetrahydroinden sowie 16,0 Gewichtsprozent Methyltetrahydroinden (Komponente B) werden wie in Beispiel 1 durch Erhitzen polymerisiert, wobei in einer Ausbeute von 52,9 % ein Kunstharz mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten wird. Der Erweichungspunkt beträgt 93,O0C, der Farbton 7, die Bromzahl 120 und die Löslichkeit (Verdünnungsfaktor in Nisseki Nr. 0 Solvent) mehr als das 20-fache. Die Wärmestabilität (Temperaturerhöhung des Erweichungspunkts nach 3stündigem Erhitzen auf 22O°C) beträgt +4,00C.
Beispiel 6 (Herstellung eines hydrierten Kunstharzes)
Das in Beispiel 2 erhaltene Harz wird in Methylcyclohexan zu einer 50prozentigen Lösung gelöst und dann 3 Stunden bei 25O°C unter einem Wasserstoffdruck von 70 bar unter Verwendung von 1 % eines stabilisierten Nickelkatalysators (N-113 von der Nikki Kagaku K.K.) hydriert. Nach beendeter Hydrierung filtriert man den Katalysator ab, destilliert das Methylcyclohexan ab und erhält ein Kunstharz mit einem Erweichungspunkt von 92,0°C, einem Farbton von weniger als 1, einer Bromzahl von 3 und einer Wärmestabilität von O0C (Änderung des Erweichungspunkts nach 3stündigem Erhitzen auf 22O°C).
130013/1235
Diese Ergebnisse zeigen, daß durch Hydrieren ein Kunstharz mit besserem Farbton und ausgezeichneter Wärmestabilität entsteht.
Vergleichsbeispiel 3
Ähnlich wie in Beispiel 1 wird ein Ausgangsmaterialgemisch aus 50 Gewichtsprozent Dicyclopentadien und 30 Gewichtsprozent 1,3-Butadien sowie 20 Gewichtsprozent Xylol als Lösungsmittel eingesetzt und 5 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre auf 26O0C erhitzt. Durch Abdestillieren von nicht umgesetzten Materialien und Lösungsmittel erhält man ein hochviskoses flüssiges Harz in einer Ausbeute von 60 %. Ein festes Harz wird nicht erhalten.
Beispiele 7 bis 12 (Herstellung eines Kunstharzes)
Ein 2 Liter-Autoklav wird mit den in Tabelle III genannten Ausgangsmonomer-Zusammensetzungen und Xylol beschickt, worauf man die Polymerisation unter den in Tabelle III genannten Bedingungen durchführt und hierauf nicht umgesetzte Materialien, Oligomere und Xylol aus der erhaltenen Polymerlösung abtrennt. Hierbei werden die Harze 1-1 bis 1-6 erhalten .
Vergleichsbeispiel 4
150 Teile Dicyclopentadien und 850 Teile Tetrahydroinden werden in einen 2-Liter-Autoklaven eingefällt und 7 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre bei 26O°C umgesetzt. Durch Abdestillieren von nicht umgesetzten Materialien und Oligomeren erhält man ein Harz I-b, dessen Eigenschaften in Tabelle III genannt sind.
130013/123S
Tabelle III
Beispiel (Teile)
(Teile)
(Teile)
Harzausbeute (%) (0C)
(h)
"7 1-1 .8 ■ 9 ■ .10 . 11 12 Vergleich'
4
Harz-Nr. Komponente A DCPD
THI
Komponente B
VNB
(Teile) Erweichungspunkt ( 270
520
160
1-2 1-3 1-4 1-5 1-6 I-b
Zusammensetzung
des Ausgangs-
Materials
Andere Komponenten Xylol
Lösungsmittel (Teile)
Bromzahl 0C) 50 340
450
160
450
400
100
580
320
50
760
190
0
350
150
450
150
850
0
Polymerisationsbedingungen "*
Zeit
0 50 50 50 50 50 ' 0
Färbung der Harzschmelze
(Gardner)
260
5
0 0 0 100 0 " 0
Eigenschaften
des erhaltenen
46.5 260
5
260
5
260
5
260
5
260
7
260
7
Harzes 85,0 50.2 53.3 59.4 70.6 56.0 13.5
125 88.0 93.5 110. Ö 118.5 102.0 35.0
7" 120 115 106 96 105 126
7" 7 5+ 6 I+ . 8
Beispiele 13 bis 18 Vergleichsbeispiele 5 und 6 (Herstellung eines hydrierten Kunstharzes)
Die in den Beispielen 7 bis 12 und Vergleichsbeispielen und 4 erhaltenen Harze 1-1 bis 1-6 und I-a sowie I-b werden unter den in Tabelle IV genannten Bedingungen auf folgende Weise hydriert. Jeweils 10Og der Harze 1-1 bis 1-6, I-a bzw. I-b werden in einen 500 ml-Rührautoklaven eingebracht und mit 100 g Methylcyclohexan als Lösungsmittel sowie 3 g eines schwefelbeständigen stabilisierten Nickelkatalysators (N-113 von der Nikki Kagaku K.K.) versetzt. Nach dem Hydrieren unter den in Tabelle IV genannten Bedingungen wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und aus dem Autoklaven entnommen. Durch Abfiltrieren des Katalysators und Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man das entsprechende hydrierte Harz. Die Eigenschaften der erhaltenen hydrierten Harze (Harze II-1 bis II-6, II-a und II-b) sind ebenfalls in Tabelle IV genannt.
130013/1235
Tabelle IV Beispiel
14
. 15
16
, 17
. 18
Vergleich
6
hydriertes Harz. Nr. Ausgangsharz Nr.
II-l II-2 II-3 II-4 II-5 II-6
1-1 1-2 1-3 1-4 1-5 1-6
I-a I-b
Temperatur (0C) 250 250 230 230 260 260 250 230
Hydrier-
bedingun-
Zeit (h) 2 2 2 2 1 1 3 3
gen Druck (atü) 50 50 70 70 50 50 50 70
Erweichungspunkt (0C) 83.0 86.0 94.0 110.0 116.0 100.0 132.0 33.0
Eigenschaf
ten des
hydrierten
Harzes
Bromzahl
Färbung der Harz-
schraelze (Gardner)
3
, ■<■> 1
3
< 1
4
< 1
4
-t 1
5
-t 1
4
«e 1
5
1
4
■ «C 1
303175?
Beispiele 19 bis 24 Vergleichsbeispiele 7 und 8
(Herstellung eines Schmelzklebstoffs und dessen Eigenschaften)
Jeweils 40 Teile der in den Beispielen 13 bis 18 und Vergleichsbeispielen 5 und 6 erhaltenen hydrierten Harze (II-1 bis II-6, Ua bzw. II-b, 40 Teile eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymers (Evaflex 22O) und 20 Teile 1450F-Paraffinwachs werden geschmolzen und gleichmäßig zu einer Hot-melt-Masse vermischt. Die Klebfestigkeit der erhaltenen Massen wird durch Messen der Abschälfestigkeit geprüft. Dieser Abschältest wird folgendermaßen durchgeführt: Jeweils 5 g der erhaltenen Massen werden 3 Minuten bei 1800C und einem Druck von 150 atü in einer Aluminiumfolie von 150 χ 200 mm Größe und 0,2 mm Dicke zu einem Testkörper von 0,2 mm Dicke und 25 mm Breite geformt, der nach der Testmethode ASTM D1876-61T auf seine Al/Al-Abschälfestigkeit geprüft wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle V genannt.
Tabelle V
Beispiel 19 20 21 22 23 24 Vergleich
7 8
hydriertes
Harz Nr.
II-2 II-3 II-4 II-5 II-6 H-a u-b
Al/Al-Ab
schälfestig
keit
2050 1900 1700 1300 1200 1500 700 600
Die Ergebnisse von Tabelle V zeigen, daß die erfindungsge-•mäßen Hot-melt-Massen (Beispiele 19 bis 24) zufriedenstellende Abschälfestigkeiten ergeben, während die Masse aus Vergleichsbeispiel 7, die unter Verwendung eines hydrierten Harzes hergestellt wurde, das durch Hydrieren des Homopolymer isats von Dicyclopentadien erhalten worden ist, nur
130013/1235
ungenügende Klebfestigkeit zeigt. Andererseits ergibt sich aus Vergleichsbeispiel 8, daß das Copolymerharz, das aus dem Monomergemisch mit überschüssiger Komponente B erhalten wurde, einen zu niedrigen Erweichungspunkt aufweist, so daß die das entsprechende hydrierte Harz enthaltende Hot-melt-Masse eine unbefriedigend niedrige Klebfestigkeit ergibt.
Beispiele 25 und 26 Vergleichsbeispiel 9 (Herstellung eines Kunstharzes)
Die in Tabelle VI genannten Ausgangsmaterial-Monomergemische sowie Xylol werden in einen 4-Liter-Autoklaven eingefüllt und unter den genannten Polymerisationsbedingungen in einer Stickstoffatmosphäre zu einer Polymerlösung umgesetzt, aus der nicht umgesetzte Materialien, Oligomere und Xylol abdestilliert werden. Hierbei erhält man die Harze 1-7, 1-8 bzw. I-c, deren Eigenschaften in Tabelle VI genannt sind.
Beispiele 27 und 28 Vergleichsbeispiel 10 (Herstellung von hydrierten Kunstharzen)
Die in den Beispielen 25 und 26 bzw.· Vergleichsbeispiel 9 erhaltenen Harze 1-7, 1-8 und I-c werden unter den in Tabelle VII genannten Bedingungen auf folgende Weise hydriert: Jeweils 100 g der Harze 1-7, 1-8 bzw. I-c werden in einen 500 ml-Rührautoklaven eingebracht und mit 100 g Methylcyclohexan als Lösungsmittel sowie 3 g eines schwefelbeständigen stabilisierten Nickelkatalysators (N-113 von der Nikki Kagaku K.K.) versetzt. Nach dem Hydrieren unter den
130013/1235
in Tabelle VII genannten Bedingungen kühlt man das Reaktionsgemisch ab und entnimmt es aus dem Autoklaven. Durch Abfiltrieren des Katalysators und Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man die entsprechenden hydrierten Harze. Die Eigenschaften dieser hydrierten Harze II-7, II-8 bzw. II-c sind in Tabelle VII genannt.
130013/1235
Tabelle-VI
Beispiel
25'
Beispiel
26
Vergleichsbeispiel 9
"'Harz-Nr. Komponente'A.' DCPD (Teile) Temperatur· (0C)
Zeit (h).
1-7 1-8 I-c
THI (Teile)
Komponente B
VNB (Teile)
Harzausbeute (%)
Erweichungspunkt C0C)
350 750 350
ca
O
Zusammensetzung
des Ausgangs
mater iäl s
Andere Komponenten (Teile) ', Bromzahl 450
150
170
0
0
0
CD Lösungsmittel Xylol (Teile) Färbung der Harzschmelze
(Gardner) .
50 80 0
CO Polymer i sat iortsbedihgungen 0 100 650
1235 Eigenschaften
des erhaltenen
260
5
260
2
260 ·
3
Harzes 52.7
90.5
70.6
120.0
78.9
132.0
117 93 114
7" 6 11
Tabelle VII
Beispiel
27
Beispiel
28
Vergleichsbeispiel 10
Hydrierte's Harz Nr.
II-7
II-8
II-c
Ausgangsharz Nr.
1-7
1-8
I-c
Temperatur·' (0C) 250 260 .0 250
Hydrierbedingungen
Zeiif (h) '.' 2 1 3
Druck (atüj 50 50 < 1 50
Eigenschäften Erweichungspunkt (0C) 88.0 117 135.0
des hydrierten Bromzahl 3 5 5
Harzes
Färbung der Harz " < 1 1
schmelze (Gardner )
cn -«■J
Beispiele 29 bis 34 (Herstellung einer Hot-melt-Straßenmarkierungsfarbe)
Unter Verwendung der hydrierten Harze II-1, II-7, II-3, II-4, II-8 bzw. II-6 werden Hot-melt-Straßenmarkierungsfarben, deren Eigenschaften in Tabelle VIII genannt sind, auf folgende Weise hergestellt:
Unter Verwendung der hydrierten Harze werden die folgenden Zusammensetzungen 20 Minuten bei 200 bis 210°C in der Schmelze vermischt:
Hydriertes Harz Dioctylphthalat Titanoxid (Anatas) Calciumcarbonat Quarzsand
Glasperlen
15 Gew.-teile
4 Il
6 Il
15 Il
45 Il
15 Il
100 Gew.-teile
Bewertung der Eigenschaften:
(i) Bew'itterungstest
Nach der Norm JIS K5665-1971 werden Testkörper hergestellt, die nach der Norm JIS K54OO-197O 240 Stunden einem beschleunigtem Bewitterungstest ausgesetzt werden, wobei man die Testkörper bei 63 +_ 30C mit Strahlung eines UV-Kohlebogens bestrahlt, während sie in Intervallen von 102 Minuten 18 Minuten beregnet werden. Der Gilbgrad des Überzuges wird nach jedem Test gemessen und die Rißbildung wird untersucht.
(ii) Fließfähigkeit
Jeweils 50 g der Straßenmarkierungsfarbe werden in einen 100 ml-Edelstahlbecher eingebracht, 10 Minuten bei 22O0C gehalten und dann aus einer Höhe von 10 cm auf eine glatte
130013/123S
Eisenplatte getropft. Der Durchmesser der auf der Platte verteilten, scheibenförmigen Masse wird gemessen.
(iii) Absetzhöhe des Füllstoffs
Jeweils 50 g der Straßenmarkierungsfarbe werden in einen 100 ml Glasbecher eingebracht, 1 Stunde bei 25O°C gehalten und dann abkühlen gelassen. Die verfestigte Masse wird in der Vertikalrichtung aufgeschnitten und die Höhe, bis zu der sich der Füllstoff abgesetzt hat, wird in Prozent ausgedrückt.
Vergleichsbeispiele 11 und 12
Unter Verwendung der hydrierten Harze II-b und II-c aus den vorangehenden Vergleichsbeispielen werden Hot-melt-Straßenmarkierungsfarben wie in den Beispielen 29 bis 34 hergestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII genannt.
Vergleichsbeispiel 13
Eine Hot-melt-Straßenmarkierungsfarbe wird wie in den Beispielen 29 bis 34 hergestellt, jedoch verwendet man das nicht-hydrierte Harz 1-7 aus Beispiel 25. Die Eigenschaften der Farbe sind in Tabelle VIII genannt.
Vergleichsbeispiel 14
Unter Verwendung eines Kolophonium-modifizierten Harzes (Erweichungspunkt 110°C) wird eine Hot-melt-Straßenmarkierungsfarbe wie in den Beispielen 29 bis 34 hergestellt und bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII genannt.
1 30013/1235
Tabelle VIII
Hydriertes Harz Nr.
Witterungsbeständigkeit
Gilbgrad Aussehen des Überzugs
Verarbeitbarkeit
Fließfähigkeit (mm)
Absetzhöhe des Füllstoffs
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Beispiel
Beispiel
29 30 31 32 33 34
II-7 II-3 II-4 II-8 II-6
Vergleichsbeispiel 11 II-c
Vergleichs- II-b beispiel 12
Vergleichs- 1-7 beispiel 13
Vergleichsbeispiel 14
0,02 Keine Risse
0,02 Keine Risse
0,03 Keine Risse
0,04 Keine Risse
0,05 Keine Risse
0,02 Keine Risse
0,06 Rißbildung
0,05 Keine Risse,
jedoch Rillenbildung
0,25 Keine Risse,
jedoch Verfärbung
0,06 Rissbildung
70 69 68 66 63 67
58 73
65 70
0 0 0 0 0 0
0 30
0 0
Die Ergebnisse von Tabelle VIII zeigen, daß die Hot-melt-Straßenmarkierungsfarben der Beispiele 29 bis 34 ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit besitzen, da der Überzug nach
dem Bewitterungstest einen nur geringen Gilbgrad und keine
Risse aufweist. Sie sind auch gut verarbeitbar, da sie verbesserte Fließfähigkeit und kein Absetzen der Füllstoffe
zeigen. Auch ist der Farbton vor und nach dem Auftragen zufriedenstellend und sie zeigen ausgezeichnete Verfärbungsbeständigkeit nach dem Auftrag.
Andererseits besitzt die Farbe aus Vergleichsbeispiel 11, die unter Verwendung des hydrierten Homopolymerisats von Dicyclopentadien (Homopolymer der Komponente A) hergestellt wurde, einen zu hohen Erweichungspunkt und keine zufriedenstellende Witterungsbeständigkeit und Fließfähigkeit.
Die Farbe aus Vergleichsbeispiel 12, die unter Verwendung
des hydrierten Harzes, das die Komponente B im Überschuß enthält, hergestellt wurde, zeigt eine unbefriedigende Verarbeitbarkeit da der Erweichungspunkt des hydrierten Harzes zu niedrig ist und ein Absetzen des Füllstoffs zu beobachten ist.
In Vergleichsbeispiel 13, in dem ein nicht hydriertes Copolymerharz verwendet wird, hat die Farbe einen schlechten Farbton und zeigt nach dem Bewitterungstest einen beträchtlichen Gilbgrad, so daß sie als Straßenmarkierungsfarbe unbefriedigend ist.
Die in Vergleichsbeispiel 14 unter Verwendung eines herkömmlichen Kolophonium-modifizierten Harzes hergestellte Farbe
zeigt Rißbildung.
130013/123S
Beispiele 35 bis 40 (Herstellung von Kunstharzen)
Die in Tabelle IX genannten Ausgangsmaterialzusammensetzungen werden in einen 2 Liter-Autoklaven eingefüllt und unter den in Tabelle IX genannten Bedingungen in einer Stickstoff atmosphäre polymerisiert. Aus der erhaltenen Polymerlösung werden nicht umgesetzte Materialien und Oligomere abdestilliert. Die hierbei erhaltenen Harze 1-9 bis 1-14 haben die in Tabelle IX genannten Eigenschaften.
Vergleichsbeispiel 15
Ein 2 Liter-Autoklav wird mit einer Mischfraktion beschickt, die die in Tabelle IX genannte niedrige Dicyclopentadien-Konzentration aufweist, worauf man 2 Stunden bei 26O°C in einer Stickstoffatmosphäre zu einer Polymerlösung umsetzt, aus der nicht umgesetzte Materialien und Oligomere abdestilliert werden. Die Eigenschaften des erhaltenen Harzes I-d sind in Tabelle IX genannt.
Vergleichsbeispiel 16
80,0 % Dicyclopentadien und 20,0 % Xylol werden in einen 2 Liter-Autoklaven eingebracht und 45 Minuten bei 2600C umgesetzt. Durch Abdestillieren von nicht umgesetzten Materialien, Oligomeren und Xylol aus der Polymerlösung erhält man ein Harz I-e mit den in Tabelle IX genannten Eigenschaften.
130013/1235
Table 9
Beispiel
37
38
40
Vergleich.
15 ',16
DCPD
THI
MeTHI
(Gew.-%)
Il
Il
1-9 1-10 I-ll 1-12 1-13 1-14 I-d I-e
Zusammen
setzung des
Ausgangs
materials
VCH If 25.0
50.0
15.0
28.0
50.0
17.0
35.0
51.0
10.0
40.0
45.0
10.0
50.0
32.0
8.0
55.0
0
0
4.0
63.0
20.0
80.0
0
0
VNB Il 0 0 0 0 10.0 43.0 0 0
andere Il 5.0 0 0 5.0 0 0 5.0 0
Xylol (Gew.-%) 5.0 5.0 4.0 0 0 2.0 8.0 0
Lösungsmit
tel
Temp.
Zeit
(0C)
(h)
0 0 0 0 0 0 0 20.0
Polymeri-
sations-
bedingungen
Harzausbeute- (.%)
Erweichungspunkt (0C)
280
4
270
5
280
2.5
260
3
260
2
260
1
260
5
240
0.75
Eigenschaf
ten des er
haltenen
Bromzahl' 58.5
99.5
50.9
94.0
59.6
100.0
53.6
97.5
49.9
99.0
48.0
102.0
12.5
32.0
42.3
116.5
Harzes 121 118 119 116 115 118 138 116
Färbung der Harz
schmelze (Gardner)
7+ 5+ 7 7" 7 6 8 7
LP
B e i s p ie le 41 bis 46 Vergleichsbeispiele 17 und 18 (Herstellung von hydrierten Kunstharzen)
Die in den Beispielen 35 bis 40 und Vergleichsbeispielen und 16 erhaltenen Harze 1-9 bis 1-14, I-d bzw. I-e werden unter den in Tabelle X genannten Bedingungen auf folgende Weise hydriert: Jeweils 10Og der Harze 1-9 bis 1-14, I-b bzw. I-e werden in einen 500 ml-Rührautoklaven eingebracht und mit 100 g Methylcyclohexan als Lösungsmittel und 3 g eines schwefelbeständigen stabilisierten Nickelkatalysators (N-113 von der Nikki Kagaku K.K.) versetzt. Nach dem Hydrieren unter den in Tabelle X genannten Bedingungen wird das Reaktionsprodukt abgekühlt und aus dem Autoklaven entnommen. Durch Abfiltrieren des Katalysators und Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man die entsprechenden hydrierten Harze.
130013/1235
Tabelle X
Beispiel — 41 -, 42 : 43 ■-· 44 • - 45 46 . vergleich
17 18
. Hydriertes Harz Nr. II-9 11-10 11-11 11-12 11-13 11-14 n-a ii-s
- Ausgangsharz Nr. 1-9 1-10 1-11 1-12 1-13 1-14 I-d I-e
CO O O
Hydrierbe- . ·, dingpngen
Temperatur (0C)250 Zeit (h) · Druck (a.tü) '
230
250
40
250
50
280
230
70
230
50
Eigenschaften des"erhaltenen Harzes -
Erweichungspunkt ; (0C)
Bromzahl
Färbung, der _. Harzschmelze (Gardner)
95.0 101.0 97.0 97.5 103.0
31.5 112.0
· 1
Beispiele 47 bis 52 Vergleichsbeispiele 19 bis 21 (Herstellung und Eigenschaften von Schmelzklebstoffen)
Jeweils 100 Teile der in den Beispielen 41 bis 46 und Vergleichsbeispielen 17 und 18 erhaltenen hydrierten Harze werden mit 100 Teilen eines SBS-Blockpolymerisats (Califlex 1101 von der Shell Chemicals Corp.) vermischt und mit 30 Teilen Dicotylphthalat als Weichmacher und 1 Teil eines Antioxidans versetzt. Jeder der so hergestellten Schmelzklebstoffe wird bei 180°C mit einem Applikator in einer Schichtdicke von etwa 30. μια auf eine 25 πιμ dicke Polyesterfolie aufgetragen und dann abkühlen gelassen. Die erhaltenen Klebebänder werden folgenden Tests unterworfen :
(1) Klebrigkeit (Rollklebrigkeit nach der J.Dow-Methode)
Das Band wird mit der Kleberschicht nach oben in einen um 30° geneigten Testrahmen eingespannt. Stahlkugeln " mit Durchmessern von 1/32 inch (Kugel-Nr. 1) bis 32/32 inch (Kugel-Nr. 32) werden nach einem Vorlauf von 10 cm über die beschichtete Oberfläche gerollt. Die Anfangsklebrigkeit jedes Klebstoffs v/ird anhand der Nummer der Kugel mit maximalem Durchmesser ausgedrückt, die durch die Kleberbeschichtung gestoppt wird.
(2) Klebfestigkeit (180° Abschälmethode)
Die Klebfestigkeit jedes Schmelzklebstoffs wird nach der Norm JIS Z 1532 bestimmt
(3) Koagulativkraft (0° Haltekraftmethode)
Nach der Norm JIS Z 1524 werden die einzelnen Proben auf eine Edelstahlplatte mit einer Druckkontaktfläche von 25 χ 25 mm aufgetragen. Die Proben werden
130013/1235
vertikal fixiert und mit 1 kg belastet. Es wird die Zeit gemessen, innerhalb der das Klebeband nach unten rutscht. Die Testergebnisse sind in Tabelle XI genannt.
Die Ergebnisse von Tabelle XI zeigen, daß die erfindungsgemäßen klebrigmachenden Harze ein ausgezeichnetes und gut ausgewogenes Verhältnis von Klebrigkeit, Klebfestigkeit und Koagulativkraft zeigen. Außerdem besitzen sie verbesserte Oxidationsbeständigkeit. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß keine Gelbildung und keine Viskositätsänderung während der Herstellung der erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe zu beobachten sind.
Beispiele 53 bis 58
Vergleichsbeispiele 22 bis 24
(Herstellung und Eigenschaften von Haftkleberh) Herstellung der Proben:
Jeweils 8 Teile der in den Beispielen 41 bis 46 und Vergleichsbeispielen 17 und 18 erhaltenen hydrierten Harze II-9 bis 11-14, II-d bzw. II-e sowie 10 Teile eines Naturkautschuks (Pale Crape Nr. 1), der auf eine Mooney-Viskosität von 66 (ML.1+4« (10O0C)) mastiziert wurde, werden in 80 Teilen Toluol gelöst. Jeder der erhaltenen Klebstoffe wird mit einem 10 mil-Applikator auf einen Kraftpapierbogen aufgetragen und bei Raumtemperatur und dann 5 Minuten in einem bei 1OO°C gehaltenen Geer-Ofen getrocknet. Die Schichtdicke wird mit einem Applikator auf 25 μπι eingestellt, indem man mehrmals einen Teil des Überzugs abschneidet und seine Dicke mißt. Nach dem Trocknen läßt man die Testproben 1 Tag in einer Klimakammer (20 + 1°C) stehen und unterwirft sie dann den folgenden Tests:
130013/1235
(1) Klebrigkeit (Rollklebrigkeit nach der J.Dow-Methode)
Der beschichtete Bogen wird mit der Kleberschicht nach oben in .einen um 30° geneigten Testrahmen eingespannt. Stahlkugeln mit Durchmessern von 1/32 inch (Kugel-Nr. 1) bis 32/32 inch (Kugel-Nr. 32) werden nach einer Vorlaufstrecke von 10 cm über die beschichtete Oberfläche gerollt. Die Anfangsklebrigkeit wird als Nummer der Kugel mit maximalem Durchmesser ausgedrückt, die durch die Kleberbeschichtung gestoppt wird.
(2) Klebfestigkeit (180° Abschälmethode)
Die Klebfestigkeit jedes Klebstoffs wird nach der Norm JIS Z 1532 bestimmt.
(3) Koagulativkraft (0° Haltekraftmethode)
Nach der Norn JIS Z 1524 wird jede Probe auf eine Edelstahlplatte mit einer Druckkontaktfläche von 25 χ 25 mm aufgetragen. Die Proben werden vertikal fixiert und mit 1 kg belastet. Nach 2 Stunden wird die Gleitdistanz gemessen. Je kleiner die Gleitdistanz ist, desto größer die Koagulativkraft. Die Testergebnisse sind in Tabelle XII genannt.
130013/1235
Tabelle XII
hydriertes
"Harz Nr.
Klebrigkeit (Kugel-Nr.) Klebfestigkeit
'(g/25 mm)
Koagulativkraft (mm)
Beispiel 53
Il 54
It 55
LO
CD
Il 56
CD
to Il 57
*++ ' ■I 58
co
cn
Vergleichs-,
beispiel
II-9 10
11-10 11
11-11 10
11-12 11
11-13 11
11-14 10
22 II-d 3
23 II-e 7
24 Piccolite*
S-100
10
580 600 570 570 560 550
0.2 0.3 0.2 0.2 0.2 0.2
350
450
500
fällt ab 0.3
0.5
Tabelle XI
hydriertes . Klebrigkeit Harz Nr. ' (Kugel-Nr.) '
Klebfestigkeit (g/25itm)
Koagulativkraft Farbe des Kleb-(mm) stoffs
Beispiel 47 . 21 II-9
Il 48 11-10
130013 Il
Il
Il
49
50
51
11-11
11-12
11-13
Il 52 11-14
CO
cn
Vergleichs- 19
beispiel
- 20
11-a
II-e
Il Piccolite*
S-100
14 15 13 13 12 12
1150 1050 1200 1050 1000 1050
120 < hellgelb I
120 < hellgelb
120 < hellgelb
120 < hellgelb
120 < hellgelb
120 < hellgelb
fällt ab hellgelb
120 < hellgelb
5 8
450 750
750
120 <
gelb, Gelbindung
Ahm.: Terpenharz von der·-Pennsylvania Industrial Chemical Corporation, USA
CD CjO
Die Ergebnisse von Tabelle XII zeigen, daß die erfindungsgemäßen klebrig-machenden Harze ein ausgezeichnetes und gut ausgewogenes Verhältnis von Klebrigkeit, Klebfestigkeit und Koagulativkraft aufweisen.
130013/1235

Claims (16)

" Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen und diese Kunstharze enthaltende Massen " Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 5-gliedrige cyclische Verbindung (Komponente A) mit einer konjugierten Doppelbindung der allgemeinen Formel (A)
(A)
in der R ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist und m und η 0 oder ganze Zahlen von nicht weniger als 1 bedeuten, wobei m + η = 6,
und/oder ein Diels-Alder-Addukt der Verbindung (A) mit einem Codimer (Komponente B) dieser 5-gliedrigen cyclischen Verbindung und 1,3-Butadien durch Erhitzen eines Gemisches aus 20 bis 90 Gewichtsteilen der Komponente A und 80 bis 10 Gewichtsteilen der Komponente (B) auf eine Temperatur von 2(5θ bis 35O°C copolymerisiert.
130013/123B
2. Verfahren zur Herstellung von hydrierten Kunstharzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
(i) ein Kunstharz gemäß Anspruch 1 herstellt, und (ii) das erhaltene Kunstharz hydriert, um im wesentlichen alle Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in dem Kunstharz zu hydrieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch eine Rückstandsfraktion ist, die aus einem Reaktionsgemisch der Diels-Alder-Reaktion von
1,3-Butadien mit Cyclopentadien durch Abdestillieren des größten Teils des als Hauptprodukt entstandenen Vinylnorbornens erhalten wurde und 10 bis 70 % Dicyclopentadien und 30 bis 80 % Tetrahydroinden enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrierte Kunstharz einen Erweichungspunkt von 50 bis 160°C hat.
5. Kunstharzmasse, enthaltend ein hydriertes Kunstharz, das erhalten wurde durch Hydrieren eines Copolymerisats, das durch Copolymerisation einer 5-gliedrigeh cyclischen Verbindung (Komponente A) mit einer konjugierten Doppelbindung der allgemeinen Formel (A)
in der R, m und η die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, und/oder eines Diels-Alder-Adduktsder Verbindung (A) mit einem Codimer (Komponente B) dieser 5-gliedrigen cyclischen Verbindung und 1,3-Butadien in Form eines Gemisches aus 20 bis 90 Gewichtsteilen der Komponente A und 80 bis 10 Gewichtsteilen der Komponente B hergestellt worden ist, und einen Bestandteil aus der Gruppe der äthylenischen Copolymerisate und/oder Wachse, Pigmente und/oder Füllstoffe, Blockcopolymerisate der allgemeinen Formel
130013/1236
(A - B)n oder (A - B)n-1 - A,
wobei A ein nicht-elastomerer Polymerblock mit einer Glasübergangstemperatur von mehr als 2O°C und einem mittleren Molekulargewicht von 5 000 bis 125 000 ist, B ein elastomerer Polymerblock eines konjugierten Diens mit einem mittleren Molekulargewicht von 15 000 bis 500 000 ist, der Polymerblock A weniger als 80 Gewichtsprozent des Blockcopolymerisats ausmacht und η eine ganze Zahl von nicht weniger als 2 ist, und natürlichen bzw. synthetischen Kautschuken.
6. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch eine Rückstandsfraktion ist, die aus einem Reaktionsgemisch der Diels-Alder-Reaktion von 1,3-Butadien mit Cyclopentadien durch Abdestillieren des größten Teils des als Hauptprodukt entstandenen Vinylnorbornens erhalten wurde und 10 bis 70 % Cyclopentadien und 30 bis 80 % Tetrahydroinden enthält.
7. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrierte Kunstharz einen Erweichungspunkt von 50 bis 160°C hat.
8. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hot-melt konfektioniert ist, wobei das hydrierte Kunstharz als klebrigmachendes Harz wirkt, und ein oder mehrere äthylenische Copolymerisate und/oder Wachse enthält.
9. Masse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie 20 bis 300 Gewichtsteile hydriertes Kunstharz und 10 bis 400 Gewichtsteile eines der genannten Wachse pro 100 Gewichts-.teile des äthylenischen Copolymerisats enthält.
10. Masse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem 0 bis 5 Ge -
1 3 0 0 i 3 / 1 2 3 B
wichtsteile eines Füllstoffs, 0 bis 5 Gewichtsteile eines
Antioxidans und O bis 20 Gewichtsteile eines Weichmachers
enthält.
11. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie
als Hot-melt-Straßenmarkierungsfarbe konfektioniert ist,
die das hydrierte Kunstharz als klebrigmachendes Harz und
ein oder mehrere Pigmente und/oder Füllstoffe enthält.
12. Masse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3 bis 40 Gewichtsteile hydriertes Kunstharz, 1 bis 15 Gewichtsteile Weichmacher und 20 bis 80 Gewichtsteile Pigmente und/oder Füllstoffe enthält.
13. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie
als Schmelzklebstoff konfektioniert ist, der das hydrierte
Kunstharz als klebrigmachendes Harz und das Blockcopolymerxsat der allgemeinen Formel (A - B) oder (A-B) _. - A
enthält.
14. Masse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie 50 bis 200 Gewichtsteile hydriertes Kunstharz im Gemisch mit 100 Gewichtsteilen Blockcopolymerxsat enthält.
15. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Haftklebstoff konfektioniert ist, der das hydrierte Kunstharz als klebrigmachendes Harz und einen oder mehrere natürliche und/oder synthetische Kautschuke enthält.
16. Masse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie 30 bis 150 Gewichtsteile hydriertes Kunstharz im Gemisch mit 100 Gewichtsteilen Kautschuk enthält.
1 :: 'i C 1 3 / 1 2 3 B
ORIGINAL INSPECTED
DE19803031757 1979-08-22 1980-08-22 Verfahren zur herstellung von kunstharzen und diese kunstharze enthaltende massen Ceased DE3031757A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10610979A JPS5630417A (en) 1979-08-22 1979-08-22 Preparation of novel resin
JP10660679A JPS5630454A (en) 1979-08-23 1979-08-23 Hot-melt composition
JP14644279A JPS5670058A (en) 1979-11-14 1979-11-14 Hot melt traffic paint composition
JP7545380A JPS572375A (en) 1980-06-06 1980-06-06 Hot-melt adhesive mass composition
JP7545480A JPS572376A (en) 1980-06-06 1980-06-06 Pressure-sensitive adhesive composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3031757A1 true DE3031757A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=27524567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031757 Ceased DE3031757A1 (de) 1979-08-22 1980-08-22 Verfahren zur herstellung von kunstharzen und diese kunstharze enthaltende massen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4413067A (de)
DE (1) DE3031757A1 (de)
FR (1) FR2463782A1 (de)
GB (1) GB2061295B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5832678A (ja) * 1981-08-21 1983-02-25 Nippon Oil Co Ltd ホットメルト接着剤組成物
ATE22100T1 (de) * 1981-11-13 1986-09-15 Lingner & Fischer Gmbh Haertende massen.
GB8333697D0 (en) * 1983-12-17 1984-01-25 Exxon Research Engineering Co Hydrocarbon resins
US4849486A (en) * 1985-07-10 1989-07-18 Nippon Oil Co., Ltd. Polyphenylene ether resin composition
US4684420A (en) * 1985-08-16 1987-08-04 The Firestone Tire & Rubber Company Polymer transfer decals comprising saturated elastomers
AU576440B2 (en) * 1986-02-08 1988-08-25 Bridgestone Corporation Rubber resin compositions
US4803248A (en) * 1987-02-09 1989-02-07 Bridgestone Corporation Rubber compositions
JPH0717796B2 (ja) * 1987-10-14 1995-03-01 丸善石油化学株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物
GB9103150D0 (en) * 1991-02-14 1991-04-03 Shell Int Research Process for marking a pavement
JP3464042B2 (ja) * 1994-06-02 2003-11-05 出光石油化学株式会社 ゴム組成物
US5502140A (en) * 1994-10-19 1996-03-26 Hercules Incorporated Thermally polymerized dicyclopentadiene/vinyl aromatic resins
EP0725087B1 (de) * 1995-02-03 1999-12-15 Hercules Incorporated Verfahren zur Hydrobehandlung von Harzen zur Farbverbesserung
US6194486B1 (en) * 1997-05-28 2001-02-27 Trw Inc. Enhanced paint for microwave/millimeter wave radiometric detection applications and method of road marker detection
WO2000046255A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 Materia, Inc. Polyolefin compositions having variable density and methods for their production and use
US6320088B1 (en) * 2000-03-21 2001-11-20 Nippon Mitsubishi Oil Corporation Traction drive fluid
JP2002069408A (ja) * 2000-08-29 2002-03-08 Nippon Petrochem Co Ltd ホットメルト組成物およびホットメルト組成物用変性芳香族石油樹脂
US6906138B2 (en) * 2000-09-08 2005-06-14 Thomas Harry Quinn Stringed instrument bow resin
EP1558677B1 (de) * 2002-11-07 2008-09-24 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Elastomere zusammensetzung enthaltend pfropfpolymere- komponenten für luftsperren
US20040092648A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Jones Glenn Edward Elastomeric blend for air barriers comprising low glass transition temperature petroleum hydrocarbon resins
US7442739B1 (en) 2003-11-12 2008-10-28 Henkel Corporation Hot melt pressure sensitive adhesives
CN103724544B (zh) * 2013-12-25 2016-03-09 陈国兴 加氢双环戊二烯树脂的制备方法
WO2017003057A1 (ko) 2015-06-30 2017-01-05 코오롱인더스트리 주식회사 석유수지, 석유수지의 제조방법 및 접착제 조성물
KR102309410B1 (ko) * 2015-09-30 2021-10-06 코오롱인더스트리 주식회사 석유수지 및 그 제조방법
KR102281089B1 (ko) * 2015-09-30 2021-07-23 코오롱인더스트리 주식회사 석유수지 및 그 제조방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723904A1 (de) * 1976-05-26 1978-03-23 Sumitomo Chemical Co Copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese copolymerisate enthaltende massen
US4130701A (en) * 1976-10-19 1978-12-19 Exxon Research & Engineering Co. Petroleum resins containing vinyl norbornene or tetrahydroindene

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA894888A (en) 1972-03-07 Trizis Constantin Petroleum resins and process for their manufacture
US2267151A (en) * 1940-09-19 1941-12-23 Stoner Mudge Inc Embedding medium
US3084147A (en) * 1958-06-27 1963-04-02 Velsicol Chemical Corp Thermal polymerization of dicyclopentadiene
GB1356309A (en) 1971-09-21 1974-06-12 Exxon Research Engineering Co Acidic hydrocarbon resins
US4069376A (en) * 1975-04-17 1978-01-17 The B. F. Goodrich Company Process for substantially gel-free polymerization of norbornene with dicyclopentadiene

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723904A1 (de) * 1976-05-26 1978-03-23 Sumitomo Chemical Co Copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese copolymerisate enthaltende massen
US4130701A (en) * 1976-10-19 1978-12-19 Exxon Research & Engineering Co. Petroleum resins containing vinyl norbornene or tetrahydroindene

Also Published As

Publication number Publication date
FR2463782A1 (fr) 1981-02-27
FR2463782B1 (de) 1984-11-02
GB2061295B (en) 1983-12-14
US4419497A (en) 1983-12-06
US4413067A (en) 1983-11-01
GB2061295A (en) 1981-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031757A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunstharzen und diese kunstharze enthaltende massen
DE2549612C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen und ihre Verwendung
DE69926213T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrierten C9-Petrolharzes und durch das Verfahren erhaltenes hydriertes C9-Petrolharz
DE69508813T3 (de) Thermische Polymerisation von Dicyclopentadien
US3554940A (en) Pressure-sensitive adhesives
DE2723904A1 (de) Copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese copolymerisate enthaltende massen
DE2550546A1 (de) Schmelzhaftkleber auf der basis von blockcopolymerisaten
DE69816989T2 (de) Auf c5-verbindungen basierende, mit aromaten modifizierte harze
DE2932190A1 (de) Schmelzbare harzmasse
DE2417912A1 (de) Selbsthaftende aufschmelz-klebezusammensetzung
DE3881604T2 (de) Schmelzklebstoffzusammensetzungen.
DE3231107A1 (de) Heissschmelz-klebmittel
DE2417934B2 (de) Heißschmelzmassen
DE1594288C3 (de) Klebestoffe auf Basis von kautschukartigen Elastomeren
DE2457593B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffpolymerisaten und ihre Verwendung als Klebrigmacher
JPH05194629A (ja) 水添石油樹脂
DE2027578C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymeren durch Polymerisation von Dihydrodi cyclopentadien
DE2350692C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Kohlenwasserstofflösungsmitteln löslichen Kohlenwasserstoffharzen
DE2413208B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffpolymeren und deren Verwendung zur Herstellung von druckempfindlichen Klebstoffmassen
DE2534269C2 (de)
DE3111540A1 (de) Heisskleber-zusammensetzungen
JPS62104876A (ja) 水素化炭化水素樹脂、その製造方法および該樹脂を含有するホツトメルト接着剤および塗料
DE69823480T2 (de) Verfahren zur Herstellung aromatisch modifizierter aliphatischer Kohlenwasserstoffharze mit ausgezeichnetem Ausgleich zwischen Klebrigkeit und Scherfestigkeit
EP0002863B1 (de) Klebstoffe und deren Verwendung
DE2736952C2 (de) Schmelzhaftkleber auf Basis von Blockcopolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection