DE29816280U1 - Vorrichtung zur Kraftbegrenzung - Google Patents

Vorrichtung zur Kraftbegrenzung

Info

Publication number
DE29816280U1
DE29816280U1 DE29816280U DE29816280U DE29816280U1 DE 29816280 U1 DE29816280 U1 DE 29816280U1 DE 29816280 U DE29816280 U DE 29816280U DE 29816280 U DE29816280 U DE 29816280U DE 29816280 U1 DE29816280 U1 DE 29816280U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
driver
channel
belt
limiting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29816280U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE29816280U priority Critical patent/DE29816280U1/de
Publication of DE29816280U1 publication Critical patent/DE29816280U1/de
Priority to US09/382,919 priority patent/US6216972B1/en
Priority to EP99116746A priority patent/EP0985847A3/de
Priority to JP11252619A priority patent/JP2000085527A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • B60R22/3413Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/14Torsion springs consisting of bars or tubes
    • F16F1/16Attachments or mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/02Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together
    • F16F7/06Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together in a direction perpendicular or inclined to the axis of rotation
    • F16F7/065Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together in a direction perpendicular or inclined to the axis of rotation where elements interengaging frictionally are in the shape of spiral bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/286Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/286Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material
    • B60R2022/287Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material of torsion rods or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/289Energy-absorption curves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

PRINZ & PARTNERgJ- Ü" Ü'':·} · 9o:
PATENTANWÄLTE Manzingerweg 7
EUROPEANPATENTATTORNEYS D-81241 München
EUROPEANTRADEMARKATTORNEYS Tel. +49 89 89 69 80
10. September 1998
TRW Occupant Restraint Systems
GmbH & Co. KG
Industriestraße 20
D-73551 AIfdorf
Unser Zeichen: T 8729 DE
St/sc/sn
Vorrichtung zur Kraftbegrenzung
15
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kraftbegrenzung, die insbesondere bei einem Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt verwendet werden kann.
Eine Kraftbegrenzungsvorrichtung- dient dazu, eine Bewegung zwischen zwei Bauteilen dann zu ermöglichen, wenn zwischen diesen eine vorbestimmte Kraft oder ein vorbestimmtes Drehmoment überschritten wird. Die dann auftretende Bewegung kann beispielsweise in einen zusätzlichen Weg zur Verzögerung, beispielsweise eines Fahrzeuginsassen, umgewandelt werden, indem durch die Relativbewegung beispielsweise Gurtband von einer Gurtspule eines Gurtaufrollers freigegeben wird.
Solche Kraftbegrenzungsvorrichtungen sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Ein Problem bei diesen Kraftbegrenzungsvorrichtungen besteht darin, daß unter gewissen Umständen eine Kennlinie von Widerstand über Relativbewegung gewünscht wird, die absinkt. Im Falle von zwei zueinander verdrehbaren Bauteilen bedeutet dies, daß gewünscht wird, daß das zur Verdrehung der beiden Bauteile relativ zueinander erforderliche Drehmoment mit fortschreitendem Drehwinkel absinkt. Eine solche Kennlinie kann mit den bisher bekannten Kraftbe-
grenzungsvorrichtungen entweder überhaupt nicht oder nur mit hohem konstruktiven Aufwand erzielt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Kraftbegrenzungsvorrichtung zu schaffen, die in einfacher und zuverlässiger Weise eine Kennlinie von Widerstand über Relativbewegung ermöglicht, die absinkt.
Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung zur Kraftbegrenzung gelöst, mit einem ringförmigen Gehäuse, in dem eine Führungsbahn gebildet ist, einem im Inneren des Gehäuses konzentrisch mit diesem angeordneten Mitnehmer, der relativ zum Gehäuse drehbar ist, und einem Zugmittel, das an dem Mitnehmer festgelegt ist, sich entlang einem Teil seiner Länge in der Führungsbahn erstreckt und durch Drehung des Mitnehmers relativ zum Gehäuse aus der Führungsbahn herausgezogen und auf den Mitnehmer aufgewickelt werden kann. Diese Konstruktion beruht auf dem Grundprinzip, daß der Widerstand, der einer Relativdrehung zwischen dem Gehäuse und dem Mitnehmer entgegenwirkt, durch Reibung und Umformungsarbeit des Zugmittels in der Führungsbahn bereitgestellt wird. Diese Widerstandskraft ist umso höher, je länger der sich in der Führungsbahn erstreckende Teil des Führungsmittels ist. Bei Relativdrehung zwischen dem Gehäuse und dem Mitnehmer wird das Zugmittel jedoch aus der Führungsbahn herausgezogen, so daß die bereitgestellte Widerstandskraft absinkt. Im Extremfall würde die Widerstandskraft in dem Moment, in welchem das Zugmittel vollständig aus der Führungsbahn herausgezogen wird, auf Null absinken; dieser Zustand kann jedoch konstruktiv verhindert werden, falls er unerwünscht ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
35
- Figur 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Kraftbegrenzungsvorrichtung;
- Figur 2 das Gehäuse und den Mitnehmer von Figur 1 in teilgeschnittenen Ansichten sowie das zugehörige Zugmittel;
- Figur 3 in einer schematischen Querschnittsansicht die Kraftbegrenzungsvorrichtung von Figur 1 angeordnet in einem Gurtaufroller;
- Figur 4 in einer schematischen Seitenansicht die Kraftbegrenzungsvorrichtung von Figur 1 angeordnet in einem Gurtaufroller;
- Figur 5 eine Kennlinie von Gurtbandabzugskraft über abgezogener Gurtbandlänge bei einem mit der Kraftbegrenzungsvorrichtung von Figur 1 versehenen Gurtaufroller ohne Torsionsstab; und
- Figur 6 eine Kennlinie von Gurtbandabzugskraft über abzogener Gurtbandlänge bei einem mit der Kraftbegrenzungsvorrichtung von Figur 1 versehenen Gurtaufroller mit Torsionsstab.
Anhand der Figuren 1, 2 und 3 wird nun der Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kraftbegrenzung beschrieben. Die Kraftbegrenzungsvorrichtung enthält ein allgemein ringförmiges Gehäuse 10, auf dessen einer Stirnseite eine Platte 12 mit einer Verzahnung 14 ausgebildet ist. Die Platte 12 ist mit einer Durchgangsöffnung 16 versehen, an deren Rand mehrere Nasen 18 ausgebildet sind.
Im Gehäuse 10 ist eine als Kanal ausgestaltete Führungsbahn 20 für ein Zugmittel 22 gebildet, das hier als Federstahlband 22 mit konstantem Querschnitt ausgebildet ist. Der Kanal 20 erstreckt sich in einer Schlangenlinie etwa konzentrisch um die Mittelachse des Gehäuses 10 herum entlang einer Kreisbahn, die allerdings zwischen dem Ende 24 des Kanals 20 und einem zum Inneren des Gehäuses 10 führenden Einlaufbereich 26 nicht geschlossen ist. Der schlangenlinienförmige Kanal 20 ist so ausgebildet, daß er sich vollständig zwischen zwei gedachten Zylinderflächen befindet, die zur Mittelachse des Gehäuses 20 konzentrisch sind. Der Kanal 20 berührt also abwechselnd die innere und die äußere gedachte Zylinderfläche, und zwar die innere Zylinderfläche mit den nach innen gerichteten Biegungen und die äußere Zylinderfläche mit den nach außen gerichteten Biegungen.
Der Kanal 20 ist an der von der Platte 12 abgewandten Stirnseite 28 des Gehäuses 10 offen. Auf dieser Stirnseite 28 sind entlang dem Kanal 20 mehrere Vorsprünge 30, 32 angeordnet. Jeder Vorsprung befindet sich auf der Innenseite einer Biegung des Kanals unmittelbar angrenzend an diesen, wobei jeder Vorsprung 30, 32 mit einer Abschrägung versehen ist, die in den Kanal 20 übergeht. Der Unterschied zwischen den Vorsprüngen 30 und den Vorsprüngen 32 besteht darin, daß die Vorsprünge 32 mit größerem Querschnitt ausgebildet sind als die Vorsprünge 30. Zusätzlich ist ein Vorsprung 34 vorgesehen, der am Einlaufbereich 26 des Kanals 20 angeordnet ist und ebenfalls eine Abschrägung aufweist.
An der Platte 12 sind ferner zwei Laschen 36 vorgesehen, die in das Innere des Gehäuses 10 hineinragen.
Im Inneren des Gehäuses ist ein Mitnehmer 40 angeordnet, der mit einer Mittelöffnung 42 versehen ist, die mit einem Vielzahnprofil ausgebildet ist. Der Mitnehmer 40 ist außerdem mit einem Einschnitt 44 versehen, der sich ausgehend von der Außenfläche des Mitnehmers 40 hakenförmig in das Innere hinein erstreckt. Schließlich ist der Mitnehmer 40 auf jeder Stirnseite mit zwei einander diametral gegenüberliegenden, schweifförmigen Aussparungen 46 versehen.
Der Mitnehmer 40 wird konzentrisch zum Gehäuse 10 in dessen Innerem angeordnet. Der Mitnehmer 40 greift dabei mit seinen schweifförmigen Aussperrungen 46 über die Laschen 36. Dann wird zwischen dem Mitnehmer 40 und dem Gehäuse 10 das Stahlband 22 montiert, wobei dieses mit einem Ende 50 in den Einschnitt 44 des Mitnehmers 40 eingreift. Ausgehend von diesem Ende 50 erstreckt sich das Stahlband eine Umdrehung um den Mitnehmer 40 herum, so daß eine ausreichend große Umschlingungsreibung aufgebaut werden kann, die übermäßige Belastungen des Endes 50 des Stahlbandes verhindert.
Anschließend verläuft das Stahlband 22 durch den Einlaufbereich 26 in den Kanal 20 hinein, in dem sich das Stahlband 22 schlangenlinienförmig erstreckt. In Figur 2 ist das Stahlband 22 in nicht montiertem Zustand gezeigt, woraus ersichtlich ist, daß der später im Kanal 20 angeordnete Teil des Stahlbandes noch nicht
schlangenlinienförmig verläuft. In Figur 1 ist das Stahlband in der Form gezeigt, die es nach Einsetzen in den Kanal 20 hat. Es ist deutlich der schlangenlinienförmige Verlauf zu erkennen, der dem Stahlband vom Kanal 20 gegeben wird. Das Einsetzen des Stahlbandes in den Kanal 20 wird von den mit den Abschrägungen versehenen Vorsprüngen 30, 32, 34 erleichtert. Wie in Figur 3 zu sehen ist, erstreckt sich das Stahlband 20 nicht entlang der gesamten Länge des Kanals 20; der Kanal 20 ist also hier länger ausgebildet, als dies zur Aufnahme des verwendeten Stahlbandes erforderlich wäre. Dies ermöglicht, bei demselben Gehäuse unterschiedliche Längen eines Stahlbandes zu verwenden.
Die beschriebene Kraftbegrenzungsvorrichtung arbeitet in der folgenden Weise: Wenn der Mitnehmer 40 entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zum Gehäuse 10 verdreht wird, zieht der Mitnehmer das Stahlband 22 aus dem Kanal 20 heraus. Bei dieser Bewegung entsteht im Bereich jeder Biegung des Stahlbandes 22 eine Widerstandskraft, die zum einen aus der Umschlingungsreibung zwischen der Wandung des Kanals an dieser Stelle und dem Stahlband und zum anderen aus dem im Biegewiderstand des Stahlbandes resultiert. Diese Widerstandskraft wirkt einer Relativdrehung zwischen dem Mitnehmer 40 und dem Gehäuse 10 entgegen.
Mit zunehmender Verdrehung des Mitnehmers 40 relativ zum Gehäuse wird das Stahlband 22 immer weiter aus dem Kanal 20 herausgezogen, so daß immer weniger Biegestellen des Stahlbandes 22 zur Verfügung stehen, die eine Widerstandskraft erzeugen können. Aus diesem Grunde nimmt der Widerstand gegen eine Relativdrehung zwischen dem Mitnehmer 40 und dem Gehäuse 10 mit zunehmendem Drehwinkel ab. Ein solcher Verlauf von Widerstand über Relativbewegung war aus dem Stand der Technik nur bekannt, wenn ein Zugmittel mit sich verringerndem Querschnitt verwendet wurde. Ein solcher Querschnitt ist jedoch nur mit extrem hohem Aufwand herstellbar. Bei der erfindungsgemäßen Kraftbegrenzungsvorrichtung kann dagegen ein einfach herzustellender Streifen aus Federstahl verwendet werden, der einen konstanten Querschnitt hat und somit durch bloßes Ablängen von kontinuierlich zugeführtem Federstahl erhalten werden kann.
Auf die Stirnseite 28 des Gehäuses 10 kann ein Deckel 60 aufgesetzt werden, der mit Öffnungen 62, 64, 66 für die Vorsprünge 30, 32 bzw. 34 versehen ist. Auf diese Weise werden die Vorsprünge 30, 32, 34 in der Platte 60 abgestützt, so daß sich ein allseitig geschlossener Kanal ergibt, der eine hohe Festigkeit aufweist. Die in der Platte 60 gelagerten Vorsprünge 30, 32 verhindern, daß sich der Kanal beim Herausziehen des Stahlbandes 22 aus diesem aufweiten kann, da sie die Spreizkräfte aufnehmen. Der in der Platte 60 gelagerte Vorsprung 34 gewährleistet, daß die beim Herausziehen des Stahlbandes 22 aus dem Kanal 20 auftretenden Kräfte am Einlaufbereich 26 des Kanals zuverlässig aufgenommen werden und nicht zu Materialverformungen oder -Zerstörungen führen können. Die Platte 60 wird an der Stirnseite 28 des Gehäuses 10 dadurch gehalten, daß die mit größerem Querschnitt ausgebildeten Vorsprünge 32 auf der Außenseite der Platte 60 nach Art eines Niets umgeformt werden, so daß die Platte am Gehäuse gehalten ist.
Die erfindungsgemäße Kraftbegrenzungsvorrichtung kann vorteilhafterweise bei einem Gurtaufroller verwendet werden, um eine kontrollierte Drehung der Gurtspule nach einer Sperrung der Gurtspule zu erreichen, so daß ab einer bestimmten Gurtbandabzugskraft ein Abziehen vom Gurtband aus dem Gurtaufroller möglich ist, so daß Spannungsspitzen im Sicherheitsgurtsystem vermieden bzw. abgebaut werden können. Ein solcher Gurtaufroller ist schematisch in Figur 4 gezeigt.
Der Gurtaufroller enthält eine Gurtspule 100, innerhalb derer ein Torsionsstab 102 (siehe auch Figur 1 angeordnet ist). Der Torsionsstab ist an beiden Enden mit einer Keilverzahnung versehen, wobei das bezüglich Figur 4 rechte Ende 103 drehfest in der Gurtspule 100 aufgenommen ist. Am linken Ende des Torsionsstabes 102 ist die Verzahnung drehfest in einer Sperrscheibe 104 aufgenommen, die optional durch Scherstifte 106 mit der Gurtspule 100 verbunden sein kannt. Am bezüglich Figur 4 rechten Ende 103 des Torsionsstabes 102 ist auch der Mitnehmer 40 der Kraftbegrenzungsvorrichtung gelagert. Ferner greifen die Nasen 18, die an der Platte 12 des Gehäuses 10 ausgebildet sind, in die rechte Verzahnung des Torsionsstabes 102 ein. Schließlich ist eine Sperrklinke 108 vorgesehen, die auf der einen Seite in die Sperrscheibe 104 und auf der anderen Seite in die Sperrverzahnung 14 des Gehäuses 10 eingesteuert werden kann.
I Φ Φ · ·
-7-
Dieser Gurtaufroller arbeitet in der folgenden Weise: Im Normalbetrieb ist die Gurtspule 100 mittels nicht dargestellter Lagerungen frei gegen die Wirkung einer Aufrollfeder in einem Gehäuse 110 siehe Figur 3) drehbar. Um im Bedarfsfall die Drehung der Gurtspule 100 in der Gurtband-Abzugsrichtung zu verhindern, kann die Sperrklinke 108 entweder gurtbandsensitiv oder fahrzeugsensitiv in die Sperrverzahnungen der Sperrscheibe 104 bzw. des Gehäuses 10 eingesteuert werden. In diesem Zustand kann die Gurtspule, falls die Scherstifte 106 vorhanden sind, nicht weiter in der Gurtband-Abzugsrichtung gedreht werden.
Wenn dagegen über das Gurtband ein derart hohes Drehmoment auf die Gurtspule 100 aufgebracht wird, daß die optionalen Scherstifte 106 abgeschert werden, beginnt die Gurtspule, sich unter der Wirkung der vom Gurtband aufgebrachten Kraft zu drehen. Dabei kommt es zu einer Relativdrehung zwischen dem Mitnehmer 40, der über die Verzahnung 103 drehfest mit der Gurtspule 100 verbunden ist, und dem Gehäuse 10, das von der Sperrklinke 108 und der Verzahnung 14 drehfest gehalten wird. Zu Beginn dieser Relativdrehung werden die Nasen 18 an der Platte 12 des Gehäuses 10 abgeschert, so daß sich die Verzahnung 103 des Torsionsstabes 102 relativ zum Gehäuse 10 drehen kann. Gleichzeitig werden die Laschen 36 an der Platte 12 abgeschert. Der Mitnehmer 40 verdreht sich dann relativ zum Gehäuse 10, wobei das Stahlband 22 aus dem Kanal 20 herausgezogen wird. Gleichzeitig wird der Torsionsstab 102 tordiert, da er durch die Sperrscheibe 104 an einem Ende drehfest gehalten wird.
Durch geeignete Dimensionierung des Torsionsstabes 102 und geeignete Auslegung der Kraftbegrenzungsvorrichtung kann nun der gewünschte Verlauf von Gurtbandabzugskraft über Drehung der Gurtspule und somit freigegebener Gurtbandlänge eingestellt werden. Grundsätzlich kommt es zu einer Überlagerung von zwei gegenläufigen Kennlinien: Die von der Kraftbegrenzungsvorrichtung bereitgestellte Widerstandskraft gegen eine Relativdrehung zwischen dem Mitnehmer 40 und dem Gehäuse 10 sinkt mit fortschreitender Relativdrehung ab, während das vom Torsionsstab 102 bereitgestellte Widerstandsmoment mit zunehmender Tordierung des Torsionsstabes ansteigt. In Abhängigkeit von den Verhältnissen dieser beiden Kennlinien zueinander kann insgesamt ein ansteigender oder ein
abfallender Verlauf von Gurtbandabzugskraft über freigegebene Gurtbandlänge erzielt werden.
In Figur 4 ist eine Kurve von Gurtbandabzugskraft über ausgezogener Gurtbandlänge gezeigt, wie sie sich mit der erfindungsgemäßen Kraftbegrenzungsvorrichtung ergibt. Es ist zu sehen, daß die Gurtbandabzugskraft zunächst stark ansteigt. In diesem Bereich der" Kurve werden zunächst alle Bauteile der Kraftbegrenzungsvorrichtung vorgespannt (insbesondere "Filmspuleneffekt), ohne daß das Stahlband bereits aus dem Kanal herausgezogen wird. Der Maximalwert entspricht dem Zustand der Kraftbegrenzungsvorrichtung unmittelbar bevor sich das Stahlband in Bewegung setzt. Anschließend kommt es zu einem starken Abfall der Kennlinie, die daraus resultiert, daß das Stahlband 22 aus dem Kanal 20 herausgezogen wird. Das Absinken der Kennlinie auf einen Wert der Widerstandskraft von kleiner als Null ist darauf zurückzuführen, daß die Kennlinie bei einem dynamischen Versuch ermittelt wurde, bei dem es zu Schwingungsvorgängen kommt.
In Figur 5 ist die Kennlinie gezeigt, die bei der erfindungsgemäßen Kraftbegrenzungsvorrichtung in Verbindung mit einem Torsionsstab erhalten wurde. Im Anschluß an den erhaltenen Maximalwert der Widerstandskraft kommt es zu einem Absinken der Kennlinie, der auf die mit steigender Relativverdrehung nachlassende Reibungskraft und Umformarbeit des Stahlbandes 22 im Kanal 20 zurückzuführen ist. Anschließend steigt die Kennlinie wieder an. Dies ist darauf zurückzuführen, daß nun der Torsionsstab soweit tordiert ist, daß sich sein ansteigendes Widerstandsmoment bemerkbar macht, während der von der Kraftbegrenzungsvorrichtung stammende Anteil an der Gesamtwiderstandskraft vernachlässigbar wird oder das Stahlband bereits vollständig aus dem Kanal herausgezogen ist.
Bei einer nicht dargestellten Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, daß der Umformungsgrad des Stahlbandes an jeder Umlenkstelle unterschiedlich ist, beispielsweise durch unterschiedliche Radien. Auf diese Weise läßt sich in der Nähe des Einlaufbereichs eine geringere Umformarbeit erreichen, was zu einer weiter abfallenden Kennlinie führt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Kraftbegrenzung, mit einem ringförmigen Gehäuse (10), in dem eine Führungsbahn (20) gebildet ist, einem im Inneren des Gehäuses (10) konzentrisch mit diesem angeordneten Mitnehmer (40), der relativ zum Gehäuse (10) drehbar ist, und einem Zugmittel (22), das an dem Mitnehmer (40) festgelegt ist, sich entlang einem Teil seiner Länge in der Führungsbahn (20) erstreckt und durch Drehung des Mitnehmers (40) relativ zum Gehäuse (10) aus der Führungsbahn (20) herausgezogen und auf den Mitnehmer (40) aufgewickelt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel ein Stahlband (22) mit konstantem Querschnitt ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn aus einem Kanal (20) mit konstantem Querschnitt besteht, der sich zwischen zwei zueinander und zu der Drehachse konzentrischen Zylinderflächen in einer Schlangenlinie um die Drehachse des Mitnehmers (40) herum erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (20) in dem Gehäuse (10) so ausgebildet ist, daß er von einer Stirnseite (28) des Gehäuses (10) zugänglich ist, und daß auf dieser Stirnseite Vorsprünge (30, 32, 34) ausgebildet
-2-
sind, die mit Abschrägungen versehen sind, um das Einsetzen des Zugmittels (22) in den Kanal (20) zu erleichtern.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite (28) ein Deckel (60) angebracht ist, der den Kanal (20) verschließt, und daß der Deckel (60) mit Öffnungen (62, 64, 66) versehen ist, durch die die Vorsprünge (30, 32, 34) hindurchragen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Vorsprünge (32) vergrößert ausgebildet und auf der Außenseite des Deckels (60) verformt sind, so daß der Deckel (60) am Gehäuse (10) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt angeordnet ist und daß an dem Gehäuse (10) eine Sperrverzahnung (14) für eine Sperrklinke (108) des Gurtaufrollers ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Mitnehmer (40) ein Ende (103) eines Torsionsstabes (102) drehfest verbunden ist, dessen anderes Ende drehfest mit einer Gurtspule (100) des Gurtauf rollers verbunden ist.
DE29816280U 1998-09-10 1998-09-10 Vorrichtung zur Kraftbegrenzung Expired - Lifetime DE29816280U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816280U DE29816280U1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Vorrichtung zur Kraftbegrenzung
US09/382,919 US6216972B1 (en) 1998-09-10 1999-08-25 Device for force limitation in a vehicle occupant restraint system
EP99116746A EP0985847A3 (de) 1998-09-10 1999-08-27 Vorrichtung zur Kraftbegrenzung
JP11252619A JP2000085527A (ja) 1998-09-10 1999-09-07 力制限装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816280U DE29816280U1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Vorrichtung zur Kraftbegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29816280U1 true DE29816280U1 (de) 1999-01-21

Family

ID=8062484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29816280U Expired - Lifetime DE29816280U1 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Vorrichtung zur Kraftbegrenzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6216972B1 (de)
EP (1) EP0985847A3 (de)
JP (1) JP2000085527A (de)
DE (1) DE29816280U1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909252U1 (de) * 1999-05-27 1999-10-07 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Gurtaufroller mit Kraftbegrenzer
DE29912154U1 (de) * 1999-07-12 1999-11-25 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Reibkupplung
DE19856364A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE19905703C1 (de) * 1999-02-11 2000-09-14 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Sicherheitsgurtes
DE10015048C1 (de) * 2000-03-25 2001-10-18 Autoliv Dev Gurtaufroller mit einer als Blechbiegebremse ausgebildeten Kraftbegrenzungseinrichtung
EP1180457A2 (de) * 2000-08-15 2002-02-20 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Gurtaufroller
DE10046056A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Takata Europa Vehicle Safety T Verfahren zur Gurtkraftbegrenzung
DE20207277U1 (de) * 2002-05-08 2002-09-19 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Baugruppe bestehend aus Gurtspule und Sperrscheibe für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurtaufroller
DE102005032012A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gurtaufroller
DE102008007110B3 (de) * 2008-01-31 2009-02-12 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller
DE102007055357A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-28 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller
DE102008025978B3 (de) * 2008-05-30 2010-01-14 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung mit einer Kraftbegrenzungseinheit
DE10321729B4 (de) * 2002-05-28 2014-01-30 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
WO2015197540A3 (de) * 2014-06-23 2016-02-25 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit einer kraftbegrenzungseinrichtung
DE102018202917A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller
DE102018203817A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001225719A (ja) 1999-12-08 2001-08-21 Takata Corp シートベルトリトラクタ
JP4526631B2 (ja) * 2000-01-24 2010-08-18 オートリブ株式会社 シートベルト装置
JP4514271B2 (ja) * 2000-02-23 2010-07-28 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ
US6360980B1 (en) * 2000-02-25 2002-03-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor with torsion bar
DE10018972B4 (de) * 2000-04-17 2007-08-02 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Gurtaufroller
JP2001301569A (ja) * 2000-04-24 2001-10-31 Tokai Rika Co Ltd ウェビング巻取装置及び車両
JP2001347921A (ja) * 2000-05-02 2001-12-18 Takata Corp シートベルトリトラクタ
DE20110423U1 (de) * 2000-06-29 2001-10-11 Autoliv Development AB, Vårgårda Gurtaufroller mit zweifach wirkender Kraftbegrenzungseinrichtung
DE20012623U1 (de) 2000-07-18 2000-11-30 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG, 78315 Radolfzell Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät in Fahrzeugen
JP4323081B2 (ja) * 2000-10-26 2009-09-02 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
JP4559666B2 (ja) 2001-07-11 2010-10-13 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
DE10146311B4 (de) * 2001-09-20 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Kraftbegrenzung
US6692027B2 (en) 2001-10-11 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. Load limiting seat restraint retractor
JP3984024B2 (ja) * 2001-11-02 2007-09-26 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
DE10204927B4 (de) * 2002-02-07 2005-04-07 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit schaltbarem Flüssigkeitsdämpfer
EP1488968B1 (de) * 2002-03-22 2006-07-26 Ashimori Industry Co., Ltd. Sicherheitsgurtaufroller
GB2387574B (en) * 2002-04-16 2004-05-19 Breed Automotive Tech Retractor
GB2387573B (en) * 2002-04-16 2004-04-14 Breed Automotive Tech Retractor
GB2387575B (en) * 2002-04-16 2004-04-14 Breed Automotive Tech Retractor
GB2387576B (en) * 2002-04-16 2004-04-14 Breed Automotive Tech Retractor
JP3938887B2 (ja) * 2002-05-29 2007-06-27 芦森工業株式会社 シートベルト用リトラクター
JP4166096B2 (ja) * 2003-01-31 2008-10-15 芦森工業株式会社 シートベルトリトラクター
JP4166095B2 (ja) * 2003-01-31 2008-10-15 芦森工業株式会社 シートベルトリトラクター
US7392957B2 (en) * 2003-04-15 2008-07-01 Takata Corporation Seatbelt retractor system and seatbelt system
JP4404335B2 (ja) * 2003-07-31 2010-01-27 タカタ株式会社 シートベルトのリトラクター装置及びシートベルト装置
US7152824B2 (en) 2003-04-15 2006-12-26 Takata Corporation Seat belt retractor and seat belt device equipped with the same
DE10357979B4 (de) * 2003-12-11 2006-10-05 Sfs Intec Holding Ag Torsionsstab zum Einsatz bei Gurtaufrollern für Sicherheitsgurte
JP2005178514A (ja) * 2003-12-18 2005-07-07 Takata Corp シートベルトリトラクタ
DE60313198T2 (de) * 2003-12-30 2008-01-03 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Gurtaufroller
US20050224622A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Zolkower Jeffry N Dual level load limiting belt retractor with improved load switching
US7370822B2 (en) * 2004-07-28 2008-05-13 Takata Corporation Seatbelt retractor having multi-level load-limit setting devices
US20060022078A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Takata Corporation Seatbelt retractor and seatbelt system
JP2006306142A (ja) * 2005-04-26 2006-11-09 Takata Corp シートベルトリトラクタおよびこれを備えているシートベルト装置
DE102005026885B4 (de) * 2005-06-10 2015-01-08 Trw Automotive Gmbh Kraftbegrenzer für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
US20070120000A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Takata Seat Belts, Inc. Seat belt retractor including an energy absorbing device
JP5078110B2 (ja) * 2006-06-15 2012-11-21 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタおよびこれを備えているシートベルト装置
JP4811942B2 (ja) * 2006-11-01 2011-11-09 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタおよびこれを備えているシートベルト装置
US7954854B2 (en) * 2008-07-15 2011-06-07 Autoliv Asp, Inc. Seat belt retractor and torsion bar providing secondary load limiting
JP5014313B2 (ja) * 2008-11-07 2012-08-29 タカタ株式会社 シートベルトのリトラクター装置及びシートベルト装置
JP5242439B2 (ja) * 2008-11-17 2013-07-24 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタおよびこれを備えているシートベルト装置
FR2938445B1 (fr) * 2008-11-19 2010-12-31 Zedel Appareil d'assurage multifonctionnel pour corde
US10046062B2 (en) * 2011-10-21 2018-08-14 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Retractor
DE102012208700A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Takata AG Gurtaufroller
JP6400949B2 (ja) * 2014-06-10 2018-10-03 Joyson Safety Systems Japan株式会社 シートベルトリトラクタ及びシートベルト装置
JP6433696B2 (ja) * 2014-06-27 2018-12-05 Joyson Safety Systems Japan株式会社 シートベルトリトラクタ及びシートベルト装置
JP6795458B2 (ja) * 2017-06-02 2020-12-02 株式会社東海理化電機製作所 ウェビング巻取装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200565B2 (de) * 1972-01-07 1975-07-24 Roemer-Wingard-Autogurte Gmbh, 7900 Ulm Stoßdämpfer, insbesondere tür Sicherheitsgurte von Fahrzeuginsassen, mit einer einstellbaren Bandbremse
EP0768219A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Gurtaufroller

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1335807A (en) * 1972-03-30 1973-10-31 Ford Motor Co Energy absorbing reel for a motor vehicle seat belt assembly
JPS5619245U (de) * 1979-07-19 1981-02-20
CA2237718C (en) * 1995-11-30 2002-01-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Webbing take-up device
US5618006A (en) * 1996-02-23 1997-04-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor with energy management
US5788177A (en) * 1997-02-21 1998-08-04 Alliedsignal Inc. Multi-level load limiting retractor
DE29708493U1 (de) * 1997-05-13 1997-09-11 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Gurtaufroller mit integriertem Kraftbegrenzer
US5899399A (en) * 1997-06-12 1999-05-04 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt pretensioner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200565B2 (de) * 1972-01-07 1975-07-24 Roemer-Wingard-Autogurte Gmbh, 7900 Ulm Stoßdämpfer, insbesondere tür Sicherheitsgurte von Fahrzeuginsassen, mit einer einstellbaren Bandbremse
EP0768219A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Gurtaufroller

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856364A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
US6564895B1 (en) 1998-12-07 2003-05-20 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Belt retractor for a vehicle safety belt and method for actuating the belt retractor
DE19905703C1 (de) * 1999-02-11 2000-09-14 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Sicherheitsgurtes
US6311918B1 (en) 1999-02-11 2001-11-06 Breed Automotive Technology, Inc. Device for winding and unwinding a seat belt
EP1055568A2 (de) 1999-05-27 2000-11-29 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gurtaufroller mit Kraftbegrenzer
DE29909252U1 (de) * 1999-05-27 1999-10-07 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Gurtaufroller mit Kraftbegrenzer
US6364238B1 (en) 1999-05-27 2002-04-02 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Belt retractor with force limiter
US6454201B1 (en) 1999-07-12 2002-09-24 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Friction clutch and belt retractor with friction clutch
DE29912154U1 (de) * 1999-07-12 1999-11-25 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Reibkupplung
EP1069009A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Reibkupplung, insbesondere zur Drehmomentbegrenzung in einem Gurtaufroller
DE10015048C1 (de) * 2000-03-25 2001-10-18 Autoliv Dev Gurtaufroller mit einer als Blechbiegebremse ausgebildeten Kraftbegrenzungseinrichtung
DE10015048C5 (de) * 2000-03-25 2008-09-25 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit einer als Blechbiegebremse ausgebildeten Kraftbegrenzungseinrichtung
US6481660B2 (en) 2000-08-15 2002-11-19 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Webbing retractor
EP1180457A3 (de) * 2000-08-15 2002-02-27 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Gurtaufroller
EP1180457A2 (de) * 2000-08-15 2002-02-20 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Gurtaufroller
DE10046056A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Takata Europa Vehicle Safety T Verfahren zur Gurtkraftbegrenzung
DE20207277U1 (de) * 2002-05-08 2002-09-19 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Baugruppe bestehend aus Gurtspule und Sperrscheibe für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurtaufroller
DE10321729B4 (de) * 2002-05-28 2014-01-30 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102005032012A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gurtaufroller
DE102007055357A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-28 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller
DE102007055357B4 (de) * 2007-11-19 2010-04-29 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller
DE102008007110B3 (de) * 2008-01-31 2009-02-12 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller
DE102008025978B3 (de) * 2008-05-30 2010-01-14 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung mit einer Kraftbegrenzungseinheit
WO2015197540A3 (de) * 2014-06-23 2016-02-25 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit einer kraftbegrenzungseinrichtung
DE102018202917A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller
DE102018202917B4 (de) 2018-02-27 2023-05-04 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller
DE102018203817A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller
DE102018203817B4 (de) 2018-03-13 2023-03-02 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller

Also Published As

Publication number Publication date
EP0985847A3 (de) 2003-04-23
EP0985847A2 (de) 2000-03-15
US6216972B1 (en) 2001-04-17
JP2000085527A (ja) 2000-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29816280U1 (de) Vorrichtung zur Kraftbegrenzung
DE69608445T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE2452419C3 (de) Selbsttätige Sperrvorrichtung für Gurtaufroller von Sicherheitsgurten
DE29613044U1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE19732878B4 (de) Kraftbegrenzer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE19820641B4 (de) Gurtaufwickeleinrichtung
DE2646238A1 (de) Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte mit blockiervorrichtung
DE3842791C2 (de)
EP0752350B1 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE2832159A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE10061086B4 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
DE102006009304B3 (de) Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge
WO1982004021A1 (en) Winding device for the strap of a safety belt,particularly for motor vehicles
DE102004015825B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE3049564C2 (de)
DE19541837C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einem Gurtkraftbegrenzer
DE19514090C2 (de) Anschnallgurt-Wickelvorrichtung
EP0963889B1 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
EP1055568B1 (de) Gurtaufroller mit Kraftbegrenzer
DE102013205690B4 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE20113834U1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
EP0140366B1 (de) Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE20207277U1 (de) Baugruppe bestehend aus Gurtspule und Sperrscheibe für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurtaufroller
DE10357812B4 (de) Gurtspule für einen Sicherheitsgurtaufroller
DE29810005U1 (de) Torsionsstab für einen Gurtaufroller

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19990304

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010927

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041014

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070403