DE10146311B4 - Vorrichtung zur Kraftbegrenzung - Google Patents

Vorrichtung zur Kraftbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
DE10146311B4
DE10146311B4 DE2001146311 DE10146311A DE10146311B4 DE 10146311 B4 DE10146311 B4 DE 10146311B4 DE 2001146311 DE2001146311 DE 2001146311 DE 10146311 A DE10146311 A DE 10146311A DE 10146311 B4 DE10146311 B4 DE 10146311B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guideway
traction means
driver
force
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001146311
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146311A1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Renz (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001146311 priority Critical patent/DE10146311B4/de
Publication of DE10146311A1 publication Critical patent/DE10146311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146311B4 publication Critical patent/DE10146311B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/123Deformation involving a bending action, e.g. strap moving through multiple rollers, folding of members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/127Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members by a blade element cutting or tearing into a quantity of material; Pultrusion of a filling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/285Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using friction surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/286Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/288Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • B60R22/3413Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Kraftbegrenzung
– mit einem Gehäuse, in das eine Führungsbahn eingebracht ist,
– einem relativ zum Gehäuse drehbar angeordneten Mitnehmer, sowie
– einem Zugmittel, welches an dem Mitnehmer festgelegt ist und sich ausgehend von dem Mitnehmer in der Führungsbahn erstreckt, wobei das Zugmittel länger ist als die Führungsbahn, so dass es sich über das vom Mitnehmer abgewandte Ende der Führungsbahn hinaus erstreckt und
– einem Mittel zum Durchtrennen des Zugmittels,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mittel zum Trennen (15) des Zugmittels (8) aus einem mit einer Schneide (16) versehenen schiebebeweglich angeordneten Element bestehet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kraftbegrenzung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung zur Kraftbegrenzung ist aus der EP 0 985 847 A2 bekannt. Sie weist ein Gehäuse auf, in das eine Führungsbahn eingebracht ist. In dem Inneren des Gehäuses ist ein drehbar gelagerter Mitnehmer angeordnet. Des weiteren ist ein Zugmittel vorgesehen, welches mit seinem einen Ende an dem Mitnehmer festgelegt ist und sich in der Führungsbahn erstreckt. Durch eine Drehung des Mitnehmers relativ zum Gehäuse wird das Zugmittel aus der Führungsbahn herausgezogen und auf den Mitnehmer aufgewickelt. Derartige Kraftbegrenzungsvorrichtungen werden beispielsweise in Gurtsystemen eingesetzt und dienen dazu, beim Rückhalten des Insassen einen zusätzlichen Weg zur Verzögerung zu ermöglichen, indem unter Einwirken einer bestimmten Zugkraft am Gurtband durch die Relativbewegung zwischen Mitnehmer und Gehäuse zusätzliches Gurtband von einer Spule freigegeben wird.
  • Durch diese Konstruktion wird der Relativbewegung des Mitnehmers in dem Gehäuse eine Widerstandskraft entgegengesetzt, die durch Reibung und Umformarbeit des Zugmittels in der Führungsbahn entsteht. Diese Widerstandskraft ist umso größer, je länger die Führungsbahn ist und je länger das Zugmittel ist, welches sich in der Führungsbahn erstreckt. Da das Zugmittel bei der Drehung des Mitnehmers aus der Führungsbahn herausgezogen wird, nimmt die Widerstandskraft mit der Zeit ab. Die Kennlinie von Widerstandskraft über der Zeit ist damit im Wesentlichen abfallend.
  • Nachteilig an der bekannten Vorrichtung zur Kraftbegrenzung ist, dass sie nur auf eine bestimmte Unfallsituation ausgerichtet werden kann. Da die Widerstandskraft von festen mechanischen Größen abhängt, wie Bandbeschaffenheit, -länge, Gestaltung der Führungsbahn etc., kann sie während des Betriebs nicht mehr variiert werden. Die Vorrichtung kann somit nicht auf Größen wie Unfallschwere und/oder die Konstitution des Fahrzeuginsassen angepasst werden.
  • Zudem sind aus dem Stand der Technik zweistufige Kraftbegrenzer bekannt, deren Widerstandskraft von einem Kraftniveaus auf ein anderes geschaltet werden kann. Die beiden Kraftniveaus sind jeweils konstant. Der Übergang von einem Kraftniveau auf das andere erfolgt sprunghaft. Entsprechend der Unfallsituation und dem Zusammenwirken mehrerer Rückhaltemittel kann – auch noch während eines Unfalls – von einem Kraftniveau auf das andere geschaltet werden.
  • Diese Vorrichtungen bringen den Nachteil mit sich, dass zum Zeitpunkt des Umschaltens von der einen Kraftstufe auf die zweite Kraftstufe ein Krafteinbruch entsteht, während dessen der Insasse kurzzeitig nicht zurückgehalten wird. Der Insasse kann sich also zu diesem Zeitpunkt ungebremst verlagern.
  • Aus der gattungsbildenden DE 198 26 305 A1 ist eine Vorrichtung zur Kraftbegrenzung mit einem Gehäuse, in das eine Führungsbahn eingebracht ist, bekannt. In dieser Vorrichtung ist ein relativ zum Gehäuse drehbar angeordneter Mitnehmer sowie ein Zugmittel, welches an dem Mitnehmer festgelegt ist und sich ausgehend von dem Mitnehmer in der Führungsbahn erstreckt, angeordnet. Das Zugmittel ist länger als die Führungsbahn, so dass es sich über das vom Mitnehmer abgewandte Ende der Führungsbahn hinaus erstreckt. Zudem ist ein Mittel zum Durchtrennen des Zugmittels vorgesehen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Kraftbegrenzung zu schaffen, mit der es möglich ist, einen verbesserten Schutz für Fahrzeuginsassen zu bieten und deren Wirkungsweise an aktuelle Parameter angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Gurtkraftbegrenzung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demnach zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass ein Gehäuse mit einer Führungsbahn vorgesehen ist. In dem Gehäuse ist ein Mitnehmer, welcher drehbar gelagert ist, angeordnet. Des weiteren ist ein Zugmittel vorgesehen, welches mit seinem einen Ende mit dem Mitnehmer verbunden ist und welches sich ausgehend von dem Mitnehmer in der Führungsbahn erstreckt. Die Führungsbahn ist so gestaltet, dass sie dem Zugmittel einen Widerstand entgegensetzt, wenn dieses durch die Bahn gezogen wird. Das kann beispielsweise durch die geometrische Gestaltung der Form der Führungsbahn erfolgen. Erfindungsgemäß ist das Zugmittel länger als die Führungsbahn ausgeführt. Das bedeutet, dass das Zugmittel nur zu einem Teil in der Führungsbahn liegt. Der andere Teil des Zugmittels ist anderweitig in und/oder außerhalb des Gehäuses angeordnet. Mit anderen Worten erstreckt sich das Zugmittel über die Führungsbahn hinaus und zwar über das Ende der Führungsbahn hinaus, welches von dem Mitnehmer abgewendet ist.
  • Dadurch wird erreicht, dass bei einer Relativbewegung zwischen Mitnehmer und Gehäuse die Widerstandskraft zunächst konstant bleibt, weil sich trotz Aufrollen des Zugmittels auf den Mitnehmer und das Hindurchziehen des Zugmittels durch die Führungsbahn immer die gleiche Länge an Zugmittel in der Führungsbahn befindet, denn es wird ständig Zugmittel nachgezogen. Es wird Zugmittel von dem sich über die Führungsbahn hinaus erstreckenden Teil nachgezogen.
  • Des weiteren ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Mittel zum Durchtrennen des Zugmittels vorgesehen. Dieses Trennmittel wird zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiviert. Sobald das Zugmittel durchtrennt und weiter aufgerollt wird, wird es nach und nach aus der Führungsbahn herausgezogen und wird die Länge, die sich noch in der Führungsbahn befindet immer kürzer. Dadurch sinkt die Widerstandskraft, die der Relativbewegung zwischen Mitnehmer und Gehäuse entgegengesetzt wird. Der Zeitpunkt der Aktivierung des Trennmittels kann von verschiedensten Parametern abhängig gemacht werden. Wenn die Vorrichtung zur Kraftbegrenzung bei einem Gurtsystem eingesetzt wird, kann dieser Zeitpunkt beispielsweise auf den Zeitpunkt der Zündung eines Airbags abgestimmt sein.
  • Die Mittel zum Trennen des Zugmittels sind schiebebeweglich oder drehbeweglich gelagert und auf ihrem dem Band zugewandten Ende mit einer Schneide versehen. Durch Verschieben eines solchen Schneidelements mit einer bestimmten Kraft in Richtung Band, kann dieses auf sehr einfache Weise durchtrennt werden. Die Aktivierung des Schneidelements kann beispielsweise pyrotechnisch erfolgen. Eine pyrotechnische Auslösung hat den Vorteil, dass sie besonders schnell erfolgt.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass eine Vorrichtung zur Kraftbegrenzung geschaffen wird, die schaltbar ist und damit eine Anpassung auf verschiedenste Situationen bzw. Parameter ermöglicht. Das Schalten erfolgt jedoch nicht sprunghaft, wie bei bekannten Systemen, sondern degressiv. Dadurch wird ein sanfter Übergang von einer Kraftstufe auf die nächste geschaffen, bei dem kein Krafteinbruch auftritt. Wenn das erfindungsgemäße System in Verbindung mit einem Gurtsystem eingesetzt wird, wird demnach ein Einbruch der Insassenrückhaltung beim Umschalten von einem Kraftniveau auf ein anderes vermieden. Dadurch werden die Belastungen auf den Fahrzeuginsassen erheblich reduziert. Zudem kann die Rückhaltekraft intelligent auf die Unfallschwere und/oder die Konstitution von Fahrzeuginsassen sowie alle weiteren sinnvoll denkbaren Parameter angepasst werden, was einen erheblichen Beitrag zur Insassensicherheit leistet.
  • Gemäß einer Ausführungsform besteht das Zugmittel aus einem Metallband. Ein solches Band hat den Vorteil, dass es sich einfach und kostengünstig herstellen lässt. Über den Werkstoff kann zudem die Widerstandskraft angepasst werden, die unter anderem abhängig von der Festigkeit des Zugmittels ist.
  • Das Zugmittel kann einen konstanten Querschnitt aufweisen. Auf diese Weise wird eine Einflussgröße auf die Widerstandskraft reduziert und das System Kraftbegrenzer lässt sich leichter optimieren. Es ist aber auch denkbar, den Querschnitt des Zugmittels variabel zu gestalten. Auf diese Weise kann die Kennlinie des Widerstands über den Weg zusätzlich über diesen Parameter angepasst werden.
  • In dem Gehäuse kann ein Speicher für den Teil des Zugmittels vorgesehen sein, der sich über die Führungsbahn hinaus erstreckt. Dadurch wird gewährleistet, dass das Zugmittel sich nicht irgendwo in dem Gehäuse befindet, sondern gezielt aus dem Speicher in die Führungsbahn geleitet wird. Um einen Speicher aufzunehmen, kann es notwendig sein, die Form des Gehäuses entsprechend anzupassen. Im einfachsten Fall, besteht der Speicher aus einem in das Gehäuse eingebrachten Hohlraum. Der Hohlraum kann dann über eine Zuführstrecke mit der Führungsbahn verbunden sein. Der Speicher kann aber auch außerhalb des Gehäuses angeordnet sein.
  • Der Speicher kann im Querschnitt eine kreisförmige Form aufweisen. Dies ist besonders bei einem Zugmittel in Form eines Bandes vorteilhaft, weil das Band aufgerollt in einem solchen Speicher besonders platzsparend aufbewahrt und zudem durch ziehen an einem Ende des Bandes sehr einfach nachgeführt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann in der Führungsbahn ein Zugentlastungselement vorgesehen sein, welches zum Zeitpunkt des Trennens des Zugmittels den Widerstand herabsetzt, den die Führungsbahn dem sich in ihr bewegenden Zugmittel entgegensetzt. Das kann dann von Vorteil sein, wenn durch den Schneidvorgang, die Bewegung des Zugmittels kurzzeitig abgebremst wird. Ein solches Bremsen kann zu einer Erhöhung der Widerstandskraft führen. Wird jedoch gleichzeitig der Widerstand in der Führungsbahn bzw. der Zug durch ein Zugentlastungselement herabgesetzt, kann diese Krafterhöhung ausgeglichen werden.
  • Das Zugentlastungselement kann schiebebeweglich gelagert und so angeordnet sein, dass es zumindest teilweise in die Führungsbahn hineinragt. Wenn das Zugentlastungselement federbeaufschlagt ist, kann es so ausgelegt werden, dass es bei Überschreiten einer bestimmten Widerstandskraft nachgibt und somit der dem Zugmittel entgegengesetzt Widerstand diesen Grenzwert nicht überschreitet.
  • In manchen Unfallsituationen kann es auch von Vorteil sein, wenn die Rückhaltekraft sofort degressiv abnimmt. Für diese Fälle kann eine zusätzliche Schneidvorrichtung vorgesehen sein, die direkt vor der Führungskulisse angeordnet ist, so dass das Band direkt hinter dem Mitnehmer abgeschnitten wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des näheren erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kraftbegrenzung und
  • 2: eine schematische Kraft-Zeit-Kennlinie einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kraftbegrenzung.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zur Kraftbegrenzung 1 dargestellt. Diese weist ein Gehäuse 2 auf. In einem Hohlraum 3 des Gehäuses 2 ist ein Mitnehmer in Form einer Welle 4 angeordnet. Die Welle 4 ist so gelagert, dass sie in dem Hohlraum 3 relativ zu dem Gehäuse 2 drehbar ist.
  • Des weiteren ist in das Gehäuse 2 eine Führungsbahn 5 eingebracht. Die Führungsbahn 5 erstreckt sich in Schlangenlinien zumindest teilweise etwa konzentrisch um die Welle 4 herum. Die Schlangenlinienform der Führungsbahn 5 entsteht durch eine Vielzahl von in die die Führungsbahn 5 bildenden Seitenwände hineinragenden Umlenkabschnitten 5a, die auf der anderen Seite der Führungsbahn 5 und versetzt zu Umlenkabschnitten 5b angeordnet sind. Die Führungsbahn 5 beginnt bei dem Hohlraum 3 und geht in einen Zuführabschnitt 6 über, der gerade verläuft. Der Zuführabschnitt 6 verbindet wiederum die Führungsbahn 5 mit einem Speicher 7. Der Speicher 7 ist als in das Gehäuse 2 eingebrachter Hohlraum ausgeführt. Er hat in der Schnittdarstellung eine kreisförmige Form.
  • Die Vorrichtung zur Kraftbegrenzung 1 weist weiterhin ein Zugmittel 8 auf, welches aus einem Metallband besteht. Das Zugmittel 8 ist mit seinem einen Ende 9 fest mit der Welle 4 verbunden. Dabei greift das Ende 9 in einen Einschnitt der Welle 4 ein. Ausgehend von diesem Einschnitt erstreckt sich das Metallband 8 zumindest teilweise um die Welle 4 herum, so dass bei Drehen der Welle 4 eine ausreichend große Umschlingungsreibung aufgebaut werden kann, die übermäßige Belastungen des Endes 9 des Bandes 8 vermeidet. Von der Welle läuft das Band 8 durch die Führungsbahn 5, dann weiter durch den Zuführabschnitt 5. Das Ende 11 und der restliche Teil des Bandes 8 sind aufgerollt in dem Speicher 7 bevorratet.
  • Die geometrische Gestaltung der Führungsbahn 5 ist so ausgelegt, dass sich das darin befindliche Metallband 8 dieser Struktur durch seine Form zumindest teilweise anpassen muss.
  • Das Metallband 8 liegt demnach in Schlangenlinien um die Umlenkabschnitte 5a und 5b in der Führungsbahn 5.
  • Weiterhin ist in dem Gehäuse 2 ein Zugentlastungselement 12 angeordnet. Dieses ist schiebebeweglich gelagert. Die Bewegungsrichtung A des Zugentlastungselementes 12 ist senkrecht zu der Erstreckung der Führungsbahn 5 an der Stelle, an der das Zugentlastungselement 12 platziert ist, ausgerichtet. Der Abschnitt 13 des Zugentlastungselementes 12, der zur Führungsbahn 5 hin ausgerichtet ist, weist dieselbe Form auf, wie die die Form der Führungsbahn 5 bildenden Umschlingungsabschnitte 5a und 5b. Das Zugentlastungselement 12 ist mit einer Federkraft beaufschlagt, die durch eine Feder 14 aufgebracht wird. Die Feder 14 ist so dimensioniert, dass sich das Zugentlastungselement 12 erst ab einer vorbestimmten Kraft aus dem Führungskanal 5 hinausbewegt.
  • Im Bereich des Zuführabschnitts 6 ist in dem Gehäuse 2 ein Schneidelement 15 angeordnet. Das Schneidelement 15 ist ebenfalls schiebebeweglich gelagert. Seine Bewegungsrichtung B ist senkrecht zum Verlauf des Metallbandes 8 in dem Zuführabschnitt 6 ausgerichtet. Das Schneidelement 15 weist auf seiner dem Metallband 8 zugewandten Seite eine Schneide 16 auf. Das Schneidelement 15 ist in einem Hohlraum 17 angeordnet. In diesen Hohlraum 17 kann mittels eines Gasgenerators 18 in kürzester Zeit ein hoher Druck erzeugt werden, der auf das schiebebeweglich angeordnete Schneidelement 15 einwirkt und dieses in Bewegung versetzt.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kraftbegrenzung erläutert. Wenn sich die Welle 4 entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zum Gehäuse 2 dreht, so nimmt sie das Metallband 8 mit, wickelt es auf und zieht es dadurch durch die Führungsbahn 5. Durch die Bewegung entstehtdurch Reibung und Rollbiegung, die das Band an den Umlenkabschnitten 5a und 5b erfährt, eine der Bewegungsrichtung des Bandes entgegengesetzte Widerstandskraft. Diese Widerstandskraft ist zunächst einmal konstant, weil aus dem Speicher 7 immer neues Band 8 nachgeliefert wird und somit, die Strecke, über die das Band 8 durch die Führungsbahn gezogen wird, immer dieselbe ist.
  • Ist nun ein niedrigeres Kraftniveau erwünscht, so wird der Gasgenerator 18 aktiviert, wodurch der Druck in dem Hohlraum 17 sehr schnell ansteigt. Er wirkt flächig (dargestellt durch Pfeil C) auf den von dem Zuführabschnitt 6 wegweisenden Teil des Schneidelements 15 ein. Dadurch bewegt sich das Schneidelement 15 auf das Band 8 zu und durchtrennt dieses mit seiner Schneide 16. In der Zeit dreht sich die Welle 4 kontinuierlich weiter und zieht das Band 8 weiter durch die Führungsbahn 5 hindurch. Von dem Moment an, indem das Schneidelement 15 das Band 8 durchtrennt hat, nimmt die kontinuierlich Widerstandskraft ab, weil das Band 8 immer weiter aus der Führungsbahn 5 herausgezogen wird, so dass immer weniger Biegestellen des Stahlbandes 8 zu Verfügung stehen, die eine Widerstandskraft erzeugen können.
  • Bei dem Schneidvorgang kann unter Umständen nicht vermieden werden, dass das sich bewegende Band 8 kurzzeitig abgebremst wird. Weil dieses Abbremsen einen ungewollten Einfluss auf den Verlauf der Widerstandskraft haben kann, ist das Zugentlastungselement 12 vorgesehen, welches sich bei Überschreiten eines bestimmten Kraftniveaus entgegen der durch die Feder 14 aufgebrachten Federkraft aus der Führungsbahn 5 herausbewegt. Durch diese Bewegung wird das Metallband 8 an dieser Stelle nicht mehr so stark umgelenkt, so dass Reibungskraft und Biegewiderstand sinken, was sich insgesamt auf die Bilanz der Widerstandskraft auswirkt. Durch das Zugentlastungselement 12 kann demnach ein kurzzeitiges Abbremsen des Metallbandes 8 ausgeglichen werden.
  • Der Kraftverlauf einer erfindungsgemäßen Kraftbegrenzer-Vorrichtung ist in 2 dargestellt und wird im Folgenden erläutert. Solange der Kraftbegrenzer 1 nicht aktiviert wird, ist die Kraft gleich Null. Zum Zeitpunkt t0 wird der Kraftbegrenzer 1 aktiviert und die Kraft steigt demzufolge bis zu einer Kraft F1 an. Auf diesem Niveau verbleibt die Kraft zunächst einmal für eine gewisse Zeit, was auf den Nachschub des Metallbandes 8 zurückzuführen ist. Der Zeitpunkt t1 stellt den Zeitpunkt der Aktivierung des Gasgenerators 18 und somit den Zeitpunkt der Durchtrennung des Metallbandes 8 dar. Von diesem Zeitpunkt an sinkt die Kraft kontinuierlich jedoch degressiv ab. Das Absinken der Kraft ist auf die immer kürzer werdende Länge des Metallbandes 8 zurückzuführen, die sich in der Führungsbahn 5 befindet. In dem dargestellten Diagramm sinkt die Kraft bis auf das Niveau F2 ab. Dieses Kraftniveau kann mit anderen üblichen Kraftbegrenzungsmitteln, beispielsweise einem Torsionsstab erzeugt werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Kraftbegrenzung – mit einem Gehäuse, in das eine Führungsbahn eingebracht ist, – einem relativ zum Gehäuse drehbar angeordneten Mitnehmer, sowie – einem Zugmittel, welches an dem Mitnehmer festgelegt ist und sich ausgehend von dem Mitnehmer in der Führungsbahn erstreckt, wobei das Zugmittel länger ist als die Führungsbahn, so dass es sich über das vom Mitnehmer abgewandte Ende der Führungsbahn hinaus erstreckt und – einem Mittel zum Durchtrennen des Zugmittels, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Trennen (15) des Zugmittels (8) aus einem mit einer Schneide (16) versehenen schiebebeweglich angeordneten Element bestehet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (8) ein Metallband ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (8) einen konstanten Querschnitt aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher (7) für den sich über die Führungsbahn (5) hinaus erstreckenden Teil des Zugmittels (8) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Trennen (15) des Zugmittels zwischen der Führungsbahn (5) und dem Speicher (7) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Mittel zum Trennen zwischen dem Mitnehmer und der Führungsbahn (5) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (15) pyrotechnisch ausgelöst wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungsbahn (5) ein Zugentlastungselement (12) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugentlastungselement (12) schiebebeweglich gelagert und federbelastet ist.
DE2001146311 2001-09-20 2001-09-20 Vorrichtung zur Kraftbegrenzung Expired - Fee Related DE10146311B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146311 DE10146311B4 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Vorrichtung zur Kraftbegrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146311 DE10146311B4 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Vorrichtung zur Kraftbegrenzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146311A1 DE10146311A1 (de) 2003-04-30
DE10146311B4 true DE10146311B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=7699638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001146311 Expired - Fee Related DE10146311B4 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Vorrichtung zur Kraftbegrenzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146311B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106394597A (zh) * 2016-09-29 2017-02-15 中南大学 一种缓冲吸能***
CN107187413A (zh) * 2016-03-15 2017-09-22 福特全球技术公司 座椅安全带卷收器总成

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063639B4 (de) * 2008-12-18 2022-12-01 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtaufroller mit schaltbarem Gurtkraftbegrenzer
JP6795458B2 (ja) * 2017-06-02 2020-12-02 株式会社東海理化電機製作所 ウェビング巻取装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826305A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Trw Vehicle Safety Systems Sitzgurtvorspannvorrichtung
EP0985847A2 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kraftbegrenzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826305A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Trw Vehicle Safety Systems Sitzgurtvorspannvorrichtung
EP0985847A2 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kraftbegrenzung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107187413A (zh) * 2016-03-15 2017-09-22 福特全球技术公司 座椅安全带卷收器总成
CN107187413B (zh) * 2016-03-15 2021-06-01 福特全球技术公司 座椅安全带卷收器总成
CN106394597A (zh) * 2016-09-29 2017-02-15 中南大学 一种缓冲吸能***
CN106394597B (zh) * 2016-09-29 2018-12-25 中南大学 一种缓冲吸能***

Also Published As

Publication number Publication date
DE10146311A1 (de) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0773147B1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102015204476B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2018029076A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP1960249B1 (de) Energie absorbierende vorrichtung
EP0985847A2 (de) Vorrichtung zur Kraftbegrenzung
WO2013079150A1 (de) Gurtaufroller mit zwei parallel wirkenden kraftbegrenzungseinrichtungen
DE19732878B4 (de) Kraftbegrenzer für ein Sicherheitsgurtsystem
EP1867534B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0148747A2 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE3044951A1 (de) Rueckstrammer fuer einen sicherheitsgurt
EP1072485A2 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE10010379B4 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE10146311B4 (de) Vorrichtung zur Kraftbegrenzung
DE102007033154B4 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE60203165T2 (de) Vorspannvorrichtung
DE102011012855B4 (de) Gurtumlenker mit Kraftbegrenzer
WO2018100141A1 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung und sicherheitsgurtsystem
DE10239437B4 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102007051572A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP1029752B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
EP3609744B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein fahrzeug
DE3417863A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102010026113B4 (de) Pyrotechnischer Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102014204188B4 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE10041742B4 (de) Umlenkeinrichtung für den Sicherheitsgurt in einem Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee