DE2949141A1 - Verfahren zum verhindern des auslaugens von verunreinigungen aus festen oberflaechen - Google Patents

Verfahren zum verhindern des auslaugens von verunreinigungen aus festen oberflaechen

Info

Publication number
DE2949141A1
DE2949141A1 DE19792949141 DE2949141A DE2949141A1 DE 2949141 A1 DE2949141 A1 DE 2949141A1 DE 19792949141 DE19792949141 DE 19792949141 DE 2949141 A DE2949141 A DE 2949141A DE 2949141 A1 DE2949141 A1 DE 2949141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
group
alkoxysilane
moles
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949141
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949141C2 (de
Inventor
Shingo Asaumi
Hisashi Nakane
Muneo Nakayama
Akira Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15184178A external-priority patent/JPS5578069A/ja
Priority claimed from JP10299479A external-priority patent/JPS5626750A/ja
Application filed by Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd filed Critical Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd
Publication of DE2949141A1 publication Critical patent/DE2949141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949141C2 publication Critical patent/DE2949141C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/003General methods for coating; Devices therefor for hollow ware, e.g. containers
    • C03C17/004Coating the inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1216Metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1241Metallic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1229Composition of the substrate
    • C23C18/1245Inorganic substrates other than metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1283Control of temperature, e.g. gradual temperature increase, modulation of temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/213SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/78Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verhindern des Auslaugens von Verunreinigungen aus der Oberfläche eines Festkörpers oder insbesondere auf ein Verfahren zum Verhindern der Verunreinigung eines Materials im Kontakt mit einem Festkörper, wie z. B. einem Glas, keramischen Stoff, Metall u. dgl. durch die aus der Oberfläche des Festkörpers ausgelaugten Bestandteile.
Bei verschiedenen Arten feiner Technologien, wie z. B. der Herstellung und Verarbeitung von Halbleitern oder Halbleiteranordnungen, der Herstellung und Lagerung von Medizinen sowie mikroanalytischen Prozessen ist es von äußerster Wichtigkeit, eine Verunreinigung der behandelten Materialien oder Chemikalien durch Spurenmengen von Verunreinigungen, insbesondere solcher wie Alkalimetalle zu vermeiden, die
030025/0730
29A9U1
aus der Festkörperoberfläche stammen, mit der das fragliche Material oder die fragliche Chemikalie in Berührung ist. Beispielsweise ist eine Verunreinigung mit einem Alkalimetall element unvermeidbar, wenn das Material oder die Chemikalie in einem Gefäß enthalten oder mit einem Werkzeug gehandhabt wird, das aus Glas besteht, da aus Glas bestehende Behälter für Photoresistmaterialien, Glasflaschen für Reagenzien und Medizinen, Ampullen, Bechergläser und Kolben nicht frei von dem Problem der Ausschwitzung oder Auslaugung der Bestandteile des Glases, wie z. B. Alkalimetalle, sein können, so daß die in solchen Gefäßen enthaltenen Chemikalien stets einer Verunreinigung mit einem Alkalimetall ausgesetzt sind. Bei der Herstellung von Halbleitern kann insbesondere die Verunreinigung mit einer Spurenmenge von Alkalimetallionen manchmal für die Funktion des unter der Verunreinigung erzeugten Halbleiters sehr schädlich sein.
Die meisten zur Handhabung von Chemikalien verwendeten Glasgefäße oder -werkzeuge bestehen aus einem Glas, das zur Klasse des sog. Sodaglases gehört, und sind vom Standpunkt der Verunreinigung durch die aus der Oberfläche ausgelaugten Bestandteile sehr nachteilig, auch wenn sie nach der sorgfältigsten Reinigungsbehandlung durch Eintauchen in eine Chromsäuremischung oder in eine starke Alkalilösung für mehrere Tage zur Befreiung der Oberflächen von den Verunreinigungen verwendet werden.
Wenn die Verunreinigung von den Gefäßen oder Werkzeugen auf ein äußerst niedriges Ausmaß verringert werden muß, werden verschiedene Arten von Materialien mit geringer
03C025/0730
2949 I A
Auslaugung der Bestandteile, wie ζ. B. Borsilikatglas, Hochsil ikat.gias unci Schmelzquarzglas, vorwendet, oder alternativ sieht man eine Schutzschicht aus einem Fluorkohlenstoff polymeren auf der Oberfläche des Gefäßes oder Werkzeuges vor. Diese Gefäße oder Werkzeuge sind jedoch sehr teuer und nicht immer für industrielle Zwecke geeignet. Es bestand demgemäß seit langem ein Bedürfnis, ein einfaches und wirkungsvolles Mittel mit weniger aufwendigen Materialien zu entwickeln, wodurch das Auslaugen von verunreinigungen ohne Rücksicht auf die Materialien der Festkörperoberflächen verhindert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Vermeidung eines Auslaugens von Verunreinigungen aus der Oberfläche eines Festkörpers, die eine Verunreinigung der Materialien im Kontakt mit der Festkörperoberfläche verursachen, zu entwickein.
Die Erfindung beruht als Ergebnis der von den Erfindern zur Lösung des oben angegebenen Problems durchgeführten umfangreichen Forschung auf der Erkenntnis, gemäß der das Ausschwitzen oder Auslaugen der Verunreinigungen aus der Oberfläche jeglicher herkömmlicher Gefäße oder Werkzeuge wirksam verhindert werden kann, indem man auf deren Oberflächen eine oxidierte Siliziumschicht unter Verwendung einer im folgenden näher definierten Beschichtungslösung vorsieht.
Gegenstand der Erfindung, womit die genannte Aufgabe gelöst wird, ist demgemäß ein Verfahren zur Vermeidung eines
030025/0730
Auslaugens einer Verunreinigung aus der Oberfläche eines Festkörpers, mit dem Kennzeichen, daß man
(a) auf der Oberfläche des Festkörpers eine Uberzugsschicht mit einer Beschichtungslösung anbringt, die eine Hydroxysilanverbindung enthält, die durch die allgemeine Formel
RnSi(0H)4-n
dargestellt wird, worin R eine aus der aus Kohlenwasserstoff gruppen, Alkoxygruppen und Acyloxygruppen bestehenden Klasse gewählte Gruppe und η eine Zahl von 0,1,2 oder 3 bedeuten, und
(b) den so beschichteten Festkörper auf eine Temperatur von wenigstens 150 0C zur Bildun<
oxidiertem Silizium erhitzt.
wenigstens 150 0C zur Bildung einer Überzugsschicht aus
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Wie man der vorstehenden Beschreibung entnimmt, hat die als Hauptbestandteil der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Beschichtungslösung dienende Hydroxysilanverbindung wenigstens eine Silanolhydroxygruppe, wie durch die obige allgemeine Formel (I) dargestellt ist. In der allgemeinen Formel (I) sind die mit R bezeichneten Gruppen jeweils eine aus der aus Kohlenwasserstoffgruppen, Alkoxygruppen und Acyloxygruppen bestehenden Klasse gewählte Gruppe. Wenn zwei oder mehr der R-Gruppen in einem Molekül vorliegen, brauchen sie nicht untereinander identisch zu sein.
030025/0730
29A9U1
Die als die R-Gruppe geeignete Kohlenwasserstoffgruppe gehört beispielsweise zu den Alkylgruppen, wie z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppen, Arylgruppen, wie z. B. der Phenylgruppe, und Alkenylgruppen, wie z. B. Vinyl- und Allyigruppen.
Die als R geeignete Alkoxygruppe gehört beispielsweise zu den Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy- und Pentoxygruppen, von denen die Methoxy- und Äthoxygruppen am meisten bevorzugt werden. Die als R geeignete Acyloxygruppe gehört beispielsweise zu den Acetoxy- und Propionyloxygruppen, von denen die Acetoxygruppe bevorzugt wird.
Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung werden die mit R ausgedrückten Gruppen aus der Klasse gewählt, die aus Alkoxygruppen, z. B. Methoxy- und Äthoxygruppen, und Acyloxygruppen, z. B. Acetoxygruppe, besteht, so daß die Hydroxysilanverbindung durch die allgemeine Formel
(R1O)3(R2Uo). Si(OH)4 a ., (II)
a b 4-a-b
dargestellt werden kann, worin vorzugsweise R eine Methyl-
2
oder Äthylgruppe, R eine Methylgruppe und a und b jeweils 0 oder eine positive ganze Zahl mit der Bedingung bedeuten, daß a + b 3 nicht überschreitet.
Das Verfahren zur Herstellung der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Beschichtungslösung wird im folgenden erläutert.
030025/0730
2949U1
Zuerst wird beispielsweise 1 Mol eines Alkoxysilans mit 2 -bis 5 Molen einer Karbonsäure und 2 bis 10 Molen eines Alkohols zusammen mit einer geringen Menge eines Reaktionsbeschleunigers vermischt. Es ist erforderlich, daß die Menge des Alkohols der Karbonsäure wenigstens äquimolar ist. Die Reaktion findet sogar bei Raumtemperatur unter Temperaturerhöhung durch die bei der exothermen Reaktion entwickelte Hitze statt, und es werden ein Ester der Karbonsäure und eine Hydroxysilanverbindung gebildet, welch letztere das Hydrolyseprodukt der Alkoxysilanverbindung mit dem bei der Veresterungsreaktion erzeugten Wasser ist. Es ist üblich, daß das Ausgangsalkoxysilan innerhalb von 2 bis 5 h seit Beginn der Reaktion verschwindet und die Menge der Karbonsäure allmählich sinkt und nach 2 bis 5 Tagen bei Raumtemperatur 20 % P-der weniger der Ausgangsmenge erreicht. Wenn der Gehalt der Karbonsäure auf das obige Ausmaß zurückgegangen ist, ist die Reaktionsmischung als Beschichtungslösung geeignet, da sich eine eine übermäßige Menge der Karbonsäure enthaltene Reaktionsmischung nicht gleichmäßig über die Oberfläche verschiedener Substratmaterialien verteilen läßt. So ist das erhaltene Hydroxysilan eine Mischung mehrerer Arten der durch die allgemeine obige Formel (II) dargestellten Verbindungen.
Das zweite Verfahren zur Herstellung der Beschichtungslösung ist die Reaktion einer Acyloxysilanverbindung, die durch die Reaktion eine'xarbonsäure und eines Halogensilane erhalten wird, mit einem Alkohol zur Erzeugung eines Hydroxysilans, in dem einige der Acyloxygruppen im Ausgangsacyloxysilan durch die Alkoxygruppen ersetzt sind, und eines Esters
Q30025/0730
29A9H1
der Karbonsäure. In diesem Fall werden wenigstens 4 Mole eines Alkohols je Mol des Acyloxysilans verwendet, das seinerseits durch die Reaktion eines Mols eines halogenierten Silans mit 4 bis!6 Molen der Karbonsäure erhalten wird.
Es wurde bei Durchführung der Reaktion eines Acyloxysilans mit einem Alkohol festgestellt, daß die Karbonsäure zunächst vom Acyloxysilan durch den Esteraustausch mit dem Alkohol befreit wurde, worauf ein allmählicher Rückgang des Gehalts der Karbonsäure durch die Veresterungsreaktion mit dem restlichen Teil des Alkohols folgte. Wenn der Gehalt der Karbonsäure auf 20 % oder weniger der theoretischen Menge zurückgegangen ist, die unter der Annahme berechnet wird, daß 4 Mole der Karbonsäure aus 1 Mol des Acyloxysilans frei werden, ist die Reaktion vollständig, und die Reaktionsmischung ist zur Verwendung als gewünschte Beschichtungslösung geeignet. Die Reaktion ist innerhalb von etwa 48 h bei Raumtemperatur vollständig, kann jedoch durch Erhitzen beschleunigt werden.
Beim dritten Verfahren zur Herstellung der Beschichtungslösung werden ein Alkoxysilan, Wasser und ein einwertiger Alkohol, z. B. 'Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Butylalkohol und Amylalkohol, miteinander mit einer geringen Menge eines Reaktionsbeschleunigers vermischt. Die Mischungsverhältnisse des Wassers und des Alkohols zum Alkoxysilan sind 2 bis 5 Mole Wasser und 3 bis 30 Mole des Alkohols je Mol des Alkoxysilans.
Die beim ersten und beim dritten Verfahren verwendete Alkoxysilanverbindung ist beispielsweise Orthometylsilikat,
030025/0730
29A9U1
Methyltriäthoxysilan, Orthoäthylsilikat, Äthyltriäthoxysilan, Orthopropylsilikat, Orthobutylsilikat, Tetraphenoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriäthoxysilan u. dgl.
Die bei den obigen Reaktionen verwendeten Reaktionsbeschleuniger sind beispielsweise diverse anorganische und organische Säuren, wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Kohlensäure, Bromwasserstoff, Perchlorsäure, Phosphorsäure, Borsäure, Oxalsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Pikrinsäure, Maleinsäure, Chloressigsäure und Benzolsulfonsäure, sowie Salze und Oxide verschiedener metallischer Elemente, wie z. B. Goldchlorid, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, Eisenchlorid, Kupferchlorid, Nickelchlorid, Chromchlorid, Arsenchlorid, Antimonchlorid, Zinnchlorid, Galliumchlorid Indiumchlorid, Platinchlorid, Titantetrachlorid, Kupfersulfat, Zinksulfat, Bleinitrat, Zinknitrat, Aluminiumnitrat, Eisennitrat, Kupfernitrat, Nickelnitrat, Indiumnitrat, Boroxid, Phosphorpentoxid, Arsentrioxid u. dgl. Bevorzugte Reaktionsbeschleuniger sind Salzsäure Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borsäure und Kohlensäure. Diese Reaktio /isbeschleuniger werden in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-% auf Basis der Menge des Alkoxysilans oder Acyloxysilans je nach der gewünschten Reaktionsgeschwindigkeit verwendet.
Der Verlauf der Reaktion in der oben beschriebenen Reaktionsmischung kann ohne weiteres mittels Gaschromatographie, Infrarotabsorptionsspektroskopie und anderer geeigneter Verfahren verfolgt werden, und die Bildung der hydroxyhaltigen Silanverbindungen kann erfaßt werden. Wenn ein
030025/0730
2949U1
Gleichgewicht der Veresterungsreaktion oder der Umesterungsreaktion in der Reaktionsmischung eingestellt ist, kann die Reaktionsmischung als eine stabile Beschichtungslösung verwendet werden, mittels der verschiedene Arten von Substratoberflächen mit einer glatten und gleichmäßig ausgebreiteten Schicht des Oxidationsprodukts von Silizium mit nachfolgender Erhitzung versehen werden.
Es ist natürlich möglich, daß die Reaktionsmischung mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel verdünnt wird, um eine Viskosität oder Konsistenz aufzuweisen, die zur Aufbringung auf die Substratoberflächen geeignet ist, und bei Bedarf wird die Lösung mit einem Mikroporen eines Durchmessers von 1 ,um oder geringer aufweisenden Filter filtriert.
Das erwähnte Verdünnungslösungsmittel ist nicht einschränkend, sofern es sämtliche Bestandteile in der Reaktionsmischung lösen und gleichmäßig über die Oberfläche des festen Substrats verteilen kann, worauf die Lösung aufgebracht wird, was jeweils von der Art des Materials des Festkörpers abhängt, und beispielsweise kann man als Verdünnungslösungsmittel Alkohole, Ketone, vielwertige Alkohole und deren Ester und ß-Diketone sowie deren Mischungen verwenden. Beispiele für Alkohole sind Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Butylalkohol, Amylalkohol u. dgl., Beispiele für Ester sind Methylacetat, Äthylacetat, Propylacetat, Butylacetat u. dgl., Beispiele für Ketone sind Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Zyklohexajion u. dgl., und Beispiele für vielwertige Alkohole und deren Ester sind Äthylenglycol, Äthylenglycolmonomethylather, Äthylenglycolmonoäthylether, Äthylenglycoldiäthyläther, Äthylenglycolmonoisopropyläther,
030025/0730
29A9U1
Äthylenglycolmonobutyläther, Äthylenglycoldibutyläther, Propylenglycol, Glycerin u. dgl. Die Konzentration der Beschichtungslösung nach Verdünnung mit dem organischen Lösungsmittel liegt üblicherweise im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, als SiO- berechnet.
Das Material der aufgabengemäß mit der so hergestellten Beschichtungslösung zu überziehenden festen Gegenstände umfaßt Glas, keramische Stoffe, Glimmer, Metalle, z. B. rostfreien Stahl, Kunststoffe u. dgl., und die Formen der Gegenstände sind nicht einschränkend, sondern umfassen Platten, Stangen, Rohre, Kugeln, Flaschen und alle anderen unregelmäßigen Formen.
Das Beschichtungsverfahren mit der Beschichtungslösung ist je nach den Formen der zu überziehenden Gegenstände herkömmlich und umfaßt das Tauchverfahren, das Spritzverfahren, das Gießverfahren, das Aufbürsten u. dgl.. Der mit der Beschichtungslösung überzogene feste Gegenstand wird dann einer Lufttrocknung zur Entfernung des Lösungsmittels oder der Lösungsmittel durch Verdampfen unterworfen, um eine Uberzugsschicht aus einer hydroxyhaltigen Silanverbindung zurückzulassen, die durch die Silanolkondensation zwischen den Hydroxygruppen beim Stehen an der atmosphärischen Luft oder beim weiteren Ausbacken bei 150 0C oder höher in eine Schicht oxidierten Siliziums umgewandelt wird.
Die Ausbacktemperatur ist vorzugsweise so hoch wie möglich, soweit das Material des festen Substrats sie aushalten kann, um die Härte der ausgebackenen Schicht des oxidierten Siliziums zu verbessern. Die Dauer der Ausbackbehandlung ist ebenfalls so lang wie möglich, liegt jedoch üblicherweise aus Gründen des Arbeitswirkungsgrades im Bereich von 10 bis 60 min. Es ist manchmal ratsam,
der Beschichtungslösung einen Verglasungsförderer, wie z. B. Phosphorpentoxid und Boroxid in einer geringeren
Π 3 CO? 5 /0730
2949U1
Menge als 10 Gew.-% des SiO -Gehalts in der Lösung, zuzusetzen, damit die Ausbacktemperatur gesenkt werden kann. Der Zusatz dieser Vergasungsmittel ist nur zu empfehlen, wenn die Gegenwart eines solchen Bestandteils nicht unerwünscht ist.
Bei der Durchführungjdes oben beschriebenen Verfahrens gemäß der Erfindung wird die Oberfläche des festen Substrats, z. B. der Innenwände eines Gefäßes, mit einer zusammenhängenden Uberzugsschicht mit einer Dicke von 0,1 bis 1,0 ,um aus hochreinem oxidierten Silizium ohne Poren in einfacher Weise und wirtschaftlich versehen, so daß das Ausschwitzen oder Auslaugen von Verunreinigungen aus der Festkörperoberfläche wirksam vermieden werden kann und Vorteile bei verschiedenen industriellen Anwendungsfällen erzielbar sind.
Im folgenden wird das Verfahren gemäß der Erfindung im einzelnen anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Einer Mischung, die aus 152 g Orthomethylsilikat, 240 g Eisessigsäure und 240 g Methylalkohol zusammengesetzt und bei Raumtemperatur gehalten war, wurden 10 g feinpulverisierte Oxalsäure unter Umrühren zugesetzt. Die Reaktion lief exotherm ab, und die Temperatur der Reaktionsmischung stieg beim Ablauf der Reaktion auf etwa 40 C. Die gaschromatographische Analyse und die Infrarotabsorptionsspektralanalyse zeigten die Bildung großer Mengen von Methylacetat und hydroxynaltigen Silanverbindungen.
030025/0730
29A9U1
Nach einem Stehen bei Raumtemperatur für 3 Tage wurde die Reaktionsmischung auf den Feststoffgehalt analysiert, der mit 12,5 Gew.-% bei Messungjdurch Erhitzen auf 140 °C für 3 h gefunden wurde. Die Reaktionsmischung wurde durch Zusatz von Isopropylalkohol zum Ergeben eines Feststoff gehalts von 5,9 Gew.-% verdünnt, worauf eine Filtration mit einem Filter mit Mikroporen von 0,45 .um Durchmesser folgte, um eine Beschichtungslösung zu ergeben.
Die Verunreinigungsniveaus mehrerer metallischer Elemente in der Beschichtungslösung wurden durch Atomabsorptionsspektrophotometrie bestimmt und ergaben die folgenden Resultate.
Verunreinigung^ Na Ca Zn χ pe Cu
element
Konzentration, ω Q Q , , , o,1 0,1 p.p.m.
Etw_a 50 ml der so hergestellten Beschichtungslösung wurden in eine enghalsige Glas flasche von 1000 ml Fassungskraft eingeführt, und die ganze Oberfläche der Innenwand der Flasche wurde mit der Lösung durch Schleudern der Flasche benetzt, worauf das Ausleeren der Lösung und das Abtropfen der überschüssigen Lösung durch Umkehrung der Flasche für eine Weile folgten. Nach spontaner Verdampfung des Lösungsmittels während etwa 30 min wurde die Flasche allmählich auf eine Temperatur von 500 0C erhitzt, wo sie für 30 min gehalten wurde, worauf eine allmähliche Abkühlung auf Raumtemperatur folgte. Die erhaltene dünne Schicht aus
2949U1
Siliziumdioxid, die auf den Innenwänden der Glasplatte gebildet war, hatte eine Dicke von etwa 0,2 .um.
Einige der physikalischen und chemischen Eigenschaften der oben erhaltenen Uberzugsschicht waren folgende, die mit einer Glasplatte mit der gleichen Beschichtungslösung zum Simulieren des oben beschriebenen Beschichtungsverfahrens bestimmt wurden.
Brechungsindex 1,44
Dielektrizitätskonst ante 4,0
~7 ο Wärmeausdehnungskoeffizient 5 χ 10 / C
Flächenwiderstand 1 χ 10 Ohm/ □
Ätzgeschwindigkeit 10 nim/s (1-molare
HF, 25 0C)
Es wurden Vergleiche bezüglich der Auslaugungsgeschwin-
S C 1*16
digkeit der Bestandteile in der Glasfla . von der Oberfläche zwischen den entsprechend obiger Beschreibung mit Siliziumdioxid überzogenen Flaschen und unüberzogenen Flaschen vorgenommen. So wurde jede der Flaschen, die einer Reinigungsbehandlung 'durch Eintauchen in eine 5 %ige Salzläurelösung für 2 h unterworfen und anschließend mit ent ionisiertem Wasser gespült und getrocknet war, mit Methylalkohol, Aceton oder Butylacetat gefüllt und bei 25-27 0C für Wochen gehalten. Geringe Mengen des Lösungsmittels wurden periodisch entnommen und bezüglich der Konzentration der
030025/073
29A9U1
aus der Glasoberfläche ausgelaugten Natriumionen analysiert, wobei gleichzeitig die Messung der elektrischen Leitfähigkeit bei 25 0C durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusanunengefaßt.
030Ü25/0730
Tabelle
Lösungs
mittel
Konzentration an
Na-ionen, p.p.m.
Butyl-
acetat
Konzentration an
Na-ionen, p.p.m.
Glasflasche anfangs nach
3 Wochen
nach
6 Wochen
nach
9 Wochen
nach
12 Wochen
ί
nach
15 Wochen
Methyl
alkohol
Elektrische Leit
fähigkeit,
,us/cm
Elektrische Leit
fähigkeit,
,us/cm
unüberzogen 0,02 0,07 0,08 0,09 0,10 0,4
Aceton Konzentration an
Na-ionen, p.p.m.
überzogen 0,6 0,02 0,02 0,02 0,02 0,03
Elektrische Leit- unüberzogen 0,03 0,7 0,8 0,9 1,0 2,1
fähigkeit,
.us/cm
überzogen 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,7
unüberzogen 0,04 0,04 0,05 0,07 0,09 0,20 i
überzogen 0,4 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03
unüberzogen 0,6 0,6 0,7 0,9 1,3
überzogen 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
I
unüberzogen 0,06 0,07 0,09 0,14 0,20
überzogen 0,04 0,04 0,04 0,04 0,04
unüberzogen 0,4 0,4 0,5 0,7 1,2
überzogen 0,4 0,4
i
0,4 0,4 0,4
ii
CO ■ΤΟ
2949U1
Beispiel 2
Tetracetoxysilan wurde durch die Reaktion von 125 g Siliziumtetrachlorid und 400 g Essigsäure nach Vermischen und Rühren bei Raumtemperatur hergestellt. Als die Entwicklung von Chlorwasserstoffgas unter Ausfällung von weißem kristallinen Tetraacetoxysilan aufgehört hatte, wurde die unreagierte Essigsäure durch Abtreiben unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde in 3OO g Äthylalkohol aufgelöst. Die Reaktion zwischen dem Tetraacetoxysilan und Äthylalkohol wurde unter Erhitzen der obigen Reaktionsmischung auf 60 0C bei Umrühren während 10 h durchgeführt. Die Bildung großer Mengen von Äthylacetat und hydroxyhaltigen Silanverbindungen wurde in der erhaltenen Reaktionsmischung, die nach Verdünnen durch Zusatz von 120 g Äthylalkohol einen Feststoffgehalt von 5,9 Gew.-% aufwies, erfaßt.
Die Reaktionsmischung wurde weiter durch Zusatz von n-Butylalkohol bis zu einem Feststoffgehalt von 3,0 Gew.-% verdünnt, und die Lösung wurde mittels eines Filters mit Mikroporen von 0,45 .um Durchmesser filtriert, um eine Beschichtungslösung zu ergeben.
Ein Behälter von 20 1 Fassungskraft aus 18-8-Rostfreistahl wurde mit der oben hergestellten Beschichtungslösung auf den Innenwänden durch Aufsprühen überzogen, worauf eine Wärmebehandlung von 60 min bei 400 0C folgte.
Der so überzogene Behälter wurde mit einer 5 %igen Salzsäurelösung gefüllt und bei Raumtemperatur 10 Tage stehengelassen, und die Salzsäure wurde dann auf die Konzentration an metallischen Elementen analysiert, um ein
030025/0730
29A9U1
Ergebnis zu liefern, daß keine wahrnehmbaren Mengen an Nickel, Chrom und Eisen aus dem Behälter gelöst waren.
Beispiel 3
Einer aus 209 g Orthoä-thylsilikat, 54 g Wasser und 572 g Äthylalkohol zusammengesetzten Mischung wurden 0,5 g einer 35 %igen Salzsäure unter Umrühren zugesetzt. Die Reaktion fand statt und lief unter Wärmeentwicklung ab. Die Analyse, die mit der Reaktionsmischung nach 3-tägigem Stehen bei Raumtemperatur durchgeführt wurde, zeigte die Bildung großer Mengen von hydroxyhaltigen Silanverbindungen.
Die gemäß der Messung durch Erhitzen bei 140 0C für 3 h 9,0 Gew.-% Feststoff enthaltende Reaktionsmischung wurde durch Zusatz von Aceton bis zu einem Feststoffgehalt von 8,0 Gew.-% verdünnt, worauf ein Filtrieren mittels eines Filters mit Mikroporen von 0,45 «um Durchmesser folgte, um eine Beschichtungslösung zu erhalten.
Eine Glasplatte mit Abmessungen von 80 mm χ 120 mm χ 0,7 mm wurde in die so hergestellte Beschichtungslösung getaucht und dann mit einer Geschwindigkeit von 30 cm/min zum überziehen mit der Lösung nach oben gezogen, und die beschichtete Glasplatte wurde einer Trocknung von 15 min bei 100 0C und dann einem Ausbacken von 60 min bei 500 0C unter Bildung einer Überzugsschicht aus oxidiertem Silizium mit einer Dicke von 0,15 ,um unterworfen.
Ein Natriumionenauslaugungstest wurde mit der so überzogenen Glasplatte und einer gleichartigen Glasplatte vor einer
3 η η ? β / ο 7.? γ
2349141
Beschichtung durchgeführt, Indem man Sie getrennt für 10 »in in 900 ml verdünnter Salzsäure von 10 tiger Konzentration bei 60 °C in einen Becherglae aus Schneizquarzglas nach Waschen mit 5 tiger Salzsäure für 5 min eintauchte.
Die Natriumionenkonzentration in der Salzsäure nach dem Auslaugen Wurde durch Atomabsorptionsspefctrophotometrie bestimmt, wobei die Auegangssalzsäure als Bezugswert genommen würde * und man erhielt das Ergebnis, da β die Konzentration tder besser der Konzentrat ionszuvrachs an Natrlumionen in der Säure, in die die Überzogene Glasplatte getaucht war, O,O1 ppm war,während der entsprechende Wert for die tthbeschlchfcete Glasplatte ö>34 ppm ausmachte;
Θ30025/0730

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Vermeidung eines Auslaugens einer Verunreinigung aus der Oberfläche eines Festkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) auf der Oberfläche des Festkörpers eine Uberzugsschicht mit einer Beschichtungslösung anbringt, die eine Hydroxysilanverbindung enthält, die durch die allgemeine Formel
    RnSi(0H)4-n
    dargestellt wird, worin R eine aus der aus Kohlenwasserstoff gruppen, Alkoxygruppen und Acyloxygruppen bestehenden Klasse gewählte Gruppe und η eine Zahl von 0,1,2 oder 3 bedeuten, und
    (b) den so beschichteten Festkörper auf eine Temperatur von wenigstens 150 0C zur Bildung einer Uberzugsschicht aus oxidiertem Silizium erhitzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß
    R eine aus der aus einer Methoxygruppe, einer Xthoxygruppe und einer Acetoxygruppe bestehenden Klasse gewählte Gruppe ist.
    .3. Verfahren nach Anspruch "!,dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxysilanverbindung ein Reaktionsprodukt eines ALkoxysilans mit einer Karbonsäure und einem Alkohol ist.
    O24-(79-112)-TF
    030025/0730
    29A9U1
    4. Verfahren nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Mengen der Karbonsäure und des Alkohols in den Bereichen von 2 bis 5 Molen bzw. 2 bis 10 Molen
    je Mol des Alkoxysilans liegen.
    5. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxysilanverbindung ein Reaktionsprodukt eines
    Acyloxysilans mit einem Alkohol ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Menge des Alkohols wenigstens 4 Mole je Mol des Acyloxysilans ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxysilanverbindung ein Reaktionsprodukt eines
    Alkoxysilans mit Wasser in einem Alkohol ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,daß die verwendeten Mengen des Wassers und des Alkohols
    in den Bereichen von 2 bis 5 Molen bzw. von 3 bis 30 Molen je Mol des Alkoxysilans liegen.
    9. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung im Schritt (b) während wenigstens 10 Minuten erfolgt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß man die Uberzugsschicht aus dem oxidierten Silizium in einer Üicke von wenigstens 0,1 ,um bildet.
    030025/0730
DE2949141A 1978-12-07 1979-12-06 Verfahren zur Vermeidung des Herauslösens von Verunreinigungen aus Festkörperoberflächen Expired DE2949141C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15184178A JPS5578069A (en) 1978-12-07 1978-12-07 Prevention of exudation of component to solid surface
JP10299479A JPS5626750A (en) 1979-08-13 1979-08-13 Bleeding preventing method for contained component from solid surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949141A1 true DE2949141A1 (de) 1980-06-19
DE2949141C2 DE2949141C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=26443663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2949141A Expired DE2949141C2 (de) 1978-12-07 1979-12-06 Verfahren zur Vermeidung des Herauslösens von Verunreinigungen aus Festkörperoberflächen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4385086A (de)
DE (1) DE2949141C2 (de)
FR (1) FR2443484A1 (de)
GB (1) GB2043040B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601500A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Schott Glaswerke Korrosionsbestaendige druckkesselschauglaeser

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164583B1 (de) * 1984-05-11 1991-09-25 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus syntetischem Harz
US4619839A (en) * 1984-12-12 1986-10-28 Fairchild Camera & Instrument Corp. Method of forming a dielectric layer on a semiconductor device
JPS63108082A (ja) * 1986-10-24 1988-05-12 Hitachi Chem Co Ltd 酸化ケイ素被膜形成用塗布液
DE3822141C1 (de) * 1988-06-30 1989-05-24 Heidi 8000 Muenchen De Stroh
US5510147A (en) * 1995-03-03 1996-04-23 International Paper Company Sol gel barrier films
JP4369042B2 (ja) * 1997-08-13 2009-11-18 トラスティーズ・オヴ・プリンストン・ユニヴァーシティ ゾル−ゲルで被覆された偏極容器
US6648130B1 (en) * 1999-08-11 2003-11-18 Medi-Physics, Inc. Hyperpolarized gas transport and storage devices and associated transport and storage methods using permanent magnets
GB9920758D0 (en) 1999-09-03 1999-11-03 Nycomed Amersham Plc Improved container composition for diagnostic agents
GB9920772D0 (en) 1999-09-03 1999-11-03 Nycomed Amersham Plc Improved container composition for radiopharmaceutical agents
US7832550B2 (en) * 2001-07-17 2010-11-16 American Air Liquide, Inc. Reactive gases with concentrations of increased stability and processes for manufacturing same
EP1412551B1 (de) * 2001-07-17 2011-03-02 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren zur herstellung einer passivierten oberfläche
US20030017359A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-23 American Air Liquide, Inc. Increased stability low concentration gases, products comprising same, and methods of making same
FR2944007B1 (fr) 2009-04-03 2012-06-08 Sgd Sa Procede de fabrication d'un recipient en verre et recipient correspondant.
US11497681B2 (en) 2012-02-28 2022-11-15 Corning Incorporated Glass articles with low-friction coatings
US10737973B2 (en) 2012-02-28 2020-08-11 Corning Incorporated Pharmaceutical glass coating for achieving particle reduction
CN104271346B (zh) 2012-02-28 2017-10-13 康宁股份有限公司 具有低摩擦涂层的玻璃制品
CN104395255A (zh) 2012-06-07 2015-03-04 康宁股份有限公司 抗脱层的玻璃容器
US10273048B2 (en) 2012-06-07 2019-04-30 Corning Incorporated Delamination resistant glass containers with heat-tolerant coatings
US9034442B2 (en) 2012-11-30 2015-05-19 Corning Incorporated Strengthened borosilicate glass containers with improved damage tolerance
RU2691189C2 (ru) 2014-09-05 2019-06-11 Корнинг Инкорпорейтед Стеклянные изделия и способы повышения надежности стеклянных изделий
FR3028778B1 (fr) * 2014-11-26 2019-04-12 Glass Surface Technology Procede de fabrication d'une couche de revetement de la face interne d'un recipient et recipient obtenu avec un tel procede
EP3150564B1 (de) 2015-09-30 2018-12-05 Corning Incorporated Halogenierte chemische polyimidsiloxanzusammensetzungen und glasgegenstände mit halogenierten polylmidsiloxanbeschichtungen mit geringer reibung
FR3051691B1 (fr) * 2016-05-25 2020-12-18 Glass Surface Tech Procede de fabrication d'une couche ou d'un motif de revetement de la face interne d'un recipient et recipient obtenu avec un tel procede
FR3051690B1 (fr) * 2016-05-25 2020-12-18 Glass Surface Tech Procede de fabrication d'une couche de revetement de la face interne d'un recipient et recipient obtenu avec un tel procede
FR3051692B1 (fr) * 2016-05-25 2020-12-18 Glass Surface Tech Procede de fabrication d'une couche de revetement de la face interne en matiere plastique d'un recipient et recipient obtenu avec un tel procede
US10478453B1 (en) 2019-01-15 2019-11-19 Exela Pharma Sciences, LLC Stable, highly pure L-cysteine compositions for injection and methods of use
US10493051B1 (en) 2019-03-15 2019-12-03 Flamel Ireland Limited Cysteine composition and injection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426698A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-11 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von silanisierten traegermaterialien
US3958073A (en) * 1970-01-29 1976-05-18 Fidenza S.A. Vetraria S.P.A. Properties of glass surfaces

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA661372A (en) * 1963-04-16 Eder Heinz Method of rendering metallic surfaces corrosion resistant
GB885118A (en) * 1957-08-02 1961-12-20 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to the manufacture of silica
US3556841A (en) * 1967-04-11 1971-01-19 Matsushita Electronics Corp Process for forming silicon dioxide films
US3927697A (en) * 1968-02-22 1975-12-23 Heraeus Schott Quarzschmelze Quartz glass elements
DE2056403A1 (de) * 1970-11-17 1972-05-31 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co, GmbH, 7770 Überlingen Verfahren zur Herstellung von silikatüberzogenen Oberflächen
US4041190A (en) * 1971-06-29 1977-08-09 Thomson-Csf Method for producing a silica mask on a semiconductor substrate
DE2206493C3 (de) * 1972-02-11 1975-01-30 Heraeus-Schott Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Mehrschichtiger Quarzglaskörper für die Verwendung in der Festkörpertechnologie
IT1063385B (it) * 1976-02-16 1985-02-11 Ind Zignago S Mapcherita S P A Procedimento per il trattamento di vetro
JPS5534258A (en) * 1978-09-01 1980-03-10 Tokyo Denshi Kagaku Kabushiki Coating solution for forming silica film

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958073A (en) * 1970-01-29 1976-05-18 Fidenza S.A. Vetraria S.P.A. Properties of glass surfaces
DE2426698A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-11 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von silanisierten traegermaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601500A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Schott Glaswerke Korrosionsbestaendige druckkesselschauglaeser

Also Published As

Publication number Publication date
GB2043040A (en) 1980-10-01
US4385086A (en) 1983-05-24
FR2443484B1 (de) 1985-01-25
FR2443484A1 (fr) 1980-07-04
DE2949141C2 (de) 1983-05-26
GB2043040B (en) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949141A1 (de) Verfahren zum verhindern des auslaugens von verunreinigungen aus festen oberflaechen
DE3332995C2 (de)
DE69010800T2 (de) Herstellung von Polymere Metalloxyd-Werkstoffe.
EP0897898B1 (de) Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
DE2806468C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines halbreflektierenden Filmes aus Zinnoxid auf einem Substrat
DE3786864T3 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Siloxanen und Metalloxiden.
DE3205421C2 (de) Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung transparenter elektrisch leitender Filme
DE3300323C2 (de)
WO2006074791A1 (de) Druckfähiges medium zur ätzung von siliziumdioxid- und siliziumnitridschichten
DE3708894A1 (de) Waessriges sol von antimon enthaltender kristalliner fester zinnoxidloesung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2631628A1 (de) Verwendung von kolloidalen vanadiumpentoxidloesungen zur antistatischen ausruestung hydrophober oberflaechen
DE2013576B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von dotierten und undotierten Kieselsaure filmen auf Halbleiteroberflachen
DE2264407B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus: 2238429
DE2945141C2 (de) Verfahren zum Herstellen von für Halbleiterbauelemente verwendbarem Silizium aus Quarzsand
DE1906197A1 (de) Verfahren zur Entfernung von borhaltigen Verunreinigungen aus Chlorsilanverbindungen
DE3624057A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines siliciumdioxid-films
DE3735817A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ueberzugsloesung aus hydroxysilan und/oder einem oligomer davon
DE3249203T1 (de) Verfahren zum aufdampfen von ueberzuegen
DE69306843T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Siloxan; gelöst in dem bei der Herstellung von Trimethoxysilan aus Methanol und Silizium verwendetem Lösungsmittel
DE3817719C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metalloxidfilms
DE934848C (de) Elektrisch leitfaehige Gegenstaende aus Glas und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4330466A1 (de) Hochreines Silicon-Leiterpolymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1962354B2 (de) Verfahren zur modifizierung der oberflaecheneigenschaften von formteilen aus durchsichtigen thermoplastischen kunststoffen
DE19828231A1 (de) Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
DE10028111B4 (de) Anorganische,filmbildende Überzugszusammensetzung, Herstellungsverfahren hierfür und Verfahren zur Ausbildung eines anorganischen Films

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C03C 17/27 C03C 17/30 C04B 41/06 C23F 7/02 B05D 7/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee