DE19828231A1 - Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten - Google Patents

Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten

Info

Publication number
DE19828231A1
DE19828231A1 DE19828231A DE19828231A DE19828231A1 DE 19828231 A1 DE19828231 A1 DE 19828231A1 DE 19828231 A DE19828231 A DE 19828231A DE 19828231 A DE19828231 A DE 19828231A DE 19828231 A1 DE19828231 A1 DE 19828231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sol
substrate
layers
coated
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19828231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19828231C2 (de
Inventor
Jochen Dr Schulz
Lutz Dr Buettgenbach
Walther Glaubitt
Helmut Dr Dislich
Friedrich Dr Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19828231A priority Critical patent/DE19828231C2/de
Priority to EP98114529A priority patent/EP0897898B1/de
Priority to DE59811264T priority patent/DE59811264D1/de
Priority to CN98118375A priority patent/CN1211549A/zh
Priority to AU80003/98A priority patent/AU748451B2/en
Priority to US09/134,920 priority patent/US20010051213A1/en
Priority to JP10230724A priority patent/JPH11171591A/ja
Publication of DE19828231A1 publication Critical patent/DE19828231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19828231C2 publication Critical patent/DE19828231C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4535Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a solution, emulsion, dispersion or suspension
    • C04B41/4537Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a solution, emulsion, dispersion or suspension by the sol-gel process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/212TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/213SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/22ZrO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/113Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Abscheidung optischer Schichten von Metall­ oxiden auf Gläser, Keramiken oder Metalle.
Für die Herstellung optischer Schichten aus flüssigen Vorstufen ist es aus Umweltgründen sowie aus sicherheitstechnischen Aspekten erstrebens­ wert, Systeme einzusetzen, die entflammbare und/oder giftige Lösemittel vermeiden. Bisher eingesetzte Verfahren gehen von metallorganischen Verbindungen aus, die auf dem zu beschichtenden Substrat hydrolysiert und durch Temperaturerhöhung in einen harten und abriebfesten Film eines Metalloxids polykondensiert werden. Bisher eingesetzte Verfahren gehen von Alkoxiden oder Acetylacetonaten aus, die mit Wasser hydroly­ siert werden. Die so entstehenden Beschichtungslösungen enthalten daher Alkohole oder andere organische Lösemittel. Häufig werden zur Verbesserung der Verlaufseigenschaften und der Viskosität zusätzlich organische Lösemittel zugesetzt.
EP 0 514 973 beschreibt ein Sol-Gelverfahren zur Abscheidung von Anti­ reflexschichten auf Glas, die eine hohe Kratzfestigkeit und eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit besitzen. Alkoholische Lösungen von Alkoxiden der Elemente Silicium, Aluminium oder Titan werden zu­ sammen mit Wasser unter Zusatz geringer Mengen Salzsäure auf das Substrat gebracht und für 20 min mit einer Wasserdampfatmosphäre in Kontakt gebracht. Während dieser Zeit wird das Substrat von 23°C auf 55°C erwärmt und die erhaltene Schicht für 30 min bei 150°C getrocknet. Die zugesetzte Säure katalysiert die Hydrolyse des Alkoxides und die Er­ wärmung während der Gelbildung führt zu einer besseren Vernetzung des Gels.
EP 0 597 490 beschreibt ein Verfahren zu Bildung eines Siliciumdioxid­ films auf einem Glassubstrat als Antireflexschicht, indem zwei metallorga­ nische Siliciumverbindungen mit unterschiedlichem Molekulargewicht aus der Gruppe Siliciumalkylate und Siliciumacetylacetonate, die in Isopropyl­ alkohol oder 1-Butanol gelöst sind, auf das Glassubstrat aufgebracht und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 90% hydrolysiert werden.
Durch Erwärmen auf eine Temperatur von 100°C wird der erhaltene Sol­ film in einen Gelfilm umgewandelt und anschließend das beschichtete Substrat auf 550°C erhitzt.
Diese Verfahren haben den Nachteil, daß wegen der Verwendung von Lösungsmitteln und metallorganischen Verbindungen bezüglich Umwelt­ schutz und Explosionsschutz besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, die die Verfahren komplizieren und verteuern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu Abscheidung von Metall­ oxidschichten mit optischer Qualität auf Substraten bereitzustellen, das ohne Lösungsmittel und metallorganische Verbindungen ausgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten von Metalloxiden auf Gläser, Keramiken oder Metalle, indem
  • - das zu beschichtende Substrat einer reinigenden Vorbehandlung unter­ zogen wird,
  • - das wäßrige Sol oder Solgemisch auf das zu beschichtende Substrat aufgebracht wird und
  • - das beschichtete Substrat bei Temperaturen von 100 bis 550°C ge­ tempert wird.
Weiterhin wird diese Aufgabe gelöst durch optisch transparente, reflektivi­ tätsverändernde Schichten von Metalloxiden auf Gläsern, Keramiken oder Metallen mit einer stufenlos einstellbaren Brechzahl von 1,22 bis 2,20.
Als Ausgangsmaterial für die Beschichtung der genannten Substrate werden wäßrige Metalloxidsole eingesetzt, die nach dem in US 5 378 400 beschriebenen Elektrolyseverfahren aus wäßrigen Metallsalzlösungen bei 0° bis 15°C erhalten werden. Diese Sole enthalten 0,3 bis 15% Metall­ oxid. Sie sind hochtransparent und enthalten keine Stabilisatoren. Nach diesem Verfahren sind Sole aus Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkonoxid, Hafniumoxid, Nioboxid, Tantaloxid bzw. aus Oxiden von Actiniden oder Lanthaniden herstellbar.
Trotz des unterschiedlichen pH-Wertes der Einzelsole lassen sie sich mit­ einander mischen und in der unten beschriebenen Weise auf die genann­ ten Substrate applizieren. Durch Mischen von Solen mit unterschiedlichen Brechzahlen lassen sich optische Schichten mit Brechzahlen zwischen 1,45 und 2,2 herstellen.
Weiterhin kommen als Ausgangsmaterial für die Beschichtung wäßrige Metalloxidsole in Frage, die durch Hydrolyse von metallorganischen Verbindungen, speziell Alkoxiden, durch Ionenaustausch aus Metallsalz­ lösungen, durch Mikroemulsion aus Alkoxiden oder Metallsalzlösungen oder durch Dialyse bzw. Elektrodialyse nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Partikelgröße der Sole liegt im Bereich von 1 bis 25 nm.
Ein Mikroemulsionsverfahren wird von D. Burgard, R. Nass und H. Schmidt in Proceedings of the 2nd European Conference on Sol-Gel Technology, North Holland Publisher, Amsterdam 1992, Seiten 243-255 beschrieben. M. Neidle und J. Barab beschreiben in J. Amer. Soc. 39 (1917) auf Seite 71ff die Herstellung von Solen durch Dialyse. Elektrodialyseverfahren werden durch Prajapalid M.N. und Talpade, C.R. in lndian Chem. Manuf. 12 (1), Seiten 13-21 (1974) und durch Frolov, Yu. G. in D.I. Mendeleeva 107 (1979), Seiten 31ff beschrieben.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten SiO2-Sole mit Partikelgrößen zwischen 1 bis 50 nm können aus dem Zwischenprodukt des in US 4 775 520 beschriebenen Verfahrens hergestellt werden. Es handelt sich hierbei um SiO2-Partikel, die durch hydrolytische Polykondensation von Tetraalkoxysilan in einem wäßrig-alkoholisch-ammoniakalischem Medium erhalten werden. Das Reaktionsgemisch wird einer Wasser­ dampfdestillation zur Entfernung des Lösungsmittels und des Ammoniaks unterzogen und ist dann als Ausgangsmaterial für die Beschichtung der oben genannten Substrate geeignet.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß ein geringfügiger Zusatz von bestimmten Tensiden, beispielsweise einer Mischung aus 15-30 Gew.-% anionischen Tensiden, 5-15 Gew.-% nichtionischen Tensiden und weniger als 5 Gew.-% amphoteren Tensiden, zu porösen Schichten führt, deren Brechzahl 1,30 beträgt.
Die Sole werden mit Konzentrationen von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Beschichtungslösung eingesetzt. Die Konzentration ist abhängig von der Art des Beschichtungsverfahrens. Es sind Tauchverfahren oder Schleuderverfahren anwendbar. Außer geringen Mengen an Detergentien oder handelsüblichen Verlaufsmitteln, beispiels­ weise von der Firma Byk-Gardiner, bzw. Komplexbildnern, zum Beispiel Ethylendiamintetraessigsäure oder Zitronensäure, sind keine weiteren Zusätze erforderlich. Die Konzentration an Detergentien und Verlaufs­ mitteln beträgt dabei weniger als 2 Gew.-%, die Konzentrationen an Komplexbildnern weniger als 80 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Beschichtungslösung. Bezogen auf die Beschichtungslösung beträgt die Konzentration der Komplexbildnerweniger als 10 Gew.-%.
Als Substratmaterialien kommen Gläser, Keramiken und Metalle in Frage. Metalle allerdings mit der Einschränkung, daß die Benetzbarkeit gegeben sein muß und keine Reaktion mit den im Sol vorhandenen Protonen auf­ tritt.
Die Substratoberfläche muß einer Vorbehandlung unterzogen werden. Diese Vorbehandlung besteht in einer Reinigung mit Aceton, Ethanol und Wasser oder in einer alkalischen Reinigung beispielsweise mit verdünnter Natronlauge, wobei 1 n NaOH bevorzugt wird. Auch handelsübliche Reini­ gungsbäder, wie zum Beispiel ein RBS-Bad, sind geeignet. Der Reinigungs­ effekt kann durch Einsatz von Ultraschall verstärkt werden.
Bevor die Sole in die Beschichtungslösung eingearbeitet werden, können sie gereinigt werden. Ein geeignetes Verfahren ist eine Druckfiltration, wo­ bei Filter mit einer Porengröße von 0,2 bis 2 µm verwendet werden.
Geeignete Verfahren zum Aufbringen der Beschichtungslösung auf das Substrat sind Tauchverfahren, Sprühverfahren oder Rotationsbeschich­ tungsverfahren (Spin coating).
Um zu technologisch relevanten Ziehgeschwindigkeiten von ca. 10 cm/min zu gelangen, muß die Solkonzentration in der Beschichtungslösung her­ abgesetzt werden. Bevorzugt wird eine Verdünnung mit 1 n HCl. Die Feststoffkonzentrationen beim Tauchbeschichtungsverfahren werden des­ halb auf 2 Gew.-% bis 5 Gew.-% bezogen auf die Beschichtungslösung eingestellt.
Bei Anwendung des Rotationsbeschichtungsverfahrens wird mit Fest­ stoffkonzentrationen von 2 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Beschichtungs­ lösung gearbeitet. Dazu wird die Beschichtungslösung gleichmäßig auf dem Substrat verteilt und anschließend, beispielsweise bei 2000 U/min, die überschüssige Lösung abgeschleudert.
Die applizierten Schichten werden im Verlauf von 90 min auf eine Tempe­ ratur von 100 bis 550°C aufgeheizt und etwa 5 min bei Endtemperatur belassen.
Im Falle der Abscheidung von Titandioxidschichten erfolgt eine Vor­ trocknung der applizierten Schichten bei 20 bis 70°C über eine Zeitraum von 0,5 bis 10 Stunden.
Die getemperten Schichten besitzen optische Qualität. Die Schichtdicke kann bei Einmalbeschichtung auf 10 bis 300 nm eingestellt werden. Die Einstellung der Schichtdicke erfolgt durch Variation der Schleuder- bzw. Tauchgeschwindigkeit und durch Änderung der Viskosität und des Fest­ stoffgehaltes der Beschichtungslösung.
Beschichtete Glasplatten lassen sich ohne Schichtabsplitterung schneiden und zeigen Abriebbeständigkeiten nach dem Taber-Abraser Test (DIN 52347) wie die durch Hydrolyse von Alkoxyden hergestellten Metalloxid­ schichten. Die erhaltenen Schichten sind stabil im Salzsprühnebeltest (DIN 50021 - CASS), gegenüber 1000 Stunden Auslagerung bei 85°C und 85% relativer Feuchte und auch stabil gegenüber UV-Bestrahlung (QUV- B-Test, DIN 53384-A). Im Vergleich zu unbeschichtetem Kalk-Natron-Glas wurde bei den beschichteten Proben im QUV-B-Test eine Schutzwirkung gegenüber Solarisationseffekten beobachtet.
Der große Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß für die Herstellung der Schichten weder metallorganische Verbindungen noch Lösemittel erfor­ derlich sind. Das bedeutet, daß die benötigten Beschichtungsanlagen nicht explosionsgeschützt sein müssen, was mit einer erheblichen Kostenein­ sparung verbunden ist.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel 1
Flachglasplatten (Kalk-Natron-Glas) werden mit einem handelsüblichen Reinigungsbad (RBS-Bad), anschließend mit 1 n NaOH und dann mit de­ mineralisiertem Wasser unter Ultraschall gereinigt.
Ein wäßriges ZrO2-Sol mit einem Feststoffgehalt von 8,6 Massen-% ZrO2 und einer Viskosität von 2,25 mm2/s (Hersteller: Merck KGaA) wird durch einen 0,2 µm Filter filtriert und ohne weitere Zusätze für die nachfolgend beschriebene Spin-Off-Beschichtung eingesetzt. Die erhaltene Beschich­ tungslösung wird auf dem Substrat gleichmäßig verteilt und der über­ schüssige Anteil bei 2000 U/min abgeschleudert.
Die mit der Beschichtungslösung bedeckte Glasplatte wird bei Raumtem­ peratur in einen Umluftofen gegeben und dieser innerhalb von 90 min auf 500°C aufgeheizt. Nach einer Haltezeit von 5 min bei 500°C wird die be­ schichtete Glasplatte im Ofen abgekühlt. Die so erhaltene Schicht ist voll­ ständig transparent bei einer Schichtdicke von ca. 75 nm und weist visuell keinerlei Fehlstellen auf. Die Schicht hat eine Brechzahl von 2,03 und ist stabil gegenüber Bewitterungstests (85°C/85% rel. Feuchte für 1000 Stunden), Temperatur-Wechseltest (55°C/+ 125°C nach DIN 40046 Blatt 4)L, CASS-Test (96 h) nach DIN 50021 - CASS und QUV-B-Test (500 h, in Anlehnung an DIN 53384-A). Die Abriebfestigkeit (nach DIN 52347) der abgeschiedenen Schicht ist identisch mit der Abriebfestigkeit von Schich­ ten, die durch Hydrolyse von Alkoxiden hergestellt werden.
Beispiel 2
Mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Sol werden Schichten durch Tauch­ beschichtung hergestellt. Um zu technologisch relevanten Ziehgeschwin­ digkeiten von ca. 10 cm/min zu gelangen wird das Sol verdünnt, bevor es durch ein Filter mit einem Porendurchmesser von 0,2 µm druckfiltriert wird. Hierzu werden zu ein Teil Sol zwei Teile 1 n HCl zugegeben und zur Verbesserung der Verlaufseigenschaften 4 Tropfen eines handelsüblichen Spülmittels, zum Beispiel Sunlicht Progress, hinzugefügt. Die Vorbe­ handlung der Flachglasplatten erfolgt wie in Beispiel 1.
Die Beschichtung der Flachglasplatten erfolgt durch Tauchen mit einer Ausziehgeschwindigkeit von 90 mm/min. Die so erhaltenen Beschichtun­ gen werden wie oben beschrieben getempert. Die getemperten Schichten sind transparent und zeigen die gleiche Stabilität wie die in Beispiel 1 be­ schriebenen Schichten. Punktförmige Fehlstellen können durch Zugabe 1,6 Massen-% Acetylaceton verringert werden.
Beispiel 3
Die Reinigung der Flachglasplatten erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Als Sol wird ein neutrales SiO2-Sol mit 10 Massen-% Feststoffgehalt (Hersteller: Merck KGaA) eingesetzt. Das Sol wird mit 4 Teilen deminerali­ siertem Wasser verdünnt, durch einen Filter mit 1 um Porendurchmesser druckfiltriert und der pH-Wert mit konzentrierter Salzsäure auf 1,5 einge­ stellt. Zur Verbesserung der Verlaufseigenschaften werden 4 Tropfen eines handelsüblichen Spülmittels auf 100 ml verdünntes Sol zugegeben. Die so erhaltene Beschichtungslösung wurde wie in Beispiel 1 durch Spin- Off-Auftrag auf die vorbehandelten Glasplatten aufgegeben. Alle übrigen Bedingungen entsprechen denen von Beispiel 1. Es werden Beschichtun­ gen gleicher Qualität erhalten.
Beispiel 4
Die in den Beispielen 1 und 3 beschriebenen Sole werden vor einer Druckfiltration in unverdünnter Form miteinander gemischt. Eingestellt werden die molaren Verhältnisse SiO2 : ZrO2 von 0,1; 1 und 10. Die Sole sind in diesen Verhältnissen ohne weiteres mischbar und können direkt für Schleuderbeschichtungen unter den Bedingungen, wie bereits in Beispiel 1 beschrieben, eingesetzt werden. Alle übrigen Bedingungen entsprechen denen von Beispiel 1. Auf diese Weise werden fehlerfreie, transparente Beschichtungen mit Schichtdicken im Bereich von 100 nm erhalten, deren Brechzahl von 1,95 (SiO2/ZrO2-Verhältnis = 10) bis 1,47 (SiO2/ZrO2- Verhältnis = 0,1) variierbar ist.
Beispiel 5
Die Vorbehandlung der Flachglasplatten erfolgt gemäß Beispiel 1. Als Sol wird ein saures TiO2-Sol mit ca. 12 Massen-% Feststoffgehalt eingesetzt. Das Sol wird mit drei Teilen demineralisiertem Wasser verdünnt. Der Auf­ trag auf die Glasplatten erfolgt mit Spin-Off-Verfahren. Die mit der Be­ schichtungslösung versehenen Glasplatten werden bei 1500 U/min für 60 s geschleudert. Anschließend werden sie über Nacht bei 70°C ge­ trocknet und unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen getem­ pert. Es werden transparente Beschichtungen erhalten.
Beispiel 6
Die Reinigung der Glasplatten erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Als Sol wird ein neutrales SiO2-Sol mit 10 Massen-% Feststoffgehalt (Hersteller: Merck KGaA) eingesetzt. Das Sol wird mit 3 Teilen deminerali­ siertem Wasser verdünnt und anschließend mit 2,8 g konzentrierter HCl auf 1000 g verdünntes Sol angesäuert. Für eine Beschichtungslösung zur Herstellung von porösen Schichten werden 0,7 g einer Tensidmischung auf 1000 g Lösung hinzu getropft. Die Tensidmischung besteht aus 20% Natriumdodecylbenzolsulfonat, 10% Natriumkokosfettalkoholethersulfat 3 EO und 5% Dodecylpolyglykolether 7 EO, gelöst in Wasser.
Die Beschichtung von Flachglasplatten erfolgt durch Tauchen mit einer Ausziehgeschwindigkeit von 90 mm/min. Die so erhaltenen Beschichtun­ gen werden auf 550°C aufgeheizt und nach einer Haltezeit von 15 min im Ofen ungeregelt abgekühlt. Die so erhaltene Schicht weist eine Brechzahl von 1,30 auf und ist stabil gegenüber den in Beispiel 1 aufgeführten Klima­ tests.

Claims (4)

1. Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten von Metalloxiden auf Gläser, Keramiken oder Metalle, indem
  • - das zu beschichtende Substrat einer reinigenden Vorbehandlung unterzogen wird,
  • - das wäßrige Sol oder Solgemisch auf das zu beschichtende Substrat aufgebracht wird und
  • - das zu beschichtende Substrat bei Temperaturen von 100 bis 550°C getempert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Tempern eine Vortrocknung der applizierten Schicht bei 20 bis 70°C über einen Zeitraum von 0,5 bis 10 Stunden erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem wäßrigen Sol oder Solgemisch ein Tensidgemisch zugesetzt wird das aus 15-30 Gew.-% anionischen Tensiden, 5-15 Gew.-% nicht­ ionischen Tensiden und weniger als 5% amphoteren Tensiden besteht.
4. Optisch transparente, reflektivitätsverändernde Schichten von Metall­ oxiden auf Gläsern, Keramiken oder Metallen mit einer stufenlos einstellbaren Brechzahl von 1,22 bis 2,20.
DE19828231A 1997-08-16 1998-06-25 Verfahren zur Abscheidung poröser optischer Schichten Expired - Fee Related DE19828231C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828231A DE19828231C2 (de) 1997-08-16 1998-06-25 Verfahren zur Abscheidung poröser optischer Schichten
DE59811264T DE59811264D1 (de) 1997-08-16 1998-08-03 Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
EP98114529A EP0897898B1 (de) 1997-08-16 1998-08-03 Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
AU80003/98A AU748451B2 (en) 1997-08-16 1998-08-14 Process for depositing optical layers
CN98118375A CN1211549A (zh) 1997-08-16 1998-08-14 沉积光学涂层的方法
US09/134,920 US20010051213A1 (en) 1997-08-16 1998-08-17 Process for depositing optical layers
JP10230724A JPH11171591A (ja) 1997-08-16 1998-08-17 光学層の付着方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735493 1997-08-16
DE19828231A DE19828231C2 (de) 1997-08-16 1998-06-25 Verfahren zur Abscheidung poröser optischer Schichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19828231A1 true DE19828231A1 (de) 1999-02-18
DE19828231C2 DE19828231C2 (de) 2000-09-07

Family

ID=7839126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828231A Expired - Fee Related DE19828231C2 (de) 1997-08-16 1998-06-25 Verfahren zur Abscheidung poröser optischer Schichten
DE59811264T Expired - Lifetime DE59811264D1 (de) 1997-08-16 1998-08-03 Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811264T Expired - Lifetime DE59811264D1 (de) 1997-08-16 1998-08-03 Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19828231C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199288A2 (de) 2000-10-18 2002-04-24 MERCK PATENT GmbH Wässrige Beschichtungslösung für abriebfeste SiO2-Antireflexschichten
WO2002032823A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Flabeg Solarglas Gmbh & Co. Kg THERMISCH VORGESPANNTES GLAS MIT EINER ABRIEBFESTEN, PORÖSEN SiO2-ANTIREFLEXSCHICHT
WO2003027034A3 (de) * 2001-09-21 2003-11-13 Flabeg Solarglas Gmbh & Co Kg Glas mit einer porösen antireflex-oberflächenbeschichtung sowie verfahren zur herstellung des glases
WO2003014486A3 (de) * 2001-08-11 2003-11-13 Flabeg Solarglas Gmbh & Co Kg Wärmedämmelement
EP1580816A2 (de) 2004-03-27 2005-09-28 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Element, umfassend ein reflektierendes Substrat und eine Antireflexschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102007058926A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Schott Ag Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases
DE102007058927A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Schott Ag Substrat mit einer Sol-Gel-Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
WO2014009667A1 (fr) * 2012-07-13 2014-01-16 Saint-Gobain Glass France Vitrage translucide comprenant au moins un motif, de preference transparent

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020168A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schott Ag Entspiegelungsschicht und Verfahren zu deren Aufbringung
DE102007053839B4 (de) 2007-11-12 2009-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung eines beschichteten, transparenten Substrats zur Beeinflussung der menschlichen Psyche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105235A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Merck Patent Gmbh Beschichtetes system
DE4233351A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Merck Patent Gmbh Herstellung von metalloxidsolen durch elektrolyse
DE4337643C1 (de) * 1993-11-04 1995-08-03 Rwe Dea Ag Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Tonerdehydraten böhmitischer Struktur und Verwendung derselben
EP0700879A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kratzfeste Beschichtung aus Aluminiumoxid auf einem Glas-Substrat und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616133A1 (de) * 1985-09-25 1987-11-19 Merck Patent Gmbh Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel
EP0514973B1 (de) * 1991-05-21 1998-08-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reflexionsfreie Verkleidungsschicht insbesondere für eine Elektronen strahlröhre
EP0545135B1 (de) * 1991-11-30 1998-06-17 MERCK PATENT GmbH Herstellung von Metalloxidsolen durch Elektrolyse
JP2716330B2 (ja) * 1992-11-13 1998-02-18 セントラル硝子株式会社 低反射ガラスおよびその製法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105235A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Merck Patent Gmbh Beschichtetes system
DE4233351A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Merck Patent Gmbh Herstellung von metalloxidsolen durch elektrolyse
DE4337643C1 (de) * 1993-11-04 1995-08-03 Rwe Dea Ag Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Tonerdehydraten böhmitischer Struktur und Verwendung derselben
EP0700879A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kratzfeste Beschichtung aus Aluminiumoxid auf einem Glas-Substrat und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7128944B2 (en) 2000-10-18 2006-10-31 Flabeg Solarglas Gmbh & Co., Kg Method for making thermally tempered glass comprising a non-abrasive, porous, SiO2 antireflection layer
WO2002032823A1 (de) * 2000-10-18 2002-04-25 Flabeg Solarglas Gmbh & Co. Kg THERMISCH VORGESPANNTES GLAS MIT EINER ABRIEBFESTEN, PORÖSEN SiO2-ANTIREFLEXSCHICHT
EP1199288A3 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 MERCK PATENT GmbH Wässrige Beschichtungslösung für abriebfeste SiO2-Antireflexschichten
DE10051724A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Flabeg Gmbh & Co Kg Thermisch vorgespanntes Glas mit einer abriebfesten, porösen SiO¶2¶-Antireflexschicht
EP1199288A2 (de) 2000-10-18 2002-04-24 MERCK PATENT GmbH Wässrige Beschichtungslösung für abriebfeste SiO2-Antireflexschichten
WO2003014486A3 (de) * 2001-08-11 2003-11-13 Flabeg Solarglas Gmbh & Co Kg Wärmedämmelement
EP1464769A1 (de) * 2001-08-11 2004-10-06 Flabeg Solarglas GmbH & Co. KG Verwendung eines Sicherheitsglases in einem Fensterelement eines Gewächshauses und Fensterelement mit einem derartigen Sicherheitsglas
WO2003027034A3 (de) * 2001-09-21 2003-11-13 Flabeg Solarglas Gmbh & Co Kg Glas mit einer porösen antireflex-oberflächenbeschichtung sowie verfahren zur herstellung des glases
US7575809B2 (en) 2001-09-21 2009-08-18 Flabeg Solarglas Gmbh & Co. Kg Glass having a porous anti-reflection surface coating and method for producing such glass
EP1580816A2 (de) 2004-03-27 2005-09-28 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Element, umfassend ein reflektierendes Substrat und eine Antireflexschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102007058926A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Schott Ag Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases
DE102007058927A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Schott Ag Substrat mit einer Sol-Gel-Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
DE102007058926B4 (de) * 2007-12-05 2010-04-29 Schott Ag Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases sowie dessen Verwendung
DE102007058927B4 (de) * 2007-12-05 2010-04-29 Schott Ag Substrat mit einer Sol-Gel-Schicht und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials sowie dessen Verwendung
WO2014009667A1 (fr) * 2012-07-13 2014-01-16 Saint-Gobain Glass France Vitrage translucide comprenant au moins un motif, de preference transparent
FR2993266A1 (fr) * 2012-07-13 2014-01-17 Saint Gobain Vitrage translucide comprenant au moins un motif, de preference transparent
EA027212B1 (ru) * 2012-07-13 2017-06-30 Сэн-Гобэн Гласс Франс Полупрозрачное остекление, содержащее по меньшей мере один узор, который предпочтительно является прозрачным

Also Published As

Publication number Publication date
DE59811264D1 (de) 2004-06-03
DE19828231C2 (de) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897898B1 (de) Verfahren zur Abscheidung optischer Schichten
EP1429997B1 (de) Neuartiges hybrid-sol zur herstellung abriebfester sio 2 antireflexschichten
EP1199288B1 (de) Wässrige Beschichtungslösung für abriebfeste SiO2-Antireflexschichten
EP1342702B1 (de) Glaskörper mit poröser Beschichtung
EP0835849B1 (de) Verfahren und Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer Antireflexionsbeschichtung
DE10146687C1 (de) Glas mit einer porösen Antireflex-Oberflächenbeschichtung sowie Verfahren zur Herstellung des Glases und Verwendung eines derartigen Glases
EP1181256B1 (de) Vorgespanntes, mit einer wischfesten, porösen sio2-antireflex-schicht versehenes sicherheitsglas und verfahren zu dessen herstellung
DE69611618T3 (de) Substrat mit einer photokatalytischen beschichtung auf basis titandioxyd
EP0973958B1 (de) Verfahren zum versehen einer metallischen oberfläche mit einer glasartigen schicht
EP0642475B1 (de) Verfahren zur herstellung von glassubstraten mit verbesserter langzeitstandfähigkeit bei erhöhten temperaturen
DE69816273T2 (de) Anorganisches polymermaterial auf der basis von tantaloxyd , insbesondere mit erhöhtem brechungsindex , mechanisch verschleissfest , sein verfahren zur herstellung
DE102005020168A1 (de) Entspiegelungsschicht und Verfahren zu deren Aufbringung
DE2538982A1 (de) Verfahren zum ueberziehen einer linse aus synthetischen polymer mit einer dauerhaften, abriebfesten, glasartigen zusammensetzung
DE3045635A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasgegenstaenden mit antireflex-ueberzuegen
WO2002032823A1 (de) THERMISCH VORGESPANNTES GLAS MIT EINER ABRIEBFESTEN, PORÖSEN SiO2-ANTIREFLEXSCHICHT
DE2264407B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus: 2238429
DE19828231C2 (de) Verfahren zur Abscheidung poröser optischer Schichten
EP1230187B1 (de) Beschichtungszusammensetzung auf basis organisch modifizierter anorganischer kondensate
DE3823089A1 (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE102014112822B4 (de) Beschichtete Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
WO2003099735A2 (de) Substrat mit einer titanoxid/ceroxid-schutzschicht
DE102007057908A1 (de) Beschichtungsmittel
DE10392399T5 (de) Dünner Siliciumdioxidfilm, Siliciumdioxid-Titandioxid-Verbundfilm und Verfahren zu deren Herstellung
DE4326947C1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen TiO¶2¶-enthaltenden Interferenz-Schichten
EP1407487B1 (de) Sollösung zur herstellung von glasbeschichtungen für elektrisch leitende, zum anodischen bonden einsetzbare materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GLAUBITT, WALTHER, 97209 VEITSHOECHHEIM, DE SCHULZ, JOCHEN, DR., 97209 VEITSHOECHHEIM, DE DISLICH, HELMUT, DR., 55257 BUDENHEIM, DE KOENIG, FRIEDRICH, DR., 64354 REINHEIM, DE BUETTGENBACH, LUTZ, DR., 64372 OBER-RAMSTADT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee