DE2949065C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2949065C2
DE2949065C2 DE2949065A DE2949065A DE2949065C2 DE 2949065 C2 DE2949065 C2 DE 2949065C2 DE 2949065 A DE2949065 A DE 2949065A DE 2949065 A DE2949065 A DE 2949065A DE 2949065 C2 DE2949065 C2 DE 2949065C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
water
column
solution
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2949065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949065A1 (de
Inventor
Hiroshi Ageo Saitama Jp Gushima
Shunichi Omiya Jp Watanabe
Takeshi Tokio/Tokyo Jp Saito
Toshio Toda Saitama Jp Sasaki
Hideo Omiya Saitama Jp Eiki
Yoshihiko Kawagoe Saitama Jp Oka
Takashi Tokio/Tokyo Jp Osono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2949065A1 publication Critical patent/DE2949065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949065C2 publication Critical patent/DE2949065C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P35/00Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin
    • C12P35/08Preparation of compounds having a 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring system, e.g. cephalosporin disubstituted in the 7 position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/893Streptomyces chartreusis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/897Streptomyces griseus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 7α-Methoxycephalosporinderivaten der allgemeinen Formel
worin R₁ eine α-Aminocarboxymethylgruppe bedeutet und R₂ ein Wasserstoffatom oder eine Sulfogruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß Streptomyces oganonensis ATCC 31167 in Gegenwart oder in Abwesenheit von Hydroxyzimtsäure gezüchtet werden, die so erhaltenen 7-Methoxycephalosporinderivate der Formel
isoliert werden und nötigenfalls die Hydrolyse des Schwefelsäureesters in üblicher Weise und in gewünschter Reihenfolge ausgeführt wird.
Die nach dem Verfahren erhaltenen Produkte können als Antibiotika aufgrund ihrer hohen antibakteriellen Aktivitäten verwendet werden. Weiterhin sind die Verfahrensprodukte als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer 7α-Methoxycephalosporinderivate geeignet.
Auf dem Gebiet der Cephalosporinchemie ist es bekannt, daß die Verbindungen mit einer 7α-Methoxygruppe den Vorzug besitzen, daß sie ihre antibiotischen Aktivitäten für einen langen Zeitraum behalten, ohne die Aktivitäten zu verlieren, da sie resistent gegen β-Lactamasen sind. Daher ist ihr Gebrauchswert sehr hoch. Verschiedene Arten von 7α-Methoxycephalosporinderivaten werden durch den Fortschritt der Studien über diese Derivate erhalten. Es wird dadurch möglich, diese Derivate wirksam gegen verschiedene Infektionskrankheiten zu verwenden, die bisher unzureichend behandelt werden konnten. Für die Entwicklung von 7α-Methoxycephalosporinverbindungen, die bessere wirksame Aktivitäten aufweisen, hat ein Bedarf bestanden. In dieser Situation werden Verbindungen mit einer 5-Amino-5-carboxyvaleramidogruppe oder 4-Carboxybutyramidogruppe in der 7β-Position und einer α-Methoxy- p-hydroxycinnamoyloxymethylgruppe oder α-Methoxy-p-sulfooxycinnamoyloxymethylgruppe in der 3-Position (abgekürzt als 810A in US-PS 39 14 157) und die Verbindung mit einer 5-Amino-5- carboxyvaleramidogruppe oder 4-Carboxybutyramidogruppe in der 7b-Position und einer heterocyclischen Thiometylgruppe in der 3-Position (DE-OS 26 57 599) durch Fermentationsmethoden erhalten. Diese Verbindungen besitzen ausgezeichnete antibakterielle Aktivitäten. Für die Entwicklung von weiteren Verbindungen mit noch besseren ausgezeichneten antibakteriellen Aktivitäten hat weiterhin ein Bedürfnis bestanden.
Als Ergebnis von verschiedenen Untersuchungen haben die Erfinder gefunden, daß die neuen 7a-Methoxycephalosporinderivate der allgemeinen Formel I
worin R₁ eine α-Aminocarboxymethylgruppe bedeutet und R₂ ein Wasserstoffatom oder eine Sulfogruppe bedeutet, ausgezeichnete antibakterielle Aktivitäten aufweisen, insbesondere antibakterielle Aktivitäten gegen gramnegative Bakterien, wodurch eine Aufgabe dieser Erfindung gelöst worden ist. Die Verbindungen der Formel I besitzen eine charakteristische Eigenschaft in bezug darauf, daß sie eine Sulfooxy- oder Hydroxycinnamoyloxymethylgruppe in der 3-Position aufweisen und als Antibiotika verwendbar sind. Auch sind die Verbindungen der Formel I in völlig unerwarteter Weise stabil im Vergleich mit der zuvor beschriebenen bekannten Verbindung 810A mit einer α-Methoxy-p-sulfooxycinnamoyloxymethylgruppe oder einer α-Methoxy-p-hydroxycinnamoyloxymethylgruppe in der 3-Position. Deshalb kann die Isolierung der Verbindungen der Formel I aus der Fermentationsbrühe und die Reinigung dieser Verbindungen leicht ohne Auftreten einer Herabsetzung in der Ausbeute ausgeführt werden, die durch Zersetzung der Produkte während der Stufen ihrer Isolierung und Reinigung auftreten könnten.
Weiterhin haben die Verbindungen der Formel I den unerwarteten Vorteil, daß die Stabilität der Cinnamoyloxymethylgruppe in der 3-Position während den Arbeitsstufen ihrer Isolierung und Reinigung dennoch nicht die Überführung der genannten Gruppe in eine substituierte Thiomethylgruppe in der 3-Position durch Umsetzen der Verbindungen mit einer Thiolverbindung behindert. Als Thiol ist z. B. ein heterocyclisches Thiol, wie Methyltetrazol-5-thiol, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-thiol etc, geeignet. Dadurch können verschiedene neue oder bekannte Arten von 7α-Methoxycephalosporinen in großen Mengen hergestellt werden, indem zuerst 7α- Methoxycephalosporinderivate der Formel I durch das Verfahren dieser Erfindung, wie noch später beschrieben wird, hergestellt werden, dann wird die Cinnamoyloxymethylgruppe in der 3-Position in eine substituierte Thiomethylgruppe überführt und weiter wird eine andere Acylaminogruppe in deren 7β-Position eingeführt.
Die 7α-Methoxycephalosporinderivate mit einer heterocyclischen Thiomethylgruppe in der 3-Position können durch das in der DE-OS 26 57 599 beschriebene Verfahren erhalten werden, jedoch benötigt die dort beschriebene Methode die Untersuchung und Modifizierung der Fermentationsbedingungen gemäß den Eigenschaften der Thiolverbindung, die bei der Fermentation benutzt wird. Andererseits können 7α-Methoxycephalosporinverbindungen mit verschiedenartig 3-substituierten-Thiomethylgruppen leicht in großen Mengen aus den 7α-Methoxycephalosporinderivaten der Formel I hergestellt werden, die stabiler sind als die in der US-PS 39 14 157 beschriebenen Verbindung durch Überführung der Cinnamoyloxymethylgruppe in der 3-Position in eine gewünschte substituierte Thiomethylgruppe durch ein chemisches Verfahren.
Es ist bemerkenswert und von speziellem Interesse, daß solche Zwischenprodukte, bei denen Substituenten der Verbindungen der Formel I in der 3-Position und 7β-Position des Cephalosporinringes sind, leicht in andere verschiedene Substituenten durch übliche Methoden überführt werden können. Als Verbindungen, die durch Einführen in Verbindungen der Formel I hergestellt werden, werden Serien von Cephalosporinderivaten mit einer 1-Methyltetrazol-5- ylthiomethylgruppe in der 3-Position und eine 1,3,4-Thiadiazol- 2-ylthioacetamidogruppe, eine Cyanomethylthioacetamidogruppe, eine Trifluormethylthioacetamidogruppe, eine {4-(Carbamoylcarboxymethylen)-1,3-dithietan-2-yl}-carboxamidogruppe, eine 4-Carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-ylthioacetamidogruppe etc., in der 7β-Position genannt. Der Austausch der Substituenten in der 3-Position und der 7β-Position kann in jeder gewünschten Reihenfolge durchgeführt werden.
Der Austausch des Substituenten in der 3-Position wird durchgeführt durch Umsetzen der Verbindung der Formel I oder deren Salz oder ihrer 7β-substituierten Verbindung mit 1-Methyltetrazol-5- thiol oder deren Alkalimetallsalz in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, z. B. Aceton, Dimethylformamid, Acetonitril, Methanol, Äthanol etc. oder ihrer Mischung bei etwa neutraler Bedingung oder alternativ in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, in Gegenwart von Bortrifluorid oder deren Komplexverbindung. Auch kann der Austausch des Substituenten der 7β- Position durch Umsetzen der Verbindung der Formel I oder deren 3-substituierten Verbindung zuerst mit einem Halogenierungsmittel, wie z. B. Phosphorpentachlorid, und dann mit einem niederen Alkohol, z. B. Methanol, bei -50°C bis -20°C in Gegenwart einer Base in einer Menge von 2,5 bis 3,5 Molen pro Mol des Halogenierungsmittels erfolgen, um eine entsprechende Iminoätherverbindung zu bilden und dann durch Reaktion des Produktes mit 1,3,4-Thiadiazol-2-ylthioessigsäure, Cyanomethylthioessigsäure, Trifluormethylthioessigsäure, 4-Carboxy-3-hydroxyisothiazol-5-ylthioessigsäure, 4-(Carbamoyl-carboxymethylen)-1,3-dithietan-2-carbonsäure oder deren reaktivem Derivat ausgeführt werden.
Als in dieser Erfindung benutzter Stamm ist der Actinomyces, Streptomyces oganonensis Saito und Osono Y-G19Z Stamm zuvor als ATCC No. 31 167 isoliert und durch die Erfinder hinterlegt worden. Wenn die Züchtung ohne Zugabe von Hydroxyzimtsäure unter Verwendung des Stammes durchgeführt wird, wird die gewünschte Verbindung I₁, worin R₂ eine Sulfogruppe darstellt, erhalten, aber wenn die Züchtung unter Zugabe von Hydroxyzimtsäure ausgeführt wird, wird die Verbindung, die das Additiv enthält, erhalten.
Die Züchtung wird nach den herkömmlichen Züchtungsverfahren für Mikroorganismen ausgeführt, aber submerse Züchtung in einem flüssigen Kulturmedium wird gewöhnlich vorzugsweise angewendet. Jedes Kulturmedium, welches Nährstoffe für 7α-Methoxycephalosporin-Antibiotika herstellende Stämme, gehörend zum Genus Streptomyces, enthält, kann verwendet werden, Synthetische Kulturmedien, semi-synthetische Kulturmedien oder natürliche Kulturmedien werden verwendet. Als Komponente für das Kulturmedium sind Glukose, Saccharose, Mannit, Glycerin, Dextrin, Stärke, vegetabiles Öl etc. als Kohlenstoffquelle geeignet. Fleischextrakt, Pepton, Glutenmehl, Baumwollsaatmehl, Sojabohnenmehl, Erdnußmehl, Fischmehl, Maisquellwasser, Trockenhefe, Hefeextrakt, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Harnstoff und andere organische oder anorganische Stickstoffquellen sind als Stickstoffquellen geeignet. Auch, falls erforderlich, werden Metallsalze, z. B. Sulfate, Nitrate, Chloride, Carbonate, Phosphate etc. von Na, K, Mg, Ca, Zn, Fe etc. zu dem Kulturmedium zugegeben; weiterhin kann, falls erforderlich, ein Material zur Begünstigung der Produktion von Antibiotika und Entschäumungsmittel, z. B. Methionin, Cystein, Cystin, Methyloleat, Schmalzöl, Silikonöl, ein oberflächenaktives Mittel etc., in geeigneter Weise verwendet werden.
Unter Bezug auf die Züchtungsbedingungen ist es allgemein wünschenswert, unter aeroben Bedingungen zu züchten. Die Züchtungstemperatur liegt vorzugsweise bei etwa 18°C bis etwa 35°C, bevorzugter bei etwa 30°C, und gute Resultate werden erhalten, wenn das pH des Kulturmediums bei etwa 5 bis 10, vorzugsweise etwa 6 bis 8 gehalten wird. Die Züchtungsperiode der Zeit hängt von der Zusammensetzung des Kulturmediums und der Kultivierungstemperatur ab, aber sie beträgt im allgemeinen etwa 3 bis 10 Tage.
Zur selektiven Erhöhung der Produktionsmenge an der Verbindung I₁ ist es wirksam, z. B. 4-Hydroyzimtsäure
zu dem Kulturmedium zuzugeben. Das Additiv wird zu dem Kulturmedium als solches oder als dessen Salz in einer Menge von 0,1-5 mg/ml, vorzugsweise 0,5- 2 mg/ml, als Einzelgabe vor der Kultivierung oder zu verschiedenen Zeiten bei Beginn der Kultivierung hinzugegeben.
Zur Isolierung des gewünschten Produktes aus der Kulturbrühe werden die üblichen Verfahren zur Isolierung von Antibiotika aus Kulturbrühen der verwendeten Mikroorganismen angewendet. Verbindung I₁ ist hauptsächlich in der Kulturbrühe enthalten. Nach Entfernen des Mycels aus der Kulturbrühe durch zentrifugale Abtrennung oder Filtration wird die gewünschte Verbindung aus dem Filtrat extrahiert. Das gewünschte Produkt wird abgetrennt, gesammelt und nach den für das Isolieren und Gewinnen von Antibiotika üblichen Verfahren gereinigt, wie z. B. durch Ausnützen der Differenzen in der Auflösung oder Löslichkeit in geeigneten Lösungsmitteln, Differenzen in den Abscheidungseigenschaften oder Abscheidegeschwindigkeiten aus Lösungen, Differenzen in adsorptiven Affinitäten gegenüber verschiedenen Absorbentien oder Differenzen in der Verteilung zwischen zwei flüssigen Phasen. Diese Methoden können, falls erforderlich, einzeln oder in geeigneter Kombination verwendet werden oder sie können wiederholt angewendet werden.
Die so isolierte Verbindung I₁ ist ausschließlich eine Verbindung mit einer Sulfooxycinnamoylgruppe
in der Seitenkette der 3-Position des Cephalosporinringes. Um die entsprechende Verbindung I₁ mit einer Hydroxygruppe von dieser Verbindung zu erhalten, kann der Schwefelsäureester durch Behandeln der Verbindung mit Wasser enthaltendem Aceton (Wassergehalt von 1-10%) mit oder ohne Zugabe einer Säure in bekannter Weise hydrolysiert werden.
Die Herstellungsverfahren der Verbindungen der Formel I dieser Erfindung wurden vorstehend erläutert. Nachstehend werden die physiko-chemischen Eigenschaften und die antibakterielle Aktivität der neuen 7α-Methoxycephalosporinverbindungen, die durch das Verfahren erhalten wurden, beschrieben.
(A) 7b-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-7α-methoxy-3-(p-sulfooxycinnamoyloxymethyl)-Δ³-cephem-4-carbonsäure (Verbindung A):
wobei die Ziffern in den Seitenketten zur Erläuterung eingetragen sind.
Die physio-chemischen Eigenschaften des Natriumsalzes der Verbindung (A) sind die folgenden:
  • (1) Weißes Pulver.
  • (2) Besitzt keinen definierten Schmelzpunkt und es wird braun bei 138-140°C.
  • (3) Leicht löslich in Wasser, jedoch schwer löslich in Methanol, Äthanol, Äthylacetat, Butylacetat, Butanol und anderen organischen Lösungsmitteln.
  • (4) Amphoteres Material mit positiver Ninhydrinreaktion.
  • (5) Ergibt das in Fig. 1 gezeigte Ultraviolettabsorptionsspektrum bei der Messung in einer 1/100 M Phosphorsäurepufferlösung bei pH 6,5, wobei das Absorptionsmaximum bei 282 nm liegt.
  • (6) Ergibt das in Fig. 2 gezeigte Infrarotabsorptionsspektrum bei der Messung als Kaliumbromid-Tablette mit Absorptionen bei 3050, 1760, 1500, 1215, 1165, 1050, 870 und 845 cm-1.
  • (7) Ergibt das in Fig. 3 gezeigte kernmagnetische Resonanzspektrum bei der Messung unter Verwendung von Natrium-3- trimethylsilylpropionat, (nachstehend als TSP bezeichnet), als inneren Standard in schwerem Wasser. Es wurden folgende Signale erhalten:
    δ-Wert (ppm):
    1,90 (4H, Multiplett), 2,49 (2H, Multiplett), 3,34- 3,67 (2H, Quartett, J = 18 Hz), 3,53 (3H, Singlett), 3,76 (1H, Multiplett, J = 5,0 Hz),
    5,00 (2H, Quartett, J = 13 Hz), 5,16 (1H, Singlett), 6,43 (1H, Doublett, J = 16 Hz), 7,32 (2H, Doublett, J = 8,5 Hz), 7,61 (2H, Doublett, J = 8,5 Hz), 7,66 (1H, Doublett, J = 16 Hz).
  • (8) Die Elementaranalyse nach dem Trocknen im Vakuum für 4 Stunden bei 50°C für C₂₄H₂₆N₃O₁₃S₂Na·2H₂O:
    Berechnet: C 41,88% H 4,36% N 6,11% S 9,31%
    Gefunden: C 42,06% H 4,41% N 6,08% S 9,51%
  • (9) Wenn Verbindung (A) 16 Stunden bei 100°C mit 6n-Chlorwasserstoffsäure hydrolysiert wurde und sie dann mit einem Hitachi 835 Typ Hochgeschwindigkeitsaminosäure-Analysenapparat analysiert wurde, wurde die Anwesenheit von α-Aminoadipinsäure bestätigt.
  • (10) Wenn Verbindung (A) mit Dowex 50W (H⁺-Typ, Handelsname) in Methanol hydrolysiert und mittels Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie (unter Verwendung einer 6000 A Pumpe, Hersteller: Waters Co., UV Detector 280 nm, UVIDECK 100 II, Hersteller: Nippon Bunko K.K., Lichrosolve Rp 18 (Handelsname, Hersteller: Merck & Co., Inc.) einer Säule aus rostfreiem Stahl 4 mm × 150 mm, Lösungsmittel: Mischung aus Methanol, Essigsäure und Wasser (20 : 0,1 : 80 im Volumenverhältnis)) untersucht wurde, wurde die Anwesenheit von Cumarinsäure bestätigt.
Wenn das hydrolysierte Produkt silyliert wurde nach Einengung unter vermindertem Druck mittels BSA N,N-Bis(trimethylsilyl)- acetamid und einer gasmassenspektrograhischen Analyse unterworfen wurde, wurde die Anwesenheit des Fragments von Trimethylsilyl-p-trimethylsilyloxycinnamat
mit 308 m/e bestätigt.
Aus den vorstehenden Ergebnissen wurde die Struktur der Verbindung (A) bestimmt. Die Anwesenheit des 7α-Methoxycephalosporingerüstes ergibt sich aus dem Wert 1760 cm-1 (cyclisches Lactam) in den Infrarotabsorptionsspektra und den Werten 3,53 ppm (3H, Singlett, 7-OCH₃), 5,16 ppm (1H, Singlett, 6-CH), 3,34-3,67 ppm (2H, Quartett, J = 18 Hz, 2-CH₂), und 5,00 ppm (2H, Quartett, J = 13 Hz, 3-CH₂) im kernmagnetischen Resonanzspektrum; die Existenz eines a-Aminoadipinsäurerestes in der 7-Position ergibt sich aus den Ergebnissen der Aminosäureanalyse und weiter aus den Werten der Signale bei 1,90 ppm (4H, Multiplett, 3′′, 4′′-CH₂), 2,49 ppm (2H, Multiplett, 2′′-CH₂), und 3,76 ppm (1H, Multiplett, 5′′-CH) im kernmagnetischen Resonanzspektrum; die Existenz des p-Sulfooxyzimtsäurerestes in der 3-Position ergibt sich aus (i) den Werten 7,32 ppm (2H, Doublett, J = 8,5 Hz, 3′,5′-CH), 7,61 ppm (2H, Doublett, J = 8,5 Hz, 2′,6′-CH), 6,43 ppm (1H, Doublett, J = 16 Hz, α-CH) und 7,66 ppm (1H, Doublett, J = 16 Hz, β-CH) im kernmagnetischen Resonanzspektrum, (ii) der Wert des Fragmentes mit 308 m/e ergibt sich aus dem Massenspektrum des silylierten Produktes der Verbindung (A), hydrolysiert mit Dowex 50W (H⁺-Typ, Handelsname) in Methanol, (iii) die Existenz von zwei S Atomen ergibt sich aus dem Resultat der Elementaranalyse und (iv) den Absorptionen bei 870 cm-1 (Spannungsvibration von S-O), 1050 cm-1 (Spannungsvibration von S = O) und etwa 1215 cm-1 (Spannungsvibration von SO₂) in den Infrarotabsorptionsspektren.
(C) 7β-(D-5-Amino-5-carboxyvaleramido)-3-(p-hydroxycinnamoyloxymethyl)-7α-methoxy-Δ³-cephem-4-carbonsäure (Verbindung C):
Elementaranalyse der Verbindung (C) für C₂₄H₂₇N₃O₁₀S·1 1/2 H₂O:
Berechnet: C 50,00% H 5,24% N 7,29% S 5,56%
Gefunden: C 49,79% H 5,13% N 7,15% S 5,42%
Die physiko-chemischen Eigenschaften des Natriumsalzes der Verbindung (C) sind die folgenden:
  • (1) Weißes Pulver.
  • (2) Besitzt keinen definierten Schmelzpunkt und es wird braun bei 145-150°C.
  • (3) Leicht löslich in Wasser, jedoch schwer löslich in Methanol, Äthanol, Butylacetat, Äthylacetat und anderen organischen Lösungsmitteln.
  • (4) Amphoteres Material mit positiver Ninhydrinreaktion.
  • (5) Ergibt das in Fig. 4 dargestellte Ultraviolettabsorptionsspektrum mit dem Absorptionsmaximum bei 307,5 nm bei der Messung in 1/100 M Phosphorsäurepufferlösung bei pH 6,5.
  • (6) Ergibt das in Fig. 5 wiedergegebene Infrarotabsorptionsspektrum bei der Messung als Kaliumbromidtablette und zeigt Absorptionen bei 3200, 1765, 1600, 1510, 1405, 1255, 1170 und 836 cm-1.
  • (7) Ergibt das in Fig. 6 dargestellte kernmagnetische Resonanzspektrum bei der Messung in schwerem Wasser unter Verwendung von TSP als einen inneren Standard und besitzt die folgenden Signale:
    δ-Wert (ppm):
    1,88 (4H, Multiplett), 2,50 (2H, Multiplett), 3,35-3,73 (2H, Quartett, J = 18 Hz), 3,54 (3H, Singlett), 3,76 (1H, Multiplett), 4,92 (2H, Quartett, J = 13 Hz), 5,19 (1H, Singlett), 6,41 (1H, Doublett, J = 16 Hz), 6,94 (2H, Doublett, J = 8,5 Hz), 7,59 (2H, Doublett, J = 8,5 Hz) und 7,71 (1H, Doublett, J = 16 Hz).
  • (8) Elementaranalyse der Verbindung nach dem Trocknen im Vakuum während 4 Stunden bei 50°C für C₂₄H₂₆N₃O₁₀SNa·2 H₂O:
    Berechnet: C 47,45% H 4,94% N 6,92% S 5,27%
    Gefunden: C 46,15% H 4,81% N 6,81% S 5,42%
  • (9) Nach der Hydrolyse der Verbindung (C) mit 6n-Chlorwasserstoffsäure für 16 Stunden bei 100°C wurde die Anwesenheit von α-Aminoadipinsäure, wie im Falle der Verbindung (A), bestätigt.
  • (10) Wenn Verbindung (C) mit Dowex 50W (H⁺-Typ, Handelsname) in p-Cumarinsäure wie im Falle der Verbindung (A) bestätigt.
Aus den vorstehenden Ergebnissen wurde die Struktur der Verbindung (C) bestimmt. Die Existenz des 7α-Methoxycephalosporingerüstes ergibt sich aus dem Wert 1765 cm-1 (cyclisches Lactam) in dem Infrarotabsorptionsspektrum und die Werte von 3,54 ppm (3H, Singlett, 7-OCH₃), 5,19 ppm (1H, Singlett, 6-CH), 3,35-3,73 ppm (2H, Quartett, J = 18 Hz, 2-CH₂) und 4,92 ppm (2H, Quartett, J = 13 Hz, 3-CH₂); die Existenz des α-Aminoadipinsäurerestes in der 7-Position ergibt sich aus der Aminosäureanalyse und den Werten der Signale bei 1,88 ppm (4H, Multiplett, 3′′,4′′-CH₂), 2,50 ppm (2H, Multiplett, 2′′-CH₂) und 3,76 ppm (1H, Multiplett, 5′′-CH); und der Abspaltung der Sulfogruppe (-SO₃H) der Verbindung (A) aus (i) den Werten von 6,94 ppm (2H, Doublett, J = 8,5 Hz 3′,5′- CH), 7,59 ppm (2H, Doublett, J = 8,5 Hz, 2′,6′-CH), 6,41 ppm (1H, Doublett, J = 16 Hz, α-CH) und 7,71 ppm (1H, Doublett, J = 16 Hz, β-CH) in dem kernmagnetischen Resonanzspektrum, (ii) dem Fragment mit 308 m/e (entsprechend der Trimethylsilyl-p-trimethylsilyloxyzimtsäure) in dem Massenspektrum des silylierten Produktes an Verbindung (C), hydrolysiert mit Dowex 50W (H⁺-Typ, Handelsname) in Methanol, (iii) der Existenz von einem S Atom aus den Ergebnissen der Elementaranalyse und (iv) dem Verschwinden der Absorption bei 870 cm-1 (Spannungsvibration von S-O), 1045 cm-1 (Spannungsvibration von S=O), und etwa 1215 cm-1 (Spannungsvibration von SO₂) der Verbindung (A) in dem Infrarotabsorptionsspektrum.
Ferner werden die Ergebnisse der Dünnschichtchromatographie, Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie und die antibakterielle Aktivität der Verbindungen (A) und (C) nachstehend angegeben:
1. Rf-Werte der Dünnschichtchromatographie unter Verwendung feiner kristalliner Cellulose (Avicel SF, Handelsname) sind in der Tabelle I wiedergegeben:
Tabelle I
Dünnschichtchromatographie (Rf-Werte)
(Bemerkung 1): Entwicklungslösungsmittel (im Volumenverhältnis)
A⁺: n-Butanol : Essigsäure : Wasser (4 : 1 : 2)
B++: Isopropanol : Wasser (7 : 3)
(Bemerkung 2): Der Nachweis erfolgte unter Verwendung von Ninhydrin oder Ultraviolettabsorption (Manasulu-Licht 2536 Å).
(Bemerkung 3): Kontrollsubstanz Y-G19Z-G ist 7-(5-Amino-5-carboxyvaleramido)-7-methoxy-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl- Δ³-cephem-4-carbonsäure, beschrieben in Japanischer Offenlegungsschrift 79 081/'77 und Y-G19Z-GG ist 7-(4-Carboxybutyramido)- 7-methoxy-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-Δ³-cephem-4- carbonsäure. Sie ist beschrieben in Japanischer Offenlegungsschrift 15 494/'78.
2. Die Elutionszeiten bei der Hochgeschwindigkeitschromatographie sind die folgenden:
Tabelle II
Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie
Elutionszeit
Verbindung (A)
2 Min. 46 Sek.
Verbindung (C) 30 Min. 00 Sek.
Y-G19Z-G 2 Min. 14 Sek.
Y-G19Z-GG 4 Min. 35 Sek.
Pumpe: 6000 A (Hersteller: Waters Co.)
Detector: UVIDEK 100 II UV Detector 280 nm.
Säule: Rostfreie Stahlsäule 4 mm × 150 mm, gefüllt mit Lichrosolve RP. 18.
Entwicklungslösemittel : Acetonitril : Essigsäure : Wasser (10 : 0,2 : 90 im Volumenverhältnis).
Fließrate: 1 ml/Min.
Druck: 1800 P.S.I.
Säulentemperatur: 30°C.
3. Die antibakteriellen Aktivitäten gegenüber Proteus mirabilis und Salmonella gallinarum sind die folgenden:
Tabelle III: Antibakterielle Aktivität
(Bemerkung): Pepton 1%, Hefeextrakt 0,1%, Agar-Agar 1%, pH 8,0, Plattenschalenmethode, die numerischen Werte sind die Durchmesser der Inhibitionskreisflächen.
Minimum-Inhibitions-Konzentration (γ/ml)
Die Verbindungen können oral, rektal oder mittels Injektion, wie subkutan, intramuskulär oder intravenös in Mengen von 100-5000 mg pro Tag an Erwachsene verabreicht werden. Die Dosen können entsprechend der Art der Erkrankung, dem Alter, Gewicht und dem Status des Patienten angepaßt werden.
Nun soll das Verfahren dieser Erfindung im einzelnen durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
Ein Kulturmedium, enthaltend 1% Stärke, 1% Glucose, 1,5% Sojabohnenmehl, 0,5% Hefeextrakt, 0,1% Dikaliumhydrogenphosphat, 0,05% Magnesiumsulfat und 0,3% Natriumchlorid wurde in 500 ml Sakaguchi- Flaschen mit je 100 ml eingefüllt und bei 120°C für 20 Minuten sterilisiert. Jedes Medium wurde dann mit Streptomyces oganonensis Y-G19Z Stamm beimpft und 48 Stunden bei 30°C gezüchtet, um eine Beimpfungs-Kulturbrühe zu erhalten. Gesondert von diesen wurde zu 5 Liter Kulturmedium, enthaltend 7% Stärke, 2% Glutenmehl, 2% Sojabohnenmehl, 0,8% Glycerin, 0,1% Caseinhydrolysat, 0,01% Ferrisulfat, 4,6 g Natriumhydroxid und 1 ml Adekanol (Handelsname) 500 ml einer Lösung hinzugefügt, die 10 g p-Cumarinsäure enthält. Das pH wurde auf 7,5 mittels 4n-Natriumhydroxidlösung eingestellt, und das Gemisch wurde in einen 10 Liter Fermenter gefüllt und sterilisiert für 30 Minuten bei 120°C. Das Kulturmedium wurde dann mit 100 ml der vorstehend hergestellten Beimpfungskultur beimpft und 120 Stunden bei 30°C kultiviert. Nach vollständiger Kultivierung wurde die Kulturbrühe auf pH 3,0 eingestellt und Radiolite (Handelsname) zugefügt und durchgerührt.
Das Gemisch wurde unter Absaugen filtriert. Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen, das Waschwasser wurde mit dem Filtrat vereinigt. Es wurden 5,6 Liter Filtrat erhalten. Nach Einstellen des pH des Filtrats auf 3,0 mit 4n-Chlorwasserstoffsäure wurde die Lösung durch eine Säule mit einer Packung von einem Liter Diaion HP.20 (Handelsname) gegeben. Nach dem Waschen der Säule mit 5 Liter Wasser wurde das absorbierte Material mit wässeriger 30%iger Aceton-Lösung eluiert. Die Fraktionen, die antibakterielle Aktivität gegen Proteus mirabilis zeigten, wurden gesammelt. Die aktive Fraktion wurde unter vermindertem Druck bei 50°C eingeengt. Das pH des Rückstandes wurde auf 3,5 mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure eingestellt. Die Fraktion wurde durch eine Säule mit einer Füllung von einem Liter Amberlite IRA-68 (Cl--Typ, Handelsname) gegeben, um daran das Produkt zu adsorbieren. Nach dem Waschen der Säule mit 5 Liter Wasser wurden die adsorbierten Materialien mit einer wässerigen Lösung (pH 7,2), enthaltend 1 M Natriumnitrat und 0,1 M Natriumacetat, eluiert. Die Fraktionen mit antibakterieller Aktivität wurden gesammelt. Nach dem Einstellen des pH der so gesammelten Fraktion auf 3,0 wurde die Fraktion durch eine Säule mit einer Füllung aus einem Liter Diaion HP.20 (Handelsname) gegeben. Die Säule wurde mit 5 Liter Wasser gewaschen. Die adsorbierten Materialien wurden mit einer wässerigen 30%igen Acetonlösung eluiert. Die Fraktionen mit antibakterieller Aktivität wurden gesammelt. Es wurden etwa 500 ml Lösung erhalten. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck bei 50°C eingeengt, um Aceton zu entfernen. Es wurde gefriergetrocknet. Es wurden etwa 11 g pulvrige rohe Verbindung (A) erhalten.
Dann wurde 11 g des Pulvers einer Säulenchromatographie unter Verwendung feiner kristalliner Cellulose (Avicel, Handelsname) und eines Gemisches aus n-Butanol, Essigsäure und Wasser (4 : 1 : 2 im Volumenverhältnis) unterworfen.
Die Fraktionen, die die Verbindung (A) enthielten, wurden gesammelt unter Bestätigung der antibakteriellen Aktivität. Die Fraktionen mit dem Rf-Wert 0,55, mittels UV-Absorption (Manasulu Licht 2536 Å) und Ninhydrin-Anfärbung geprüft, wurden nach Auftragen auf eine Dünnschichtplatte aus Avicel SF (Handelsname) und Entwicklung mit einem Gemisch aus Isopropanol und Wasser (7 : 3 im Volumenverhältnis) behandelt. Dadurch wurden etwa 150 ml Lösungsmittelgemisch, die Verbindung (A) enthaltend, erhalten. Zu dem Lösungsmittelgemisch wurden 150 ml Toluol zugefügt, durchgeschüttelt und nach dem Stehenlassen des Gemischs wurde die obere Schicht aus n-Butanol und Toluol entfernt. Die untere wäßrige Schicht, die die Verbindung (A) enthält, wurde unter vermindertem Druck auf etwa 30 ml eingeengt. Es wurde gefriergetrocknet. Es wurden 1,36 g trockenes Pulver erhalten.
Dann wurde das erhaltene Produkt einer Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie [Pumpe: 6000 A, Detector: UV-Detector, UVIDEK 100 II 280 nm, Säule: Säule aus rostfreiem Stahl 8 mm × 1 Meter, gefüllt mit Bondapak C₁₈ Poracil (Handelsname), Lösungsmittel: Acetonitril : Essigsäure : Wasser (9 : 0,2 : 90,8 im Volumenverhältnis), Fließrate: 9 ml/Min. und Druck: 35 kg/cm²] zur Reinigung unterworfen.
Dann wurde 1,36 g des vorstehend genannten Pulvers in 10 ml Wasser aufgelöst, 2 ml der Lösung wurde in die vorstehend genannte Säule gefüllt, und die Fraktionen, die die Verbindung (A) enthielten und die zwischen 24 bis 44 Minuten nach Beginn der Eluierung austreten, wurden gesammelt. Dieses Verfahren wurde fünfmal wiederholt. Die Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck bei 50°C eingeengt und anschließend gefriergetrocknet. Es wurde 75 mg weißes Pulver erhalten.
Das Pulver wurde erneut in Wasser aufgelöst und an Sephadex G.10 (Handelsname) in einer Säule mit der Abmessung 1,5 cm × 50 cm adsorbiert. Das Produkt wurde mit destilliertem Wasser entwickelt. Die Fraktionen, die die Verbindung (A)′ enthielten, wurden unter Bestätigung der antibakteriellen Aktivität gesammelt. Diese Fraktionen besitzen den RF-Wert 0,55 durch UV-Absorption und Ninhydrinanfärbung nach dem Auftragen der Fraktion auf eine Dünnschichtplatte aus Avicel SF und Entwicklung mit einem Gemisch aus Isopropanol und Wasser (7 : 3 im Volumenverhältnis). Dann wurde gefriergetrocknet. Es wurde 66 mg weißes Pulver der reinen Verbindung (A) erhalten.
Beispiel 2
Nach dem Auflösen von 25 mg Verbindung (A), hergestellt gemäß Beispiel 1, in 0,5 ml Wasser wurde 45,4 ml Aceton zu der Lösung hinzugefügt. Dabei wurde die Lösung weiß trüb. Durch Zugabe von 0,2 ml 1n-Chlorwasserstoffsäure zu der Lösung wurde die Lösung sofort klar. Man ließ die Lösung 2 Stunden bei Zimmertemperatur (22-23°C) stehen. Wenn die Lösung auf eine Dünnschichtplatte aus Avicel SF aufgetragen und entwickelt wurde mit einem Gemisch aus n-Butanol, Essigsäure und Wasser (4 : 1 : 2 im Volumenverhältnis) und mittels UV-Absorption und Ninhydrinanfärbung geprüft wurde, wurde bestätigt, daß Verbindung (A) mit dem Rf-Wert 0,39 in die Verbindung (C) überführt worden war mit dem Rf-Wert 0,65. Durch Entwickeln des Produktes mit einer Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie [Pumpe: 6000 A, Säule: Säule aus rostfreiem Stahl 4 mm × 150 mm, gefüllt mit Lichrosolve RP 18, Detector: UV-Detector, UVIDECK 100 II 280 nm, Lösungsmittel: Acetonitril : Essigsäure : Wasser (15 : 0,5 : 90 im Volumenverhältnis), Fließrate: 1 ml/Min.], wurde bestätigt, daß Verbindung (A) mit einer Eluierzeit von 1 Minute und 38 Sekunden in Verbindung (C) überführt worden war mit einer Eluierzeit von 11 Minuten und 0 Sekunden. Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch neutralisiert mit 0,2 ml 1n-Natriumhydroxidlösung und dann unter vermindertem Druck bis auf ein Volumen von 2 ml eingeengt.
Die so erhaltene Verbindung (C) wurde mittels Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie [Pumpe: 6000 A, Detector: UV-Detector, UVIDECK 100 II 280 nm, Säule: rostfreie Stahlsäule 8 mm × 1 Meter, gefüllt mit Bondapack C₁₈ Poracil (Handelsname), Lösungsmittel: Acetonitril : Essigsäure : Wasser (15 : 0,5 : 90 im Volumenverhältnis), Fließrate: 9 ml/Min], gereinigt.
Die Fraktionen mit der Verbindung (C) traten von 14 Minuten an, nach Beginn der Eluierung, bis 19 Minuten aus und sie wurden gesammelt, unter vermindertem Druck eingeengt bei 50°C bis das Volumen etwa 10 ml betrug. Nach dem Einstellen des pH auf 5 mit 1n-Natriumhydroxidlösung wurde das Konzentrat gefriergetrocknet. Das erhaltene Pulver wurde an einer Sephadex G-10 Säule 1,5 cm × 50 cm adsorbiert und mit destilliertem Wasser eluiert. Die antibakteriell aktiven Fraktionen wurden auf eine Dünnschichtplatte aus Avicel SF aufgetragen, entwickelt mit einem Gemisch aus n- Butanol, Essigsäure und Wasser (4 : 1 : 2 im Volumenverhältnis), und deren Rf-Wert wurde mittels UV-Absorption und Ninhydrin-Anfärbung geprüft. Die Fraktionen mit dem Rf-Wert 0,65 wurden gesammelt und gefriergetrocknet. Es wurden 14 mg weißes Pulver der reinen Verbindung (C) erhalten.
Beispiel 3
Eine Kulturbrühe wurde in einem 20 Liter Fermenter nach der gleichen Züchtungsmethode, wie im Beispiel 1 beschrieben, jedoch ohne Zugabe von p-Cumarinsäure kultiviert. Nach beendeter Kultivierung wurde das pH der Kulturbrühe auf 3,0 eingestellt, Radiolite wurde zugefügt und dann durchgerührt. Das Gemisch wurde unter Absaugen filtriert, der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen. Das Waschwasser wurde mit dem Filtrat vereinigt, wodurch 23 Liter wässerige Lösung erhalten wurden. Nach dem Einstellen des pH der wässerigen Lösung auf 3,0 mit 4n-Chlorwasserstoffsäure wurde die Lösung durch eine Säule mit einer Füllung von 3 Liter Diaion HP.20 gegeben. Nach dem Waschen der Säule mit 20 Liter Wasser wurde das adsorbierte Produkt mit einer wässerigen 30%igen Acetonlösung eluiert. Dann wurde die Fraktion mit antibakterieller Aktivität gegen Proteus mirabilis gesammelt. Die aktive Fraktion wurde unter vermindertem Druck bei 50°C eingeengt. Nach dem Einstellen des pH auf 3,5 mit 4n-Chlorwasserstoffsäure wurde die Lösung durch eine Säule, gefüllt mit 3 Liter Amberlite IRA-68 (Cl--Typ), gegeben. Nach dem Waschen der Säule mit 10 Liter Wasser wurde das darin adsorbierte Produkt mit wässeriger Lösung (pH 7,2), enthaltend 1 M Natriumnitrat und 0,1 n Natriumacetat, eluiert. Die Fraktion mit antibakterieller Aktivität wurde gesammelt. Nach dem Einstellen des pH auf 3,0 wurde die Fraktion durch eine Säule mit einer Füllung aus 1 Liter Diaion HP.20 gegeben. Nach dem Waschen der Säule mit 10 Liter Wasser wurde das Produkt mit wässeriger 30%iger Acetonlösung eluiert. Die Fraktionen mit antibakterieller Aktivität wurden gesammelt. Es wurden etwa 2,1 Liter wässerige Lösung erhalten. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck bei 50°C eingeengt, um Aceton zu entfernen. Es wurde dann gefriergetrocknet. Es wurden etwa 32 g rohres Pulver erhalten.
10 g des Pulvers wurden dann einer Säulenchromatographie unterworfen unter Verwendung feiner kristalliner Cellulose-Säule mit einem Gemisch aus n-Butanol, Essigsäure und Wasser (4 : 1 : 2 im Volumenverhältnis). Es wurde mit Lösungsgemisch mit der vorstehenden gleichen Zusammensetzung eluiert. Die Fraktionen wurden punktförmig auf eine Dünnschichtplatte aus Avicel SF aufgetragen und mit einem Gemisch aus Isopropanol und Wasser (7 : 3 im Volumenverhältnis) entwickelt.
Die Fraktionen mit UV-Absorption, Ninhydrin-Anfärbung und antibakterieller Aktivität gegen Proteus mirabilis wurden gesammelt. Es wurden etwa 500 ml Lösungsmittelgemischlösung erhalten. Zu dem Lösungsmittelgemisch wurde 500 ml Toluol hinzugefügt und durchgeschüttelt. Das Gemisch wurde stehen gelassen, n-Butanol und Toluol als gebildete obere Schicht wurden entfernt. Die untere wässerige Schicht wurde unter vermindertem Druck bei 50°C auf etwa 70 ml eingeengt und gefriergetrocknet. Es wurden etwa 3,3 g trockenes Pulver erhalten.
Bei der Analyse des Produktes durch Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie wurde bestätigt, daß der Ausschlag (peak), der mit Verbindung (A) übereinstimmte, (erhalten gemäß Beispiel 1), vorhanden war, wenn das Produkt mittels Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie [Pumpe: 6000 A, Detector: UV-Detector, UVIDECK 100 II, 280 nm, Säule: rostfreie Stahlsäule 8 mm × 1 Meter, gefüllt mit Bondapack C₁₈ Poracil, Lösungsmittel : Acetonitril : Essigsäure : Wasser (7 : 0,3 : 90 im Volumenverhältnis), Fließrate: 9 ml/Min., Säulentemperatur: 30°C] gereinigt wurde.
Dann wurden 3,3 g des vorstehend erhaltenen Pulvers in 10 ml destilliertem Wasser aufgelöst, 2 ml der Lösung wurde in die vorstehend beschriebene Säule gefüllt. Die Fraktionen, enthaltend die Verbindung (A), die 66 bis 94 Minuten nach Beginn der Eluierung austraten, wurden gesammelt. Diese Arbeitsweise wurde fünfmal wiederholt und die Fraktionen vereinigt, unter vermindertem Druck bei 50°C eingeengt und gefriertgetrocknet. Es wurden etwa 70 mg weißes Pulver erhalten. Das Pulver wurde erneut mit Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitschromatographie [Pumpe: 6000 A, Detector: UV-Detector, UVIDECK 100 II 280 nm, Säule: rostfreie Stahlsäule 8 mm × 1 Meter, gefüllt mit Bondapack C₁₈ Poracil, Lösungsmittel: Acetronitril : Essigsäure : Wasser (8 : 0,2 : 92 im Volumenverhältnis), Fließrate: 9 ml/Min., Säulentemperatur: 10°C] gereinigt.
Dann wurden 70 mg des vorstehend erhaltenen Pulvers in 2 ml destilliertem Wasser aufgelöst. Die Lösung wurde in die vorstehend genannte Säule gegeben. Die Fraktionen, die die Verbindung (A) enthielten, traten von 22 Minuten bis 35 Minuten nach Beginn des Eluierens aus, wurden gesammelt, unter vermindertem Druck bei 50°C eingeengt und gefriergetrocknet. Es wurden 10 g weißes Pulver erhalten.
Das Pulver wurde einer Chromatographie unter Verwendung einer Säule 1,5 cm × 50 cm, gefüllt mit Sephadex G-10, unterworfen. Eluiert wurde mit destilliertem Wasser. Die Fraktionen, die die Verbindung (A) enthielten, wurden gesammelt unter Bestätigung ihrer antibakteriellen Aktivität. Hierbei zeigten die Fraktionen den Rf-Wert 0,55 bei der UV-Absorption und Ninhydrin-Anfärbung nach dem Auftragen der Fraktionen auf eine Dünnschichtplatte aus Avicel SF und Entwicklung mit einem Gemisch aus Isopropanol und Wasser (7 : 3 im Volumenverhältnis). Es wurde gefriergetrocknet. Es wurden 5,5 mg weißes Pulver der reinen Verbindung (A) erhalten.
Beispiel 4
Ein Kulturmedium, enthaltend 1% Stärke, 1% Glucose, 1,5% Sojabohnenmehl, 0,5% Hefeextrakt, 0,1% Dikaliumhydrogenphosphat, 0,05% Magnesiumsulfat und 0,3% Natriumchlorid, wurde in eine 500 ml Sakaguchi-Flasche mit je 100 ml eingefüllt und 20 Minuten sterilisiert bei 120°C. Die Kulturmedien wurden mit Streptomyces oganonensis Y-G19Z Stamm beimpft und 48 Stunden bei 30°C gezüchtet, um eine Kulturbrühe herzustellen.
Unabhängig davon wurde das vorstehend genannte Kulturmedium in zwei Liter Sakaguchi Flaschen mit je 400 ml gefüllt, 20 Minuten bei 120°C sterilisiert, mit 2-3% der vorstehend erhaltenen Kulturbrühe beimpft und 48 Stunden bei 30°C kultiviert, um eine Vermehrungskultur zu erhalten.
Weiterhin wurden 90 Liter eines anderen Kulturmediums, enthaltend 7% Stärke, 2% Glutenmehl, 2% Sojabohnenmehl, 0,8% Glycerin, 0,1% Gaseinhydrolysat, 0,01% Ferrisulfat, 42 g Natriumhydroxid und 10 ml Adekanol (Handelsname) in einen 150 Liter Fermenter eingefüllt und 30 Minuten bei 120°C sterilisiert. Das Medium wurde mit 2 Liter der Vermehrungskultur beimpft und 24 Stunden bei 30°C kultiviert. Getrennt für sich wurden 200 g p-Cumarinsäure in 2 Liter Methanol aufgelöst. Die Lösung wurde mit 8 Liter einer äquimolaren Menge Natriumhydroxidlösung gemischt, nach dem Sterilisieren für 10 Minuten bei 120°C wurde die Lösung zu dem vorstehend genannten Medium nach Kultivierung für 24 Stunden hinzugefügt. Das Medium wurde dann weiter für 12 Stunden kultiviert. Nach beendeter Kultivierung wurde das pH der Kulturbrühe auf 3,0 eingestellt und mittels einer Filterpresse filtriert. Es wurde mit Wasser gewaschen. Es wurden 120 Liter Filtrat erhalten.
Das Filtrat wurde durch eine Säule mit einer Füllung von 22 Liter Diaion HP.20 gegeben. Nach dem Waschen mit Wasser wurde das Produkt mit einer wässerigen 30%igen Acetonlösung eluiert und mittels Hochgeschwindigkeitflüssigkeitschromatographie (HPLC) analysiert. Die Fraktionen, die die Verbindung (A) enthielten, wurden gesammelt. Dann wurde die Fraktion durch eine Säule mit einer Füllung aus 6 Liter Amberlite IRA 68 (Cl--Typ) gegeben. Nach dem Waschen mit Wasser wurde das Produkt mit einer Lösung (pH 7,2), die 1 M Natriumnitrat und 0,1 n-Natriumacetat enthielt, eluiert. Die Fraktionen wurden mittels HPLC analysiert; die Fraktionen der Verbindung (A) wurden gesammelt. Nach Einstellen des pH der Fraktion auf 3,0 wurde die Fraktion durch eine Säule mit einer Füllung aus 15 Liter Diaion HP.20 gegeben. Nach dem Waschen mit Wasser wurde das Produkt mit einer wässerigen 30%igen Acetonlösung eluiert. Die Fraktionen wurden mittels HPLC analysiert, und die Fraktionen der Verbindung (A) wurde gesammelt. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck bei 50°C eingeengt. Es wurden 2,5 Liter Lösung mit einem Gehalt an 95 g Verbindung (A) erhalten.
Beispiel 5
Aus 2,5 Liter der Lösung, die die Verbindung (A) enthielt und im Beispiel 6 erhalten wurde, wurden 10 ml der Lösung abgetrennt und gefriergetrocknet. Dann wurde das so gebildete Pulver in 2 ml Wasser aufgelöst. 200 ml Aceton wurden zu der Lösung hinzugegeben. Dadurch wurde die Lösung weiß trüb. Die Lösung wurde jedoch durch Zugabe von 0,6 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure klar. Nach Bestätigung, daß Verbindung (A) in die Verbindung (C) umgewandelt worden war mittels Analyse mit HPLC, wurde das pH der Lösung auf 2 eingestellt durch Zugabe von 4 n-Natriumhydroxidlösung und Filtrieren mit einem Glasfilter. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck bei 40°C eingeengt und gefriergetrocknet. Es wurden 300 mg Pulver erhalten.
Dann wurde das Produkt unter Verwendung von HPLC weiter gereinigt. [Säule: rostfreie Stahlsäule 8 mm × 1 Meter, gefüllt mit Bondapack C₁₈ Poracil, Lösungsmittel: Methanol : Essigsäure : Wasser (23 : 0,1 : 77 im Volumenverhältnis), Säulentemperatur: 20°C].
Die Fraktionen, die die Verbindung (C) enthalten, wurden gesammelt und unter vermindertem Druck bei 40°C eingeengt, um Methanol zu entfernen. Nach Einstellen des pH auf 3,0 mittels 4n-Chlorwasserstoffsäure wurde die Lösung durch eine Säule mit einer Füllung aus 7 ml Diaion HP.20 gegeben. Nach dem Waschen mit Wasser wurde das Produkt mit wässeriger 30%iger Acetonlösung eluiert. Die Fraktionen wurden mittels HPLC analysiert. So wurden die Fraktionen, die die Verbindung (C) enthielten, gesammelt, unter vermindertem Druck bei 40°C eingeengt, gefriergetrocknet und im Vakuum 4 Stunden bei 55°C getrocknet. Es wurden 55 mg weißes Pulver aus reiner Verbindung (C) erhalten.
Fig. 1, 2 und 3 geben das Ultraviolettabsorptionsspektrum bzw. Infrarotabsorptionsspektrum und kernmagnetisches Resonanzspektrum der Verbindung (A) wieder.
Fig. 4, 5 und 6 zeigen das Ultraviolettabsorptionsspektrum bzw. Infrarotabsorptionsspektrum und kernmagnetische Resonanzspektrum der Verbindung (C).

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von 7α-Methoxycephalosporinderivaten der allgemeinen Formel worin R₁ eine α-Aminocarboxymethylgruppe bedeutet und R₂ ein Wasserstoffatom oder eine Sulfogruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß Streptomyces oganonensis ATCC 31167 in Gegenwart oder in Abwesenheit von Hydroxyzimtsäure gezüchtet werden, die so erhaltenen 7-Methoxycephalosporinderivate der Formel isoliert werden und nötigenfalls die Hydrolyse des Schwefelsäureesters in üblicher Weise und in gewünschter Reihenfolge ausgeführt wird.
DE19792949065 1978-12-12 1979-12-06 7 alpha -methoxycephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung Granted DE2949065A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53153871A JPS5931517B2 (ja) 1978-12-12 1978-12-12 新規7↓−メトキシセファロスポリン誘導体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949065A1 DE2949065A1 (de) 1980-11-06
DE2949065C2 true DE2949065C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=15571922

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949065 Granted DE2949065A1 (de) 1978-12-12 1979-12-06 7 alpha -methoxycephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2954638A Expired - Fee Related DE2954638C2 (de) 1978-12-12 1979-12-06

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954638A Expired - Fee Related DE2954638C2 (de) 1978-12-12 1979-12-06

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4259326A (de)
JP (1) JPS5931517B2 (de)
DE (2) DE2949065A1 (de)
ES (1) ES8107309A1 (de)
FR (1) FR2444041A1 (de)
GB (1) GB2037764B (de)
IT (1) IT1119970B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379920A (en) * 1979-10-31 1983-04-12 Glaxo Group Limited Cephalosporins
KR100246820B1 (ko) * 1997-12-30 2000-03-15 정수련 신균주 트리고높시스 배리아빌리스에 의한 에리쓰리톨의 제조방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL36281A (en) * 1970-03-13 1977-04-29 Merck & Co Inc History of cephalosporins, antibiotic mixtures that include them and the process for their preparation
US3914157A (en) * 1970-03-13 1975-10-21 Merck & Co Inc Preparation of antibiotics by fermentation
US3719563A (en) * 1970-08-03 1973-03-06 Lilly Co Eli Process for producing 7-(5-amino-5-carboxyvaleramido)-7-methoxycephalosporamic acid
US3987040A (en) * 1971-11-22 1976-10-19 Merck & Co., Inc. 3-substituted methyl-7-acylamino-7-methoxy-2-cephem-4-carboxylic acid and its esters
US3985742A (en) * 1971-12-01 1976-10-12 Merck & Co., Inc. Process for preparing 3-hydroxymethyl cephalosporins
JPS5318595B2 (de) * 1972-08-31 1978-06-15
JPS5611440B2 (de) * 1973-09-18 1981-03-14
JPS5718878B2 (de) * 1974-03-06 1982-04-19
JPS5144694A (en) * 1974-09-24 1976-04-16 Yamanouchi Pharma Co Ltd Koseibutsushitsu no seizoho
US4103083A (en) * 1975-02-27 1978-07-25 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Novel antibiotics derivatives and process for preparing the same
CA1093997A (en) * 1975-12-25 1981-01-20 Shunichi Watanabe Process of producing 7-methoxy cephalosporins
JP2858384B2 (ja) * 1992-03-30 1999-02-17 株式会社デンソー 半導体装置の製造方法
JPH05283702A (ja) * 1992-04-03 1993-10-29 Hitachi Ltd 複合制御型半導体装置及びそれを使用した電力変換装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2037764B (en) 1982-12-08
FR2444041A1 (fr) 1980-07-11
JPS5579394A (en) 1980-06-14
DE2954638C2 (de) 1992-05-14
JPS5931517B2 (ja) 1984-08-02
US4410626A (en) 1983-10-18
DE2949065A1 (de) 1980-11-06
ES486832A0 (es) 1980-12-16
GB2037764A (en) 1980-07-16
IT7969378A0 (it) 1979-12-11
FR2444041B1 (de) 1984-01-20
US4259326A (en) 1981-03-31
IT1119970B (it) 1986-03-19
ES8107309A1 (es) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552638C3 (de) Thienamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und Thienamycin enthaltende Arzneimittel
DE68909170T2 (de) Serin-Analoge von BU-3608-Antibiotika.
Hosoda et al. Isolation of new nocardicins from Nocardia uniformis subsp. tsuyamanensis
DE2537902C2 (de) Als Rifamycin P, Q, R und U bezeichnete Antibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
DE69628002T2 (de) Herstellung von clavunalat-salzen
DE2146400B2 (de) Neuer biosynthetischer Wirkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen Wirkstoff enthaltende Arzneimittelpräparate
DE2949065C2 (de)
DE3027326C2 (de)
DE2150593C2 (de) Neues Antibiotikum Ws-4545(Bicyclomycin), Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2917000C2 (de) 1β-(6-Amino-9H-purin-9-yl)-4-hydroxymethyl-4-cyclopenten-2α,3α-diol (Neplanocin A), Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2513854C2 (de) Neue Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2839668C2 (de)
DE2455992A1 (de) Neues antibioticum sf-1623 und verfahren zur herstellung desselben
DE2660659C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Methoxycephalosporinderivaten
DE2035812A1 (de) Neues Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3149608C2 (de)
DE2657599C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(4-Carboxybutyramido)-7-methoxycephalosporinderivaten
DE2332065C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen sowie deren N-Alkoxycarbonyl- oder N-Arylcarbamoylderivaten
DE4410449C2 (de) Melithiazole A und B, Herstellungsverfahren, Mittel mit einem Gehalt an Melithiazol A und/oder B und Melittangium lichenicola DSM 9004 mit der Fähigkeit, Melithiazole A und B zu bilden
DE3407979C2 (de)
DE3132786C2 (de) Antibiotikum SF-2103A, Verfahren zu dessen Herstellung und antibiotisches Mittel, welches das Antibiotikum enthält
DE2444110A1 (de) Neues antibiotikum
DE3446052A1 (de) Anthracyclin-derivate, ein mikrobiologisches verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2509337A1 (de) Verfahren zur herstellung von antibiotischen verbindungen des cephamycintyps
DE2509631A1 (de) 6-(d)- eckige klammer auf (2-amino-2-carboxy)-aethylthio eckige klammer zu -acetamido-penicillansaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954638

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954638

8125 Change of the main classification

Ipc: C12P 35/00

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954638

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954638

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee