DE2908550A1 - Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge - Google Patents

Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge

Info

Publication number
DE2908550A1
DE2908550A1 DE19792908550 DE2908550A DE2908550A1 DE 2908550 A1 DE2908550 A1 DE 2908550A1 DE 19792908550 DE19792908550 DE 19792908550 DE 2908550 A DE2908550 A DE 2908550A DE 2908550 A1 DE2908550 A1 DE 2908550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring sectors
tool
press
filling
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792908550
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl Ing Soethje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority to DE19792908550 priority Critical patent/DE2908550A1/de
Publication of DE2908550A1 publication Critical patent/DE2908550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/003Pressing by means acting upon the material via flexible mould wall parts, e.g. by means of inflatable cores, isostatic presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Titel: Preßwerkzeug zum Herstellen keramischer Formlings
  • B e s c h r e i b u n g Preßwerkzeug zum Herstellen keramischer Formlinge.
  • Die Erfindung betrifft ein Preßwerkzeug zum Herstellen keramischer Formlinge, insbesondere Teller, aus pulverförmiger Masse, mit zwei Werkzeugteilen, die je ein Formteil tragen und in bezug aufeinander längs einer gemeinsamen, zumindest annähernd waagerechten Symmetrieachse zwischen einer Füllstellung, einer Preßendstellung und einer Entnahmestellung hin und herbeweglich sind, und mit einem ringförmigen Mantel, der einen in der Füllstellung zwischen den Formteilen gebildeten Füllraum radial nach außen abschließt, jedoch mindestens einen oben in den Füllraum mündenden Füllkanal offenläßt, welcher sich erst auf dem Weg der Werkzeugteile in die Preßendstellung schließt.
  • Bei einem bekannten Preßwerkzeug dieser Gattung (DE-OS 24 37 852) ist der ringförmige Mantel unabhängig von den beiden Werkzeugteilen längs deren waagerechter Symmetrieachse verschiebbar. In einer Ausgangsstellung nimmt der Mantel in bezug auf das eine Werkzeugteil eine Stellung ein, bei dem das an diesem befestigte Formteil in den Mantel eingreift und die Mündung des im Mantel ausgebildeten Füllkanals verschließt. Anschließend wird das zweite Werkzeugteil in eine Füllstellung gebracht, in der das zugehörige Formteil ebenfalls in den Mantel eingreift und somit innerhalb des Mantels einen an dessen beiden Stirnseiten abgeschlossenen Füllraum bildet. Sodann wird der Mantel in Richtung zum zweiten Werkzeugteil hin soweit verschoben, bis die Mündung des Füllkanals über dem Füllraum steht. Sobald der Füllraum mit pulverförmiger keramischer Masse gefüllt ist, kehrt der Mantel in seine Ausgangsstellung zurück, so daß die Mündung des Füllkanals wieder durch das erste Formteil verschlossen ist.
  • Daraufhin wird aus der pulverförmigen keramischen Masse ein Formling gepreßt, indem das zweite Werkzeugteil in die Preßendstellung bewegt wird. Nach dem Pressen wird der ringförmige Mantel soweit zum ersten Werkzeugteil hin verschoben, daß er den Formling nicht mehr umschließt und dieser nur noch zwischen den beiden Formteilen gehalten ist. Schließlich wird das zweite Werkzeugteil in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, so daß der Formling zwischen den Formteilen herausfällt.
  • Bei diesem bekannten Preßwerkzeug erleidet der Mantel bei seiner Verschiebung über den gepreßten Formling hinweg einen erheblichen Verschleiß und der Formling selbst wird dabei häufig an seinem Rand beschädigt, da der Mantel sich dem natürlichen Bestreben des Formlings widersetzt, in radialer Richtung um 1 bis 20 zu expandieren. Die Gefahr einer Beschädigung des Formlings ist besonders groß , wenn es sich um einen großen Teller handelt, denn bei einem Tellerdurchmesser von beispielsweise 300mm bedeutet 1% Expansion schon einen Betrag von 3mm. Diese Expansion findet bei dem bekannten Preßwerkzeug erst - dann aber schlagartig - statt, wenn der ringförmige Mantel den Formling freigibt. Beim anschließenden Auseinanderbewegen der beiden Formteile ist es schwierig, den zwischen ihnen herausfallenden Formling so aufzufangen, daß er nicht beschädigt wird. Der prinzipielle Vorteil eines Preßwerkzeugs der eing-angs beschriebenen Gattung, einen bis auf die Mündung des Füllkanals vollständig geschlossenen, der Form des späteren Formlings angepaßten Füllraum zu bieten, der weitgehend gleichmäßig gefüllt werden kann, konnte aus den beschriebenen Gründen für Formlinge größeren Durchmessers noch nicht in praktisch nennenswertem Maß genutzt werden.
  • Es ist ferner ein Preßwerkzeug zum Pressen keramischen Pulvers zu topfartigen Formkörpern mit einem Boden und einer dazu im wesentlichen senkrecht stehenden Seitenwand bekannt (DE-OS 26 37 231), dessen Symmetrie- und Bewegungsachse senkrecht angeordnet ist. Das Preßwerkzeug besteht aus einem Oberstempel, der die Außenfläche des Bodens des Formkörpers ausformt, einer Unterform, die mit einer elastischen, unter den Druck eines Druckmittels setzbaren Membran überzogen ist, und einem in sich geschlossenen Mantel, der die Außenform der Seitenwand des Formlings bestimmt. Der Mantel besteht aus einem elastisch verformbaren Material und es ist eine Vorrichtung vorgesehen, mit der der Mantel nach innen unter Druck setzbar ist.
  • Damit ist das Problem der Expansion des Formlings lösbar, doch besteht bei diesem bekannten Preßwerkzeug die gleiche Schwierigkeit wie bei allen vergleichbaren Preßwerkzeugen mit senkrechter Symmetrie- und Bewegungsachse, daß die pulverförmige keramische Masse auf die Unterform samt Membran aufgebracht werden muß, ehe der Oberstempel eine Stellung einnehmen kann, in der er den Füllraum nach oben hin begrenzt. Infolgedessen ist es schwierig, wenn nicht unmöglich, die pulverförmige keramische Masse in einer Schicht aufzubringen, deren Dicke überall an die Dicke des später gerpeßten Formlings angepaßt ist. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich beim Pressen tiefer Teller, denn es ist kaum möglich, deren Querschnitt in der auf die Unterform aufgeschütteten, pulverförmigen Masse hinreichend genau vorzuformen und zu verhindern, daß Teile der Masse von den steilen Rändern in die Mitte rieseln, ehe der Oberstempel abgesenkt wird. Die demgemäß mangelhafte Anpassung des Querschnittes des von der pulverförmigen Masse eingenommenen Raumes an den gewünschten Querschnitt des gepreßten Formlings hat zur Folge, daß beim Pressen ein Formling von ungleichmäßiger Dichte entsteht, der beim Brennen vorallem dann zum Verziehen neigt, wenn es sich um Porzellan handelt, das eine.Brenntemperatur über 1200"C erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Preßwerkzeug der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, das den für das gleichmäßige Füllen mit keramischer Masse wesentlichen Vorteil einer liegenden oder schrägen Anordnung beibehält und zugleich die Expansion des gepreßten Formlings in einer Weise ermöglicht, die Beschädigungen des Formlings im wesentlichen ausschließt und den Werkzeugverschleiß gering hält.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der ringförmige Mantel aus mehreren Ringsektoren zusammengesetzt ist, die an einem der Werkzeugteile zumindest annähernd radial verschiebbar geführt und einer elastischen Stellvorrichtung zugeordnet sind, welche die Ringsektoren in der Füllstellung und Preßendstellung zusammenhält und sie in der Entnahmestellung eine Halteposition einnehmen läßt, in der sie dem Formling eine Expansion ermöglichen, ohne ihn vollständig freizugeben.
  • Durch die Unterteilung des Mantels in mehrere Ringsektoren ist es möglich, einen oder mehrere oberhalb der Symmetrieachse des Werkzeugs angeordnete Sektoren eine Stellung einnehmen zu lassen, in der sie die Mündung des Füllkanals in den Füllraum geöffnet lassen, während der Füllraum von den übrigen Ringsektoren sowie den beiden Formteilen in einer Weise begrenzt ist, die dem Querschnitt und der Dichteverteilung im gepreßten Formling beliebig genau angepaßt ist. Der Vorteil des bekannten gattungsgemäßen Preßwerkzeugs bleibt somit erhalten. Im Gegensatz zu diesem bekannten Preßwerkzeug findet jedoch beim Auseinanderbewegen der Werkzeugteile eine Relativverschiebung zwischen dem gepreßten Formling und dem Mantel nicht statt, denn der Mantel bewegt sich gemeinsam mit dem einen Werkzeugteil und hält gemeinsam mit dem an diesem Werkzeugteil angeordneten Formteil den Formling solange fest, bis dieser sich von dem anderen Formteil gelöst hat. Sodann ermöglicht die Unterteilung des ringförmigen Mantels in mehrere Ringsektoren eine unbehinderte Expansion des Formlings ohne daß dieser sogleich freigegeben wird, denn die Ringsektoren nehmen unter dem Einfluß der elastischen Stellvorrichtung eine Halteposition ein, in welcher der Formling daran gehindert ist, zwischen den Formteilen herunter zu fallen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, mit einer Entnahmevorrichtung, die von bekannter Bauart und vollständig mechanisiert sein kann, beispielsweise mit einem Saugkopf, in den Zwischenraum zwischen den in Entnahmestellung stehenden Formteilen hineinzugreifen und den Formling schonend zu entnehmen.
  • Bei den meisten Preßwerkzeugen der hier interessierenden Art, besonders bei solchen zum Herstellen tiefer Teller, ist das eine Formteil vorwiegend konkav und das andere vorwiegend konvex. Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn die Ringsektoren an demjenigen Werkzeugteil geführt sind, an dem das vorwiegend konvexe Formteil angeordnet ist. Diese Anordnung ist für die radiale Expansion des Formlings besonders günstig.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Stellvorrichtung Federn auf, die an dem die Ringsektoren führenden Werkzeugteil abgestützt und bestrebt sind, die Ringsektoren in ihrer Halteposition zu halten. Zur Stellvorrichtung gehören ferner Schrägflächen an den Ringsektoren oder an diese tragenden Schlitten einerseits und an dem anderen Werkzeugteil andererseits; diese Schrägflächen erzwingen bei der Relativbewegung der Werkzeugteile aus der Entnahmestellung in die Füllstellung eine Schließbewegung der Ringsektoren gegen den Widerstand der Federn.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung ist zweckmäßigerweise dadurch weitergebildet, daß in der Entnahmestellung der Werkzeugteile die Ringsektoren gegen den Widerstand zusätzlicher Federn aus ihrer Halteposition in eine Freigabeposition bewegbar sind, in der sich der Formling unbehindert entnehmen läßt.
  • Mit einer großflächig und dementsprechend schonend am Formling angreifenden Entnahmevorrichtung ließe sich der Formling zwar dank der Elastizität der Stellvorrichtung auch entnehmen, wenn die Ringsektoren in ihrer Halteposition stehen; ein besonders schonendes Entnehmen des Formlings wird aber doch wesentlich erleichtert, wenn die Ringsektoren aktiv in eine Freigabeposition bewegbar sind, sobald der Formling von einer Entnahmevorrichtung, beispielsweise einem bekannten Saugkopf, erfaßt worden ist.
  • Für die aktive Bewegung der Ringsektoren, bei der die zusätzlichen Federn überwunden werden müssen, sind den Ringsektoren vorzugsweise hydraulische oder pneumatische Kolben-Zylindereinheiten zugeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Preßwerkzeug hat mit bekannten Preßwerkzeugen, insbesondere solchen, deren Symmetrie- und Bewegungsachse senkrecht steht, vorzugsweise das Merkmal gemein, daß an einem der Fo X eile der Rand einer Membran befestigt Ist, die eine Druckmittelkammer zum hydrostatischen Nachpressen des Formlings begrenzt. Dieses bekannte Merkmal wird für die Erfindung vorzugsweise dadurch nutzbar gemacht, daß die Ringsektoren an dem das andere, also nicht mit einer Membran versehene, Formteil tragenden Werkzeugteil geführt sind und die unterhalb der Symmetrieachse angeordneten Ringsektoren in der Füllstellung sowie in der Preßendstellung an einem zylindrischen äußeren Mantelflächenabschnitt der Membran anliegen, während die oberhalb der Symmetrieachse angeordneten Ringsektoren in axialer Richtung kürzer sind als die unteren Ringsektoren und zwischen sich und der Membran in der Füllstellung einen Spalt freilassen, der sich erst bei der Relativbewegung der Werkzeugteile in die Preßendstellung schließt.
  • Die zuletzt beschriebene Ausgestaltung der Erfindung läßt sich dadurch weiterbilden, daß an dem genannten zylindrischen Mantelflächenabschnitt der Membran im Bereich der oberen Ringsektoren eine ringsektorförmige Begrenzungsplatte anliegt, die an dem der Membran zugeordneten Werkzeugteil befestigt ist und eine Innenkante aufweist, gegen welche die oberen Ringsektoren in der Preßendstellung abdichten.
  • Diese Ausgestaltung läßt sich schließlich dadurch vervollkommnen, daß die Begrenzungsplatte zusammen mit einer in axialem Abstand mit ihr fest verbundenen zweiten ringsektorförmigen Begrenzungsplatte den Füllkanal begrenzt und die zweite Begrenzungsplatte eine innere Schrägfläche aufweist, die mit komplementären Schrägflächen an den oberen Ringsektoren oder deren Schlitten zusammenwirkt, um die oberen Ringsektoren radial einwärts zu bewegen, wenn die Werkzeugteile aus der Entnahmestellung in die Füllstellung bewegt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten-der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beschrieben. Es zeigt: Fig.1 einen senkrechten Axialschnitt eines Preßwerkzeugs in Füllstellung seiner beiden Werkzeugteile, Fig.2 einen entsprechenden Schnitt in der Preßendstellung, Fig.3 einen entsprechenden Schnitt in der Entnahmestellung, Fig.4 die Ansicht des- rechten Preßwerkzeugs in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3, Fig.5 die Ansicht des rechtenPreßwerkzeugs in Richtung des Pfeils V in Fig. 4 und Fig.6 den Schnitt VI-VI.in Fig. 5.
  • Das dargestellte Preßwerkzeug hat die Aufgabe, bei jedem Hub einer Presse, in die es eingebaut itt, einen Formling 10 -im dargestellten Beispiel handelt es sich um einen Suppenteller -aus pulverförmiger keramischer Masse zu pressen. Das Preßwerkzeug besteht aus zwei Werkzeugteilen 12 und 14, die im wesentlichen symmetrisch zu einer gemeinsamen, waagerechten Symmetrieachse A gestaltet sind; diese ist zugleich Symmetrieachse des Formlings 10 und bezeichnet die Richtung der Hubbewegungen der zugehörigen Presse.
  • Das in den Zeichnungen links dargestellte Werkzeugteil 12 hat ein Gehäuse 16, das mit seinem Boden an einer Aufspannplatzte 18 der Presse zentriert und festgeschraubt ist. Die Aufspannplatte 18 hat einen zum Boden des Gehäuses 16 hin offenen Drucknittelkanal 20, an den sich eine zentrale Bohrung 22 im Boden des Gehäuses 16 anschließt. Im Gehäuse 16 ist ein linkes Formteil 24 befestigt, dessen rechte Seite zur hier links angeordneten Unterseite des Formlings 10 komplementär gestaltet und von einer Membran 26 aus einem Elastomer bedeckt ist. Die Membran 26 ist an ihrem äußeren Rand mittels eines Spannrings 28 am Formteil 24 dicht befestigt. Der Spannring 28 ist mit einem Teil seines Querschnitts in das Gehäuse 16 und im übrigen in das Formteil 24 eingelassen und ist mit dem Gehäuse 16 verschraubt, wodurch er zugleich das Formteil 24 im Gehäuse festhält.
  • Das Formteil 24 ist von mehreren Bohrungen 30 durchsetzt, die vom Boden des Gehäuses 16 ausgehen und hinter der Membran 26 münden. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Membran 26 in bekannter Weise an das Formteil 24 anzusaugen, indem der Druckmittelkanal 20 an eine Saugpumpe od dgl angeschlossen wird, oder die Rückseite der Membran 26 unter Druck zu setzen, indem eine Druckflüssigkeit durch den Druckmittelkanal 20 eingeleitet wird.
  • Die Membran 26 hat als Übergang zwischen ihrem der Unterseite des Formlings 10 entsprechenden Bereich und ihrem vom Spannring 28 festgespannten Rand einen zylindrischen äußeren Mantelflächenabschnitt 32. In der oberen Hälfte des Werkzeugteils 12, also im gesamten Bereich oberhalb der Symmetrieachse A, liegt an dem zylindrischen Mantelflächenabschnitt 32 die innere Mantelfläche einer halbringförmigen Begrenzungsplatte 34 an, die durch den Spannring 28 hindurch mit dem Gehäuse 16 verschraubt ist. In einem axialen Abstand parallel zu dieser Begrenzungsplatte 34 ist eine zweite, ebenfalls halbringförmige Begrenzungsplatte 36 über Abstandsstücke-38 mit dem Gehäuse 16 verschraubt.
  • Die beiden Begrenzungsplatten 34 und 36 begrenzen gemeinsam einen Füllkanal 40, durch den pulverförmige keramische Masse in das Preßwerkzeug einströmen kann, wenn dieses die in Fig.1 abgebildete Füllstellung einnimmt. Die in -bezug auf das linke Werkzeugteil 12 axial äußere Begrenzungsplatte 36 hät an ihrer axial äußeren, radial inneren Kante eine Schrägfläche 42, die in Fig.3 besonders deutlich sichtbar ist. Eine weitere, entsprechende Schrägfläche 42' ist an einer in die freie Stirnfläche des Gehäuses 16 eingearbeiteten Ringnut44 ausgebildet. Die Schrägfläche 42' hat nur für die untere Hälfte des Preßwerkzeugs Bedeutung, wo die Begrenzungsplatte 36, und dementsprechend die Schrägfläche 42, nicht vorhanden ist. In der oberen Hälfte ist die Ringnut 44, und somit auch die Schrägfläche 42', durch die Begrenzungsplatte 34 abgedeckt und durch die Abstandsstücke 38 teilweise ausgefüllt.
  • Zu dem im rechten Teil der Fig.1 bis 3 sowie in Fig.4bis 6 dargestellten Werkzeugteil 14 gehört eine Grundplatte 46, die sich an einem nicht dargestellten Pressenstößel befestiqen läßt. An der Grundplatte 46 ist ein zentraler Stützkörper 48, und an diesem wiederum ein Formteil 50 zentriert und festqeschraubt.
  • Die in Fig.1 bis 4 linke Seite des Formteils 50 ist zur Oberseite des Formlings 10 komplementär, also im wesentlichen konvex gestaltet. Beide Formteile 24 und 50 begrenzen in der Füllstellung gemäß Fig.1 einen Füllraum 52.
  • In dem vom zentralen Stützkörper 48 freigehaltenen Zwischenraum zwischen der Grundplatte 46 und dem Formteil 50 sind zwei obere Schlitten 54 und zwei untere Schlitten 54' radial verschiebbar geführt; die radialen Verschieberichtungen der insgesamt vier Schlitten 54 und 54' sind um je 90" gegeneinander versetzt. Als Verschleißteile, die das Gleiten der Schlitten 54 und 54' erleichtern, sind an der Grundplatte 46 Gleitplatten 56 befestigt. An jedem Schlitten 54 bzw 54' ist ein Ringsektor 58 bzw 58' befestigt, dem je ein in die Rückseite des Formteils 50 eingelassener Gleiteinsatz 60 zugeordnet ist. Die Ringsektoren 58 und 58' erstrecken sich über je einen Quadranten des äußeren Randes des Formlings 10 und haben je eine zu diesem Rand komplementäre Hohlkehle 62. Außerhalb dieser Hohlkehle 62 ist an den beiden oberen Ringsektoren 58 je eine in bezug auf die Symmetrieachse A zentrierte, sich zum linken Werkzeugteil 12 hin verjüngende Kegelfläche 64 vorgesehen, die zusammen mit der zugehörigen Hohlkehle eine scharfe Kante bildet.
  • Für die radialen Bewegungen der Schlitten 54 und 54' samt zugehörigen Ringsektoren 58 und 58' ist eine Stellvorrichtung vorgesehen, die sich aus den folgenden Bauteilen zusammensetzt: Die beiden oberen Schlitten 54 haben obere Ansätze 66 mit je einer kegelförmigen, in bezug auf die Symmetrieachse A zentrierten Schrägfläche 68, die sich zum linken Werkzeugteil 12 hin verjüngt und mit der komplementären Schrägfläche 42 an der Begrenzungsplatte 36 zusammenwirkt. In entsprechender Weise haben die unteren Schlitten 54' je einen unteren Ansatz 66' mit je einer kegelförmigen Schrägfläche 68', die mit der Schrägfläche 42' der Ringnut 44 zusammenwirkt. Diese Schrägflächen bewirken, daß die Schlitten 54 und 54' samt zugehörigen Ringsektoren 58 und 58' eine radial innere Position einnehmen, wenn die Werkzeugteile 12 und 14 aus der Entnahmestellung gemäß Fig.3 in die Füllstellung gemäß Fig.1 bewegt werden.
  • Jeder Schlitten 54 und 54' hat gemäß Fig.6 eine radiale Durchgangsbohrung 70 mit einer radial äußeren Erweiterung 72, durch die sich ein Zuganker 74 erstreckt. Es sind also insgesamt vier um je 90" gegeneinander versetzte radiale Zuganker 74 vorgesehen. Jeder Zuganker 74 ist mit dem zentralen Stützkörper 48 fest verschraubt und hat eine erste Schulter 76, an der sich eine Ringscheibe 78 abstützt. Zwischen der Ringscheibe 78 und einer mit dem betreffenden Schlitten 54 bzw 54' verschraubten Platte 80 ist eine Feder 82 unter Vorspannung gehalten. Die Feder 82 ist im dargestellten Beispiel von einem Tellerfederpaket gebildet. Radial außerhalb der Platte 80 jedes Schlittens 54 bzw 54' ist ein topfförmiges, radial nach außen offenes Federgehäuse 84 angeordnet, das sich mit seinem Boden an einer zweiten Schulter 86 des zugehörigen Zugankers 74 abstützt und mehr oder weniger tief in eine Gewindebüchse 88 eingeschraubt ist, die sich an der Platte 80 abstützt und durch eine Kontermutter 90 an einer unbeabsichtigten Relativdrehung in bezug auf das Federgehäuse 84 gehindert ist. Im Federgehäuse 84 ist eine zusätzliche Feder 92, ebenfalls in Gestalt eines Tellerfederpakets, zwischen dem Boden des Federgehäuses 84 und einer auf den Zuganker 74 aufgeschraubten Mutter 94 eingespannt.
  • Die Federn 82 und 92 machen die im Vorstehenden beschriebene Stellvorrichtung elastisch; sie sind bestrebt, die Schlitten 54 und 54' radial schwimmend in einer Halteposition gemäß Fig.3 und 4 zu halten, in der die Ringsektoren 58 und 58' zwar eine radiale Expansion des Formlings 10 zulassn, den Formling aber noch genügend festhalten, um ihn am Herunterfallen zu hindern.
  • Beim Schließen des Preßwerkzeugs werden durch das Zusammenwirken der Schrägflächen 42 und 68 sowie 42' und 68' die Kräfte der Federn 82 überwunden. Beim Entnehmen des gepreßten Formlings 10 lassen sich dagegen die Kräfte der Federn 92 bzw die dadurch zwischen den Ringsektoren 58 und 58' einerseits und dem äußeren Rand des Formlings 10 andererseits hervorgerufene Reibung leicht überwinden. Hierzu kann es genügen, den Formling 10 an seinem Boden mit einen Saugkopf zu erfassen und ihn zwischen den Ringsektoren 58 und 58' herauszuziehen. Um eine besonders schonende Entnahme des Formlings 10 zu ermöglichen, ist jedoch beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 jedem Schlitten 54 und 96 54' eine pneumatische Kolben-Zylindereinheit zugeordnet, deren-Kolbenstange 98 von radial innen her gegen den zugehörigen Schlitten drückt, wenn durch einen Kanal 100 im zentralen Stützkörper 48 Druckluft zugeführt wird.
  • Wenn die beiden Werkzeugteile 12 und 14 nach dem Entnehmen -des gepreßten Formlings 10 aus der Entnahmestellung gemäß Fig.3 in die Füllstellung gemäß Fig.1 bewegt werden, gelangen die Ringsektoren 58 und 58' durch das beschriebene Zusammenwirken der Schrägflachen 42 und 68 sowie 42' und 68' in ihre radial innere Position, in der sie einen geschlossenen, ringförmigen Mantel bilden. In der Füllstellung gemäß Fig.1 liegen zylindrische Innenflächen der Ringsektoren 58' am unteren Mantelflächenabschnitt 32 der Membran 26 an, so daß der durch die Formteile 24 und 50 nach beiden Seiten hin begrenzte Füllraum 52 auch nach unten hin abgeschlossen ist. Die beiden oberen Ringsektoren 58 sind jedoch in axialer Richtung kürzer als die unteren Ringsektoren 58', so daß die Mündung des Füllkanals 40 in den Füllraum 52 in der Füllstellung gemäß Fig.1 noch offen bleibt. Erst bei der Relativbewegung der beiden Werkzeugteile 12 und 14 in die Preßendstellung gemäß Fig.2 legt sich die radial äußere Kegelfläche 64 der beiden oberen Ringsektoren 58 an die radial innere Vorderkante der Begrenzungsplatte 34 an, wobei der radial äußere Mantelflächenabschnitt 32 der Membran 26 etwas von der Begrenzungsplatte 36 weggedrückt wird. Auf diese Weise ergibt sich eine zuverlässige, wenig verschleißanfällige Abdichtung des Füllraumes 52 auch nach oben hin. Infolgedessen kann von der in den Füllraum 52 eingeleiteten pulverförmigen keramischen Masse auch dann nichts mehr entweichen, wenn in der Preßendstellung die Rückseite der Membran 26 zum hydrostatischen Nachpressen des Formlings 10 unter Druck gesetzt wird.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. An sprüche Preßwerkzeug zum Herstellen keramischer Formlinge, insbesondere Teller, aus pulverförmiger Masse, mit zwei Werkzeugteilen, die je ein Formteil tragen und in bezug aufeinander längs einer gemeinsamen, zumindest annähernd waagerechten Symmetrieachse zwischen einer Füllstellung, einer Preßendstellung und einer Entnahmestellung hin- und herbeweglich sind, und mit einem ringförmigen Mantel, der einen in der Füllstellung zwischen den Formteilen gebildeten Füllraum radial nach außen abschließt, jedoch mindestens einen oben in den Füllraum mündenden Füllkanal offen läßt, welcher sich erst auf dem Weg der Werkzeugteile in die Preßendstellung schließt, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der ringförmige Mantel aus mehreren Ringsektoren (58,58') zusammengesetzt ist, die an einem der Werkzeugteile (12,14) zumindest annähernd radial verschiebbar geführt und einer elastischen Stellvorrichtung zugeordnet sind, welche die Ringsektoren (58,58') in der Füllstellung (Fig. 1) und Preßendstellung (Fig.2) zusammenhält und sie in der Entnahmestellung (Fig. 3) eine Halteposition einnehmen läßt, in der sie dem Formling (10) eine Expansion ermöglichen, ohne ihn vollständig freizugeben.
  2. 2. Preßwerkzeug nach Anspruch 1 mit einem vorwiegend konkaven und einem vorwiegend konvexen Formteil, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Ringsektoren (58,58') an demjenigen Werkzeugteil (14) geführt sind, an dem das vorwiegend konvexe Formteil (50) angeordnet ist.
  3. 3. Preßwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k en n -z e i c h n e t , daß die Stellvorrichtung Federn (827 aufweist, die an dem die Ringsektoren (58,58') führenden Werkzeugteil (14) abgestützt und bestrebt sind, die Ringsektoren in ihrer Halteposition zu halten, sowie Schrägflächen (68,68') an den Ringsektoren oder an diese tragenden Schlitten (54,54') einerseits und an dem anderen Werkzeugteil (12) andererseits, -die bei der Relativbewegung der Werkzeugteile (12,14) aus der Entnahmestellung (Fig.3) in die Füllstellung (Fig. 1) eine Schließbewegung der Ringsektoren gegen den Widerstand der Federn (82) erzwingen.
  4. 4. Preßwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß in der Entnahmestellung (Fig.3) der Werkzeugteile (12,14) die Ringsektoren (58,58') gegen den Widerstand zusätzlicher Federn (92) aus ihrer Halteposition in eine Freigabeposition bewegbar sind, in der sich der Formling (10) unbehindert entnehmen läßt.
  5. 5. Preßwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß den Ringsektoren (58,58') Kolben-Zylindereinheiten (96) zum Überwinden der zusätzlichen Federn (92) zugeordnet sind.
  6. 6. Preßwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem an einem der Formteile der Rand einer Membran befestigt ist, die eine Druckmittelkammer zum hydrostatischen Nachpressen des Formlings begrenzt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ringsektoren (58,58') an dem das andere Formteil (50) tragenden Werkzeugteil (14) geführt sind und die unterhalb der Symmetrieachse (A) angeordneten Ringsektoren (58') in der Füllstellung (Fig.1) sowie in der Preßendstellung (Fig.2) an einem zylindrischen äußeren Mantelflächenabschnitt (32) der Membran (26) anliegen, während die oberhalb der Symmetrieachse (A) angeordneten Ringsektoren (58) in axialer Richtung kürzer sind als die unteren Ringsektoren (58') und zwischen sich und der Membran (26) in der Füllstellung (Fig.1) einen Spalt freilassen, der sich erst bei der Relativbewegung der Werkzeugteile (12,14) in die Preßendstellung (Fig.2) schließt.
  7. 7. Preßwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß an dem genannten zylindrischen Mantelflächenabschnitt (32) der Membran (26) im Bereich der oberen Ringsektoren (58) eine ringsektorförmige Begrenzungsplatte (34) anliegt, die an dem der Membran (26) zugeordneten Werkzeugteil (12) befestigt ist und eine Innenkante aufweist, gegen welche die oberen Ringsektoren (58) in der Preßendstellung (Fig.2) abdichten.
  8. 8. Preßwerkzeug nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Begrenzungsplatte (34) zusammen mit einer in axialem Abstand mit ihr fest verbundenen zweiten ringsektorförmigen Begrenzungsplatte (36) den Füllkanal (40) begrenzt und die zweite Begrenzungsplatte (36) eine innere Schrägfläche (42) aufweist, die mit komplementären Schrägflächen (68) an den oberen Ringsektoren (58) oder deren Schlitten (54) zusammenwirkt.
DE19792908550 1979-03-05 1979-03-05 Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge Withdrawn DE2908550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908550 DE2908550A1 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908550 DE2908550A1 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908550A1 true DE2908550A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=6064548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908550 Withdrawn DE2908550A1 (de) 1979-03-05 1979-03-05 Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2908550A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015637A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Günter Söthje Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern mit mindestens einen Henkel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015637A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Günter Söthje Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern mit mindestens einen Henkel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852054C2 (de)
DE1961643B2 (de) Presseneinsatz zum blechumformen
DE2627160A1 (de) Presse zum herstellen von tellern o.dgl.
CH617368A5 (en) Method for the production of a workpiece by extrusion, application of the method and an apparatus for carrying out the method
DE1299854B (de) Ziehverfahren fuer plattenfoermige Rohlinge aus einem druckplastifizierbaren Feststoff und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10043209A1 (de) Flexibles Werkzeug zur Umformung eines Werkstücks
DE2728630A1 (de) Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge aus pulverfoermiger masse
DE2908550A1 (de) Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge
DE2152641A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen hydraulischen Druckkolben
DE3143550C2 (de)
DE2537994A1 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen
EP0255719B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von mit einem seitlichen Fortsatz versehenen tiefenzylindrischen oder kegeligen Formkörpern, insbesondere Henkeltassen
EP0637489B1 (de) Presswerkzeug zum Isostatischen Pressen steilwandiger Hohlkörper aus keramischem Material
EP0644819B1 (de) Werkzeug zum isostatischen pressen von henkelgefässen
DE3018138C2 (de)
DE2913829A1 (de) Verfahren zur herstellung eines teils aus pulverfoermigem material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1961702C3 (de) Gerät zur Herstellung verdichteter Gegenstände aus Metallpulverchargen
DE2935700A1 (de) Presswerkzeug zum herstellen keramischer gegenstaende
DE4032316C1 (de)
DE3640567C2 (de)
DE4402251C1 (de) Preßwerkzeug zum isostatischen Pressen steilwandiger topfförmiger Gegenstände aus keramischem Granulat
DE2630355A1 (de) Presswerkzeug zum herstellen keramischer formlinge aus pulverfoermiger masse
DE2346632A1 (de) Spritzgussmaschine
DE2460184A1 (de) Einrichtung zum anformen einer randrille bzw. randsicke am offenen ende eines metallischen hohlkoerpers bzw. behaelters
DE2851300C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dichtringen aus Schaumstoff an Enden von Steinzeugrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee