DE2906923C2 - Speichergesteuerte, kraftangetriebene Schreibmaschine - Google Patents

Speichergesteuerte, kraftangetriebene Schreibmaschine

Info

Publication number
DE2906923C2
DE2906923C2 DE2906923A DE2906923A DE2906923C2 DE 2906923 C2 DE2906923 C2 DE 2906923C2 DE 2906923 A DE2906923 A DE 2906923A DE 2906923 A DE2906923 A DE 2906923A DE 2906923 C2 DE2906923 C2 DE 2906923C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
line
memory
code
line spacing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2906923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906923A1 (de
Inventor
Robert August Round Rock Tex. Pascoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2906923A1 publication Critical patent/DE2906923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906923C2 publication Critical patent/DE2906923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/30Character or syllable selection controlled by recorded information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J21/00Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines
    • B41J21/14Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines characterised by denominational arrangements

Landscapes

  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine speichergesteuerte, kraftangetriebene Schreibmaschine, bei der ein in einem Pufferspeicher abgespeicherter Text herausgeschrieben wird. Insbesondere betrifft die Erfindung die Steuerung für das Herausschreiben von nebeneinander liegenden Spalten, die bei der Einspeicherung nacheinander eingegeben wurden und dies mit unterschiedlichen Zeilenabständen.
Zum Stand der Technik sei vor allen Dingen auf die DE-OSen 25 59 005 und 27 11 413 der Anmelderin verwiesen.
ίο In der DE-OS 25 59 005 ist eine speichergesteuerte Schreibmaschine mit einer Tastatur, einem Schreibwerk, einem Pufferspeicher und einer Steuerung für einen Mehrspaltenausdruck offenbart. Während der Vorbereitung für die Eingabe über Tastatur wird ein den Anfang des Speichers kennzeichnender Code (BOM) im Pufferspeicher abgespeichert. Da andererseits das Ausgabedruckwerk das gleiche ist wie das Eingabedruckwerk, wird ein Tabulatorfeld für die Festlegung der Orte für den Druck der einzelnen Spalten erstellt. Dies kann durch Eingabe über die Tastatur erfolgen. Für nacheinander eingespeicherte Spalten, die jedoch nebeneinander liegend herausgedruckt werden sollen, wird der Anfang einer jeden Spalte durch einen Spaltenanfangscode bezeichnet. Zusammen mit diesem Code werden Spaltenart- und -abmessungscode eingegeben und abgespeichert. Nach dem Spaltenanfangscode, dem Spaltenart- und -abmessungscode für jede Spalte wird dann der Text der entsprechenden Spalte eingegeben und abgespeichert. Am Ende der letzten nebeneinander herauszudruckenden Spalten wird ein Spaltenendcode eingegeben und gespeichert. Bei einer Wiedergabe aus dem Pufferspeicher wird die auf diese Weise im Pufferspeicher abgespeicherte Information darn abgetastet, wenn ein Spaltenanfangscode festgestellt worden ist. Nach dem ersten Spaltenanfangscode wird ein Betriebszeichen in den Pufferspeicher eingegeben. Nach dem ersten Spaltenanfangscode, mit Ausnahme der ersten Spalte, wird ein Spaltenmarkiercode eingefügt und die Abtastung fortgesetzt. Nach Feststellung eines Spaltenendcodes wird die Abtastung bis zum Anfang des Speichers fortgesetzt. Wird das Betriebskennzeirhen erneut festgestellt, dann werden die nachfolgenden Zeichen und Zwischenräume so lange in dem festgelegten Modus herausgeschrieben oder herausgedruckt, bis ein Schlittenrücklauf festgestellt wird. Wenn diese Operation nicht in der letzten Spalte abläuft, dann wird der Schlitten des Druckwerks einen Tabulatorsprung ausführen und nicht nach dem linken Rand zurücklaufen, und es wird eine Spaltenfortschaltung durchgeführt. Dadurch wird der Spaltenmarkiercode über dem Betriebskennzeichen überschrieben, worauf die Abtastung des Speichers fortgesetzt wird. Der nächste festgestellte Spaltenmarkierscode wird dann durch ein neues Betriebskennzeichen überschrieben. Die Wicdergabe wird dann so lange fortgesetzt, bis für die letzte Spalte ein Schlittenrücklauf festgestellt wird. Dann wird der Schlitten nach dem linken Rand zurückgeführt. Diese beschriebene Arbeitsweise wird so lange fortgesetzt, bis jede Spalte in ihrer Gesamtheit gedruckt ist.
Nach dem Ausdruck aller Spalten werden die Spaltenmarkiercodes aus dem Speicher gelöscht.
In bezug auf die vorliegende Anmeldung ist dort auch die Bearbeitung einer Spalte offenbart, die keinen weiteren zu druckenden Text aufweist, wenn der Ausdruck einer verbleibenden Spalte nicht abgeschlossen ist. Dies wird durch das System dann erkannt, wenn ein Spaltenanfangs- oder Spaltenendecode nach einer Spaltenfortschaltung durch das Betriebskennzeichen adressiert
wird.
Daraus erkennt man, daß das nebeneinander liegende Herausschreiben von nacheinander eingespeichertun Spalten dort voll offenbart ist. Ferner ist dort die Behandlung von Leerspalten offenbart, jedoch sind unterschiedliche Spaltenindexierungen weder angegeben noch offenbart.
Die unter dem Namen Composer bekannte speichergesteuerte Schreibmaschine der Anmelderin kann zum nebeneinander liegenden, spaltenweisen Herausschrciben nacheinander eingespeicherter Spalten eingesetzt werden. Wenn der Zeilenabstand aber von Spalte zu Spalte oder aber innerhalb einer Spalte verschieden sein soll, dann muß der Beciiener zusätzliche Schlittenrücklaufcodes oder Indices während der Eingabe und Speicherung eingeben. Während der späteren Wiedergabe erkennt das System dann die zusätzlichen Index- und Schlittenrücklaufcodes und druckt den Text mit dem richtigen Zeilenabstand aus.
Man sieht also, daß diese speichergesteuerte Schreibmaschine in der Lage ist, nacheinander eingespeicherte Spalten mit ihrem richtigen Zeilenabstand, Seite an Seite herauszudrucken. Die bei der Benutzung dieses Systems auftretenden Schwierigkeiten sind darin zu sehen, daß es umständlich und zeitaufwendig ist, zusatzliehe Indizes und Schlittenrücklaufcodes einzugeben, und daß eine spätere Textkorrektur ohne Entfernung der zusätzlichen eingespeicherten Schlittenrücklaufcodes und Indizes nicht möglich ist.
In der ebenfalls angezogenen DE-OS 27 11 413 ist eine speichergesteuerte, kraftgetriebene Schreibrmschine für die Steuerung des Formats bei der Wiedergabe einer Arbeit offenbart, die aus einer Anzahl von Seiten besteht, die auf einer Anzahl von Magnetkarten aufgezeichnet sind. Beim Beginn einer Arbeit und bei Eingabe über die Tastatur wird eine Formatinformation über die Tastatur eingegeben und in einem Textpufferspeicher abgespeichert. Die Formatinformation besteht dabei aus Tabulatoreinstellungen, Abmessungen, Indexwerten, Justierungsarten und dergleichen. Für Formatänderungen vor Aufzeichnung auf einer Magnetkarte wird eine neue Formatinformation über die Tastatur eingegeben und zusammen mit dem eingegebenen Text in einem Textpufferspeicher abgespeichert. Bei Aufzeichnung von Text- und Formatinformation auf einer Karte wird die zuletzt wirksame Formatinformation tatsächlich nach einem Formatpufferspeicher übertragen und Steuer», von dort aus das Format, bis eine Änderung erfolgt.
Dies ist insofern von Bedeutung, als die Indexierung des Druckwerks (Zeilenabstand) abgespeichert und von einem Segment zum nächsten wirksam bleibt, wenn sie nicht geändert wird. Dabei handelt es sich jedoch um Segmente verschiedener Aufzeichnungsträger. Außerdem werden die Codes in einem Formatpufferspeicher abgespeichert udn bleiben so lange wirksam, bis unterschiedliche Codes im Speicher festgestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine speichergesteuerte kraftangetriebene Schreibmaschine der vorher beschriebenen Gattung zu schaffen, die allein aufgrund der mit dem Text eingespeicherten Formatinformation für die Steuerung beim Ausdruck des Textes in der Lage ist, auch beim Abdruck aufeinanderfolgend abgespeicherte Textspalten in einem Format mit nebeneinanderliegenden Spalten selbsttätig unterschiedliche Zeilenabstände in den einzelnen Textspaltcn zu erzielen, ohne daß der Bediener während der Ausgabe entsprechende Signale eingeben muß. Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Schreibmaschine gelöst worden.
Mit der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erreicht, daß in dem vorgeschlagenen System nicht nur Formatinformation für die Steuerung des nachfolgenden Textes abgespeichert wird, sondern dabei auch der Textpufferspeicher für die Steuerung des Druckes nacheinander abgespeicherter Textspalten in einem Format mit nebeneinanderliegenden Spalten gesteuert wird, auch wenn die Spalten unterschiedliche Zeilenabstände aufweisen. Bei der Bedienung einer solchen speichergesteuerten Maschine sind somit weniger Eingabeoperationen erforderlich, und es ist eine verringerte Aufmerksamkeit nötig, da der Textspeicher jeweils automatisch auf den neuesten Stand gebracht wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Es wird also eine speichergesteuerte Schreibmachine mit einer Tastatur und einem Druckwerk vorgeschlagen mit einem Text- und Steuercodespeicher, einer Mehrspalten-Wiedergabesteuerung und einer Zeilenfortschaltsteuerung. Während der Eingabe über die Tastatur werden Zeilenabstandscodes über die Tastatur eingegeben und zusammen mit dem Textcode in dem Pufferspeicher abgespeichert. Dies ist für nacheinander abzuspeichernde Spalten der Fall, die jedoch nebeneinander mit für die einzelnen Spalten unterschiedlichem Zeilenabstand herausgedruckt werden sollen. Wenn eine Wiedergabe spaltenweise aus dem Puffer erfolgt, dann wird der erste festgestellte Zeilenabstandsschrittcode in einem Zeilenabstandscodespeicher gespeichert. Nach Druck einer Zeile einer Spalte wird eine Spaltenfortschaltung durchgeführt, bevor auf derselben Druckzeile eine entsprechende Zeile für die nächste Spalte gedruckt wird. Während dieses Vorgangs wird der Text- und Steuercodespeicher in dem Pufferspeicher für die nunmehr zu druckende Spalte, falls erforderlich, auf den neuesten Stand gebracht. Gleichzeitig mit der Spaltenfortschaltung wird eine Abtastung durchgeführt, und wenn die nächste Spalte einen anderen Zeilenabstand aufweist, wird der Speicher für den Zeilenabstandscode entsprechend fortgeschrieben. Das heißt, daß während der Eingabe über die Tastatur der Zeilenschaltschritt für die über Tastatur eingegebene Spalte in dem Speicher abgespeichert wird. Dies wird dann bei einem späteren Ausdruck die Anzahl der wirksamen Schlittenrückläufe oder die durch das Druckwerk durchzuführenden Zeilenschaltschritte steuern. Wenn der Zeilenabstand beispielsweise von einzeiligem Schreiben auf zweizeiliges Schreiben geändert werden soll, dann wird ein anderer Zeilenabstandscode über Tastatur eingegeben und im Textspeicher und im Steuercodespeicher abgespeichert. Bei Wiedergabe aus dem Speicher wird der Speicher abgetastet und der erste Zeilenabstandsschrittcode wird im Zeilenabstandscodespeicher gespeichert. Der Ausdruck beginnt dann aus dem Speicher für die erste Zeile der ersten Spalte. Bei Feststellung eines Schlittenrücklaufs wird eine Anzahl von Spaltenindexcodes vor der zweiten Zeile der ersten Spalte in den Speicher eingeschrieben. Diese Zahl entspricht dabei der Anzahl der Zeilenabstandsschritte minus 1. Das Druckwerk führt dann einen Tabulatorsprung statt eines Schlittenrücklaufs aus, und es wird eine Spaltenfortschaltung durchgeführt. Während der der Spaltenfortschaltung zugeordneten Abtastung wird das Betriebskennzeichen nach dem Anfang der zweiten Spalte weitergeschoben. Wenn für die zweite Spalte ein
Zeilenabstandsschrittcode abgespeichert wird, wird der Zeilenabstandscodespeicher fortgeschrieben. Nach dem Ausdrucken der ersten Zeile der zweiten Spalte wird der Speicher fortgeschrieben.
Dies wird, wie zuvor, in der Weise vorgenommen, daß vor der zweiten Zeile der zweiten Spalte eine Anzahl von Spaltenindexcodes im Speicher abgespeichert werden. Die Operation wird dann, wie für die erste Zeile einer jeden Spalte beschrieben, fortgesetzt, und dann wird eine Spaltenfortschaltung nach der ersten Spalte durchgeführt. Damit wird aber der Schlitten wieder am linken Rand angekommen sein, und man kann dann mit dem Drucken der zweiten Druckzeile beginnen. Wird ein Spaltenindexcode festgestellt, so hat dies zur Folge, daß für den Beginn der nächsten Spalte der Spaltenir.dexcode, der Schaltschritt des Schlittens und die Spaltenfortschaltung gelöscht werden. Man hat damit tatsächlich dann, wenn im Speicher ein Spaltenindexcode festgestellt wird, eine Mehrfachindexierung.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 das gewünschte Ausgabeformat mit den nebeneinanderliegenden Textspalten mit unterschiedlichem Zeilenabstand,
Fig. 2 eine Darstellung der Speicheranordnung im Text- und Steuerspeicher als Grundlage für die Herstellung des in Fig. 1 gezeigten Formats bei der Wiedergabe,
Fig. 3 eine Darstellung des Speicherinhalts vor Beginn der Wiedergabe der ersten hier dargestellten Spalten,
Fig. 4 eine Wiedergabe der ersten zwei Zeilen des in Fig. 3 gezeigten Speichers und die Position des Schlittens des Druckwerks vor dem Ausdruck der ersten Spalte,
Fig. 5 eine bildliche Darstellung des Speichers vor der Wiedergabe der ersten Textspalte,
Fig. 6 eine bildliche Darstellung des Speichers nach der Wiedergabe der ersten Zeile der ersten Textspalte,
Fig. 7 eine bildliche Darstellung des Speichers nach Wiedergabe der ersten Zeile der zweiten Spalte,
Fig. 8 eine bildliche Darstellung des Speichers nach Fortschreiben des Speichers nach der Wiedergabe der ersten Zeile der zweiten Spalte,
Fig. 9 eine bildliche Darstellung des Speichers vor dem Herausschreiben der ersten Zeile der dritten Spalte,
Fig. 10 eine bildliche Darstellung des Speichers vor der Wiedergabe der zweiten Zeile der ersten Spalte,
Fig. 11 eine bildliche Darstellung des Speichers nach der Wiedergabe der zweiten Zeile der ersten Spalte,
Fig. 12 eine bildliche Darstellung des Speichers vor der Wiedergabe der zweiten Zeile der dritten Spalte,
Fig. 13 eine Darstellung der gedruckten Seite und der Schlittenposition vor der Wiedergabe der zweiten Zeile der dritten Spalte,
Fig. 14 eine bildliche Darstellung des Speichers vor der Wiedergabe der zweiten gespeicherten Zeile der zweiten Spalte auf der dritten Druckzeile der Spalte,
Fig. 15 eine gedruckte Seite und eine Schlittenposition vor der Wiedergabe der dritten Zeile der dritten Spalte auf der dritten Druckzeile,
Fig. 16 ein Gesamtblockschaltbild zur Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäß ausgestalteten Schaltung für einen Seite an Seite erfolgenden Ausdruck von Spalten mit unterschiedlichem Zeilenabstand,
Fig. 17 Einzelheiten des Schieberegistcrspeichers und der Steuerung in Fig. 16 und
Fig. 18 die Zeilenschrittabstandssteuerung von Fig. 16.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Für eine Einzelbeschreibung der Erfindung sei zunächst auf diejenigen Figuren der Zeichnungen verwiesen, die die Arbeitsweise sowohl bezüglich der Speicheranordnung als auch beim Ausdruck erläutern. In Fig. 1 ist das erwünschte Ausgabeformat dargestellt.
Der rechte und der linke Rand wurden festgelegt und außerdem zwei Tabulatorpositionen Tab 1 und Tab 2. Die ersten zwei Zeilen und die letzten zwei Zeilen sind zwischen linkem Rand und rechtem Rand mit Rundiiusgleich dargestellt. Zwischen diesen zwei Gruppen von Zeilen sind drei Spalten unterschiedlicher Länge mit unterschiedlichem Zeilenabstand gezeigt. Das heißt, die linke oder erste Spalte enthält fünf einzeilig geschriebene Zeilen, wobei der linke Rand des gesamten Blattes auch als linker Rand für die Spalte dient. Die mittlere oder zweite Spalte enthält vier mit doppeltem Zeilenabstand geschriebene Zeilen, wobei der linke Rand bei der Position Tab 1 liegt. Die rechte oder dritte Spalte enthält drei Zeilen mit einfachem Zeilenabstand. Der linke Rand der dritten Spalte befindet sich in der Position Tab 2.
Die Striche stellen dabei Zeichen und Zwischenräume dar. X und Y stellen dabei die letzten Zeichen der beiden oben erwähnten Gruppen von Zeilen dar. A, B und C stellen die letzten Zeichen einer jeden Spalte dar.
In Fig. 2 ist die Speicheranordnung mit Zeichen und Steuercodes dargestellt, wie sie in einer Eingdbefolge über die Eingabetastatur eingegeben worden sind. Diese Anordnung dient nur als Beispiel für das serielle Eingabeformat, das bei Eingabe über die Tastatur im Pufferspeicher abgespeichert wird. Das heißt, daß eine Folge von Text- und Steuercodes eingegeben wird, die im Text- und Steuercodespeicher abgespeichert werden. Es sei darauf hingewiesen, daß während der Eingabe über die Tastatur ein Ausdruck erfolgt, der jedoch nicht genau der bildlichen Darstellung des Speichers in Fig. 2 entspricht. Der Grund dafür liegt darin, daß der Speicheranfang, das Betriebskennzeichen, Spaltenanfang, Spaltenende, Zeilenabstandsschritt, Schlittenrücklauf und Speicherendcodes, die alle abgespeichert sind, nicht ausgedruckt werden. Da außerdem die gleiche Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung für die Eingabe über die Tastatur, den Druck und die Speicherung sowie für den Ausgabedruck (Wiedergabe) benutzt wird, wird man, wie in Fig. 1 gezeigt, die Positionen für den rechten und linken Rand und die Tabulatorpositionen einstellen.
Der oben erwähnte Pufferspeicher ist ein Seitenpufferspeicher. Der Anfang einer abgespeicherten Seite wird durch einen Speicheranfangscode und das Ende einer Seite durch einen Speicherendcode bezeichnet. Während der Eingabe über die Tastatur kann der Bediener dieses Codes selbst eingeben oder sie können durch das System in den Pufferspeicher eingestellt werden. Die Art und Weise, wie diese Codes eingegeben werden ist nicht Teil der Erfindung.
Der Kennzeichencode (oder Betricbskennzeichencode), der auf den Speicheranfangscode (BOM) folgt, ist der Arbeitspunkt und dient der Adressierung des
nächsten Zeichencodes oder Steuercodes im Speicher, der zu einem bestimmten Zeitpunkt verarbeitet werden muß. Der Kennzeichencode (/) ist ein durch das System erzeugter und gesteuerter Code. Der Bediener wird dabei den Text, beginnend am linken Rand, über die Tastatur eingeben und wird dann, wenn er sich dem rechten Rand nähert und ein brauchbares Ende der Zeile erreicht ist, einen Schlittenrücklauf (CR) eingeben. Der Text und der Schlittenrücklauf werden dann im Speicher abgespeichert, und der Schlitten des Druckwerks wird nach dem linken Rand zurückgeführt. Die Schreibwalze des Druckers wird dann einen Schritt fortgeschaltet, und die zweite Zeile wird über Tastatur eingegeben, gefolgt von einem Schlittenrücklauf. Wie bildlich in Fig. 2 gezeigt, wurden nach den ersten beiden Zeilen drei Spalten über die Tastatur eingegeben und abgespeichert. Beim Beginn der Eingabe der ersten Spalte wird man einen Spaltenanfangscode (CB) gefolgt von einem Zeilenabstandsschrittcode (LSX) eingeben. Für diese Spalte ist der Zeilenabstandsschritt X = 1 für einzeiligen Druck. Während der späteren Wiedergabe aus dem Speicher wird dieser Zeilenabstandsschrittcode wirksam und steuert den Ablauf, bis ein anderer Zeilenabstandsschrittcode aufgefunden wird. Obgleich der Zeilenabstandsschrittcode nach dem Spaltenanfangscode dargestellt ist, hätte doch der Zeilenabstandsschrittcode am Beginn einer jeden Zeile nach dem Speicheranfangscode (BOM) eingegeben werden können. Außerdem muß der Zeilenabstandsschrittcode nicht in oder am Anfang einer jeden Spalte angeordnet werden, da tatsächlich der in der vorhergehenden Spalte wirksame Code so lange wirksam bleibt, bis ein anderer Zeilenabstandsschrittcode aufgefunden wird. Wie dargestellt, folgt der Text der ersten Spalte auf den Zeilenabstandsschrittcode. Da die zweite Spalte einen anderen Zeilenabstand haben soll, wird nach dem Spaltenanfangscode für die zweite Spalte ein Zeilenabstandsschrittcode (LSI) eingegeben. In diesem Fall soll zweizeilig geschrieben werden. Auf den LS2-Code folgt dann der Text.
Wie in Fig. 1 gezeigt, soll die dritte Spalte einzeilig geschrieben werden, und es wird ein Zeilenabstandsschrittcode LSi während der Eingabe nach dem Spaltenanfangscode für die dritte Spalte über die Tastatur eingegeben. Darauf folgt der Text Dann wird, da keine weiteren Spalten vorhanden sind, und die beiden letzten Zeilen zwischen dem linken Rand und dem rechten Rand gedruckt werden sollen, ein Spaltenendcode (Cf) eingegeben und gespeichert. Der Zeilenabstand für die letzte Spalte ist der gleiche, wie für den letzten Absatz (die letzten zwei Zeilen), so daß daher ein neuer Zeilenabstandsschrittcode nicht eingegeben werden muß. Es ist lediglich die Eingabe des Textes für die beiden letzten Zeilen erforderlich. Dann wird entweder durch das System oder durch Eingabe über die Tastatur ein Code Speicherende (EOM) eingegeben.
Fig. 3 ist eine bildliche Darstellung der Speicherorganisation vor der Wiedergabe der ersten Spalte. Das Kennzeichen adressiert dabei den ersten Spaltenanfangscode, der den Anfang der ersten Spalte festlegt. Zu diesem Zeitpunkt liegt der Schlitten des Druckers am linken Rand, wobei die beiden ersten Zeilen, wie dies Fig. 4 zeigt, bereits gedruckt sind. Fig. 4 ist eine bildliche Darstellung der aus der Speicheranordnung gemäß Fig. 3 bis zum Beginn der ersten Spalte gedruckten Seite.
Der Ausdruck »Wiedergabe«, wie er hier gebraucht wird, soll jede Betriebsart des Systems umfassen, wie zum Beispiel den tatsächlichen Ausdruck des Textes aus dem Speicher wie auch jede Spaltenfortschaltung und Abtastoperation. Beim Ausdrucken soll das tatsächliche Drucken der Zeichen nach jeder Einstellung, Fortschaltung und Abtastung zwischen den Zeilen verstanden werden. Eine Spaltenfortschaltung ist dabei das Weiterschieben des Kennzeichens von einer Zeile in einer Spalte nach der entsprechenden Zeile in einer nachfolgenden Spalte. Eine Abtastoperation befaßt sich
in mit der Feststellung von Codes im Speicher während einer Spaltenfortschaltung.
Mit einer Speicheranordnung gemäß Fig. 3 und der gedruckten Seite und der Schlittenposition gemäß Fig. 4 wird eine Abtastoperation durchgeführt und die Spaltenmarkiercodes werden nach jedem Spaltenanfangscode mit Ausnahme des ersten in den Speicher eingesetzt. Diese Vorabtastung ist eine vollständige Spaltenabtastung im Gegensatz zu einer Abtastung zwischen den Spalten, die einer Spaltenfortschaltung zugeordnet ist. Das Kennzeichen wird dann bis hinter den ersten Spaltenanfangscode weitergeschoben. Dies zeigt Fig. 5, wo das Kennzeichen einen Zeilenabstandsschrittcode adressiert, der die Indexierung, d. h. den Zeilenabstand für die erste Spalte definiert. Fig. 5 ist daher eine bildliche Darstellung der Speicheranordnung, bei der der Schlitten am linken Rand liegt und für den Druck der ersten Spalte bereit steht. Dabei sind nach den Spaltenanfangscodes mit Ausnahme der ersten Spalte Spaltenmarkiercodes eingesetzt.
In Fig. 6 ist eine bildliche Darstellung der Speicheranordnung nach der Wiedergabe einschließlich des Drucks der ersten Zeile der ersten Spalte gezeigt. Am Ende der ersten Zeile und am Anfang der zweiten Zeile der ersten Spalte ist ein Spaltenmarkiercode über das Kennzeichen überschrieben worden. Dies wurde während der Spaltenfortschaltung und der zwischen den Spalten durchgeführten Abtastung vorgenommen. Der nächste Spaltenmarkiercode wurde dabei mit einem neuen Kennzeichen überschrieben, das den Beginn des Ausdrucks für die erste Zeile der zweiten Spalte festlegt. Vor Durchführung der Spaltenfortschaltung war der wirksame Zeilenabstandsschrittcode LSI, was einzeiliges Schreiben bedeutet. Wie noch im einzelnen erläutert werden wird, werden Spaltenindexcodes in die laufende Spalte im Speicher auf der Grundlage des derzeit wirksamen letzten Zeilenabstandsschrittes minus 1 eingesetzt. In diesem Fall ist der Zeilenabstandsschritt für die erste Spalte LSI, und LS(I-I) ist gleich LSO. Daher wird in diesem Fall kein Spaltenindexcode in den Speicher eingegeben. Der Ausdruck wird nunmehr für die erste Zeile der zweiten Spalte durchgeführt.
Nach Ausdruck der ersten Zeile der ersten Spalte wird nach Feststellung eines Schlittenrücklaufcodes der Schlitten über Tabulatorschritte weitergeschaltet und erreicht damit die Position Tab 1.
Fig. 7 zeigt die Speicheranordnung nach der Wiedergabe der ersten Zeile der zweiten Spalte. Der Zeilenabstand LS2 der zweiten Spalte gilt für zweizeiliges Schreiben oder doppelten Zeilenabstand. Wie bereits dargelegt, ist die Grundlage für das Einfügen von Spaltenindexcodes im Speicher der zuletzt wirksame Zeilenabstandsschritt minus 1. Für die zweite Spalte ist aber LS(2-1) gleich LSI, und es wird ein Spaltenindexcode am Beginn der zweiten Zeile der zweiten Spalte in den Speicher eingegeben. Dies zeigt Fig. 8. Nunmehr erfolgt eine Spaltenfortschaltung nach der ersten Zeile der dritten Spalte, und der dort befindliche Spaltenmar-
kiercode wird durch ein neues Kennzeichen ersetzt. Das vorhergehende Kennzeichen wird durch einen Spaltenmarkiercode ersetzt. Dies zeigt Fig. 9. Nunmehr erfolgt eine Spaltenfortschaltung, und der Schlitten wird nach der Position Tab 2 weitergeführt. Dann erfolgt der Ausdruck der ersten Zeile der dritten Spalte.
Nach dem Ausdruck der ersten Zeile der letzten Spalte folgt das Kennzeichen auf den Schlittenrücklauf für diese Zeile, und es wird dafür ein Spaltenmarkiercode eingesetzt. Das Kennzeichen wird nunmehr nach dem Anfang der zweiten Zeile der ersten Spalte weitergeschoben und anstelle des Spaltenmarkiercodes eingesetzt. Tatsächlich wird ein Spaltenmarkiercode über das Kennzeichen überschrieben, und ein neues Kennzeichen wird über den nächsten Spaltenmarkiercode überschrieben, der am Anfang der zweiten Zeile der ersten Spalte liegt. Fig. 10 ist eine Darstellung der Speicheranordnung oder Speicherorganisation nach dem Ausdruck der ersten Zeile der letzten Spalte und nach einer Spaitenfortschaltung nach der zweiten Zeile der ersten Spalte. Der Schlitten steht dabei am linken Rand der Seite.
Fig. 11 zeigt die Speicheranordnung nach dem Ausdruck der zweiten Zeile der ersten Spalte. Es wurde eine Spaltenfortschaltung durchgeführt, bei der das Kennzeichen wirksam nach der zweiten Zeile der zweiten Spalte weitergeschoben wurde. Über das vorher vorhandene Kennzeichen wurde ein Spaltenmarkiercode überschrieben. Am Beginn der dritten Zeile der ersten Spalte wurde kein Spaltenindexcode in den Speicher eingegeben, da für die erste Spalte ein Zeilenabstandsschritt von eins (LSI) gefordert war. Der Schlitten steht nunmehr in der Position Tab 1. Beim Beginn des Ausdrucks für die zweite Zeile der zweiten Spalte wird zunächst ein Spaltenindexcode angetroffen. Dies hat zur Folge, daß der Spaltenindexcode gelöscht wird und daß eine weitere Spaltenfortschaltung nach der zweiten Zeile der dritten Spalte durchgeführt wird. Fig. 12 zeigt die dann erreichte Speicheranordnung, während die Position des Schlittens und die gedruckte Seite in Fig. 13 zu sehen sind. Damit wird klargestellt, wie die Anordnung aussieht, wenn die zweite Spalte keine zweite Zeile aufweist. Damit wurde für die zweite Spalte wirksam ein doppelter Zeilenabstand eingeführt.
Hätte die zweite Spalte statt zweizeilig dreizeilig geschrieben werden sollen, dann würden zwei Spaltenindexcodes in den Speicher eingegeben worden sein. Dann würde bei Feststellung dieser Codes nur der erste gelöscht werden. Später beim Herausschreiben der dritten Zeile würde dann in der zweiten Spalte deT zweite Spaltenindexcode gelöscht und eine Spaltenfortschaltung nach der dritten Zeile der dritten Spalte durchgeführt werden.
In den soeben erwähnten Beispielen wird in jeder ersten Zeile einer jeden Spalte Text gedruckt. Würde jedoch eine der ersten Zeilen einer der Spalten keinen Text enthalten, dann würde der Bediener zusammen mit dem Wagenrücklaufcode während der Eingabe über die Tastatur zur Abspeicherung im Speicher am entsprechenden Ort Zeilenabstandsschrittcodes eingeben. Während der Wiedergabe würde dies zu Tabulatorschritten und Spaltenfortschaltungen nach der entsprechenden Zeile der nächsten Spalte führen.
Es sei hier ganz besonders daraufhingewiesen, daß zu jedem Schlittenrücklauf auch eine Fortschaltung der Schreibwalze gehört. Dies ist der Grund dafür, daß nach dem Ausdruck einer Zeile in einer Spalte bei der Bestimmung der Anzahl der Spaltenindexcodes, die für die nachfolgenden Zeilen der gleichen Spalte in den Speicher eingeschrieben werden sollen, vom zuletzt wirksamen Zeilenabstandsschritt eins abgezogen werden muß.
Nach Ausdrucken der zweiten Zeile der dritten Spalte wird die Wiedergabe nach dem Ende der dritten Zeile der ersten Spalte fortgesetzt, weil dazwischen kein Spaltenindexcode festgestellt wird. Die erste und die dritte Spalte haben eine einzeilige Anordnung. Wenn
ίο der Ausdruck später in der zweiten Spalte weitergeht, wird kein Spaltenindexcode angetroffen, weil dieser zuvor gelöscht wurde. Fig. 14 zeigt die Speicheranordnung vor dem Ausdruck der zweiten Zeile der zweiten Spalte auf der dritten Druckzeile. Wenn der Schlittenrücklauf für diese Zeile erreicht ist, dann wird ein weiterer Spaltenindexcode aus den oben erwähnten Gründen in den Speicher eingeschrieben. Somit wird dann, wenn zum nächsten Zeitpunkt diese Spalte zum Ausdrucken bereitsteht, das Kennzeichen einen Spaltenindexcode adressieren, der bei Feststellung gelöscht wird. Dann wird eine Spaltenfortschaltung durchgeführt, wodurch die Abwesenheit einer Zeile in der zweiten Spalte simuliert wird. Der Schlitten liegt dann in der in Fig. 15 gezeigten Position nach der Wiedergabe der zweiten Zeile der zweiten Spalte auf der dritten Druckzeile. Das Verfahren für das Einfügen und Löschen der Spaltenindexcodes und die Durchführung der Spaltenfortschaltung ohne Ausdruck, wenn ein Spaltenindexcode angetroffen wird, wird so lange fortgesetzt, bis alle Zeilen von allen Spalten wiedergegeben sind. Danach erfolgt ein Schlittenrücklauf, alle Spaltenmarkiercodes werden im Speicher gelöscht, das Kennzeichen wird bis hinter den Spaltenendcode verschoben und die Wiedergabe wird mit dem auf den in Spalten angeordneten Text folgenden Absatz fortgeführt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß eine Anzahl von durch das System erzeugten Spaltenindexcodes dann automatisch für die nachfolgenden Zeilen der gleichen Spalte in den Speicher eingeschrieben werden, wenn der wirksame Zeilenabstandsschritt minus 1 größer als Null ist. Wenn später nach einer Spaltenfortschaltung ein Spaltenindexcode festgestellt oder angetroffen wird, dann wird er gelöscht, und es wird eine weitere Spaltenfortschaltung durchgeführt. Dies hat zur Folge, daß auf diese Weise die Schreibwalze um einen entsprechenden Schaltschritt weitergedreht wird.
Beschreibung des Schaltungsaufbaus
Fig. 16 zeigt eine Tastatur 1 und einen Drucker 2. Der Drucker 2 hat einen Schlitten und eine Schreibwalze, die relativ zueinander bewegt werden können. Die Ausgangssignale der Tastatur 1 treten auf der Speicrierrücklaufleitung 3, auf der Wiedergabeleitung 4, auf der Taktsignaiieitung S und auf der Datenleitung 12 auf. Auf der Taktsignaiieitung 5 tritt ein Taktsignal auf, das die Anwesenheit von Daten (Zeichen- oder Steuercodes) auf der Datenleitung 12 anzeigt. Obgleich die Datenleitung 12 als einfache Leitung angedeutet ist, so sollte doch klar sein, daß sie aus ebenso vielen Leitungen besteht, wie für die Übertragung der einzelnen ein Zeichen- oder Steuercodebyte bildenden Bits erforderlich ist. Dies ist auch für die anderen Daten führenden Leitungen der Fall, im Gegensatz zu den Signalleitun-
gen, wo jeweils nur eine Leitung erforderlich ist. Über die Tastatur eingegebene Daten werden über die Datenleitung 12 einem UND-Glied 13 zugeführt. Bei Auftreten eines von der Tastatur kommenden Takt-
signals auf der Taktsignalleitung 5 werden die Daten durch das UND-Glied 13 hindurchgeschaltet und gelangen über Leitung 14 nach einem ODER-Glied 15. Die Daten laufen dann über Leitung 16 nach der Schieberegistersteuercinheit 17. Die über Leitung 16 nach der Seliieberegistersteuereinheit 17 übertragenen Daten gelangen dann über die Schieberegistereingangsleitung 18 zur Speicherung an das Schieberegister 19. Das Schieberegister 19 ist ein Seitenpuffer und dient der Abspeicherung des Textes (Zeichen und Zwischenräume) und der Steuercodes und dient im Betrieb als Texi- und Steuercodespeicher. Weitere Einzelheiten des Schieberegisters 19 und der Schieberegistersteuereinheit 17 werden noch dargelegt.
Die Synchronisation der Schieberegistersteuereinheit 17 des Schieberegisters 19, der Ausgabeformatsteuerung 46. der Mehrspaltensteuerlogik und Wiedergabesteuerung 45 und der Zeilenabstandsschrittsteuerung 205 wird durch die vom Taktimpulsgenerator 6 über Leitung 7 abgegebenen Taktimpulse erreicht. Die über Leitung 18 in das Schieberegister 19 eingeführten Daten laufen durch das Schieberegister 19 hindurch und über Leitungen 20 und 21 wieder in die Schieberegistersteuereinheit 17 hinein. Die aus dem Schieberegister herauslaufenden Daten werden außerdem über die Schieberegister-Datenleitung 20 und über Leitung 23 der Mehrspaltensteuerlogik und Wiedergabesteuerung 45 zugeführt. Die auf der Schieberegisterdatenleitung 20 liegenden Daten werden außerdem der Ausgabeformatsteuerung 46 zugeleitet. Ferner werden die auf der Schieberegisterdatenleitung liegenden Daten über Leitung 22 dem Decodierer 44 zugeführt. Es sei hier erwähnt, daß insoweit, als die den Schieberegistern zugeführten Eingangssignale betroffen sind, alle Eingangssignale als Daten betrachtet werden. Dies umfaßt auch die Zeilenabstandsschrittcodes und andere Steuercodes und die Textcodes. Am Ausgang des Decodieren 44 treten auf Leitung 201 ein Spaltenindexcode (C/), auf Leitung 202 ein Zeilenabstandsschrittcode (LS) und auf der Leitung 9 andere Zeichen und Steuercodessignale auf. Wenn mit Zeilenausschluß und linksbündig geschrieben werden soll, dann werden für diese Betriebsarten geltende Signale über die Leitungen 9 bzw. 10 abgegeben, wenn entsprechende Codes decodiert werden. Wenn beispielsweise ein Kennzeichencode durch lauter Einsen definiert ist, dann tritt auf der Leitung 29 ein Signal auf, wenn die über Leitung 22 von der Schieberegisterdatenleitung kommenden Signale alle eins sind. Obgleich nur eine LS-Leitung 202 am Ausgang des Decodieren und am Eingang der Zeilenabstandsschrittsteuerung 205 angeschlossen ist, so sind doch talsächlich so viele Leitungen vorhanden, als es in dem System Indexeinstellmöglichkeiten gibt. Für manche Systeme ist maximal zweizeiliges Schreiben möglich, so daß in diesem Fäll rA-ei LS-Leitunger. vorhanden wären. Die Zeilenabstandsschrittsteuerung 205 liefert die Daten (Spaltenindexcodes) über Leitung 203 an die Schieberegistersteuereinheit 17. Spaltenfortschalt- und AusgabefortschaH-Steuersignale werden über Leitung 207 zwischen der Zeilenabstandsschrittsteuerung 205 und der Mehrspaltensteuerlogik und Wiedergabesteuerung 45 übertragen. Diese Signale dienen der Synchronisierung der Mehrspaltensteuerlogik und Wiedergabesteuerung, die im folgenden kurz als Logik und Steuerung 45 bezeichnet werden soll, und der Zeilenabstandsschrittsteuerung 205 und zeigt an, wenn Spaltenindexcodes in das Schieberegister 19 eingefügt werden sollen. Die Zeilenabstandsschrittsteuerung 205 enthält einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff, der zur Abspeicherung des derzeit wirksamen Zeilenabstandsschrittes dient. Dies ist der Zeilenabstandscodespeicher. Eine Einzelbeschreibung folgt in Verbindung mit Fig. 18.
Der Drucker 2 hat eine die Bereitschaft anzeigende Ausgangsleitung 11, auf der beispielsweise ein Signal auftritt, wenn der Drucker frei ist und für das Drucken eines Zeichens bereit steht. Dieses Signal wird der Mehrspaltensteuerlogik- und Wiedergabesteuerung 45
ίο zugeführt. Die Logik und Steuerung 45 weist Ausgangsleitungeri, wie die Leitung 2$ auf, die an den Druckmagneten des Druckers 2 angeschlossen sind. Andere Ausgangsleitungen der Logik und Steuerung 45 sind beispielsweise die Schlittenrücklaufleitung 27, die veranlaßt, daß der Drucker seinen Schlitten in die Ausgangslage zurückführt und eine Taibulatorleitung 26, die eine schrittweise Fortschaltung des Schlittens des Druckers bewirkt.
Schiieberegistersteuerung und Schieberegister
Die in Fig. 17 gezeigte Schieberegistersteuerung 17 und das Schieberegister 19 dienen der Speicherung von Daten, der Einfügung von Daten, der Umordnung der darin liegenden Daten, der Entfernung von Daten, dem Oberschreiben von Daten über bereits bestehende Daten und dem Wiederumlaufen von Daten. Diese Vorgänge werden durch den in Fig. 16 gezeigten Systemtaktgenerator 6 gesteuert. Dieser Taktgenerator ist in Fig. 17 wiederum, diesmal in dem Bezugszeichen 47 versehen, dargestellt. Das Ausgangssignal des Taktgenerators 47 läuft über Leitungen 64 und 66 nach dem Schieberegister 19, über Leitung 65 nach dem Normalregister i58, über Leitungen 64 und 67 nach dem Dehnungsregister 69 und über Leitung 64 nach dem Ausgangsregister 70. Alle Datenübertragungen finden jeweils beim Taktsignal statt. Die normale Betriebsart für das aus Schieberegister 19 und Schieberegistersteuerung 17 bestehende Untersystem besteht darin, die Daten in dem Schieberegister 19 längs n-Leitungen 49 umlaufe α zu lassen, die die !Schieberegisterdatenleitung darstellen. Diese Daten werden eingangsseitig dem UND-Glied 51 zugeführt. Da das Signal »Nicht Fangen D« normalerweise vorhanden ist, werden die auf der Schiebei egisterdatenleitung 49 liegenden Daten durch das UND-Glied 51 über Leilung 53 nach einem ODER-Glied 541 übertragen. Das Ausgangssignal des ODER-Glieds S4 gelangt über Leitung 55 an das Normal-Register 68. Das am Eingang des UND-Gliedes 51 liegende Signal »Nicht Fangen D« kommt über Leitung 52 an. Auf der Ausgangsleitung des Normalregisters 68 liegende Zeichen werden normalerweise über Leitungen 57 und 58 nach dem UND-Glied 76 weitergeleitet. Diese Daten laufen durch das UND-Glied 76 hindurch und gelangen über Leitung 74 an ein ODER-Glied 86, weil die Signale »Nicht Dehnen« auf Leitung 73, »Nicht Fangen D« auf Leitung 52, und »Nicht Schreiben« auf Leitung 75 normalerweise vorhanden sind. Die am Ausgang des ODER-Gliedes 86 auftretenden Daten laufen über Leitung 93 nach dem Ausgangsregister oder O-Register 70. Die Buchstaben N im Register 68, E im Register 69 und O im Register 70 bezeichneten »Normal«, »Dehnen« bzw. »Ausgang«. Das Ausgangssignal des Ausgangsregisters 70 läuft über Leitung 72 zurück in das Schieberegister 19. Der so beschriebene Datenweg ist der normale Datenweg. Es sei darauf hingewiesen, daß die am Ausgang des Normalregisters 68 auftretenden Zeichen außerdem in allen Fällen über Leitung 57
nach dem Dehnungsregister 69 weitergeleitet werden. Normalerweise werden die in, Dehnungsregister 69 liegenden Daten jedoch nidit benutzt.
Wenn ein Zeichen in das Schieberegister 19 eingesetzt werden soll, dann wird es über Leitung 80 einem Register 81 zugeführt. Die im Block 79 angegebenen Daten stellen eine Datenquelle dar, die beispielsweise die in Fig. 16 gezeigte Tastatur sein kann. Zu diesem Zeitpunkt wird ein von außen kommendes Einfügsignal 94 über Leitung 95 zur Einstellung des Registers 81 zugeführt. Das Einfügsignal 94 kann von außen zugeführt werden. Wenn das Register 81, das eine Verriegelungsschaltung sein kann, eingestellt ist, dann werden die auf der Datenleitung 80 liegenden Daten dem Register 81 zugeleitet. Die gleiche Quelle, obwohl für sich dargestellt, ist der Block 106 zum Einfügen von Daten, dessen Ausgangssignale über die Einstelleitung 107 einem verriegelbaren Register 108 zugeführt werden. Wenn das verriegelbare Register 108 eingestellt ist, dann liegt auf der daran angeschlossenen Einfügwarteleitung (INSWAIT) ein Ausgangssignal. Das Register 108 wird über Leitung 110 durch den Taktgenerator 47 taktgesteuert. Zu diesem Zeitpunkt werden die Daten über den normalen Datenweg weitergeschoben, und die einzufügenden Daten werden in das Register 81 geladen. Für ein nach einem Betriebskennzeichen in den Speicher einzufügendes Zeichen werden die im Schieberegister 19 liegenden Daten längs des normalen Datenweges so lange weitergeschoben, bis das Betriebskennzeichen im Normalregister 68 auftritt. Das über Leitung 55 in das Normalregister 68 verschobene Betriebskennzeichen gelang; außerdem über Leitung 60 nach einem Decodierer 77. Daher wird das Betriebskennzeichen zum gleichen Zeitpunkt, wie es in das Register 68 eingesetzt wird, durch den Decodierer 77 decodiert und ein Ausgangssignal »Kennzeichen N« wird über Leitung 78 einem UND-Glied 100 zugeführt. Da am anderen Eingang des UND-Gliedes 100 das über Leitungen 109 und 99 zugeführte Einfügwartesignal (INSWAIT) liegt, sind die UND-Bedingungen für das UND-Glied 100 erfüllt, so daß das Signal nach der Schreibleitung 87 und von dort nach einem UND-Glied 88 durchgelassen wird. Damit kann der Inhalt des Registers 81 über die Leitung 82 und weiter durch das UND-Glied 88 über Leitung 89, ODER-Glied 86 und Leitung 93 nach dem Ausgangsregister 70 geleitet werden. Das auf Leitung 87 liegende Schreibsignal wird außerdem einer Inverterstufe 101 zugeleitet, und das invertierte Schreibsignal liegt auf Leitung 102 als »Nicht Schreiben«-Signal. Dieses Signal liegt außerdem über Leitung 75 an einem UND-Glied 76 und sperrt damit die Durchschaltung des Kennzeichens nach dem ODER-Glied 86.
Zu diesem Zeitpunkt wird das in den normalen Datenkanal und Datenfluß einzusetzende Zeichen vom Register 81 über UND-Glied 88, ODER-Glied 86 nach dem Ausgangsregister 70 weitergeleitet. Da? Betriebskennzeichen wird am UND-Glied 76 gesperrt. Jedoch wird jedes in das Normalregister 68 eingegebene Zeichen außerdem in das Dehnungsregister 69 eingegeben. Daher wird auch das Kennzeichen über Leitung 57 in das Dehnungsregister eingespeichert.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Betriebskennzeichen im Dehnungsregister 69 eingespeichert wird, liegt das Schreibsignal über Leitung 87 an einer Verriegelungsschaltung 122. Ist diese eingestellt, dann wird über Leitung 83 ein Dehnungssignal abgegeben. Beim gleichen Taktimpuls, bei dem das Zeichen nach dem Ausgangsregister durchgeschaltet wird, wird das Betriebskennzeicben nach dem Dehnungsregister 69 wdtergeleitet. Dies ist der Zeitpunkt, zu dem die Dehnungsverriegeiungsschaltung 122 eingestellt wird. Danach wird das am Ausgang des Dehnungsregisters 69 auftretende Betriebskennzeichen über Leitung 71 dem UND-Glied 84 zugeführt. Da auf Leitung 83 das Dehnungssignal auftritt, wird das vom Dehnungsregister kommende Betriebskennzeichen über das UND-Glied 84 und Leitung 85 an das ODER-Glied 86 weitergeleitet und
ίο gelangt von dort über Leitung 93 nach dem Ausgangsregister 70. Bei Rückstellung der Verriegelungsschaltung 122 gibt diese über Leitung 73 ein Signal »Nicht Dehnen« ab. Dieses liegt dann am UND-Glied 76 und sperrt damit die Weiterleitung von Zeichen über Leitungen 74 und 93 vom Normalregister nach dem Ausgangsregister Solange auf der Dehnungsleitung 83 ein positives Signal auftritt, laufen die Zeichen vom Schieberegister 19 nach dem Normalregister 68, dem Dehnungsregister 69, dem UND-Glied 84 und dem Ausgangsregister 70. Diese Datenleitung bleibt so lange in Betrieb, bis durch den Decodierer 44 in Fig. 16 ein Speicherendcode decodiert wird. Wenn ein Speicherendcode auf der Schieberegisterdatenleitung auftritt, dann wird über Leitung 43 in Fig. 16 ein Ausgangssignal an die S hieberegistersteuereinheit 17 abgegeben. Das Eingangssignal für die in Fig. 17 dargestellte logische Schaltung wird für diesem Speicherendcode durch den Block 111 dargestellt (EOM). Dieses Signal »Speicherende« (EOM) wird über Leitung 112 einem als Schieberegister abgebauten Verzögerungsfeld 113 zugeführt. Das Ausgangssignal des Verzögerungsglieds 113 gelangt über Leitung 114 nach einem als Schieberegister aufgebauten Verzögerungsglied 115. Das Ausgangssignal des Verzögerungsglieds 115 läuft über Leitung 116 nach einem als Schieberegister aufgebauten Verzögerungsglied 117. Das Ausgangssignal des Verzögcrungsglieds 117 ist das Signal EOM D7> auf Leitung 103. Dies ist das um 3 Bit-Zeiten verzögerte Signal »Speicherende« (EOM). Nach einer Verzögerung um 3 Bitzeiten wird das Signal »Speicherende« am Ausgang des Registers 70 auftreten. Das Signal EOM />3 wird zusammen mit dem Dehnungssigna! über Leitungen !03 und 83 einem UND-Glied 104 zugeleitet. Das Ausgangssignal des UND-Glieds 104 läuft über Rückstelleitung 105 nach einer Verriegelungsschaltung 108. Das auf Leitung 103 liegende Signal EOM D3 liegt außerdem an der Rückstellleitung der Verriegelungsschaltung 122. Wenn diese zurückgestellt ist, dann liegt ein Signal «Nicht Dehnen« auf Leitung 73, wodurch der normale
so Datenweg wieder hergestellt wird.
Eine zusätzlich zu dieser Einfügung mögliche Betriebsart wird mit »Fangen« bezeichnet. Die Fangoperation gestattet die Neuordnung der Zeichen innerhalb des Schieberegisters 19. Ein Beispiel dafür, wo diese Fangoperation eingesetzt werden kann, ist die Absatz-Fortschaltung. Wenn die Zeichen längs des normalen Datenkanals laufen und eine Absulzfortschaltung erforderlich ist. dann wird über die Tastatur 1 ein entsprechender Befehl eingegeben werden. Dann liegt auf Leitung 97 ein Fangsignal, das durch den mit 96 bezeichneten Block »Fangen« dargestellt ist. Da dabei ein Kennzeichen im Speicher von seiner derzeitigen Position nach dem Anfang des nächsten Spaltenabsatzes verschoben werden soll, wird der Inhalt der Schieberegisterdatenleitung so lange decodiert, bis durch den Decodierer 44 in Fig. 16 das Kennzeichen festgestellt wird. Das auf Leitung 29 auftretende Ausgangssignal des Decodierers 44 stellt das auf Leitung 97 liegende
Fungsignal dar. Dieses Fangsignal liegt am Einstelleingang einer Verriegelungsschaltung 98, die dadurch eingestellt wird, und ausgangsseitig auf Leitung 61 ein Signal »Fangen D« liefert. Während der Taktzeit, wenn das Signal »Fangen D« auftritt, wird das Kennzeichen nach dem Normalregister 68 durchgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt liegt das Signal »Fangen D« über Leitung 61 am UND-Glied 62. Der andere Eingang des UND-Gliedes 62 ist über Leitungen 59, 58 und 57 mit dem Ausgang des Normalregisters 68 verbunden. Ein weiteres Ausgangssignal der Verriegelungsschaltung 98 ist das auf Leitung 52 auftretende Signal »Nicht Fangen D«. Dieses Signal liegt am UND-Glied 51. Solange das Signal »Fangen D« auftritt, werden die im Normalregister 68 auftretenden Daten nach dem Eingang zurückgeführt, so daß das Betriebskennzeichen im Normalregister gefangen bleibt. Das auf Leitung 61 liegende Signal »Fangen D« wird außerdem dem Eingang des UND-Gliedes 91 zugeführt. Am anderen Eingang des UND-Gliedes 91 liegen die über Leitung 90 ankommenden Schieberegisterdaten. Diese werden aus dem Block 48, der die Schieberegisterdaten darstellt, über Leitung 49 zugeführt. Außerdem werden die vom Block 48 kommenden Schieberegisterdaten über Leitung 90 dem UND-Glied 91 zugeleitet. Die am Ausgang des Schieberegisters 19 auftretenden Daten werden daher über das UND-Glied 91, die Leitung 92, das ODER-Glied 86 und über Leitung 93 dem Ausgangsregister 70 zugeleitet. Dieser Betriebszustand wird so lange aufrechterhalten, wie das Ausgangssignal »Fangen D« der Vcrriegelungsschaltung 98 auf Leitung 61 auftritt. Dieses Signal auf Leitung 61 bleibt so lange erhalten, bis ein doppelter oder erforderlicher Wagenrücklauf code, der das Ende des Absatzes anzeigt, durch den Decodierer 44 decodiert und als Ausgangssignal über die Leitung 29 abgegeben wird. Nach Decodierung eines erforderlichen Schlittenrücklaufcodes liegt das dabei erzeugte Signal über Leitung 29 am Rückstelleingang des Registers 98 und stellt dieses zurück. Am Ausgang der Vcrriegelungsschaltung 98 tritt dann auf Leitung Si um eine Bit-Zeit später das Signal »Nicht Fangen D« auf. Zu diesem Zeitpunkt ist der Schlittenrücklaufcode bereits durch den Taktimpuls in das Ausgangsregister 70 eingegeben worden, und der normale Datenweg ist wiederhergestellt. Zur nächsten Taktzeit wird das Kennzeichen, das bis dahin im Normalregister 68 gehalten wurde, nach dem Schlittenrücklaufcode in das Ausgangsregister 70 eingegeben. Das auf den Schlittenrücklaufcode folgende Zeichen wird über das UND-Glied 51, ODER-Glied 54 nach dem Normalregister 68 weilergeleitel.
Unter Bezugnahme auf Fig. 16 sei angenommen, daß das Schieberegister bereits mit einem Speicheranfangscode, gefolgt von einem Betriebskennzeichen und einem Speicherendcode geladen ist. Beim Eingeben von Daten über die Tastatur werden die Daten in dem Schieberegister durch die oben beschriebene Einfügeoperation eingespeichert. Die von der Tastatur kommenden Daten treten auf der Datenleitung 12 auf, und für jedes eingegebene Zeichen wird über Taktsignalleitung 5 ein Taktsignal abgegeben. Dies hat zur Folge, daß die auf Datenleitung 12 liegenden Daten über das UND-Glied 13 und die Leitung 14 an das ODER:Glied 15 abgegeben werden. Das Taktsignal auf Leitung 5 liegt außerdem an dem ODER-Glied 39. Das Ausgangssignal des ODER-Glieds 39 ist ein Einfügsignal, das über Leitung 40 der Schieberegistersteüereinheit 17 zimeführt wird. Jedes über Tastatur eingegebene Zeichen wird daher zwischen dem Speicheranfangscode und dem Speicherendcode eingefügt.
Für die Wiedergabe des gespeicherten Textes wird der Bediener die Speicherrücktaste betätigen, und es wird von der Tastatur 1 über Leitung 3 ein Signal abgegeben, das über Leitung 36 der Mehrspaltensteuerlogik und Wiedergabesteuerung 45 zugeführt wird. Die Logik und Steuerung 45 gibt dann das durch Block 96 in Fig. 17 dargestellte Fangsignal über Leitungen 41 und
ίο 42 ab. Dies kann für die Neueinstellung des Kennzeichencodes unmittelbar nach dem Speicheranfangscode für die Wiedergabe benutzt werden. Dann rückt der Bediener eine Wiedergabetaste, und die Tastatur 1 liefert darauf über Leitung 4 ein Wiedergabesignal, das über Leitung 35 der Logik und Steuerung 45 und der Ausgabeformatsteuerung 46 zugeführt wird. Das auf der Schieberegisterdatenleitung 20 und auf Leitung 22 auftretende Kennzeichen wird dem Decodierer 44 zugeführt, und das Fangsignal tritt für eine Bit-Zeit auf. Dies hat zur Folge, daß das Kennzeichen im Speicher um eine Position weitergeschoben wird. In der auf das Auftreten des Kennzeichencodes auf der Schieberegisterleitung folgenden Bit-Zeit wird die Logik und Steuerung 45, die auf der Schieberegisterdatenleitung liegenden Daten (Zeichen) nach einem inneren Speicherregister weiterleiten. Wenn vom Drucker 2 über Leitung 11 das Signal »Bereit« aufgenommen wird, wird wegen des über die Druckmagnetleitung 28 an den Drucker 2 angelegten Signals ein Zeichen gedruckt. Das gedruckte Zeichen ist dabei das auf das Betriebskeimzeichen folgende Zeichen. Dieser Vorgang wird für jedes Zeichen wiederholt, während das Betriebskennzeichen in Richtung auf das Speicherende weitergeschoben wird. Wenn in dem Datenstrom ein Zwischenraum oder Leerschritt festgestellt wird, dann wird das Kennzeichen in üblicher Weise weitergeschoben. Die Ausgabeformatsteuemng wird jedoch über Leitung 24 ein Ausgangssignal für einen Leerschritt an den Drucker 2 abgeben. Die Schrittschaltung für einen Leerschritt wird in Abhängigkeit von einer Zählung von Schrittschaltimpulsen eines Impulsgebers gesteuert, welche vom Drucker 2 über Leitung 25 der Ausgabeiorrnaisteuerung 46 zugeleitet werden. Die Ausgabeformatsteuerung 46 steuert damit das Ausgabeformat. Sie nimmt Betriebsart-Befehle aus der Logik und Steuerung 45 auf, wie zum Beispiel das über Leitung 34 kommende Abtastsignal.
Im Normalbetrieb liefert die Logik und Steuerung 45 jedesmal dann, wenn das Betriebskennzeichen einen Schlittenrücklaufcode adressiert, über die Schlittenrücklaufleitung 27 ein Schlittenrücklaufsignal an den Drucker 2. Dies wird so lange fortgesetzt, bis das Betriebskennzeichen den ersten Spaltenanfangscode adressiert und die Speicheranordnung der in Fig. 3 entspricht. Zu diesem Zeitpunkt sieht die gedruckte Seite so aus, wie es Fig. 4 zeigt.
Zeilenabstandsschritt und Steuerung
Es sei angenommen, daß die in der DE-OS 25 59 005 beschriebene Einstelloperation für Mehrspaltenschreibung durchgeführt worden ist. Das heißt, daß das Kennzeichen weitergeschoben ist und das Spaltenmarkiercodes in den Speicher eingegeben worden sind. Die Speicheranordnung entspricht damit Fig. 5.
Nach Einfügen der Spaltenmarkiercodes wird eine Zeilenabstandsschritt-Abtastung durchgeführt. Dabei wird zeitweilig das Ausdrucken unterbrochen, während die Zeilenabstandsschrittsteuerung 205 die Daten in
dem Schieberegister 19 abtastet.
Wie bereits dargelegt, laufen die im Schieberegister 19 liegenden Datencodes ständig um und treten auf der .Schieberegisterdatenleitung 20 auf. Während dieses Umlaufs wird jeder Code über Leitung 22 dem Decodierer 44 zugeführt. Die Ausgangssignale des Decodierers 44 gelangen über Leitung 29,201 und 202 nach der Zeilenabstandssteuerung 205. Durch Abtastung werden die vom Decodierer 44 kommenden Signale überwacht. Wenn ein Zeilenabstandsschrittcode über Leitung 202 an die Zeilenabstandsschrittsteuerung 205 übertragen wird, wird sie in einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff oder einem Zähler abgespeichert. Jeder nachfolgende Zeilenabstandsschrittcode wird gespeichert und im internen Speicher über den vorhergehenden Zeilenab-Standsschrittcode überschrieben. Die Abtastung und die Fortschreibung des innen liegenden Speichers wird so lange fortgesetzt, bis wiederum das Betriebskennzeichen festgestellt wird. Die während der Abtastung festgestellten Codes werden durch die Zeilenabstandssteuerung 205 für die Einfügung von Spaltenindexcodes in die im Schieberegister 19 umlaufenden Text- und Steuercodes benutzt. Die Überwachung der Leitungen 29 und 202 wird während des Ausdruckens fortgesetzt, und für jeden festgestellten Zeilenabstandsschrittcode wird der innere Speicher fortgeschrieben. Dies stellt sicher, daß der durch den Zeilenabstandsschrittcode dargestellte Zeilenabstandsschrittwert, der im inneren Speicher abgespeichert ist, der richtige Wert ist. Nach Ende der Abtastung laufen alle weiteren Arbeitsgänge bis zu einer Spaltenfortschaltung ab.
Als nächstes soll Fig. 18 in Verbindung mit Fig. 16 betrachtet werden. Fig. 18 zeigt den Aufbau der Zeilenabstandssteuerung 205 in Fig. 16. Wenn die Mehrspaltensteuerlogik und Wiedergabesteuerung 45 für eine Spaltenfortschaltung bereit steht, dann wird über Leitung 206 ein Signal zugeführt. Dadurch wird die Verriegelungsschaltung 400 eingestellt, die darauf über Leitung 401 ein Signal abgibt. Das auf Leitung 206 ankommende Signal wird außerdem über Leitung 420 einem UND-Glied 406 zugeleitet. Am anderen Eingang des UND-Gliedes 406 liegt der vom Zeilenabstandsschrittspeicher 402 über Leitung 421 ankommende derzeitige Zeilenabstandsschrittwert. Der Speicher 402 ist dabei der zuvor erwähnte interne Speicher. Das auf Leitung 420 auftretende Signal hat zur Folge, daß der derzeitige Zeilenabstandsschrittwert, der im Speicher
402 eingespeichert liegt, über Leitung 422 einem ODER-Glied 423 und über Leitung 424 einer Subtrahierstufe 403 zugeführt wird. In dieser Subtrahierstufe
403 wird eine fest verdrahtete 1, die über Leitung 425 zugeführt wird, von dem aus dem Speicher 402 zugeführten Zeilenabstandsschrittwert abgezogen. Der sich ergebende Wert wird dann über Leitung 426 dem Resultatsregister 404 zugeführt. Der im Resultatregister 404 abgespeicherte Wert liegt dann über Leitung 427 an einer Vergleichsstufe 408, wo er mit einer über Leitung 428 zugeführten festverdrahteten Null verglichen wird. Ist der Vergleich nicht erfolgreich, dann wird eine Reihe von Operationen erforderlich Zunächst muß ein Spaltenindexcode im Verschieberegister 19 eingestellt werden. Dies wird durch das auf niedrigem Potential (kein Vergleich) liegende Ausgangssignal der Vergleichsstufe 408 erreicht, welches über Leitungen 429 und 430 der Inverterstufe 405 zugeführt wird. Das auf hohem Potential liegende Ausgangssignal der Inverterstufe 405 liegt über Leitung 431 an einem UND-Glied 432, dessen anderer Eingang an der Taktleitung 7 angeschlossen ist. Bei Auftreten eines Taktimpulses wird dann ein Signal über Leitungen 433 und 434 an ein UND-Glied 435 angelegt. Am anderen Eingang des UND-Gliedes 435 liegt ein vom Codegencrator 437 über Leitung 436 ankommendes Spaltenindexcodesignal an. Dieser Spaltenindexcode wird dann über Leitung 203 dem ODER-Glied 15 in Fig. 16zur Einfügung in das Schieberegister 19 zugeführt. Das auf Leitung 433 liegende Ausgangssignal des UND-Glieds 432 liegt außerdem über Leitung 438 und Einfügleitung 208 am ODER-Glied 39 in Fig. 16. Außerdem werden die auf Leitungen 433 und 438 liegenden Signale über Leitung 439 einem ODER-Glied 440 zugeleitet. Das Ausgangssignal des ODER-Gliedes 440 gelangt über Leitung 209 an das ODER-Glied 210 in Fig. 16. Dies dient als Fangsignal für die zuvor beschriebene Fangoperation. Es sei darauf hingewiesen, daß durch die Logik und Steuerung 45 ebenfalls ein Fangsignal erzeugt und über Leitung 41 dem ODER-Glied 210 zugeführt wird. Wenn über Leitung 209 ein Fangsignal angelegt wird, dann muß eine Fangoperation durchgeführt werden, und das Betriebskennzeichen muß vor dem gerade eingefügten Spaltenindexcode angebracht werden. Dies ist für eine richtige zeitliche Beziehung zwischen dem Spaltenindexcode und dem Spaltenmarkiercode erforderlich, der durch die Mehrspaltensteuerlogik und Wiedergabesteuerung 45 während einer Spalteniortschaltung eingefügt wird. Wie bereits erläutert, wird das Kennzeichen während einer Spaltenfortschaltung durch einen Spaltenmarkiercode überschrieben.
Ein von Null verschiedener Wert im Resultatregister 404, der der Vergleichsstufe 408 zugeführt wird, bewirkt bei einer nachfolgenden Taktzeit, daß dieser Wert um eins vermindert wird. Das steuert dann die Anzahl der in den Speicher einzuschreibenden Spaltenindexcodes. Der auf Leitung 427 liegende Wert wird über Leitung 450 dem UND-Glied 407 zugeführt. Das andere am UND-Glied 407 liegende Eingangssignal wird vom UND-Glied 432 über Leitung 451 zugeführt. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 407 läuft über Leitung 452 nach einem ODER-Glied 423 und von dort über Leitung 424 nach der Subtrahierstufe 403. Dadurch wird der im Register 404 liegende Wert um eins vermindert. Dieser Vorgang und das Einsetzen von Spaltenindexcodes in den Speicher wird so lange wiederholt, bis der Wert im Resultatregister 404 zu Null geworden ist. Wenn der Wert Null über Leitung 427 an die Vergleichsstufe 408 angelegt wird, dann wrd die Verriegelungsschaltung 400 eingestellt, und es wird über Leitung 207 ein Fortschaltsignal an die Mehrspaltensteuerlogik und Wiedergabesteuerung 45 abgegeben. Das von der Vergleichsstufe 408 kommende Ausgangssignal auf Leitung 429 wird außerdem über Leitung 460 einem UND-Glied 461 zugeführt. An den anderen Eingängen des UND-Gliedes 461 liegt ein über Leitung 401 ankommendes Signal und das über Leitung 7 ankommende Taktsignal. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 461 gelangt über Leitung 410 an ein ODER-Glied 462 und von dort nach der Leitung 207. Dadurch wird eine Spaltenfortschaltung und eine schrittweise Weiterschaltung des Schlittens im Drucker durchgeführt. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 461 gelangt außerdem über Leitung 410 an die Verriegelungsschaltung 400 und stellt diese zurück.
Während des Druckvorgangs wird dann, wenn ein Spaltenindexcode durch den Decodierer 44 in Fig. 16 decodiert wird, ein Signal über Leitung 201 abgegeben. Dieses Signal liegt am UND-Glied 409, und bei Auftre-
ten eines Taktsignals auf der Leitung 7 wird ein Signal an die Leitung 411 in Fig. 18 abgegeben. Das auf Leitung 411 auftretende Signal gelangt außerdem über Leitung 463 an das ODER-Glied 440, und es wird ein Ausgangssignal »Fangen« über Leitung 209 aogegeben, wodurch der Spaltenindexcode aus dem Speicher gelöscht wird. Wie zuvor wird das auf Leitung 209 auftretende Signal »Fangen« dem ODER-Glied 210 in Fig. 16 und über Leitung465 der Schieberegistersteuereinheit 17 zugeleitet. Am Ausgang des UND-Gliedes 409 tritt dann ein Fortschaltsignal auf, das über Leitung 207 der Logik und Steuerung 45 zugeführt wird und damit anstatt eines Druckvorgangs eine Spaltenfortschaltung und eine Schrittschaltung des Schlittens im Drucker bewirkt. Die Wiedergabe wird so lange fortgesetzt, bis der gesamte für ein nebeneinander erfolgendes Herausdrucken von Spalten vorgesehene Text gedruckt worden ist.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß durch die Erfindung ein System mit einer Tastatur und einem Drucker, einem Text- und Steuercodepufferspeicher, einer Mehrspaltenwiedergabesteuerung und einer Zeilenabstandsschrittsteuerung offenbart ist. Während der Eingabe über die Tastatur werden zusammen mit den Textcodes Zeilenabstandsschrittcodes in dem Pufferspeicher abgespeichert. Dies ist für die Spalten der Fall, die zwar nacheinander abgespeichert, jedoch nebeneinander liegend mit zwischen den Spalten unterschiedlichen Zeilenabständen ausgedruckt werden. Wenn eine spaltenweise Wiedergabe aus dem Pufferspeicher beginnt, wird der erste festgestellte Zeilenabstands-Schrittcode in einem Zeilenabstandscodespeicher abgespeichert. Nach dem Drucken einer Zeile einer Spalte wird eine Spaltenfortschaltung durchgeführt, bevor der Druck einer entsprechenden Zeile der nächsten Spalte auf der gleichen Druckzeile durchgeführt wird. Während dieses Vorgangs werden die in dem Pufferspeicher liegenden Text- und Steuercodes, falls notwendig, für die derzeitige Spalte auf den neuesten Stand gebracht. Gleichzeitig mit der Spaltenfortschaltung läuft eine Abtastung des Pufferspeichers ab, und wenn die nächste Spalte einen unterschiedlichen Zeilenabstand aufweist, dann wird der Speicher für den Zeilenabstandscode fortgeschrieben. Das heißt, daß während der Eingabe über die Tastatur der Zeilenabstandsschritt für die über Tastatur eingegebene Spalte in dem Speicher abgespeichert wird. Das steuert bei einem späteren Ausdrucken die Anzahl der tatsächlich durchgeführten Schlittenrückläufe oder Fortschaltungen der Schreibwalze im Drucker. Wenn der Zeilenabstandsschritt beispielsweise von einzeilig auf zweizeilig geändert werden soll, dann wird ein anderer Zeilenabstandsschrittcode über Tastatur eingegeben und bei den Text- und Steuercodezeichen im Pufferspeicher abgespeichert. Bei der Wiedergabe aus dem Speicher wird dieser abgetastet, und der erste Zeilenabstandsschrittcode wird dann in dem Zeilenabstandscodespeicher eingespeichert. Der Ausdruck beginnt dann für die erste Zeile der ersten Spalte aus dem Speicher. Wird ein Schlittenrücklauf festgestellt, dann wird eine Anzahl von Spaltenindexcodes in den Speicher vor der zweiten Zeile der ersten Spalte eingeschrieben. Diese Anzahl ist gleich der Anzahl der Zoilenabstandsschritte minus 1. Der Drucker wird dann nach Art eines Tabulators schrittweise weitergeschaltet, statt einen Schlittenrücklauf durchzuführen, und es wird eine Spaltenfortschaltung durchgeführt. Während der mit der Spaltenfortschaltung verbundenen Abtastung wird der Arbeitspunkt (das Betriebskennzeichen) nach dem Anfang der zweiten Spalte weitergeschoben. Wenn für die zweite Spalte ein Zeilenabstandsschrittcode abgespeichert wird, dann wird der Zeilenabstandscodespeicher fortgeschrieben. Nach Ausdrucken der ersten Zeile der zweiten Spalte wird der Speicher auf den neuesten Stand gebracht. Dies wird auf die bereits beschriebene Weise durchgeführt, wobei eine Anzahl von Spaltenindexcodes im Speicher vor der zweiten Zeile der zweiten Spalte abgespeichert wird. Der Ablauf geht dann in der für die erste Zeile einer jeden Spalte beschriebenen Weise weiter, und dann wird eine Spaltenfortschaltung nach der ersten Spalte durchgeführt. Dabei wird der Schlitten für den Beginn des Drucks der zweiten Druckzeile an den linken Rand zurückgeführt sein. Ein festgestellter Spaltenindexcode hat zur Folge, daß dieser Spaltenindexcode gelöscht, der Schlitten weitergeschaltet und eine Spaltenfortschaltung zum Beginn des Drucks der nächsten Spalte durchgeführt wird. Auf diese Weise läßt sich eine mehrfache Indexierung durchführen, wenn ein Spaltenindexcode im Speicher erkannt worden ist.
Hierzu 12 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Speichergesteuerte, kraftangetriebene Schreibmaschine mit einem an die Tastatur angeschlossenen Pufferspeicher (19), mit einer Anzahl darin sequentiell abgespeicherter Textspalten und mit darin abgespeicherten, den die Textspalten bildenden Text zugeordneten Zeilenabstandsschrittcodes [LSX), mit einer Speichersteuerung (17) und einem an dem Pufferspeicher angeschlossenen Decodierer (44), einer Mehrspaltensteuerlogik und Wiedergabesteuerung (45) und einer Ausgabeformatsteuerung (46) für eine Wiedergabe der einander entsprechenden Zeilen der Textspalten für einen Druck der Spalten nebeneinander vor einem Schlittenrücklauf, dadurch gekennzeichnet, daß eine darch den Decodierer (44) bei Auftreten eines Zeilenabstandsschrittcodes (LSX) ansteuerbare Zeilenabstandsschrittsteuerung (205) mit einem internen Zeilenabstandsschrittspeicher (402) zur Aufnahme des festgestellten Zeilenabstandsschrittcodes (LSX) vorgesehen ist und daß ferner in der Abstandsschrittsteuerung (205) Schaltmittel (403, 404, 408) vorgesehen sind, mittels derer der der Textzeile zugeordnete Zeilenabstandsschrittcode (LSX) jeweils bis zu einem vorgegebenen Wert schrittweise verändert und in den Pufferspeicher rückgespeichert wird, und daß erst bei Erreichen des vorgegebenen Wertes der Ausdruck der Druckzeile einer Spalte erfolgt.
2. Schreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zeilenabstandsschrittsteuerung (205) eine Subtrahierstufe (403) vorgesehen ist, in der von dem Zeilenabstandsschrittspeicher (402) abgespeicherten Wert zur Ermittlung eines in einem Resultatregister (404) abspeicherbaren Resultatwertes ein Zeilenabstandsschritt abziehbar ist.
3. Schreibmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergleichssiufe (408) für einen Vergleich des Resultatwerts gegen Null vorgesehen ist.
4. Schreibmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei einem von Null verschiedenen Resultatwert ansprechende, taktbetätigte Torschaltung (432) vorgesehen ist, durch die ein Zeilenabstandsschritt (LSX) in den Pufferspeicher (19) für eine nachfolgende Zeile einfügbar ist, wobei die Einfügung so lange durchführbar ist, bis der im Resultatregister (404) liegende Resultatwert Null (LSO) ist.
5. Schreibmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Resultatswert Null ein von der Mehrspaltensteuerlogik und Wiedergabesteuerung (45) kommendes Spaltenfortschaltsignal beim nächsten Taktimpuls, gesteuert durch die das Spaltenfortschaltsignal eingestellte Verriegelungsschaltung (400), zurückstellt und daß durch das Ausgangssignal der Vergleichsstufe (408) über logische Schaltglieder (461, 462) ein Spaltenfortschaitbefehl an die Zeilenabstandsschrittsteuerung (205) abgegeben wird.
DE2906923A 1978-03-06 1979-02-22 Speichergesteuerte, kraftangetriebene Schreibmaschine Expired DE2906923C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/883,762 US4207011A (en) 1978-03-06 1978-03-06 Line spacing and column format control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906923A1 DE2906923A1 (de) 1979-09-13
DE2906923C2 true DE2906923C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=25383292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906923A Expired DE2906923C2 (de) 1978-03-06 1979-02-22 Speichergesteuerte, kraftangetriebene Schreibmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4207011A (de)
JP (1) JPS5938629B2 (de)
AU (1) AU527534B2 (de)
CA (1) CA1111565A (de)
DE (1) DE2906923C2 (de)
FR (1) FR2419169A1 (de)
GB (1) GB2015787B (de)
IT (1) IT1166661B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57123441A (en) * 1981-01-23 1982-07-31 Canon Inc Character processor
US4587631A (en) * 1981-06-16 1986-05-06 International Business Machines Corp. Automatic text adjustment
US4484826A (en) * 1981-09-24 1984-11-27 International Business Machines Corporation Automatic intertext column spacing
US4608664A (en) * 1983-02-23 1986-08-26 International Business Machines Corporation Automatically balancing and vertically justifying a plurality of text/graphics-columns
US4575813A (en) * 1983-02-23 1986-03-11 International Business Machines Corporation Automatically balancing and vertically justifying a plurality of text/graphics-columns
JPS60127184A (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 Canon Inc 記録装置
US4897780A (en) * 1984-10-09 1990-01-30 Wang Laboratories, Inc. Document manager system for allocating storage locations and generating corresponding control blocks for active documents in response to requests from active tasks
GB2170335B (en) * 1984-12-29 1989-07-26 Canon Kk Information processing apparatus
JPS6215628A (ja) * 1985-07-15 1987-01-24 Canon Inc 文書処理方法
JPS62193870A (ja) * 1986-02-20 1987-08-26 Brother Ind Ltd 電子タイプライタ
US4831583A (en) * 1986-05-05 1989-05-16 International Business Machines Corporation System for saving previous format parameters and using the saved format parameters and changed format parameters to format data output
US5016190A (en) * 1988-05-05 1991-05-14 Delphax Systems Development of raster scan images from independent cells of imaged data
WO1993021605A1 (en) * 1992-04-20 1993-10-28 Microsoft Corporation A system and method of transferring a bit-mapped image using raster columns
US20130283152A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-24 Niranjan Damera Venkata Arranging text into columns

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611308A (en) * 1969-06-13 1971-10-05 Viatron Computer Systems Corp Printer translator system
JPS586979B2 (ja) * 1974-11-15 1983-02-07 カシオケイサンキ カブシキガイシヤ ジヨウホウヨミダシソウチ
US3952852A (en) * 1975-01-22 1976-04-27 International Business Machines Corporation Column format control system
US4086660A (en) * 1976-04-27 1978-04-25 International Business Machines Corporation Automatic format control for text printing system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2015787A (en) 1979-09-12
FR2419169A1 (fr) 1979-10-05
IT1166661B (it) 1987-05-06
JPS54122037A (en) 1979-09-21
DE2906923A1 (de) 1979-09-13
AU527534B2 (en) 1983-03-10
IT7920561A0 (it) 1979-02-27
FR2419169B1 (de) 1982-06-04
JPS5938629B2 (ja) 1984-09-18
CA1111565A (en) 1981-10-27
GB2015787B (en) 1982-01-13
US4207011A (en) 1980-06-10
AU4485779A (en) 1979-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961173C3 (de) Steuereinrichtung zum Festlegen bzw. Verändern der Textaufteilung einer Textdatenfolge mit Hilfe eines Bildanzeigegerätes
DE1524225B2 (de) Verfahren zum betriebe einer redigier- und wiedergabeeinrichtung
DE2906923C2 (de) Speichergesteuerte, kraftangetriebene Schreibmaschine
DE2123789C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen zeilen- und wortweisen Darstellung von Zeichen auf einem Video-Anzeigegerät
DE2652362C2 (de) Einrichtung zum Versetzen von Tabulatorenmarken in Datenausgabegeräten
DE2559005A1 (de) System zur mehrspaltigen textausgabe
DE2747362B2 (de) Darstellungsgerät
DE2548719A1 (de) Drucker mit pufferspeicher
DE2906883C2 (de)
DE1179400B (de) Editionseinrichtung
DE2801749A1 (de) Wortprozessor
DE2156599B2 (de) Steuersystem fur Hochleistungsschnelldruckmaschinen
DE2906849C2 (de) Tabulatorsteuerung
DE2920493C2 (de) Verfahren zum Löschen von Zeichen in einer Schreibmaschine mit Korrektureinrichtung und Zeilenspeicher
DE2331928B2 (de) Druckvorrichtung zum ausdrucken von daten in einer tabelle
DE1611456C3 (de)
DE2904753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines vorabdrucks von text und befehlen in einer textverarbeitungsanlage
DE2253635A1 (de) Schieberegisteranordnung zum kombinieren von texten
DE2032316B2 (de) Tasteneingabeanordnung für Informationen
DE1921029A1 (de) Automatisches Composersystem
DE2404259C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zwischenspeichern von Datensätzen unterschiedlicher Länge
DE2326798C3 (de) Steuereinrichtung für einen Seriendrucker
DE2507925B2 (de) Schnelldrucker für fliegende Abdrücke von ausdruckbaren Zeichen, die gemeinsam mit nichtausdruckbaren Zeichen ausgegeben werden
DE2813561C2 (de)
DE2309085C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Schiebespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition