DE2905946A1 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss

Info

Publication number
DE2905946A1
DE2905946A1 DE19792905946 DE2905946A DE2905946A1 DE 2905946 A1 DE2905946 A1 DE 2905946A1 DE 19792905946 DE19792905946 DE 19792905946 DE 2905946 A DE2905946 A DE 2905946A DE 2905946 A1 DE2905946 A1 DE 2905946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
lock
key
locking
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905946
Other languages
English (en)
Inventor
Paavo Piiroinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Oy AB
Original Assignee
Wartsila Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila Oy AB filed Critical Wartsila Oy AB
Publication of DE2905946A1 publication Critical patent/DE2905946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/06Cylinder locks, e.g. protector locks
    • E05B21/066Cylinder locks, e.g. protector locks of the rotary-disc tumbler type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7627Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/7633Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Beschreibung
Zylinderschloß
Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß mit feststehendem Zylindergehäuse und darin drehbeweglichem Schloßzylinder und einem den Zylinder mit dem Zylindergehäuse verblockenden Schließmechanismus, wobei der Zylinder mittels des für das Schloß bestimmten Schlüssels verdrehbar ist, wenn der Schlüssel den Schließmechanismus in eine den Zylinder freigebende Stellung versetzt hat.
Das unerlaubte Öffnen eines Schlosses kann grundsätzlich auf dreierlei verschiedene Weise vorgenommen werden. Der erste Weg besteht darin, sich Kenntnis von der Schloßkombination zu verschaffen und einen in das betreffende Schloß passenden Schlüssel nachzuarbeiten. Ein anderer Weg besteht darin, das Schloß so lange mit einem geeigneten Hilfsmittel zu behandeln, bis die Schließelemente in ihre Freigabestellung gebracht worden sind, woraufhin das Schloß geöffnet werden kann. Die dritte Möglichkeit ist das gewaltsame Aufbrechen des Schlosses oder seiner Befestigungsteile. Grundsätzlich können diese Mittel bei allen Schlössern angewendet werden. Wenn es sich nur um die Betrachtung von Zylinderschlössern und in dieser Beziehung
9098!U/Q780
nur um die beiden letztgenannten Wege zur Schloßöffnung handelt, wird deutlich, daß in erheblichem Ausmaß ein gemeinsames Geschehen vorliegt, nämlich das Einwirken einer Drehkraft auf das Schloß. Wenn infolgedessen die Ausbildung des Schlosses derart vorgenommen werden könnte, daß es unmöglich sein würde, eine Drehkraft auf das Schloß wirken zu lassen, könnten die meisten aller bekannten Öffnungsmöglichkeiten mittels Dietrich oder Aufbrechen ausgeschaltet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Zylinderschloß zu schaffen, bei welchem die vorstehend skizzierte Problematik gelöst ist, d. h. ein Zylinderschloß, welches nur dann auf eine Drehkraft reagiert, wenn diese in zulässiger Weise zur Wirkung gebracht wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung vorangestellt sind.
Zur Erläuterung der Erfindung werden in den Ansprüchen und der Beschreibung einige Ausdrücke gebraucht , welche eine bestimmte einheitliche Bedeutung haben. So wird mit dem Außenende des Schlosses dasjenige Schloßende bezeichnet, an welchem der Schlüssel in das Schloß eingeschoben wird. Der Ausdruck des inneren Endes des Schlosses bedeutet danach das entgegengesetzte Schloßende. Entsprechend korrespondierende Bezeichnungen werden auch für andere Bauteile des beschriebenen Schlosses verwendet. Die Bezeichnung Schlüssel kann sich sowohl auf den regelrechten Schlüssel des Schlosses als auch auf einen in dem Schloß verwendeten falschen Schlüssel sowie auf einen Dietrich oder dergleichen beziehen.
Ein bedeutsamer Gesichtspunkt bei einem erfindungsgemäßen Schloß besteht darin, daß die Gleit- oder Rutschkupplung nicht
9 0 9 S 3 4 / 0 7 8 0
~j
deshalb rutschen kann, weil der Schließmechanismus oder der damit verbundene Mechanismus schwer beweglich ist, beispielsweise aufgrund einer von außen kommenden Belastung, Eisbildung oder aus einem anderen entsprechenden Grund. Auf der anderen Seite soll die Gleitkupplung stets in dem Fall rutschen, wenn das Schloß ohne erstes Einstellen seines Schließmechanismus in eine richtige Freigabestellung für den Zylinder belastet wird. Mit Rücksicht darauf ist es von Vorteil, das Schloß so auszubilden, daß während normaler Schloßfunktion die vom Schlüssel auf den Schloßzylinder übermittelte Kraft durch den Schließmechanismus geleitet wird, d. h. daß wenigstens in derjenigen Funktionsstufe des Schlosses, in der es darauf ankommt, die Drehkraft vom Zylinder weiter zu einem damit verbundenen funktioneilen Teil zu übertragen, beispielsweise zu einem Türschloßteil, der Schließmechanismus des Zylinderschlosses eine Stellung erreicht hat, in der der Schlüssel mechanisch mit dem Zylinder verblockt ist, so daß die Gleitkupplung unter diesen Umständen nicht in Drehrichtung des Schlüssels rutschen kann. Eine derartige Ausbildung läßt sich gewöhnlich verhältnismäßig leicht vornehmen, wobei jedoch die genaue Konstruktion von dem jeweiligen Schloßtyp abhängig ist.
Die Anwendung der Erfindung geschieht in besonders guter Weise bei Zylinderschlössern mit drehbaren Sperrscheiben', bei denen der Schließmechanismus eine Anzahl von Sperrscheiben aufweist, die mittels des für das Schloß bestimmten Schlüssels drehbeweglich sind, und wobei zwischen Zylindergehäuse und Schloßzylinder eine Sperrstange in radialer Richtung beweglich angeordnet ist, die in ihrer Sperrstellung den Zylinder mit dem Zylindergehäuse verblockt, die aber im Falle der Anordnung der Sperrscheiben in ihrer Öffnungsstellung, abhängig von der Schloßkombination, in die Lage versetzt wird, sich radial einwärts zu bewegen, so daß der Zylinder aus seiner Sperrstellung freigegeben wird. Dieser Schloßtyp ist schon durch seine allgemeine Ausbildung vergleichsweise sehr sicher, und das öffnen
90983A/0 780
2Ü05946
des Schlosses ohne den richtigen Schlüssel erscheint praktisch unmöglich, insbesondere wenn das Schloß von sehr guter Qualität ist. Nichtsdestoweniger kann die sehr große Sicherheit dieses Schloßtyps durch Anwendung der Erfindung zu einem noch beträchtlich höheren Maß gebracht werden. Es kommt hinzu, daß gerade dieser Schloßtyp zur Kombination mit den erfindungsgemäßen Merkmalen äußerst gut geeignet ist, weil die Ausbildung seines Schließmechanismus diesbezügliche Vorteile mit sich bringt. Leicht kann die Funktion des Schlosses so gestaltet werden, daß die Sperrstange bei Einnahme ihrer Freigabestellung unmittelbar oder mittelbar die Gleitkupplung gemäß der Erfindung blockiert, so daß sie nicht rutschen kann. Praktisch wird dies so verwirklicht, daß die Sperrstange in ihrer den Schloßzylinder freigebenden Stellung die Drehbewegung aller Sperrscheiben des Schlosses mit Bezug auf den Zylinder zusammenschließt. Hierdurch ergibt sich eine starre Kraftübertragungsverbindung zwischen dem Schlüssel und dem Zylinder, welche die Gleitkupplung gewissermaßen auf einem Nebenweg umgeht, so daß die Kupplung nicht mehr unter Belastung steht und somit nicht rutschen kann. Diese Betriebsstufe wird erreicht, wenn der Zylinder zuerst ein wenig gedreht worden ist, so daß sich die Sperrstange unter die zylindrische Innenfläche des Zylindergehäuses bewegt hat, wobei sie gleichzeitig teilweise in einer Nut lagert, die gemeinsam von ümfangsausnehmungen in den Sperrscheiben gebildet wird, und teilweise in einem Schlitz in dem die Sperrstange führenden Schloßzylinder. In dieser Lage sind die Sperrscheiben nicht fähig, sich relativ zum Schloßzylinder zu verdrehen, und die Kraft wird vom Schlüssel zum Zylinder über die Sperrscheiben und die Sperrstange übertragen, wobei die Gleitkupplung vollständig umgangen wird, welche nicht rutscht, weil sie keinerlei Belastung ausgesetzt ist.
Im Falle der Anwendung der Erfindung auf ein Zylinderschloß mit drehbaren Sperrscheiben kann die Gleitkupplung aus zwei scheibenartigen Kupplungshälften zusammengesetzt sein, deren eine
909834/0780
aus einer Scheibe besteht, die zusammen mit dem Schlüssel rotiert, während es sich bei der anderen um eine benachbarte, in Bezug auf den Schloßzylinder nicht drehbare Scheibe handelt. Hiermit wird die Möglichkeit geschaffen, eine Gleitkupplung in einer sehr einfachen Weise auszubilden, weil eine ganz normale Sperrscheibe als die eine Kupplungshälfte wirken kann, während die andere Kupplungshälfte durch eine Zwischenscheibe dargestellt wird, wie sie allgemein bei diesem Schloßtyp verwendet wird und in Bezug auf den Zylinder nicht drehbar ist. Die Zwischenscheibe wird gewöhntlich etwas flexibel in axialer Richtung ausgebildet, und aufgrund dessen weist der ganze Scheibensatz im Zylinder des Schlosses eine gewisse axiale Nachgiebigkeit auf, die völlig ausreicht, um eine genügend funktionstüchtige Gleitkupplung unter Verwendung relativ einfacher Kupplungsflächen zu erhalten. Die Kupplungsflächen werden ausgebildet, indem die eine Scheibe mit einem kleinen Vorsprung und die andere Scheibe mit einer Ausnehmung, welche mit dem Vorsprung korrespondieren kann, versehen wird.
Die Erfindung läßt sich ebenfalls mit Vorteil in etwas abgewandelter Ausführung bei einem Zylinderschloß mit drehbaren Sperrscheiben anwenden, und zwar wird diesbezüglich vorgeschlagen, daß die Gleitkupplung als eine Kupplungshälfte eine Sperrscheibe oder eine entsprechend zusammen mit dem Schlüssel des Schlosses drehende Scheibe aufweist und als andere Kupplungshälfte einen geeigneten Abschnitt des Schloßzylinders. Ein geeigneter Abschnitt dieses Zylinders kann beispielsweise die Bodenfläche des hohlen Zylinders am Innenende des Schlosses sein. In diesem Falle kann die innerste Sperrscheibe oder eine entsprechende Scheibe als die eine Kupplungshälfte dienen. Auch in diesem Fall kann die axiale Nachgiebigkeit des Scheibensatzes als Kupplungsfeder wirken. Geeignete Kupplungsflächen werden dadurch erzielt, daß die eine Kupplungshälfte mit einer Ausnehmung und die andere Kupplungshälfte mit einem entsprechenden Vorsprung ausgestattet werden.
909834/07RD
2y0b946
Die Gleitkupplung kann in entsprechender Art auch am Außenende des Zylinders angeordnet sein, wobei eine zusammen mit dem Schlüssel drehende Scheibe als die eine Kupplungshälfte dienen mag, während das Außenende des Zylinders als andere Kupplungshälfte eingesetzt wird. Der die Sperrstange im Zylinder haltende und führende Schlitz ist gewöhnlich am Außenende des Zylinders offen, und diese Unregelmäßigkeit läßt sich in vorteilhafter Weise als eine Kupplungsfläche ausnutzen. Die andere Kupplungshälfte sollte dann ein Vorsprung aufweisen, der in diesen Schlitz paßt. Eine für die Funktion der Kupplung völlig hinreichende Flexibilität kann durch den Haltering des Zylinders beigestellt werden, welcher - wie durch die US-PS 31 99 323 bekannt - in axialer Richtung ein wenig flexibel ausgebildet ist.
Eine dritte Möglichkeit der Anwendung der Erfindung bei einem Zylinderschloß mit drehbaren Sperrscheiben besteht darin, als die eine Kupplungshälfte der Gleitkupplung ein Bauteil einzusetzen, welches wenigstens während eines gewissen Teils des Bewegungsablaufes zusammen mit dem Schlüssel dreht. Als andere Kupplungshälfte wird ein Federelement vorgesehen, das am Schloßzylinder befestigt ist. Diese Lösung hat vor allem bei solchen Schlössern Vorteile, wo kein in axialer Richtung nachgiebiger Scheibensatz vorgesehen ist, beispielsweise bei einem Schloß, wie es durch die US-PS 727 524 bekannt ist.
Das zusammen mit dem Schlüssel drehende Glied kann entweder eine gewöhnliche Sperrscheibe, eine besondere Scheibe ohne Sperrfunktion oder beispielsweise auch ein besonderes Kupplungsglied am Innenende des Schlosses sein. Unabhängig davon, wie das zusammen mit dem Schlüssel rotierende Bauteil gestaltet ist, besteht das gemeinsame Merkmal aller dieser Lösungen darin, daß das erwähnte Bauteil mittels eines nachgiebigen Federelementes mit dem Schloßzylinder verbunden ist. Wenn dieses Federelement das zusammen mit dem Schlüssel drehende Bauteil
90983A/078D
2905346
beaufschlagt, besteht die Möglichkeit des Drehens in Bezug auf den Zylinder.
Die Erfindung kann auch bei anderen Zylinderschloßtypen als bei Zylinderschlössern mit drehbaren Sperrscheiben benutzt werden. Die wohl bekannteste Zylinderschloßtype ist diejenige mit Sperrstiften, wobei der Schließmeehanismus eine Anzahl von radial beweglichen Stiften enthält. Bei einem derartigen Schloß wird die Erfindung so zum Einsatz gebracht, daß der Schloßzylinder in zwei Teile unterteilt wird, die miteinander durch eine Gleitkupplung verbunden werden, deren einer Teil mechanisch mit dem für das Schloß bestimmten Schlüssel verbunden wird, mit dem er sich auch dreht, wobei im Falle der Überschreitung eines bestimmten Wertes des durch den Schlüssel mitgeteilten Drehmoments, beispielsweise wenn der Schließmeehanismus nicht in seiner Freigabestellung für den Zylinder ist, der Schlüssel und der diesem zugeordnete eine Teil des Zylinders in der Lage sind, sich frei zu drehen- Befindet sich der Schließmeehanismus in einer Zylinderfreigabestellung, können die beiden Zylinderteile starr miteiander in einer Weise verbunden werden, daß die Gleitkupplung durch Verwendung eines besonderen Verbindungsmechanismus umgangen wird, der die erwähnte Verbindung mechanisch herstellt, wenn er durch eine geringfügige Anfangsdrehbewegung des Zylinders in Tätigkeit gesetzt wird. Diese Ausfuhrungsform ergibt sich im einzelnen aus der nachstehenden Beschreibung eines entsprechenden Ausführungsbeispieles .
Bexspielsbeschreibung 909834/0780
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend im einzelnen beschrieben werden. Die Figuren 1 - 7 und 10-13 sind als schaubildliche Darstellungen ausgeführt, wobei die Figuren 1, 3, 11 und 13 darüber hinaus als auseinandergezogene Zusammenstellungen der bezüglichen Teile gezeichnet sind. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Zylinderschlosses,
Fig. 2 eine abgewandelte Sperrscheibenform, welche in einem Schloß gemäß Figur 1 eingesetzt werden kann,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Zylinderschlosses,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform eines Schloßzylinders für ein Schloß mit grundsätzlich gleicher Wirkung wie in Figur 3,
Fig. 5 eine Nuß- oder Sperrscheibe für einen Zylinder gemäß Figur 4,
Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform eines Schloßzylinders für ein Schloß mit grundsätzlich gleicher Wirkung wie in Figur 3,
Fig. 7 eine Sperrscheibe für einen Schloßzylinder gemäß Figur 6,
Fig. 8 einen diametralen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel ,
Fig. 9 einen Längsmittenschnitt des inneren Endes eines vierten Ausführungsbeispieles,
909834/0
Fig. 10 ein drehbares Kupplungsglied für ein Zylinderschloß gemäß Figur 9,
Fig. 11 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Zylinderschlosses,
Fig. 12 eine abgewandelte Ausführungsform einer Nußscheibe zum Einsatz bei einem Schloß gemäß Figur 11,
Fig. 13 ein Zylinderschloß mit Zuhaltungsstiften als weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 14 einen senkrechten Längsmittenschnitt durch das in Figur 13 dargestellte Zylinderschloß,
Fig. 15 einen diametralen Schnitt nach der Linie XV - XV in Figur 14,
Fig. 16 einen diametralen Schnitt nach der Linie XVI - XVI in Figur 14.
Aus Figur 1 ergibt sich ein Zylinderschloß mit einem zylindrischen Schloßgehäuse 1, einem drehbaren Schloßzylinder 2, einer Sperrstange 3, Sperrscheiben 4, Zwischenscheiben 5, einem Schlüssel 6 und ein Haltering 7 für den Schloßzylinder 2. Diese Bezeichnungen und Bezugszeichen gelten auch für die übrigen Figuren der Zeichnung. Das in Figur 1 wiedergegebene Ausführungsbeispiel ist ein normales Zylinderschloß mit drehbarem, aus Scheiben zusammengesetzten Zylinderkern, wobei im Zylinder 2 ein aus Sperrscheiben 4 und dazwischen angeordneten Zwischenscheiben zusammengesetzter Satz von Schloßscheiben angeordnet ist. Die Zwischenscheiben 5 bestehen aus dünnem Metallblech und sind so gestaltet, daß sie in ihrer axialen Richtung ein wenig flexibel sind, vgl. Figur 2. An der Seite des Zylinders 2 befindet sich eine Öffnung, deren Seitenkanten 8 einen Halt für
909834/078 Π
2905346
ein von den Zwischenscheiben 5 ausgehendes Drehmoment bilden, so daß sich die Zwischenscheiben 5 im Verhältnis zum Zylinder 2 nicht verdrehen können. Diametral gegenüber der vorgenannten Öffnung befindet sich ein Schlitz 9 für die Sperrstange 3. Wenn die Sperrstange 3 teilweise im Schlitz 9 und teilweise in einer aus Figur 8 hervorgehenden Nut 18 in der inneren Oberfläche des Zylindergehäuses 1 lagert, wird die Drehbewegung des Schloßzylinders 2 blockiert. Die Nuß-, Zuhaltungs- oder Sperrscheiben 4 sind jeweils an ihrem Umfang mit einer Ausnehmung 10 versehen, und die kombinierten Flächen der Bartgestaltung des Schlüssels 6, welche durch die Wegnahme von Sektorteilen an einer Seite des halbzylindrischen Schaftes des Schlüsselieeferohlings gebildet sind, verdrehen die Scheiben 4 derart, daß die Ausnehmung 10 jeder Scheibe 4 in die zur Sperrstange 3 passende Stellung gebracht wird. Dadurch wird eine zusammenhängende Nut im Bereich der Sperrstange 3 gebildet, und die Sperrstange ist dann in der Lage, sich radial einwärts in diese Nut zu bewegen, wobei sie den Eingriff mit dem Zylindergehäuse 1 verliert, so daß der Schloßzylinder 2 gedreht werden kann. Wenn der Zylinder 2 um einen kleinen Winkel verdreht worden ist, wird die Sperrstange 3 mitgenommen und ist dadurch in ihrer Stellung unter der ununterbrochenen inneren Zylinderfläche des Zylindergehäuses 1 verlagert worden und nicht mehr befähigt, sich radial auswärts zu bewegen. Hierdurch blockiert die Sperrstange 3 aufgrund der von ihr zusammengehaltenen Ausnehmung 10 der Sperrscheiben 4 die Drehbewegung aller dieser Scheiben im Verhältnis zum Zylinder 2. Somit dreht sich der ganze Schließmechanismus als eine Einheit zusammen mit dem Schlüssel, und die Teile des Schließmechanismus können sich relativ zueinander nur dann bewegen, wenn der Zylinder 2 in seine Ursprungsstellung zurückgedreht worden ist, in der die Sperrstange 3 sich wieder radial auswärts in die Nut 18 in der inneren Oberfläche des Zylindergehäuses 1 verlagern kann. Dadurch werden die Sperrscheiben 4 wieder freigegeben, und der Schlüssel 6 kann in seine Einführungs- und Herausziehstellung zurückgedreht werden.
909834/078Π
Im Falle der Benutzung eines falschen Schlüssels, eines Dietrichs oder dergleichen werden die Sperrscheiben 4 die richtige Freigabestellung nicht einnehmen, d. h. die Umfangsausnehmungen 10 werden nicht sämtlich in die Stellung der Sperrstange 3 gebracht werden. Selbst wenn sich nur eine einzige Sperrscheibe 4 in einer unrichtigen Stellung befindet, ist die Sperrstange 3 nicht fähig, sich radial einwärts zu bewegen, und damit kann sie nicht aus der Nut 18 in der Innenfläche des Zylindergehäuses 1 gelöst werden. In diesem Fall läßt sich der Zylinder 2 nicht verdrehen. Solange die Sperrstange 3 die Nut 18 nicht verlassen hat, wird die Drehkraft des Schlüssels 6 auf den Zylinder 2 nur durch eine Gleitkupplung übertragen, die durch eine Sperrscheibe 4a und eine Zwischenscheibe 5a gebildet wird. Die Sperrscheibe 4a weist einen kleinen Vorsprung 11 auf, der in eine Kupplungsnut 12 der Zwischenscheibe 5a eingreift, welche im Hinblick auf den Schloßzylinder 1 nicht drehbar ist. Am Ende dieser Nut kann eine verhältnismäßig schwache, vom Schlüssel 6 hervorgerufene Drehkraft von der Sperrscheibe 4a zur Zwischenscheibe 5a und weiter von dort aus über die Kanten 8 der öffnung im Zylinder 2 zum Zylinder 1 übertragen werden. Bei normalem Gebrauch reicht diese verhältnismäßig schwache Drehkraft vollständig aus, um den Zylinder 2 so viel zu verdrehen, daß die Sperrstange 3 außer Eingriff mit dem Zylinder 1 gelangt und dazu gebracht wird, den ganzen Schließmechanismus zn einem starren Drehkörper zu verblocken, wie es oben beschrieben worden ist. Wenn dagegen die Sperrstange 3 vom Eingriff in das Zylindergehäuse 1 nicht gelöst wird, beispielsweise deswegen, daß aufgrund des Fehlens des richtigen Schlüssels keine Möglichkeit bestanden hat, alle Sperrscheiben in die richtige Freigabestellung für den Zylinder zu bringen, kann der Schloßzylinder 2 nicht gedreht werden. In diesem Falle bringt ein fortgesetztes Drehen des Schlüssels in gleicher Richtung keine andere Wirkung zustande, als daß die Gleitkupplung gleitet und sich sämtliche Sperrscheiben zusammen mit dem Schlüssel 6 drehen, ohne der Sperrstange 3 zu gestatten, sich in ihre Freigabestellung für den Zylinder zu
909834/0780
2305946
bewegen, wobei nichtsdestoweniger keinerlei Ursache besteht, den Schließmechanismus irgendwie zu beschädigen. Die Gleitkupplung arbeitet somit als perfekte überlastungssicherung.
Wie oben erläutert wurde, ist es von Bedeutung, daß bei normalem Gebrauch eines Zylinderschlosses mit drehbaren Sperrscheiben der Zylinder die Möglichkeit hat, sich ein wenig zu drehen, bevor eine große Drehkraft durch das Schloß auf den damit verbundenen Mechanismus übertragen wird, beispielsweise auf einen Türschloßmechanismus. Entsprechend sollte die Verbindung des Zylinderschlosses mit dem angetriebenen Mechanismus so ausgeführt sein, daß das Zylinderschloß eine kleine Leerbewegung ausführen kann oder etwas Spiel hat, bevor die eigentliche Drehkraft vom Zylinderschloß auf die damit verbundene Vorrichtung übertragen wird. Dies erfordert jedoch keine Änderungen bei herkömmlichen Schließeinrichtungen, weil ein geringes Bewegungsspiel der beschriebenen Art bereits herkömmlich ist.
In Figur 2 ist eine etwas abweichend gestaltete Zwischenscheibe 5b dargestellt, die der Zwischenscheibe 5a des Schlosses gemäß Figur 1 entspricht. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Kupplungsnut 12 durch eine Kupplungsausnehmung 12a ersetzt worden ist. Diese Ausnehmung wirkt jedoch genau in der gleichen Weise wie die Nut 12, wenn sie durch den Vorsprung 11 der Sperrscheibe 4a beeinflußt wird. Die eigentliche Kupplungsfläche wird durch die eine Seitenkante 13 der Ausnehmung 12a dargestellt.
Bei einem Schloß gemäß Figur 3 ist die Gleitkupplung am Boden des Zylinders 2 angeordnet, wobei die innerste Sperrscheibe 4b mit einem axialen Vorsprung 11a ausgestattet ist, der in eine Ausnehmung 12b hineinbewegbar ist, die sich im Boden des Zylinders 2 befindet. Die Ausnehmung 12b kann sehr leicht in Verbindung mit der Einarbeitung der Seitenöffnung des Zylinders 2 hergestellt werden. Dabei läßt sich dasselbe spangebende Bearbeitungswerkzeug in der gleichen Bearbeitungsphase verwenden.
909834/0780
Der Vorsprung 11a und die Ausnehmung 12b weisen genau die gleiche grundsätzliche Wirkung wie der Vorsprung 11 und die Nut 12 gemäß dem in Figur 1 dargestellten Schloß auf. Die axiale Flexibilität des im Zylinder 2 enthaltenen, aus Sperrscheiben 4 und axial ein wenig flexiblen Zwischenscheiben 5 zusammengesetzten Scheibensatzes dient auch als eine die Gleitkupplung beaufschlagende Feder, und zwar genau in der gleichen Weise wie bei dem in Figur 1 wiedergegebenen Schloß. Auch in anderen Beziehungen arbeitet das Schloß gemäß Figur 3 gleich dem Schloß gemäß Figur 1. Der einzige Unterschied besteht in der Ausbildung und örtlichen Anordnung der Gleitkupplung.
Bei einem Zylinder gemäß Figur 4 wurde die Ausnehmung 12b durch eine Ausnehmung in Form einer Nut 12c ersetzt. Die Verwendung einer solchen Nut ist unter der Voraussetzung möglich, daß eine Sperrscheibe 4c gemäß Figur 5 als innerste Zuhaltung verwendet wird und daß sie mit einem kleinen Vorsprung 11 ausgestattet ist, der in genau der gleichen Weise gestaltet sein kann wie der Vorsprung 11 der Sperrscheibe 4a gemäß Figur 1. Die Sperrscheibe 4c nach Figur 5 läßt sich grundsätzlich auch bei einem Schloß gemäß Figur 3 verwenden. Dabei muß jedoch sichergestellt werden, daß die Lage des VorSprunges 11 im Hinblick auf die Kanten der Ausnehmung 12b entsprechend geeignet ist.
Aus den Figuren 6 und 7 ergibt sich ein Zylinder 2 und eine Sperrscheibe 4d für ein Schloß mit der gleichen grundsätzlichen Wirkung wie bei dem Schloß gemäß Figur 3, wobei der Vorsprung und die Ausnehmung der Gleitkupplung im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 4 und 5 geänderte Lagen aufweisen. Der Vorsprung am Boden des SchloßZylinders 2 trägt hier das Bezugszeichen 11b, während die entsprechende Kupplungsnut mit 12d bezeichnet ist.
909834/0 78 0
Figur 8 zeigt eine Ausführungsforiii, bei der die Gleitkupplung aus einer Sperrscheibe 4e und einem Federelement 14 zusammengesetzt ist. Das Federelement 14 hat eine Unstetigkeit 15, welche bei dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel aus einer Abbiegung besteht, die aber ebensogut irgendeine andere geeignete Gestalt aufweisen kann, vorzugsweise als zahnförmiges Hilfselement gestaltet sein kann, welches an das Federelement angefügt ist. In entsprechender Weise befindet sich in der Sperrscheibe 4e eine Ausnehmung 16, die mit der Unstetigkeit 15 der Feder 14 korrespondiert.
Die Feder 14 ist an dem Zylinder 2 mittels Bohrungen oder Ausnehmungen 17 befestigt, die neben dem Schlitz 9 für die Sperrstange 3 angebracht sind. Wie bei den in den Figuren 1-7 dargestellten Einrichtungen überträgt die Gleitkupplung gemäß Figur 8 die Drehkraft vom Schlüssel 6 in das Innere des Schlosses über Sperrscheiben 4e und die Feder 14. Wenn sämtliche Sperrscheiben in ihre richtige Freigabestellung gebracht worden sind, d. h. in eine Stellung, wo die Umfangsausnehmung 10 jeder Scheibe die Lage der Sperrstange 3 einnimmt, dann ist die Sperrstange in der Lage, sich in die von den Ausnehmungen 10 gemeinsam gebildete Nut zu bewegen, wobei sie sich aus dem Eingriff mit der Nut 18 des Zylindergehäuses 1 löst. Das von der Gleitkupplung übermittelte Drehmoment teilt dem Schloßzylinder 2 eine kleine einleitende Bewegung mit, aufgrund der die Schloßstange 3 vom Sektor der Nut 18 wegbewegt und unter die ununterbrochene innere ZyIInderfläche des Zylindergehäuses 1 gebracht wird. In dieser Lage verblockt die Stange sämtliche Sperrscheiben 4 mit dem Zylinder 2 mittels der ümfangsausnehmung 10 jeder Scheibe, und als Folge davon braucht die Gleitkupplung keinerlei Drehmoment zu übertragen, vielmehr wird die Drehkraft vom Schlüssel unmittelbar über die Sperrscheiben 4 und die Sperrstange 3 auf den Zylinder 2 aufgegeben.
3 4/0780
In den Figuren 9 und 10 sind Ausführungsformen verdeutlicht, welche unter Berücksichtigung von Figur 8 betrachtet werden müssen, wobei jedoch die Gleitkupplung am Innerende des Zylinders 2 angeordnet ist. Hier ist ein Drehglied 19 vorgesehen, welches vom Schlüssel 6 betätigt wird und als eine Hälfte der Gleitkupplung wirkt, während die andere Kupplungshälfte durch ein Federelement 14a gebildet wird, das das Drehglied 19 in einer bestimmten Lage festhält und im Verhältnis zum Zylinder 2 in Drehrichtung des Schlüssels nicht gleiten wird. Das Federelement 14a besteht aus einem einfachen flexiblen Ring, der einen geraden Abschnitt aufweist, welcher gegen die Bodenfläche 20 eines Segmentes gedrückt wird, das im Drehglied 19 ausgeschnitten ist. Die Funktion der Gleitkupplung und des Schlosses ist grundsätzlich dieselbe wie bei dem Schloß gemäß Figur 8. Ein Unterschied besteht darin, daß das Drehglied 19 als solches keine Sperrscheibe ist, vielmehr ein Kupplungsglied, dessen Gestalt sich am besten aus Figur 10 entnehmen läßt. Bei dem gezeigten Bauteil ist die Kraftübertragungsfläche 21 des Drehgliedes 19 zum Zusammenwirken mit dem Schlüssel so angeordnet, daß das Drehglied 19 seine Bewegung nur dann beginnt, wenn der Schlüssel 6 die Sperrscheiben 4 vorher in ihre den Zylinder freigebende Stellung gebracht hat. Ebensogut ist es jedoch durchführbar, daß sich das Drehglied 19 durchgehend zusammen mit dem Schlüssel 6 dreht, wobei jedoch in diesem Fall die Kupplungsfläche so angeordnet werden muß, daß die Gleitkupplung ein Drehmoment nur dann überträgt, wenn der Schlüssel 6 und die Sperrscheiben 4 eine Stellung erreicht haben, in welcher der Zylinder freigegeben wird.
Aus Figur 11 ergibt sich ein Zylinderschloß mit drehbaren Sperrscheiben als weiteres Ausführungsbeispiel, wobei sich die Gleitkupplung am äußeren Ende des Schloßzylinders 2 befindet. Eine weitgehend einer Sperrscheibe gleichende Scheibe 22 wirkt hier als eine Kupplungshälfte, wobei sie jedoch keine Sperrfunktion hat, weil sie im Schloß zwischen dem Außenende des Zylinders 2
909834/0780
und dem Boden des Zylindergehäuses 1 angebracht ist und sich außerdem außerhalb der Endfläche 23 der Sperrstange 3 befindet. Die Scheibe 22 ist mit einem kleinen axialen Umfangsvorsprung 11c versehen, der in das Außenende des im Zylinder 2 für die Sperrstange 3 vorgesehenen Schlitzes 9 eingreift. Auf diese Weise wirkt der Schloßzylinder 2 selbst unmittelbar als eine Kupplungshälfte. Die erforderliche Flexibilität der Gleitkupplung wird durch den Haltering 7 des Zylinders 2 hervorgerufen, indem dieser Ring in seiner Axialrichtung ein wenig nachgiebig ist. Die Schloßfunktionen gleichen grundsätzlichen denjenigen der Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 - 10. Die Gleitkupplung überträgt Drehmoment nur, wenn der Umfangsvorsprung 11c am Ende des Schlitzes 9 lagert. Bei anderen Stellungen findet ein Gleiten der Kupplung statt.
In F.1 gur 12 ist eine Scheibe 22a entsprechend der Scheibe 22 gemäß Figur 11 deutlich gemacht, die eine Mittenöffnung 34 aufweist, welche so ausgebildet ist, daß dabei eine Kraftübertragung vom Schlüssel 6 zur Scheibe 22a grundsätzlich in der gleichen Weise wie die Kraftübertragung vom Schlüssel 6 auf das Drehglied 19 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 9 und 10 stattfindet. Die Gestaltung gemäß Figur 12 ist mit dem Vorteil verbunden, daß der Schlüssel ein wenig leichter bewegt werden kann, wenn er die Sperrscheiben betätigt.
Aus Figur 13 ergibt sich ein weiteres Ausführungsbeispiel, und zwar ein Zylinderschloß mit Sperrstiften. Der Schloßzylinder ist dabei in zwei Teile unterteilt, nämlich einen Außenteil 2a und einen Innenteil 2b. Im Außenteil 2a sind Bohrungen 24 für geteilte Sperrstifte 25 vorgesehen. Die Sperrstifte 25 bewegen sich ebenfalls in Bohrungen 26 des Zylindergehäuses 1. Am Außenteil 2a des Zylinders befindet sich ein axialer Vorsprung 11d, und eine entsprechende Ausnehmung ist am Innenteil· 2b des Zylinders vorgesehen, und zwar biidet diese Ausnehmung dort einen Teil der Schlüsselbahn 27. Zwischen der Endfläche 28 des Innen-
90983 4/0780
2305946
teils 2b des Zylinders und der Bodenfläche des Zylindergehäuses 1 ist noch eine Ringfeder 2 9 angeordnet, die die Teile 2a und 2b des Zylinders in axialer Richtung gegeneinander drückt, so daß sie sich miteinander drehen. Wenn jedoch das von dem in den inneren Teil 2b des Zylinders eingesetzten Schlüssel hervorgerufene Drehmoment sehr groß ist, beispielsweise im Falle des ümstandes, daß die Sperrstifte 25 nicht in eine den Außenteil 2a des Zylinders freigebende Lage gebracht worden sind, gibt die Ringfeder 21 nach und die zwischen den Teilen 2a und 2b des Zylinders vorliegende Kupplung gleitet, so daß der Schlüssel und der Innenteil 2b ohne Öffnung des Zylinderschlosses frei drehen können. Zur Ermöglichung dieser Wirkung ist es erforderlich, daß die Sperrstifte 25 in keiner Lage befähigt sind, den Innenteil 2b mit dem Außenteil 2a zu verblocken. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß der Innenteil 2b mit Ringnuten 30, die sich besonders aus den Figuren 14 und 16 entnehmen lassen, versehen ist, die sich an den Stellen der Sperrstifte 25 befinden, so daß diese Stifte genügend Raum haben, um sich in radialer Richtung zu bewegen, ohne dabei eine relative Drehbewegung zwischen den Teilen 2a und 2b zu verhindern.
Bei normaler Verwendung des Schlosses gemäß Figur 13 ist es von Bedeutung, daß die vom Zylinderschloß zu dem davon angetriebenen Mechanismus übermittelte Kraft nicht allein von der Fähigkeit der Gleitkupplung zur Übertragung des Drehmomentes abhängt. Wie bei einem Zylinderschloß mit drehbaren Sperrscheiben ist hier die gleiche Art der Blockierung des Schloßmechanismus erforderlich, so daß die Gleitkupplung nicht gleiten wird, so lange die vom Schlüssel bei normaler Funktion des Schlosses hervorgerufene Drehmomentenkraft verhältnismäßig groß sein würde. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein besonderer Verbindungsstift 31 zur Lösung dieses Problems eingesetzt, wobei dieser Stift, der von entsprechenden Seitenflächen 33 einer Nut 32 im Zylindergehäuse 1 geführt wird, die Teile 2a und 2b des Zylinders starr miteinander verbindet, und zwar sogleich
90983A/Q78Q
2905346
nachdem der Zylinder eine kleine Einleitungsbewegung im Verhältnis zum Zylindergehäuse 1 ausgeführt hat.
Grundsätzlich kann die Erfindung auch bei anderen Typen von Zylinderschlössern als bei solchen mit drehbaren Sperrscheiben und Sperrstiften zum Einsatz gelangen. Da es eine überaus große Anzahl von verschiedenen Zylinderschloßbauarten gibt, ist es praktisch ausgeschlossen, die Anwendung der Erfindung bei jedem einzelnen Schloßtyp detailliert zu beschreiben. Aus den in der Zeichnung dargestellten Beispielen läßt sich jedoch ohne weiteres entnehmen, wie die Gleitkupplung an einer geeigneten Stelle zwischen dem Schlüssel und dem Zylinder des Schlosses anzuordnen ist, so daß der Schlüssel frei gedreht werden kann, falls der Schließmechanismus nicht in seine genaue Öffnungsstellung versetzt worden ist.
Die in den Patentansprüchen, in der Beschreibung und in der Zeichnung offenbarten Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
909834/0780
-53-
Leerseite

Claims (15)

Patentanwalt* Ί ü O 5 9 4 rj. tlRICH KCh=MEMANM Düsseldorf, den 15. Februar 1979 ^ KLALrGK-JMr.CMAfiN KK/sch 4 4OCO DCscei.':;-rf "ι 1 •■to: Käi.i 7J414-501 Oy Wärtsilä Ab Sörnäisten rantatie 9-1 SF-OO101 Helsinki 10 Finnland Patentansprüche
1. Zylinderschloß mit feststehendem Zylindergehäuse und darin drehbeweglicher:! Schloßzylinder und einem den Zylinder mit dem ZyIinderqehäuse verblockenden Schließmechanismus, wobei der Zylinder mittels des für das Schloß bestimmten Schlüssels verdrehbar ist, wenn der Schlüssel den Schließme^chanismus in eine den Zylinder freigebendes Stellung versetzt hat, gekennzeichnet durch eine in die Kraftübertragung vom Schlüssel (6) zum Schloßzylinder (2) eingeschaltete Gleit- oder Rutschkupplung (11, 12), die so ausgebildet und eingerichtet ist, daß im Falle des Überschreitens eines bestimmten Wertes der vom SchlüsseL ausgeübten Drehkraft die im Schloßzylinder (2) angeordneten und unmittelbar mit dem Schlüssel (6) verbundenen Elemente in die Lage versetzt werden, im Verhältnis zum Schloßzylinder in der Drehrichtung des Schlüssels immer dann zu gleiten, wenn der Schlüssel den Schließmechanismus nicht in seine richtige den Zylinder freigebende Stellung versetzt hat.
PJ 0 Π Π M .', / Π 7 8 0.
L : J U D S 4 - 2 -
2. ZyLinderschloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schließmechanismus, dessen bewegliche Teile nach einer einleitenden Bewegung desselben ein starres Glied bilden, welches zur Kraftübertragung vom Schlüssel (6) zum Schloßzylinder (2) und außerdem zu einem mit diesem Zylinder verbundenen Bauteil dient, das die Kraftübertragung von der Gleitkupplung (11, 12) freihält, so daß diese Kupplung nicht in der Drehrichtung des Schlüssels gleiten kann.
3. Zylinderschloß nach Anspruch 1 oder 2, mit einem eine Anzahl von mittels des für das Schloß bestimmten Schlüssels drehbaren Sperrscheiben und eine zwischen Zylindergehäuse und Schloßzylinder angeordnete, in radialer Richtung bewegliche Sperrstange enthaltenden Schließmechanismus, wobei die Sperrstange in ihrer Schließstellung den Schloßzylinder mit dem Zylindergehäuse verblockt, jedoch im Falle der von der Schloßkombination bestimmten Öffnungsstellung der Sperrscheiben die Möglichkeit einer radial einwärts gerichteten Bewegung hat, so daß der Schloßzylinder aus seiner Schließstellung freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstange (3) in ihrer den Zylinder freigebenden Lage zur unmittelbaren oder mittelbaren Blockierung der Gleitkupplung (11, 12) eingerichtet ist, so daß die Gleitkupplung nicht rutschen kann.
4. Zylinderschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkupplung (11, 12) zwei Kupplungshälften beinhaltet, deren eine als Sperrscheibe (4a) des Schlosses oder als eine entsprechende mit dem Schlüssel (6) drehende Scheibe ausgebildet ist, während die andere Hälfte ein scheibenartiges Glied (5a) ist, welches der Sperrscheibe (4a) oder der-gleichen benachbart und mit Bezug auf den Schloßzylinder (2) nicht drehbar ist.
ΰ 0 9 8 :u / o'' η π
ORIGINAL INSPECTED
5. Zyiinderschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sperrscheiben (4) vorzugsweise in axialer Richtung ein wenig flexible Zwischenscheiben (5) in an sich bekannter Weise angeordnet sind, welche mit Bezug auf den Zylinder (2) nicht drehbar sind, wobei eine Zwischenscheibe (5a) als eine Hälfte der Gleitkupplung (11, 12) dient.
6. Zylinderschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkupplung (11, 12) als ihre eine Hälfte eine Sperrscheibe (4b) oder eine entsprechende zusammen mit dem Schlüssel (6) drehende Scheibe und als ihre andere Hälfte einen geeigneten Abschnitt des Zylinders (2) enthält.
7. Zylinderschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gleitkupplung am inneren Ende des Zylinders (2) befindet, wo die innerste Sperrscheibe (4b) oder dergleichen als eine Kupplungshälfte und die Bodenfläche (12b) des Zylinders (2) als die andere Kupplungshälfte dient.
8. Zylinderschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkupplung am Außenende des Zylinders (2) angeordnet ist und eine zusammen mit dem Schlüssel (6) drehende Scheibe (22) aufweist, welche als eine Hälfte der Gleitkupplung dient, während das Außenende des Zylinders (2) als andere Kupplungshälfte der Gleitkupplung eingerichtet ist.
9. Zylinderschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein ivenigstens in einer bestimmten Phase zusammen mit dem Schlüssel (6) drehendes Bauteil (19) als eine Kupplungshälfte der Gleitkupplung dient und ein Federelement (14a), welches dem Schloßzylinder (2) zugeordnet ist, die Funktion der anderen Kupplungshälfte ausübt.
909834/07B Π
2305946
10. Zylinderschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammen mit dem Schlüssel (6) drehende Kupplungshälfte der Gleitkupplung aus einer Sperrscheibe (4) besteht.
11. Zylinderschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein besonderes Kupplungsglied (19) am inneren Ende des Schloßzylinders (2) angeordnet ist, welches als eine Kupplungshälfte der Gleitkupplung dient und mittels einer Feder (14a) mit dem Schloßzylinder (2) in einer Weise verbunden ist, welche ein Rutschen in Drehrichtung des Schlüssels gestattet.
12. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dessen Schließmechanismus eine Anzahl radial beweglicher Sperrglieder, beispielsweise Sperrstifte, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßzylinder in zwei Teile (2a, 2b) unterteilt ist, welche miteinander mittels einer Gleitkupplung (11d, 27) verbunden sind und von denen der eine Teil (2b) mechanisch zum Drehen mit dem Schlüssel (6) verbindbar ist, wobei im Falle der Überschreitung eines gewissen Wertes des Drehmomentes, beispielsweise wenn sich der Schließmechanismus nicht in seiner den Zylinder freigebenden Stellung befindet, der Schlüssel und der diesem zugeordnete eine Teil (2b) des Zylinders frei drehbeweglich sind.
13. Zylinderschloß nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein besonderes Schließglied (31), welches in Führung durch eine geringfügige Einleitungsbewegung seitens des Zylinders die beiden Teile (2a, 2b) des Zylinders miteinander verblockt.
Beschreibung
909834/07R0
DE19792905946 1978-02-17 1979-02-16 Zylinderschloss Withdrawn DE2905946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI780542A FI780542A (fi) 1978-02-17 1978-02-17 Glidande cylinderlaos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905946A1 true DE2905946A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=8511486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905946 Withdrawn DE2905946A1 (de) 1978-02-17 1979-02-16 Zylinderschloss

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4370875A (de)
JP (1) JPS54126199A (de)
AU (1) AU524728B2 (de)
BE (1) BE874288A (de)
CA (1) CA1163819A (de)
DE (1) DE2905946A1 (de)
DK (1) DK66479A (de)
FI (1) FI780542A (de)
FR (1) FR2417614A1 (de)
GB (1) GB2018346B (de)
IT (1) IT1111507B (de)
NO (1) NO149930C (de)
SE (1) SE427483B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015314A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließzylinder

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679420A (en) * 1985-01-02 1987-07-14 Yang Tai Her Force immune door latch
FR2577268B1 (fr) * 1985-02-08 1989-05-12 Initial Sarl Serrure perfectionnee a cylindre, a combinaison sans cle et outil de changement de combinaison
GB8508961D0 (en) * 1985-04-04 1985-05-09 Dewalch N B Lock & key
US4773240A (en) * 1986-10-20 1988-09-27 Best Lock Corporation Lock with force-override assembly
US5131248A (en) * 1987-08-28 1992-07-21 Ihui Ho Structure of key and lock barrel for lock set
JPH039475U (de) * 1989-06-15 1991-01-29
US5794472A (en) * 1995-05-01 1998-08-18 Best Lock Corporation Disconnecting drive mechanism for cylindrical lockset
FI980634A0 (fi) * 1998-03-20 1998-03-20 Abloy Oy Elektromekaniskt cylinderlaos
DE19844593C1 (de) * 1998-09-29 2000-03-02 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließzylinder, insbesondere für Fahrzeuge
US6584819B1 (en) * 2002-02-06 2003-07-01 Chung-I Hung Lock with two layers of lock mechanism
AT411779B (de) * 2002-03-29 2004-05-25 Evva Werke Schlüssel für zylinderschlösser und zylinderschloss
US6826936B1 (en) * 2003-12-31 2004-12-07 Hsieh Ming-Er Burglarproof lock core with plate tumblers
US20070084260A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Alfredo Muerza Rotary disc lock and key security system
CN101033074A (zh) * 2007-02-13 2007-09-12 沈阳铝镁设计研究院 一种烧结法赤泥筑坝、拜尔法赤泥排放的堆存方法
US7562548B1 (en) 2008-06-16 2009-07-21 Delphi Technologies, Inc. Steering column assembly
US8925360B2 (en) * 2010-09-22 2015-01-06 Inner-Tite Corp. Rotating disk lock mechanism
US8881566B2 (en) 2012-08-09 2014-11-11 Schlage Lock Company Llc Disc alignment mechanism
WO2014026166A2 (en) 2012-08-09 2014-02-13 Ingersoll-Rand Company Hybrid lock cylinder
AU2014334478B2 (en) * 2013-10-11 2018-04-05 Urbanalps Ag Key and lock
US9447608B2 (en) 2014-10-28 2016-09-20 Schlage Lock Company Llc Locking cartridges
JP6130581B1 (ja) * 2016-12-01 2017-05-17 株式会社日乃本錠前 ロック装置
CN206513136U (zh) * 2016-12-15 2017-09-22 厦门美科安防科技有限公司 双层无簧角度叶片锁
US20220396971A1 (en) * 2019-05-17 2022-12-15 Urbanalps Ag A lock configured to be operated by a key
US11965357B2 (en) * 2020-08-24 2024-04-23 Bowley Lock Company Inc. Detainer disc locking system which forms a deviated picking path

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598749C (de) * 1932-03-13 1934-06-19 Francesco Perino Fa Zylinderschloss mit Blattzuhaltungen, welche bei der Verdrehung eines doppelbaertigen Schluessels in die Offenstellung gebracht werden
US2151245A (en) * 1937-11-17 1939-03-21 Swilens Charles Lock
US3621685A (en) * 1969-10-01 1971-11-23 Thomas J Sargent Cylindrical lock
SE333520B (de) * 1969-11-17 1971-03-15 A Niilola
US3587261A (en) * 1970-01-23 1971-06-28 Ingersoll Locks Ltd Plugs for key operated lock mechanisms
SE384554B (sv) * 1972-11-13 1976-05-10 Waertsilae Oy Ab Cylinderlas med tva funktionsriktningar
DE2528712A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-20 Huelsbeck & Fuerst Schliessvorrichtung
US4073171A (en) * 1975-09-11 1978-02-14 Moorhouse John H Lock structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015314A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließzylinder
US8656746B2 (en) 2011-03-29 2014-02-25 Abus August Bremicker Sohne Kg Lock cylinder
DE102011015314B4 (de) 2011-03-29 2024-07-04 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schließzylinder mit Zuhaltungsscheiben und Sperrstift, sowie Kombi­nation aus einem solchen Schließzylinder und einem Schlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
AU4432479A (en) 1979-08-23
US4370875A (en) 1983-02-01
GB2018346B (en) 1982-03-10
NO149930B (no) 1984-04-09
IT7920321A0 (it) 1979-02-19
JPS54126199A (en) 1979-10-01
FR2417614A1 (fr) 1979-09-14
BE874288A (fr) 1979-06-18
CA1163819A (en) 1984-03-20
AU524728B2 (en) 1982-09-30
IT1111507B (it) 1986-01-13
NO790535L (no) 1979-08-20
FI780542A (fi) 1979-08-18
FR2417614B1 (de) 1983-11-18
DK66479A (da) 1979-08-18
SE7901407L (sv) 1979-08-18
GB2018346A (en) 1979-10-17
SE427483B (sv) 1983-04-11
NO149930C (no) 1984-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905946A1 (de) Zylinderschloss
DE3605821C2 (de)
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
DE2544692B2 (de) Zylinderschloß
DE3033247A1 (de) Scheibenzylinderschloss mit schluessel
DE19844422C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2616614A1 (de) Drehspannverschluss mit erkennbarkeit der verschlussstellung
DE3612242A1 (de) Zylinderschloss/schluessel-kombination
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE2530116A1 (de) Notschluesseleinrichtung an einem zylinderschloss mit doppelschliesszylinder
EP0364660A2 (de) Zylinderschloss
CH627813A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer zylinderschloss.
DE2913248A1 (de) Verstellbares zylinderschloss und stellverfahren dazu
DE2916559C2 (de) Lenkschloß
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
DE1905819U (de) Mit ausklappbarer handkurbel zu betaetigende trommel zum auf- und abwickeln, vorzugsweise von messbaendern.
DE3038637A1 (de) Bohrfutter
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP0663498B1 (de) Schliesszylinder
DE2927008A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2006649A1 (de) Profil-Doppelzylinder
DE3024073C2 (de) Doppelschließzylinder
DE69100288T2 (de) Schloss mit einem Stator und einem frei rotierenden im Stator montierten Rotor.
DE2803555A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des unbeabsichtigten verdrehens einer kontrollspindel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination