DE2851443A1 - Kontinuierlich arbeitende gewinnungsmaschine fuer den untertage-bergbau - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende gewinnungsmaschine fuer den untertage-bergbau

Info

Publication number
DE2851443A1
DE2851443A1 DE19782851443 DE2851443A DE2851443A1 DE 2851443 A1 DE2851443 A1 DE 2851443A1 DE 19782851443 DE19782851443 DE 19782851443 DE 2851443 A DE2851443 A DE 2851443A DE 2851443 A1 DE2851443 A1 DE 2851443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
extraction
support
conveyor
auger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851443
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Inc
Original Assignee
Fairchild Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairchild Inc filed Critical Fairchild Inc
Publication of DE2851443A1 publication Critical patent/DE2851443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/02Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by means on the machine exerting a thrust against fixed supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/20General features of equipment for removal of chippings, e.g. for loading on conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
RAINER-ANDREAS PAUL-ALEXANDER
Telefon o 8161 / 6 20 91 I/I IUMCM O \A/A /^ YS ΓΤ Γ"> Schneggstr. 3-5, Postfach 1729
Telex: 52Θ 547 pawad KUMNtN & WAUI\lK
Telegr. PAWAMUC-FREISING dipl-inq. dipl-ing.u.dipl.-wirtsch-inq. D-8050 FREISING / MÜNCHEN
FAIRCHILD INCORPORATED . 16 FA 0101 2/ko
Raleigh, W. Va.
V.St.A.
Kontinuierlich arbeitende Gewinnungsmaschine für den
Untertage-Bergbau
Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende
Gewinnungsmaschine für den Untertage-Bergbau nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gewinnungsmaschinen der hier in Rede stehenden Art arbeiten in Lagerstätten in kurzfrontartiger Bauweise im Unterschied zur langfrontartigen Bauweise wie dem Strebbau. Im Strebbau werden zwei parallele Abbaustrecken in erheblichem Abstand voneinander in die flözartige Lagerstätte
aufgefahren. Zwischen den beiden Enden der parallelen Abbaustrecken wird bei Führung des Strebbaues als Vorbau
der Streb aufgefahren und werden die für den Strebbau geeigneten Gewinnungsmaschinen und Abbaufördermittel in den Streb eingebracht. In der Regel wird der Streb durch eine 5 Reihe von im Abstand voneinander liegenden Ausbaugliedern gegen die Hangendfläche abgestützt, die bei fortschreitendem Abbau durch Verhieb des Strebstoßes wandernd weiterbewegt werden können (vgl. US-PSen 3 419 508 und 3 524
680). Ein Vorteil des Strebbaues besteht darin, daß die
Ausbauglieder oder Baue gemäß dem Abbaufortschritt wan-
909822/0843
dem, wobei im Falle des Bruchbaus das Hangende in den verlassenen Abbauraum hinter dem gewanderten Ausbau einbrechen kann, oder dieser verlassene Abbauraum beim Versatzbau nötigenfalls durch Einbringen von Bergeversatz gesichert werden kann, so daß keine Notwendigkeit für eine bleibende Sicherung des verlassenen Abbauraumes durch Ausbauglieder wie Kappen od. dgl. erforderlich ist.
Im. Unterschied hierzu erfordert eine kurzfrontartige Bauweise wie Stoßbau, Pfeilerbau, Kammerbau usw. die Verwendung bleibender Abstützungen des Hangenden etwa durch, Kappen, und zwar insbesondere dann, wenn die Abbaustrecken nach dem eigentlichen Abbau zur Abbauförderung herangezogen werden sollen. Auch muß eine Gewinnungsmaschine für Streckenabbau eine erheblich höhere Vortriebsgeschwindigkeit haben als eine solche für Strebbau, da die Verhiebfront der Lagerstätte beim Streckenabbau vergleichsweise schmal ist im Vergleich zu einem Strebstoß. Darüberhinaus muß die beim Streckenabbau in die Lagerstätte eindringende Gewinnungsmaschine grundsätzlich beweglicher sein.
Daher verden Gewinnungsmaschinen für den Streckenabbau in aller Regel mit Raupenfahrwerken versehen, um die erforderliche Beweglichkeit und Bewegungsgeschwindigkeit zu erzielen. Maschinen dieser Art zeichnen sich durch extremes Gewicht aus, da die Traktion auch im Falle eines Raupenfahrwerkes hohen TraktionsVermögens natürlich in gewissem Umfange von der Belastung des Fahrwerkes abhängt. Jedoch verwenden nicht alle im Handel erhältlichen Gewinnungsmaschinen wie Dauerwühler od. dgl. Raupenfahrwerke. Aus der US-PS 3 858 940 ist beispielsweise eine Gewinnungsmaschine bekannt, die unter der Bezeichnung "WILCOX Mark 20 PJ" im Handel ist und zur Erzielung der Beweglichkeit und des Vortriebes Seiltrommeln verwendet. Bei dieser Anordnung, die etwas leichter ist, erfolgt die Bewegung der Gewinnungsma-
909822/08A3
schine dadurch, daß ein Ende des Seiles an einem Ankerstempel befestigt wird, der zwischen Streckensohle und Streckendach unter Druck eingestemmt ist.
Aus der US-PS 3 169 796 ist es bekannt, den Vortrieb einer derartigen Gewinnungsmaschine dadurch zu bewirken, daß durch Einstemmen einer Hydraulikstempelanordnung zwischen Streckensohle und Streckendach ein Ankerpunkt erzeugt wird, wobei die Bewegung der Maschine ausgehend von diesem Ankerpunkt mit Hydraulikzylinder statt mit Seiltrommel bewirkt wird. Aus der US-PS 2 711 634 ist eine derartige Gewinnungsmaschine bekannt, die mit einem Raupenfahrwerk ausgestattet ist und eine vertikal bewegliche Kappe aufweist, die lokal zur Dachsicherung dienen kann. Aus der US-PS 3 849 995 sind getrennte Vorrichtungen zur Verwendung beim Einbringen von Ankern bekannt.
Mit der Erfindung wird eine kontinuierlich arbeitende Gewinnungsmaschine für Kurzfrontabbau, wie ein Dauerwühler oder "Continuous-Miner", mit verbesserten zwischen Streckensohle und Streckendach einstemmbaren, verankernden Ausbaurahmen geschaffen, mit denen der Vortrieb der Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung der Maschine in die Verhiebfront und ein Drehen der Maschine in einer Strecke über 90° bewerkstelligt werden können, und die das Einbringen von Dachankern nahe der Verhiebfront erleichtern. Eine bevorzugte Ausbildung der Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung einer erfindungsgemäßen Gewinnungsmaschine ist aus der US-PS 3 044 753 ersichtlich und arbeitet mit einem Schneckenbohrer, dessen Achse querliegend und horizontal angeordnet ist. Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist der Schneckenbohrer in zwei Gewinnungs- und Wegfördervorrichtungen unterteilt, die in der normalen Arbeitsstellung in der aus der US-PS 3 044 753 ersichtlichen Weise miteinander verbunden sind, jedoch relativ zueinander nach hinten in eine Transportstellung ge-
909822/0843
schwenkt werden können, welche eine verringerte Breite ergibt.
Aus der US-PS 3 128 998 ist ein Paar von schneckenbohrerartigen Gewinnungs- und Wegfördervorrichtungen bekannt, die am vorderen Ende des Gestelles eines Raupenfahrwerkes derart gelagert sind, daß sie von einer normalen Betriebsstellung aus, in der die Drehachsen der Gewinnungs- und Wegfördervorrichtungen relativ zueinander nach vorne und außen geneigt sind, nach vorne in eine Stellung bewegt werden können, in der die Achsen parallel liegen und die durch die Schneckenbohrer gebildeten Schneidwerkzeuge nebeneinander liegen. Jedoch ist die Anordnung dabei so getroffen, daß die Schnekkenbohrer nicht betrieben werden können, wenn ihre Achsen fluchten, und auch nicht nach hinten in eine Transportstellung geschwenkt werden können.
Vorzugsweise sind die beiden Gewinnungs- und Wegfördervorrichtungen je mit einem angetriebenen Raupenfahrwerk versehen, wobei die beiden Raupenfahrwerke parallel zueinander liegen, wenn die beiden Vorrichtungen die Transportstellung einnehmen, so daß die Raupenfahrwerke abgesenkt werden und die Transportbewegung der Maschine bewirken können.
Wenn die Gewinnungs- und Wegfördervorrichtungen in ihrer Betriebsstellung sind, dienen sie zur schneidenden Hereingewinnung der Kohle oder eines anderen Minerals aus der Lagerstätte und bewegen das hereingewonnene Haufwerk seitlich nach innen zum vorderen Ende eines sich in Längsrichtung erstreckenden SelbstladefÖrderers, der die Kohle nach hinten fördert und von seinem hinteren Ende auf einen Brückenförderer1 abwirft β wie er bei— spielsweise aus der US-PS 3 306 667 bekamt ist ο
ErJBindungsgemäß sind zwei AusbaMraMmea aa gegenüberliegenden Seiten des Mittelabscteittes des Selbstlader
909822/08 4 3
förderers hinter den beiden sich seitlich erstreckenden Gewinnungs- und Wegfördervorrichtungen angeordnet. Die Ausbaurahmen sind nach Größe und Ausführung dem vorliegenden Vervendungsζweck angepaßt und maschinenfeste Stutζvorrichtungen, die wegen ihrer grundsätzlichen konstruktiven Übereinstimmung im vorliegenden Zusammenhang als Ausbaurahmen bezeichnet werden sollen, obwohl sie sich natürlich in der konstruktiven Auslegung von üblichen Ausbaurahmen für den Strebausbau unterscheiden können. Jeder Ausbaurahmen weist eine untere Auflagekonstruktion zur Abstützung gegenüber der Streckensohle und eine Kappe mit einer in das Hangende eindringenden Lagerspitze darauf auf, wobei die Kappen Öffnungen besitzen, durch welche hindurch Bohrer und Dachanker ver— tikal in das Hangende vorgetrieben werden können. Die Ausbaurahmen weisen weiterhin fremdkraftbetätigte Einrichtungen zum Setzen von Dachankern auf, welche vertikalbewegliche, fremdkraftbetätigte Bohrköpfe aufweisen, die jeder der Öffnungen zugeordnet sind, wobei die An-Ordnung so getroffen ist, daß die Dachanker in der aufgefahrenen Strecke in vier' in Längsrichtung fluchtenden Positionen gesetzt werden können, die seitlich in einem Abstand von etwa 1,2 bis 1,3 m zwischen benachbarten Ankern liegen. Die Anordnung gestattet das Setzen der Anker während des Betriebs der Maschine in einem in Längsrichtung der Strecke gemessenen Abstand von nur etwa 2,3 m von der Verhiebfront. Jeder Ausbaurahmen ist darüberhinaus in Längsrichtung der Strecke horizontal gegenüber der zugeordneten Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung beweglich,, beispielsweise durch Hydraulikzylinder, um die Vortriebsbewegung der Maschine zu erzielen» Darüberhinaus ist jeder Ausbaurahmen bevorzugt auch seitlich horizontal gegenüber der zugeordneten Gewinnungs- und Wegfö^dervorrichtung beweglichdamit die Ausbaurataen auch beim Drehen der Maschine eingesetzt werden körnenο
Heiter© Eiasellieitea- MeEicmale und Vorteile der
§J 0 Ö ö Ί 2 / 0 B 4 ά
ήή 7851443
dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung, insbesondere in Verbindung mit den Ansprüchen. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Gewinnungsmas chine,
Fig. 2a und 2b eine aneinander anschließende, geteilte Seitenansicht der Gewinnungsmaschine gemäß Fig. 1 in ihrer Stellung am Beginn eines Arbeitszylclus,
Fig. 3a und 3b in einer den Fig. 2a und 2b entsprechenden Darstellung die Gewinnungsmaschine in ihrer Stellung am Ende eines Arbeitszyklus,
Fig. 4 eine Draufsicht.auf den Vorderteil der Gewinnungsmaschine in der Stellung vor Beginn einer 90°-Drehung im Inneren einer Strecke,
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Darstellung nach
einer Anfangsdrehung der Maschine, 20
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Gewinnungsmaschine nach
der Drehung um 90 , .
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Vorderteil der Gewinnungsmaschine während der Überführung in die Transportstellung,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Gewinnungsmaschine in der Transportstellung,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Gewinnungsmaschine in der 3Q Stellung gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine Stirnansicht der Maschine in der Stellung gemäß Fig. 8,
Fig. 11 in vergrößerter Darstellung einen Teilschnitt
gemäß Linie 11-11 in Fig. 2a, 35
Fig. 12 einen Schnitt gemäß Linie 12-12 in Fig. 11, Fig. 13 einen Schnitt gemäß Linie 13-13 in Fig. 11, Fig. 14 eine Draufsicht auf die Einrichtung zum Setzen
909822/0843
+ At 2651443
von Dachankern,
Fig. 15 eine Seitenansicht der Einrichtung gemäß Fig.14, wobei einige Teile zur Verbesserung der Übersichtlichkeit weggebrochen dargestellt sind und die Einrichtung in ihrer eingezogenen Endstellung ist,
Fig. 16a und 16b eine aneinander anschließende, geteilte
und teilweise im vertikalen Schnitt gehaltene ^q Seitenansicht der teleskopierenden Vorschubstützen der Setζeinrichtung für die Dachanker,
Fig. 17 eine im wesentlichen Fig. 15 entsprechende Seitenansicht der Setzeinrichtung in einer ersten Ausfahrstufe und
Fig. 18 eine Fig. 17 entsprechende Ansicht der Setzeinrichtung voll ausgefahren.
In der Zeichnung ist die kontinuierlich arbeitende Gevinnungsmaschine gemäß der Erfindung insgesamt mit 10
bezeichnet. Die Gewinnungsmaschine 10 ist mit motorisch angetriebenen Gewinnungs- und Wegfördermitteln versehen, die einen zentral angeordneten, sich in Längsrichtung erstreckenden Selbstladeförderer 12 aufweisen, dessen Vorderende das Ladeende und dessen rückwärtiges Ende das Abwurfende darstellen. Ein Paar von Gewinnungs- und Wegfördervorrichtungen 14 erstreckt sich seitlich vom vorderen Aufnahmeende des Selbstladeförderers 12 nach außen. Hinter jeder Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung 14 ist eine als Ausbaurahmen 16 bezeichnete Stützvorrichtung mit Hydraulikstempeln und Kappe angeordnet, die zur Abstützung des Hangenden zwischen der Streckensohle und dem Streckendach eingestemmt ist und die Aufgaben erfüllt, (1) die Gewinnungsmaschine 10 so vorzutreiben, daß die Gewinnungs- und Wegfördervorrxchtung 14 in die Abbau- oder Verhiebfront hineinbewegt wird, (2) das Setzen von First- oder Dachankern nahe der Verhiebfront zu erleichtern und dabei als Dachsicherung für das Bedienungspersonal zu dienen, und (3) eine 90 -
909822/0843
Drehung der Gewinnungsmaschine 10 zu ermöglichen.
Der Selbstladeförderer 12 kann von irgendeiner geeigneten Ausbildung sein und ist im Beispielsfalle ein Krat— zerkettenförderer mit einem starren, rinnenartigen Förderkasten, der die üblichen Seitenwände 20 aufweist, die durch querverlaufende horizontale Bodenplatten 22 starr miteinander verbunden sind. Die obere Bodenplatte 22 dient als Stutζoberfläche für das geförderte Haufwerk, das im Beispielsfalle Kohle sein möge, bei seiner Förderung vom Aufnahmeende zum Abwurfende des Selbstladeförderers 12. Zur Bewegung der Kohle entlang der oberen Bodenplatte 22 ist eine motorisch angetriebene Endloskette 24 vorgesehen, an der in Längsrichtung der Endloskette 24 im Abstand voneinander angeordnete und sich zu beiden Seiten quer zur Endloskette 24 erstreckende Kratzerelemente 26 befestigt sind. Das rückwärtige Abwurf ende des Selbstladeförderers 12 ist über ein geeignetes Schwenklager 28 am vorderen Ende eines Brückenförderers 30 angeschlossen.
Jede Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung 14 weist eine bodenseitige Abstutζanordnung 32 auf, an der Auslegerarme 34 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert sind. Die äußeren Enden der Auslegerarme 34 stützen drehbar je einen Schneckenbohrer 36 ab, dessen Drehachse parallel zur Schwenkachse der zugeordneten Auslegerarme 34 an der Abstutζanordnung 32 liegt. Jede Abstützanordnung 32 ist mit einem vertikalen Schwenklager 38 (vgl. Fig. 7) versehen, welches zur Lagerung der zugeordneten bodenseitigen Abstützanordnung 32 für eine Bewegung zwischen einer normalen Arbeitsstellung, in der die Schwenkachsen der Auslegerarme 34 der beiden Abstützanordnungen 32 miteinander fluchten und sich im rechten Winkel quer zur Längsmittellinie des mittleren Selbstladeförderers 12 erstrecken, und sich die Achsen der beiden Schneckenbohrer 36 in einer gemeinsamen, zur Schwenkachse der Auslegerarme 34 konzentrischen Zylin-
909822/0843
dermantelflache bewegen, und einer Transportstellung dient, in der die Abstützanordnungen 32 sich entlang des Mittelteiles des Selbstladeförderers 12 nach hinten erstrecken und die Achsen der Auslegerarme 34 sowie der Schneckenbohrer 36 im wesentlichen parallel zueinander liegen.
TJm eine schnelle und problemlose Bewegung der Gewinnungsmaschine 10 zu verschiedenen Einsatzorten in der Grube zu ermöglichen, ist jede bodenseitige Abstützanordnung 32 mit einem motorisch angetriebenen Raupenfahrwerk 40 versehen. Wie am besten aus Fig. 11 ersichtlich ist, weist jede Abstützanordnung 32 ein starres, kastenförmiges Gestell mit einer horizontalen Bodenplatte auf, welche eine Öffnung zur Aufnahme des bodenseitigen Trum des zugeordneten Raupenfahrwerkes 40 besitzt. Jedes Raupenfahrwerk 40 ist so angeordnet, daß das bodenseitige Trum der Raupe sich in Querrichtung erstreckt, wenn die Bodenplatte 42 in ihrer normalen Arbeitsstellung gemäß Fig. 1 und 4 ist, und sich in Längsrichtung erstreckt, wenn die zugeordnete Bodenplatte 42 in der aus Fig. 8 ersichtlichen Transportstellung ist. Auf diese Weise sind die beiden Raupenfahrwerke 40 der beiden Bodenplatten 42 in der Transportstellung parallel zueinander angeordnet und können in der üblichen Weise wie .ein einheitliches Fahrwerk mit zwei parallelen Raupen arbeiten.
Um Verschleiß und Belastungen der Raupenfahrwerke 40 in der normalen Arbeitsstellung zu vermeiden, ist jedes Raupenfahrwerk 40 an der zugeordneten Bodenplatte 42 relativ vertikal beweglich zwischen einer angehobenen Arbeitsstellung, in der die bodenseitige Abstützanordnung 32 sich über die Bodenplatte 42 abstützt, und einer abgesenkten Transportstellung gelagert, in der die Abstützung der Abstützanordnung 32 über das zugeordnete Raupenfahrwerk 40 erfolgt. Wie am besten aus Fig. 11 ersichtlich iste erfolgt die Steuerung dieser
909822/0843
285U43
Vertikalbewegung beispielsweise über im Abstand voneinander liegende Paare von umgekehrt U-förmigen Jochbügeln 44, deren Stegabschnitte über Hydraulikzylinder .46 miteinander verbunden sind. Die Schenkel des jeweils äußeren Jochbügels jedes Paares sind an der Bodenplatte 42 befestigt, während die Schenkel des jeweils inneren Jochbügels jedes Paares am Gestell des Raupenfahrwerkes 40 angreifen. In der ebenfalls am besten aus Fig.11 ersichtlichen Weise ist jedes Raupenfahrwerk durch einen Hydraulikmotor 47 angetrieben.
Die Auslegerarme 34 sind paarweise parallel im Abstand zueinander angeordnet und weisen Armplatten 48 auf, deren eines Ende schwenkbeweglich an der zugeordneten Bodenplatte 42 gelagert ist. In einem Mittelbereich erstreckt sich zwischen den Armplatten 48 und über die jeweils seitlich äußere Armplatte 48 hinaus ein gebogenes Schild 50. Jede als Schneckenbohrer 36 ausgebildete Schneideinheit kann von irgendeiner geeigneten, bekannten Ausbildung sein und weist in der veranschaulichten Weise bevorzugt einen zwischen zwei Armplatten 48 drehbar gelagerten Hauptschneideabschnitt auf, der aus einer mittigen Welle 52, einem Paar von schraubenförmigen Messern 54, welche gegeneinander um 180° versetzt sind und sich radial von der Welle 52 aus nach außen erstrekken, und eine Vielzahl von Schneidzähnen oder Picken 56 besteht, die entlang des ümfanges der Messer 54 in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind. Jeder Schneckenbohrer 36 weist darüberhinaus bevorzugt einen äußeren Nebenschneideabschnitt auf, der aus einer Stummelwelle 58, einem Paar von schraubenförmigen Messerabschnitten 60 und einer Reihe von Picken 62 besteht, die am äußeren Ende und am Umfang der Messer 60 in der weiter oben bereits erläuterten Weise befestigt sind.
Jeder Schneckenbohrer weist darüberhinaus bevorzugt einen inneren Kettenschneideabschnitt 64 auf, der aus einem an der benachbarten Welle 52 befestigten vorderen Kettenrad 66, einem hinteren Antriebskettenrad 68
909822/0843
an einer Ausgangswelle 70 eines Untersetzungsgetriebes 72, welches an der zugeordneten Bodenplatte 42 befestigt ist, und einer Reihe von Endlosketten 76 be-.steht. Jede Ausgangswelle 70 erstreckt sich koaxial durch die Schwenkachse der zugeordneten Armplatte 48. Jedes Untersetzungsgetriebe 72 wird durch einen Elektromotor 74 angetrieben, der an der zugeordneten Bodenplatte 42 befestigt und mit dem zugeordneten Untersetzungsgetriebe 72 antriebsverbunden ist. Die Endlosketten 76 weisen in Längsabstand zueinander angeordnete, umfangsseitige Picken 78 auf und umschlingen die Kettenräder 66 und 68. Die Drehrichtung der Motoren ist derart gewählt, daß das untere Trum jeder Kette nach hinten läuft. Auf diese Weise dienen die Endlosketten 76 nicht nur zum Schneiden und zur Förderung der Kohle von der Verhiebfront nach hinten, sondern auch als Antrieb für die Haupt- und Nebenabschnitte der Schneckenbohrer 36.
An jeder Armplatte 48 der Auslegerarme 34 ist das Kolbenstangenende eines Hydraulikzylinders 80 befestigt, dessen Zylinderende in geeigneter Weise schwenkbeweglich mit einem benachbarten Abschnitt der zugeordneten Bodenplatte 42 verbunden ist.
Jeder der Ausbaurahmen 16 weist eine die Funktion der Schwellen übernehmende Auflagekonstruktion 82 auf. Über jeder Auflagekonstruktion 82 ist eine Kappe 84 angeordnet, die in der veranschaulichten Weise in Draufsicht im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist und das darüberliegende Streckendach auf einer Fläche von etwa gut 1 m auf gut 1,8 m sichert. Jede Kappe 84 ist über ein Paar von Hydraulikstempeln 86 vertikal beweglich gegenüber der Auflagekonstruktion 82 abgestützt. Durch
Ausfahren der Hydraulikstempel 86 fährt die Kappe 84 nach oben in ihre Ankerstellung gegenüber dem Streckendach und bietet eine abgesicherte Fläche unterhalb der Kappe für das Bedienungspersonal. Die Oberfläche der
909822/0843
Kappe 84 ist mit einer konischen Lagerspitze 88 versehen, die in das Hangende eindringt und die Verankerung zwischen dem Streckendach und der Kappe 84 ergibt. Eine entsprechende, vertikal fluchtende Lagerspitze 89 ist an jeder Auflagekonstruktion 82 vorgesehen.
Jede Kappe 84 weist ein Paar von in Längsrichtung miteinander fluchtenden, seitlich im Abstand voneinander liegenden Öffnungen 90 auf. Die seitlich innerste Öffnung ist im Abstand von etwa 60 cm seitlich von der Mittellinie des Selbstladeförderers 12 und im Abstand von etwa 1,2 m von der äußersten Öffnung 90 angeordnet, so daß bei Anordnung der Kappen 84 in Fluchtrichtung alle vier Öffnungen 90 in Längsrichtung fluchten und zwischen benachbarten Öffnungen ein Abstand von etwa 1,2m besteht. Jede Auflagekonstruktion 82 weist ein Paar von Setζeinrichtungen 92 für Dachanker auf, die derart angeordnet sind, daß das Setzen der Dachanker im Streckendach über das zugeordnete Paar der Öffnungen 90 erleichtert wird.
Jede Auflagekonstruktion 82 ist in Längsrichtung horizontal gegenüber dem zugeordneten Schneckenbohrer 36 und dem Selbstladeförderer 12 beweglich. Hierzu eignen sich vielerlei Konstruktionen, wobei im Beispielsfalle die Auflagekonstruktion 82 eine innere vertikale Platte 94 aufweist. Wie am besten aus Fig» 12 ersichtlich ist, ist an der seitlich äußeren Fläche der Platte 94 das Zylinderende eines ersten vertikal angeordneten Hydraulikzylinders 96 befestigt, dessen oberes Kolbenstangenende an einem Paar von nach oben offenen C-förmigen Gleitstücken 98 befestigt ist. Zu beiden Seiten des Hydraulikzylinders 96 ist ein Paar von Hydraulikzylindern 100 an der Platte 94 gelagert. Die Zylinderenden der Hydraulikzylinder 100 sind ebenfalls an der Platte 94 befestigt, während die Kolbenstangenenden an einem Paar von nach unten offenen, C-förmigen Gleitstücken 102 gelagert sind.
909822/0843
An den benachbarten Seitenwänden 20 des Selbstladeförderers 12 ist eine langgestreckte Stange 104 gelagert, die gleitbeweglich zwischen den C-förmigen Gleitstücken 98 und 102 aufgenommen wird, wenn diese durch Zufuhr von Druckmittel zu den entsprechenden Seiten der Kolben der Hydraulikzylinder 96 und 100 aneinander anliegend zusammenwirken. Die Lagerung jeder Auflagekonstruktion 82 gegenüber dem zugeordneten Schneckenbohrer 36 weist darüberhinaus eine als Hydraulikzylinder ausgebildete Teleskopvorrichtung 106 auf. Wie am besten aus Fig. 11 ersichtlich ist, ist der Zylinder der Teleskopvorrichtung 106 fest an einer vorderen vertikalen Platte 108 befestigt, welche Teil der Auflagekonstruktion 82 bildet. Das Kolbenstangenende der Teleskopvorrichtung 106 erstreckt sich nach vorne und ist schwenkbeweglich an einem Bügel 110 befestigt, der am Gestell der benachbarten Abstützanordnung 32 gelagert ist. Wie daraus ersichtlich ist, kann die Vortriebsbewegung der Gewinnungsmaschine 10 dadurch erzielt werden, daß Druckflüssigkeit gleichzeitig den Teleskopvorrichtungen 106 zugeführt wird, wenn die Ausbaurahmen 16 zwischen Streckensohle und Streckendach fest eingestemmt sind.
Zur Ermöglichung einer Dreh- oder Wendebewegung der Gewinnungsmaschine 10 ist es erforderlich, einen bezüglich des Wendebogens außen liegenden Ausbaurahmen 16 von seiner in Längsrichtung gleitbaren Verbindung mit dem Selbstladeförderer 12 zu lösen und eine Horizontalbevegung seitlich nach außen für die Auflagekonstruktion 82 des entsprechenden Ausbaurahmens 16 zu ermöglichen. Diese Freigabe aus der Gleitführung erfolgt durch entsprechende Bewegung der C-förmigen Gleitstücke 98 und 102 mittels der Hydraulikzylinder 96 und 100, wobei beim Auseinanderfahren der Gleitstücke 98 und 102 die Stange 104 freikommt. Die seitliche Horizontalbewegung wird dadurch ermöglicht,, daß der Bügel 110 an einer horizontal seitlich beweglichen Platte 112 gelagert ist.
909822/0843
285 U
Wie am besten aus Fig. 13 ersichtlich ist, ist die Platte 112 entlang der rückwärtigen Fläche der hinteren vertikalen Platte 114 gelagert, welche Teil des kastenförmigen Gestelles der Abstützanordnung 32 bildet. Die horizontale seitliche Gleitbewegung wird in der veranschaulichten Weise durch ein Paar von in vertikalem Abstand liegenden Gleitschienen 116 geführt.
An jeder Gleitplatte 112 ist seitlich innerhalb des zugeordneten Bügels 110 ein Halter 118 mit einer vertikalen Öffnung zur Aufnahme eines vertikalen Stiftes 120 vorgesehen. Der Stift 120 dient zur lösbaren Verbindung des Halters 118 mit einem entsprechenden Halter 122 an der Vorderfläche der zugeordneten Platte 108. Wenn die Halter 118 und 122 durch den Stift 120 miteinander verbunden sind, ist somit der Ausbaurahmen 16 mit der Gleitplatte 112 verbunden und macht deren seitliche Horizontalbewegung mit. Diese Bewegung erfolgt durch einen Hydraulikzylinder 124, dessen Zylinderende an der Rückseite der Platte 114 befestigt ist und dessen Kolbenstangenende über den Stiff 120 mit dem Halter 118 verbunden ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Setζeinrichtung 92 für Dachanker ist insbesondere aus den Fig. 14 bis 18 ersichtlich. Wie darin veranschaulicht ist, ist jede Setzeinrichtung 92 an einer horizontalen Platte 126 gelagert, welche die Bodenplatte für die Auflagekonstruktion 82 bildet. Beispielsweise durch Schweißen ist an der Platte 126 ein Paar von in horizontalem Abstand liegenden, sich vertikal verstreckenden äußeren C-Profilen 128 befestigt, die selbstverständlich auch in anderer Weise geeignet kanalförmig ausgebildet sein können. In jedem äußeren C-Profil 128 ist ein Zwischenc-Profil 130 gelagert, welches zentral in seinem Stegbereich einen vertikalen Schlitz 132 aufweist. In jedem Zwischen-C-Profil 130 ist ein inneres C-Profil 134 gleitend gelagert, welches einen Stift 136 aufweist,der
909822/Q843
sich nach außen in den zugeordneten Schlitz 132 erstreckt. Das obere Ende jedes inneren C-Profiles ist starr beispielsweise durch Schweißung an einer bogenförmigen Deckenplatte 138 befestigt. Im Zentralbereich der freien Schenkelenden jedes inneren C-Profiles 134 ist ein sich seitlich nach außen erstreckender Ansatz 140 befestigt. Jeder Ansatz 140, der infolge der vorstehend erläuterten Verbindung gegenüber der Deckenplatte 138 festgelegt ist, weist einen Anschluß 142 an eine Endloskette 144 auf, die um zwei im vertikalen Abstand liegende Kettenräder 146 und 148 gelegt ist, die am äußeren Zylinderteil 150 einer mehrteiligen, teleskopierenden hydraulischen Vorschubstütze 152 gelagert sind.
Am Umfang jedes äußeren Zylinderteiles 150 ist ein Paar von einander diametral gegenüberliegenden, führenden C-Profilen 154 od. dgl. angeschweißt, wobei das äußere C-Profil 154 gleitbeweglich im inneren C-Profil 134 geführt ist und das innere C-Profil 154 eine Gleitführung für ein vergleichsweise kurzes C-Profil 156 bildet. Das untere Ende jedes C-Profiles 156 ist beispielsweise durch Schweißung an dem benachbarten Ende einer sich horizontal erstreckenden Platte 158 befestigt. Auf der Platte 158 ist ein Drehbohrkopf 160 bekannter Ausführung gelagert, in den nacheinander ein Dachbohrer und ein Dachanker eingesetzt werden können. Der Drehbohrkopf 160 ist an einen Hydraulikmotor 162 angeschlossen, der die gesteuerte Drehbewegung des Drehbohrkopfes 160 herbeiführt. An jedem freien Ende der Schenkel der kurzen C-Profile 156 ist ein sich seitlich erstreckender Plattenabschnitt 164 befestigt, der über einen Anschluß 166 mit demjenigen Trum der Endloskette 144 verbunden ist, welches dem Anschluß 142 gegenüberliegt.
Wie sich aus den Fig. 16a und 16b ergibt, weist jede teleskopierende Vorschubstütze 152 einen Außenzylinder 168 auf, dessen Höhe etwa dem Doppelten der Höhe
909822/0843
285U43
des äußeren Zylinderteiles 150 entspricht. Der Mittelabschnitt des Außenzylinders 168 ist mit einem flanschartigen Dichtring 170 versehen, der sich radial nach ..außen erstreckt und dichtend gleitbeweglich an dem Innenumfang des äußeren Zylinderteiles 150 über Umfangsdichtungen 172 anliegt. Ein Anschlagring 174 ist am Innenumfang des Zylinderteiles 150 vorgesehen und begrenzt dessen Abwärtsbewegung durch Anschlag am Dichtring 170. Das obere Ende des äußeren Zylinderteiles 150 weist eine ringförmige Kappe 176 auf, die in das obere Ende eingeschraubt ist und dichtend am Außenumfang des Außenzylinders 168 anliegt. Eine Ringdichtung 178 ist unterhalb der ringförmigen Kappe 176 und oberhalb des Anschlagringes 174 zwischen dem Innenumfang des Zylinderteiles 150 und dem Außenumfang des Außenzylinders angeordnet. In entsprechender Weise ist in das untere Ende des äußeren Zylinderteiles 150 eine ringförmige Kappe 180 eingeschraubt, und ist eine Ringdichtung 182 vorgesehen. Zwischen dem Dichtring 170 und der Ringdichtung 178 ist ein Ringraum 184 vorgesehen, der durch Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit unter Druck vergrößert werden kann und so eine Aufwärtsbewegung des äußeren Zylinderteiles 150 gegenüber dem Außenzylinder 168 herbeiführen kann. Die Hydraulikflüssigkeit wird durch eine Mehrzahl radialer Öffnungen 186 in den Ringraum 184 eingeführt, die mit dem Innenumfang des Außenzylinders 168 in Strömungsverbindung stehen«
Im. Außenzylinäer Ί6& ist eis Innensylinder 188 achsenf@stp also radial geführte B©r Itmensylinder 188 kann macti oben im <äen AuEeasyliMer 168 bis in ein© Stellung ©iageführt w<gTd<sn0 isa ämv ein© naefe oben weisende Schultds» 190 am imte^es. Eiade des IzmensylInders 188 an eine isäch ratea ^©isendcs Sctelter» 192 ass unteres! Ende des SS AuB&azylina<&r& 168 anschlägt ο Das obers Ende das Innensylinders 188 weist eine scheibenförmige Kappe 194 au£0 die beispielsweise durcM Schweißen befestigt ist, und beispielsweise Über sime Dichtung 196 dicht im oberen
909822/0843
Ende des Außenzylinders 168 geführt ist. Der Innenzylinder 188 ist in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise über einen Haltering 198 im Außenzylinder 168 lage-.gesichert. Vom Mittelteil des Innenzylinders 188 erstreckt sich ein Ringflansch 200 radial nach außen, der über eine Dichtung 202 dicht am Dichtring 170 des Außenzylinders 168 anliegt. Die Dichtung 202 begrenzt einen oberen Ringraum 204 zwischen dem Innenumfang des Außenzylinders 168 und dem Außenumfang des Innenzylinders 188, der über Öffnungen 186 mit dem Ringraum 184 in Verbindung steht. Das obere Ende des Innenzylinders 188 ist mit einer Reihe von sich radial erstreckenden und in Umfangsrichtung im Abstand voneinander liegenden Öffnungen 206 versehen, welche den Ringraum 204 mit einer zentralen Öffnung 208 in Verbindung setzen, die in einem zentralen Innenrohr 210 vorgesehen ist, welches an einer Konsole 212 befestigt ist. Die Konsole 212 weist einen ersten radialen Kanal 214 auf, der mit der zentralen Öffnung 208 des festen Innenrohres 210 in Verbindung steht und über den Hydraulikflüssigkeit unter Druck in den Ringraum 184 eingeführt und aus diesem abgezogen werden kann. An der Konsole 212 ist weiterhin ein festes Außenrofe 216 konzentrisch zum Innenrohr befestigt« Am oberen End© des Äußearohres 216 ist ein Ringlcolfoeia 218 befestigt j, der eine feste Dichtung 220 zum Außemuiäfang d@s Imiearote-es 210 Mn aufweist. Der Irnienurafasig des Außearotaes 21S bildet mit dem benachbartes Äußesrarafang des ImiesiroSires 210 einen Ringraum 222 unterhalb dor BieMrasg 2SO0 des» über3 einen. Kanal iu öer Konsole 212 vom snßssi baaufsclilagbar ist. Der
ÜBB PdngiiQlbsns 218 liegt mit Uis£angsdich-226 öiefeteM glsitbawsglicli am Imeraaisfang eines aiayllMers 22& ai» Das ober® lad© des Zwiscaenaylinders 228 ist <ateisJ?ails sit eiaea liagltolben 230 verseiiaisie <ä©2? tibes3 MeMsagsa, 232 nbgedidätet gleitbewsglicla am Inaeausafeffig· &ss Isasasyliad^^s 188 anliegt»
Über «äss URtQT-(B Enüm'&®s ZmseaeasyliM©i?s 228 ist ein©
w, 43 285H43
Ringkappe 234 geschraubt, die eine als Packung ausgebildete Ringdichtung 236 dichtend am Außenumfang des Außenrohres 216 hält. In entsprechender Weise ist das untere Ende des Innenzylinders 188 mit einer Ringkappe 238 versehen, die eine Ringdichtung 240 dicht an den Außenumfang des Zwischenzylinders 228 andrückt.
Der Innenumfang des äußeren Zylinderteiles 150 begrenzt mit dem entsprechenden Abschnitt des Außenumfanges des Außenzylinders 168 zwischen der ümfangsdichtung 172 und der unteren Ringdichtung 182 einen Ringraum 242, der mit einem Ringraum 244 zwischen dem Innenumfang des Außenzylinders 168 und dem Außenumfang des Innenzylinders 188 zwischen der Dichtung 202 und einer unteren Dichtung 276 durch eine Reihe von radialen, in Umfangsrichtung im Abstand voneinander liegenden Öffnungen 248 in Verbindung steht, die unterhalb des Dichtringes 170 im Außenzylinder 168 vorgesehen sind. Der Ringraum 244 seinerseits steht über eine Reihe von radialen, in umfangsrichtung im Abstand voneinander liegenden Öffnungen 252 im Innenzylinder 188 in der Nachbarschaft der unteren Dichtung 246 mit einem Ringraum 250 in Verbindung, der durch den Innenumfang des Innenzylinders 188 und dem benachbarten Teil des Außenumfanges des Zwischenzylinders 228 zwisehen den Dichtungen 232 und 240 begrenzt ist. Das obere Ende des Ringraumes 250 steht seinerseits über eine Reihe von radialen, in Umfangsrichtung im Abstand voneinander liegenden Öffnungen 258 im oberen Teil des Zwischenzylinders 228 mit einem Ringraum 254 in Verbindung, der durch die benachbarten Flächen des Innenumfangs des Zwischenzylinders 228 und des Außenumfanges des Außenrohres 216 begrenzt ist. Das obere Ende des Ringraumes 254 ist seinerseits über eine Reihe von radialen, in Umfangsrichtung im Abstand voneinander liegenden öffnungen 260 im Ringkolben 218 mit dem Ringraum 222 in Verbindung. Der Oberteil des Außenumfanges des Zwischenzylinders 228 ist mit einem Anschlagring 262 versehen, der die Aufwärtsbewegung des Außenzylinders 168 und des
909822/0843
Innenzylinders 188 gegenüber dem Zwischenzylinder 228 begrenzt.
Die Verbindung des Drehbohrkopfes 160 mit den teleskopierenden Vorschubstützen 152 ermöglicht eine maximale vertikale Bewegung zwischen der Streckensohle und dem Streckendach. Um die Vorschubstützen 152 zum Anheben des Drehbohrkopfes 160 von seiner untersten Stellung gemäß Fig. 15 in seine oberste Stellung gemäß Fig. 18 zu betätigen, wird Hydraulikflüssigkeit unter Druck am Kanal 214 eingelassen, während der Kanal 224 mit dem Ölsumpf des Hydrauliksystems in Verbindung gesetzt wird. Die Hydraulikflüssigkeit unter Druck tritt durch den Kanal 214 ein, gelangt durch die zentrale Öffnung 208 nach oben und unter der scheibenförmigen Kappe 194 durch die radialen Öffnungen 206 radial nach außen in den Ringraum 204. Vom Ringraum 204 strömt Hydraulikflüssigkeit über die Öffnungen 186 radial nach außen in den Ringraum 184 und expandiert diesen, so daß der äußere Zylinderteil 150 angehoben wird. Gleichzeitig mit der Expansion des als Druckkammer dienenden Ringraumes 184 vermindert sich das Volumen des Ringraumes 242 und strömt darin enthaltene Flüssigkeit über die Öffnungen 248 in den Ringraum 244, vom Ringraum 244"durch die Öffnungen 252 in den Ringraum 250, vom Ringraum 250 durch die Öffnungen 258 und 260 in den Ringraum 222 und aus den Ringraum 222 über den Kanal 224 ab.
Da die Endlosketten 144 über die festen Anschlüsse 142 mit den Ansätzen 140 verbunden sind, die über die Dekkenplatte 138 gegenüber den Zylindern 168 und 188 festgelegt sind, bewirkt die Vertikalbewegung der äußeren Zylinderteile 150 über ihren Hub eine Bewegung des Drehbohrkopfes 160 und des Hydraulikmotors 162, die über die C-Profile 156 an der Platte 158 abgestützt sind, über einen Hub, der dem Vertikalhub des äußeren Zylinderteiles 150 und der Bewegung der Endlosketten 144 entspricht. In Fig. 15 ist die Stellung der Setζeinrichtung 92 ver-
909822/0843
anschaulicht, bevor irgendeine Aufwärtsbewegung der äußeren Zylinderteile 150 erfolgt ist, während in Fig. 17 die Stellung veranschaulicht ist, wenn die äußeren Zylinderteile 150 ihren gesamten Aufwärtshub ausgeführt haben, woraus ersichtlich wird, daß der Drehbohrkopf über eine größere Strecke nach oben bewegt worden ist, als sie dem Vertikalhub der Zylinderteile 150 entspricht.
Wenn die äußeren Zylinderteile 150 über ihren vollständigen Hub angehoben worden sind, so wirkt die beim Kanal 214 in die zentrale Öffnung 208 eintretende Hydraulikflüssigkeit unter Druck auf die untere Fläche der scheibenförmigen Kappe 194 und hebt den Außenzylinder 168 und den Innenzylinder 188 zusammen gegenüber dem Zwischenzylinder 228 und dem Außenrohr 216 sowie dem Innenrohr 210 an. In dem Maße, in dem der Raum unterhalb der Kappe 194 vergrößert wird, nimmt das Volumen des Raumes 250 ab und strömt Flüssigkeit aus dem Raum 250 über die Öffnungen 258 und 260 in den Ringraum 222 und über den Kanal 224 nach außen ab. Wenn der Anschlagring 262 anschlägt, bewegen sich die Zylinder 168 und 188 weiter nach oben und nehmen nun den Zwischenzylinder 228 mit, wodurch das Volumen des Ringraumes 254 vermindert wird. Während der anfänglichen Aufwärtsbewegung des Zwischenzylinders 228 überfahren die Öffnungen 258 die Dichtungen 226, so daß die Hydraulikflüssigkeit in dem sich im Volumen verringernden Ringraum 254 über die Öffnungen 260 in den Ringraum 222 und über den Kanal nach außen gelangt.
Die Absenkung der hydraulischen Vorschubstützen 152 erfolgt durch Druckentlastung des Kanales 214 zum Ölsumpf hin. Wenn die auftretenden Gewichte nicht ausreichen, die Vorschubstutζen 152 unter Schwerkrafteinwirkung in ihre unterste Stellung zu überführen, so kann die öffnung 224 an Hydraulikflüssigkeit unter Druck angeschlossen werden, um so die Vorschubstützen 152 zwangläufig einzufahren.
909822/0843
Der Brückenförderer 30 kann jede geeignete Ausbildung aufweisen, wobei jedoch die Ausbildung gemäß der US-PS 3 306 667, auf die wegen weiterer Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird, bevorzugt ist. Der Brükkenförderer 30 weist einen ersten Förderabschnitt 300 auf, dessen Aufnahmeende derart angeordnet ist, daß eine Aufnahme der vom Selbstladeförderer 12 der Gewinnungsmaschine 10 an seinem Abwurfende abgeworfenen Kohle erfolgt. Der erste Förderabschnitt 300 ist derart gelenkig mit dem Abwurfende des Selbstladeförderers 12 verbunden, daß er um eine horizontale Achse vertikal gegenüber dem Selbstladeförderer 12 und horizontal um eine vertikale Achse schwenken kann.
Der Brückenförderer 30 weist weiterhin einen zweiten Förderabschnitt 302 auf, der ein langgestrecktes Aufnahmeende besitzt, das durch ein Raupenfahrwerk 304 mit zwei Raupen abgestützt ist. Das Abwurfende des Förderabschnittes 300 ist derart angeschlossen, daß es auf dem langgestreckten vorderen Aufnahmeende des Förderabschnit tes 302 derart aufsitzt, daß Relativbewegungen zwischen diesen Enden in Längsrichtung möglich sind, und weiterhin eine gelenkige Verbindung in einer ähnlichen Weise wie im Falle des Anschlusses des ersten Förderabschnittes 300 an die Gewinnungsmaschine erfolgt.
An den zweiten Förderabschnitt 302 ist ein dritter Förderabschnitt 306 angeschlossen. Auch hier ist das Abwurfende des Förderabschnittes 302 in der erläuterten Weise gelenkig mit dem Aufnahmeende des Förderabschnittes 306 verbunden. Das nicht näher dargestellte Abwurfende des Förderabschnittes 306 sitzt an einem sohlenseitigen Förderer auf, der ebenfalls nicht näher dargestellt ist. Auch insoweit wird für weitere Einzelheiten auf die US-PS 3 306 667 verwiesen.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Gewinnungsmaschine 10 beim Vortrieb ist insbesondere aus den Fig. 1
909822/0843
bis 3 ersichtlich. In Fig. 2af b ist dabei die Stellung der Gewinnungsmaschine 10 veranschaulicht, die als Ausgangspunkt für die Erläuterung eines Arbeitszyklus gewählt wird. Es ist darauf hinzuweisen, daß während des Arbeitszyklus für den Vortrieb die Gleitstücke 98 und 102 an den Stangen 104 anliegen, die Hydraulikzylinder 124 verriegelt sind, um die Gleitplatten 112 in ihren Gleitschienen 116 unbeweglich zu halten. Die Halter 122 werden nicht von den Stiften 120 durchgriffen.
Wie aus Fig. 2a ersichtlich ist, sind die Teleskopvorrichtungen 106 für den Vortrieb in ihren eingezogenen Stellungen, während die hydraulischen Stempel 86 ausgefahren sind, um die Kappe 84 und die Auflagekonstruktion 82 der Ausbaurahmen 16 zu verankern. Bei verankerten Ausbaurahmen 16 werden die Motoren 74 betätigt, um über die Untersetzungsgetriebe 72 die Schneckenbohrer 36 anzutreiben. Die Schneckenbohrer 36 werden sodann durch geeignete Betätigung der Hydraulikzylinder 80 in die aus Fig. 3a ersichtliche Stellung angehoben. Sodann werden die Teleskopvorrichtungen 106 betätigt, welche die Vortriebsbewegung dadurch erzeugen, daß Vortriebskraft auf die Gewinnungs- und Wegfördervorrichtungen ausgeübt wird, wobei die Vortriebskraft über die zwischen der Streckensohle und dem Streckendach eingestemmten Ausbaurahmen 16 abgestützt wird. Die Anfangsvortriebsstrecke liegt beispielsweise in der Größenordnung von 40 cm, wodurch die Schneckenbohrer 36 in die Verhiebfront eintauchen. Es ist darauf hinzuweisen, daß die gesamten Gewinnungs- und Wegfördervorrxchtungen 14 zusammen mit dem zentralen Selbstladeförderer 12 durch die Teleskopvorrichtungen 16 während der Vortriebsbewegung bewegt werden, wobei das rückwärtige Ende des Selbstladeförderers 12 den ersten Förderabschnitt 300 des Brückenförderers 30 mit sich zieht. Bei der Vortriebsbewegung bewegt sich entsprechend das rückwärtige Ende des ersten Förderabschnittes 300 auf dem Aufnahmeende des zweiten Förderabschnittes 302, der durch das Fahrwerk 304 abgestützt wird.
909822/0843
Nach dem Eintauchen oder Hineinfressen der Schneckenbohrer 36 in die Verhiebfront durch die erste Vortriebsbewegung werden die Hydraulikzylinder 80 betätigt, um ein Herabschwenken der Schneckenbohrer 36 um die Schwenkachse der Auslegerarme 34 an der Abstützanordnung 32 zu ermöglichen. Sowohl während der Vortriebsbewegung als auch während der Niederschwenkbewegung der Schneckenbohrer dienen die Picken 56, 62 und 78 zum Schneiden des Materials der Verhiebfront und zum Hereingewinnen des
TO Materials, während die schraubenförmigen Schaufeln oder Messer 60 und 54 zur Querförderung des Haufwerkes seitlich nach innen in Richtung auf den Kettenschneideabschnitt 64 und das Aufnahmeende des Selbstladeförderers 12 dienen. Auf diese Weise wird das Material der Lagerstatte aus der Verhiebfront hereingewonnen, nach innen in Richtung auf die Mittellinie der Gewinnungsmaschine 10 gefördert, von dem Bereich der Verhiebfront weggefördert und schließlich von dem dritten Förderabschnitt 306 des Brückenförderers 30 auf den nicht näher dargestellten Solienf örderer übergeben. Wenn die Schneckenbohrer 36 voll abgesenkt worden sind, so werden sie durch geeignete Betätigung der Hydraulikzylinder 80 wieder in ihre Stellung gemäß Fig. 3a angehoben und eine zweite Vortriebsbewegung über etwa 40 cm vorgenommen, wonach ein erneutes Absenken der Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung 14 erfolgt. Ein voller Arbeitszyklus umfaßt so drei Vortriebsbewegungen von jeweils etwa 40 cm, so daß sich für den Arbeitszyklus ein Gesamtvortrieb von etwa 1,2 m in die Abbaufront hinein ergibt.
Am Ende des Arbeitszyklus, nachdem die drei Vortriebsund Niederschwenkbewegungen der Schneckenbohrer 36 durchgeführt sind, müssen die Ausbaurahmen 16 und der Brückenförderer 30 nachgezogen werden, um wieder die Relativ-Stellungen zum Rest der Gewinnungsmaschine 10 gemäß Fig. 2a, 2b zu erreichen. Die Bewegung der Ausbaurahmen 16 erfolgt ganz einfach dadurch, daß die Hydraulikstempel 86 eingezogen und die Teleskopvorrichtung 106
909822/0843
eingefahren wird, um die zugeordneten bodenseitigen Auflagekonstruktionen 82 der Ausbaurahmen 16 an die Rückseite der zugeordneten Gewinnungs- und Wegfördervorrichtungen 14 in die Stellung gemäß Fig. 2a nachzuführen. Darauf werden die Hydraulikstempel 86 erneut ausgefahren und. stemmen die beiden Ausbaurahmen 16 in der aus Fig. 2a ersichtlichen Weise erneut zwischen Streckensohle und Streckendach zur Verankerung ein. Der Brückenförderer 30 wird durch Betätigung des Raupenfahrwerkes 304 bewegt, wodurch die Förderabschnitte 302 und 306 über etwa 1,2m nach vorne gefahren werden, während der Förderabschnitt 300 durch die Verbindung seines Aufnahme endes mit dem Abwurfende des Selbstiadeforderers 12 der Gewinnungsmaschine 10 ortsfest gehalten wird. Das Abwurf ende des Förderabschnittes 300 gleitet über dem vorderen Ende des Förderabschnittes 302 während dessen Vorwärtsbewegung.
Während des gesamten Arbeitszyklus der Gewinnungsmaschine 10, wenn die Ausbaurahmen 16 verankert sind, betätigt das unterhalb der· Kappen 84 (wo die Bedienungselemente für die Maschine zweckmäßig vorgesehen sind) stationierte Bedienungspersonal die Setzeinrichtungen 92, um durch jede der zugeordneten Öffnungen 90 Dachanker zu setzen, während die Kappe 84 das Hangende abstützt und das Bedienungspersonal gegen das Streckendach in dem geschützten Bereich sichert. Wie bereits erwähnt, sind die Abmessungen der Kappe 84 und damit der gesichertan Fläche beispielsweise 1,1 m auf 1,8 m. 30
Das Setzen der Dachanker erfolgt folgendermaßen: Wenn der Drehbohrkopf 160 in seiner untersten Stellung gemäß Fig. 15 ist, wird ein nicht näher dargestellter Dachbohrer in den Drehbohrkopf 160 eingesetzt. Sodann wird der Hydraulikmotor 162 betätigt, um den Drehbohrkopf 160 mit dem Bohrer zu drehen. Gleichzeitig mit der Drehung des Dachbohrers werden die Vorschubstützen betätigt, um den Drehbohrkopf 160 mit dem drehenden
909822/0843
Bohrer anzuheben, so daß sich die Bohrerspitze durch die zugeordnete Öffnung 90 in das Hangende hinein erstreckt. Wenn der Drehbohrkopf 160 seine oberste Stellung erreicht hat, so werden die Vorschubstützen 152 wieder nach unten in die Stellung gemäß Fig. 15 gefahren. Dann wird der Dachbohrer aus dem Drehbohrkopf 160 abgenommen und die Stange eines Ankers eingesetzt. Die Vorschubstützen 152 werden dann erneut zum Anheben des Drehbohrkopfes 160 mit dem Anker angehoben, so daß der Anker in das zuvor durch den Bohrmeißel geöffnete Bohrloch im Hangenden eingeführt wird. Wenn der Drehbohrkopf 160 seine oberste Stellung erreicht hat, wird der Hydraulikmotor 162 erneut betätigt, um den Drehbohrkopf zu drehen, der seinerseits dadurch die Stange des Ankers dreht und so beispielsweise durch Spreizung die Verankerung des Ankerkopfes im Hangenden herbeiführt. Sodann werden die Vorschubstützen 152 wieder in die Stellung gemäß Fig. 15 heruntergefahren. Dieser Vorgang wird nacheinander bei jedem Paar der Setζeinrichtungen 92 durchgeführt, so daß pro 1,2 m Vortrieb der Gewinnungsmaschine 10 vier Dachanker in Längsrichtung fluchtend mit seitlichem Abstand von etwa 1,2 m zwischen benachbarten Dachankern und zwischen den jeweils äußersten Dachankern und dem benachbarten Streckenstoß gesetzt werden. Von wesentlicher Bedeutung für das wirkungsvolle Setzen der Dachanker vor Ort unmittelbar nahe der Verhiebfront ist, daß zu Beginn jedes Arbeitszyklus mit einem Vortrieb von etwa 1,2 m der Abstand von den Dachankern zur Verhiebfront nur etwa 2,3 m ist, so daß dem Gebirge keine Zeit zum Aufblättern bleibt.
Unter Bezugnahme insbesondere auf die Fig. 4 bis 6 soll nachfolgend die Arbeitsweise bei einem Wende- oder Drehmanöver erläutert werden. Wenn die Lagerstätte im Winkel von 90° zur eingebrachten Strecke weiter aufgefahren werden soll, so wird die Gewinnungsmaschine 10 zunächst nach hinten weg von der Verhiebfront am Ende des aufgefahrenen Streckenabschnittes bewegt. Das Ausmaß dieser
909822/0843
Rückzugsbewegung ist beispielhaft in Fig. 6 strichpunktiert veranschaulicht, wobei aus Fig. 6 auch die Ankeranordnung und Ankerdichte ersichtlich ist, die in den vorherigen normalen Arbeitszyklen beim Auffahren des fertigen Streckenabschnittes erzielt worden ist. In Fig. 4 ist die Stellung der Gewinnungsmaschine in Vorbereitung einer Drehung in Vortriebsrichtung gesehen nach links veranschaulicht. Im Falle einer Drehung nach rechts laufen dieselben Vorgänge lediglich seitenverkehrt ab. Da die äußeren Nebenschneideabschnitte während des Wendens gewissen Kontakt mit dem Streckenstoß erhalten, werden durch Betätigung der Motore 74 beide Schneckenbohrer 36 angetrieben. Die Drehung selbst kann erfolgen, wenn die Schneckenbohrer 36 in der abgesenkten, der angehobenen oder in einer Zwischenstellung sind. Die Betätigung der Schrämwerkzeuge erfolgt lediglich, um während des Wendemanövers die erforderliche Bewegungsbahn der seitlichen Kanten der Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung 14 im Streckenstoß freizuschneiden, ohne daß dadurch eine eigentliche Kohlegewinnung beabsichtigt ist.
Im Falle einer Drehung nach links wird der - stets in Vortriebsrichtung gesehen - linke Ausbaurahmen 16 in eine Stellung direkt hinter die zugeordnete Gewinnungsund Wegfördervorrichtung 14 gebracht. Die Teleskopvorrichtung 106 ist eingefahren. Die Anlage der Gleitstükke 68 und 102 des linken Ausbaurahmens 16 an der zugeordneten Stange 104 des Selbstladeförderers 12 gewährleistet zusammen mit der Verbindung der Teleskopvorrichtung 106 mit dem Bügel 110 und der Lagesicherung der Gleitplatte 112 durch Verriegelung des Hydraulikzylinders 124, daß der linke Ausbaurahmen 16 in einer festen Stellung gegenüber der zugeordneten Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung 14 und dem Selbstladeförderer 12 bleibt, solange die Teleskopvorrichtung 106 nicht betätigt wird. Wenn die Kappe 84 des linken Ausbaurahmens 16 durch Betätigung der Hydraulikstempel 86 am Hangenden einge-
909822/0843
stemmt wird, so bilden die Lagerspitzen 88 und 89 eine vertikale Schwenkachse zur Drehung des linken Ausbaurahmens 16 und aller daran befestigten Teile der Gewinnungsmaschine 10 unter Einschluß beider Gewinnungs— und Wegfördervorrichtungen 14 und des Selbstladeförderers 12.
Für das Wendemanöver wird der rechte Ausbaurahmen 16 zunächst seitlich horizontal nach außen in die Stellung gemäß Fig. 4 verschoben. Hierzu werden die Hydraulikzylinder 96 und 100 derart betätigt, daß die C-förmigen Gleitstücke 98 und 102 von der Stange 104 freikommen. Sodann wird der Halter 122 des rechten Ausbaurahmens 16 mit dem Stift 120 gegen den Halter 118 und das Kolbenstangenende des Hydraulikzylinders 124 festgelegt. Der Hydraulikzylinder 124 kann sodann betätigt werden, um den rechten Ausbaurahmen 16 in einen seitlichen Abstand vom Selbstladeförderer 12 zu bringen. Dann wird der Halter 122 wieder vom Stift 120 gelöst.
Wenn der rechte Ausbaurahmen 16 in der Stellung gemäß Fig. 4 ist, so werden die Hydraulikstempel 86 betätigt, um die Kappe 84 am Hangenden unter Verankerung einzustemmen. Die zugeordnete Teleskopvorrichtung 106 kann sodann über einen vollen Hub von 1,2 m betätigt werden, während der Bügel 110 eine Schwenkbewegung zwischen dem Kolbenstangenende der Teleskopvorrichtung 106 und der zugeordneten Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung 14 ermöglicht und die Lagerspitzen 88 und 98 des zugeordneten rechten Ausbaurahmens 16 ebenfalls eine Drehbewegung des Ausbaurahmens 16 um eine vertikale Achse ermöglichen. Nach dem vollen Ausfahren der Teleskopvorrichtung 106 gemäß Fig. 5 werden die hydraulischen Stempel 86 mit der Kappe 84 abgesenkt und die Teleskopvorrichtung 106 wieder eingefahren, um den Ausbaurahmen wieder in die Stellung angrenzend an die rechte Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung 14 nachzuziehen. Dieser Arbeitszyklus wird wiederholt, bis die gesamte Gewin-
909822/0843
33 285Η43
nungsmaschine 10 über volle 90° gedreht ist. Die Stellung der Gewinnungsmaschine 10 nach dieser Drehung und die sich ergebende Stellung des Brückenförderers 30 sind in Fig. 6 veranschaulicht, wobei sich versteht, daß das Fahrwerk 304 während des Drehmanövers in geeigneter Weise betätigt wurde.
Zur Vereinfachung der Erläuterung der Bewegung der Schneckenbohrer 36 der Gewinnungsmaschine 10 aus ihrer normalen Arbeitsstellung gemäß Fig. 1 in ihre Transportstellung gemäß Fig. 8 sei angenommen, daß die Teile der Maschine in Stellungen gemäß Fig. 1 und 2a stehen. Die Schneckenbohrer 36 werden aus der veranschaulichten Stellung nacheinander in ihre Transportstellung überführt, wobei jedoch die Reihenfolge - zuerst links oder zuerst rechts - ohne Belang ist. Es sei für die Erläuterung unterstellt, daß zunächst der rechte Schneckenbohrer 36 bewegt werden soll.
Um dies zu bewerkstelligen, werden zunächst die hydraulischen Stempel 86 des rechten Ausbaurahmens 16 betätigt, um die rechte Kappe 84 vom Streckendach abzusenken. Sodann wird die rechte Teleskopvorrichtung 106 ausgefahren, wodurch der rechte Ausbaurahmen 16 gegenüber der zugeordneten, rechten Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung 14 nach hinten bewegt wird, während beide Gewinnungs- und Wegfördervorrichtungen 14 und der zentrale Selbstladeförderer 12 infolge der Verankerung durch den linken Ausbaurahmen 16 in ihrer Lage unverändert bleiben.
Wenn die rechte Teleskopvorrichtung 106 über ihren vollen Hub von 1,2 m ausgefahren worden ist, so werden die hydraulischen Stempel 86 erneut betätigt und drücken die Kappe 84 in der neuen Stellung erneut an das Strekkendach. Die Teleskopvorrichtung 106 des rechten Ausbaurahmens 16 wird sodann wieder eingefahren. Zuvor wird jedoch die Verriegelung des rechten Hydraulikzylinders
909B22/0843
124 aufgehoben, so daß dieser kraftfrei beweglich ist und die rechte Gleitplatte 112 in ihren Führungsschienen 116 seitlich nach außen beweglich ist. Dadurch hat die Rückzugsbewegung der Teleskopvorrichtung 106 die Wirkung, daß die rechte Gewinnungs- und Wegfördervor— richtung 14 um ihre vertikale Schwenkachse 38 nach hinten geschwenkt wird, wobei diese Schwenkbewegung hinsichtlich der Fluchtung des Kolbenstangenendes der Teleskopvorrichtung 106 durch eine seitliche Bewegung der Gleitplatte 112 mit dem Bügel 110 kompensiert wird. Am Ende dieser Schwenkbewegung liegt die rechte Gewinnungsund Wegfördervorrichtung 14 nahe vor dem rechten Ausbaurahmen 16, jedoch im Winkel hierzu. Der Ausbaurahmen 16 liegt in einer Zwischenstellung seiner Längsbewegung zwischen den Stellungen gemäß den Fig. 1 und 7.
Sodann werden die hydraulischen Stempel 86 des rechten Ausbaurahmens 16 zum Absenken der rechten Kappe 84 wieder eingefahren und, wenn die Kappe 84 vom Hangenden freigekommen ist, die rechte Teleskopvorrichtung 106 wieder ausgefahren, so daß. der rechte Ausbaurahmen 16 in seine hinterste Stellung gemäß Fig. 7 überführt wird. Dort werden die Hydraulikstempel 86 erneut betätigt und drücken die rechte Kappe 84 wieder in die- Verankerungsstellung am Streckendach, wonach die Teleskopvorrichtung 106 eingezogen wird und wiederum die rechte Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung 14 um ihre vertikale Schwenkachse 38 gedreht wird, während gleichzeitig eine Kompensationsbewegung der Gleitplatte 112 erfolgt. Am Ende dieser Bewegung liegt die rechte Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung 14 etwa in einer solchen Winkelstellung, in der in Fig. 7 die linke Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung 14 veranschaulicht ist. In dieser Stellung wird das kolbenseitige Ende der rechten Teleskopvorrichtung 106 vom rechten Bügel 110 gelöst und die Teleskopvorrichtung 106 voll eingezogen.
Um die Schwenkbewegung der rechten Gewinnungs- und Weg-
909822/0843
fördervorrichtung 14 aus dieser Stellung in die in Fig. 7 veranschaulichte volle Transportstellung zu bewerkstelligen, ist ein Hydraulikzylinder 310 vorgesehen, dessen Zylinderende schwenkbeweglich oberhalb der zugeordneten Abstutζanordnung 32 an einer Strebe od. dgl. erhöht angeordnet ist, wie dies bei 312 in Fig. 11 veranschaulicht ist. Der Hydraulikzylinder 310 ist in einer horizontalen Ebene durch eine Öffnung 314 (vgl. Fig. 3) in der Platte 114 hindurch schwenkbar. Wenn die Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung 14 in der erläuterten Winkelstellung steht, so kann der Hydraulikzylinder 310 durch den Schlitz 314 geschwenkt werden und kann, voll ausgefahren, mit seinem Kolbenstangenende an einem Halter 316 an der benachbarten Seitenwand 20 des Selbstladeförderers 12 befestigt werden. Nach dieser Befestigung wird der Hydraulikzylinder 310 eingefahren und zieht die rechte Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung in die volle Transportstellung gemäß Fig. 7· Ein Riegelzylinder 31 8 ist am Förderkasten des Selbstladeförderers 12 in einer solchen Stellung gelagert, daß sein Kolbenstangenende in der ausgefahrenen Stellung als Riegelzapfen wirkt, der die rechte Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung 14 in der Transportstellung verriegelt.
Selbstverständlich sind entsprechende Hydraulikzylinder 310 und 318 auch für die linke Seite der Gewinnungsmaschine 10 vorgesehen. Nach der Überführung der rechten Gewinnungs- und Wegfördervorrichtung 14 in die Transportstellung, kann durch entsprechendes Vorgehen auch die linke Gewinnungs- und Wegfordervorrxchtung 14 in die Transportstellung gebracht werden. Die dabei erforderliche Schwenkbewegung nach hinten kann bei laufendem Motor 74 des zugeordneten Schneckenbohrers 36 erfolgen, so daß der Schneckenbohrer 36, wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich ist, für die Schwenkbewegung erforderlichenfalls eine Schräm in den Streckenstoß schneiden kann, um schwenken zu können. Wenn beide Gewinnungsund Wegfördervorrichtungen 14 in die Transportstellung
903822/Q843
gemäß Fig. 8 überführt worden sind, so werden die Hydraulikstempel 86 der beiden Ausbaurahmen 16 abgesenkt, so daß die Kappen 84 aus ihrer Verankerung am Streckendach freikommen. Sodann werden die Hydraulikzylinder 46 betätigt, um die Raupenfahrwerke 40 bezüglich der zugeordneten Bodenplatten 42 nach unten auszufahren. Hierdurch wird die gesamte Gewinnungsmaschine 1O von der Streckensohle abgehoben und ist lediglich über die beiden Raupenfahrwerke 40 gegen das Liegende abgestützt, wobei die Raupen der Raupenfahrwerke 40 parallel zueinander auf der Streckensohle aufliegen. Nunmehr können die Gewinnungsmaschine 10 und der Brückenförderer 30 durch Antrieb der Raupenfahrwerke 40 über die Hydraulikmotore 47 und Antrieb des Raupenfahrwerkes 304 zu jeder gewünschten Stelle der Grube verfahren werden.
909822/0843

Claims (8)

PATENTANWÄLTE 285U43 RAINER-ANDREAS PAUL-ALEXANDER Telefon08161/620 91 I/I ILJMCM D ΧΛ/Λ/^Ι/ΕΤΓ* Schneggstr.3-5,Postfach 1729 Telex: 526 547 pawa d l\ U Π IN t. IN Ot V V AU I\ £ K Telegr. PAWAMUC-FREISING Dipu-ΐΝβ. DIPL.-INQ. u. dipl-wirtsch.-inq. D-8050 FREISING / MÖNCHEN FAIRCHILD INCORPORATED 16 FA 0101 2/ko Raleigh, W. Va. V.St.A. Ansprüche
1. Kontinuierlich arbeitende Gewinnungsmaschine für den Untertage-Bergbau, mit Gewinnungs- und Wegfördermitteln, die zur Hereingewinnung von Material horizontal in einen Lagerflöz bewegbar sind und das hereingewonnene Material von der Verhiebfront wegfördern, wozu ein langgestreckter Förderer vorgesehen ist, der sich im wesentlichen parallel zur Vortriebsrichtung erstreckt und an seinem vorderen Ende das Haufwerk aufnimmt und zu seinem von der Verhiebfront entferntliegenden Ende fördert, wobei ein Paar von Gewinnungs- und Wegfördervorrichtungen sich zu beiden Seiten des Förderers nach außen erstrecken und das Haufwerk seitlich in Richtung auf das Vorderende des Förderers fördern, wobei jede der Gewinnungs- und Wegfördervorrichtungen eine bodenseitige Abstützanordnung, einen drehenden Schneckenbohrer, eine den Schneckenbohrer um eine horizontale Achse drehbar abstützende Auslegeranordnung, die an der Abstützanordnung um eine zur Drehachse des Schneckenbohrers parallele Achse schwenkbeweglich gelagert ist, einen an der Abstutζanordnung gelagerten Drehantrieb für den
909822/0 843 ORIGINAL WSPECTEQ
Schneckenbohrer und eine Schwenkeinrichtung zwischen der Auslegeranordnung und der Abstützanordnung aufweist, welche den Schneckenbohrer um die Schwenkachse der Auslegeranordnung schwenkend anhebt oder absenkt, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Abstützanordnung (32) gegenüber dem Förderer (Selbstladeförderer 12) zwischen einer normalen Arbeitsstellung, in der die Schwenkachsen der Auslegeranordnungen (34) fluchten und die Drehachsen der Schneckenbohrer (36) in einer gemeinsamen, gegenüber der Achse der Auslegeranordnung gebogenen Ebene beweglich sind, und einer Transportstellung beweglich gehalten ist, in der die den Abstutζanordnungen (32) zugeordneten Schneckenbohrer (36) mit ihren Achsen im wesentlichen parallel zueinander an gegenüberliegenden Seiten des Mittelteiles des Förderers (Selbstladeförderer 12) liegen, wobei der seitliche horizontale Abstand zwischen den seitlich äußersten Punkten der Schneckenbohrer (36) in der normalen Arbeitsstellung erheblich größer ist als der entsprechende Abstand in der Transportstellung.
2. Kontinuierlich arbeitende Gewinnungsmaschine für den Untertage-Bergbau, mit Gewinnungs- und Wegfördermitteln, die zur Hereingewinnung von Material horizontal in einen Lagerflöz bewegbar sind und das hereingewonnene Material von der Verhiebfront wegfördern, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß über einer bodenseitigen Auflagekonstruktion (82) eine Streckendachabstützung (Kappe 84) vorgesehen ist, die bezüglich der Auflagekonstruktion
(82) vertikal beweglich ist, wobei die Auflagekonstruktion (82) bezüglich der Gewinnungs- und Wegfördermittel horizontal beweglich ist, und daß motorische Antriebe zur Erzielung der Vertikalbewegung der Strekkendachabstützung (Kappe 84) gegenüber der Auflageanordnung (82)(Hydraulikstempel 86) sowie der Horizontalbewegung zwischen der Auflagekonstruktion (82) und der Gewinnungs- und Wegfördereinrichtung vorge-
909822/0843
3 2651443
sehen sind (Teleskopvorrichtungen 106), so daß aufeinanderfolgende Abschnitte der Abbaufront in aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen verhauen werden können, von denen jeder
a) eine Aufwärtsbewegung der Streckendachabstützung zum Angriff am Streckendach und zur Verankerung dar Auflagekonstruktion (82) zwischen der Streckensohle und dem Streckendach,
b) eine Horizontalbewegung der Gewinnungs- und Weg— fördermittel unter Abstützung an der verankerten Auflagekonstruktion (82),
c) eine Abwärtsbewegung der Streckendachabstützung aus der Verankerungsstellung am Streckendach, und
d) eine Horizontalbewegung der Auflagekonstruktion
(82) gegenüber den Gewinnungs- und Wegfördermitteln bei nicht wirksamer Streckendachabstützung in der Richtung und dem Ausmaß umfaßt, welches im wesentlichen der Horizontalbewegung der Gewinnungs- und Wegfördermittel gemäß Schritt b) entspricht.
3. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitigen Auflagekonstruk— tionen (82) paarweise an gegenüberliegenden Seiten des Förderers (Selbstladeförderer 12) hinter dem Paar der Gewinnungs- und Wegfördervorrichtungen (14) angeordnet sind, und daß die motorischen Antriebe (Teles— kopvorrichtungen 106) eine im wesentlichen gleichzeitige horizontale Bewegung der beiden Gewinnungs— und Wegfördervorrichtungen (14) bei verankerten Auflagekonstruktionen (82) bewirken.
4. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß jede Dachabstützung eine sich horizontal erstreckende Kappe (84) über der zugeordneten Auflagekonstruktion (82) und eine Setz einrichtung (92) für Dachanker aufweist, wobei der motorische Antrieb bei der Aufwärtsbewegung der Dachabstützung zur Anlage an das Streckendach bei jedem Ar-
909822/0843
4 7851443
beitszyklus einen Schutz des Bedienungspersonales gegen das Hangende ergibt und während jedes Arbeitszyklus in der Abstützstellung der Dachabstützung eine Betätigung jeder Setzvorrichtung (92) zum Setzen von Dachankern in engster Nachbarschaft der durch die Kappe (84) geschützten Dachfläche bewirkt.
5. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede vorzugsweise den einzelnen Auflage— konstruktionen (82) zugeordnete Setzeinrichtung (92) einen Drehkopf (16O) zur Aufnahme eines Dachbohrers und eines Dachankers nacheinander aufweist, daß der Drehkopf (16O) vertikal beweglich an der zugeordneten Auflagekonstruktion (82) gelagert ist, wobei seine Drehachse bevorzugt mit einer Öffnung (90) in der zugeordneten Kappe (84) fluchtet, und daß der motorische Antrieb die Vertikalbewegung und die Drehbewegung des Drehkopfes (16O) derart bewirkt, daß das Ankersetzen in aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten vorgenommen werden kann, die je
a) ein Anheben und Drehen des Drehkopfes (160) zum Bohren des Ankerbohrloches,
b) ein Absenken des Dachbohrers mit dem Drehkopf (16O) aus dem Ankerbohrloch,
c) ein Anheben eines Dachankers im Drehkopf (16O) in das Ankerbohrloch und ein Drehen des Dachankers zur Verankerung im Ankerbohrloch, und
d) ein Absenken des Drehkopfes (16O) nach der Verankerung des Dachankers im Ankerbohrloch umfassen.
6. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kappe (84) eine gesicherte Dachfläche mit einer seitlichen Abmessung von mehr als 1,2 m ergibt, und daß jede Kappe (84) ein Paar von in seitlichem Abstand voneinander liegenden öffnungen (90) für den Durchgang von Dachbohrern und Dachankern aufweist, wobei zwei Paare von Öffnungen (90) in einem seitlichen Abstand von etwa 1,2 m, gemessen zwischen
909822/0843
5 28 5144
benachbarten Öffnungen, liegen.
7. Gewinnungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei motorisch angetriebene Raupenfahrwerke (40) vorgesehen sind, deren bodenseitige Trums bei in der Transportsteilung . liegenden Abstützanordnungen (32) parallel zueinander liegen.
8. Gewinnungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abstützanordnung (32) eine horizontale Bodenplatte (42), eine Einrichtung (44) zur vertikal beweglichen Lagerung jedes Raupenfahrwerkes (40) an der zugeordneten Bodenplatte (42) und einen motorischen Antrieb (46) aufweist, mit dem in der Transportstellung eine Abstützung der Bodenplatten (42) an der Streckensohle über die Raupenfahrwerke (40) durchführbar ist.
909822/0843
DE19782851443 1977-11-28 1978-11-28 Kontinuierlich arbeitende gewinnungsmaschine fuer den untertage-bergbau Withdrawn DE2851443A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/855,467 US4226476A (en) 1977-11-28 1977-11-28 Continuous miner with improved roof-to-floor anchoring canopy units for advancing and turning machine and installing roof bolts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851443A1 true DE2851443A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=25321329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851443 Withdrawn DE2851443A1 (de) 1977-11-28 1978-11-28 Kontinuierlich arbeitende gewinnungsmaschine fuer den untertage-bergbau

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4226476A (de)
AU (1) AU521684B2 (de)
CA (1) CA1101449A (de)
DE (1) DE2851443A1 (de)
GB (2) GB2009285B (de)
NZ (1) NZ188937A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943476A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Friedrich Wilhelm 4230 Wesel Paurat Vorrichtung zum vortrieb eines aufhauens bei bergmaennischen gewinnungsbetrieben
DE3340599A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Stallgewinnungsmaschine, insbesondere fuer den kohlebergbau
AU779499B2 (en) * 1998-09-05 2005-01-27 Man Takraf Fordertechnik Gmbh Surface miner
WO2022160481A1 (zh) * 2021-02-01 2022-08-04 山西天地煤机装备有限公司 大采高掘锚一体机
WO2023115721A1 (zh) * 2021-12-23 2023-06-29 临沂矿业集团有限责任公司 一种基于无人开采的矿用翻转提升输送装置

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604658A (en) * 1981-10-13 1986-08-05 Victor Company Of Japan, Limited Memory control circuit for removing jitter
DE3148723A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-21 Rudolf Hausherr & Söhne GmbH & Co KG, 4322 Sprockhövel "vorrichtung zur durchfuehrung von reinigungs-, planierungs- sowie verteilungsarbeiten in strecken untertage"
GB2129851B (en) * 1982-11-12 1986-07-16 Kloeckner Becorit Gmbh Mining machine
DE3323395C2 (de) * 1983-06-29 1985-05-02 Friedrich Wilhelm Paurat Vortriebsmaschine für Bergbaustrecken und Tunnelstrecken
DE3480105D1 (en) * 1983-07-27 1989-11-16 Kembla Coal & Coke Continuous mining machine
DE3340606A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vortriebs- und abbaueinrichtung fuer kurzfrontbetriebe
DE3373003D1 (en) * 1983-11-24 1987-09-17 Bernhard Schneider Coal cutting drum blade with support at the coal side
US4596424A (en) * 1984-02-16 1986-06-24 Fairchild International, Inc. Continuous mining machine
DE3428358C1 (de) * 1984-08-01 1986-03-13 Friedrich Wilhelm Paurat Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschine mit integrierter Ankerbohr-und/oder-setzeinrichtung
AT380730B (de) * 1984-09-20 1986-06-25 Voest Alpine Ag Schraemmaschine
US4753486A (en) * 1985-07-26 1988-06-28 Baker International Corporation Mining machine with roof bolting apparatus
US4953914A (en) * 1985-07-26 1990-09-04 Baker Hughes Incorporated Mining machine with roof bolting apparatus
AU580795B2 (en) * 1985-08-06 1989-02-02 Fairchild Incorporated Continuous mining machine
DE3542084A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Phb Weserhuette Ag Ladevorrichtung, die dem gewinnungsorgan einer vortriebs- oder gewinnungsmaschine zugeordnet ist
US4668016A (en) * 1986-01-13 1987-05-26 The Dosco Corporation Mining machine with adjustable jib
US4865390A (en) * 1987-09-04 1989-09-12 Consolidation Coal Company Continuous mining machine with roof supporting apparatus and method for anchoring crossbeam supports
GB2210081A (en) * 1987-09-21 1989-06-01 Dosco Overseas Eng Ltd Rapid advance mining machine and method
GB2228755A (en) * 1989-03-03 1990-09-05 Dosco Overseas Eng Ltd Mining machine with roof support apparatus
AT392119B (de) * 1989-05-17 1991-01-25 Voest Alpine Maschinenbau Schraemmaschine
GB2247476B (en) * 1990-08-28 1993-01-06 James Howden And Company Limit A tunnelling machine
CA2087832C (en) * 1992-01-24 1998-06-23 Satoshi Miyazaki Method and apparatus for controlling an inverter
US6109700A (en) * 1997-07-09 2000-08-29 Branson; William B. Mine roof bolting apparatus and method of using the same
JP3849300B2 (ja) * 1998-05-29 2006-11-22 石川島播磨重工業株式会社 トンネル掘削機
US6270163B1 (en) 1998-09-14 2001-08-07 Holmes Limestone Co. Mining machine with moveable cutting assembly and method of using the same
US6799809B2 (en) * 1999-02-16 2004-10-05 Dm Technologies Ltd. Method and apparatus for remote self-propelled conveying in mineral deposits
US6220670B1 (en) * 1999-02-16 2001-04-24 Dm Technologies, Inc. Method and apparatus for remote self-propelled conveying in mineral deposits
US7337885B2 (en) 2004-12-28 2008-03-04 Smc Corporation Of America Telescoping cylinder
US20070035173A1 (en) * 2005-06-06 2007-02-15 Dennis Mraz Low Profile Mining Machine
AT504265B1 (de) * 2006-07-28 2011-02-15 Voest Alpine Bergtechnik Abstützvorrichtung für eine vortriebs- oder gewinnungsmaschine
NZ575049A (en) * 2006-08-14 2012-11-30 Sord Resources Ltd Underground mining apparatus
WO2008034125A2 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 J.H. Fletcher & Co Remotely controlled mining machines, control systems, and related methods
US9631491B2 (en) * 2007-12-17 2017-04-25 Hilary Leith Lumb Apparatus for forming an underground tunnel
US20110062768A1 (en) * 2008-05-26 2011-03-17 Nine Dot Solutions (Pty) Ltd. Mining Machine and Method of Mining
DE102013021889A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Herrenknecht Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen
CN116534559B (zh) * 2023-05-17 2024-02-23 中国铝业股份有限公司 一种铝土矿开采的带式传输机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128998A (en) * 1964-04-14 Scroll type full face continuous miner
US3306667A (en) * 1965-09-10 1967-02-28 Wilcox Mfg Company Coal mining apparatus including conveyor system having togglelike articulation
US3939958A (en) * 1974-01-08 1976-02-24 Mining Equipment Division Of Fmc Corporation Variable discharge surge feeder and bolter
US4046424A (en) * 1976-01-08 1977-09-06 Montgomery Warren G Continuous mining machine with hinged cutter guide extensions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284384B (de) * 1967-03-03 1968-12-05 H J Dr Ing Kohlengewinnungsanlage mit einem in Streblaengsrichtung angeordneten Gestell
DE1993515U (de) * 1968-06-01 1968-09-12 Eickhoff Geb Schlussplatte fuer schraemwalzen.
GB1311094A (en) * 1969-03-25 1973-03-21 Dubois M Machine and process for digging undergrojnd galleries
GB1310228A (en) * 1969-10-16 1973-03-14 Gullick Dobson Ltd Method of mining and an apparatus for the carrying out of said method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128998A (en) * 1964-04-14 Scroll type full face continuous miner
US3306667A (en) * 1965-09-10 1967-02-28 Wilcox Mfg Company Coal mining apparatus including conveyor system having togglelike articulation
US3939958A (en) * 1974-01-08 1976-02-24 Mining Equipment Division Of Fmc Corporation Variable discharge surge feeder and bolter
US4046424A (en) * 1976-01-08 1977-09-06 Montgomery Warren G Continuous mining machine with hinged cutter guide extensions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943476A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Friedrich Wilhelm 4230 Wesel Paurat Vorrichtung zum vortrieb eines aufhauens bei bergmaennischen gewinnungsbetrieben
DE3340599A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Stallgewinnungsmaschine, insbesondere fuer den kohlebergbau
AU779499B2 (en) * 1998-09-05 2005-01-27 Man Takraf Fordertechnik Gmbh Surface miner
WO2022160481A1 (zh) * 2021-02-01 2022-08-04 山西天地煤机装备有限公司 大采高掘锚一体机
WO2023115721A1 (zh) * 2021-12-23 2023-06-29 临沂矿业集团有限责任公司 一种基于无人开采的矿用翻转提升输送装置

Also Published As

Publication number Publication date
NZ188937A (en) 1983-05-10
US4226476A (en) 1980-10-07
AU521684B2 (en) 1982-04-22
GB2077809A (en) 1981-12-23
GB2009285A (en) 1979-06-13
AU4158378A (en) 1979-06-07
GB2009285B (en) 1982-08-04
GB2077809B (en) 1982-11-24
CA1101449A (en) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851443A1 (de) Kontinuierlich arbeitende gewinnungsmaschine fuer den untertage-bergbau
DE2930136C2 (de) Streckenvortriebsmaschine für den Untertagebau
DE1458675A1 (de) Verfahren zum Abteufen von Schaechten oder zum Auffahren von Strecken od.dgl. in Bergbau- und Tunnelbetrieben sowie Maschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2621674C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb und Ausbau einer untertägigen Strecke sowie Streckenausbau zur Ausübung des Verfahrens
DE2361227B2 (de) Vorrichtung zum Tragen und zum Einbau von Ausbauelementen eines provisorischen oder eines endgültigen Strecken- bzw. Tunnelausbaues
DE69124364T2 (de) Vorschubfahrzeug für ein kontinuierlich arbeitendes abbaugerät
DE2851742C2 (de) Spreizschild
DE1185140B (de) Kohlenvortriebsmaschine, vorzugsweise Aufhauenmaschine
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
DE19721201B4 (de) Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe
DE2430459C3 (de) Gewinnungs- und Lademaschine für den Tunnel- und Streckenvortrieb u.dgl., insbesondere für Rohrvorpreßbetriebe
DE1921314C3 (de) Schreitwerk für Vortriebs- oder Ladevorrichtung in Bergbaubetrieben
DE19737936B4 (de) Abbaueinrichtung für den Untertagebergbau, insbesondere für die Kohlegewinnung in Strebbetrieben
DE19736662B4 (de) Abbaueinrichtung für den Untertagebergbau
DE2353230C2 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für den schwebenden Abbau in halbsteiler oder steiler Lagerung
DE2704222C3 (de) Verfahren und Mehrzweckbühne zum Ausbauen von durch Sprengarbeit aufgefahrenen Strecken des Berg- und Tunnelbaus
DE3335098C2 (de)
DE3445264C2 (de) Streckenvortriebsmaschine mit schwenkbarer Ausbautraverse
DE3024464C2 (de)
DE3605112C2 (de)
DE3810398A1 (de) Einrichtung zum vortrieb von quer zu einem tunnel verlaufenden querstollen od. dgl., insbesondere von verbindungsstollen zwischen zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden tunnelroehren
DE2651474C3 (de) Verwendung einer Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschine zum Durchbauen (Nachreißen) von deformierten Strecken im untertagigen Bergbau
DE3031113A1 (de) Verfahren und einrichtung zum auffahren eines aufhauens und einrichten des gewinnungsstrebs in bergbaubetrieben
DE3024499C2 (de)
DE19732946B4 (de) Gewinnungseinrichtung für den Untertagebergbau, insbesondere für die Kohlegewinnung in Strebbetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FAIRCHILD, JACK R., BECKLEY, VA., US LAGOWSKI, JOSEPH V., MABSCOTT, VA., US GORDON, JAMES W., BLUEFIELD, VA., US

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858782

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858782

8139 Disposal/non-payment of the annual fee