DE2847945A1 - Blutaustauschvorrichtung - Google Patents

Blutaustauschvorrichtung

Info

Publication number
DE2847945A1
DE2847945A1 DE19782847945 DE2847945A DE2847945A1 DE 2847945 A1 DE2847945 A1 DE 2847945A1 DE 19782847945 DE19782847945 DE 19782847945 DE 2847945 A DE2847945 A DE 2847945A DE 2847945 A1 DE2847945 A1 DE 2847945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
spacers
exchange device
package
blood exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782847945
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847945C2 (de
Inventor
Peter Konang
Gerd Dr Ing Krick
Wilfried Dr Ing Schael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG filed Critical Dr Eduard Fresenius Chemisch Pharmazeutische Industrie KG
Priority to DE2847945A priority Critical patent/DE2847945C2/de
Priority to US06/087,312 priority patent/US4261830A/en
Priority to JP13602379A priority patent/JPS5563655A/ja
Priority to GB7937518A priority patent/GB2034198B/en
Priority to FR7927030A priority patent/FR2440196A1/fr
Publication of DE2847945A1 publication Critical patent/DE2847945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847945C2 publication Critical patent/DE2847945C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/081Manufacturing thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Blutaustaus chvorri chtung
Die Erfindung bezieht sich -auf eine Blutaustauschvorrich- ' turigjbestehend aus einer Vielzahl von Lagen, die je eine Membranhülle und eine von dieser umhüllte Netzzwischenlage umfassen, und wobei die Lagen durch Abstandhalter in geringem Abstand voneinander gehalten sind, und wobei zwischen benachbarten Lagen Blut und innerhalb der Netzzwischenlagen eine Austauschflüssigkeit geführt wird.
Derartige Blutaustauschvorrichttingen sind nach den ursprünglichen Vorschlägen von Hoeltzenbein und nach dem Prinzip von Guarino gebaut worden.
Derartige bekannte Blutaustauschvorrichtungen arbeiten nach j dem QuerStromprinzip. Hierbei besteht der Nachteil, daß die durch die Austauschflächen der Membran transportierten Massejn gering sind im Vergleich zum Gegenstrom und daß die
030025/0007
Austauschstrecke verhältnismäßig gering ist.
Der Abstand zwischen den Lagen wird durch eine aufgetragene Klebemasse hergestellt, die in kurzer Zeit aushärtet. Hierbei besteht der Nachteil, daß die Ränder dieser Klebemasse nicht immer sauber geradlinig hergestellt werden können, so daß in diesem Bereich tote Ecken entstehen, in denen sich Blutreste festsetzen und gerinnen können. Derartige Blutaustauschvorrichtungen werden als Dialysatoren, Hämofilter und andere, ähnliche medizinische Anwendungen gebraucht. Es ist jedoch denkbar, im Prinzip gleichartig ausgebildete Austauschvorrichtungen auch in der chemischen Verfahrenstechnik anzuwenden.
ι Die bisherige Fertigung bekannter Blutaustauschvorrichtungenj erfolgt hu einem großen Teil von Hand, was sich nachteilig auf den Preis auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Blutaustauschvorrichtung so zugestalten, daß sie leicht vollautomatisch in Serienproduktion hergestellt werden kann, zugleich aber gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art eine verbesserte Wirksamkeit besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung sieht die Erfindung i
bei einer Blutaustauschvorrichtung der eingangs genannten
Art vor, daß die Lagen stirnseitig derart in einer Verguß-
030025/0007
masse eingebettet sind, daß die Zwischenräume zwischen I benachbarten Membranhüllen offen sind. Eemit ist es grundsätzlich möglich, eine solche Blutaustauschvorrichtung :
für das Gegenstromprinzip auszugestalten. ;
■ . i
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, j
daß an den Ecken der Stirnseiten Abstandhalter angeordnet :
sind, die den Zwischenraum zwischen benachbarten Membran- '. schläuchen abdichtend ausfüllen und daß die Abstandhalter
und die Lagen miteinander fluchtende, senkrecht zur Ebene der Lagen verlaufende Durchbrechungen aufweisen, an deren j
i Wandungen die Netzzwischenlagen freiliegen. Auf diese "Weise j ist es möglich, eine Austauschflüssigkeit statt von der ! Stirnseite von einer anderen Richtung her in die Netzzwischönlagen einzubringen. j
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Blut-;
austauschvorrichtung sieht vor, daß die vorbereiteten, aus j
einer Membranhülle und einer Netzzwischenlage bestehenden j
I Lagen an beiden Stirnenden mit einem Abstandhalter versehen^
j werden, der aus einem schmalen, streifenförmigen Bereich '
mit anschließenden, nach innen ragenden Ansätzen besteht, ;
daß die Lagen im Bereich der Abstandhalter miteinander ab- i dichtend zu einem Paket verbunden werden, daß die Stirn- ϊ enden des Paketes anschließend über einen eine etwas größerfe Tiefe als der stirnwandparallele Teil der Abstandhalter ! in eine Vergußmasse ge-
030025/0007
-X-
taucht und nach dem Aushärten im Bereich zwischen der Innen-!
■ ■ ' ■ i
kante des Abstandhalters und der Innenkante der Vergußzone parallel zur Stirnfläche abgetrennt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben j
I sich aus den beigefügten Ansprüchen un der Beschreibung.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der"·Zeichnungen beispielsweise näher erläutert und zwar zeigt:
Abbild. 1 schematisch einige Lagen, wie sie zur Herstellung von Blutaustauschvorrichtungen verwendet werden,
Abbild. 2 schematisch eine Draufsicht auf eine Lage einer erfindungsgemäßen Blutaustaus chvo rri chtung,
Abbild. 3 eine Draufsicht auf ein Stirnende einer Lage während des Herstellungsverfahrens
Abbild. 4 eine Draufsicht enstsprechend Abbild. 3
nach weiteren Schritten des Herstellungb Verfahrens,
Abbild. 5 schema ti sch eine Stirnansicht einer
erfindungsgemäßen Blutaustauschvorrich-j tung,
Abbild. 6 eine Stirnansicht eines Teils einer
erfindungsgemäßen Blutaustauschvorrichtung, wobei diese in unterschiedlichen
030025/0007
Ebenen geschnitten dargestellt ist, ! Abbild. 7 schematisch ein Gehäuse einer erfindangsi1
geraäßen Austauschvorrichtung, ι
Abbild. 8 einen Gehäusedeckel für ein Gehäuse nach'
i Abbild. 7,
Abbild. 9 eine Draufsicht auf das Stirnende einer j
Lage zur Erläuterung der Configuration i
i der Abstandhalter, ,
Abbild. 10 eine Darstellung entsprechend Abbild.9 · j :
j mit einem anders gestalteten Abstand- ,
i halter, 'I
! Abbild 11 eine Darstellung entsprechend Abbild. 9
j oder 10 mit einem weiteren, abweichend
j gestalteten Abstandhalter,
Abbild. 12 eine Darstellung entsprechend Abbild. 9
bis 11 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Abstandhalters und einem \
besonders gestalteten Gehäusedeckel.
Abbildung 1 zeigt schematisch zwei Lagen einer Blutaustauschvorrichtung. Derartige Lagen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden in gleicher oder ähnlicher Ausgestaltung auch für eine erfindungsgemäße Blutaustauschvorrichtung verwendet.
030025/0007
Innerhalb von Membranhüllen 1, die bisher schlauchartig gestaltet sind, sind Netzzwischenlagen 2 angeordnet. Die Größe der Schlauchform bestimmt dabei die Breite der einzelnen Lagen 3,aus denen eine solche Blutaustauchvorrichtung hergestellt wird. Statt schlauchartiger Membranhüllen 1 können auch Streifen solcher Membranfolien beiderseits auf eine Netzzwischenlage 2 aufgebracht und an den Seiten verschweißt oder verklebt werden. Eine Blutaustauschvorrichtung enthält etwa 50 oder mehr solcher Lagen übereinander, die ζ Abmessungen von 45 x 200 mm besitzen. Der Stirnquerschnitt einer solchen Blutaustauschvorrichtung beträgt dann beispielsweise 45 χ 45 mm. Je kleiner die Abmessungen gehalten werden, desto geringer ist natürlich die Wirksamkeit einer solchen Vorrichtung, da ja der Massentransport der Membranflache proportional ist. - ·
Erfindungsgemäß wird,wie Abbild. 2 andeutet, auf jede der Lagen an den Stirnkanten je ein Abstandhalter 4 aufgebracht Dieser umfaßt einen schmalen, parallel zur Stirnkante verlaufenden Bereich 5 und entlang der seitlichen Kanten der Lagen sich erstreckende Ansätze 6 bzw. 7. Die Ansätze 6 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel schmaler gehalten als die Ansätze 7. Diese Abstandhalter 4 können aus undurchlässiger dünner Folie bestehen, die auf die Lagen 3 aufgeklebt werden, sie können aber auch nach bekannten Verfahren aufgedruckt werden.
030025/0007
Nun werden die so vorbereiteten Lagen -zu einem Paket auf- !· einander geschichtet, wobei gleichzeitig oder anschließend I alle Lagen über die gesamte Fläche der Abstandhalter 4 miteinander verklebt oder verschweißt werden, so daß eine Abdich- ; tung der Zwischenräume zwischen den Lagen 3 zur Stirnkante
und über einen bestimmten Längenbereich der Seitenkanten
der Lagen erzielt wird.
Das aus einer vorbestimmten Zahl von Lagen bestehende Paket wird nun stirnseitig bis zu einer Linie 8 in eine Vergu3-masse 9 getaucht. Diese Grenzlinie 8 liegt jenseits des
Endes des schmalen Bereichs 5 der Abstandhalter, jedoch
diesseits der Enden der seitlichen Ansätze fe und 7. Dabei ' ; ist das Paket in einem Gehäuse 10 angeordnet. Diese Ver- i hältnisse sind schematisch in Abbild. 3 dargestellt. Nun
j wird das Paket parallel zur Stirnfläche entlang einer Linie ι
11 abgetrennt. Diese Linie 11 liegt in dem Bereich zwischen' j der Innenkante des schmalen Bereichs 5 des Abstandlialters j und der Grenzlinie 8, bis zu der die Vergußmasse reicht. |
j
Dies bedeutet, daß der schmale stegförmige Bereich 5 des \
j Abstandhalters abgetrennt wird und lediglich Teile der f seitlichen Ansätze 6 und 7 stehen bleiben. Das Ergebnis istj
in Abbild. 4 schematisch dargestellt. Nun wird im Abstand ' von der Grenzlinie 8 der Vergußmasse 9 eine Durchbrechung
030025/0007 COPY
! 4b
j senkrecht durch das ganze Paket durch Ausstanzen oder dergl.
ι hergestellt. Diese Durchbrechung liegt innerhalb der Um-
grenzung des Ansatzes 7 des Abstandhalters, aber gleichzeitig jenseits der Grenzlinie 8 der Vergußmasse.
Abbild. 5 zeigt echematisch eine Stirnansicht eines solchen Pakets und zeigt zugleich die Wirkung, die durch das Vorhandensein der Abstandelemente 4 während des Tauchens der j Stirnenden in die Vergußmasse hervorgerufen wird. Die Grenzi linien der Durchbrechung 12 sind in Abbildung 5 bei 13 ange deutet. Sie deuten an, daß in diesem Ausführungsbeispiel die Durchbrechung von oben nach unten konisch verjüngt ausgebildet ist. Die Durchbrechung 12 kann jedoch auch zylindrische Formgebung haben. Die Einzelheiten werden weiter unten näher erläutert.
Die Abstandhalter 4 erfüllen demnach eine dreifache Funktioji Sie definieren den Abstand bzw. die Dicke der Spalten 14 zwischen benachbarten Membranhülsen bzw. zwischen benachbarten Lagen. Die Abstandhalter verhindern ferner das Eindringen der Vergußmasse in das Innere dieser Spalten 14. Zu diesem Zweck sind die seitlichen Ansätze 6 und 7 entlang der Seitenkanten jeder Lage bis über die Grenzlinie 8 der Vergußmasse hinaus vorgezogen.
030025/0007
Die Abstandhalter dienen außerdem der Abdichtung der Uurchbrechungen 12 gegenüber den Spalten 14. . .
Abbild.. 7 und 8 zeigen in Ansicht ein Gehäuse 10 und
Gehäusedeckel 15· Das Gehäuse weist auf den beiden Deck- '
flächen 16 je einen Anschlußstutzen 17 auf, der mit den :
Durchbrechungen 12 fluchtend angeordnet ist. Die Gehäuse- j
deckel 15 weisen Anschlußstutzen 18 für die Zuführung von i Flüssigkeit in die Spalten 14 zwischen den Lagen 3 auf.
Die Wirkungsweise und der Aufbau »iner erfindungsgeraäßen Blutaustauschvorrichtung ergibt sich anhand der Abbild. 6. Diese zeigt das Stirnende einer erfindungsgemäßen Blutaustauschvorrichtung mit unterschiedlichen lotrechten Schnittebenen innerhalb der einzelnen Lagen 3.
Die unterste Lage 3a ist vor dem Durchtrennen entlang der Schnittlinie 11 dargestellt und zeigt den auf ihr ange- brachten Abstandhalter 4 in seiner ursprünglichen Form. Nach dem Durchtrennen bleiben lediglich die seitlichen An sätze. 6 und 7 der Abstandhalter stehen. Die Vergußmasse 9 ist bis zur Grenzlinie 8 in die Netzzwischenlagen 2 der Lagen 3 eingedrungen.
030025/0007
ÖAD ORIGINAL
Die Ansätze 7 dichten den Umfang der Durchbrechung 12 gegenüber dan Spalten 14 zwischen den einzelnen Lagen ab: Innerhalb der Durchbrechung 12 liegen die Netzzwischenlagen 2 zwischen den Membranhüllen 1 frei.
Auf diese Weise kann in der einen Strömungsrichtung von der Stirnseite der Blutaustauschvorrichtung her eine erste Flüssigkeit,z.B. Blut;in Richtung der dunklen Pfeile 19 in die Spalten 14 zwischen den Lagen 3 eintreten. In der entgegengesetzten Richtung kann im Sinne der hellen Pfeile 20 eine zweite Flüssigkeit, z.B. eine Dialysierlösung,durch die Räume innerhalb der Netzzwischenlage 2 fließen und durch die Durchbrechungen 12 in diese Netzzwischenlagen zugeführt bzw. aus diesen abgeführt werden.
Beide Flüssigkeiten können durch die halbpermeablen Membran schläuche 1 hindurch Moleküle austauschen.
Bei dem in Abbild. 9 dargestellten Abstandhalter 21 sind die seitlichen Ansätze 22 dreieckig gestaltet. Damit wird eine gleichförmigere Einströymg erzielt. Außerdem ist bei diesem dargestellten Ausführungsbeispiel ein weiterer Abstandhalter 23 angeordnet, der eine Durchbrechung 24 umschließt. Diese Durchbrechung 24 entspricht den Durchbrechungen 12 des Ausführungsbeispiels nach den Abbildungei 2 bis 8.
030025/0007
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abbild. 10 ist der Abstandhalter 25 mit zwei untereinander gleichen seitlichen Ansätzen 26 versehen, die je eine Durchbrechung 27 erhalten, die wiederum den Durchbrechungen 12 entsprechen.
Der Abstandhalter 28 nach Abbild. 11 weist Ansätze 29 und 30 auf, die denen nach Abbild. 2 bis 4 ähnlich sind. Die Durchbrechung 31 durch den breiteren Ansatz 30 ist hierbei nicht kreisrund sondern rechteckig geformt.
Der Abstandhalter 32 nach Abbild 12 weist zwei untereinander gleiche seitliche Ansätze 33 auf. Diese sind mit dein ' schmalen mittleren Bereich über zurückspringende Stege 34 verbunden. Die Durchbrechungen 35, die in diesen Abstand- j haltern angebracht werden, münden in die Stirnflächen der Lagen 3· Es ist ersichtlich, daß nach dem Abtrennen der Linie
11 der mittlere Bereich der Netzzwischenlagen bis zur Grenzlinie 8 mittels der Vergußmasse abgedichtet ist, während im Bereich der Durchbrechungen 35 die mit den Ansätzen 33 lot-! recht fluchtenden Stirnkanten der Netzzwischenlagen offen liegen. Damit ist es möglich, beide Flüssigkeiten, die durch die Blutaustauschvorrichtung geführt werden, von der Stirnseite her ein- bzw. austreten zu lassen. Zu diesem
030025/0007
Zweck ist das Gehäuse 36 der Blutaustauschvorrichtung mit einem besonderen Gehäusedeckel 35 versehen. Dieser weist im Bereich der Stege 34 abdichtend anliegende Trennwände 38 auf, welche einen ringförmigen Sammelraum 39 nach innen hin begrenzen. Dieser Sammelraum mündet in einen Anschlußstutzen 40. Innerhalb der Trennwände 38 entsteht ein Zuführraum 41 für das Blut, der nach außen in einen Anschlußstutzen 42 mündet.
Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens unterschiedliche Kombinationen von Merkmalen Anwendungen finden können.
030025/0007

Claims (1)

  1. 284794b
    : Ansprüche:
    ί Λ Λ Blutaustauschvorrichtung, bestehend aus einer Vielzahl
    -j von Lagen, die je eine Membranhülle und eine von dieser
    j umhüllten Netzzwischenlage umfassen, wobei die Lagen durch j
    J i
    j Abstandhalter in geringem Abstand voneinander gehalten j
    I sind, wobei zwischen benachbarten Lagen Blut und innerhalb
    I der Netzzwischenlagen eine Austauschflüssigkeit geführt
    ! wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (3) stirnseitig ; derart in einer Vergußmasse (9) eingebettet sind, daß die j
    t 1
    j Zwischenräume (14) zwischen benachbarten Membranhüllen (1) J 1 offenbind.
    ί 2. Blutaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    ; zeichnet, daß an den Ecken der Stirnseiten Abstandhalter
    j ι
    : (6, 7) angeordnet sind, die den Zwischenraum (14) zwischen j
    benachbarten Membranhüllen abdichtend ausfüllen, und daß
    die Abstandhalter und die Lagen miteinander fluchtende,
    senkrechte zur Ebene der Lagen verlaufende Durchbrechungen
    (12,24) aufweisen, an deren Wandungen die Netzzwischenlagen
    frei liegen. !
    0 30025/0007 original inspected
    "2" 234794S
    Verfahren zur Herstellung einer Blutaustauschvorrichtung
    nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbereiteten, aus einer Membranhülle (1) und einer Netzzwischenlage (2) bestehenden Lagen (3) an beiden
    Stirnenden mit einem Abstandhalter (4) versehen werden, derj aus einem schmalen, streifenförmigen Bereich (5) mit anschließenden,nach innen ragenden Ansätzen (6,7) besteht,
    daß die Lagen im Bereich der Abstandhalter miteinander !
    abdichtend zu einem Paket verbunden werden, daß die Stirn- i enden des Pakets anschließend über einen eine etwas größere;
    Tiefe als die der Abstandhalter in eine Vergußmasse (9) getaucht und nach dem Aushärten derselben im Bereich zwischen der Innenkante des Abstandhalters und der Innenkante der
    ι -
    ! Vergußzone (8) parallel zur Stirnfläche abgetrennt werden
    j 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    innerhalb mindestens eines der Ansätze (7; 26) eine das
    Paket durchdringende Durchbrechung (12 j 27) eingebracht
    ! wird. !
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, j daß die Abstandhalter aufgelegt und mit den Membranhüllen : fest verbunden werden. j
    ι ■ ■ ι
    030025/0007
    -ι -
    2947945
    j f>. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    ; daß die Abstandhalter aufgedruckt werden.
    7. 'Verfahren nach einem der Ansprüche 3 Ms 6, dadurch gekenn-j zeichnet, daß die Lagen im Bereich der Abstandhalter durch
    ; . Verschweißen zu einem Paket verbunden werden.
    j 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn-*
    '. zeichnet, daß die Lagen im Bereich der Abstandhalter durch
    j Verkleben zu einem Paket verbunden werden.
    . 9. Blutaustauschvorrichtung nach einem der vorhergehenden
    : Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Außen-
    • gehäuse ( 36 ) angeordnet ist, welches an den Stirnseiten ι des Pakets zu- bzw. Abströmkanäle in Deckel teilen (35 )
    • aufweist.
    10. Blutaustauschvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckflächen ( 16 ) des Gehäuses mit Anschlußstutzen ( 17) versehen sind, die mit den Durchbrechungen der Abstandhalter fluchten.
    11. Blutaustauschvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen an raum-diagonal gegenüberliegenden Ecken der Stirnseiten angeordnet sind.
    030025/0007
    2547141
    12. Blutaustauschvörrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lagen (3) abdichtende gesonderte Abstandselemente (23) angeordnet sind, innerhalb derer die Durchbrechungen. (24) eines Paketes eingebracht sind.
    030025/0007
DE2847945A 1978-11-04 1978-11-04 Künstliche Niere und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2847945C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847945A DE2847945C2 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Künstliche Niere und Verfahren zu ihrer Herstellung
US06/087,312 US4261830A (en) 1978-11-04 1979-10-22 Dialyzer
JP13602379A JPS5563655A (en) 1978-11-04 1979-10-23 Blood exchanger
GB7937518A GB2034198B (en) 1978-11-04 1979-10-30 Blood treatment apparatus
FR7927030A FR2440196A1 (fr) 1978-11-04 1979-10-31 Dispositif echangeur pour le sang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847945A DE2847945C2 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Künstliche Niere und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847945A1 true DE2847945A1 (de) 1980-06-19
DE2847945C2 DE2847945C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=6053907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847945A Expired DE2847945C2 (de) 1978-11-04 1978-11-04 Künstliche Niere und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4261830A (de)
JP (1) JPS5563655A (de)
DE (1) DE2847945C2 (de)
FR (1) FR2440196A1 (de)
GB (1) GB2034198B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918140A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-20 Fresenius Chem Pharm Ind Blutaustauschvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482055B1 (fr) * 1980-05-08 1985-10-04 Sodip Sa Dispositif formant enveloppe pour un empilement, appareil comportant ledit dispositif et procede de montage d'un tel appareil
FR2597359B1 (fr) * 1986-04-22 1990-02-16 Pierrard Paul Element filtrant plan a membrane formant une cellule lamellaire de filtration et filtre a pression a flux tangentiel comportant des empilements de tels elements.
US20140263062A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Universal portable machine for online hemodiafiltration using regenerated dialysate
US9433720B2 (en) 2013-03-14 2016-09-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Universal portable artificial kidney for hemodialysis and peritoneal dialysis
NL2017501B1 (nl) * 2016-09-20 2018-03-29 Rn Solutions B V Werkwijze van het produceren van een eenheid die voor een fluïdum doorstroombaar is, met de functie van een warmtewisselaar, een filter, of een combinatie van beide; basismodule die vlakvormig is en geschikt voor de werkwijze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024635A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10 United States Atomic Energy Commission, Washington, D.C Hämodialysator
DE1616486A1 (de) * 1967-03-06 1971-05-27 Gambro Ag Fluessigkeitsverteiler in Dialyseeinrichtungen zur Reinigung von Blut und anderen Fluessigkeiten
DE2652856A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Fresenius Chem Pharm Ind Stoffaustauscher fuer medizinische zwecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2812079A1 (de) * 1977-03-21 1978-10-05 American Hospital Supply Corp Massenuebertragungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362540A (en) * 1966-08-24 1968-01-09 Research Corp Disc-shaped, multiple cone type dialyzer having a tapered flow path
US3501010A (en) * 1967-01-12 1970-03-17 Eastman Kodak Co Dialyzing apparatus and method of making the same
US3778369A (en) * 1972-02-03 1973-12-11 Atomic Energy Commission Hemodialyzer with tapered slit blood ports and baffles
BE790299A (fr) * 1972-03-10 1973-02-15 Atomic Energy Commission Dialyseur a membrane repliee, et procede pour le former
IT1042778B (it) * 1975-09-25 1980-01-30 Bellco Spa Struttura di cartuccia a rotoli particolarmente per reni artificiali extracorporei e simili
FR2346616A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Rhone Poulenc Ind Procede pour realiser l'etancheite d'un appareil a membrane
SE442169B (sv) * 1976-11-26 1985-12-09 Sartorius Membranfilter Gmbh Anordning for ultrafiltrering
DE2754220C2 (de) * 1977-12-06 1982-10-28 SECON Gesellschaft für Separations- und Concentrationstechnik mbH, 3400 Göttingen Dialysator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1616486A1 (de) * 1967-03-06 1971-05-27 Gambro Ag Fluessigkeitsverteiler in Dialyseeinrichtungen zur Reinigung von Blut und anderen Fluessigkeiten
DE2024635A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10 United States Atomic Energy Commission, Washington, D.C Hämodialysator
DE2652856A1 (de) * 1976-11-20 1978-05-24 Fresenius Chem Pharm Ind Stoffaustauscher fuer medizinische zwecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2812079A1 (de) * 1977-03-21 1978-10-05 American Hospital Supply Corp Massenuebertragungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918140A1 (de) * 1979-05-05 1980-11-20 Fresenius Chem Pharm Ind Blutaustauschvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5563655A (en) 1980-05-13
GB2034198B (en) 1983-02-09
US4261830A (en) 1981-04-14
DE2847945C2 (de) 1984-01-12
FR2440196A1 (fr) 1980-05-30
FR2440196B1 (de) 1985-01-04
GB2034198A (en) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404406C3 (de) Werkzeug zum Ausschneiden oder Falzen
DE4337384C2 (de) Probeneinsatz zur Bildung keilförmiger Probenschächte für ultradünne Plattengele in der Elektrophorese
DE2252341B2 (de) Dialysator mit gefalteter Membran
DE1541241C3 (de) Dialysiervorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Blut
DE3103464A1 (de) Dichtungsrahmen fuer elektrodialyse-membranstapel
DE2162060A1 (de) Filterträger und Filtergerät
DE2209116A1 (de) Filtervorrichtung
DE2812079A1 (de) Massenuebertragungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1642784C3 (de) Dialysevorrichtung
DE1757637A1 (de) Filtervorrichtung
DE2261265C3 (de) Plattenhalterung von Membranen für Fluidseparatoren
DE2844523A1 (de) Bewaesserungseinrichtung
DE2847945A1 (de) Blutaustauschvorrichtung
DE60109360T2 (de) Filterbeutel
DE2741712A1 (de) Waermeaustauschplatte fuer waermeaustauscher
DE3873859T2 (de) Diffusions- und/oder filtrationsvorrichtung, formling fuer den hauptteil des gehaeuses und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung.
DE2920064C2 (de) Schichtenfilterpresse zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE2041203C3 (de) Integrale Selbstentwicklerfilmeinheit
DE3220256C2 (de)
DE1782600C3 (de) Rechteckiger Filtereinsatz für Gasfilter, insbesondere für Ansaugluftfilter von Brennkraftmaschinen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2918140C2 (de) Dialysator
DE2836192A1 (de) Dialysator
DE2812080A1 (de) Massenuebertragungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2408264B1 (de) Auswechselbarer Filtereinsatz
EP0009561B1 (de) Photographische Filmeinheit mit integralem Aufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRESENIUS AG, 6380 BAD HOMBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee