DE2844216C2 - Erzeugung von Synchronisier-Bitfolgemustern bei Code mit begrenzter Lauflänge - Google Patents

Erzeugung von Synchronisier-Bitfolgemustern bei Code mit begrenzter Lauflänge

Info

Publication number
DE2844216C2
DE2844216C2 DE2844216A DE2844216A DE2844216C2 DE 2844216 C2 DE2844216 C2 DE 2844216C2 DE 2844216 A DE2844216 A DE 2844216A DE 2844216 A DE2844216 A DE 2844216A DE 2844216 C2 DE2844216 C2 DE 2844216C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
bit
data
code
synchronization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2844216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844216A1 (de
Inventor
Robert Lee Beckenhauer
Werner Josef San Jose Calif. Schaeuble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE2844216A1 publication Critical patent/DE2844216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844216C2 publication Critical patent/DE2844216C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/30Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
    • H03M7/40Conversion to or from variable length codes, e.g. Shannon-Fano code, Huffman code, Morse code
    • H03M7/4025Conversion to or from variable length codes, e.g. Shannon-Fano code, Huffman code, Morse code constant length to or from Morse code conversion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Detection And Correction Of Errors (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das erste selektive Umschaltglied (23) beim Verbinden des Ausgangs des Decoders (30) mit dem Eingang des Codierers (22) die Verbindung zwischen dem Parallel-Serienumsetzer (12) und dem Eingang des Codierers (22) auftrennt.
Die Erfindung betrifft Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Erzeugung von Synchronisier-Bitfolgemustern bei Anwendung eines Codes mit begrenzter Lauflänge entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung ist allgemein interessant für Systeme zur Codierung in Form binärer Signale dargestellter Daten und insbesondere für die Codierung mit variierender Wortlänge und Lauflängenbegreiizung bei vorgegebener Bitvervielfachungsrate zwischen der Bitzahl der zu verarbeitenden Ursprungsdatenworte und der daraus zu gewinnenden Codeworte.
In vielen digitalen Datenverarbeitungss> steinen werden die Informationszeichen durch gegebene Kombinationen von acht Binärbits dargestellt, die auch als Bytes bezeichnet werden. Die Informationen werden im allgemeinen innerhalb eines Systems und sogar innerhalb einzelner Baugruppen in der Form solcher Bytes übertragen, wobei die Bytes üblicherweise nacheinander folgen. Die Datenspeicherung innerhalb eines betrachteten Systems erfolgt jedoch häufig bitseriell und wiederum byteseriell, wie dies z. B. in Magnetplattenspeichern der Fall ist. Die Informationen werden dazu den Plattenspeichern bitseriell und byteseriell für die Einspeicherung in einer aus einer Vielzahl konzentrischer Aufzeichnungsspuren als magnetische Wechsel zu vorgegebenen Bitzeiten angeboten. D'e Aufzeichnung erfolgt dabei im allgemeinen mit einer seriellen Bitfolge, welche der Folge der einzelnen Zeichen entspricht
Verschiedene Aufzeichnungsweisen sind nach dem
ίο Stande der Technik bereits über jähre hinweg entwickelt worden, mit dem Ziel, die Dichte der in Form magnetischer Übergänge auf einem magnetischen Träger speicherbaren Daten immer mehr zu vergrößern. Es ist dabei zur Taktung bekannt, magnetische Obergänge in periodischen Intervallen aufzuzeichnen, so daß beim Wiederauslesen dieser Obergänge mit einem magnetischen Wandler und bei Rückumwandlung in eine Impulsfolge die Aufteilung der Impulsfolge in aufeinanderfolgende Bitzeiten möglich ist; dazu wird im allgemeinen ein Oszillator mit variierbarer Frequenz verwendet, der mit den vorgegebenen magnetischen Übergängen synchronisiert wird. Es ist des weiteren auch bekannt, daß Folgen dicht beieinanderliegender Obergänge sich gegenseitig ungünstig beeinflussen und
daß bei vielen gegebenen Aufzeichnungsweisen die serielle Informationseingangsfolge so umcodiert wird, daß in benachbarten Bitzellen auf dem magnetischen Träger keine Übergänge vorkommen. .
Eine bestimmte Klasse von Codes ist nach dem Stande der Technik entwickelt worden, die als Codes mit Lauflängenbegrenzung bezeichnet werden. Das Kennzeichnende bei diesen Codes ist es, daß zumindest aller η Bitzeiten ein Übergang erfolgt. Bei diesen Codes wird ebenfalls sichergestellt, daß benachbarte Übergänge durch zumindest d Bitzeiten getrennt werden. Praktische Beispiele für d und η sind 2,7 und 1,4. Ein Code mit begrenzter Lauflänge des Typs 2,7 stellt sicher, daß mindestens zwei binäre Nullen zwischen benachbarten binären Einsen liegen und daß nicht mehr als sieben binäre Nullen direkt aufeinanderfolgend vorkommen.
Codes mit begrenzter Lauflänge werden des weiteren eingeteilt in solche mit fest gegebener oder variierender Bitvervielfachung, die wie folgt zu erklären sind. Die feste Bitvervielfachungsvorgabe bei Lauflängenbegrenzung bedeutet, daß die zur Darstellung eines Wortes verwendete Bitzahl ein gegebenes Vielfach der Bitzahl des Datenwortes vor der Codierung ist; z. B. wird ein Datenwort mit zwei Bits als Codewort mit vier Bits
so codiert, ein Datenwort mit drei Bits als Codewort mit sechs Bits usw. Bei Codes mit Lauflängenbegrenzung und variierender Bitvervielfachung ist keine feste Beziehung bei der Codierung zwischen der Bitzahl des Datenwortes und der Bitzahl des Codewortes vorhanden.
Codes mit fester Lauflängenbegrenzung weisen dann Vorteile auf, wenn der jeweilige Speicherraum vorgegeben ist, wie z. B. in den Spuren magnetischer Plattenspeicher. Codes mit Lauflängenbegrenzung sind des weiteren einteilbar in solche mit fester oder variierender Wortlänge. Die Einteilung basiert auf der Zuordnung von Kombinationen binärer Einsen und Nullen nach einem Datenwort-Codewort-Verzeichnis, welches umgekehrt auch die Zuteilung einer beliebigen Folge binärer Einsen und Nullen zu den vorgegebenen Datenwörtern erlaubt.
Ein Beispiel eines solchen Datenwort-Codewort-Verzeichnisses für einen Code mit Lauflängenbegrenzung,
' fester Codevorgabe und variierender Wortlänge des Typs 2,7 ist nachstehend angegeben;
Datenwort
Codewort
0100
100100
00100100
1000
001000
00001000
000100
Ein Verfahren und eine Anordnung zur Codierung und Decodierung nach diesem Code ist in der US-Patentanmeldung 8 07 999 vom 20. Juni 1977 beschrieben und beansprucht (US-Patentschrift 4! !5 768 vom 19. September 1978). Diese Patentanmeldung ist eine Continuation der US-Patentanmeldung 4 66 360 vom 2. Mai 1974; die entsprechende deutsche Anmeldung hat das Aktenzeichen P 25 08 706.3. ■
Wenn ein Codierer der Art nach der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem Speicher für mit acht Bits langen Bytes gespeicherten Daten verwendet wird, werden aufeinanderfolgende Datenzeichen in eine bitserielle, byteserielle Folge von Bits umgewandelt, die der Codierer abgibt. Diese serielle Bitfolge ist in Wirklichkeit in Datenwörter nach dem vorab angegebenen Verzeichnis eingeteilt, wobei jedes Datenwort in ein entsprechendes Codewort umgewandelt wird.
Wenn Daten in einem Plattenspeicher zu speichern sind, ist es unabhängig vom gerade gewählten Code erforderlich, spezielle Marken oder Folgen zusammen mit den Daten aufzuzeichnen. Bei vielen bekannten Platienspeichern werden Synchronisierfolgen oder -marken vor den Daten eingespeichert, um ein Signal gegebener Frequenz verfügbar zu machen, mit dessen Hilfe die mit dem Speicher zusammenarbeitenden weiteren Geräte synchronisierbar sind. Im allgemeinen ist die zur Synchronisierung der nachgeschalteten Geräte erforderliche Zeit umgekehrt proportional zur Frequenz der aufgezeichneten Signale, wobei es wünschenswert ist, ein Signal mit der höchstmöglichen Frequenz auf der Platte vorzusehen. Im übrigen beansprucht eine mit der höchstmöglichen Frequenz codierte Synchronisierfolge weniger Aufzeichnungsraum in einer Spur und ermöglicht wiederum die Aufzeichnung von mehr Nutzdaten.
In Systemen, die keinen Code mit Lauflängenbegrenzung benutzen, werden als Synchronisierfolgen allgemein Folgen abwechselnder Einsen und Nullen verwendet; sie lassen sich sehr leicht erzeugen unter mehrmaliger Seriaiisierung ein und desselben Bytes, um ein entsprechendes Signal dem Codierer zur Verfugung zu stullen. Das Problem wird jedoch komplizierter, wenn der Codierer die eingegebene serielle Bitfolge mit acht Bits langen Zeichen in ein Codesignal mit Lauflängenbegrenzung umwandeln soll und zur Codierung der Folge mit höchstmöglicher Fequenz, welche im vorgenannten Beispiel 100100 ist, ein drei Bits langes Datenwort 010 sequentiell dem Eingang des Codierers zuzuführen ist Es ist natürlich möglich, drei einzelne acht Bits lange Zeichen zuzuführen, um eine Eingabefolge von 24 Bits mit acht aufeinanderfolgenden 010-Gruppen zu erreichen, welche eine korrekte Codierersynchronisierfolge erzielen ließen. Dazu wäre jedoch zusätzlicher'Geräteaufwand erforderlich; während der zusätzliche Aufwand zur Speicherung der drei acht Bits langen Bytes für die Erzeugung des geeigneten Eingangssignals zusätzliche Kosten verursacht, ist der Hauptnachteil der Aufwand für die Steuerungsmittel, der insbesondere dann ins Gewicht fiele, wenn ein Teil der Steuerungsmittel zusätzliche Steuerungsaufgaben während der Zeit übernehmen sollte, in der die Synchronisierfolge jeweils codiert und auf die Platte aufgezeichnet wird. Die vorliegende Erfindung bietet eine Möglichkeit zur Codierung einer Synchronisierfolge an, bei der nur ein acht Bits langes Zeichen für die
ίο Codierung einer Synchronisierfolge, die ihrerseits mehrere Bytes lang ist, einzugeben ist.
In Ansehungder vorstehend aufgezeigten Probleme ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung codierter Synchronisierfolgen in einem Code mit Lauflängenbegrenzung zu schaffen, bei dem in der. Codierer eine erste Folge von. Binärbits eingegeben wird, die kleiner ist, als die insgesamt zur Erzeugung der gesamten codierten Synchronisierfolge erforderliche Bitzahl.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen genanntv
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt das Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Codierung einer Synchronisierfolge entsprechend der vorliegenden Erfindung.
Fig.2 zeigt in binärer Darstellung eingegebene BCD-Folgen einschließlich eines gewählten Synchronisierzeichens, wobei die Codierung mit einer Anordnung gemäß F i g. 1 erfolgen soll.
F i g. 3A/B stellen, wenn sie entsprechend F i g. 3 übereinander angeordnet sind, eine Tabelle zur Erläuterung der binären Signalbedingungen zu verschiedenen Zeiten und an den Hauptbauteilen der Anordnung gemäß F i g. 1 dar.
Fig. 1 zeigt ein Datenregister 10 für acht Bits, dem acht Bits lange Zeichen über einen Eingabekanal 11 zugeführt werden. Der Ausgang dieses Datenregisters 10 ist mit dem Eingang eines Parallel-Serienumsetzers 12 über einen Kanal i4 verbunden. Der Paraliei-Serienumsetzer 12 erhält des weiteren ein Taktsignal über eine Leitung 15 zugeführt, welches die Umsetzung jedes
übertragenen acht Bits langen Bytes aus dem Datenregister 10 in eine Folge von acht seriellen Bits auf der Ausgangsleitung 16 bewirkt.
Das serielle Ausgangssignal auf der Leitung 16 wird einem Schreib-Flip-Flop 19 zugeführt, dessen Ausgang
so wiederum mit dem Eingang eines Seriencodierers 22 des Typs 2,7 über ein Umschaltglied 23 verbunden ist. Die Aufgabe dieses Urr.schaltgüeds 23 ist die wahlweise Durchschaltung entweder des Ausgangs des Schreib-Flip-Flops 19 oder des Ausgangs des Lese-Flip-Flops 24 im Rückkopplungspfad zum Eingang des 2,7-Codierers 22.
Der 2,7-Codierer 22 ist im dargestellten Blockschaltbild nur in dieser Form gezeigt, weil die speziellen Einzelheiten eines solchen Codierers nicht zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören. Der Codierer kann in der Form ausgeführt sein, wie sie bereits in den vorgenannten Patentanmeldungen beschrieben ist Die Aufgabe des Codierers ist die Umsetzung einer eingegebenen seriellen Bitfolge in eine codierte serielle Bitfolge, die den Eigenschaften des ins Auge gefaßten Codes mit Lauflängenbegrenzung entspricht Wie in Fig. 1 dargestellt, wird das Ausgangssignal des Codierers einem Oszillator 25 mit
variierbarer Frequenz zugeführt, dessen Frequenz seinerseits durch ein Signal über eine Leitung 27 vom nicht dargestellten Plattenspeicher, auf dem Daten gespeichert werden sollen, eingestellt wird.
Das Ausgangssignal des Codierers wird des weiteren wahlweise über ein Umschaltglied 31 einem 2,7-Decoder 30 zugeführt. Dieser Decoder ist wiederum nur als Block dargestellt, da seine Einzelheiten nicht zum eigentlichen Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören. Der Decoder 30 kann nach den Einzelheiten der voranstehend angegebenen Patentanmeldungen ausgeführt sein.
Das zweite Umschaltglied 31 liegt im bereits erwähnten Rückkopplungspfad zur selektiven Verbindung des Ausgangs des Codierers 22 zum Eingang des Decoders 30, wenn eine Synchronisierfolge zu codieren ist, oder andererseits, um die Daten-Lese-Ausgangsleitung vom Oszillator mit dem Decoder 30 zu verbinden, wenn Daten vom Plattenspeicher ausgelesen werden.
Der Ausgang des Decoders 30 ist mit einem Decoder-Flip-Flop 34 verbunden, dessen Ausgang wiederum zum Eingang des Lese-Flip-Flops 24 führt. Wie bereits angeschnitten, gibt das Lese-Flip-Flop 24 das Rückkopplungssignal über das Umschaltglied 23 zum Codierer 22.
Die Steuersignale für die einzelnen Schaltungsblöcke werden von einem Steuerregister 45 abgegeben, das mit passenden Ursprungsdaten geladen werden kann. Dieses Steuerregister 45 ist ein achtstelliges Register, das in jeder der vorgesehenen Byteperioden mit einer die beabsichtigten Steuerwirkungen erreichenden Bitanordnung geladen werden kann. Die beiden Steuersignale LTD und SM werden von einem Polaritätsspeicherglied 46 abgegeben. Die Ausgabe dieses Speicherglieds entspricht dem zu einer vorgesehenen sechsten Bittaktzeit gegebenen Eingabesignal und wird bis zur nächsten sechsten Bittaktzeit gehalten.
Die Funktion der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 soll nunmehr in Verbindung mit der Codierung von Daten und Synchronisierfolgen gemäß F i g. 2 und anhand der Tabelle gemäß F i g. 3 erläutert werden.
in der Tabelle gemäß Fig.3 sind die einzelnen Taktzeiten mit Byte- und Bitzeiten bezeichnet, wobei des weiteren jede einzelne Bitperiode in vier Phasen A, B, Cund Dunterteilt ist Zum Beispiel ist im Byte 0, Bit 6 die Phase C bezeichnet als B0b6C Diese Bezeichnungsweise der einzelnen Phasen soll in der ganzen nachfolgenden Beschreibung beibehalten werden. Binärbits sind in der Tabelle jeweils zu den Zeiten dargestellt, zu denen sie in Register oder Flip-Flops eingetaktet werden. Ein Xstellt ein Bit dar, dessen Wert im einzelnen »1« nder »0« sein kann, wobei die Wertstellung jedoch für die Funktionen der Gesamtanordnung unerheblich ist
Zu Zwecken der Erläuterung wird angenommen, daß das Byte N—i aus dem Datenregister 10 in den Parallel-Serienumsetzer 12 übertragen wird und daß das Byte N aus einer beliebigen Datenquelle in das Datenregister 10 einläuft Es wird des weiteren angenommen, daß das kennzeichnende Synchronisierzeichen 010010ΧΛΓ gespeichert bereitgehalten wird und dem Datenregister 10 bei Bedarf eingebbar ist Wie dargestellt, wird das Datenregister 10 zur Zeit BXb QB parallel geladen und das Zeichen mit acht Bits aus dem Datenregister 10 zur Zeit BXb OA kurz vor der neuen Ladung in den Serien-Parallelumsetzer 12 übertragen. Der voranstehend angenommene Fall ist in F i g. 3 auf der Zeile unmittelbar über der Zeit BOb OA dargestellt Wie gezeigt, enthält das Datenregister 10 das Zeichen /V— 1 aus Fig. 2, nämlich 11010111, wohingegen der Umsetzer 12 zur Zeit BObOA darauf mit diesem Zeichen N— 1 gemäß Fig.2 geladen wird. Während der Zeilen B Ob 1A bis B 1 b OA wird das Byte N — 1 in eine serielle Impulsform umgesetzt, und zwar mit dem Bit im Umsetzer 12 am weitesten links beginnend, wie dies mit dem Pfeil 60 in Fig.3 angedeutet ist. Der Schaltzustand des Flip-Flops 19 ist in der Spalte 19S-FF
ίο dargestellt. Der Signalausgangszustand dieses Flip-Flops wird dem Eingang des Codierers 22 zugeführt. Wie in der bereits genannten DE-OS 25 08 706 in Einzelheiten beschrieben ist, ergibt ein dem Codierer 22 zugeführtes Binärbit zwei Bitzeiten später zwei Binärbits am Ausgang. Entsprechend Fig. 3 wird das erste Binärbit »1« des Datenworts DWi in die beiden Bits »01« zu den Zeiten BObAA und BObAC umgewandelt. Das zweite Binärbit »1« des Datenworts DWl wird in die beiden Bits »00« zu den Zeiten B Ob 5A und B Ob SC umgewandelt. Das als ClVl in Fig. 3 bezeichnete Codewort 0100 mit vier Bits wird dem Oszillator 25 und des weiteren zur Speicherung dem Plattenspeicher zugeführt >
Die Datenworte DW2 bis DW6 mit dem Rest des Bytes N — 1 und dem gesamten Byte N werden ähnlich auf die gleiche Weise codiert. „
Entsprechend den voranstehenden Annahmen ist eine Synchronisierfolge zum Speicher zur Zeit B 2b4A zu übertragen. Dazu wird das Synchronisierzeichen 01001OXX zur Zeit B 160S in das Datenregister gestellt und zum Umsetzer 12 zur Zeit B2bOA gemäß Fig.3 übertragen. Die ersten sechs Bits 010010 des Synchronisierzeichens sind als DWT und DWS in der Spalte 19 der F i g. 3 dargestellt. Jedes dieser beiden Datenwörter wird in je ein Codewort 100100 mit sechs Bits umgesetzt, wie diese als CW7 und CWS in Spalte 22 von Fig. 3 dargestellt sind. Diese 12 Bits werden wiederum dem Speicher zugeführt und stellen den Beginn der Synchronisierfolge dar. Des weiteren werden diese Bits über den Decoder 30 dem Codierer 22 zurück zugeführt Entsprechend F i g. 3 und im übrigen nach den bereits angezogenen Patentanmeldungen bewirkt der Decoder 30 zwischen seinem Eingang und Ausgang eine Verzögerung um zwei Bits. In Fig.3 ist die Ausgabe des Decoders 30 mit DWT bezeichnet und erscheint am Flip-Flop 34 zur Zeit B 2b dB als erstes Bit des Codeworts CWT, welches dann darauf dem Lese-Flip- Flop 24 zur Zeit B 2b 6 Cweitergegeben wird. Die ersten beiden Bits »10« des Codeworts CWl werden als »0« zur Zeit B 2b dB decodiert und dem Lese-Flip-Flop 24 zur Zeit B2b 6C weitergegeben. Die Ausgabe vom Füp-Flop 24 wird dem Eingang des Codierers 22 zur Zeit BIbTB zur nächsten Taktzeit weitergegeben, die nach der Ausgabe der ursprünglichen sechs Bits aus dem Parallel-Serienumsetzer 12 folgt Das Umschaltglied 23 schaltet den Eingang des
Codierers vom Umsetzer 12 zum Flip-Flop 24 am Ende der Taktzeit B 2b> 6Cum.
Es ist aufgezeigt worden, daß nach der Codierung, Decodierung und Rückführung des ersten Bits in den Codierer keine weiteren Zeichen dem Datenregister oder dem Parallel-Serien-Umsetzer zuzuführen sind, um das Schreiben der Synchronisierfolge im Speicher bis zum Ende weiterzuführen. Die gesamte Länge der Synchronisierfolge wird allein durch die Eingabe aus der Rückführungsschleife in den Codierer vervollständigt Keine weitere Zeicheneingabe ist über das Datenregister 10 oder den Umsetzer 12 erforderlich.
230 243/373
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung von Synchronisier-Bitfolgemustern bei Anwendung eines Codes mit begrenzter Lauflänge, wobei eine aus mehreren aufeinanderfolgenden Binärbitgruppen vorgegebener Reihenfolge bestehende, zu Synchronisierzwekken geeignete Synchronisier-Bitfolge erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Folge zweier identischer Datenwörter (DW7 und DWS) eingegeben wird, die beide nach dem gewählten, vorgegebenen Code einen Teil der zu erzeugenden Synchronisier-Bitfolge ergeben,
daß diese erste Folge (DW7 und DWS) bitseriell nach den Regeln des gegebenen Codes in eine zweite Folge (CWl und CWS), die den ersten Teil der zu erzeugenden Synchronisier-Bitfolge bildet, umcodiert wird,
daß die zweite Folge (CWl und CWS) bitseriell wiederum nach den Regeln des gegebenen Codes zu einer dritten Folge (DW T und D W8'), die mit der ersten Folge (DWl und DWS) identisch ist, decodiert wird, und
daß diese dritte Folge (DWT und DlV8') sofort im Anschluß an die Umcodierung der ersten Folge (DWl und DWS) zu einer vierten Folge (CWT und CWi'), welche den zweiten Teil der zu erzeugenden Synchronisier-Bitfolge bildet, umcodiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gewählte Code mit begrenzter Lauflänge ein Code mit vorgegebener Bitvervielfachungsrate (Verdoppelung) der einzelnen umzucodierenden Ursprungsbits ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gewählte Code mit begrenzter Lauflänge ein Code mit variierender Codewortlänge ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gewählte Code mit begrenzter Lauflänge ein Code mit vorgegebener Bitvervielfachungsrate der einzelnen umzucodierenden Ursprungsbits und mit variierender Codewortlänge ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gewählte Code mit begrenzter Lauflänge ein Code des Typs 2,7 ist, bei dem frühestens nach zwei Nullbits und spätestens nach sieben Nullbits mindestens ein Einsbit gegeben ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugbare Synchronisierfolge zur Aufzeichnung auf einer Magnetspeicherplatte geeignet ist.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und die vierte Folge (CWl, CW&, CWT und CWS'), in einem Magnetplattenspeicher aufgezeichnet, bei der Erzeugung eines Synchronisiersignals für eine andere, dem Plattenspeicher nachgeschaltete Datenverarbeitungseinrichtung bei der Datenübertragung vom Plattenspeicher her benutzbar ist.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorgegebene Binärbitgruppe 100 ist,
daß das betrachtete Codewort nach dem gewählten Code als 100100 definiert ist und
daß das entsprechende Datenwort dazu 010 ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Synchronisierfolgeerzeugung einzugebende Datenbyte als binäre Bitfolge 010010ΧΛ" definiert ist, wobei X die Binärwerte »1« oder »0« annehmen kann und jedes der aufeinanderfolgenden Datenwörter 010 in die codierte Ausgangsfolge 100100 umgesellt wird.
10. Verfahren nach Ansprüche oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der gewählte Code die folgenden Wortzusammenhänge umfaßt:
Datenwort
Codewort
0010
0100
100100
00100100
1000
001000
00001000
000100
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gewählte Synchronisierfolge die höchstmögliche Frequenz nach den beim verwendeten Code gegebenen Bedingungen aufweist.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisierfolge nach denselben Codicrregeln erzeugt wird, nach denen auch die zu verarbeitenden Nutzesten umcodiert werden.
13. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, in der Datenzeichen darstellende Binärsignalfolgen einem Codierer zur Umsetzung in einen Code mit begrenzter Lauflänge zugeführt werden und am Ausgang dieses Codierers bitseriell eine die eingegebenen Zeichen in codierter Form wiedergebende Ausgangssignalfolge bitseriell abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß außer einem Seriencodierer (22) ein umgekehrt arbeitender Seriendecoder (30) vorgesehen ist, dem in an sich bekannter Weise nach dem gewählten Code mit begrenzter Lauflänge codierte Signale bitseriell zur Decodierung zuführbar sind,
daß zwei selektive Umschaltglieder (23,31) vorgesehen sind,
deren erstes (23) den Eingang des Seriencodierers (22) von der normalen bitseriellen Datenzuführung (Daten schreiben) zum Ausang des Seriendecoders (30) selektiv umschaltet und
deren zweites Umschaltglied (31) den Eingang des Seriendecoders (30) von der Zuführung in an sich bekannter Weise zu decodierender Nutzdaten (Daten lesen) zum Ausgang des Seriencodierers (22) umschaltet,
wobei die beiden vorgenannten selektiven Umschaltglieder während der codierten Ausgabe des ersten Teils der erzeugbaren Synchronisierfolge umschaltbar sind und damit sofort im Anschluß an die Ausgabe des ersten Teils der Synchronisierfolge deren zweiten, mit dem ersten Teil identischen Teil abnehmbar machen.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Quelle kommende, aufeinanderfolgende Binärbitgruppen vorgegebener Reihenfolge zwischen über einen Kanal (11) in an sich bekannter Weise eingebbare Nutzdaten bei der Erzeugung des ersten Teils der Synchronisierfolge einfügbar sind.
15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, wel-
ehe zwischen einer Nutzdatenquelle für uncodierte Daten und einem kombinierten Sender/Empfänger für in codierte Form umgesetzte Daten anordenbar ist, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:.
a) ein Datenregister (10), welches in an sich bekannter Weise mit bitparallelen Nutzdaten von der Nutzdatenquelle oder selektiv zwischen den Nutzdaten bitparallel mit Binärbitgruppen vorgegebener Anordnung bei der Synchronisierfolgeerzeugung speisbar ist,
b) ein Parallel-Serienumsetzer (12), der die vom Datenregister zuführbaren bitparallelen Daten in entsprechende serielle Bitsignalfolgen umsetzt,
c) der Seriencodierer (22), der die vom Parallel-Serienumsetzer zuführbaren Bitsignalfolgen in codierte Signalfolgen umsetzt, bei denen benachbarte Eins-Bits durch mindestens zwei Null-Bits getrennt sind und nicht mehr als sieben aufeinanderfolgende Null-Bits auftreten,
d) eine Verbindung zwischen dem Ausgang dieses Senencodierers (22) und dem vorgesehenen Sender/Empfänger für codierte Daten,
e) der Seriendecoder (30), dem codierte Daten ' vom Sender/Empfänger zur Umsetzung in wiederum uncodierte Form zuführbar sind,
f) ein Steuerregister (45), das mit den Steuereingängen der beiden Umschaltglieder (23, 31) verbunden ist und welches eine schleifenförmige Ringverbindung zwischen dem Codierer (22) und dem Decoder (30) herzustellen im Stande ist, womit eine wiederholte Abgabe der vorher schon einmal abgegebenen codierten Daten durchführbar ist.
DE2844216A 1977-11-21 1978-10-11 Erzeugung von Synchronisier-Bitfolgemustern bei Code mit begrenzter Lauflänge Expired DE2844216C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/853,377 US4146909A (en) 1977-11-21 1977-11-21 Sync pattern encoding system for run-length limited codes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844216A1 DE2844216A1 (de) 1979-05-23
DE2844216C2 true DE2844216C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=25315876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844216A Expired DE2844216C2 (de) 1977-11-21 1978-10-11 Erzeugung von Synchronisier-Bitfolgemustern bei Code mit begrenzter Lauflänge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4146909A (de)
JP (1) JPS5473613A (de)
CA (1) CA1102916A (de)
DE (1) DE2844216C2 (de)
FR (1) FR2409549A1 (de)
GB (1) GB2008901B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534048A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines kanalcodierten Binärsignals

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466913A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Thomson Csf Procede et dispositif de codage de donnees binaires, dispositifs de decodage des donnees codees et systemes de transmission comportant de tels dispositifs
WO1982000912A1 (en) * 1980-09-05 1982-03-18 Furukawa T System for coding and decoding binary data
US4398225A (en) * 1981-04-24 1983-08-09 Iomega Corporation Combined serializer encoder and decoder for data storage system
US4451819A (en) * 1981-06-22 1984-05-29 Memorex Corporation Method and apparatus for decoding binary data
US4544962A (en) * 1981-07-06 1985-10-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for processing binary data
US4502036A (en) * 1981-09-25 1985-02-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Encoding and decoding systems for binary data
US4463344A (en) * 1981-12-31 1984-07-31 International Business Machines Corporation Method and apparatus for generating a noiseless sliding block code for a (2,7) channel with rate 1/2
NL8203575A (nl) * 1982-09-15 1984-04-02 Philips Nv Werkwijze voor het coderen van een stroom van databits, inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en inrichting voor het decoderen van een stroom databits.
US4484176A (en) * 1982-11-24 1984-11-20 Storage Technology Corporation Run length limited data encoder
CA1228925A (en) * 1983-02-25 1987-11-03 Yoshikazu Yokomizo Data decoding apparatus
NL8400212A (nl) * 1984-01-24 1985-08-16 Philips Nv Werkwijze voor het coderen van een stroom van databits, inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en inrichting voor het decoderen van de volgens de werkwijze verkregen stroom kanaalbits.
US4571575A (en) * 1984-05-03 1986-02-18 Sunol Systems Incorporated Synchronization-promoting data coding method
EP0162558B1 (de) * 1984-05-21 1991-08-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines lauflängenbegrenzten Kodes
US4837634A (en) * 1984-06-05 1989-06-06 Canon Kabushik Kaisha Apparatus for decoding image codes obtained by compression process
FR2606239A1 (fr) * 1986-10-30 1988-05-06 Bull Sa Procede et dispositif de transmission de donnees numeriques
NL8702905A (nl) * 1987-12-03 1989-07-03 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het optekenen van informatie, een registratiedrager, een inrichting voor het uitlezen van de opgetekende informatie, alsmede een codeer- en decodeerschakeling voor toepassing in de opteken- en uitleesinrichting.
US4882583A (en) * 1988-05-31 1989-11-21 International Business Machines Corporation Modified sliding block code for limiting error propagation
US5311521A (en) * 1990-01-12 1994-05-10 Boris Fitingof Method and apparatus for implementing post-modulation error correction coding scheme
US5099237A (en) * 1990-07-10 1992-03-24 Research Corporation Technologies, Inc. Method and apparatus for providing maximum rate modulation or compression encoding and decoding
TW219416B (de) * 1992-03-10 1994-01-21 Sony Co Ltd
US5422761A (en) * 1992-11-20 1995-06-06 International Business Machines Corporation Disk drive with redundant recording
KR0142703B1 (ko) * 1994-06-10 1998-07-15 구자홍 시리얼 전송시스템
JP3267142B2 (ja) * 1996-02-23 2002-03-18 ケイディーディーアイ株式会社 可変長符号生成装置
JP3760963B2 (ja) * 1997-11-07 2006-03-29 ソニー株式会社 変調装置および方法、復調装置および方法、並びに記録媒体
US6061821A (en) * 1998-01-09 2000-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Context based error detection and correction for binary encoded text messages

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641525A (en) * 1970-08-17 1972-02-08 Ncr Co Self-clocking five bit record-playback system
US3870870A (en) * 1971-07-29 1975-03-11 Potter Instrument Co Inc Decoder for high density decoding system
US3792443A (en) * 1972-04-14 1974-02-12 Honeywell Inc Recording and playback system for self-clocking digital signals
JPS5818026B2 (ja) * 1973-11-20 1983-04-11 ソニー株式会社 シンゴウデンソウホウシキ
US3873920A (en) * 1973-12-12 1975-03-25 Bell Telephone Labor Inc Variable block length synchronization system
US4020282A (en) * 1974-01-14 1977-04-26 General Dynamics Corporation High density data processing system
US3921210A (en) * 1974-01-14 1975-11-18 Gen Dynamics Corp High density data processing system
DE2508706C2 (de) * 1974-05-02 1984-10-11 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. Schaltungsanordnung zur Codierung von Datenbitfolgen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534048A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines kanalcodierten Binärsignals

Also Published As

Publication number Publication date
US4146909A (en) 1979-03-27
DE2844216A1 (de) 1979-05-23
FR2409549B1 (de) 1981-09-11
CA1102916A (en) 1981-06-09
GB2008901A (en) 1979-06-06
GB2008901B (en) 1982-02-24
FR2409549A1 (fr) 1979-06-15
JPS6129578B2 (de) 1986-07-08
JPS5473613A (en) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844216C2 (de) Erzeugung von Synchronisier-Bitfolgemustern bei Code mit begrenzter Lauflänge
DE3523809C2 (de)
DE2847800C2 (de) Digitales Informationsverarbeitungssystem zur Datenformatierung
DE2711526C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Codierung von sequentiell in aufeinanderfolgenden Bitzellen eines Übertragungskanals übertragenen Binärdaten in einem Signalzug
DE3825960C2 (de)
DE3125529C2 (de) Verfahren zum Umkodieren einer Folge von Datenbits in eine Folge von Kanalbits, Anordnung zum Dekodieren der nach diesem Verfahren kodierten Kanalbits und Aufzeichnungsträger mit einer gemäß diesem Verfahren erzeugten Informationsstruktur
DE3420919C2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE2427225C3 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation digitaler Information
EP0043151A1 (de) Anordnung zur Verarbeitung serieller Information, die mit Synchronisationswörtern versehen ist
DE2519381B2 (de) Verfahren und Informationsverarbeitungseinrichtung zum Komprimieren von aus mehreren seriell angeordneten Aufzeichnungen bestehender Information
DE3039688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum codieren eines digitalsignals mit minimaler gleichkomponente
DE2828219C2 (de)
DE2637963C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Vorrichtung zur Aufnahme digitaler Daten auf ein Magnetband
DE2901034C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Komprimierung und Dekomprimierung von Analogsignalen in digitaler Form
DE2647649A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung fuer binaere datensignale
DE2135350A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenver arbeitung
DE2947874C2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Videosignalen in digitaler Form auf einen magnetischen Informationsträger sowie Einrichtung zum Abnehmen von in digitaler Form aufgezeichneten Videosignalen auf einem magnetischen Informationsträger
DE2430685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen digitalen modulation
DE3049293C2 (de)
DE3237789A1 (de) Digitales mehrspur-aufzeichnungs- und -wiedergabesystem
DE2231825A1 (de) Dekodierschaltung fuer binaersignale
DE3407832A1 (de) Verfahren zum kodieren und dekodieren binaerer daten
DE1242688B (de) Verfahren zum quaternaeren Kodifizieren von binaeren Signalfolgen
DE2103312A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Binardatenubertragung über einen Kanal begrenzter Bandbre te
DE3621103A1 (de) Datenverarbeitungssystem mit einem codierer, einem decodierer und einer schreibvorausgleichsschaltung, das einen lauflaengenbegrenzten code verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee