DE2135350A1 - Verfahren und Anordnung zur Datenver arbeitung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Datenver arbeitung

Info

Publication number
DE2135350A1
DE2135350A1 DE19712135350 DE2135350A DE2135350A1 DE 2135350 A1 DE2135350 A1 DE 2135350A1 DE 19712135350 DE19712135350 DE 19712135350 DE 2135350 A DE2135350 A DE 2135350A DE 2135350 A1 DE2135350 A1 DE 2135350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
pulse
pulses
output
limiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712135350
Other languages
English (en)
Inventor
Harold A Garland Miller Robert N Dallas Tex Mauch (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT COMPUTER PRODUCTS Inc
Original Assignee
INT COMPUTER PRODUCTS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT COMPUTER PRODUCTS Inc filed Critical INT COMPUTER PRODUCTS Inc
Publication of DE2135350A1 publication Critical patent/DE2135350A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4904Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using self-synchronising codes, e.g. split-phase codes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

International Computer Produces, Inc. (Prio 16. JuIi 197O 601 Dooley Road üs 55,445 - 8289)
Addision, Texas 75234/V.St.A.
Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung
Die Erfindung bezieht sich auf die Verarbeitung von seriellen Daten und insbesondere auf ein verbessertes Datenkodiersystem auf Grund einer Quartär-Logik. Die Erfindung eignet sich besonders für Systeme mit Magnetbandkassetten. Sie ist jedoch auch für andere Datenübermittlungsanlagen-und andere Arten von Speichern, beispielsweise Lochkarten, geschriebenem Band, lichtempfindlichem Land usw. geeignet.
Zur Zeit bestehen die zum Schreiben und Lesen von Informationen auf Aufzeichnungsmediep verwendeten Anlagen im allgemeinen aus einem von drei Typen. Bei dem ersten Anlagentyp werden die Daten auf einem Kanal aufgezeichnet, und Taktimpulse werden auf einem benachbarten Kanal aufgezeichnet. Bei RB (Rückkehr zur Grundmagnetisierung) - Anlagen wird jedes Mal beim Auftreten eines ausgewählten Bits ein Impuls gebildet. Bei NRZ - Anlagen erfolgt bei jeder Änderung des Bit-Zeichens eine Änderung der Stufe. Im Datenkanal werden zvrischen laformationsbytes Lücken und zwischen Blöcken oder Datensätzen längere Lücken gebildet. Die Wiedergewinnung von Daten ist zeitunabhängig,jedoch ist die Begrenzung (Trennung von Daten) zeitabhängig. Es ist außer-
109884/1910
dem schwierig, Fehler infolge Verlustes von Taktimpulsen oder Datenimpulsen zu ermitteln. In einer zweiten Anlage, einer sogenannten NRZI - Anlage erfolgt bei jedem Auftreten einer binären "1" eine Zustandsänderung in einem Kanal, und im anderen Kanal erfolgt bei jedem Auftreten einer binären "o" eine Zustandsänderung. Bei dieser Anlage erfolgt die Wiedergewinnung der Daten nacheinander und ist nicht zeitabhängig. Es ist jedoch im allgemeinen erforderlich, Lücken vorzusehen, um zwischen Byts und Datenblöcken zu unterscheiden, so daß also die Begrenzung von Daten zeitabhängig ist. Die Anzeige von Fehlern ist schwierig, und das Lesen der Information ist häufig von fraglicher Zuverlässigkeit.
Bei einem dritten Typ von Anlagen, den sogenannten Bi -Phasen Anlagen werden die Takt- und die Datenimpulse in einem Kanal zusammengefasst, wobei mindestens eine Zustandsänderung bei jeder Bitperiode erfolgt. Eine binäre "1" wird von einer binären "θ" durch eine zusätzliche Zustandsänderung während der Bitperiode unterschieden. Eine Abwandlung dieser Anlage ist die sogenannte Manchester - Kodierung. Derartige Anlagen sind sowohl in der Wiedergewinnung der Daten als auch bei der Begrenzung vollständig zeitunabhängig. In derartigen Anlagen sind Fehler nur sehr schwer festzustellen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anlage zur Verarbeitung von Binär-Daten in mindestens 2 Kanälen, die sowohl während der Wiedergewinnung von Daten und während der
10988 4/1910
Begrenzung als auch zwischen Bytes und Datenblöcken selbst taktend und zeitunabhängig ist. Erfindungsgemäß wird eine serielle Folge von Binär-Daten, die verarbeitet werden sollen, mit einer Folge von Takt impulsen und e^Lner Folge von Begrenzerimpulsen kodiert. Ein dem Takt zugeordneter Impuls wird synchron zu jedem Bit der Binär-Daten gebildet, und mindestens ein Begrenzerimpuls mit einer vorbestimmten Beziehung zu jedem Datenblock wird erzeugt. Die Binär-Datenblöcke können verschiedene Längen haben. Somit ist es in einigen Fällen erwünscht, am Anfang oder am Ende jedes Byte aus Binär-Daten einen Begrenzerimpuls vorzusehen, während in anderen Fällen nur ein Markierungsimpuls für jeden Datensatz oder eine Gruppe von Datensätzen vorgesehen wird. Während es nach den Grundsätzen der Erfindung erforderlich ist, mindestens einen Begrenzerimpuls zwischen benachbarten Paaren von zu begrenzenden bzw. zu trennenden Datenblöcken vorzusehen, ist es nicht notwendig, einen Begrenzerimpuls am Anfang und am Ende einer seriellen Datenreihe zu verwenden, da das Fehlen von Datenimpulsen festgestellt werden kann, um eine Begrenzungs- bzw. Trennungsfunktion zu bewirken. Die Binär-Daten, die Taktimpulse und die Begrenzerimpulse werden zur Erzeugung von ersten und zweiten Ausgangssignalen mit jeweils "hohem" und "niedrigem" Zustand kodiert. Werden zwei Kanäle verwendet, so ergeben sich in einem quartärkodierten Format 4 mögliche Datenzustände. Einer dieser Datenzustände wird zur Bildung eines Raumes zwischen Dataibits und Markierungsdaten verwendet. 2 Datenzustände bezeichnen die
109884/1 910
Binärstellen "1" und "θ". Die 4 Datenzustände stellen ein spezielles Zeichen dar, das beispielsweise beim Begrenzen verwendet wird und als ein Begrenzer bezeichnet wird,
Die beiden . Ausgangssignale werden unter Verwendung konventioneller Technik auf 2 Kanälen aufgezeichnet oder übertragen. Wenn der Inhalt auf den beiden Kanälen gelesen wird, so erfolgt eine Dekodierung, um die gewünschten Ausgangssignale zu erhalten', die getrennte Folgen von Binärdaten, Takt impulsen und Begrenzerimpulsen enthalten, welche gegebenenfalls für die weitere Verarbeitung der Daten verwendet werden können.
Zusätzlich zu den 4 Datenzuständen können weitere erhalten werden, :' indem man wehr als 2 Kanäle vorsieht, um Begrenzerimpulse unterschiedlicher Eigenschaften für verschiedene Arten von Begrenzern oder verschiedene Kategorien oder Datenstufen zu erhalten.
Die Binärdaten können zur Fehlerüberwachung ein Paritätsbit enthalten. Die Erfindung ermöglicht außerdem eine verbesserte Fehlerüberwachung durch die zeitunabhängige Begrenzung.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert:
Figur 1 zeigt in einem Blockschaltbild das Prinzip der Erfindung.
109884/1 910
Figur 2 zeigt in einem Blockschaltbild schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Kodierers gemäß der Erfindung.
Figur J5 zeigt in Diagrammen Beispiele für Eingangssignale des Kodierers gemäß Figur 2 und die erhaltenen Ausgangssignale.
Figur 4 zeigt in einem Blockschaltbild eine andere Kodiereinrichtung gemäß der Erfindung.
Figur 5·zeigt in einem Blockschaltbild einen erfindungsgemäßen Kodierer.
Figur 6 zeigt in Diagrammen die Arbeitsweise des Kodierers gemäß Figur 5.
Figur 7 zeigt in einem Blockschaltbild ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Kodierer.
Figur 8 zeigt in Diagrammen die Betriebsweise des Kodierers gemäß Figur 7.
Figur 9 zeigt in einem Blockschaltbild eine bevorzugte Fehlererkennungsschaltung gemäß der Erfindung.
Figuren 10a bis iod zeigen in Diagrammen die Fehlererkennung.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die Anlage im wesentlichen einen Kodierer 10, einen Dekodierer 12 und eine Datenverarbeitungseinrichtung 14, in der entweder Daten aufgezeichnet oder übertragen werden. Die Datenverarbeitungseinrichtung enthält ein Paar Wandler 16a und 16b zur Zuführung der kodierten Signale zu den Kanälen A und B eines Aufzeichnungsoder Übertragungsmediums sowie ein Paar Wandler 17a und 17b zur
109884/1910
213535Q
Wiedergewinnung der von den beiden Kanälen erhaltenen Informationen.
Zu verarbeitende Daten, die entweder aufgezeichnet oder übertragen werden sollen, treten üblicherweise in paralleler Form von einer Datenquelle 11, beispielsweise einer zentralen Verarbeitungsanlage auf. Diese parallelen Daten werden einer Serieneinrichtung Ij5 üblicher Bauart zugeführt, die dem Kodierer 10 auf der Leitung 18 eine Folge serieller Binärdaten und auf der Leitung 20 eine Reihe taktbezogener Impulse zuführt. Die taktbezogenen Impulse werden synchron zu den Datenbits erzeugt. Haben die Taktimpulse die gewünschte Impulsbreite, so können sie als taktbezogene Impulse dienen. Da in vielen Fällen die Taktimpulse selbst nicht die gewünschte Impulsbreite haben können sie zum Triggern einer geeigneten Impulserzeugungsschaltung verwendet werden, beispielsweise eines moriostabiien Multivibrators, um taktbezogene Impulse mit gewünschter Impulsbreite synchron zu den Datenbits zu erzeugen.
Eine Reihe von Begrenzerimpulsen wird dem Kodierer 10 über die Leitung 22 zugeführt. Zwischen jedem Paar benachbarter Datenblöcke ist mindestens ein Begrenzerimpuls vorgesehen. Am Anfang oder am Ende jeder Reihe -/on Daten kann ein Begrenz er impuls gebildet werden, jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich, da das Fehlen von Daten für die Begrenzung ausgenutzt werden kann. Es ist zweckmäßig, als Begrenzerimpuls ein Signal zu verwenden, das üblicherweise von der Datenquelle zur Serienein-
10988 4/1910 .
richtung geleitet wird, wenn Daten zur Serienumwandlung zur Verfügung stehen.
Der Kodierer 10 hat entsprechend der gewünschten zu kodierenden Signale eine Vielzahl von Ausgängen. Somit werden bei dem dargestellten speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung 4 Ausgangszustände benötigt, und es sind 2 Kodiererausgänge vorgesehen, von denen jeder einen möglichen "hohen" und einen möglichen "niedrigen" Zustand hat. Die Zahl der möglichen Ausgangszustände ergibt sich aus 2n, wobei η die Zahl der Kodiererausgänge ist. Sind also 3 Kodierer-Ausgänge vorhanden, so stehen 8 Ausgangszustände für verschiedene Arten von Begrenzern oder verschiedene Kategorien oder verschiedene Datenstufen zur Verfugung. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Kodierer 10 ein Paar Ausgangsleitungen 24a und 24b,die jeweils einen "hohen" und einen "niedrigen" Zustand haben, wodurch sich 4 mögliche Zustände in einem Quartären Binärformat ergeben.
Die 4 möglichen Zustände sind in Tabelle 1 gezeigt, in der auch die Verwendung der verschiedenen Ausgangszustände angegeben ist.
Kana
O
Tabelle I gangszusti md Bezeichnung
Kanal A O 1 B Aus O Leerstelle (B)
O 1 Datenrückstellung (R)
1 1 oder (0)
1 2 Datensetzung (S)oder(1
O 3 Begrenzer (D)
1
109884/1910
Die Ausgangszustände 1 und 2 sind diejenigen Datenkodierungen, die jeweils die binäre "1" und "θ" bezeichnen. Der Ausgangszustand .3 ist ein Begrenzer, der als spezielle Such- oder N Trennkodierung verwendet wird.
Der Ausgangszustand O ist eine Leerstelle, die sieh zwischen den anderen Paaren von Ausgangszuständen befindet und eine Trennung zwischen Datenbits bildet. Durch das Vorsehen der Leerstelle zwischen allen Datenbits sind verschiedene Laufzeiten in Übertragungssystemen und Verzerrungen, die die zeitliche Phasenbeziehung der Spur A bezüglich der Spur B in dem Aufzeichnungssystem verschieben können, zulässig. Derartige Verschiebungen in Aufzeichnungs- oder Übertragungssystemen können zu Verzerrungen der Leerstellen führen. Die Daten- und Begrenzerkodierungen sind jedoch zweckmäßigerweise so lang, daß keine Zerstörungen durch die überlappenden Leerstellen entstehen.
Die Kodiererausgangssignale auf den Leitungen 24a und 24b werden jeweils über Wandler iöa und 16b den Kanälen A und B zur Bearbeitung durch die Datenverarbeitungseinrichtung 14 zugeführt. Diese Datenirerarbeittsngseinrichtung enthält Wandler 16a und 16 b sum jeweiligen Einsohreiben der Daten in die Kanäle A und B sowie Wandler l?a und 17b zum Lesen der bearbeiteten Daten. Diese Dafcenverai^beltungseinrichtung kann ein übertragungssystem mit Wandlern an den Klemmen oder, wie im
109884/1910
Im Ausführungsbeispiel angedeutet, ein Aufzeichnungssystem sein, in welchem die Daten in Spuren 28a und 28b eines Aufzeichnungsmediums 33 eingeschrieben und aus diesen Kanälen ausgelesen werden,~wenn der Antrieb 31 eine Relativbewegung zwischen dem Medium 33 und den Wandlern 16a und 16b und 17a und 17b erzeugt.
Während des Lesebetriebes wird die von den Kanälen A und B mittels der Wandler 17a und 17b erhaltene Information auf den Leitungen 30a und 30b den Eingängen eines Dekodierers 12 zugeleitet. Die Ausgangssignale des Dekbdierers bestehen aus einer Datenfolge auf der Leitung 32, einer Folge von Begrenzerimpulsen auf der Leitung 3^ und einer Folge von Taktimpulsen auf der Leitung 36. Als Beispiel für andere mögliche Ausgangssignale treten auf der Leitung 38 baten, auf der Leitung 40 Begrenzer und auf der Leitung 42 ein DCD-Impuls (Daten-Takt-Begrenzer) auf. Bei jeder Dekodierung eines Taktimpulses oder eines Begrenzerimpulses ergibt sich ein DCD-Impuls. Die Taktimpulse können zur Übertragung der Folge von Daten oder Daten in üblicherweise in ein Schieberegister 19 oder eine andere Auswerteinheit verwendet werden. Begrenzerimpulse werden zur Begrenzung verwendet, indem sie beispielsweise ein Gatter 21 betätigen, das mit den parallelen Ausgängen des Schieberegisters 19 verbunden ist. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Folgen von DCD-Impulsen und Begrenzerimpulsen einer Fehlererkennungseinrichtung
10988W 1910
23 zugeführt, durch die eine Fehlererkennung möglich wird.
In Figur 2 ist ein Kodierer gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Blockschaltbilds dargestellt. Er enthält ein Paar Und— Gatter 50 und 52 über die Leitung 20 wird einem Eingang jedes der Und—Gatter 50 und 52 eine Folge von taktbezogenen Impulsen zugeführt. In dem anderen Eingang des Und— Gatters 50 wird auf der Leitung 18 eine Folge von seriellen Datenbits zugeleitet. Die Leitung ist außerdem über einen Inverter 5^ mit dem anderen Eingang des Und— Gatters 52 verbunden, so daß dieses eine Folge von
invertierten Datenbits empfängt. Das Ausgangssignal des Und-Gatters 50 wird einem Eingang eines Oder- Gatters 56 zugeleitet, während das Ausgangssignal des Und- Gatters 52 dem einen Eingang eines Oder-Gatters 58 zugeleitet wird. Über die Leitung 22 werden dem anderen Eingang jedes Oder-Gatters 56 und 58 die Folge von Begrenzerimpulsen zugeführt. Die Ausgänge der Oder-Gatter 56 und 58 stellen jeweils Ausgangsleitungen 24a und 24b dar.
In den Diagrammen gemäß Figur 3> stellt A ein Beispiel für ein Datenbyte mit 9 Bits dar. In dem dargestellten Beispiel umfassen diese 9 Bits ein 8-Bit-Wort und ein Paritätsbit. Die Zahl der Bits in einem Byte kann jedoch in Abhängigkeit von den speziellen Anwendungsswecken schwanken. Es ist nicht erforderlich, daß die Daten in Bytes unterteilt werden, jedoch
109884/1910
ist dann eine bessere Handhabung möglich, als bei umfangreichen Informationsblöcken, die verschiedene Datensätze enthalten.
Wie im Diagramm B aus Figur 3 gezeigt/ wird synchron zu jedem der Datenbits ein taktbezogener Impuls gebildet. Aus später im einzelnen beschriebenen Gründen haben die taktbezogenen Impulse eine geringere Breite als die Bitperiode, und die taktbezogenen Impulse umfassen vorzugsweise etwa die Hälfte der Bitperiode.
Wie im Diagramm C dargestellt, ist mindestens ein Begrenzerimpuls mit vorbestimmter Beziehung zu jedem Block von Binärdaten vorgesehen. In dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel besteht der Datenblock aus einem Byte, jedoch ist es, wie vorstehend bereits erwähnt, auch möglich, in einem Datenblock viele Bytes oder viele Datensätze vorzusehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Begrenzerimpuls als Trennkodierung zur Trennung benachbarter Datenblocks verwendet und folgt auf das letzte Bit des betrachteten Datenblocks.
Aus den Diagrammen D und E gemäß Figur 3 ist zu erkennen, daß jede Bitperiode an den Ausgängen des Kodierers in zwei Abschnitte eingeteilt wird. Auf dem Kanal A tritt nur ein Impuls (Ausgangszustand 2) synchron zu jeder binären "1" in der Eitfolge auf, und auf dem Kanal B erscheint nur ein Impuls (Aus-
109884/1910
takten. Der Kodierer gemäß Figur 4 hat den Vorteil, daß er der Datenquelle eine Steuerung der Markierungserzeugung ermöglicht. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn mehrere Begrenzer erzeugt werden^
Tabellen -
Markierung
Kanal A Kanal B
0 0
0 0
0 1
0 0
O 0
0. O
1 0
1 1
O 0 O
OO 1
0 1 0
0 1 1
1 0 0 10 1
ι ι ο
1 1 1
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß viele verschiedene Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Kodiervorganges verwendet werden können. Es ist lediglich notwendig, daß der Kodierer die gewünschte Anzahl von Ausgangszuständen (im beschriebenen Ausführungsbeispiel 4) zur Verfügung stellt, und daß die enge Beziehung zwischen den Datenbits und den Taktimpulsen aufrecht erhalten bleibt. Die besondere Art des Aufbaus des Kodierers ist von den Systemanforderungen und der Funktion oder dem Gebrauch der Datenzustände abhängig.
Eine einfache Dekodierschaltung, die den Dekodiervorgang gemäß dem vorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. In der Schaltung gemäß Figur 5 sind die beiden Leitungen 30a und j50b mit entsprechenden Eingängen eines Exclusiv-Oder-Gatters 70 verbunden. Der Ausgang
109884/19 1 Q
gangszustand 1) synchron zu jeder binären "θ" in der Bitfolge. Die in den Kanälen A und B synchron zu den Datenbits auftretenden Impulse haben die gleiche Impulsbreite wie die takt»- bezogenen Impulse. Derjenige Teil der Bitperiode, der die Impulsbreite des Taktimpulses überschreitet, erscheint als Leerstelle (Ausgangszustand O) und bewirkt eine Trennung zwischen benachbarten Bits. Die Trennung zwischen Datenbits und Begrenzern läßt Phasen- oder Verzerrungsfehler im Aufzeichnungssystem und unterschiedliche Laufzeiten bei der Datenübertragung zu. Außerdem erhält man identische Wellenformen, wenn die Daten ' in umgekehrter Richtung gelesen werden. Die Zuverlässigkeit des Lesens und Schreibens von Daten wird dadurch optimiert. Vorzugsweise umfassen die taktbezogenen Impulse eine Hälfte der Periode der Datenbits, um eine maximale Datendichte bei maximalem Schutz gegen fehlerhaftes Lesen oder Schreiben der Information zu erhalten. Auf beiden KanäD en A und B treten Impulse auf (Ausgangszustand 3)> wenn ein Begrenzerimpuls vorhanden ist.
Ein anderer Kodierer ist in Figur 4 dargestellt. Die Leitung 20 ist mit einem Eingang jedes der Und-Gatter 60 und 62 verbunden, während die Leitung 22 an einen Eingang des Exclusiv-Oder-Gatters 64 angeschlossen ist. Die Leitung 18 liegt an einem Eingang des Und-Gatters 6o und an einem Eingang des Exclusiv-Oder-Gatters Gemäß den verschiedenen Möglichkeiten der Eingangesignale entsprechend der nachstehenden Tabelle II treten auf den Leitungen 24a und 24b Ausgangssignale auf. Man erkennt, daß in der Schaltung gemäß Figur 4 die Daten- und Taktimpulse die Begrenzerleitung
109884/1910
des Gatters 70 ist die Leitung 36 auf der die Taktimpulse auftreten. Die Leitungen 30a und 30b sind außerdem jeweils an die Eingänge einer quergekoppelten Verriegelung 72 angeschlossen, deren beide Ausgänge die Leitungen 32 und 38 sind, auf denen die Daten- und Daten- Informationen auftreten. Die Leitungen 30a und 30b sind außerdem mit den Eingängen eines Und-Gatters "Jk verbunden, auf dessen Ausgangsleitung 34 Markierungsimpulse auftreten.
Figur 6 zeigt, daß auf der Leitung 36 jedes Mal ein Taktimpuls erzeugt wird, wenn auf einer der Leitungen 30a oder 30b, jedoch nicht auf beiden ein Impuls vorhanden ist. Am Ende fines Bytes^ das beispielsweise neun Bits enthält, sind auf der Leitung neun Takt impulse vorhanden. Treten auf beiden Leitungen 24a und 24b Impulse auf, so wird auf der Leitung 34 ein Begranzerimpuls erzeugt. Man erkennt außerdem, daß in der Schaltung gemäß Figur 5 Impulse auf der Leitung 24a die quergekoppelte Verriegelung setzen und Impulse auf der Leitung 24b diese Verriegelung zurückstellen. Der Dekodiervorgang hängt von der Reihenfolge,in der die Ereignisse auftreten und weniger von den zeitlichen Beziehungen ab. Wird also demgemäß die Datengeschwindigkeit geändert oder variiert, so ist die einzige Folge eine entsprechende Änderung in der Geschwindigkeit der wiedergewonnen Daten und Taktimpulse. Dieses Merkmal der Erfindung ermöglicht einen zusätzlichen Informationsgehalt durch Änderung der Periode zwischen Taktimpulsen ähnlich wie bei einem BiPhasen- System. Die zusätzliche Information kann beispielsweise
109884/1910
verwendet werden, um die Aufzeichnungsdichte zu erhöhen, um Abschnitte oder Entfernungen zu markieren, um redundantes Schreiben oder Lesen der Daten zur Fehlerüberwachung zu ermöglichen oder um Analog informationen in Kombination mit Digitalinformationen zu bilden. Ohne Folge von der Änderung der Periode zwischen den Taktimpulsen bleibt die enge,Beziehung zwischen Datenbits und Taktimpulsen erhalten und ist feststellbar, solange die einzelnen dem Dekodierer zugeführten Impulse feststellbar sind. Verzerrungen zwischen den beiden Kanälen führen zu Ungleichmäßigkeiten im Abstand zwischen Taktimpulsen, Jedoch bleiben die Daten- und Taktimpulse unzweifelhaft in Übereinstimmung bis zu derjenigen Stelle, an der sich die Trennimpulse in den beiden Kanälen überlappen.
Die Schaltung gemäß Figur 5 wird nicht bevorzugt insoweit, als eine sehr kleine Verzerrung zwischen den beiden Kanälen Markierungsimpulse ergibt, die fehlerhafte Takt- und Datenimpulsanzeigen liefern. Da das Vorhandensein einer Markierung durch das gleichzeitige Auftreten von Impulsen auf beiden Kanälen angezeigt, wird, bewirkt die..Verzerrung das Auftreten von Impulsen auf nur einer Leitung vor und nach der Übereinstimmung der beiden Impulse, so daß zusätzliche Datenbits und Taktimpulse erzeugt werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Dekodierschaltung ist in Figur 7 gezeigt. Die Leitungen JOa und 30b sind jeweils mit entsprechenden Eingängen eines Oder-Gatters 80 verbunden,
109884/1-910
' - 16 -
dessen Ausgang an den Eingang eines monostabilen Multivibrators 82 und an die Leitung 42 angeschlossen ist. Die Leitung 30a liegt an einem Eingang eines Nicht-Und-Gatters 84 und an einem Eingang eines Nicht-Und-Gatters 86, während die Leitung JOb an den anderen Eingang des Nicht-Und-Gatters 86 und an einen Eingang eines Nicht-Oder-Gatters 88 angeschlossen ist. Der Ausgang des Nicht-Oder-Gatters 88 ist mit einem Eingang einer quergekoppelten Verriegelung 90 verbunden, die ein Paar Nicht-Und-Gatter enthält. Das Ausgangssignal des Nicht-Und-Gatters 84 wird der. Verriegelung 90 als entgegengesetztes Eingangs* signal zugeführt. Die beiden Ausgänge der Verriegelung 90 bestehen aus den Leitungen ys. und 38, auf denen die Daten- und Daten-Information austritt.
Der Ausgang des monostabilen Multivibrators 82 ist mit dem Takteingang eines Flip-Flops 92 verbunden. Das Ausgangssignal des Nicht-Und-Gatters 86 wird dem Setzeingang des Flip-Flops _92 zugeführt. Der Q-Äusgang des Flip-Flop 92 ist mit einer Leitung 34 ¥erbundens auf der die Begrenzerimpulse erscheinen=, Sin «!-Ausgang des Flip-Flop s 92 ist an die Leitung 4o angeschlossens auf der die Begrenzer-Impulse auftreten.· Der ^Ausgang des Flip-Flops 92 ist außerdem! üBit dem anderen Eingang des Micht-Und-Gatters 84 nncl mit einem Eingang eines Und-Gatt32"s Sh verbunden^ während der Q-Ausgang auch an den anderen Eingang das Niehfo-Gder-fiatter 88 angeschlossen ist. Der Ausgang des Etonostabiien Multivibrators 82 liegt außerdem an dem anderen Eingang des Unä-Gatters $&s dessen Ausgang an die Leitung
10 9 8 8 4/1910
36 angeschlossen ist, auf der die Taktimpulse auftreten.
In Figur 8 ist zu erkennen, daß zu der Zeit, zu der entweder ein Impuls auf der Leitung 30a oder auf der Leitung 30b auftritt, ein DCD-Ausgangsimpuls auf der Leitung 42 erzeugt wird, die mit dem Ausgang des Oder-Gatters verbunden ist (Diagramm D.) Die negative Spitze jedes am Ausgang des Oder-Gatters erzeugten Impulses wird dem monostabilen Multivibrator zugeführt, um die im Diagramm I gezeigten Impulse zu erzeugen. Ein Ausgangsimpuls des monostabilen Multivibrators bewirkt eine Erhöhung des ^-Ausganges des Flip-Flop 92, und demgemäß erhält man zu allen Zeiten ein Ausgangssignal vom Und-Gatter 94, außer beim Auftreten eines Begrenzerimpulses, wodurch synchron zu jedem Datenbit Ausgangstaktimpulse auf der Leitung 36 gebildet werden (Diagramm K). Tritt ein Begrenzerimpuls auf, wie durch einen auf beiden Leitungen 30a und 30b vorhandenen Impuls angedeutet, so wird das Ausgangesignal des Nicht-Und-Gatters 86 negativ und setzt das Flip-Flop 92. Dadurch wird am Q-Ausgang ein Ausgangssignal erzeugt, das als Begrenzerimpuls auf der Leitung 34 auftritt. Der Begrenzerimpuls beginnt dann, wenn das Nicht-Und-Gatter negativ wird, wie dies im Diagramm H angedeutet ist und dauert bis der nächste Impuls vom monostabilen Multivibrator negativ wird (Diagramm J). Solange sich das Flip-Flop 92 im Rückstellzustand befindet, werden die auf der Leitung 30a erscheinenden Impulse über das Nicht-Und-Gatter 84 der Verriegelung 90 zugeführt, und die auf der Leitung 30b auftretenden Impulse werden über das Nicht-Oder-
109884/1910
Gatter 88 dem anderen Eingang der Verriegelung 90 zugeleitet. Bei jedem Auftreten eines Impulses auf der Leitung 50a erzeugt die Verriegelung auf der Leitung 32 ein Ausgangssignal, das beim Auftreten eines Impulses auf der Leitung 30b endet. Somit sind die auf der Leitung 32 auftretenden Binärdaten (Diagramm F) im wesentlichen gleich den dem Kodierer auf der Leitung 18 zugeführten Binärdaten. Der einzige Unterschied besteht im Vorhandensein eines Impulses 120, dessen Periode gleich derjenigen der Verzerrung in den beiden Kanälen ist. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß synchron zu dem Impuls 120 kein Taktimpuls erzeugt wird und daß der Impuls 120 nicht in das Schieberegister oder aus ihm heraus und auch in keine die Binärdaten verarbeitende Einrichtung getaktet wird.
Man erkennt, daß sehr viele verschiedene Aufbaumöglichkeiten für den Dekodierer bestehen und daß der Fachmann in Abhängigkeit von der bestimmten Funktion der verschiedenen Ausgangszustände, der Zahl der verwendeten Ausgangszustände und der Anforderungen des Gesamtsystems eine entsprechende Anpassung vornehmen kann. Es ist klar, daß sich die Datenbits und Taktimpulse leicht wiedergewinnen lassen, wenn die durch den Ausgangszustand 3 bezeichneten Begrenzerimpulse nicht vorhanden wären und daß eine Gewinnung der Begrenz er impulse ohne Erzeugung zusätzlicher Datenbits oder Taktimpulse die Kompliziertheit des Dekodierers vergrößert. Ein anderes Beispiel für ein Ver-
10 9 8 84/1910
fahren zur Wiedergewinnung des Markierungsimpulses besteht darin, eine gewisse Verzerrung zwischen den beiden Kanälen zu erzeugen. Einer der Impulse erscheint dann um einen vorbestimmten Betrag .-vor dem des anderen Kanals. Dies stellt sicher, daß ungewollte Daten immer in der gleichen Form erscheinen, und es führt entweder zu einer ODI-oder einer IDO-Folge, was vorhersehbar ist. Die bestimmte Folge kann außerdem mittels Zeichenparität verschlüsselt werden. Ein derartiges Verfahren hat den Nachteil, daß der Markierungsimpuls einen größeren Teil des Datensatzes einnimmt als ein taktbezogener Impuls, was in Systemanwendungen mit kontinuierlichem Takt nicht durchführbar ist.
Die Art der Datenfehler infolge Ausfalls von Datenbits oder Taktimpulsen, insbesondere bei einer Kassettenaufzeichnung, besteht darin, daß die Wahrscheinlichkeit, daß verschiedene Datenbits ausfallen größer ist als die Wahrscheinlichkeit, daß ein einzelnes Bit verloren geht, wenn man übliche Aufzeichnungsdichten annimmt. Somit sind Erkennungsverfahren mit einem einzelnen Paritätsbit nur teilweise wirksam. Der erfindungsgemäß verwendete Markierungsimpuls, der den Daten nicht eng zugeordnet ist, macht es möglich, ein verbessertes Verfahren zur Fehlererkennung vorzusehen, das wesentlich zuverlässiger ist, als das Verfahren mit einem einzelnen Paritätsbit und das die Dichte.des gespeicherten Informationsinhaltes nicht negativ beeinflusst.
109884/1910
Bei dem Pehlererkennungsverfahren gemäß der Erfindung wird ein Begrenzerimpuls verwendet, um einen Block von Datenbits zu umklammern. Die gezählte Anzahl von Taktimpulsen, die zwischen den Begrenzerimpulsen liegen, können mit einer bekannten Anzahl von Bits verglichen werden, die zwischen den Begrenzerimpulsen liegen sollten. Dies Verfahren zur Fehlerüberwachung ist sehr wirksam, da die aufgezeichneten oder übertragenen Daten- und Taktimpulse einander sehr eng zugeordnet sind und somit Signalausfälle oder Signalhinzufügungen die Datenimpulse und die Taktimpulse in gleicher Weise beeinträchtigen. Das Zählen der Taktimpulse liefert Informationen über das Vorhandensein oder Fehlen sowohl von Datenbits als auch von Taktimpulsen. Der Begrenzerimpuls ist eine sichere Begrenzung, die eine zuverlässige Möglichkeit gibt, um die Taktimpulszählung zu beginnen und zu beenden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Fehlererkennungsschaltung ist in Figur 9 dargestellt. Die DCD-Impulse von der" Leitung 42 werden dem Eingang eines Zählers 100 zugeführt. Sie gelangen außerdem zum Abtasteingang eines Flip-Flops lo2, dessen Ausgangssignal zur Rückstellung des Zähler 100 und als Fehleranzeigesignal auf der Leitung lOl verwendet wird. Die Kapazität des Zählers 100 ist vorzugsweise gleich n+1, wobei η die Anzahl der Bits in einem Block ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der Zähler aus einem
109884/1910
Dekadenzähler. Die Ausgangesignale des Zählers 100 werden einer Dekodierschaltung 1O4 zugeführt, die ein Ausgangssignal erzeugt, wenn der Zählerstand im Zähler gleich n+1 ist. Das Ausgangssignal der Dekodier schaltung lo4 wird einem Eingang einer Exclusiv-Oder-Schaltung Ιοβ zugeleitet. Außerdem gelangt es zu einem Eingang eines Nicht-Und-Gatters 1O8. Die Leitung J54, auf der die Markierungsimpulse auftreten, ist mit dem anderen Eingang der Exclusiv-Oder-Schaltung lo6 und des Nicht-Und-Gatters 108 verbunden.
Bei dem besonderen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 werden die Daten in aus 9 Bits bestehenden Bytes, verarbeitet, wobei eines der Bits ein Paritätsbit mit einem Begrenz er impuls zwischen jedem Byte sein kann. Nachdem neun Impulse auf der Leitung42 aufgetreten sind, sollte auf der Leitung y\ gleichzeitig mit einem zehnten DCD-Impuls ein Markierungsimpuls auftreten, wenn keine Datenbits oder Markierungsimpulse verloren gegangen sind oder wenn keine zusätzlichen Datenbits oder Markierungsimpulse fehlerhafterweise aufgezeichnet oder gelesen wurden. Infolge des gleichzeitigen Auftretens des Impulses auf der Leitung y\ und des Ausgangssignals der Dekodierschaltung 1O4 wird das Ausgangssignal des Nicht-Und-Gatters lo8 mehr negativ, so daß auf der Leitung 109 zur Verarbeitungseinheit oder einer anderen Auswerteeinheit ein Signal auftritt, welches anzeigt, daß das gelesen Datenbyte keinen Fehler aufweist und Daten zur Verfügung stehen.
109884/1910
Die vorstehende Beschreibung wird noch klarer durch die Diagramme gemäß Figur 1OA. Auf der Leitung 42 wird ein DCD-Impuls 121 und am Ende des vorhergehenden Datenblockes auf der Leitung 34 ein Begrenzerimpuls 123 erzeugt. Die Dekodierschaltung liefert ein Ausgangssignal 125, da der Zählerstand des Zählers gleich 10 (n+1) ist. Während der Dekodierimpuls und der Begrenzerimpuls 123 auftreten, erscheint auf der Leitung 109 ein Impuls 127, der anzeigt, daß Daten zur Verfügung stehen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Impulse 129 und I3I am' Ausgang der Exclusiv-Oder-Schaltung Ιοβ erzeugt werden. Ein Impuls 129 beginnt mit der Vorderflanke des Impulses I25 und endet beim Auftreten des Impulses 123. Ein Impuls I3I beginnt am Ende eines Impulses 125 und endet am Ende eines Impulses I23. Da kein DCD-Impuls beim Auftreten des Ausgangssignals des Oder-Gatters 1O6 vorhanden ist, wird der Zustand des Flip-Flops 102 nicht durch die Impulse 129 oder I3I beeinträchtigt. Ist das nächste Byte fehlerfrei, so ergibt sich der zehnte DCD-Impuls, der Impuls 135, gleichzeitig mit dem Begrenzerimpuls I36. Der Zähler 100 wird bei der hinteren Flanke des Impulses I37 auf einen Zählerstand von 10 gesetzt und bei der hinteren Flanke des Impulses 135 auf einen Zählerstand von 1 zurückgestellt. Das das zur Verfügungstehen von Daten anzeigende Ausgangssignal 139 wird am Ausgang des Nicht-Ünd-Gatters I08 auf der Leitung 109 gebildet, da sowohl ein Begrenzerimpuls I36 als auch ein Ausgangsimpuls 138 vom Dekodierer 104 vorhanden ist.
103884/1910
Tritt ein Fehler durch Verlust eines Bits auf, so würde der Dekodierer 1O4 bis zur hinteren Flanke des Impulses 14-0 kein Ausgangesignal liefern. Ist der Begrenzerimpuls 141 etwas breiter als der Impuls I4o so wird ein sehr kurzer Dekodierimpuls 142 erzeugt. Beim Negativwerden der hinteren Flanke des Impulses l40 wird jedoch das Flip-Flop 102 gesetzt und erzeugt auf der Leitung 101 ein Fehlersignal 144. Das Fehlersignal hält solange an, bis das Flip-Flop 102 beim Negativwerden der hinteren Flanke des DCD-Impulses 145 zurückge- . stellt wird. Der Zähler 100 wird durch die hintere Flanke des Impulses 144 auf den Zählerstand 2 gestellt, und bei fehlerfreiem nächstem Byte tritt gleichzeitig mit dem Ausgangssignal vom Dekodierer lo4 ein Begrenzerimpuls auf, und es wird ein die Verfügbarkeit von Daten anzeigender Impuls · erzeugt.
Die Wellenformen in Folge des Verlustes von zwei Bits sind in.. Figur IQB gezeigt. Somit werden dem Zähler während eines Zählzyklus nur acht Impulse zugeführt, und der Dekodierer lo4 erzeugt während des Vorhandenseins eines Begrenzerimpulses kein Ausgangs signal. Bei der hinteren Flanke des Impulses I5.I wird das Flip-Flop 102 gesetzt, da vom Oder-Gatter I06 ein Ausgangsimpuls I52 zur Verfugung steht, wodurch eine Fehleranzeige, nämlich der Impuls 153 erzeugt wird. Bei der hinteren Flanke des Impulses 154 wird das Flip-Flop rückgestellt und
109884/1910
am Ende des Impulses lf>3 erfolgt durch diesen eine Einstellung des Zählers auf den Zählerstand 2, da der Impuls 154 der zweite ist, der auf der Leitung 42 auf tritt., weil eine De- kodierung erfolgt wäre, wenn kein Fehler vorhanden gewesen wäre.
Ein Fehler infolge Hinzufügens eines Bits, beispielsweise des zusätzlichen Impulses 160, führt zu einem Dekodierimpuls 161, der vor dem Auftreten eines Begrenzerimpulses 162 beginnt und endet. Das Exelusiv-Oder-Gatter 106 liefert Ausgangsimpulse 165 und 164, die jeweils zusammen mit Impulsen 161 und 162 auftreten« Bei der hinteren Flanke des DCD-Impulses I65 wird das Flip-Flop zur Erzeugung einer Fehleranzeige 166 gesetzt. Bei der hinteren Flanke des DCD-Impulses erfolgt keine Rückstellung des Flip-Flops, da der Impuls 164 vorhanden ist. Das Flip-Flop wird bei der hinteren Flanke des Impulses I67 zurückgestellt, und der Zähler wird auf einen Zählerstand von 2 gestellt, wobei die Einstellung des Zählerstandes und der Begrenzerimpuls synchron zueinander laufen.
Figur IOD zeigt die Fehlererkennung bei Ausfall eines ge — strichelt angedeuteten Begrenzerimpulses I70. Bei der hinteren Planke des Impulses 172 wird ein Dekodierimpuls I7I erzeugt, wodurch ein Ausgangsimpuls 174 des Exclusiv-Oder-Gatters I06 entsteht. Bei der hinteren Flanke des DCD-Impulses 172 wird das Flip-Flop gesetzt und erzeugt einen Fehlerimpuls 175· Dieser stellt den Zähler auf den Zählerstand 2 zurück und
1 0 9 8 8 A / 1 9 1 0
legt ihn dort fest, so daß er nicht auf DCD-Impulse anspricht. Das Flip-Flop wird bei der hinteren Flanke des Impulses 174 zurückgestellt, wodurch das Fehlersignal abgeschaltet und der Zähler freigegeben wird. Man erkennt, daß ohne Rückstellung der Zähler bei der hinteren Flanke des DCD-Impulses 174 einen Zählerstand von 2 erreichen würde, jedoch wird dies durch das Fehlerausgangssignal verhindert.
Die vorstehende Beschreibung bezog sich auf die Einstellung eines Zählerstandes auf gewisse Stufen und die Bildung eines Dekodierausgangssignals beim Erreichen gewisser Stufen des Zählerstandes. Es ist klar, daß lediglich, die Zahl der dem Zähler zugeführten Impulse von Interesse ist und daß es demgemäß möglich wäre, den Zähler auf eine hohe Zahl einzustellen und bei einer geringeren Zahl zu dekodieren, wobei der Zählerstand reduziert wird, wenn die DCD-Impulse zugeführt werden. Insbesondere bei Datenblocks unterschiedlicher Länge ist es praktisch, jedem Datenblock eine Zahl voranzustellen, die die Anzahl der Bits innerhalb des Blockes anzeigt, und den Zähler einzustellen, um ein Dekodierausgangssignal zu erzeugen, wenn die Zahl von Datenbits erreicht ist.
Die vorstehende Beschreibung der Erfindung zeigt, daß sich eine wesentliche Verbesserung eines Verfahrens und einer Anlage zur Verarbeitung von seriellen Binärdaten erreichen läßt. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der aufgezeichnete Informationsinhalt nicht durch die Geschwindigkeit,
109884/1910
die Dichte oder die Dauer der aufgezeichneten Impulse beeinträchtigt wird. Der Zeitfaktor spielt weder bei der Erkennung noch bei der Begrenzung der Daten eine Rolle. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die überlegene Begrenzung das Zählen der Bits in jedem Informationsblock und den Vergleich des Zählerstandes mit einer bekannten Zahl ermöglicht um zu bestimmen, ob zusätzliche Bits erzeugt oder Bits verloren wurden.
Obwohl die Erfindung vorstehend an Hand eines besnnderen P Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, sind, nach dem Lesen der Beschreibung dem Fachmann viele Änderungen und Abwandlungen möglich, die alle unter die Erfindung fallen.
109884/1910

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    lj Verfahren zur Verarbeitung von seriellen Binärdaten, dadurch gekennzeichnet, daß synchron zu jedem Bit der Binärdaten ein tatkbezogener Impuls gebildet wird, daß in vorbestimmter Beziehung zu einem Block von Binärdaten • mindestens ein Begrenzerimpuls gebildet wird, daß die Binärdaten, die Taktimpulse und die Begrenzerimpulse zur Erzeugung einer Vielzahl verschiedener Ausgangszustände' an eine Vielzahl kodierter Ausgänge mit jeweils einem hohen und einem niedrigen Zustand kodiert werden, wobei einer dieser Ausgangszustände zwischen einem anderen Paar von Ausgangszuständen liegt, und daß die Vielzahl kodierter Ausgangssignale einer entsprechenden Zahl von Kanälen zugeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der verschiedenen Ausgangssignale auf der Vielzahl der Kanäle dekodiert wird, um eine Folge von seriellen Binärdaten entsprechend den zu verarbeitenden seriellen Binärdaten, eine Folge von Taktimpulsen, die jeweils synchron zu jedem Bit der Binärdaten sind, und eine Folge von Begrenzerimpulsen zu erzeugen, von denen mindestens einer in vorbestimmter Weise jedem Block von Binärdaten zugeordnet ist.
    109884/1910
    : - 28 - " 213535Q
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem ersten und einem zweiten kodierten Ausgang vier verschiedene Ausgangszustände erzeugt werden,, die einem ersten und einem zweiten Kanal zugeführt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch- gekennzeichnet, daß zwei der Ausgangszustände die beiden binären Ziffern und ein anderer Ausgangszustand einen Begrenzer bezeichnet.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem zweiten Dekodierausgang ein Taktimpuls erzeugt wird, wenn jeder der beiden Ausgangszustände zur Erzeugung eines Datenbits an einem ersten Dekodierausgang dekodiert wird und daß an einem dritten Dekodierausgang ein Begrenzerimpuls erzeugt wird, wenn jeder der anderen Ausganszustände dekodiert wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß eine fehlende Übereinstimmung zwischen einer bekannten Zahl und der Anzahl der während einer Zeitspanne zwischen am dritten Dekodierausgang erzeugten Begrenzerimpulsen erzeugten Taktimpulse: Ί die am zweiten Dekodierausgang erzeugt wurden, an-
    , gezeigt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten eines Begrenzerimpulses oder beim Erreichen eines
    109884/1910
    Zählerstandes mit der bekannten Zahl eine Zählung begonnen wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Übereinstimmung von bekannter Zahl und Anzahl:der innerhalb der berücksichtigten Zeitspanne erzeugten Taktimpulse angezeigt wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitperiode größer als die Breite der taktbezogenen Impulse ist und daß der eine Ausgangszustand zwischen taktbezogenen Impulsen erzeugt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß während der Dauer eines taktbezogenen Impulses in Abhängigkeit vom'Charakter des Datenbits ein zweiter oder dritter Ausgangszustand erzeugt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Ausgangszustand in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines Begrenzerimpulses gebildet wird.
    fr."
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Datenblöcken mindestens ein Begrenzerimpuls erzeugt wird.
    109884/1910
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Datenblock: ein Byte gewählt wird.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten kodierten Ausgangesignale zur Übertragung auf einen ersten und zweiten Kanal Wandlern zugeleitet werden.
    15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Wandler ein Paar Magnetaufzeichnungsköpfe verwendet werden und daß zur Aufzeichnung der ersten und zweiten Ausgangssignale auf ersten und zweiten Kanälen des Magnetischen Aufzeichnungsmediums eine Relativbewegung zwischen den Magnetaufzeichnungsköpfen und dem Aufzeichnungsmedium erfolgt.
    16. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktimpuls zur seriellen Verschiebung der Dätenbits in eine Einrichtung zur Umwandlung der seriellen Datenbits in parallele Form und zur Zufuhr der Daten in paralleler Form zu einer Auswerteeinrichtung beim Auftreten eines Begrenzerimpulses verwendet wird.
    17· Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die in den beiden Kanälen gespeicherte Information . gelesen und der Ausgangszustand .zur Erzeugung einer Folge
    109884/1910
    von seriellen Binärdaten, einer Folge von Taktdaten und einer Folge von Begrenzern dekodiert wird.
    18. Anlage zur Verarbeitung von seriellen Binärdaten, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines taktbezogenen Impulses synchron zu jedem Bit der Binärdaten, -wobei die Bitperiode der Daten größer ist als die Impulsbreite der taktbezogenen Impulse, durch eine Einrichtung zur Erzeugung mindestens eines Begrenzerimpulses in vorbestimmter Beziehung zu jedem Block von Binärdaten, durch eine Kodiereinrichtung zur wahlweisen Erzeugung vorbestimmter Ausgangszustände an einer Vielzahl von Dekodierausgängen als Funktion des Vorhandenseins eines Begrenzerimpulses oder des Zusammentreffens eines der Kodiereinrichtung zugeführten Datenbits mit einem dieser Kodiereinrichtung zugeführten taktbezogenen Impuls und durch eine Wandlereinrichtung zur Zuführung von Signalen entsprechend den an der Vielzahl von Dekodierausgängen auftretenden Signalen zu einer Vielzahl von Kanälen.
    19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinrichtung während des Signalempfanges eine Vielzahl von Ausgangssignalfolgen entsprechend den der Vielzahl von Kanälen zugeführten Signalen erzeugt und daß außerdem eine Dekodiereinrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von der Folge von Ausgangssignalen von der Wandlereinrichtung an getrennten Ausgängen eine Folge von seriellen
    109884/1910
    Binärdaten entsprechend den dem Kodierer zugeführten Daten, einen Taktimpuls synchron zu jedem Datenbit und eine Folge von Begrenzerimpulsen erzeugt, die jeweils eine vorbestimmte Beziehung zu jedem Datenblock haben.
    20, Anlage nach Anspruch 1.9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Anzeige, daß die Anzahl der Datenbits in einem Block nicht einer bekannten "Anzahl entspricht.
    21. Anlage nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Anzeige, daß die Anzahl der Datenbits in einem Block einer bekannten Zahl entspricht.
    22. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 21, gekennzeichnet, durch eine Fehlererkennungseinrichtung zur Zählung der Anzahl von Taktimpulsen, die zwischen aufeinander folgenden Markierungsimpulsen auftreten, welche den Übereinstimmungszustand von gezählter Anzahl und bekannter Zahl anzeigt.
    23, Anlage nach einem der Ansprüche I9 bis 21, gekennzeichnet durch eine Fehlererkennungseinrichtung mit einem Zähler zur Bildung eines Ausgangssignales in Abhängigkeit vom Zählerstand bei Erreichen einer vorbestimmten Zahl und mit einer Einrichtung zum Setzen des Zählers bei jedem Markierungsimpuls und jedesmal , wenn der Zählerstand die bekannte Zahl erreicht.
    8^/1910
    . Anlage nach einem der Ansprüche I9 bis 2j5, gekennzeichnet durch einen Umsetzer zur Umwandlung der Folge von seriellen Binärdaten in eine parallele Form.
    25. Anlage nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine auf einen Begrenzerimpuls ansprechende Einrichtung zum Takten der Binärdaten in paralleler Form.
    26. Anlage nach einem der Ansprüche I9 bis 25, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Übertragung der Information in die Vielzahl von Kanälen zwischen der ersten und der zweiten Wandlereinrichtung.
    27. Anlage nach Anspruch 19 bis 26, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Kanal.
    28. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinrichtungen und das Aufzeichnungsmedium zum Einschreiben der Daten in Kanäle des Aufzeichnungsmediums und zum Lesen öer aufgezeichneten Daten gegeneinander bewegbar sind. ^ .. -
    29. Anlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium ein magnetisierbares Material ist.
    109884/1910
    Le
    erseite
DE19712135350 1970-07-16 1971-07-15 Verfahren und Anordnung zur Datenver arbeitung Pending DE2135350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5544570A 1970-07-16 1970-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2135350A1 true DE2135350A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=21997842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135350 Pending DE2135350A1 (de) 1970-07-16 1971-07-15 Verfahren und Anordnung zur Datenver arbeitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3685021A (de)
DE (1) DE2135350A1 (de)
FR (1) FR2101805A5 (de)
GB (1) GB1352713A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764989A (en) * 1972-12-20 1973-10-09 Ultronic Systems Inc Data sampling apparatus
US3886522A (en) * 1974-02-28 1975-05-27 Burroughs Corp Vocabulary and error checking scheme for a character-serial digital data processor
US3882459A (en) * 1974-05-02 1975-05-06 Honeywell Inf Systems Deadtracking system
US3913068A (en) * 1974-07-30 1975-10-14 Ibm Error correction of serial data using a subfield code
JPS5580867A (en) * 1978-12-12 1980-06-18 Sony Corp Block synchronous signal extracting circuit
US4586091A (en) * 1984-05-03 1986-04-29 Kalhas Oracle, Inc. System and method for high density data recording
US5019919A (en) * 1986-04-09 1991-05-28 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for recording and reproducing divided signals of an angle modulated signal
US5276528A (en) * 1986-12-24 1994-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Color video signal recorder
US5031218A (en) * 1988-03-30 1991-07-09 International Business Machines Corporation Redundant message processing and storage
US5745796A (en) * 1995-04-07 1998-04-28 Adventures In Ancestry, Inc. Method for compacting and storing date information by converting alphanumeric data into base eleven numbers which consists of numbers and characters representative of unknown digits
JP2001352318A (ja) * 2000-04-05 2001-12-21 Sony Corp 送信回路とその方法、受信回路とその方法およびデータ通信装置
KR20010095265A (ko) * 2000-04-05 2001-11-03 이데이 노부유끼 송신 회로와 그 방법, 수신 회로와 그 방법 및 데이터통신 장치
KR100541653B1 (ko) * 2003-10-16 2006-01-10 삼성전자주식회사 반도체 장치의 신호 송수신 방법
DE102004040676B4 (de) * 2004-08-20 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fehlerkorrektur von programmbezogenen Daten
US8391432B2 (en) * 2005-08-08 2013-03-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data serializer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782398A (en) * 1953-08-28 1957-02-19 Raytheon Mfg Co Apparatus for photoelectrically cataloging digital data on magnetic tape
US2813259A (en) * 1954-04-12 1957-11-12 Monroe Calculating Machine Magnetic tape recording systems
US2977579A (en) * 1954-09-07 1961-03-28 Minnesota Mining & Mfg Apparatus for magnetic reproduction
US3293608A (en) * 1957-04-17 1966-12-20 North American Aviation Inc High speed data conversion and handling
US3237176A (en) * 1962-01-26 1966-02-22 Rca Corp Binary recording system
BE633599A (de) * 1962-06-20
US3357003A (en) * 1964-12-28 1967-12-05 Ibm Single channel quaternary magnetic recording system
US3451049A (en) * 1966-01-19 1969-06-17 Control Data Corp Skew correction arrangement for parallel track readout devices
US3434117A (en) * 1967-04-24 1969-03-18 Ibm Automatic transmission speed selection control for a data transmission system
US3562726A (en) * 1969-01-10 1971-02-09 Viatron Computer Systems Corp Dual track encoder and decoder

Also Published As

Publication number Publication date
US3685021A (en) 1972-08-15
FR2101805A5 (de) 1972-03-31
GB1352713A (en) 1974-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711526C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Codierung von sequentiell in aufeinanderfolgenden Bitzellen eines Übertragungskanals übertragenen Binärdaten in einem Signalzug
DE2844216C2 (de) Erzeugung von Synchronisier-Bitfolgemustern bei Code mit begrenzter Lauflänge
DE2427225C3 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation digitaler Information
DE1499842C3 (de) Einrichtung zur Codeumwandlung eines einfachen NRZ-Signals in ein selbsttaktierendes NRZ-Signal
DE2135350A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenver arbeitung
DE2632943B2 (de) Schaltung zur Prüfung von aufzuzeichnenden Zeitfolgen und Festlegung von Aufzeichnungspunkten
DE2847800A1 (de) Digitale blocksynchronisierschaltung
DE2120717A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Ausgangssignalen aufgespeicherte Informationen hin sowie Informationsspeichersystem zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2142428A1 (de) System und Verfahren zur Umcodierung von binaren Informationen
DE2637963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme digitaler daten auf ein magnetband
DE2647649A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabeeinrichtung fuer binaere datensignale
DE2534456C2 (de) Lesevorrichtung
DE2719309C3 (de) Serielle Datenempfangsvorrichtung
DE2229747A1 (de) Verfahren und Anordnung zur binaren Co dierung sowie Decoder zur Decodierung von Impulsmustern
DE1901225A1 (de) Fehlerpruefverfahren fuer Aufzeichnungen binaer codierter Informationen
DE2728275C2 (de) Schaltungsanordnung zum Wiedergewinnen von Datensignalen
DE2461380C3 (de) Lesevorrichtung für codierte Informationen
DE1242688B (de) Verfahren zum quaternaeren Kodifizieren von binaeren Signalfolgen
DE2103312A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Binardatenubertragung über einen Kanal begrenzter Bandbre te
DE2140646A1 (de) Vorrichtung zum Magnetischen Aufzeichen von Daten
DE2444218C2 (de) Verfahren und anordnung zum darstellen von digitalen daten durch binaersignale
DE2940488C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Modifizierung eines Übertragungskanals zwecks Eliminierung von effektiven Gleichspannungskomponenten in einem selbsttaktenden Übertragungssystem zur sequentiellen Übertragung von binären Datenbits in aufeinanderfolgenden getakteten Bit-Zellen eines Übertragungskanals
DE69124242T2 (de) Verfahren und anordnung zur beschränkung des bandpasses binärer signale
DE2903329C2 (de) Anordnung zum Kodieren binärer Daten
DE2158028A1 (de) Verfahren zur Decodierung eines Selbsttakt-Informationssignals sowie Decoder zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination