DE2843063A1 - Maehmaschine - Google Patents

Maehmaschine

Info

Publication number
DE2843063A1
DE2843063A1 DE19782843063 DE2843063A DE2843063A1 DE 2843063 A1 DE2843063 A1 DE 2843063A1 DE 19782843063 DE19782843063 DE 19782843063 DE 2843063 A DE2843063 A DE 2843063A DE 2843063 A1 DE2843063 A1 DE 2843063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
rotor
rotary
hollow shaft
mower according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843063
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patent Concern NV
Original Assignee
Patent Concern NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Concern NV filed Critical Patent Concern NV
Publication of DE2843063A1 publication Critical patent/DE2843063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Patentanwalt Δ 0 Q Π 1 Λ
■iilfl. Wp;-->„ ,._,.. . M J Π / Ι /
ZSiuttgart N. Menzelstraße 40. —■?■- 2q43Q(?1
Patent Concern N.V. 3, ORt. 1Q7fi
Willemstad/Curacao CNoA) iQ
Die Erfindung betrifft eine Mähmaschine mit einem Gestell und mindestens einem um eine aufwärts gerichtete Hauptachse drehbaren Ereiselmähwerk, in dem mindestens ein um eine in einem Abstand von der .Hauptachse liegende, aufwärts gerichtete Achse drehbarer Mähkreisel gelagert ist.
Gemäss der Erfindung weist das Kreiselmähwerk eine unter dem Mähkreisel liegende Platte auf·
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Pig. Ί eine Draufsicht auf eine Mähmaschine gemäss Erfindung, die an einem Schlepper befestigt ist, I"ig. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1, Pig. 3 einen Schnitt längs der Linie IH-III in Pig. 2, Pig. 4- einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Pig. 3, Pig. 5 einen Schnitt durch einen Mähkreisel einer erfindungsgemässen Mähmaschine in einer anderen Aueführungsform und
Pig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeils VI in Pig. 5·
Die in Pig. 1 dargestellte Mähmaschine hat ein Gestell mit einem Haupttragbalken 1, der nahezu quer zur Arbeitsrichtung A verläuft und nahe einem Ende mit zwei parallel zueinander verlaufenden Platten 2 verbunden ist, die miteinander fluchtende in der Arbeitsrichtung A verlaufende Zapfen J tragen, die eine Gelenkverbindung zwischen dem Haupttragbalken 1 und einem dazu flachiind verlaufenden Zwischentragbalken M- bilden. Der Balken 4- ist an dem vom Balken. 1 abgewandten Ende mit einem Zahnradgehäuse 5 versehen, das gleich zeitig dazu dient, den Balken 4· an einem Traggestell 6 abzustützen, das an der Rückseite eines Dreipunkt-Anbaubockes
609816/0759
angebracht ist. Der Anbaubock 7 ist im Betrieb an der Dreipunkt-Hebevorrichtung 8 eines Schleppers 9 befestigt. Das Gestell 6 ist am Zahnradgehäuse 5 mittels eines Stifts 10 so befestigt, dass die Mähmaschine von der in Fig. 1 dargestellten Stellung über etwa 90° um einen aufwärts gerichteten Zapfen 11 bis hinter den Schlepper schwenkbar ist. Das Getriebe im Zahnradgehäuse 5 ist auf der Vorderseite in nicht dargestellter Weise mit der Zapfwelle des Schleppers verbunden, während es ferner mit einer im hohlen Zwischentragbalken 4 liegenden Antriebswelle 12 verbunden ist, die in der Höhe der Zapfen 3 mit einem Kreuzgelenk 13 versehen ist. Der Haupttragbalken 1 weist ein mit den Platten 2 und mit der Oberseite des übrigen Teils des Balkens 1 verbundenes Gehäuse 14 eines Getriebes auf, das mit der Antriebswelle 12 gekuppelt ist. Das Gehäuse 14 enthält ein Kegelradgetriebe, über das im Balken 1 untergebrachte geradverzahnte Zannräder 15 antreibbar sind. Das unter dem Gehäuse liegende Zahnrad 15 ist das erste von sieben nebeneinander angeordneten, identisch ausgebildeten Zahnrädern, wobei zwei Zahnräder 15A unmittelbar über den Kreiselmähuerken 16 angeordnet sind, während zwischen den beiden Zahnrädern 15A fünf Zwischenzahnräder 15B angeordnet sind, so dass die Kreiselmähwerke 16 gegensinnig in Sichtung der Pfeile B antreibbar sind.
Wie Fig. 2 zeigt, ist das durch den Haupttragbalken 1 gebildete Gestell aus einer oberen Platte 17 und einer unteren Platte 18 zusammengesetzt, die durch Pressen in die gewünschte Form gebracht und durch Schraubbolzen aneinander befestigt sind. Die Platten 17 und 18 bilden ein oberes Lagergehäuse oder einen oberen Zahnradkasten für die darunter angeordneten Kreiselmähwerke 16. Jedes Kreiselmähwerk 16 hat eine Zentral- oder Hauptwelle 19 (siehe Fig. 4), die auf der Oberseite der Platte 17 durch einen Keil 20 mit einem Lagerdeckel 21 verbunden ist, der an der Oberseite der Platte befestigt ist. Der Deckel 21 umfasst ein Lager 22, das eine Hohlwelle
90981 e/07S9
23 umgibt. Die Hohlwelle 23 hat Keilnuten zur Aufnahme des Zahnrads 15A. Unter dem Zahnrad 15A ist ein Lager 24 um die Hohlwelle 23 angeordnet und durch, einen Haltering 25 mit der Unterseite der Platte 18 verbunden. Die Hohlwelle 23 wird somit nahe der Oberseite sowie nahe der Unterseite des E.ajkens 1 abgestützt. Die Hohlwelle 23 ist ganz frei von der Hauptwelle 19 und erstreckt sich vom Gestell abnach unten. Unten ist die Hohlwelle 23 starr mit einem Lagerring 26 verbunden, der auf der Oberseite eines unteren Zahnrad- oder Lagergehäuses 27 angebracht ist, in dem zwei Mähkreisel 28 gelagert sind. Die Hohlwelle 23 erstreckt sich vorzugsweise bis zum Pegel der Mähkreisel 28.
An der Unterseite der Platte 18 ist um den Bing 25 ein Dichtungsring 29 angebracht, der mit einem starr mit der Hohlwelle 23 verbundenen, wenigstens teilweise kegelförmigen Gehäuse 30 zusammen wirkt O?ig. 2), das einen zylinderförmigen, oberen Teil 31 enthält, der vorzugsweise den Bing 29 umgibt, so dass auf der Oberseite des Kreiselmähwerkes 16 eine gute Abdichtung des durch die Platten und 18 gebildeten Zahnradgehäuses erzielbar ist. Wie die Hg. 2 und 3 zeigen, dient das Gehäuse 30 zudem der Befestigung von zwei zur Welle 19 diametral angeordneter} Abschirmungen 32, die jeweils zwei zueinander parallele Platten 33 aufweisen, die an der von der Hohlwelle 23 abgewandten Seite durch eine Verbindungsplatte 34 miteinander verbunden sind. Die Platten 33 erstrecken sich vom Gehäuse 30 ab (siehe 3Fig. 2) nach unten bis zur Höhe der Mähkreisel 28. Die Verlängerung der Platte 34 schliesst mit der Welle 19 einen Winkel von vorzugsweise etwa 25° ein. Die Platten 33 sind unter dem Gehäuse 30 an der Hohlwelle 23 festgeschweisst. Die Symmetrieebene der Abschirmung 32 verläuft radial zur Welle 19· Nahe dem unteren Ende der Welle 23 ist in den Platten 33 eine Aussparung vorgesehen, um den Lagerring 26 zugänglich zu machen. In bezug auf die Drehrichtung B des Kreiselmähwerkes 16 ist auf der Buckseite der Abschirmung 32 ein das Mähgut versetzender Mitnehmer 35 angebracht,
909818/0759
der zwei Federstah!zinken 36 und 37 aufweist, die vorzugsweise einstückig ausgebildet sind, wobei ihr Verbindungssteg 38 mittels eines Schraubbolzens 39 an der Abschirmung 32 befestigt ist. Die Zinken erstrecken sich vorzugsweise in bezug auf die durch die Befestigungsstelle gehende Eadiallinie etwas nach hinten, nehmen also eine schleifende Stellung ein. Zwischen dem Steg 38 und den"beiden Zinken 36 und 37 sind jeweils mehrere Windungen 40 vorgesehen. Der untere Zinken 37 erstreckt sich vorzugsweise bis zur Höhe der Mähkreisel 28. Von oben gesehen erstrecken sich die freien Enden der Zinken vorzugsweise bis zur Bahn 41, die von den Enden der Mähkreisel 28 beschrieben wird.
Fig. 4 zeigt, dass das Zahnradgehäuse 27 eine Oberplatte 42 und eine Unterplatte 43 aufweist, die vorzugsweise pressverformt sind und in Draufsicht (EIg. 3) eine der Anordnung der beiden Mähkreisel 28 angepasste, weiter unten zu beschre < bende Form aufweisen.
Im Lagergehäuse 27 weist der untere Teil der Hauptwelle 19 mehrere der Befestigung einer Buchse 44 dienende Keilnuten auf, wobei die Buchse 44 durch ein oberes Lager 45 gegen den Hing' 26 und durch ein Lager 46 abgestützt ist, das auf dem unteren Endteil der Welle 19 angeordnet ist. Die Buchse 44 ist mit einem zentralen Sonnenrad verschweisst, das einen Teil eines im Gehäuse 27 untergebrachten Planetenradsystems bildet.' Das Sonnenrad 47 ist somit über der Buchse 44 starr mit der fest mit dem Gestell 1 verbundenen Hauptwelle 19 verbunden. Zwischen jedem Mähkreisel 28 und dem Sonnenrad 47 ist ein Zwischenrad 48 angeordnet, das aus einem mit dem Sonnenrad 47 in Eingriff stehenden oberen Teil oder Rad 49 und einem mit dem Mähkreisel 28 in !Eingriff stehenden, unteren Teil oder Had 50 besteht.
Die Durchmesser des oberen Teils 49 und des unteren Teils 50 verhalten sich vorzugsweise etwa wie 3 : 8. Das Zwischenzahnrad 48 ist mittels Lager 51 auf einem Schraubbdzen
909816/07S9
52 abgestützt, der mit den Platten 42 und 43 verbunden ist. Der untere 5Peil 50 des Zwischenzahnrades 48 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 53 von verhältnismässig kleinem Durehmesser, das starr mit einer Welle 54 des Mähkreisels 28 verbunden ist. Die Welle 54 erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Welle 19 und ist am oberen Ende in einem Lager 55 gelagert, das mittels einer Kappe 56 an der Oberseite der Platte 42 befestigt ist. Die Welle 54 ist unter dem Zahnrad 53 in einem Lager 57 gelagert, das von einem auf der Unterseite der Platte angeordneten Lagerring 58 abgestützt ist. Das Lagergehäuse 27 ist unter dem Lager 57 durch einen Dichtring 59 abgedichtet. Der unter dem Zahnradgehäuse 27 herausragende Teil der Welle 54 dient der Befestigung einer Platte 60, die einem parallel, zur Welle 54 gesehen, kreisförmigen "umfang aufweist, über der Platte 60 liegt eine dünnen Federstahlplatte 61, die nahe der Welle 54 an der Platte 60 befestigt und in einem Abstand von dieser Welle mit einer ringförmigen, um die Welle verlaufenden Profilierung 62 versehen ist. Die Profilierung 62 bildet gemeinsam mit einer um den Bing 58 angebrachten, ringförmigen Kappe 63 einen Schutz gegen Verunreinigungen, die sich um die Welle 54 wickeln könnte. Die Platte 60 hat nahe dem Umfang acht Nocken 64, die in gleichen Abständen voneinander angebracht sind. Jedem Nocken 64 ist eine messerartige Schneidvorrichtung 65 zugeordnet, die um diesen frei verschwenkbar und infolge des Abstandes zwischen den Platten 60 und 61 über einen Winkel von 360° drehbar ist. Die Schneidvorrichtungen 65 lassen sich in einfacher Weise durch Aufwärtsbiegung der Platte 61 anbringen, da die Nocken 64 dann von oben zugänglich sind.
Die beiden Mähkreisel des Kreiselmähwerkes 16 sind von unten durch eine zur Platte 43 parallele Unterplatte 66 abgedeckt. In einer zur Welle 19 parallelen Sichtung
90 9816/0759
gesehen, entspricht die Porm des Umfangs der Platte 66 der der Platten 42 und 43. In Draufsicht (Pig. 3) verläuft der Umfang konzentrisch zur Welle 19· In bezug auf die Drehrichtung B des Mähkreiselwerkes 16 schliessen sich diese konzentrischen Teile an einen mit der Welle 54 konzentrischen Teil an. Der Eckpunkt 67 ist ausserdem der Punkt, wo sich die die Schneidvorrichtung 65 bildenden Messer in ihrer Bahn um die Welle 54 unter den Platten 42 und 43 herausbewegen und zwar, infolge des Zwischenzahnrades 48, in Richtung des Pfeils O, die am Umfang der Richtung des Pfeils B entgegengesetzt ist. Vom Punkt 67 ab verläuft der Umfang der Platten 42, 43 und 66 über einen Bogen von vorzugsweise etwa 125° konzentrisch mit der Welle 54; an diesen Teil schliesst sich ein zur Welle 54- tangential er, gerader Teil an. Dieser gerade Teil schliesst sich wieder an einen geraden Teil an, der zwischen den konzentrisch mit der Welle 19 liegenden Teilen liegt. Das freie Ende des Messers bewegt sich nahe des ümfanges zwischen den beiden geraden Teilen unter die Platten 42 und 43, so dass sich der wirksame Teil des Mähkreisels 18 über einen Bq£en von etwa 180° bis ausserhalb der Abschirmung erstreckt, die durch die Platten 42, 43 und 66 gebildet wird. Die Zinken 36 und 37 liegen, in Draufsicht (Pig. 3) in bezug auf den Pfeil B hinter dem wirksamen Teil des Mähkreisels 28, dessen Durchmesser vorzugsweise etwa 24 cm beträgt, während der Durchmesser der Bahnen 41 vorzugsweise etwa 84 cm beträgt. Bei der Überlappung der Bahnen 41 der beiden Kreiselmähwerke 16 nach Pig. 1 beträgt die Arbeitsbreite der Maschine wegen der um 90° versetzten Anordnung der benachbarten Mähkreisel 28 etwa 1,60 m.
Die Platten 43 und 66 sind über einen zentralen Träger 68 miteinander verbunden, der das Lager 46 oben umschliesst und eine Ausnehmung zvüz Aufnahme, des unteren Endes der
909816/07S9
Welle 19 aufweist. Der Träger 68 hat auf der Unterseite einen fluchtend zur Welle 19 verlaufenden zylindrförmigen Teil 69» um den zwei Lager 70 angebracht sind. Die Lager 70 liegen in einem Gehäuse 71? das mit der Oberseite eines Stützgliedes 72 verbunden ist. Das Stützglied 72 ist unter dem Gehäuse 71 flach, ausgebildet und ruht in der Arbeitsstellung mit diesem Teil auf dem Boden. Nahe des Gehäuses 71 hat das Stützglied 72 eine aufwärts gekrümmte, mit dem Teil 69 konzentrische Profilierung 73» die sich an einen auch den Boden berührenden, flachen Teil 74- anschliesst. Uahe des "ümfanges weist das Stützglied 72 einen Sand 75 auf, der schlüsselrandartig nach oben gebogen ist und einen Abstand von dem Teil 69 aufweist, der dem Abstand des ausseren Teils des Zahnrads 48 von der Welle 19 entspricht.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargeäallte Mähmaschine arbeitet folgender-massen:
Im Betrieb wird die Mähmaschine vom Schlepper 9 durch die Welle 12, das Getriebe im Gehäuse 14 und die Zahnräder 15 angetrieben. Die Zahnräder 15A haben eine Drehzahl von etwa 500 U/min, die bei dieser Antriebsweise der Drehzahl der Kpeiselmähwerke 16 entspricht. Vom Zahnrad 15A wird das Kreiselmähwerk 16 mittels der Hohlwelle 23 in Richtung des Pfeils B gedreht. Die mit dem Kreiselmähwerk /verbundenen, das Mähgut versetzenden Mitnehmer können somit das Gut mit verhältnismässig geringer Geschwindigkeit versetzen wegen der Anordnung des Planetenradantriebs im Innern des Zahnradgehäuses 27, wobei das Sonnenrad 47 fest angebracht ist und mittels des Zwischenzahnrades 46 nicht nur entgegengesetzte Drehrichtungen (Pfeil C) der Mähkreisel 28 sondern auch eine erhebliche Erhöhung der Drehgeschwindigkeit der Mähkreisel 28 erzielt wird, drehen sich die Mähkreisel im Betrieb mit einer Drehzahl von vorzugsweise etwa 9000 U/min. Auch durch die
909818/0759
geringe z.B. 1 mm betragende Dicke der Schneidvorrichtungen 65 wird bei dieser sehr hohen Drehzahl eine äusserst gute Mähwirkung erzielt. Dabei ist die besondere ϊοηα der den Mähkreisel 28 umgebenden, durch die Platten 42, 43 und 66 gebildeten Abschirmung von Bedeutung. Infolge der 3?orm der Abschirmung nahe dem Eckpunkt 67 und der ans chli es senden, konzentrischen Form des Teils des Umfanges, wo der Mähkreisel herausragt, ergibt sich eine Schneidwirkung, bei der während jeder Umdrehung in Sichtung der Pfeile B Mähgut-Streifen geschnitten werden, die in bezug auf die Arbeitsrichtung A mindestens eine Breite haben, die der von der Maschine zurückgelegten Strecke entspricht. Es ist dabei vorteilhaft, dass infolge der Bewegung der Messer 65 in Richtung des Pfeile C keine Mähgutverstopfungen auftreten können. Das gemähte Gut wird daraufhin unmittelbar von den Zinken 36 und 37 ergriffen und in Richtung des Pfeils B nach hinten versetzt. Sind zwei nach hinten konvergierende Schwadlegevorrichtungen 76 vorgesehen, dann kann das Mähgut in einem lockeren Schwaden abgelegt werden. Nach Verschwenkung um eine aufwärts gerichtete Achse 76A, lassen sich die Schwadlegevorrichtungen mittels eines Stiftes 76B in einer anderen Stellung arretieren, so dass das Mähgut gewünschtenfalls locker in einer verhältnismässig grossen Breite abgeführt werden kann.
Die i"ig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Mähmaschine, wobei entsprechende Einzelteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Mit dem unteren Teil des Zahnrads 48 steht ein Zahnrad 77 in Wirkverbindung, das einen Teil eines abgewandelten Mähkreisels 78 bildet. Das Zahnrad 77 ist mittels Keilnuten an einer Hohlwelle 79 angebracht, die mittels Lager 80 und Lagerringe 81 bzw. 82 mit den Platten 42 bzw. 43 entsprechend der vorhergehenden Ausführungsform verbunden ist. Auf der Oberseite des Lagerringes 81 ist ein zylinderförmiges, oben offenes Gehäuse 83 angebracht, in dem ein
909816/07S9
zylinderförmiger Vorratsbehälter 84 angeordnet ist, der oben mit einem Deckel 85 verschlossen und unten mit dem oberen Endteil der Hohlwelle 79 verbunden ist. Im Behälter 84 sind paarweise zueinander parallele Wände 86 (siehe Pig. 6) angebracht, wobei jedes Wandpaar diametral gegenüber dem anderen Paar liegt und zum benachbarten Wandpaar senkrecht steht. Jedes Paar paralleler Wände 86 umfasst einen Raum, der nahe der Drehachse 79A der Hohlwelle 79 ferner von einer kreuzförmig angeordneten Trennwand 87 begrenzt wird, deren Platten 88 einen Winkel von etwa 45° mit den Wänden 86 einschliessen. tiber der Hohlwelle 79 sind die Platten 88 (siehe Pig. 5) etwas breiter. Im Raum zwischen den parallelen Wänden 86 und den benachbarten Platten 88 liegt ein Vorrat von Schneidvorrichtungen 89, die in diesem Raum aufgerollt sind. Vom Behälter 84 wird die Schneidvorrichtung durch eine axiale Führung geführt, die durch eines der Fächer gebildet wird, das durch die kreuzförmige Trennwand 87 begrenzt wird. Die Trennwand 87 enthält einen Schraubbolzen 90, der nahe der Unterseite des Mähkreisels 78 eine Verbindung zwischen der Hohlwelle 79 und einem zentralen Führungsteil 91 herstellt, der von einer Platte umgeben wird, über der Platte 92 5sb eine Platte 93 ait einem rechtwinklig nach oben gebogenen Rand 94 angebracht, die starr mit der Hohlwelle 79"wrbunden ist. Die axiale Führung innerhalb der Hohlwelle 79 weist längs des zentralen Teils 91 und der Platte 93 (siehe lig. 5) eine nach aussen gerichtete Krümmung von etwa 90° auf. Die Krüsamungsradius der Führung ist verhältnismässig gross, so dass die Sehneidvonichtung glatt durch den Zufuhrkanal gleiten kann. Der rechtwinklig abgebogene Rand 94 wirkt mit einem nach aussen und nach unten gebogenen Teil 95 des Ringes 82 zusammen, wodurch ein guter Verschluss vor Schmutz erhalten wird, der in den Raum um die Hohlwelle 79 einzudringen sucht. In der beschriebenen Weise enthält der Mähkreisel 78 vier Schneidvorrichtungen 89» die jeweils eine axiale und
909816/0759
anschliessend radiale Führung aufweisen. Jede Schneidvorrichtung besteht vorzugsweise aus gegliederten Einzelteilen aus Federstahl, die vorzugsweise flach ausgebildet sind und eine Dicke von etwa 1 mm aufweisen. Da die Schneidvorrichtungen 89 vom Vorratsbehälter 84- ab Jeweils in einer gesonderten Kammer geführt werden, die aus dem Raum zwischen den Wänden 86, dem Raum in der Hohlwelle 79 und dem Raum zwischen den Platten 92 und 95 besteht, können sie sich nicht gegenseitig behindern. Um die herausziehbare Schneidvorrichtung 89 in einer Arbeitsstellung zu halten, ist auf der Oberseite der Platte 93 eine Federstahl platte 96 angebracht, deren abgebogenen Rand 97 in dem Raum zwischen den Platten 92 und 93 in ein Glied der Schneidvorrichtungsglieder ragt, so dass die Schneidvorrichtung verrxegelt ist. Die Wirkungsweise der Mähmaschine nach den Fig. 5 und 6 entspricht in der Mähfunktion der der Mähmaschine in der ersten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform kann die Schneidvorrichtung gewünschtenfalls durch die Führung aus dem Behälter 84· gezogen werden, so dass sie nach Verschleiss wieder die ursprüngliche Länge besitzt. Es ist dabei besonders vorteilhaft, dass die Schneidvorrichtung gleichsam eine Kette bildet, wodurch eine verschwenkbare Anordnung des ausserhalb der Führung liegenden Teils der Schneidvorrichtung möglich ist. Ausserdem wird durch die Führung ein glatter lauf gewährleistet. Durch den Deckel 85 kann der Vorrat in einfacher Weise ergänzt werden. Da der Vorrat in einem Abstand über dem wirksamen Teil der Schneidorgane liegt, ist der Vorrat einfach zugänglich und gut kontrollierbar. Bei der hohen Lage des Vorrats ist ausserdem die Gefahr von Verschmutzung und/oder Beschädigung des Vorrats auf ein Mindestmass herabgesetzt.
909818/0759
-η-
Leerseite

Claims (48)

  1. D pVl;:.-'-·■·: -,r .;?-·}!« ich /^ J I) / 1
    7 StuUgüi t ft. Vlenzeu.träße4Ü · ·
    Patent Concern N. V. 3. OKt· Ja/
    Willemstad, Curacao (ΙΓ.Α) 2843
    Patentansprüche :
    Mähmaschine mit einem Gestell und mindestens einem um eine aufwärts gerichtete Hauptachse drehbaren Krdselmähwerk, in dem mindestens ein um eine in einem Abstand von der Hauptachse liegende Achse drehbarer Mähkreisel gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreiselmähwerk (16) eine unter dem Mähkreisel (28) angeordnete Platte (66) aufweist.
  2. 2. Mähmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dem Kreiselmähwerk (16) ein seiner Abstützung gegen' den Boden dienendes Stützglied (72) zugeordnet ist.
  3. 3. Mähmaschine nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (66) zwischen dem Stützglied (72) und dem Mähkreisel (66) angeordnet ist.
  4. 4. Mähmaschine mit einem Gestell und mindestens einem um eine aufwärts gerichtete Hauptachse drehbaren Kreiselmähwerk, in dem mindestens ein um eine in einem Abstand von der Hauptachse liegende, aufwärts gerichtete Achse drehbarer Mähkreisel gelagert ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Stützglied (72) zum Abstützen des Kreiselmähwerkes (16) gegen den Boden und dem Mähkreisel (28) eine um die Hauptachse (19) angeordnete fest mit der Achse (79) des Mähkreisels (28) verbundene und sich mit diesen drehende Platte (66) vorgesehen ist·
  5. 5. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Mähkreisel (28) zwischen zwei Platten (43, 66) angeordnet ist·
  6. 6. Mähmaschine nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (43, 66) etwa parallel zueinander verlaufen.
    909816/0759
  7. 7· Mähmaschine nach einem der Ansprüche 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (4-3, 66) in einer zur Hauptachse (19) parallelen Richtung gesehen, wenigstens am Umfang die gleiche Gestalt aufweisen.
  8. 8. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Umfangs der Platte konzentrisch mit der Achse des Mähkreisels und ein weiterer Teil des Umfangs der Platte (43, 66) konzentrisch mit der Hauptachse ist.
  9. 9. Mähmaschine nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden konzentrischen Teile nahe eines Punktes (67) schneiden, in dem, von oben gesehen, die Bahn des wirksamen Teils des Mähkreisels (28) im Betrieb den Umfang der Platte (4-3, 66) kreuzt.
  10. 10. Mähmaschine nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Mähkreisel (28) von oben gesehen über einen Bogen von 180° ausserhalb der Platte (4-3, 66) bewegbar ist.
  11. 11. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (43, 66) in bezug auf die Achse des Mähkreisels (28) und die Hauptachse gehende Ebene asymmetrisch ausgebildet ist.
  12. 12. Mähmaschine nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass in bezug auf die Drehrichtung des Ereiselmähwerkes (16) der TMfang der Platte (43, 66) hinter der Achse des Mähkreiseis (28) eine wenigstens^ gradlinige Gestalt aufweist.
  13. 13· Mähmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die über dem Mähkreisel liegende Platte (43) einen Teil eines dem Antrieb des Mähkreisels (28) dienenden Zahnradgehäuses (27) bildet.
  14. 14. Mähmaschine nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Mähkreisel (28) im Zahnradgehäuse (27) gelagert ist. 15· Mähmaschine nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass im Zahnradgehäuse (27) zwei Mähkreisel (28) gelagert sind.
  15. 909816/0759
  16. 16. Mähmaschine nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mähkreisel (28) in bezug auf die Hauptachse diametral zueinander angeordnet sind.
  17. 17· Mähmaschine nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Mähkreisel (28) mittels eines auf der Hauptwelle (19) angebrachten Sonnenrades (47) antreib"bar ist.
  18. 18. Mähmaschine nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mähkreisel (28) und dem Sonnenrad (47) ein Zwischenzahnrad (48) vorgesehen ist.
  19. 19· Mähmaschine nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenzahnrad (48) einen oberen mit dem Sonnenrad (47) in Eingriff stehenden Teil (49) aufweist und einen unteren Teil (50) aufweist, der mit einem Planetenrad (53) in Eingriff steht, das um die Achse des Mähkreisels (28) angeordnet ist.
  20. 20. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Mähkreisel (68) auf einer Hohlwelle (79) angebracht ist.
  21. 21. Mähmaschine mit einem Gestell und mindestens einem um eine aufwärts gerichtete Hauptachse drehbaren Ereiselmähwerk in dem mindestens ein um eine in einem Abstand von der Hauptachse liegende, aufwärts gerichtete Achse drehbarer Mähkreisel gelagert ist, insbesondere nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Mähkreisel (68) an einer Hohlwelle (79) befestigt ist.
  22. 22. Mähmaschine nach Anspruch 20 oder 21 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hohlwelle (79) des Mähkreisels (68) durch das Zahnradgehäuse (27) hindurch erstreckt.
  23. 23. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 20 "bis 22 dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (79) des Mähkreisels (68) koaxial zur Achse (79A) des Mähkreisels (68) verläuft.
  24. 24. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 20 "bis 23 dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (79) am "Umfang mit einem dem Antrieb des Mähkreisels dienenden Planetenrad (77) versehen ist.
    09816/0760
  25. 25. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Mähkreisel (68) eine Schneidvorrichtung (89) aufweist, die durch die Hohlwelle (79) geführt ist.
  26. 26. Mähmaschine mit mindestens einem Mähkreisel insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisel (68) eine Schneidvorrichtung (89) aufweist, die bewegbar durch eine I1UhTUiIg (79) geführt ist.
  27. 27· Mähmaschine nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (89) in einem Vorratsbehälter (84) angeordnet ist, der mit der Hohlwelle (79) verbunden ist, und in etwa radialer Richtung aus dem Kreisel (68) bewegbar ist.
  28. 28. Mähmaschine mit mindestens einem Mähkreisel, die eine Schneidvorrichtung aufweist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (89) in einem Vorratsbehälter (84) angeordnet ist, der mit einem wenigstens teilweise axialer Führung (79) verbunden ist und in etwa radialer Eichtung aus der Kreisel (68) bewegbar ist.
  29. 29. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 25 - 28, dadurch gekennzeichnet, dass dl« Schneidvorrichtung (89) gegliederten Einzelteile aufweist.
  30. 30. Mähmaeohia· axt mindestens einem Mähkreisel die eine Schneidvorrichtung aufweist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (89) in etwa radialer Bichtuag aus den Kreisel (66) bewegbar ist und gegliederten Einzelteilen aufweist.
  31. 31. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadmn gekennzeichnet, dass das Kreiselsähwerk (16) eine über den Mähkreieeln (68) liegende Abschirmung (32) aufweist.
  32. 32. Mähmaschine nach Ansprach 31 dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (32) Paare diametral zueinander angeordneter Platten (33) aufweist.
  33. 33· Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kreiselmähwerk (16) mit das Mähgut versetzenden Mitnehmern (35) versehen ist.
  34. 34. Mähmaschine nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, dass die das Mähgut versetzenden Mitnehmer (
  35. 35) Zinken (36,37) aufweisen, die an der Abschirmung (32) befestigt sind. 35· Maömasohine nach Anspruch 30 dadurch gekennzeichnet, dass
    609816/0761
    die Zinken (36,37) in bezug auf die Drehrichtung des Kreiselmähwerkes (16) auf der Rückseite der Abschirmung befestigt sind.
  36. 36. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreiselmähwerk (16) an einer Hohlwelle (23) befestigt ist, die sich vom Gestell (1) ab bis zum Mähkreisels (28) erstreckt.
  37. 37· Mähmaschine mit einem Gestell und mindestens einem um eine aufwärts gerichtete Hauptachse drehbaren Kreiselmähwerk, in dem mindestens ein um eine in einem Abstand von der Hauptachse liegende, aufwärts gerichtete Achse drehbarer Mähkreisel gelagert ist, insbesondere nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kreiselmähwerk (16) an einer Hohlwelle (23) befestigt ist, die sich vom Gestell (1) ab bis in die Nähe des Pegels des Mähkreisels (28) erstreckt.
  38. 38. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 36 oder 37 dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (23) auf der Unterseite mit der Oberseite des Zahnradgehäuses verbunden ist.
  39. 39- Mähmaschine nach einem der Ansprüche 36 bis 38 dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (23) auf der Unterseite sowie auf der Oberseite des Gestells (1) gelagert ist.
  40. 40. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 36 bis 39 dadurch gekennzeichnet, dass um die Hohlwelle (23) im Gestell ein dem Antrieb des Kreiselmähwerkes dienendes Zahnrad (15A) vorgesehen ist;
  41. 41. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 3§ bis 40 dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (23) koaxial zur Hauptwelle verläuft·
  42. 42. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 20-41, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (23) oben starr mit dem Gestell (1) verbunden ist.
  43. 43. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mähkreisel (28) mindestens drei Schneidvorrichtungen/aufweist.
  44. 44. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 33 bis 43 dadurch gekennzeichnet, dass das Kreiselmähwerk (16) und die das Mähgut versetzenden Mitnehmer (35) lijeweils mit einer Drehzahl von etwa 500 U/min antreibbar sind.
    909816/076·
  45. 45· Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Mähkreisel (28) mit
    einer Drehzahl von etwa 9000 U/min antreibbar ist..
  46. 46. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ihre Arbeitsbreite etwa 1,60 m beträgt.
  47. 47. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie an der Hebevorrichtung
    eines Schleppers befestigbar ist.
  48. 48. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie durch die Zapfwelle des
    Schleppers antreibbar ist.
    909818/07Sl
DE19782843063 1977-10-06 1978-10-03 Maehmaschine Withdrawn DE2843063A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7710954A NL7710954A (nl) 1977-10-06 1977-10-06 Maaimachine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843063A1 true DE2843063A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=19829297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843063 Withdrawn DE2843063A1 (de) 1977-10-06 1978-10-03 Maehmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4215526A (de)
DE (1) DE2843063A1 (de)
FR (1) FR2405005A1 (de)
NL (1) NL7710954A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292790A (en) * 1980-09-18 1981-10-06 Mathews B C Blade arrangement for multiple rotor mowers
DE8710982U1 (de) * 1987-08-12 1987-11-12 Jenny, Reiner, 79426 Buggingen Mulcher für Mähen von Gras um Hindernisse

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474811A1 (fr) * 1980-02-04 1981-08-07 Kuhn Sa Barre de coupe perfectionnee
USRE34417E (en) * 1980-02-04 1993-10-26 Kuhn S.A. Mower having separately replaceable bearing subassembly
US4292789A (en) * 1980-04-15 1981-10-06 Mathews B C Spring wire blades for drum type mowers
GB2098046B (en) * 1981-05-08 1985-01-03 Sperry Nv Mower-conditioners
GB2098045B (en) * 1981-05-08 1984-10-31 Sperry Nammloze Vennootschap Mowers
TWI224493B (en) * 1999-04-05 2004-12-01 Marujun Juko Kk Rotary plant mowing apparatus
SG91859A1 (en) * 1999-04-05 2002-10-15 Marujun Juko Kabushikikaisha Rotary plant mowing apparatus
DE10030255A1 (de) * 2000-06-20 2002-01-03 Deere & Co Landwirtschaftliches Gerät
US6840027B2 (en) * 2003-03-28 2005-01-11 Vermeer Manufacturing Company Forage conditioner-tedder
NZ714929A (en) * 2013-06-05 2019-03-29 Solerajah Pty Ltd A conditioner for hay and other

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US716552A (en) * 1901-07-09 1902-12-23 David Dallas Jolly Harvesting corn.
US1880154A (en) * 1931-02-25 1932-09-27 Rotondo Sebastiano Lawn mower
US2341486A (en) * 1942-03-19 1944-02-08 Harold C Swertfeger Mowing machine
US2506215A (en) * 1945-11-20 1950-05-02 William B Hays Planetary rotary cutting mechanism
US2724229A (en) * 1952-07-31 1955-11-22 Wallis W Graham Rotary lawn trimmer with skids
AT262680B (de) * 1961-12-01 1968-06-25 Lely Nv C Van Der Trommelwender
US3389539A (en) * 1964-07-11 1968-06-25 Zweegers Petrus Wilhelmus Mowing machines
US3500622A (en) * 1967-08-17 1970-03-17 Marvin Bowen Mower cutting blade
US3540198A (en) * 1967-09-14 1970-11-17 Jacobsen Mfg Co Swing knife assembly for a rotary mower
US3783533A (en) * 1969-01-30 1974-01-08 Vissers Nv Herbert Mowing machine
FR2044107A5 (de) * 1969-05-14 1971-02-19 Reber Walter
US4104797A (en) * 1971-12-13 1978-08-08 Weed Eater, Inc. Rotary cutting assembly
US3835630A (en) * 1972-11-06 1974-09-17 Der Au R Von Orbital planetary multibladed revolving cutter blades
US3950923A (en) * 1973-05-11 1976-04-20 International Harvester Company Rotary mower
GB1515268A (en) * 1974-04-24 1978-06-21 Clayson Nv Rotary mowers
US4054992A (en) * 1974-05-30 1977-10-25 Weed Eater, Inc. Rotary cutting assembly
US3928911A (en) * 1974-10-15 1975-12-30 Jr Charles B Pittinger Hollow-shaft feed filament trimmer
GB1514318A (en) * 1974-12-28 1978-06-14 Fuso Light Alloys Co Ltd Lawn mower
JPS526617A (en) * 1975-07-04 1977-01-19 Shikutani Kk Bush cleaner
ZA765080B (en) * 1975-09-08 1978-04-26 Roper Corp Cutter assembly for rotary lawn mower
US4134204A (en) * 1976-06-01 1979-01-16 Perdue Bennie G Rotary flail cutter system
US4138810A (en) * 1977-04-20 1979-02-13 Pittinger Sr Charles B Torsional vibration filament feed system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292790A (en) * 1980-09-18 1981-10-06 Mathews B C Blade arrangement for multiple rotor mowers
DE8710982U1 (de) * 1987-08-12 1987-11-12 Jenny, Reiner, 79426 Buggingen Mulcher für Mähen von Gras um Hindernisse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2405005A1 (fr) 1979-05-04
US4215526A (en) 1980-08-05
NL7710954A (nl) 1979-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420398C2 (de) Kreiselmähwerk
DE2264296C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3587411T2 (de) Kreiselmäher.
DE1782739B1 (de) Maehmaschine
CH620333A5 (de)
DE2423039A1 (de) Maehmaschine
DE69001394T2 (de) Landmaschine zum Schwaden mit zusammenklappbaren Werkzeugträgern.
DE2725900C2 (de)
WO1988004884A1 (en) Motor-driven soil tilling implement
CH617825A5 (de)
DE68902361T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem rechrad.
DE2839947C2 (de) Schlepperbetriebene Mähmaschine
DE2843063A1 (de) Maehmaschine
DE1507154B1 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Maehwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
DE2806170C2 (de) Mähmaschine
DE2941293C2 (de)
DE3047643C2 (de) An der Frontseite eines Fahrzeuges ankoppelbares, freischneidendes Scheibenmähwerk
EP0242414B1 (de) Vorrichtung zur Auflockerung des Bodens
DE6605923U (de) Kreiselmaehwerk
DE2445178A1 (de) Maehmaschine
DE2640190A1 (de) Landmaschine
DE2838420A1 (de) Maehmaschine
DE2813175A1 (de) Maehmaschine
CH619835A5 (de)
DE2024167C3 (de) Kreiselschwadrechen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee