DE2813175A1 - Maehmaschine - Google Patents

Maehmaschine

Info

Publication number
DE2813175A1
DE2813175A1 DE19782813175 DE2813175A DE2813175A1 DE 2813175 A1 DE2813175 A1 DE 2813175A1 DE 19782813175 DE19782813175 DE 19782813175 DE 2813175 A DE2813175 A DE 2813175A DE 2813175 A1 DE2813175 A1 DE 2813175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
mower according
gear
rotor
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782813175
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE2813175A1 publication Critical patent/DE2813175A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/664Disc cutter bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/661Mounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/667Means for directing the cut crop
    • A01D34/668Means for directing the cut crop rotating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

113175
Z Stuttgart H.ir.'i.u.c-.M-äile 40 . , , _{?
C. van der LeIy Η»V. '■■"> ·'■ : ύ ,
Weverskade 10 T
MAASLAND/Holland. 'T" ^0 M.. „Ä_ft
Mähmaschineο
Eie Erfindung betrifft eine Mähmaschine mit neheneinandei* angeordneten mit schwenkbaren Messern versehenen Mähkreiseln, unter denen je ein Zahnrad eines Zahnradgetriebes angeordnet ist, das von einem Getriebekasten umgeben ist.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Schwenkachsen der Messer 65 in Draufsicht Jeweils innerhalb des Umfangs des zugehörigen Zahnrades 51 befinden»
Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen«,
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert» Es zeigen-
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine an die Hebevorrichtung eines Schleppers angeschlossene Mähmaschine nach der Erfindung,
Fig. 2 in vergrösserter Darstellung eine Rückansicht
eines Teils der Mähmaschine längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in vergrösserter Darstellung eine Draufsicht auf einen Teil der Mähmaschine nach Fig. 1, einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig„ 3? eine Ansicht längs der Linie V-V in Figo 3» eine Ansicht in Richtung des Pfeils VI in Fig„ 1 eines Teils eines an der Mähmaschine angeordneten Schwadformers,
den Teil der Mähmaschine nach Fig. 2 in Transportstellung,
einen Schnitt längs der Linie VI-Vl in Fig., 3 einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Mähmaschine,
Fig. 9 eine weitere Ausbildung einer erfindungsgemässen
Mähmaschine in Bückansicht mit einer Schutzvorrichtung für die Mähkreisel,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9»
809840/0945
Die in den Fig. 1 dargestellte Mähmaschine hat ein Mähwerk 1, das über ein Zwischengestell 2 und einen Anbaubock 3 mit der heckseitigen Dreipunkt-Hebevorrichtung 4 eines Schleppers 5 verbunden ist. Der Anbaubock 3 weist zwei von einem horizontalen Anbaubalken 6 aus aufwärts konvergierende Flachstreben 7 auf, die nahe ihrem oberen Ende mit zueinander parallelen Laschen 8 versehen sind, die Anschlüsse für den Oberlenker 9 der Dreipunkt-Hebevorrichtung 4 aufweisen. Der Anbaubalken 6 ist an beiden Enden mit Stiften 10 zum Anschluss-der beiden Unterlenker 11 der Dreipunkt-Hebevorrichtung 4 versehen. Etwa in halber Höhe zwischen dem Anbaubalken 6 und den laschen 8 ist an der vorne Schlepper 5 abgewandten fiückseite der,. Flachstreifen 7 ein parallel zum Anbaubalken liegender Hohlträger 12 befestigt.
An der Unterseite des Anbaubalkens ist in der Nahe des einem Stift 10 zugewandten Endes des Balkens 6 eine Stütze 13 vorgesehen, die eine horizontale, in Fahrtrichtung A liegende Achse 14 trägt, die durch ein Rohrstück gebildet wird. Auf der Achse 14 ist ein Träger 15 schwenkbar gelagert-, der in Draufsicht aus zwei in Fahrtrichtung A mit Abstand hintereinander liegenden Tragbalken 15-A., 15B besteht, die nahe den Enden und in Höhe des einen Endes des Anbaubalkens 6 nahe der Achse 14 jeweils durch einen Versteifungsteil 15C5 15D, 15E miteinander verbunden sind (Fig. 1 und 2). Der Träger 15 bildet den Hauptbestandteil des Zwischengestells 2 und ist daher einer genügenden Tragfähigkeit entsprechend, bemessen. Der Hohlträger 12 trägt nahe dem freiere Ende des Trägers 15 einen in Längsrichtung verstellbaren Puffer 16 mit einem Anschlag 17» <ier durch einen Steckbolzen, der in eine der öffnungen 18 im Anschlag.und durch eine öffnung im Puffer 16 gesteckt wird, in bezug auf den Hohlträger 12 auf unterschiedliche Abstände fest eingestellt werden kann. Der Puffer 16 begrenzt die Schwenkbewegung des Trägers 15. Der Tragbalken 15 ist an seinem vom Anbaubock 3 abgewandten Ende durch eine horizontale, in Fahrtrichtung liegende Achse 19 mit einer in Draufsicht U-förmigen Stütze 20 schwenkbar verbunden, deren Steg und Schenkel sich nach oben erstrecken. Der Steg erstreckt sich nahezu vertikal nach oben. Zwischen den oberen Enden der Schenkel der Stütze 20 ist mit einem Bolzen 21 ein Arm 22 angelenkt,
809840/0945
-9- 2313175
der an dem in Fahrtrichtung A vorderen Ende des Bolzens 21 gelagert ist. Der Arm 22 besteht aus Armteilen 23 und 24 und ist an seinem vom Bolzen 21 abgewandten Ende um eine Achse·25 schwenkbar mit dem Hohlträger 12 verbunden. Die Achsen 14, 19, 21 und bilden die Gelenkachsen eines Parallelogrammgestänges.
Die beiden Armteile 23» 24 sind mit einem Bolzen 26 gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden. Die Schwenkbewegung der beiden Armteile wird durch Anschlagnocken 27 und 28 auf den Armteilen in einer Richtung begrenzt. Dadurch wird der maximale Abstand zwischen dem Bolzen .26 und dem Träger 15 bestimmt. Fig.. 2 zeigt, dass die Armteile 23 und 24 im Betriebszustand einen Winkel von weniger als 10° miteinander einschliessen. Der Träger 15 hat eine öffnung 29 für einen Verriegelungsbolzen 30, der in eine öffnung in der Stütze 20 gesteckt·wird». Die Stütze kann mit dem Verriegelungsbolzen in einer verschweckten Stellung gegenüber dem Träger 15 fest eingestellt werden.
An der vom Zwische,ngestell 2 abgewandten Seite ist an der Stütze.20 ein Getriebekasten 31 befestigt, der. durch einen plattenförmigen Tragbalken 32 abgedeckt wird. Gemäss Fig.-4 dient der plattenförmig© Tragbalken 32 nicht nur als Deckel für den Getriebekasten 31, sondern auch als Träger für Mähkreisel 33; im Ausführungsbeispiel hat das Mähwerk 16 Mähkreisel. Der Ge— triebekasten 31 besteht aus mehreren lösbar.mit-einander verbundenen Getriebegehäusen 34-, die derart-bemessen-sind, dass jedes Gehäuse vier Mähkreisel 33. aufnehmen kann. JKar.aug.swaise ist jedes Getriebegehäuse etwa 40 cm Lang.. In. Draufsicht, nach-Fig. 3 ist die Stirnseite des Getriebegehäuses 34 wellenförmig und die Rückseite eben. Die Mähmesser der Mähkreisel ragen im vorderen .Teil ihrer Kreisbahn in Fahrtrichtung A nach -vorn, über das Getriebegehäuse, während das rückwärtige Ende der Mähkreisel, in Draufsicht gesehen, innerhalb des Getriebegehäuses liegt (Fig. 3). Benachbarte Getriebegehäuse 34 liegen mit .Flanschen 35- aneinander, die durch Gewindebolzen 36'gegeneinander.geklemmt sind (Fig. 5), vorzugsweise unter zwischenlage einer Dichtung, die beispielweise aus Tetrafluoräthylen ("Teflon") besteht.
Der mit der Stütze 20 verbundene Teil des Getriebekastens 31 wird durch ein Getriebegehäuse 34A gebildet, das in der Nähe
80 9 840/0945
-ίο- 2313175
der Stütze 20 in Fahrtrichtung A nach hinten verbreitet ist (Fig. 1). Am. Steg der Stütze 20 ist ein Getriebegehäuse 37 befestigt, das ein Winkelgetriebe mit zwei rechtwinklig zueinander liegenden Kegelrädern 38, 39 aufweist, von denen das Kegelrad 38 einen grossen und das Kegelrad/ dinen kleinen Durchmesser hat (Fig. 2). Das Kegelrad 38 sitzt auf. einer durch den Steg der Stütze 20 sich erstreckenden Welle 40, die an ihrem vom Kegelrad 38 abgewandten Ende mit Keilnuten versehen ist. Die Welle 40 ist über eine Zwischenwelle 41 an die Abtriebswelle 42 eines Getriebegehäuses 4-3 angeschlossen. Die Zwischenwelle 41 ist jeweils durch ein Kardangelenk mit der Welle 40 und der Abtriebswelle 42 verbunden, so dass sie den Schwenkbewegungen des Mähwerks 1 folgen kann. Das Getriebegehäuse 43 hat im wesentlichen zwei miteinander kämaende Zahnräder 44 und 45 mit verhaltnismassig kleinem bzw. grossem Durchmesser. Die Zahnräder 44, 45 können gegebenfalls an die gewünschte Drehzahl der Mähkreisel 33 angepasst werden. Die Abtriebswelle 42 ist durch ein Kegelrad 46 mit den Zahnrädern 44 und 45 antriebsverbunden. Das Getriebegehäuse 43 ist im Bereich zwischen dem Versteifungsteil 15c und der Achse 14 mit Bolzen auf dem Träger 15 befestigt (Fig. 2). Das Zahnrad 45 sitzt auf einer horizontalen, in Fahrtrichtung A liegenden Antriebswelle 47, die nach vorn und hinten aus dem Getriebegehäuse 43 ragt. Das vordere Ende der Antriebswelle 47 ist in nicht dargestellter Weise durch eine Zwischenwelle an die Zapfwelle des Schleppers 5 angeschlossen. An das rückwärtige Ende der Antriebswelle 47 kann ein zusätzliches Werkzeug angeschlossen werden.
Das Getriebegehäuse 37 liegt mit geringem Abstand über dem Tragbalken 32. Zwischen dem Tragbalken und dem Getriebegehäuse rotiert das Werkzeug des der Stütze 20 benachbarten Mähkreisels 33· Das Kegelrad 39 sitzt auf einer aufwärts gerichteten Welle 48, die im Bereich zwischen dem Getriebegehäuse 37 und dem Tragbalken 32 von einer Buchse 49 umgeben wird und in das Getriebegehäuse 34A ragt. Innerhalb des Getriebegehäuse» 3^A trägt die Welle 48 ein Zahnrad 50 (Fig. 1), das mit dem innerstens einer Reihe von Zahnrädern/im Getriebekasten 31 kämmt. Die Zahnräder haben vorzugsweise Geradverzahnung. Der Durchmesser des Kopfkreises
809840/0945
der Zahnräder beträgt etwa 10,5 cm. Die Zahnräder 51 sind zylinderförmig ausgebildet und mittig mit einer Vertiefung versehen. Jedes Zahnrad 51 ist mit einem versenkten Bolzen oder Hohlschrauben auf einer in Draufsicht kreisförmigen Bodenplatte 53 befestigt, die beispielweise an eine Welle oder einen .Wellenstummel 54 des Mähkreisels angegossen oder an dieser festgeschweisst ist (Fig. 4). Die Welle 54 ist am oberen und unteren Ende mit Lagern 56, 57 um eine Achse 55 in einem Lagergehäuse 58 drehbar gelagert, das mit Gewindebolzen 59 an der Unterseite des-plattenförmigen Tragbalkens.52-befestigt ist. Auf diese Weise ist jedes Zahnrad 51 an -dem plattenförmigen Traghaiken 32 -aufgehängt.
Der plattenförmige Tragbalken 32 erstreckt sich- über die vier Getriebegehäuse 3^ "bzw. 34A und ist am rückwärtigen und vorderen Rand mit Gewindebolzen 59 und 60 am Getriebekasten 31 befestigt (Fig. 4·). Der Kopf des Gewindebolzens 59 liegt versenkt im Tragbalken .32. Im Bereich der aneinanderliegenden Enden benachbarter Getriebegehäuse 34 liegen die Gewindebolzen 59< > 60 der benachbarten Getriebegehäuse nahe beeinander (Fig. 3 und 5)· Zwischen dem Tragbalken 32 und dem Getriebekasten 31 liegt eine Dichtung, beispielweise aus Tetrafluoräthylen ("Teflon").
Der Abstand zwischen den Achsen 55 benachbarter Mähkreisel 33 beträgt etwa·10 cm. Die Zahnräder 51 in den·unter jedem Mähkreisel 33 liegenden Getriebegehäusen sind-vorzugsweise eng umschlossen. Benachbarte Mähkreisel werden in·Sichtung der Pfeile B bzw. C .in Fig. 3 gegensinnig rotierend- angetrieben. Jeder Mähkreisel 33 ist mit einem Spannstift -61· an der Welle 54 befestigt. Jeder Mähkreisel 33 hat einen drehbaren Messer-Tragkörper 62, der -durch eine keilförmige Platte gebildet wird (Fig. 4).. Die Unterseite des Tragkörpers 62 liegt parallel zur Oberseite des Tragbalkens 32, während die Oberseite des Tragkörpers einen spitzen Winkel von vorzugsweise weniger als 10°, vorzugsweise etwa 8°, mit der Oberseite des Tragbalkens 32 einschliesst. Auf dem Tragkörper 62 ist nahe einem Ende ein senkrecht zur Tragkörper-Oberseite angeordneter Zapfen 63 vorgesehen, der mit der Achse 55 des Mähkreisels einen kleinen spitzen Winkel einschliesst. Der Zapfen 63 ist auf seiner der Achse 55 zugewandten Seite mit einem Nocken 64 versehen.
809840/0945
Auf dem Zapfen 63 ist ein langgestrecktes Messer 65 schwenkbar gelagert. Der vom Messer 65 abgesandte Teil des Tragkörpers 62 ist in Draufsicht (Fig. 3) und im Längsschnitt (iig. 4„) verdickt ausgebildet und bildet ein Gegengewicht 66 zum Messer. Das Messer 65 hat eine kreisförmige öffnung zum Aufstecken auf den Zapfen 63 und einen an die öffnung anschliessenden Schlitz 67 für den Nocken 64. Nach dem Aufschieben des Messers auf den Zapfen und der Nocken wird das..Messen um. 180 geschwenkt, so dass der Schlitz 67 auf der dem Nocken 64 gegenüberliegenden Seite des Zapfens 63 liegt und der Nocken das Messer auf dem Zapfen sichert. Das Messer kann durch entsprechendes Zurückschwenken vom Zapfen abgenommen werden. Das Messer 65 ragt über den Tragkörper 62 und über die vordere Stirnseite des Tragbalkens 32. Die Arbeitsbereiche der Messer benachbarter Mähkreisel überlappen einander im Bereich des in Fahrtrichtung A schmälsten Teils des Getriebekastens 31· Benachbarte Messer sind jeweils um 90° versetzt zueinander angeordnet- (Fig. 3)1 so dass ihre Arbeitsbereiche in einem grossen Bereich einander überlappen. Das Messer 65 hat in Draufsicht vorzugsweise trapezförmigen Umriss. Das nahe dem Zapfen 63 liegende Messerende ist in tangentialer Richtung schmaler als das vom Zapfen abgewandte Messerende. Vorzugsweise erstreckt sich das Messer parallel zur Oberseite des Tragkörpers 62. Die Messerstellung und -länge in bezug auf den Zapfen 63 sind so. gewählt, dass das Messer 65 die die Oberseite des Tragbalkens 32 enthaltende !.bene nicht schneidet.
Die grösste Länge des Tragkörpers 62 ist vorzugsweise kleiner als der Durchmesser des Kopfkreises des Zahnrads 51 und beträgt, parallel zur Oberseite des Tragbalkens 32 gemessen, etwa 9 cm. Das Messer 65 ist vorzugsweise so..lang, dass es etwa 2 cm über die Stirnseite des Getriebekastens· 31 ragt.
An dem vom Zwischengestell 2 abgewandten Ende des Mähwerks 1 ist ein Schwadformer 68 angeordnet, der auf der Unterseite vier in nahezu gleichen Abständen über dem Boden angeordnete Rechräder 69, 70, 71 lind 72 aufweist. Die Rechräder liegen gegeneinander versetzt in einer Reihe (Fig. 1) und haben wenigstens teilweise einander überlappende Arbeitsbereiche. Das in Fahrtrichtung A
80984Ö/0945
jeweils vordere Rechrad hat einen um etwa 25% kleineren Durchmesser als das in Fahrtrichtung jeweils hintere Rechrad« Das vorderste Rechrad 72 hat somit den kleinsten und das hinterste Rechrad 69 den grössten Durchmesser. Jedes-Rechrad bildet ein Schwadbrett, dessen Aussenrand in Richtung auf das Mähwerk abgeboden und mit einer gleichmässigen sägezahnförmigen nach Art einer Rändelung ausgebildeten Verzahnung versehen ist (Figo 6)ο Die Zähne der Verzahnung sind in Drehrichtung D des Rechrads schräg nach hinten gerichtet. Die Rechräder sitzen jeweilsauf einer Achse 731 74·, 75 bzw. 76, die parallel zueinander und unter einem spitzen Winkel von vorzugsweise- etwa 50 bis 60° zur Fahrtrichtung.A liegen. In Längsrichtung der Achsen 73 bis gesehen, überlappen die Rechräder einander, .über etwa 25% des Durchmessers des in Fahrtrichtung A jeweils hinteren Rechrads. Die Achsen 73 bis 76 sind an einem vom Mähwerk 1 aus schräg aufwärts gerichteten Träger 77 befestigt, der gegenüber dem Mähwerk 1 um eine horizontale vorzugsweise parallel zu den Achsen 73 t>is 76 liegende Achse 78 begrenzt schwenkbar ist» Die Achse 78 ist mit einer Zunge 79 um eine nahezu vertikale Achse 80 an der Rückseite des äusseren Teils des Mähwerks 1 .angelenkt. Die Schwenkbewegung um die Achse 80 wird vom Zwisohengestell 2 aus nach aussen-durch einen Anschlag 81 des Tragbalkens 32 begrenzte Im Betrieb ist die Mähmaschine an die. Dreipunkt-Hebevorrichtung -4 des Schleppers 5 angeschlossen,, -wobei das Zwisohengestell 2.die .in Fig. 2 dargestellte Betriebslage.einnimmt. Die Mähkreisel 33 werden durch den ober beschriebenen-Antrieb von der Schlepperzapfwelle aus gegensinnig rotierend' angetrieben (vgl. Pfeile Br. C in Fig. 3)· Jedes im Getriebekasten -31 angeordnete Zahnrad 51 ist unmittelbar mit dem darüber liegenden Mähkreisel 33 verbunden, wodurch sich eine einfache und wirkungsvolle Ausbildung ergibt. Der Raum zwischen dem Mähkreisel und dem Zahnrad ist durch den Tragbalken 32 abgedichtet, der als Hauptträger des Mähwerks 1 dient und daher einer genügenden Tragfähigkeit entprechend bemessen ist. Der Mähkreisel 33 ist über die Achse 54 und deren Lagerung an dem plattenförmigen Tragbalken 32 befestigt, mit dem jedes Zahnrad 51 über die Achse 54 ebenfalls verbunden ist» Der Getriebekasten 31 nimmt
809B4Ö/0945
nur die Zahnräder 51 auf, so dass er verhältnismässig einfach und leicht ausgebildet sein kann. Der Getriebekasten 31 besteht aus durch die Getriebegehäuse 3^ und 3^A gebildeten Segmenten, die jeweils vier Mähkreisel am Boden abstützen. Dadurch lassen sich Teile des Getriebekastens leicht ersetzen, wenn beispielweise die Unterseite des Getriebegehäuses- abgenutzt ist oder der Getriebekasten und/oder die Zahnräder beschädigt worden sind. Zwischen den Getriebegehäusen und dem Tragbalken 32 ist eine einwandfreie Abdichtung möglich. Mit dem einzigen- Messer 65 jedes Mähkreisels 33 wird das unerwünschte doppelte Schneiden des Mähgutes verhindert, zumindest aber wesentlich verringert. Infolge des Messers-65 in bezug auf den Tragbalken- 32 kann auch in kleinerem Abstand vom Boden das Mähgut geschnitten werden. Ausserdem wird dadurch zusammen mit dem benachbarten, schräg aufwärts verlaufenden Mähkreisel 33 das Mähgut besser abgeführt. Wegen des sehr geringen Abstandes zwischen den Drehachsen 55 der Mähkreisel von vorzugsweise etwa 10 cm können Zahnräder mit geringem Durchmesser verwendet werderj. Infolge der wellenförmigen Ausbildung der Stirnseite des Getriebekastens kann in Längsrichtung des Mähwerks 1 gleichmässig gemäht werden. Die kleinen Mähkreisel haben geringes Gewicht, so dass die Mähmaschine-mit verhältnismässig hoher Geschwindigkeit unter Beibehaltung eines guten Bodenkontakts gefahren werden kann. Die Schnitthöhe des Messers 65 kann durch Längenveränderung des Oberlenkers 9 der- Dreipunkt-Hebevorrichtung 4 eingestellt werden.
Die Mähmaschine hat eine gedrängte Ausbildung, weil keine Zwischenzahnräder und/oder Zwischenachsen notwendig· sind. Infolge der Verwendung von nahezu gleichen Baueinheiten kann- die Mähmaschine billig, einfach und schnell gebaut werden. Die Mähkreisel können wegen ihres geringen Gewichts und des· geringen Gewichts der Zahnräder mit verhältnismässig hoher Drehzahl angetrieben· werden« Durch die Getriebegehäuse 43 bzw. 37 kann die .Drehzahl der Mähkreisel bei 54-0 U/min der Zapfwelle auf etwa 10.000 U/min gesteigert werden.
Mit dem Schwadformer 68 wird ein Bodenstreifen derart frei gemacht, dass beim nächsten Mähgang das gemähte Gut vom ungemähten
809840/0945
Gut getrennt ist» Ausserdem kann das Mähgut mit dem Schwadforiner in einem Lockern Schwad auf dem Boden abgelegt werden* Hierbei ist die Anordnung der Rechräder 69 bis 72 von grosser Bedeutungc Da die Rechräder Abstand vom Boden haben,trifft das Mähgut.nahe der Oberseite auf die Rechräder, die in Fahrtrichtung A nach hinten drehen (Pfeil D in Figo 6) und das auftreffende Mähgut nach hinten und aufwärts lenken, so dass es locker auf dem Boden abgelegt wird. Das Mähgut wird von der Verzahnung der Rechräder sicher erfasst. Infolge der in Drehrichtung der Rechräder schräg nach hinten gerichteten Zähne der Rechräderverzahimng .kann sich das Mähgut leicht vom Rechrad lösen und wird .nach., hinten geschleudert»
Das Mähwerk 1 kann wegen des als Parallelogrammgestänge ausgebildeten Zwischengestells 2 Bodenunebenheiten· leicht folgen, wobei der Tragbalken 15 um die beiden Armteile 25, 24 um die Achse 26 schwenken» Das Mähwerk kann mit dem Puffer 16 in mehrere Lagen eingestellt werden, beispielweise dann,-wenn die Schnitthöhe eingestellt oder auf einem Abhang gemäht werden soll=,
In der Transportstellung der Mähmaschine (Figo 7) ist das Mähwerk 1 mit dem Verrieglungsbolζen 30 fest mit dem Zwischengestell verbunden» Die Achse 26 hat in der Transportstellung grösseren Abstand vom Boden als in der Betriebesteilung. Der Träger 15 liegt in der Transportsteilung nahezu horizontal und ist durch den Puffer 16 festgelegt. Der Puffer 16 kann selbstverständlich auch als fernbedienbarer Hydraulikzylinder ausgebildet seino Die Zwischenwelle 4-1 kann zwischen den beiden Tragbalken 15A und 15B hindurch bis in den Bereich unterhalb des Trägers geschwenkt werden (Fig. 7)·
Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform hat ein Mähwerk 1, das den Getriebekasten 31 und den als Deckel dienenden Tragbalken 32 aufweist. Die Mähkreisel 82 werden von der Unterseite aus mit Zahnrädern 83 angetrieben« Die Zahnräder 83 sind auf gleiche Weise wie bei der vorigen Ausführungsform mit den zugehörigen Mähkreiseln verbunden. Der Getriebekasten 31 wird von Getriebegehäusen 84 gebildet, die etwa in halber Breite Lager 85 für Wellen 86 haben. Die Welle 86 ist mit der Unterseite und mit der Oberseite des Zahnrads 83 verbunden und erstreckt sich vom Lager
8098^0/0945
85 aus aufwärts durch den Tragbalken ist die Welle 86 in einem Lager 87 abgestützt. Am oberen Ende jeder Welle 86 ist mit einem Querbolzen 88 ein scheibenförmiger drehbarer Tragkörper 89 befestigt, dessen Unterseite nahezu parallel zur Oberseite des Tragbalkens 32 verläuft. Die Oberseite des Tragkörpers 89 liegt auf dem Mantel eines Kegels, dessen halber öffnungswinkel kleiner ist als 10° und vorzugsweise 8° beträgt. Der Durehmesser· des Tragkörpers 89 ist vorzugsweise kleiner ■ als-der Durchmesser des Stirnkreises des Zahnrads 83· Der Tragkörper 89 weist nahe seinem Aussenrand zwei diametral einander gegenüberliegende Zapfen 90 auf, die wie beim vorigen Ausführungsbeispiel mit jeweils einem Nocken 91 versehen sind. Auf den Zapfen 90 ist .jeweils ein Messer 92 schwenkbar gelagert, das einen dem Nocken-91 entsprechenden Schlitz 93 aufweist. Vorzugsweise erstrecken· sich.die Messer 92 parallel zur Oberseite des Tragkörpers 89· Die Form und Länge der Messer 92 entsprechen denen der Messer 65. der vorhergehenden Ausführungsform. Die Messer 92 benachbarter Mähkreisel- sind um 90° gegeneinander versetzt angeordnet.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Mähkreisel 82 stützt der Tragbalken 32 die Welle 86. Ausserdem dient das Getriebegehäuse 84- zur Abstützung. Diese Abstützung der Welle .86 kann vorteilhaft sein, wenn beispielweise harte Planzen-.gemäht werden sollen. Der Tragbalken 32 bildet ferner den Hauptgestellteil des· Mähwerks
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Mähkreisel auf der Vorder- und Rückseite jeweils· durch einen Schutzschild 94, 95 geschützt sind. Die Schutzvorrichtung wird nur von der Oberseite der Stütze 20 abgestützt, so- dass das Mähgut ungehindert hinter die Maschine gelangen kann..Jeder- Schutzschild wird durch einen Rahmen 96 gebildet, in dem· eine Schutzplatte 97 untergebracht ist. Die Schutzplatte· hat im wesentlichen zichzackförmige Gestalt (Fig. 10). Die Schutzschilde 94-·, 95 sind mit Abstand über, vor und hinter den Mähkreieeln in Fahrtrichtung · schräg nach vorn und hinten abgebogen, so .dass-.-de-r untere Rand des Schutzschilds , in Fahrtrichtung A gesehen, unmittelbar über den Mähkreiseln liegt. Jeder Schutzschild 94- bzw. 95 ist um eine Achse 98 bzw. 99 schwenkbar. Etwa in halber Länge der Schutzschilde sind
809840/0945
abgebogene Eckstützen 100 vorgesehen, die am oberen Rand der
Schutzschilde angreifen» Die schräg zum Boden gerichteten Enden der Eckstützen 100 dienen zur Aufnahme zweier Stangen·101, die von-je einer Schraubenfeder 102 umgeben und .um Achsen-103 schwenkbar sind. Jeder Schutzschild 0A bzw. 95 ist .somit federnd
schwenkbar, wobei die Schwenkbewegung durch Anschläge 104 begrenzt werden kann. Die Schutzschilde dienen als Schutz, vor harten Bodenbestandteilen und dgl» die von den Mähkr. eis ein-nach hinten, geschleudert werden können» Ausserdem dient,der.weit nach vorn verlaufende Schutzschild °A zum Schutz von Tieren, die dadurch nicht mit .den-rotierenden Mähkreiseln in Berührung.-kommen können» Da die Schutzschilde federnd verschwenkbar sind, nehmen sie eine verhältnismässig stabile Lage .ein» Die zickzackförmige Schutzplatte kann verhältnismässig grosse Kräfte aicher aufnehmen.
Infolge, der beschriebenen Formgebung der Schutzschilde wird
langhalmiges Mähgut so in den Raum zwischen den Schutzschilden geführt, dass es nicht doppelt von den Mähkreiseln geschnitten werden kann.
o-o-o-o-o-o-o-o-o
809840/0945

Claims (1)

  1. C. van der LeIy K". V. - Al ίΊ Ί ίϊ
    Weverskade 10 ooi0 ϋ 1^
    Maasland/Holland. 2813
    Patentansprüche
    Iy Mähmaschine mit nebeneinander angeordneten, mit schwenkbaren Messern versehenen Mähkreiseln unter denen Je ein Zahnrad eines Zahnradgetriebes angeordnet ist, das von einem Getriebekasten umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkachsen (63) der Messer (65) in·Draufsieht jeweils innerhalb des Umfangs des zugehörigen Zahnrades (51) befinden.
    2. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zahnrad (511 83) mit einem zugehörenden Mähorgan (33? 82) verbunden ist und zwischen dem Mähorgan und dem Zahnrad ein Deckel (32) des Zahnradkastens (31) angebracht ist.,
    3. Mähmaschine nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Welle. (54) des Mähkreisels (33) an der Unterseite des Zahnrads (51) befestigt ist.
    4. Mähmaschine nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (54-) des Mähkreisels an der Unterseite und Oberseite des Zahnrads (51) befestigt ist» 5· Mähmaschine nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (54) im Deckel (32) des Getriebekastens (31) gelagert ist.
    6. Mähmaschine nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (86) im Deckel (32) und im Boden (84) des Getriebekastens (31) gelagert ist.
    7· · Mähmaschine nach einem, der vorhergehenden Ansprüche dadurch,gekennzeichnet, dass der Mähkreisel (33) einen drehbaren Tragkörper (62) aufweist, dessen senkrecht zur Drehachse (55) des Mähkreisels- gemessene grösste Abmessung kleiner ist als der Durchmesser des Stirnkreises des zugehörigen Zahnrads (51)·
    8. nähmaschine nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die. .Qbjarseite des Tragkörpers-. (62) einen spitzen Winkel mit der Drehachse (55) des Mähkreisels (33) einschliesst„
    9. Mähmaschine, nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (65) auf dem Tragkörper (62) angeordnet ist.
    10. Mähmaschine nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (65) parallel zur Oberseite des Tragkörpers (62) liegt»
    809840/0945
    11. Mähmaschine mit nebeneinander angeordneten, mit Messern versehenen Mähkreisel, die mit jeweils einem-das Messer-aufweisenden drehbaren Tragkörper versehen sind, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Tragkörpers (62) einen spitzen Winkel mit der Drehachse (55) des Mähkreisels (33) einschliesst und dass das Messer (65) parallel zum benachbarten Teil der Oberseite des Tragkörpers verläuft.
    12. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (62) im Badialschnitt Keilform hat.
    13· Mähmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil des Tragkörpers (62) ein Gegengewicht für den anderen, das Messer (65) tragenden Teil des Tragkörpera .bildet«,
    14. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (65) schwenkbar auf dem Tragkörper (62) gelagert ist.
    15· Mähmaschine nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (65) um einen Stift (63) sohweafeba-r ist, der einen in Richtung auf die Drehachse (55) des-Mähkreisels (33) verlaufenden Nocken (64) aufweist.
    16. Mähmaschine nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass das Messs-r- (&5) einen dem Nocken (64) entsprechenden Schlitz (6?) aufweist, ■ der auf der von der Drehachse- (55) des Mähkreisels abgewandten Seite, des .Stifts (.63) liegt.
    17· Mähmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) einen plattenförmigen Tragbalken für die Mähkreisel (33) bildet.
    18. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebekasten (31) mehrere Getriebegehäuse (3^) aufweist, in denen je vier Zahnräder (51) untergebracht sind.
    19· Mähmaschine nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Drehachsen (55) der über einem Gehäuse angeordneten Mähkreisel (33) nahezu 10 cm beträgt. 20. Mähmaschine mit nebeneinander angeordneten Mähkreiseln, insbesondere nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der
    809840/0945
    Abstand zwischen benachbarten Mähkreiseln (33) etwa 10 cm betragt»
    21. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 20 daduxch gekennzeichnet, dass die Messer (65) benachbarter Mähkreisel um etwa 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind«
    22. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis· 21 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mähkreisel (33) ein einziges Messer (65) aufweist»
    23·· Mähmaschine nach .einem der Ansprüche 9 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mähkreisel (82) zwei Messer (92) aufweist.
    24. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (51) unter Zwischenschaltung von·zwei Getrieben (38, 39; 44- bis 46) an die Zapfwelle des Schleppers (5) anzuschliessen ist« • 25·· - - Mähmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 24 dadurch
    gekennzeichnet,, dass der Getriebekasten (31) an einem Zwischengestell (2) angelenkt ist, das einen an einem Anbaubock (3) angelenkten Träger (15) aufweist=
    26. Mähmaschine nach Anspruch 25 dadurch gekennzeichnet, dass der Träger.(15) im Bereich zwischen seinen Enden am Anbaubock (3) angelenkt ist .und nahe einem Ende einen Anschlag (15c) aufweist, dem am Anbaubock ein Gegenanschlag (-17) zugeordnet ist = 27» Mähmaschine nach Anspruch 26 dadurch gekennzeichnet, dass deT Gegenanschlag· (17) in mehrere. Lagen ,einstellbar ist = 28.. Mähmaschine.nach einem der Ansprüche 25 bis 27 dadurch
    ...gekennzeichnet, dass das Zwischengestell (2) ein Parallelogrammgestänge aufweist.
    29c Mähmaschine nach Anspruch 28 dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Lenker des Parallelogrammgestänges durch den Träger (15) "und der andere. Lenker im wesentlichen durch einen schwenkbaren Arm (22) gebildet werden» ·
    30. Mähmaschine nach Anspruch 29 dadurch-gekennzeichnet, dass der Arm (22) zwei Armteile (23, 24) aufweist, die gegeneinander um eine Achse (26) verschwenkbar sind, und dass die Schwenkbewegung in einer Richtung durch einen Anschlag (27, 28) begrenzt ist.
    31. Mähmaschine nach Anspruch 30 dadurch gekennzeichnet,
    809840/0945
    dasefdie beiden Armteile (23, 24) in Betriebs stellung ihre durch den Anschlag (27» 28) begrenzte Endstellung einnehmen.
    32. Mähmaschine nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Armteile (23, 24) in Betriebsstellung· einen Winkel von weniger als 10° miteinander einschließeen.
    33· Mähmaschine nach einem der· Ansprüche 30 bis 32 dadurch •gekennzeichnet, dass in Transportstellung die Schwenkachse (26) der beiden Armteile (23, 24) gröeseisen Abstand vom Boden- als in
    der Betriebsstellung. ·-··■■■
    34. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 25 bis 33 dadurch gekennzeichnet, dass in Draufsicht der Träger (1!?)-durch einen Rechteckrahmen (15a, 15b, 15c, 15d) gebildet ist.
    35. Mähmaschine nach Anspruch 34 dadureh gekennzeichnet, dass zwischen den.Rahmenteilen (15a, 15b) des-Trägers (15)» in Draufsicht gesehen, eine Teleskopwelle (41) angeordnet ist.
    36. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 29 bis 35 dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (22) nahe einer Seite des Anbaubocks (3) schwenkbar gelagert ist. ·
    •37· Mähmaschine nach einem der Ansprüche 25 bis 36 dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) in der Transportstellung wenigstens nahezu horizontal liegt.
    38. Mähmaschine.nach einem der Ansprüche 25 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) auf der von den Mähkreiseln abgewandten Seite seiner Schwenkachse (14) einen Getriebekasten (43) trägt.
    39· Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem Ende einen Schwadformer (68) aufweist, der mindestens ein verstellbares Schwadbrett (69, 70, 71, 72) hat, dessen oberer Teil in Fahrtrichtung (A) nach hinten bewegbar ist.
    40. Mähmaschine mit nebeneinander angeordneten Mähkreiseln, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenneeichnet, dass die Mähmaschine einen Schwadformer (68) aufweist, der mindestens ein Schwadbrett (69, 70, 71, 72) hat, dessen oberer Teil in Fahrtrichtung (A) nach hinten bewegbar ist.
    41. Mähmaschine nach Anspruch 39 oder 40 dadurch gekennzeichnet, dass das Schwadbrett ein Rechrad (69, 70, 71, 72) ist, dessen
    809840/0945
    Drehachse (73» 74, 75» 76) unter einem spitzen Winkel zur Fahrtrichtung liegt.
    42. Mähmaschine nach Anspruch 41 dadurch gekennzeichnet, dass der Schwadformer (68) mehrere Rechräder (69, 70, 71» 72) aufweist, die in einer Reihe angeordnet sind und deren Arbeitsbereiche, in Fahrtrichtung (A) gesehen, einander wenigstens teilweise überlappen.
    43. Mähmaschine nach Anspruch 42 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des in Fahrtrichtung (A) jeweils vorderen Rechrads· (72) kleiner ist als der Durchmesser des jeweils hinteren Rechrads (69)·
    44. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 41 bis 43 dadurch gekennzeichnet, dass die Rechräder (69 - 72) einen in Richtung auf die . Mähkreisel (33) abgebogenen Rand aufweisen»
    45. Mähmaschine nach Anspruch 44 dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Rechräder (69 bis 72) mit einer gleichmässigen Verzahnung versehen ist»
    46.. Mähmaschine nach Anspruch 45 dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung sägezahnförmige Zähne aufweist.
    47. Mähmaschine nach Anspruch 46 dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der Verzahnung in Drehrichtung (D) der Rechräder schräg nach hinten gerichtet sind.
    48. · ■ Mähmaschine nach einem der Ansprüche 41 bis 47 dadurch gekennzeichnet,, dass, die Rechräder (69 bis 72) an einem Träger (77) befestigt sind, der gegenüber dem Maschinengestell um eine nahezu horizontale Achse (78) und um eine nahezu vertikale Achse (80) begrenzt schwenkbar gelagert ist.
    49· Mähmaschine nach einem der Ansprüche 41 bis 48 dadurch gekennzeichnet, dass die Rechräder (69 - 72) in der Betriebsstellung Abstand vom Boden haben.
    50. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,· dass wenigstens in Fahrtrichtung (A) vor den Mahkreiseln eine Schutzvorrichtung (94) angeordnet ist, die von ihrem oberen Rand aus in Fahrtrichtung (A) nach vorn gerichtet ist.
    51. Mähmaschine nach Anspruch 50 dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (94) in Fahrtrichtung (A) nach vorn abgeboden ist.
    8Ο98Α0/09Λ5
    . G-
    52. Mähmaschine mit nebeneinander angeordneten Mähkreiseln, insbesondere nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung (A) vor den Mähkreiseln eine Schutzvorrichtung (94-) angeordnet ist, die in Fahrtrichtung nach vorn abgebogen ist.
    53· Mähmaschine nach einem der Ansprüche 50 bis 52 dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (9*0 in mindestens einer Richtung federnd verschwenkbar ist.
    54·· ·· Mähmaschine nach einem der Ansprüche 50 bis 53 dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (94·) nahe ihrem dem Zwischengestell (2) zugewandten Ende abgestützt ist. 55· Mähmaschine nach einem der Ansprüche 50 bis 54- dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung (A) hinter den Mähkreiseln (33) eine weitere Schutzvorrichtung (95) angeordnet ist, die spiegelbildlich zur vorderen Schutzvorrichtung (94·) liegt. 56. Mähmaschine nach einem der Ansprüche 50 bis 55"dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (94·, 95) eine in einem Rahmen (96) untergebrachte Schutzplatte (97) ist.
    57· Mähmaschine nach Anspruch 56 dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplatte (97) im Querschnitt Zickzackform aufweist. 58. Mähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Mähkreisel mit einer Drehzahl von etwa 10.000 U/min, angetrieben werden.
    8098Λ0/0 9Λ5
DE19782813175 1977-03-30 1978-03-25 Maehmaschine Ceased DE2813175A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7703424A NL7703424A (nl) 1977-03-30 1977-03-30 Maaimachine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813175A1 true DE2813175A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=19828266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813175 Ceased DE2813175A1 (de) 1977-03-30 1978-03-25 Maehmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4237679A (de)
DE (1) DE2813175A1 (de)
DK (1) DK136578A (de)
FR (1) FR2385318A1 (de)
GB (1) GB1598258A (de)
IT (1) IT1093972B (de)
NL (1) NL7703424A (de)
NZ (1) NZ186801A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502268A (en) * 1983-10-31 1985-03-05 Deere & Company Apparatus for cutting upstanding agricultural crops

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8101239A (nl) * 1981-03-13 1982-10-01 Multinorm Bv Maaiinrichting met gedeelde maaibalk.
CA1233030A (en) * 1983-10-31 1988-02-23 John Kulak Apparatus for cutting upstanding agricultural crops
NL8400818A (nl) * 1984-03-15 1985-10-01 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
DK170691B1 (da) * 1989-06-07 1995-12-11 Taarup As Maskinfab Skivehøsterbjælke
EP0430281A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Trinecke Zelezarny Messerkopf für einen Rasenmäher
US6250056B1 (en) * 1998-01-05 2001-06-26 F & T Spagnolo Pty Ltd. Rotary blade pruning machine
DE102005050187A1 (de) * 2005-10-18 2007-06-14 Claas Saulgau Gmbh Scheibenmähwerk
US20100101201A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Bryan Ray Yanke Knife holder for a rotary disk cutterbar

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1397365A (en) * 1917-12-12 1921-11-15 Albert E Cook Circular-disk reaper
NL6506452A (de) * 1965-05-20 1966-11-21
US3604189A (en) * 1969-09-18 1971-09-14 Sperry Rand Corp Knife mounting on a rotary mower
CH541271A (de) * 1970-07-24 1973-09-15 Bucher Guyer Ag Masch Konditionierungsmaschine für landwirtschaftliches Halmgut
US4141202A (en) * 1973-12-28 1979-02-27 Multinorm, B.V. Mowing implement
NL7409898A (nl) * 1974-07-22 1976-01-26 Multinorm Bv Maaiinrichting.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502268A (en) * 1983-10-31 1985-03-05 Deere & Company Apparatus for cutting upstanding agricultural crops

Also Published As

Publication number Publication date
DK136578A (da) 1978-10-01
IT7821713A0 (it) 1978-03-29
FR2385318A1 (fr) 1978-10-27
GB1598258A (en) 1981-09-16
NL7703424A (nl) 1978-10-03
NZ186801A (en) 1981-01-23
IT1093972B (it) 1985-07-26
US4237679A (en) 1980-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264296C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1805545B2 (de)
DE2725900C2 (de)
DE1482952B1 (de) Maehmaschine mit einem Gestell,das mehrere nebeneinanderliegende um etwa lotrechte Achsen drehbare Schneidgeraete traegt
DE1782827A1 (de) Freischneidendes maehwerk (gelenkige tragbalkenausfuehrung
DE2640704A1 (de) Kreisel-maehmaschine
DE2557244A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2839947C2 (de) Schlepperbetriebene Mähmaschine
CH622930A5 (de)
DE2544775A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2700778A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2640709A1 (de) Maehmaschine
DE2813175A1 (de) Maehmaschine
DE1757452A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3047643C2 (de) An der Frontseite eines Fahrzeuges ankoppelbares, freischneidendes Scheibenmähwerk
DE2708373A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2748116A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2520614A1 (de) Kreiselegge
DE2640766C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2608634A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2641687A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2324181A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2651403A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7244574U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3502658A1 (de) Walzenkruemler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01D 34/70

8131 Rejection