DE2809801B2 - Kassette flacher Bauart und Kamera zu ihrer Aufnahme - Google Patents

Kassette flacher Bauart und Kamera zu ihrer Aufnahme

Info

Publication number
DE2809801B2
DE2809801B2 DE2809801A DE2809801A DE2809801B2 DE 2809801 B2 DE2809801 B2 DE 2809801B2 DE 2809801 A DE2809801 A DE 2809801A DE 2809801 A DE2809801 A DE 2809801A DE 2809801 B2 DE2809801 B2 DE 2809801B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
cassette
locking
camera
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2809801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809801A1 (de
DE2809801C3 (de
Inventor
Donald Malcolm Webster N.Y. Harvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/774,716 external-priority patent/US4264169A/en
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2809801A1 publication Critical patent/DE2809801A1/de
Publication of DE2809801B2 publication Critical patent/DE2809801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809801C3 publication Critical patent/DE2809801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/023Multi-image cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kassette flacher Bauart mit lichtundurchlässiger Umhüllung, innerhalb der eine scheibenförmige photographische Filmeinheit drehbar gelagert ist deren photographische Aufzeichnungsfläche schrittweise an einer Belichtungsöffnung in der Umhüllung vorbeibewegbar ist, und mit einem in der Umhüllung angeordneten Deckelement, das zwischen einer den Lichteinfall durch die Belichtungsöffnung auf das photographische Material verhindernden Schließstellung und einer die Belichtung des photographischen Materials zulassenden Belichtungsstellung bewegbar ist. Die Erfindung betrifft auch eine Kamera zur Aufnahme einer Kassette flacher Bauart.
Aus der US-Patentschrift |410 029 ist ein Kombinationsgerät bekannt, das ajs Filmprojektor und !Betrachtungsgerät für Filmemheiten in Scheibenform dient und das als Filmkamera für Kassetten mit Ijchtundurcblässiger Umhüllung vorgesehen ist, in welcher zwei koaxial 5 angeordnete Scheiben aus photographischem Material gelagert sind. Eine jede dieser Scheiben besitzt zwei zu einer zentralen öffnung konzentrisch angeordnete ringförmige Aufzeichnungsflächen, welche zu einer Belichtungsöffnung an einem Wandteil der Kassettenumhüllung ausrichtbar sind. Nach bildmäßiger Belichtung der Bildfelder der äußeren Aufzeichnungsfläche wird durch eine Verschiebeeinrichtung der Filmkamera die Filmscheibe innerhalb der Kassette derart verschoben, daß nunmehr die zweite, weiter innen liegende Aufzeichnungsfläche zum Aufnahmeobjektiv ausgerichtet ist. Ist die eine Filmscheibe belichtet, dann wird die Kassette umgedreht, damit die Belichtung der anderen Scheibe erfolgen kann. Solange sich die beiden Filmscheiben in der Kassettenumhüllung befinden und nur dann sind diese Filmscheiben über eine aus mehreren Scheiben unterschiedlichen Durchmessers bestehende »Nabe« miteinander verbunden. Diese einzelnen Scheiben werden mittels einer Klammer zusammengehalten. Eine derartige Anordnung schließt nicht aus, daß die Filmscheibe durch Unachtsamkeit oder mit Absicht gedreht werden kann, wenn sich die Kassette außerhalb einer Kamera befindet, da lediglich kameraseitig eine Sperre vorgesehen ist. Auch läßt sich das Lichtschutzelement ohne weiteres bei außerhalb der Kamera befindlicher Kassette in eine Stellung bringen, welche zumindest die Belichtung eines Bildfeldes, möglicherweise auch die Verschleierung angrenzender Bildfelder durch Streulicht, zur Folge hat Schließlich sorgt bei diesem bekannten Gerät nur die Kamera für eine Vermeidung von Doppelbelichtungen. Ist die Kassette außerhalb der Kamera, dann läßt sich nicht erkennen, ob die Kassette bereits belichtet worden ist oder nicht
Die US-FS 21 61 341 betrifft eine Kassette für eine "o Filmkamera. Wie bei derartigen Kassetten für kinematorgraphischen Film üblich soll das »Aufschnurren« des Filmstreifens auf den Filmwickeln dann verhindert werden, wenn sich die Kassette nicht in der Kamera befindet In eingesetztem Zustand der Kassette sorgt eine in axialer Richtung der Filmwickelachsen wirksame Einrichtung dafür, daß die »Aufschnurrsperre« gelöst wird. Ist dies einmal geschehen, dann kann die Aufwickelspule beliebig lange angetrieben werden, und zwar auch dann noch, wann der Film schon längst vom Vorratswickel abgewickelt ist Hierbei kommt es gar nicht darauf an, daß eine Doppelbelichtung des Filmmaterials wirksam vermieden wird, da kein in sich geschlossenes Filmmaterial zur Verwendung kommt. Schließlich wurde bei dieser bekannten Kassette ganz offensichtlich in Kauf genommen, daß bei außerhalb der Kamera befindlicher Kassette das zum Belichtungsfenster ausgerichtete Stück des Filmstreifens einschließlich benachbarter Gebiete belichtet bzw. verschleiert wird.
Das »Handbuch def Fotografie« von G. Teicher «> schließlich zeigt weder eine Kassette noch eine Filmscheibe der vorliegenden Art. Wie sich aus der Seite 520-1 eindeutig ergibt, erfolgt die Herstellung dieser Stereo-Bildscheibe nach einem völlig abweichenden Verfahren. Herkömmlicher 35 mm Film wird derart belichtet, daß paarweise zusammengehörige Halbbilder entstehen. Diese Halbbi'der werden ausgeschnitten und von Hand in eine Pappscheibe mit zentraler öffnung eingeschoben. Da lediglich eine Betrachtung der Bildscheibe erfolgt, sind Fragen der unsachgemäßen Belichtung oder Doppelbelichtung völlig ohne Belang.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, die bekannte Fflmscheiben-Kassette dahingehend zu verbessern, daß sie vor dem Einlegen in eine Kamera, nach abgeschlossener Belichtung in der Kamera sowie während und nach der Entnahme aus der Kamera ohne die Gefahr einer unsachgemäßen Belichtung in einfacher Weise zu handhaben ist und daß sie die einfache und zweckmäßige Gestaltung einer Kamera zu ihrer Aufnahme ermöglicht
Diese Aufgabe ist ausgehend von einer Kassette der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine lösbare Sperre für das Deckelement vorgesehen ist, welche ein an der Umhüllung angebrachtes erstes Sperrelement sowie ein zweites Sperrelement aufweist, das zusammen mit dem drehbar angeordneten Deckelement mitbewegbar und derart ausgebildet ist daß es bei Anlage am ersten Sperrelement in der Sperrstellung die Bewegung des Deckelements aus der Schließstellung verhindert, und daß eines der Sperrelemente in der Sperrstellung zu einer in der Kassette vorgesenenen öffnung ausgerichtet und derart ausgebildet ist, daß es in einer zur Ebene der Scheibe rechtwinkligen Ebene mittels einer in die öffnung eingreifenden Kassettenexternen Entarretierungseinrichtung einer Kamera bewegbar und für eine Relativbewegung des Deckelemcnts bezüglich der Belichtungsöffnung vom anderen Sperrelement trennbar ist Eine derartige Kassette erleichtert nicht nur eine sachgemäße Handhabung; sie schafft auch die Voraussetzung für die Herstellung vereinfachter Kameras, welche z. B. ohne eine komplizierte Doppelbelichtungssperre auskommen.
Von besonderem Vorteil ist bei der erfindungsgemäßen Kassette, wenn das zweite Sperrelement in seiner Sperrstellung auch die Filmeinheit gegen Drehung sichert Hierdurch ist eine einwandfreie Handhabung und Belichtung der Filmeinheit auch bei getrennt von der Filmeinheit antreibbarem Deckelement sichergestellt
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer Kassette, bei der die Aufzeichnungsfläche der Filmeinheit von einer Bereitschafts- in eine Endstellung bewegbar ist, ist eine zweite Sperre vorgesehen, die ein an der Umhüllung angebrachtes erstes Sperrelement sowie ein mit der Filmeinheil mitbewegbares zweites Sperrelement aufweist, das bei Anlage am ersten Sperrelement der zweiten Sperre die Filmeinheit in ihrer Endstellung unlösbar verriegelt Sind sämtliche Bildfelder belichtet, dann wird zur Vermeidung von Doppelbelichtungen die Filmeinheit in ihrer Endstellung unlösbar verriegelt.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Kajsette ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Eine einfach und zweckmäßig aufgebaute Kamera zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Kassetten besitz', eine Entarretierragseinrichtung, welche die lösbare Sperre entweder beim Einsetzen der Kassette in eine Kammer oder beim Schließen eines Kameradeckels oder auch erst nach Schließen des Matneradeckels freigibt. Vorzugsweise besitzt die Entarretierungseinrichtung einen in die Kammer ragenden Zapfen, der im Falle des flexibel ausweichenden ersten Sperrelements in Form der federnden Zunge an dieser zur Anlage kommt und außer Eingriff mit dem zweiten Sperrelement bringt.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer photographischen Filmeinheit und des ; hierfür vorgesehenen Kassettenaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung;
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorderseite der Kassette nach Fig. 1, wobei ein Teil der äußeren Kassettenumhüllungswand entfernt ist; in
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Rückseite der Kassette nach Fig. I;
F i g. 4 einen vergrößert und abgebrochen dargestellten Schnitt entlang der Linie 4-4 in F i g. 2;
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht eines Teiles der t> Fig.4;
F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in F i g. 4; F i g. 7 einen der F i g. 4 entsprechenden Schnitt bei in
pinpr Kampra PJngpcpt7tpr KaSS?1.1.?. ΓΡ.!*. ?!P.?FT! T?Ü einer mit der Kassette zusammenwirkenden Entarretie- ->o rungseinrichtung der Kamera, wobei die Stellung der Bauteile zu Beginn der Benutzung der Kassette gezeigt ist:
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 in Fig.4, mit c inem Teil der in F i g. 7 gezeigten Entarretierungs- .'5 einrichtung der Kamera;
F i g. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 in F i g. 7;
Fig. 10 einen der Fig. 7 entsprechenden Schnitt, wobei die Stellung der Bauteile zueinander in einer späteren Phase der Benutzung der Kassette gezeigt ist; w
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 10;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer photographischen Filmeinheit gemäß der Erfindung;
Fig. 13 eine Draufsicht ähnlich der Fig.3, zur )5 Verdeutlichung teilweise abgebrochen dargestellt, jedoch mit einem anderen Verriegelungsmechanismus als in den vorhergehenden Figuren gezeigt;
Fig. 14 eine Ansicht ähnlich der Fig. 13, jedoch mit einer anderen Verriegelung in einem anderen Zustand;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Kamera gemäß der Erfindung, die mit einer Kassette der in den Figuren gezeigten Form geladen werden kann;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht der Kamera 4> gemäß F i g. 15, wobei die Kamera auf den Kopf gestellt und seitenverkehrt angeordnet ist, und eine Klappe zur Aufnahme einer Kassette geöffnet ist
Verschiedene Begriffe, wie beispielsweise »Kassette«, »Patrone« und »Magazin« wurden bisher für Filmbehäl- >o ter verwendet, die mit unbelichtetem Film beladen in Kameras eingelegt werden. Für die nachfolgende Beschreibung wird für einen derartigen Filmbehälter der Begriff »Kassette« gewählt Da Kassetten, der Aufbau dieser Kassetten und hierfür geeignete photographische Kameras bekannt sind, werden im folgenden insbesondere solche Elemente beschrieben, die für das Verständnis der Erfindung von besonderer Bedeutung sind. Vorrichtungen, die hier nicht besonders dargestellt oder beschrieben werden, sind beliebig dem Stand der <*> Technik zu entnehmen.
F i g. 1 zeigt in einer auseinandergezogenen, perspektivischen Darstellung eine photographische Filmeinheit und den Aufbau einer hierfür vorgesehenen Kassette 11 zu ihrer Aufnahme. Die photographische Filmeinheit 17 ">5 besteht aus einer Filrnscheibe 10, einer Nabe 12 (siehe Fig. 12), einer Deckscheibe 14 und einem Schutzelement 16. Das Gehäuse der Kassette 11 wird von einer Kassettenumhüllung 18 und einem Nabengegenlager 19 gebildet. Die Kassette Il (siehe auch Fig.2 und 3) ist zur Verwendung mit einer Kamera beispielsweise der in Fig. 15 gezeigten Art geeignet, die nachfolgend näher beschrieben wird.
Die hier gezeigte Filmscheibe 10 und die Kassette 11 sind in der nicht zum Stande der Technik gehörenden DE-OS 28 09 780 näher erläutert Hierauf wird ausdrücklich verwiesen. Soweit dies jedoch zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig ist, wird nachfolgend eine Zusammenfassung der wesentlichen Elemente der Filmeinheit 17 und der Kassette 11 gegeben. Auf der beispielsweise aus Zelluloseacetat oder Polyethylenterephthalat bestehenden Filmscheibe 10 sind auf einer Seite ihres selbsttragenden Trägers eine oder mehrere photographische Emulsionen aufge tragen, die eine Aufzeichnungsfläche 13 bilden, auf der mindestens ein latentes Bild aufgezeichnet und anschließend nhntogranhisch entwickelt werden kann. Die Filmscheibe 10 besitzt eine zentrale öffnung 22 in der die Nabe 12 gelagert ist, wobei Nabe und Scheibe in vorgegebener Weise zueinander ausgerichtet sind. Die Filmscheibe 10 und die Nabe 12 bleiben in vorteilhafter Weise miteinander verbunden und bilden nicht nur während der Belichtung in der Kamera eine Einheit, sondern auch während der Entwicklung, der Herstellung von Abzügen, dem Betrachten des Bildes und anderer, psch der Belichtung erfolgender Arbeitsgänge.
Die Nabe 12 besitzt einen abgestuften Flansch 15 (siehe F i g. 4), von dem ein Teil durch die zentrale Öffnung 22 der Filmscheibe ragt
Eine lichtundurchlässige Kassettenumhüllung 18, die beispielsweise aus Pappe, dünnen Kunststoffplatten, dicker Kunststoffolie oder einem anderen Material besteht besitzt ein erstes Wandteil 30 und ein doppelschichtiges, zweites Wandteil 32, das aus den Seitenklappen Fi, F2, F3 und F4 besteht die vom ersten Wandteil 30 abstehen. Halbkreisförmige Aussparungen 31a,31ft,31cund 31c/in den Seitenklappen Fi, F2, F3 und F4 bilden nach dem Zusammenfalten der Klappen in der Mitte eine Kreisöffnung 34 (siehe Fig.2), deren Durchmesser so groß ist daß ein von der Außenseite der Kassette zugänglicher Teil der Nabe 12 darin Platz findet und in Eingriff mit einem Filmvorschubmechanismus einer Kamera gebracht werden kann. Wenn die Klappen F2 und F4 in ihre Lage unter der Klappe F3 zusammengefaltet werden, so fluchtet eine rechteckige Öffnung 33 in der Klappe F3 mit entsprechenden Ausschnitten 35 und 35' in den Klappen F2 bzw. F4.
Das erste Wandteil 30 der Umhüllung besitzt eine vorzugsweise mittig angeordnete Öffnung 36, in der 'as runde Nabengegenlager 19 z. B. durch Verklebung gesichert ist Abweichend hiervon ließe sich das Gegenlager 19 auch einstückig mit der Kassettenumhüllung 18 auszubilden, z. B. durch Anwendung bekannter Kunststoffverarbeitungstechniken. Die Filmeinheit 17 ist mittels ihrer Nabe 12 durch eine Schnappverriegelungsvorrichtung auf dem Nabengegenlager 19 gelagert wobei die Schnappverriegelungsvorrichtung, die im folgenden noch eingehender beschrieben wird, die Filmeinheit 17 und das Nabengegenlager 19 zusammenhält und gleichzeitig das Drehen der Filmeinheit 17 bezüglich des Nabengegenlagers 19 gestattet
Die Deckscheibe 14 und das lichtundurchlässige Schutzelement 16 verhindern, daß Licht durch die Öffnung 33 auf die lichtempfindliche Filrnscheibe IC fällt wenn die Kassette nicht in eine Kamera eingesetzt ist. Die Deckscheibe 14 besteht aus dünnem, jedoch
relativ steifem, lichtundurchlässigem Malerial und besitzt ein im allgemeinen fächerartiges Lamellenteil 40, das so groß ist, daß es die öffnung 33 abdeckt Das Schutzelement i6 besitzt eine zentrale Öffnung SO, die so groß und so angeordnet ist, daß eine Schulter der Nabe hindurchragen kann, sowie ein Belichtungsfenster 52, das in Größe und Form im allgemeinen der Öffnung 33 ?r> jepaßt und zu dieser Öffnung ausgerichtet ist.
Befindet sich die Kassette außerhalb einer Kamera, so ist die Filmeinheit innerhalb der Kassettenumhüllung 18 ι ο — durch einen im folgenden beschriebenen Mechanismus — so positioniert, daß das Lamellenteil 40 der Deckscheibe 14 die öffnung 33 und das Belichtungsfenster 52 des Schutzelements lichtdicht abdeckt. Durch die Anordnung des Lamellenteils 40 zwischen den beiden öffnungen und die Wahl seiner Größe, die die Größe der miteinander ausgerichteten öffnung 33 und des Belichtungsfensters 52 übesteigt, entsteht eine labyrinthartiffft I .ichtschlpiisp. wplrhp ripn 7ιισαησ alrtinischer Lichtstrahlen durch die öffnung 33 und das Belichtungsfenster 52 zur Filmscheibe 10 praktisch ausschließt
Fig.5 zeigt in einem vergrößerten Teilschnitt, in welcher Weise die Nabe 12 und Nabengegenlager 19 lösbar ineinandergreifen. Die gesamte Anordnung 2s bildet eine zuverlässige Schnappverbindung, die ein teleskopartiges axiales Spiel zwischen der Nabe 12 und dem Nabengegenlager 19 sowie eine Drehung der Nabe relativ zum Nabengegenlager zuläßt Sämtliche Bauteile arbeiten dabei im Sinne labyrinthartiger Lichtschleusen zusi 'Timen.
Will man die Filmeinheit zur photographischen Entwicklung aus der Kassette herausnehmer·, dann werden die Verriegelungselemente zwischen der Nabe 12 und dem Gegenlager 19 mittels einer keilförmigen Sonde entarretiert
Auf der Filmscheibe 10 lassen sich photographische Bilder in Form mehrerer Bildfelder 65 (siehe F i g. 2) aufzeichnen, die längs der mit der Rotationsachse A der Filmeinheit konzentrischen Kreisbahn P im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Rotationsachse A läuft durch den Mittelpunkt einer zentralen Nabenbohrung 116 der Nabe 12 (siehe F i g. 2).
Um ein Bildfeld 65 für die Belichtung in einer Kamera oder im Fenster eines Printers, eines Betrachtungsge- « räts oder dergL genau zu positionieren, besitzt die Nabe 12 mehrere, sich im allgemeinen radial erstreckende Positioniervorsprünge 114, die entlang einer im allgemeinen kreisrunden Bahn an der Außenseite der Nabe 12 angeordnet sind. Die Zahl der Vorsprünge 114 so entspricht der Zahl der Bildfelder 65.
Ist die Kassette nicht in eine Kamera oder eine andere lichtdichte Vorrichtung eingesetzt, so würde, was sich leicht einsehen läßt, eine Drehung der Filmeinheit dazu führen, daß zumindest diejenigen ss Bildfelder belichtet würden, die an der öffnung 33 vorbeigedreht werden, und daß die benachbarten Bildfelder vielleicht verschleiert würden. Würde die Filmeinheit darüber hinaus mehr als einmal durchgedreht so würde mindestens eines der Bildfelder doppelt belichtet Deshalb besteht ein besonders vorteilhaftes Merkmal des vorliegenden Kassettenaufbaus darin, eine ganz in die Kassette eingebaute Nabenverriegelungsvorrichtung mit zwei Wirkungsweisen vorzusehen. Bei der einen Wirkungsweise wird die Drehung der ω Fiimeinheit vor dem Einsetzen der Kassette in eine Kamera verhindert wobei mit der Kamera zusammenwirkende kassettenexterne Mittel vorgesehen sind, um die Filmeinheilt beim oder nach dem Einsetzen zu entarretieren und zur Drehung freizugeben. Bei der anderen Wirkungsweise wird die Drehung der Filmeinheit um mehr als eine ganze Umdrehung verhindert, und auch bei Wiedereinsetzen einer bereits belichteten Kassette in die Kamera läßt sich diese Verriegelung nicht lösen.
F i g. 4 und 7 zeigen die Nabenverriegelungsvorrichtung in einer anfänglichen Verriegelungsstellung, in der die Drehung der Nabe vor dem Einsetzen der Kassette in eine Kamera verhindert wird. Das Nabengegenlager 19 besitzt eine längliche, biegsame Verriegelungszunge 128, die mit ihrem einen Ende am Gegenlager 19 befestigt ist Das andere, freie Ende 129 der Zunge 128 ist so angeordnet, daß es in ein doppelt wirkendes Sperrglied 130 an der Nabe 12 eingreift. Vor dem Einsetzen der Kassette in eine Kamera liegt das freie Ende 129 der Verriegelungszunge 128 (wie in F i g. 4 und Q anot*A&tit&t Aara&Kta\\t\ in *»in«r nretun Cnerrmit 1"XO en
der Unterseite des Sperrglieds 130. Die anfängliche Verrastung des freien Endes 129 der Verriegelungszunge in der ersten Sperrnut 132 verhindert eine Drehung der Nabe 12 relativ zum Nabengegenlager 19. Da die Verriegelungsvorrichtung während der Herstellung der Kassette in die anfängliche Verriegelungsstellung gebracht wird, läßt sich eine unbeabsichtigte Drehung der Filmeinheit mit der Gefahr einer ungewollten Belichtung vor dem Einsetzen der Kassette in eine Kamera vermeiden. Beim Einsetzen der Kassette in die Kamera 501 durchdringt ein Kupplungszapfen 533 ausreichender Länge eine Bohrung 118 in der Nabe 12 und kommt mit einem Vorsprung 134 auf der ihm zugewandten Oberfläche der Verriegelungszungc 128 in Berührung (siehe auch Fig.8). Aufgrund dieses Kontaktes mit dem Zapfen 533 biegt sich die Verriegelungszunge 128 nach unten (siehe F i g. 7 und 8), ihr freies Ende 129 löst sich von der ersten Sperrnut 132 und die Nabe 12 wird zur Drehung relativ zum Nabengegenlager 19 freigegeben. Wird die Nabe 12 gedreht so gleitet der Kupplungszapfen 533 vom Vorsprung 134 ab, und das freie Ende 129 der Verriegelungszunge bewegt sich an einer der nach unten geneigten Steuerflächen 133 oder 135 des Sperrgliedes 1.30 entlang, bis es, je nach Drehrichtung der Nabe, nach Passieren der Spitze 136 oder 138 eines der spitz zulaufenden Steuerelemente 140 bzw. 142 des Sperrgliedes 130 von diesem abgleitet und in eine in Fig.4 gezeigte neutrale Stellung nach oben zurückschnellt Da die Nabe 12 auf dem Nabengegenlager 19 im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn drehbar gelagert ist und da das Sperrglied 130 symmetrisch aufgebaut ist kann die Nabe 12 nach der Entriegelung in beide Richtungen gedreht und, wie im folgenden noch beschrieben, unabhängig von der Drehrichtung auch wieder neu verriegelt werden.
Abweichend hiervon läßt sich die Verriegelungszunge 128 auch aus der ersten Sperrnut 132 lösen, wenn man die Achse 532 einer Kamera (Fig. 16) etwas anders ausbildet Bei einer solchen Anordnung (nicht dargestellt) durchdringt eine Achse, die entsprechend länger ist als die in Fig. 16 gezeigte Achse 532, die zentrale Nabenbohrung 116 so weit daß sie an der Verriegelungszunge 128 in Anlage kommt und diese Zunge nach unten drückt bis sich ihr freies Ende 129 aus der ersten Sperrnut 132 löst Da die Achse 532 mit der Rotationsachse A der Nabe zusammenfällt drückt eine verlängerte Achse, wie oben beschrieben, ständig auf die Zunge 128. Bei einer solchen Anordnung muß die
Länge der Achse sorgfältig gewählt werden, um zu verhindern, daß das freie Ende 129 der Verriegelungszunge 128 unter die Spitzen 136, 138 der spitz zulaufenden Steuerelemente 140,142 gedruckt wird.
Kehren wird nun zur Beschreibung des dagestellten Ausführungsbeispiels zurück. Wenn sich die Nabe dem Ende der ersten vollen Umdrehung nähert, rastet die Verriegelungszungj 128 wieder in das Sperrglied 130 ein. Wie jedoch aus den verschiedenen, in Fig.6 gezeigten Stellungen ersichtlich, trifft die Verriegelungszunge 128, die nach Freigabe durch den Kupplungszapfen und das Sperrglied nach oben in ihre neutrale Stellung geschnappt ist, je nach Drehrichtung auf eine der nach oben weisenden Steuerflächen 144 oder 146 des Sperrgliedes 130 auf. Durch eine weitere Drehung wird das freie Ende 129 nach oben weggekämmt und in Eingriff mit einer zweiten Sperrnut 148 gebracht, die sich, wie aus Fig. 10 und 11 ersichtlich, im oberen Teil des Sperrglied« 1.10 befindet. Wi? Fig. 10 auch zeigt, verbleibt die Verriegelungszunge 128, nachdem sie durch die Bewegung einer der Flächen 144, 146 über ihre neutrale Stellung hinaus nach oben gebogen worden ist, in der zweiten Sperrnut 148 im Eingriff und läßt sich nicht lösen. Der Kupplungszapfen 533 kann nun seine Entriegelfunktion nicht ausführen, da er trotz seines Drucks auf den Vorsprung 134 nur eine nach unten gerichtete Kraft ausübt, die das freie Ende in die obere zweite Sperrnut 148 drückt und die Verriegelungszunge nicht aus der zweiten Sperrnut 148 lösen kann. Wenn die Nabe 12 ihre endgültige Raststellung eingenommen hat, ist eine Drehung relativ zum Nabengegenlager 19 nicht mehr möglich, selbst wenn die endgültig verriegelte Kassette aus der Kamera entnommen und erneut in diese eingesetzt wird. Da das fächerförmige Lamellenteil 40 der Deckscheibe 14 einer endgültig verriegelten Kassette das Belichtungsfenster 52 lichtdicht abdeckt, sind die latenten, auf der Filmscheibe 10 aufgezeichneten Bilder so lange geschützt, bis die Filmeinheit zum Entwickeln aus der Kassette entnommen wird.
Fig. 13 und 14 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform einer Vorrichtu.".;j zur anfänglichen und endgültigen Verriegelung von Nabe 12 und Nabengegenlager 19. Das Nabengegenlager 19 hat ein erstes biegsames Verriegelungselement 190, das eine Stützfläche 193 besitzt, die an einer entsprechenden Stützfläche 194 an der Nabe angreift, um eine Drehung der Nabe im Gegenuhrzeigersinn zu verhindern. Nach dem Einsetzen der Kassette in eine Kamera verschiebt der Kupplungszapfen 533 der Kamera das erste Verriegelungselement 190 axial, um die Stützflächen 193 und 194 aus dem gegenseitigen Eingriff zu lösen, so daß eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn möglich ist.
Ein zweites biegsames Verriegelungselement 191 auf dem Nabengegenlager besitzt einen Vorsprung 195, der anfänglich an einer Fläche 198 eines Anschlags 192 auf der Nabe anliegt, um zunächst eine Drehung der Nabe im Uhrzeigersinn zu verhindern. Ist die Nabe vom ersten Verriegelungselement 190 gelöst, so wird sie von der Kamera im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wobei der Anschlag 192 von einer Fläche 199 des zweiten Verriegelungselements 191 abgleitet und dabei dieses Element bis in die in Fig. 13 in Strichlinien gezeigte Stellung biegt Die Nabe wird von der Kamera um 360° gedreht, bis der Anschlag 192 in einen Schlitz 196 im zweiten Verriegelungselement 191 eingreift (siehe Fig. 14). Während der letzten Phase der zulässigen Umdrehung drückt der Anschlag 192 gegen die radiale Innenfläche des zweiten Verriegelungselements 191, das sich durchbiegt und tiabei nacheinander die in F i g. 14 in durchbrochenen Linien gezeigten Stellungen einnimmt, bis das Verriegelungselement radial nach innen springt und der Schlitz 1% den Anschlag 192 umfaßt. Sobald der Anschlag 192 im Schlitz 196 zu liegen kommt, sind Nabe und Nabengegenlager dauerhaft und endgültig verriegelt.
Bei einer nicht näher beschriebenen Filmvorschubein-
richtung einer Kamera kann die Filmeinheit um einen Winkel gedreht werden, der so groß ist, daß alle Bildfelder nacheinander zur Belichtungsöffnung der Kassette ausgerichtet werden, wobei der Winkel jedoch nicht einer vollen Umdrehung entspricht. Die Drehrichtung der Filmeinheit wird dann umgekehrt, und die Einheit kehrt in ihre Ausgangsstellung zurück. Die hier beschriebenen Naben-Verriegelungsvorrichtungen sind natürlich auch für eine solche alternative Kameraausfiihninor uppiffnpt Da wip nhpn prwähnt Hac ^nprrolipH
130 symmetrisch auf beiden Seiten spitz zuläuft, d. h. da die Steuerelemente 140 und 142 in verschiedene Richtungen weisen, kann die Verriegelungszunge 128 sich der oberen zweiten Sperrnut 148 nähern und einrasten, indem sie sich an einer der nach oben gerichteten Steuerflächen 144 oder 146 nach oben bewegt. Dadurch wird eine endgültige Verriegelung garantiert, ganz gleich, ob die zur endgültigen Verriegelung führende Drehrichtung der Drehrichtung gleich oder entgegengesetzt ist, die zur Entriegelung führt
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 und 14 gewährleistet der radial nach außen gekrümmte Vorsprung 197, daß wenn der Anschlag 192 sich im Uhrzeigersinn nähen, das Verriegelungselement nach außen gedrängt wird, bis der Anschlag 192 in den Schlitz 196 eingreift und das Verriegelungselement 191 in diesem Moment zurückspringt.
Nach einem wichtigen Merkmal sind Mittel vorgesehen, um visuell anzuzeigen, daß die Kassette sich in der endgültigen Verriegelungsstellung befindet, damit keine Verwirrung entsteht und der Kamerabenutz·?- nicht versucht, eine bereits belichtete Kassette nochmals in die Kamera einzusetzen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. I bis 11 erlaubt ein Kernloch 150, das in der Nabe 12 angeordnet und über dem Sperrglied 130 angebracht ist, einen visuellen Einblick zum freien Ende 129 der Verriegelungszunge 128, wenn diese in die obere zweite Sperrnut 148 eingerastet ist Versieht man die obere Fläche des Endes 129 der Verriegelungszunge 128 mit einer deutlich sichtbaren, lichtreflektierenden Schicht, und sieht man nahe des Kernlochs 150 einen Hinweis mit entsprechenden Informationen vor, so wird das Erscheinen des farbigen freien Endes 129 der Verriegelungszunge 128 im Kernloch 150 den Kamerabenutzer daran erinnern, daß die Filmeinheit ganz belichtet ist
Bei der Anordnung nach Fig. 13 und 14 erfolgt die visuelle Anzeige, daß sich die Kassette in der endgültigen Verriegelungsstellung befindet, mit Hilfe einer Fahne, die durch die radikale Ablenkung des
Verriegelungselements 191 nach außen unter dem
steuernden Einfluß des Anschlags 192 nach oben bewegt wird.
In F i g. 15 ist eine Kamera 501 in ihrer Gebrauchslcge
dargestellt, deren vorderes Wandteil 502 mit einem Objektiv 503, einer Sucherlinse 504 und einem Fenster 505 versehen ist, das einem lichtempfindlichen Element einer automatischen Belichtungssteuerungrvorrichtung
zugeordnet ist. Im oberen Wandtet 507 des Kameragehäuses 508 ist ein rechteckiger Auslöserknopf 506 angebracht, tier mit dem oberen Wandteil 507 im ·, esentlichen bündig abschließt. In Fig. 16 nimmt die Kamera 501 eine Lage ein, in der sie, ausgehend von ihrer Lage in F i g. 15, auf dem Kopf steht und ferner so umgekehrt wurde, daß nunmehr ihr hinteres Wandteil 509 sichtbar ist Eine in Fig. 16 in offenem Zustand dargestellte Klappe 511 ist mittels Scharnieren 512 an dem Kameragehäuse angelenkt. In geschlossenem Zustand wird das Kameragehäuse durch diese Klappe 511 lichtdicht verschlossen, die in dieser Stellung von einer Klinkenvorrichtung gehalten wird, welche durch eine verschiebbare Verriegelungshandhabe 513 lösbar ist, die in der Nähe einer hinteren Sucherlinse 514 im hinteren Wandteil 509 angebracht ist. Eine in Fig. 16 teilweise sichtbare Handhabe 515 eines schwenkbaren, hebeiförmigen Filmvorschubelements schließt mit dem
IC i>mprncri»häiiCA im ur£C£ntJJchS" bÜfitÜ" 2*"* \y**"" Löi*>
Filmtransport erfolgt. Aus den beiden Fig. 15 und 16 ist ersichtlich, daß die Kamera sehr kompakt, formlich ansprechend und vorteilhaft gebaut und in bemerkenswerter Weise frei von vorstehenden Elementen ist, die sich beim Tragen der Kamera in einer Hemdtasche oder dergl. als störend erweisen könnten.
Alle nachfolgenden Lagebezeichnungen wie »oben« und »unten«, wie sie zur Beschreibung der Figuren verwendet wurden, beziehen sich auf die auf dem Kopf stehende Anordnung gemäß Fig. 16. So ist beispielsweise im Hinblick auf Fi g. 16 die Kassette 11 über der Kamera 501 angeordnet.
Wie am besten aus Fig. 16 ersichtlich, stellt das Innere des Kameragehäuses 508 eine flache Kammer 516 dar, welche die gleiche asymmetrische Form wie die Kassettenumhüllung aufweist und die in der Mitte eine kreisförmige Aussparung 517 zur Aufnahme der Nabe 12 der Filmscheibe besitzt. Das Kameragehäuse 508 besitzt Seitenwände 518 und 519 sowie eine Endwand 521 der Kammer 516, während eine Endwand 522 sowie diagonale Eckstücke 523 bis 526 durch eine mittels Schrauben 528 befestigte Deckplatte 527 gebildet werden. Durch eine kreisrunde zentrale Öffnung 529 in der Deckplatte 527 ist eine drehbare, kreisrunde Antriebsscheibe 531 sichtbar, die auf einer ortsfesten Achse 532 für die Kassettennabe gelagert ist. Die Antriebsscheibe 531 ist ihrerseits mit einem Kupplungszapfen 533 versehen, der bei geöffneter Kamera durch nicht dargestellte kameraseitige Mittel derart positioniert ist, daß er beim Einlegen einer Kassette in deren
ίο Bohrung 118 eingreift. In einer rechteckigen Öffnung
534 der Deckplatte 527 ist eine rechteckige Bildbühne
535 untergebracht, die geringfügig über die angrenzende flache Seite der Deckplatte 527 übersteht. Wenn die Kassette in der Kammer 516 angebracht ist, dann nimmt
(a) die Nabenbohrung 116 der Nabe 12 das Ende der Achse 532 auf, (b) der Kupplungszapfen 533 gelangt in die Bohrung 118 der Nabe, und (c) die Bildbühne wird in die rechteckige Belichtungsöffnung 33 der Kassette ntr*rwnfi'*V*r·* A · tf πη tn<4 *4»κ η «·» rm ·*» η ♦ ·«· *>nL* η η [?λ ·.»» Λλ — ^fIIgVIUIIIl1 ItUIgIUIIU UWI MiJJ IIIIIILll IOWI1W1 IUIIII Ul.!
Kassette und der entsprechend ausgebildeten Kammer 516 kann die Kassette nur in dieser Orientierung in die Kammer 516 eingeschoben werden. Wenn nach Einlegen der Kassette 11 die Klappe 511 geschlossen wird, liegt ein Durchsichtsfenster 536 an dem Nabengegenlager 19 der Kassette an und hält die Nabe 12 in Kontakt mit der Antriebsscheibe 531. Eine mit der Kameraklappe 511 einstückig ausgebildete ringförmige Schulter 537 umschließt das Nabengegenlager 19 der Kassette und bildet so einen Lichtschutz.
Eine rechteckige Andrückplatte 538 ist durch zwei Federarme 539 an der Klappe befestigt und durch diese Arme in einer von der Klappe wegführenden Richtung vorgespannt. Bei geschlossener Klappe ist die Andrückplatte 538 zur Bildbühne 535 ausgerichtet, wird jedoch durch die Verrastung einer an der Andrückplatte 538 angebrachten Zunge 540 mit einem Druckentlastungsfinger 541 außer Eingriff mit der Filmkassette gehalten. Dieser Finger 541 ragt durch eine in unmittelbarer Nähe der Bildbühne 535 angebrachte Öffnung 542 der Deckplatte 527.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche;
1. Kassette flacher Bauart mit lichtundurchlässiger Umhüllung, innerhalb der eine scheibenförmige photographische Rlrneinheit drehbar gelagert ist, deren photographische Aufzeichnungsfläche schrittweise an einer Belichtungsöffnung in der Umhüllung vorbeibewegbar ist, und mit einem in der Umhüllung angeordneten Deckelement, das zwischen einer den Lichteinfall durch die Belichtungsöffnung auf das photographische Material verhindernden Schließstellung und einer die Belichtung des photographischen Materials zulassenden Belichtungsstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, ti daß eine lösbare Sperre (128; 130; 190,193,194) für das Deckelement (14) vorgesehen ist, weiche ein an der Umhüllung (18) angebrachtes erstes Sperrelement (128; 190,193) sowie ein zweites Sperrelement (130, 132; *»94,\ aufweist, das zusammen mit dem drehbar angeordneten Deckelement (14) mitbewegbar und derart ausgebildet ist, daß es bei Anlage am ersten Sperrelement (128; 190,193) in der Sperrstellung die Bewegung des Deckelements (14) aus der Schließstellung verhindert, und daß eines der 2s Sperrelemente in der Sperrstellung zu einer in der Kassette (11) vorgesehenen Öffnung (118) ausgerichtet und derart ausgebildet ist, daß es in einer zur Ebene der Scheibe (10) rechtwinkligen Ebene mittels einer in die öffnung (118) eingreifenden kassettenexternen Entarretierungseinrichtung (533; 532; 408) einer Kamera (501) bewegbar und eine Relativbewegung des Deckelemesits (14) bezüglich der Belichtungsöffnung (33) vom anderen Sperrelement trennbar ist
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Sperrelement (130, 132; 194) derart ausgebildet ist, daß es in seiner Sperrstellung auch die Pilmeinheit (17) gegen Drehung sichert «>
3. Kassette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmscheibe (10) unlösbar mit einer Nabe (12) verbunden ist, daß die Umhüllung (18) ein zur Nabe koaxiales Nabengegenlager (19) aufweist, daß die Nabe (12) im Nabengegenlager (19) mittels ringwulstartig ineinandergreifender Teile drehbar gelagert und in axialer Richtung lösbar gehalten ist und daß das zweite mitbewegbare Sperrelement (130, 132; 194) an der Nabe (12) vorgesehen und das erste so stationäre Sperrelement (128; 190, 193) dem Nabengegenlager (19) zugeordnet ist
4. Kassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nabengegenlager (19) eine in den Bereich der Nabe (12) ragende federnde Zunge (128; 190) besitzt, die derart ausgebildet ist, daß ihr freies Ende (129; 193) in der Sperrstellung des Deckelements (14) in einer Sperrnut (132; 194) eines Sperrgliedes (130) der Nabe einrastet
5. Kassette nach Anspruch 4, dadurch gekenn- &o zeichnet, daß die Nabe (12) ein zur Zunge (128,134, 190,193) ausgerichtetes Loch (118) aufweist, welches von der Außenseite der Kassette (11) für die kassettenexterne Entarretierungseinrichtung (533; 532) zugänglich ist. fe5
6. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Aufzeichnungsfläche der Filmeinheit von einer Bereitschafts- in eine Endstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Sperre vorgesehen ist, die ein an der Umhüllung (18) angebrachtes erstes Sperrelement (128; 191) sowie ein mit der Filmeinheit (17) mitbewegbares zweites Sperrelement (140 bis 148; 192) aufweist, das bei Anlage am ersten Sperrelement der zweiten Sperre die Fjlmeinheit in ihrer Endstellung unlösbar verriegelt
7. Kassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Sperrelement (192) der zweiten Sperre derart ausgebildet ist, daß es in der Bereitschaftsstellung der Filmeinheit (10) die Drehung der Filmeinheit entgegen der Transportrichtung durch Anlage an einem Anschlag (195) unterbindet und in der Endstellung der Filmeinheit durch Anlage an einer Fläche des stationären ersten Sperrelements (191,196) eine Drehung der Filmeinheit in Transportrichtung verhindert
8. Kassette nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sperrelement (191) der zweiten Sperre flexibel ausgebildet ist und eine erste Steuerfläche, welche in der Bereitschaftsstellung der Filmeinheit am zweiten Sperrelement (192) der zweiten Sperre federnd anliegt sowie eine zweite Steuerfläche besitzt, an welcher das zweite Sperrelement (192) gegen Ende der Bewegung der Filmeinheit in ihre Endstellung zur Anlage kommt und in einer in der zweiten Steuerfläche (197) vorgesehenen Rastnut (192) unlösbar einrastet
9. Kamera zur Aufnahme einer Kassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mittels eines Deckels (511) verschließbare Kammer (516) für die Kassette (11) aufweist die derart ausgebildet ist daß sie die Kassette zu einer die lösbare Sperre (129; 130; 190, 193, 194) freigebenden kameraseitigen Entarretierungseinrichtung (533; 532; 408) ausrichten und daß die Entarretierungseinrichtung beim Einsetzen der Kassette in .die Kammer, beim Schließen des Deckels oder bei geschlossenem Deckel die beiden Sperrelemente (128; 190,193 bzw. 130, 132; 194) der lösbaren Sperre voneinander trennt
10. Kamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entarretierungseinrichtung einen Zapfen (533; 408) aufweist der in die Kammer (516) ragt und bei eingesetzter Kassette (11) eine Bohrung (118) der Nabe (12) durchgreift und die zur Bohrung ausgerichtete federnde Zunge (128; 190) außer Eingriff mit dem zweiten Sperrelement (130 bzw. 194) bringt
DE2809801A 1977-03-07 1978-03-07 Kassette flacher Bauart und Kamera zu ihrer Aufnahme Expired DE2809801C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77471577A 1977-03-07 1977-03-07
US05/774,716 US4264169A (en) 1977-03-07 1977-03-07 Photographic film unit and cartridge assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2809801A1 DE2809801A1 (de) 1978-09-14
DE2809801B2 true DE2809801B2 (de) 1981-04-09
DE2809801C3 DE2809801C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=27118941

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809801A Expired DE2809801C3 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Kassette flacher Bauart und Kamera zu ihrer Aufnahme
DE2809856A Withdrawn DE2809856B2 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Kassette flacher Bauart und Kamera zu ihrer Aufnahme
DE2809780A Expired DE2809780C3 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Scheibenförmige photographische Filmeinheit
DE2857343A Expired DE2857343C2 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Bildschritt-Schalteinrichtung für eine Kamera

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2809856A Withdrawn DE2809856B2 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Kassette flacher Bauart und Kamera zu ihrer Aufnahme
DE2809780A Expired DE2809780C3 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Scheibenförmige photographische Filmeinheit
DE2857343A Expired DE2857343C2 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Bildschritt-Schalteinrichtung für eine Kamera

Country Status (11)

Country Link
JP (3) JPS5814667B2 (de)
AU (3) AU519642B2 (de)
BE (1) BE864655A (de)
BR (1) BR7801359A (de)
CH (1) CH625062A5 (de)
DE (4) DE2809801C3 (de)
FR (1) FR2383463A1 (de)
GB (5) GB1597074A (de)
HK (5) HK5382A (de)
IT (2) IT1093192B (de)
MY (5) MY8200248A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194822A (en) * 1978-08-04 1980-03-25 Eastman Kodak Company Photographic film cartridge assembly and camera
US4290676A (en) * 1979-04-18 1981-09-22 Eastman Kodak Company Pressure member urging mechanism
DE3067217D1 (en) * 1979-12-26 1984-04-26 Eastman Kodak Co Film cartridge assembly with light sealing and pressure applying means
US4309096A (en) 1979-12-26 1982-01-05 Eastman Kodak Company Film cartridge assembly with pressure plate
USRE31573E (en) * 1979-12-26 1984-05-01 Eastman Kodak Company Film cartridge assembly with pressure plate
DE3049083C2 (de) * 1980-12-24 1985-03-14 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische Kassettenkamera und Kassette
DE3205424A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-25 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische kassettenkamera mit einer steuervorrichtung fuer ein kassettenseitiges belichtungsoeffnungs-abdeckelement
JPS58214123A (ja) * 1982-06-08 1983-12-13 Hoya Corp カラ−フイルム画像反転装置
JPS58190636U (ja) * 1982-06-14 1983-12-17 藤本写真工業株式会社 デイスクフイルム用プリントキヤリヤ装置
JPS61109253A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 Shimadzu Corp 電子線マイクロアナライザ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1410029A (en) * 1918-06-26 1922-03-21 Niell Magnus Camera
US1563551A (en) * 1920-05-03 1925-12-01 Pictures Dev Co Disk-record apparatus
US2161341A (en) * 1938-01-19 1939-06-06 Eastman Kodak Co Locking device for cores in film magazines
US2531651A (en) * 1947-05-07 1950-11-28 American Safety Razor Corp Film cassette for cameras
US2531652A (en) * 1948-09-18 1950-11-28 American Safety Razor Corp Camera
US2625087A (en) * 1949-05-12 1953-01-13 Steineck Rudolf Construction for cameras
US2531653A (en) * 1949-06-30 1950-11-28 American Safety Razor Corp Film cassette for cameras
DE1185053B (de) * 1963-08-24 1965-01-07 Kodak Ag Filmmagazin
US3643571A (en) * 1968-12-19 1972-02-22 Polaroid Corp Photographic film assemblage
DE2214151A1 (de) * 1972-03-23 1973-09-27 Agfa Gevaert Ag Kassette fuer rollfilm mit schutzpapier

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5616414B2 (de) 1981-04-16
DE2809856A1 (de) 1978-09-14
FR2383463A1 (fr) 1978-10-06
HK5482A (en) 1982-02-19
MY8200247A (en) 1982-12-31
MY8200248A (en) 1982-12-31
AU519562B2 (en) 1981-12-10
JPS53113525A (en) 1978-10-04
GB1597074A (en) 1981-09-03
JPS55101940A (en) 1980-08-04
DE2809801A1 (de) 1978-09-14
BE864655A (fr) 1978-09-07
JPS5814667B2 (ja) 1983-03-22
MY8200251A (en) 1982-12-31
HK5182A (en) 1982-02-19
BR7801359A (pt) 1978-09-26
GB1597075A (en) 1981-09-03
HK5282A (en) 1982-02-19
DE2857343C2 (de) 1983-07-07
DE2809801C3 (de) 1982-03-04
GB1597072A (en) 1981-09-03
IT7820969A0 (it) 1978-03-07
IT7820966A0 (it) 1978-03-07
DE2809856B2 (de) 1981-07-16
FR2383463B1 (de) 1985-02-08
DE2809780A1 (de) 1978-09-14
GB1597073A (en) 1981-09-03
MY8200250A (en) 1982-12-31
GB1597071A (en) 1981-09-03
AU519561B2 (en) 1981-12-10
JPS55101942A (en) 1980-08-04
AU3389578A (en) 1979-09-13
CH625062A5 (en) 1981-08-31
DE2809780B2 (de) 1981-04-09
HK5382A (en) 1982-02-19
AU3389478A (en) 1979-09-13
DE2809780C3 (de) 1982-02-11
AU3389678A (en) 1979-09-13
HK5582A (en) 1982-02-19
IT1093193B (it) 1985-07-19
IT1093192B (it) 1985-07-19
AU519642B2 (en) 1981-12-17
MY8200249A (en) 1982-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323437B1 (de) Behälter für flache Audio- oder Videoaufzeichnungsträger
DE2338794C3 (de) Fotografische Kamera
DE69927616T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für kasseten
DE3586757T2 (de) Magnetplattenkassette mit ausloeschverhinderungseinrichtung.
DE2616895A1 (de) Bandkassette
DE3402984A1 (de) Ladevorrichtung fuer eine magnetbandkassette in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2809801C3 (de) Kassette flacher Bauart und Kamera zu ihrer Aufnahme
DE3327599C2 (de) Adapter für eine Miniaturbandkassette
DE1922263A1 (de) Mit Federkraft betriebene und mit einem Film geladene photographische Kamera und Kassette
DE4329486A1 (de) Photographische Filmkassette
DE1772754A1 (de) Photographische Kamera und Kassette fuer diese
DE2116033A1 (de) Filmkassette für photographische Kameras
DE2105033A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere fur Lesegerate
DE707292C (de) Kinokassettengeraet
DE3745177C2 (de) Einwegkamera
DE1911430C3 (de) Fotografische Kamera mit einem Rückspulknopf
DE1797423C3 (de) Fotografische Kamera für in Kassetten konfektionierten Film
AT230179B (de) Photographische Kamera
DE7024575U (de) Kassette fuer einen kinematographischen film mit einer gegen eine rueckstellkraft axial verschiebbaren haelfte einer freilaufkupplung zwischen der aufwickelspule und der kassette
DE3729241A1 (de) Diskette
DE3816742A1 (de) Filmkassette
DE3205424A1 (de) Photographische kassettenkamera mit einer steuervorrichtung fuer ein kassettenseitiges belichtungsoeffnungs-abdeckelement
EP0387626A2 (de) Filmpatrone
DE7006962U (de) Antriebseinrichtung.
DE1278222B (de) Filmmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857343

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee